DE2417743B2 - Vorrichtung zum Detektieren eines akustischen Bildes - Google Patents

Vorrichtung zum Detektieren eines akustischen Bildes

Info

Publication number
DE2417743B2
DE2417743B2 DE2417743A DE2417743A DE2417743B2 DE 2417743 B2 DE2417743 B2 DE 2417743B2 DE 2417743 A DE2417743 A DE 2417743A DE 2417743 A DE2417743 A DE 2417743A DE 2417743 B2 DE2417743 B2 DE 2417743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
acoustic
faceplate
polymer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2417743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417743A1 (de
Inventor
Cornelis Martinus Van Der Eindhoven Burgt (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2417743A1 publication Critical patent/DE2417743A1/de
Publication of DE2417743B2 publication Critical patent/DE2417743B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0654Imaging
    • G01N29/0663Imaging by acoustic holography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0866Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving foetal diagnosis; pre-natal or peri-natal diagnosis of the baby
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/10Amplitude; Power
    • G01H3/12Amplitude; Power by electric means
    • G01H3/125Amplitude; Power by electric means for representing acoustic field distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/495Pick-up tubes adapted for an input of sonic, ultrasonic, or mechanical vibrations and having an electric output

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Eine solche Vorrichtung ist im wesentlichen aus der GB-PS 841025 bekannt. Allerdings ist dabei keine piezo- r>5 elektrische Schirmplatte vorgesehen.
Eine derartige Vorrichtung wird in der Industrie für verschiedene Zwecke verwendet, und zwar z. B. zum Detektieren innerer Fehler in sich gegebenenfalls bewegenden Werkstücken, bei Unterwasserforschung to zum Ausfindigmachen von Hindernissen oder verlorenenGegenständenoderzurBeobachtungz. B; eines Bohrgeländes auf dem Seeboden, in Spitälern für Ultraschalldiagnostik, ζ. B. zur Erkennung von Tumoren im Gehirn, in den Brüsten oder im Uterus, oder bei « der Beobachtung der Herzwirkung. In all diesen Fällen wird eine visuelle Bilddarstellung mit mindestens vollständigen Bildern pro Sekunde angestrebt, so daß auch sich schnell bewegende Gegenstände oder Teile von Gegenständen (pulsierende Arterien, Herzklappe, Fötus) genau beobachtet und erwünschtenfalls auf Film oder Bildband aufgenommen werden können.
Es ist bekannt, für diesen Zweck den zu prüfenden Gegenstand mit akustischen Wellen zu bestrahlen oder zu durchstrahlen (unter akustischen Wellen sind hier hörbare sowie Ultraschallwellen, z. B. bis zu einer Frequenz von 10 MHz, zu verstehen). Die akustischen Wellen treffen dann nach Fokussierung auf eine sogenannte Sokolov-Röhre auf, in der der genannte Wandler aufgenommen ist, wobei an der Auftreffstelle ein den akustischen Bildern entsprechendes Ladungsbild erzeugt wird, das dann mit einem Elektronenstrahl abgetastet werden kann.
Die Sokolov-Röhre weist den Nachteil auf, daß der piezoelektrische Wandler, der zugleich auch eine Wand der Röhre bildet, sehr dünn sein muß, um die höchste Empfindlichkeit und das größte Auflösungsvermögen für die zu detektierenden akustischen Wellen aufzuweisen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, die Röhre mit einer äußeren Schirmplätte zu versehen, so daß sie eine größere Beständigkeit gegen den Unterschied zwischen den Drücken innerhalb und außerhalb der Röhre, aufweist, wodurch mit preiswerten großen Schirmen gearbeitet werden kpnn. Der Erfindung liegen folgende Erwägungen zugrunde:
1. Die Mindestabmessung eines noch erkennbaren Bildelements ist etwa gleich der Dicke der piezoelektrischen Aufnahmeplatte (Wandler) der Sokolov-Röhre, welche Dicke vorzugsweise etwa gleich einer halben akustischen Wellenlänge ist. Bei Anwendung eines einkristallinen Quarzmaterials im X-Schnitt bedeutet dies eine Dicke von etwa 2 bzw. 1 mm bei akustischen Wellen mit einer Frequenz von etwa 1,5 bzw. 3 MHz. Das Auflösungsvermögen ist dabei doch noch ungenügend.
2. Bei der genannten geringen Dicke der Quarzplatte kann diese an sich den Druckunterschied von 1 atm nur bei einem geringen Durchmesser aushalten. Für andere piezoelektrische Materialien als Quarz ist der höchstzulässige Durchmesser noch geringer. Es wird ein viel größerer Durchmesser, d. h. eine hohe lineare Apertur, angestrebt.
3. Akustische Strahlen, die die piezoelektrische Aufnahmefläche unter einem Einfallswinkel von mehr als 3 bis 4° erreichen, erzeugen nicht lediglich die gewünschten Dickenschwingungen in dem Wandler; längs der Plattenoberfläche werden sich nämlich auch Biegungs- oder Oberflächenwellen fortpflanzen, die das Bild stören. Diese »Winkelapertur« ist unbefriedigend niedrig·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich ein größeres Auflösungsvermögen, eine größere lineare Apertur und eine größere Winkelapertur ergeben, ohne daß durch Beugung der Schallwellen an den Grenzflächen zwischen Flüssigkeit und Schirmplatte und zwischen Schirmplatte und Wandler neue Störungen erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im zennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Durch das Anbringen der Schirmplatte verschiebt sich das durch den genannten atmosphärischen Druckunterschied herbeigeführte Problem zu einem Element, das möglichst genau an die weitere akustische Anordnung angepaßt ist. Im allgemeinen wird als flüssiges Medium Wasser gewählt und wird das Material der Schinnplatte, vorausgesetzt, daß seine Fortpflanzungsgeschwindigkeit für akustische Wellen in bezug auf die von Wasser nicht zu hoch ist. nur eine geringe Beugung der akustischen Wellen an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Schirmplatte herbeiführen. Außerdem müssen die gegebenenfalls herbeigeführten Beugungs- oder Oberflächenwellen möglichst schnell weggedämpft werden, um so das auf dem Wandler erzeugte akustische Bild möglichst wenig zu trüben. Die beiden Bedingungen werden von einem Polymer mit einer nicht zu hohen Fortpflanzungsgeschwindigkeit für akustische Wellen, wie Polyäthylen oder Polystyrol, erfüllt.
Dadurch, daß der Wandler erheblich, z. B. um einen Faktor 50, dünner ais die Schinnplatte ist und die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten für akustische Wellen dieser beiden Teile nur wenig voneinander verschieden sind, tritt an der Grenzfläche zwischen Schirmplatte und Wandler nur ein geringer störender Effekt auf, so daß ein möglichst großes Auflösungsvermögen erhalten bleibt. Dabei ist es außerdem wichtig, daß bei Anwendung der genannten Materialien für die Schirmplatte und den Wandler unerwünschte Oberflächenwellen weggedämpft werden.
Ein besonders geeignetes Material für einen solchen Wandler ist Polyvinylidenfluorid in Form einer gereckten und gepolten Folie. Eine solche Folie kann auf mechanischem Wege einachsig oder zweiachsig bei hoher Temperatur, z. B. 100 bis 150° C, zu zwei- oder dreimal ihrer ursprünglichen Abmessungen gereckt werden. Gleichzeitig oder nachher wird die gereckte Folie einem starken elektrischen Feld, z. B. mit einer Feldstärke vor, 300 bis 1000 kV/cm, während etwa einer Stunde bei 50 bis 150° C ausgesetzt, so daß eine starke remanente elektrische Polarisation in der Folie zurückbleibt, nachdem mit nahezu ungeänderter Feldstärke auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Es ist von besonderer Bedeutung, daß sich eine solche Folie sehr gut an die Form der Schirmplatte anpaßt; die Schinnplatte kann dazu z. E. etwas nach außen gekrümmt werden, damit sie den genannten Druckunterschied besser aushalten kann, wobei die Folie leicht dieser gekrümmten Form folgt.
Im Vergleich zu dem genannten Quarzmaterial des Wandlers wird, wie gefunden wurde, das Auflösungsvermögen in dem Verhältnis zwischen den Fortpflanzungsgeschwindigkeiten für akustische Wellen von Quarz und Polyvinylidenfluorid um einen Faktor von
ίο gut 2 verbessert.
Die Figur zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Die Ultraschallquelle wird durch einen aus Quarz bestehenden Halbwellenlängenschwinger 1 gebildet, dessen Schwingungen einen Gegenstand 10 bestrahlen. Dieser Gegenstand steht in direktem akustischem Kontakt mit einem Raum 11, der von einer biegsamen Gummimembran 3 verschlosen ist und über eine viskose Kupplungsschicht 2 an dem Gegenstand 10 anliegt. Der Raum 11 ist mit einer Flüssig-
•?o keit, z. B. Wasser, gefüllt und enthält weiter eine akustische Linse 4 aus z. B. Plexiglas, von der die akustischen Schwingungen auf einem Wandler 6 abgebildet werden können, der in einer Elektronenröhre 12 derart angebracht ist, daß er auf einer Schirmplatte 5 montiert ist, die gegen den atmosphärischen Druckunterschied zwischen der Flüssigkeit in dem Raum 11 und dem Vakuum innerhalb des Raumes 12 beständig ist. Die Schirmplatte kann dazu nötigenfalls vorher nach außen gekrümmt werden, so daß sie
3« nach Evakuierung der Röhre 12 flachzieht. Der dünne Wandler 6 in Form einer Folie kann dabei den Formänderungen der Platte 5 leicht folgen. Dies hat den Vorteil, daß die Schirmplatte etwas dünner sein kann.
Durch die obenstehenden Bedingungen für das Material der Schirmplatte S, z. B. Polystyrol oder Polyäthylen, und für das Material des Wandlers 6, z. B. Polyvinylidenfluorid, wird das genannte große Auflösungsvermögen in Verbindung mit einem
•»ο Schirm mit geeignet großen Abmessungen erhalten. Das auf dem Wandler erzeugte elektrische Ladungsbild wird auf übliche Weise mit Hilfe eines Elektronenstrahls abgetastet und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das seinerseits entweder auf einem Film oder auf einem Bildband festgelegt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Detektieren eines akustischen Bildes, wobei die akustischen Wellen über akustische Abbildungsmittel, die wenigstens ein flüssiges Medium und eine akustische Linse enthalten, auf einem in einer Elektronenröhre angebrachten Wandler abgebildet werden, der akustische Schwingungen in ein Ladungsbild umwan- ι ο delt, das elektronisch abgetastet werden kann, wobei der Wandler durch eine auf der Elektronenröhre montierte, gegen Atmosphärendruck beständige, nichtpiezoelektrische Schirmplatte von dem flüssigen Medium getrennt ist, ge ke η η-zeichnet durch folgende Kombination:
a) die Schirmplatte (5) ist aus einem Polymer mit einer Fortpflanzungsgeschwindigkeit für akustische Wellen, die weniger als l,8mal größer ist als die Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit, hergestellt;
b) die Dicke des Wandlers (6) ist erheblich kleiner als die der Schirmplatte (5) und etwa gleich dem 0,5fachen der akustischen Wellenlänge;
c) der Wandler (6) ist ebenfalls aus einem Polymer hergestellt, und zwar aus einem Polymer mit remanenter elektrischer Polarisation, und ist als dünne Folie auf der Schirmplatte (5) angebracht;
d) das Verhältnis der Fortpflanzungsgeschwindigkeit für akustische Wellen im Wandlermaterial zu der Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeit ist ebenfalls geringer als 1,8.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Wandler (6) Polyvinylidenfluorid gewählt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmplatte (5) ·»» aus Polystyrol oder Polyäthylen hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmplatte (5) wenigstens vor der Evakuierung der Elektronenröhre (12) eine nach außen gekrümmte Form aufweist.
DE2417743A 1973-04-24 1974-04-11 Vorrichtung zum Detektieren eines akustischen Bildes Withdrawn DE2417743B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7305667A NL7305667A (de) 1973-04-24 1973-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417743A1 DE2417743A1 (de) 1974-11-21
DE2417743B2 true DE2417743B2 (de) 1979-04-26

Family

ID=19818704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417743A Withdrawn DE2417743B2 (de) 1973-04-24 1974-04-11 Vorrichtung zum Detektieren eines akustischen Bildes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3973235A (de)
JP (1) JPS5243046B2 (de)
CA (1) CA1001746A (de)
DE (1) DE2417743B2 (de)
ES (1) ES425556A1 (de)
FR (1) FR2227630B1 (de)
GB (1) GB1460056A (de)
IT (1) IT1009946B (de)
NL (1) NL7305667A (de)
SE (1) SE393219B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545381A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Siemens Ag Ultraschallwandler zur messung der schalleistung eines fokussierten ultraschallfeldes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094306A (en) * 1975-05-01 1978-06-13 The Commonwealth Of Australia, C/O The Department Of Health Apparatus for ultrasonic examination
JPS5675686A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Kureha Chem Ind Co Ltd Ultrasonic video device
US4556070A (en) * 1983-10-31 1985-12-03 Varian Associates, Inc. Hyperthermia applicator for treatment with microwave energy and ultrasonic wave energy
US4986274A (en) * 1984-10-19 1991-01-22 Stephens John D Fetal anatomic sex assignment by ultrasonography during early pregnancy
US4813402A (en) * 1986-02-19 1989-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Coupling member for a shock wave therapy device
US6847584B2 (en) * 2003-06-30 2005-01-25 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Method and apparatus for acoustic imaging of objects in water
LT6058B (lt) 2012-10-22 2014-08-25 Mickaus kÅ«rybos studija, MB Sistema vizualiniam akustinės informacijos atvaizdavimui
LT6059B (lt) 2012-10-23 2014-08-25 Mickaus Kūrybos Studija, Mb Būdas ir sistema akustinės informacijos vizualizavimui
CN105676324B (zh) * 2016-03-16 2018-10-09 深圳市海德医疗设备有限公司 医疗设备上压力波聚焦用的多面体凹透镜

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325777A (en) * 1964-08-26 1967-06-13 Litton Prec Products Inc Image forming apparatus
US3622825A (en) * 1969-03-24 1971-11-23 Litton Systems Inc Mosaic acoustic transducer for cathode-ray tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545381A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Siemens Ag Ultraschallwandler zur messung der schalleistung eines fokussierten ultraschallfeldes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1460056A (en) 1976-12-31
FR2227630A1 (de) 1974-11-22
ES425556A1 (es) 1976-06-01
DE2417743A1 (de) 1974-11-21
SE393219B (sv) 1977-05-02
US3973235A (en) 1976-08-03
FR2227630B1 (de) 1976-12-17
AU6816774A (en) 1975-10-23
JPS5243046B2 (de) 1977-10-28
JPS5014217A (de) 1975-02-14
IT1009946B (it) 1976-12-20
NL7305667A (de) 1973-06-25
CA1001746A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215001C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall
DE2413465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen
DE3826709C2 (de) Ultraschall-Therapiegerät
DE3146626C2 (de) Vorrichtung zum Zerstören von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
Howry et al. Three-dimensional and stereoscopic observation of body structures by ultrasound
DE2737109A1 (de) Ultraschall-faecherstrahl-abtastgeraet fuer laufzeit-tomographie mit rechnerauswertung
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE2518338A1 (de) Akustische bilderzeugungsvorrichtung mit einer fluessigkeitsgefuellten akustischen korrekturlinse
DE2710038A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von geweben mittels ultraschall
DE2357692B2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsmessung mit einem elektrische Ausgangssignale liefernden Meßwandler
DE3039523A1 (de) Ultraschalldiagnosevorrichtung fuer die leibeshoehle
DE2417743B2 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines akustischen Bildes
DE3415283C2 (de) Akustisches Mikroskop
DE3043776C2 (de) Ultraschallwandler für eine Abbildungseinrichtung
DE2911613C2 (de) Abtastmodul für ein Gerät zur Ultraschall-Abbildung
DE2609425C3 (de)
DE2848870C2 (de) Ultraschall-Echo-Sektorabtastgerät zur Untersuchung menschlichen oder tierischen Körpergewebes
EP0278304A1 (de) Lithotripter mit integrierter Ortungseinrichtung
EP0000067A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalluntersuchung und Darstellung eines Objekts
DE3104860C2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor
DE3839057A1 (de) Gruppenstrahler
DE2711098B2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Körpern durch Ultraschallabtastung
DE2344280A1 (de) Vorrichtung zum senden und empfangen von ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee