DE3104860C2 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents
Elektroakustischer WandlerInfo
- Publication number
- DE3104860C2 DE3104860C2 DE19813104860 DE3104860A DE3104860C2 DE 3104860 C2 DE3104860 C2 DE 3104860C2 DE 19813104860 DE19813104860 DE 19813104860 DE 3104860 A DE3104860 A DE 3104860A DE 3104860 C2 DE3104860 C2 DE 3104860C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- converter according
- piezoelectric
- polymer film
- porous material
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 claims description 5
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 2
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 208000018583 New-onset refractory status epilepticus Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/005—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers using a piezoelectric polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/02—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
- B06B1/06—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
- B06B1/0688—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/10—Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Abstract
Der elektroakustische Wandler des piezoelektrischen Typs, der insbesondere zur Verwendung im Ultraschallbereich geeignet ist, nutzt die piezoelektrischen Eigenschaften in der senkrechten Richtung des piezoelektrischen Polymerfilms. Der elektroakustische Wandler enthält einen piezoelektrischen Polymerfilm, der auf beiden Seiten mit Elektroden versehen ist, wobei eine der Elektroden gestützt oder überzogen ist mit einer porösen Materialschicht, z.B. aus einem Schaum oder aus einem Fasermaterial, wodurch die Oberfläche der anderen Elektrode als akustische Sendefläche und als akustische Empfangsfläche genutzt wird. Der Wandler bewirkt eine elektroakustische Umwandlung in dem Frequenzband innerhalb eines Bereichs, der von etwa dem 0,6-fachen bis zu etwa dem 1,4fachen der senkrechten Grundresonanzfrequenz des piezoelektrischen Polymerfilms reicht.
Description
60
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektroakustischen Wandler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Elektroakustische Wandler, die piezoelektrische Polymerfilme, wie beispielsweise aus Polyvinylidenfluorid,
Polyvinylfluorid oder dgl. verwenden, können entsprechend der Schwankung der Piezoelektrizität
grob in zwei Gruppen eingeteilt werden. Die eine Gruppe umfaßt elektroakustische Wandler, welche die
Piezoelektrizität ausnutzen, die durch Kontraktion und Expansion von Polymerfilmen hervorgerufen tv'ird
(siehe DE-AS 21 60 176). Die zweite Gruppe umfaßt elektroakustische Wandler, bei denen die Piezoelektrizität
in der Materialdicke beim Expansionsbetrieb ausgenutzt wird (siehe DE-AS 22 53 833). Die erste
Gruppe von elektroakustischen Wandlern wird vorzugsweise im tonfrequenten Bereich benutzt und die
zweite Gruppe von Wandlern wird für Ultraschallanwendungen benutzt Seit kurzem ist den elektroakustischen
Wandlern vom piezoelektrischen Typ vor allem Aufmerksamkeit geschenkt worden, und zwar z. B. bei
der Anwendung als medizinische Sonden in Verbindung mit der Entwicklung der Ultraschall-Medizin.
Die elektroakustischen Wandler vom piezoelektrischen Typ werden in einem Frequenzbereich angewandt
der üblicherweise um die Grundresonanzfrequenz /ö = v/2 fliegt (wobei ν die Schallgeschwindigkeit
und f die Dicke des piezoelektrischen Elementes bedeuten), wobei im Dicken-Expansionsbetrieb des
piezoelektrischen Elements mit Rücksicht auf den WirKungsgrad bei der elektroakustischen Umsetzung
gearbeitet wird. Als piezoelektrische Elemente sind piezoelektrische Polymerelemente und piezoelektrische
Keramikdemente verwendet worden. Die piezoelektrischen Polymerelemente sind den piezoelektrischen
Keramikelementen hinsichtlich der Eigenschaften überlegen, und zwar mit Rücksicht darauf, daß die
betreffenden piezoelektrischen Polymerelemente ein Breitbandverhalten aufgrund ihrer geringen Güte
(Q-Fakior) aufweisen, daß sie hinsichtlich der Schallimpedanz
gut an Körpergewebe angepaßt sind und daß sie flexibel sind und nicht zur Beschädigung neigen. Die
piezoelektrischen Polymerelemente weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Wirkungsgrad bei der elektroakustischen
Umsetzung niedriger ist als jener der piezoelektrischen Keramikelemente, und zwar sogar
dann, wenn die piezoelektrischen Polymerelemente innerhalb des Bereiches nahe der Grundresonanzfrequenz
in der Dicke betrieben werden. Demgemäß sind Versuche zur kommerziellen Anwendung elektroakustischer
Wandler vom piezoelektrischen Typ unter Verwendung der piezoelektrischen Polymerelemente
noch nicht abgeschlossen worden.
Bei dem obenerwähnten bekannten elektroakustischen Wandler vom piezoelektrischen Typ (DE-AS
22 53 833) ist nun an einer Fläche des piezoelektrischen Filmes eine Unterlage oder ein Gegenhalterteil aus
einem Material angeordnet, welches größere Elastizität und Masse als der betreffende Polymerfilm aufweist. Die
Frequenz des verwendeten Ultraschallsignales liegt weit unterhalb der Grundresonanzfrequenz des betreffenden
Polymerfilms bei dessen in Richtung der Dicke erfolgenden Expansionsbetriebs.
Es ist schließlich auch schon ein elektroakustischer Wandler bekannt (DE-OS 26 12 563), der eine mit einer
piezoelektrischen Schicht versehene, in einem Wandlergehäuse angeordnete Membran aufweist, wobei ein vor
dieser Membran liegender Bereich über ein Vorvolumen und zumindest im Wandlergehäuse vorgesehene
öffnungen an die Außenluft angekoppelt sind und wobei ein hinter der Membran liegender Bereich mit
einem das Wandlergehäuse luftdicht verschließenden Einsatz versehen ist. Zwischen der Membran und dem
Einsatz ist ein elastische Eigenschaften aufweisender
Formkörper angeordnet, der an der Membran zumindest teilweise druckausübend anliegt Ein Teil des
Formkörpers ist dabei in einem Aufnahmeraum des Einsatzes gehalten, und ein anderer Teil des Formkörpers
bildet den an der Membran anliegenoen druckausübenden Bereich. Es hat sich gezeigt, daß dieser
bekannte elektroakustische Wandler nur einen relativ geringen Wirkungsgrad hinsichtlich der elektroakustischen
Umwandlung besitzt und im übrigen nicht ohne weiteres einsetzbar ist im Ultraschallgebiet
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde,
einen die Piezoelektrizität im Dicken-Expansionsbetrieb von piezoelektrischen Polymerfilmen ausnutzenden
elektroakustischen Wandler zu schaffen, der gegenüber den bisher bekannten elektroakustischen '5
Wandlern einen verbesserten Wirkungsgrad bei der elektroakustischen Umwandlung besitzt und der insbesondere
für den Einsatz im Ultraschallgebiet brauchbar bzw. anpaßbar ist
Gelöst wird die vorstehend aufgezei6te Aufgabe
durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Weise ein elektroakustischer Wandler
geschaffen ist, der einen relativ hohen Wirkungsgrad bei der elektroakustischen Umwandlung besitzt und der
besonders gut im Ultraschallgebiet verwendbar ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen des elektroakustischen Wandlers gemäß der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des elektroakustischen Wandlers, dessen Wandlerkörper im Schnitt gezeigt ist,
F i g. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Meßverfahrens für die Ermittelung des Wirkungsgrades
der elektroakustischen Umwandlung des Wandlers gemäß Fig. 1, wobei ein Wasserbad im Schnitt
gezeigt ist,
F i g. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der durch das Verfahren gemäß F i g. 2 erzielten Meßergebnisse und
Fig.4 eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform des elektroakustischen Wandlers, dessen Wandlerkörper im Schnitt gezeigt ist. 4S
Gemäß Fig. 1 und 4 weisen die elektroakustischen Wandler jeweils einen Wandlerkörper 10 auf. der
wenigstens aus einem piezoelektrischen Polymerfilm 12 und einer porösen Materialschicht 15 bzw. 50 besteht.
Das piezoelektrische Polymermaterial, das für den 'n
piezoelektrischen Polymerfilm 12 verwendet wird, kann jedes piezoelektrische Polymermaterial sein, das bei
elektroakustischen Wandlern anwendbar ist; es kann beispielsweise ein fluorhaltiges Polymer, wie zum
Beispiel ein Polyvinylfluorid-Homopolymer oder -Co- ^
bzw. -Mischpolymer sein oder ein Polyvinylidenfluorid-Homopolymer oder -Mischpolymer. Der piezoelektrische
Polymerfilm 12 kann eine Dicke aufweisen, die im allgemeinen von etwa 10 bis 1000 μηι reicht, obwohl er
nicht auf eine bestimmte Dicke beschränkt ist. b0
Der Polymerfilm 12 ist auf seinen beiden Seiten mit dünnen Folienelektroden 14a, 146 versehen. Die dünnen
Folienelektroden 14,7 und 146 können aus einem
leitenden Material, wie Metall, zum Beispiel üus
Aluminium oder Nickel bestehen. ""
Der piezoelektrische F'olyinerfilm 12. der auf seiner
Fläche die Elektrode 14a aufweist, ist ferner mit einer
norösen Materialschicht Versehen. Das poröse Material.
40 welches für die in Fig. 1 dargestellte poröse Materialschicht
zu verwenden ist kann ein Schaum 16 sein, beispielsweise ein Polyurethan-Schaum, ein Polystyrol-Schaum,
ein Schaumgummi oder irgendein anderes geeignetes geschäumtes Polymer. Das poröse Material,
welches in der Ausführungsform gemäß Fig.4 zu verwenden ist kann ein Fasermaterial 50 sein,
beispielsweise ein Papier mit poröser Struktur, ein Vliesstoff, ein gewebter Stoff oder ein gewirkter Stoff.
Von den Fasermaterialien 50 können der Vliesstoff, der gewebte Stoff und der gewirkte Stoff aus Textilfaser
oder Glasfaser bestehen. Die porösen Materialien können einen Aufbau mit geschlossenen Zellen oder mit
offenen Zellen aufweisen oder einen Aufbau mit einer Kombination aus geschlossenen und offenen Zellen
oder auch einen Aufbau mit Zwischenräumen, und sie können als zusammengesetzte Schichten angewandt
werden. Vorzugsweise sind solche porösen Materialien anzuwenden, die insbesondere ein kleines scheinbares
spezifisches Gewicht bezüglich des wahren spezifischen Gewichtes aufweisen, also eine große Porosität
aufweisen. Ein praktischer Wert der Porosiu,: für das
poröse Material kann allgemein im Bereich von etwa 30% bis etwa 99,5% liegen. Der Polyurethan-Schaum,
der für den in F i g. 1 gezeigten Aufbau zu verwenden ist, hat ein scheinbares spezifisches Gewicht von etwa 0.02,
während er ein wahres spezifisches Gewicht von etwa 1,18 hat. Es hat also eine Porosität von etwa 98%. Das
Fasermaterial, das für den in F i g. 4 gezeigten Aufbau zu verwenden ist, kann eine Porosität von etwa 50% haben.
Die porösen Materialschichten 16 und 50 können auf einer geeigneten Grundplatte 18 gelagert sein. Die
Grundplatte 18 besteht günstigerweise aus einem relativ dicken, harten Material, wie zum Beispiel aus einem
Metall oder Kunststoff. Die Grundplatte 18 kann lediglich als Träger fungieren und ist vorzugsweise so
aufgebaut, daß sie keinen oder einen geringen Einfluß auf den Polymerfilm 12 über eine akustische Reflexion
ausübt.
Die andere dünne Folienelektrode 146, welche an ihrer äußeren Oberfläche nicht mit irgendeinem
Material versehen ist, kann als akustische Sendefläche oder als akustische Empfangsfläche funktionieren. Die
dünnen Folieneiektroden 14a und 146 sind elektrisch durch Leitungen 20a bzw. 206 mit einem Hochfrequenz-Generator
22 verbunden. Der Hochfrequenz-Generator 22 ist ausgelegt zur Erzeugung von Ausgangssignalen
mit Frequenzen innerhalb des Bereichs von etwa dem 0,6fachen bis etwa dem 1,4fachen der Grundresonanzfrequenz
des verwendeten piezoelektrischen Polymerfilms 12 beim Dicken-Expansionsbetrieb. Wenn die
Leitungen 20a und 206 ferner elektrisch mit einem Verstärker 24 verbunden sind, ist dies vorteilhaft und
praktisch, da der Wandler sowohl zum Senden als auch zum Empfangen gemäß einem Impulsecho-System
verwendet werden kann.
Besondere Merkmale der elektroakustischen Wandler werden mehr im einzelnen anhand der F i g. 1 und 4
beschrieben.
In Fig. 1 ist ein piezoelektrischer Polyvinylidenfluoridfilm
12 mit einer Dicke von 350 μηη auf beiden
Oberflächen mit Nickel-Elektroden 14a und 146 versehen und in rechteckige Stücke geeigneter Größe
geschnitten, zum Beispiel 25 mm · 40 mm. Ein zweiseitig
haftender Polyurethan-Schaum 16 mit einer Dicke von beispielsweise 3 mm ist mit seiner einen Fläche an
die Nickel-Elektrode 14a angeklebt und mit seiner anderen Fläche an eine Bakelit-Grundplatte 18 geeigne-
ter Dicke von beispielsweise 20 mm und geeigneter Größe von beispielsweise 30 mm ■ 50 mm, um den
Schaum in dem Mittelabschnitt der Grundplatte 18 anzubringen.
Als Vergleichsmuster wird ein Wandler vorgesehen, welcher einen Aufbau von im wesentlichen gleicher
Größe, wie unmittelbar vorher erwähnt, aufweist und bei wp';hem ein piezoelektrischer Polyvinylidenfluorid-FiIm
12, der auf seinen beiden Seiten Nickel-Elektroden 14a und 146 aufweist, mittels eines Epoxid-Klebstoffs
direkt an einer Bakelit-Grundplatte angebracht ist.
Der Wandler in F i g. 4 gleicht im wesentlichen dem in F i g. 1 gezeigten Wandler, mit der Ausnahme, daß eine
Glasstoffschicht 50 anstelle der Schaumschicht angewandt ist. Die Glasstoffschicht 50 kann bis zu 5 mm dick
und dicker als die Schaumschicht 16 sein.
Der Wirkungsgrad der elektroakustischen Umwandlung des erfindungsgemäßen elektroakustischen Wandlers
wird dadurch bestimmt, daß der Wandler mit dem ober» beschriebenen Aufbau gemäß F i g. 1 verwendet
und verglichen wird mit einem Wandler, der als Vergleichsmuster dient.
Der Wirkungsgrad wird in Wasser gemessen, und zwar nach einem Meßverfahren, wie es in F i g. 2 gezeigt
ist. Ein Prüfling 30 mit einem der Wandlerkörper 10, die in den F i g. 1 und 4 gezeigt sind, wird in Wasser auf dem
Boden eines Wasserbades 32 angeordnet. Die Elektroden werden über einen Abschwächer 34 mit der
Ausgangsseite eines Hochfrequenzoszillators 36 (Impulsmodulator und Empfängermodell 6600 von MA-TEC,
Inc.) verbunden. Ein Hydrophon oder Unterwassermikrophon 38 wird über dem Prüfling 30 im Wasser
im oberen Bereich des Wasserbades 32 so angeordnet, daß seine Empfangsfläche 30 cm von dem Prüfling 30
entfernt ist. Die. Ausgangsseite des Hydrophons 38 ist über einen Verstärker 40 mit einem Oszilloskop 42
verbunden.
In F i g. 3 sind die Werte des Dämpfungsfaktors des Abschwächers 34 in Abhängigkeit von der Frequenz des
Hochfrequenz-Oszillators 36 aufgetragen. Der Abschwächer 34 wird so eingestellt, daß das Ausgangssignal
des Hydrophons 38 konstant gemacht wird, während das Ausgangssignal des Hochfrequenz-Oszillators
36 bei 1000 Vss konstant gehalten wird. Es versteht
sich, daß der elektroakustische Umwandlungswirkungsgrad des Prüflings 30 als hoch angesehen wird, wenn der
Dämpfungsfaktor in dem Abschwächer 34 hoch ist, weil dann die an den Prüfling 30 angelegte Spannung des
Oszillators 36 niedrig ist.
F i g. 3 zeigt die Ergebnisse der Messung, die mit dem in F i g. 2 dargestellten Verfahren durchgeführt worden
ist. Die Kurve A zeigt die Ergebnisse bei Anwendung des in Fig. 1 gezeigten Wandlerkörpers 10, und die
gestrichelte Linie B zeigt die Ergebnisse bei Verwendung des oben erwähnten Vergleichsmusters als
Prüfling 30. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß kein großer
Unterschied oder keine große Abweichung zwischen den beiden Prüflingen besteht hinsichtlich des Dämpfungsfaktors
in Bereichen, die von der Grundresonanzfrequenz k beim Dicken-Expansionsbetrieb weit abliegen.
Es ist zu bemerken, daß deshalb, weil die Grundresonanzfrequenzen ^0 beider Prüflinge beim
Dicken-Expansionsbetrieb in gewissem Ausmaß voneinander abweichen, diejenige des Prüflings 30 des als
ίο Muster geprüften erfindungsgemäßen Wandlerkörpers mit foA bezeichnet ist und diejenige des Vergleichsmusters
mit /ös bezeichnet ist. Es ist indessen zu beachten,
daß eine im wesentlichen große Differenz des Dämpfungsfaktors um die Grundresonanzfrequenz /Ό
beim Dicken-Expansionsbetrieb herum besteht, insbesondere innerhalb des Bereichs, der von etwa dem
0,6fachen bis zu etwa dem 1,4fachen der betreffenden Grundresonanzfrequenz reicht. Dementsprechend ist
aus F i g. 3 zu erkennen, daß der in F i g. 1 gezeigte erfindungsgemäße Wandlerkörper 10 besser ist hinsichtlich
der elektroakustischen Umwandlungswirkungsgrades als das Vergleichsmuster, und der Wirkungsgrad
ist größenordnungsmäßig um etwa 6 dB bei dem Resonanzpunkt vergrößert.
In F i g. 3 ist die betreffende Grundresonanzfrequenz füA des in Fig. 1 dargestellten Wandlerkörpers 10 auf
etwa 2,5 MHz eingestellt. Die Grundresonanzfrequenz /(M beim Dicken-Expansionsbetrieb kann so gelegt bzw.
eingerichtet werden, daß sie innerhalb eines geeigneten Bereichs von 1 bis 15 MHz reicht, wenn der Wandlerkörper
10 bei einer medizinischen Sonde angewandt wird, daß sie von etwa 15—200 MHz bei Anwendung in
einem bzw. für ein Mikroskop reicht und daß sie von einigen zehn kHz bis 1 MHz bei Anwendung für ein
Sonargerät reicht.
Bei Prüfung des in F i g. 4 gezeigten Wandlerkörpers 10 zeigt sich, daß er im wesentlichen die gleichen
Ergebnisse liefern kann, wie durch die Kurve A in F i g. 2 gezeigt.
Der erfindungsgemäße elektroakustische Wandler ergibt einen verbesserten elektroakustischen Umwandlungswirkungsgrad
aufgrund der Reflexionswirkung mittels des porösen Materials, wie zum Beispiel eines
Schaumes oder eines Fasermaterials, welches auf der einen Seite des piezoelektrischen Polymerfilms vorgesehen
ist Der verbesserte Wirkungsgrad wird mit Sicherheit erzielt, wenn die anzuwendenden Frequenzen
innerhalb eines Bereichs liegen, der von etwa dem 0,6fachen bis zu etwa dem 1,4fachen der Grundresonanzfrequenz
des piezoelektrischen Polymerfilms beim Dicken-Expansionsbetrieb reicht. Dementsprechend ist
der erfindungsgemälie elektroakustische Wandler vom piezoelektrischen Typ insbesondere anwendbar zum
Senden und/oder Empfangen von Ultraschallwellen. 55
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Elektroakustischer Wandler, mit einem an beiden Seiten Elektroden (14a, Ub) aufweisenden piezoelektrischen Polymerfilm (12). dessen eine s Seite als Druckwirkungsfläche für Senden und Empfangen von Schallwellen verwendet ist, dadurch gekennzeichnet,daß auf der anderen Seite eine Schicht (16, 50) aus porösem Material aufgebracht ist, und ' οdaß eine elektroakustische Umsetzung in einem Frequenzband von etwa dem 0,6- bis etwa dem l,4fachen der Grundresonanzfrequenz des piezoelektrischen Polymerfilms (12) in Dicken-Expansionsbetrieb erfolgtZ Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material (16, 50) eine Porosität von etwa 30% bis etwa 99,5% aufweist3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß das poröse Material (16) ein Schaum ist.4. Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum aus der Gruppe gewählt ist, zu welcher Polyurethan-Schaum, Polystyrol-Schaum, Schaumgummi und anderes geschäumtes Polymer gehören.5. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Material (50) ein Fasermaterial ist.6. Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial (50) aus der Gruppe gewählt ist, zu der Papier, Vliesstoff, gewebter Stoff und gewirkter Stoff gehören.7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff, der gewebte Stoff oder der gewirkte Stoff aus Textilfaser oder Glasfaser besteht.8. Elektroakustischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem einer Seite eine harte Trägerplatte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die harte Trägerplatte (18) an der dem Polymerfilm (12) abgewandten Seite der Schicht (16, 50) aus porösem Material angebracht ist.9. Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der harte Grundplattenträger (18) aus Metall oder Kunststoff besteht.10. Wandler nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (14a, 146,) eine dünne Folienelektrode aus Nickel oder Aluminium ist. 'II. Wandler nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Polymerfilm (12) aus einem fluorhaltigen Polymer besteht.12. Wandler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorhaltige Polymer ein Polyvinylfluorid-Homopolymer oder -Copolymer oder ein Polyvinylidenfluorid-Homopolymer oder -Copolymer ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1568180A JPS56112200A (en) | 1980-02-12 | 1980-02-12 | Thickness piezoelectric type electroacoustic transducer |
JP1568080A JPS56112199A (en) | 1980-02-12 | 1980-02-12 | Thickness piezoelectric type electroacoustic transducer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104860A1 DE3104860A1 (de) | 1982-01-07 |
DE3104860C2 true DE3104860C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=26351866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813104860 Expired DE3104860C2 (de) | 1980-02-12 | 1981-02-11 | Elektroakustischer Wandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3104860C2 (de) |
FR (1) | FR2475836A1 (de) |
GB (1) | GB2072459A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012211404A1 (de) * | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Resistiver akustischer Sensor mit PEDOT |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536622B1 (fr) * | 1982-11-19 | 1986-03-07 | Thomson Csf | Hydrophone de vitesse |
JPS63135179A (ja) * | 1986-11-26 | 1988-06-07 | 立花 俊郎 | 薬物の経皮投与具 |
GB9108490D0 (en) * | 1991-04-20 | 1991-06-05 | Jones Richard W | Device for acoustic wave generation |
TW241352B (en) * | 1994-03-30 | 1995-02-21 | Whitaker Corp | Reflective mode ultrasonic touch sensitive switch |
US8181523B2 (en) * | 2008-07-22 | 2012-05-22 | Nuovo Pignone S.P.A. | Ultrasound inspection methods for noisy cast materials and related probes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4926890B1 (de) * | 1970-12-04 | 1974-07-12 | ||
JPS5123439B2 (de) * | 1971-11-05 | 1976-07-16 | ||
JPS5431825B2 (de) * | 1973-08-08 | 1979-10-09 | ||
DE2612563A1 (de) * | 1976-03-24 | 1977-09-29 | Siemens Ag | Elektroakustischer wandler |
-
1981
- 1981-02-10 GB GB8104076A patent/GB2072459A/en not_active Withdrawn
- 1981-02-11 DE DE19813104860 patent/DE3104860C2/de not_active Expired
- 1981-02-12 FR FR8102765A patent/FR2475836A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012211404A1 (de) * | 2012-07-02 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Resistiver akustischer Sensor mit PEDOT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2072459A (en) | 1981-09-30 |
FR2475836A1 (fr) | 1981-08-14 |
DE3104860A1 (de) | 1982-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922040T2 (de) | Zusammengesetzter piezoelektrischer Wandler zur Anwendung in einer Ultraschallsonde. | |
DE69023555T2 (de) | Ultraschallprobe mit einer bedeckenden Schicht von Stoff mit unregelmässiger Dichte. | |
DE68917985T2 (de) | Ultraschallwandler für eine medizinische Abbildungsanordnung. | |
DE3334091C2 (de) | ||
DE69928231T2 (de) | Optisch-akustisch bildgebendes gerät | |
DE69839214T2 (de) | Ultraschallwander für hohe transduktion in gasen und verfahren zur berührungslosen ultraschall-übertragung in festen materialien | |
DE2633308A1 (de) | Elektroakustisches impedanzmessbrueckengeraet | |
DE3526488A1 (de) | Ultraschall-wandler mit piezoelektrischem verbundmaterial | |
DE3147482C1 (de) | Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern | |
DE1132593B (de) | Akustisch wirksame Platte, insbesondere zur Ankopplung an einen elektroakustischen Wandler | |
DE2914031B1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE3210925A1 (de) | Ultraschallwandler | |
DE1462179B2 (de) | Energieumwandler zur Umformung mechanischer Drücke | |
EP0152905B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ortes mehrerer Messpunkte mit Hilfe von Ultraschallimpulsen | |
DE69429213T2 (de) | Ultraschallwandler | |
CA1165858A (en) | Acoustic impedance matching device | |
DE3104860C2 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE2530964C2 (de) | Vorrichtung zur Gewinnung eines ein bewegliches Element charakterisierenden Signals | |
DE3043776C2 (de) | Ultraschallwandler für eine Abbildungseinrichtung | |
DE3221145A1 (de) | Selbstklebender piezoelektrischer wandler und vorrichtung zur anwendung des wandlers | |
DE69910195T2 (de) | Wandler-trägermaterial und verfahren zur anwendung | |
DE19913132C2 (de) | Lautsprechergerät | |
DE3916031C2 (de) | Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
DE1473699A1 (de) | Auf Grundlage der Fortpflanzung von Schallwellen in den zu untersuchenden Medien arbeitende Messvorrichtung | |
DE2615593C3 (de) | Ultraschallkeramikmikrophon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |