DE19737276C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der VerarbeitungInfo
- Publication number
- DE19737276C2 DE19737276C2 DE1997137276 DE19737276A DE19737276C2 DE 19737276 C2 DE19737276 C2 DE 19737276C2 DE 1997137276 DE1997137276 DE 1997137276 DE 19737276 A DE19737276 A DE 19737276A DE 19737276 C2 DE19737276 C2 DE 19737276C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- computer
- signal
- tool
- molding compound
- sensors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000004836 empirical method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/4409—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
- G01N29/4436—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/032—Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/24—Probes
- G01N29/2468—Probes with delay lines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/50—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor using auto-correlation techniques or cross-correlation techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
- G01N33/442—Resins; Plastics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/011—Velocity or travel time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/01—Indexing codes associated with the measuring variable
- G01N2291/015—Attenuation, scattering
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0235—Plastics; polymers; soft materials, e.g. rubber
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0251—Solidification, icing, curing composites, polymerisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/04—Wave modes and trajectories
- G01N2291/048—Transmission, i.e. analysed material between transmitter and receiver
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/102—Number of transducers one emitter, one receiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Kunststoffe werden in der Regel in zwei Klassen eingeteilt, in Thermoplaste und Duroplaste.
Während Thermoplaste nach einer entsprechenden Erwärmung immer wieder formbar sind,
läuft bei der Herstellung von Duroplast-Formteilen ein chemischer Prozess ab, der eine
erneute Erweichung verhindert. Der Ausgangsstoff für die Herstellung von Formteilen aus
Duroplasten, die Formmasse, setzt sich aus einem Harz, das bei der Verarbeitung chemisch
vernetzt und einem Füllstoff zusammen. Infolge der Vernetzung härtet die Formmasse aus.
Der Verlauf der Aushärtung und der erreichte Aushärtungsgrad bestimmt entscheidend die
Qualität des fertigen Formteils. Informationen über die Aushärtung erlauben eine Optimierung
der Härtungszeit und die Vermeidung von Unter- wie auch Überhärtung. Daher sind sowohl
die Formmasse-Entwickler als auch die Produzenten von Formteilen stark an der Kontrolle
der Aushärtungsreaktion interessiert.
Die derzeit am häufigsten in der Produktion eingesetzten Verfahren bestimmen die Härtung
am fertigen Produkt nach empirischen Methoden, wie dem Kochen in einer Farbstofflösung
und anschließender Begutachtung der Einfärbung, der Geruchsprobe o. ä.. Daneben gibt es
Laborverfahren zur quantitativen Härtebestimmung, wie zum Beispiel das Torsionspendel.
Zur Bestimmung des Fließ- und Härtungsverhalten von Formmassen bedient man sich
gegenwärtig eines Meßkneters oder des OFT (orifice flow testing).
Für die quantitative Registrierung des Härtungsverlaufs während der Fertigung sind
dielektrische Verfahren entwickelt geworden. Sie reagieren auf die Verringerung der
Beweglichkeit von polaren Gruppen und Ionen infolge der Vernetzung. Da sich diese
Einschränkung der Bewegungsmöglichkeiten in einer Änderung der Kapazität und des
Verlustfaktors äußert, können diese Größen als Meßparameter für die Vernetzung
(Aushärtung) genutzt werden (Lit. "Dielectric Analysis of Thermoset Cure", S. D. Senturia in
Advances in Polymer Science, Vol. 80, 1986; Ed. N. F. Sheppard).
Patentiert wurde die Anwendung dielektrischer Sensoren zum Beispiel in DE 40 19 869 A1
und DE 41 20 573 A1.
Dielektrische Verfahren arbeiten bei Epoxidharzen befriedigend, da bei dieser
Vernetzungsreaktion keine Nebenprodukte auftreten. Bei Formmassen dagegen, die durch
Polykondensation vernetzen, treten Reaktionsprodukte wie zum Beispiel Wasser und
Ammoniak auf. Das erschwert die Auswertung der Meßergebnisse erheblich und macht bei
vielen Formmassen eine dielektrische Überwachung der Fertigung unmöglich.
Bei Verfahren, die Ultraschallsensoren nutzen, sind derartige Schwierigkeiten nicht zu
erwarten, da die Ultraschallparameter direkt von den mechanischen Eigenschaften des
Materials abhängen. In DE 27 16 833 A1 und DE 29 31 282 A1 werden Durchschallungs
verfahren zur Messung der Materialeigenschaften während eines Polymerisationsprozesses
beschrieben. Ihr breiter Einsatz in der industriellen Produktion wird durch Schwierigkeiten bei
der Auswertung der die Information tragenden Ultraschall-Signale behindert. Die den
Formmassen beigemischten Füllstoffe beeinflussen das Ultraschall-Meßsignal erheblich. Es
wird durch Streuung, Absorption und Reflexion so verändert, daß eine eindeutige
automatische Auswertung, wie sie für die Fertigungsüberwachung notwendig ist, bisher nicht
möglich war. In DE 38 22 716 A1 wird eine Lösung angeboten, die auf einem elektronischen
Oszillatorverfahren beruht. Auf diese Weise soll das Problem der Signalauswertung umfangen
werden. DE 35 22 771 A1 löst das Problem durch Einführung eines Wellenleiters, der eine
ausreichende Signalhöhe und minimale Signalverformung garantiert. Ein solcher Wellenleiter
erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand und läßt sich zudem nicht in allen Duroplastprodukten
unterbringen, z. B.: aus Platzmangel, wegen der Beeinträchtigung der Oberfläche oder der
Stabilität.
Die genannten Schwierigkeiten und Nachteile vermeidet die nachfolgend beschriebene
Erfindung. Sie hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ziel, mit dem die Veränderung der
Materialeigenschaften auch von stark dämpfenden Duroplasten während der industriellen
Verarbeitung überwacht werden kann. Mit der Erfindung wird das Problem gelöst, während
der Fertigung die Aushärtung jedes Formteils zu registrieren. Des Weiteren ist es mit der
Erfindung möglich, die Maschinen für die Formteilfertigung entsprechend der momentanen
Aushärtung zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rechner mit einer möglichst einfachen
Ultraschall-Meßvorrichtung zu kombinieren. Über die Steuer- und Meßsoftware des Rechners
wird die Abarbeitung der Verfahrensschritte zur Ermittlung der Materialkennwerte aus den
gemessenen Daten gesteuert.
Das erfindungsgemäße Meßverfahren soll an Hand von Bild 1 beschrieben werden.
Dabei haben die Bezugszeichen folgende Bedeutung:
1 Meß- und Steuerrechner
2 Impulsgenerator
3 Impulsleitung
4 Ultraschall-Sendewandler
5 Formmasse
6 Ultraschall-Empfangswandler
7 Werkzeug der Presse oder Spritzgießmaschine
8 Meßleitung
9 regelbarer Verstärker
10 Steuerleitung für die Verstärkungsregelung
11 Analog-Digital-Wandler
12 Rechner-Ausgang (analog oder digital) zur Regelung des Verstärkers 9
1 Meß- und Steuerrechner
2 Impulsgenerator
3 Impulsleitung
4 Ultraschall-Sendewandler
5 Formmasse
6 Ultraschall-Empfangswandler
7 Werkzeug der Presse oder Spritzgießmaschine
8 Meßleitung
9 regelbarer Verstärker
10 Steuerleitung für die Verstärkungsregelung
11 Analog-Digital-Wandler
12 Rechner-Ausgang (analog oder digital) zur Regelung des Verstärkers 9
Der Impulsgenerator 2 wird von der Software des Computers 1 getriggert. Von ihm führt eine
Impulsleitung 3 für die Anregungsimpulse zum Sendewandler 4. Dort wird der elektrische
Impuls zum Ultraschall-Impuls, der den Kunststoff 5 durchdringt und vom Empfangswandler 6
wieder in ein elektrisches Signal gewandelt wird. Der Empfangswandler 6 ist über die
Meßleitung 8 mit einem Verstärker 9 und einem Analog-Digital-Wandler 11 des Rechners 1
verbunden. Eine Steuerleitung 10 führt vom Rechner 1 über den Ausgang 12 zum regelbaren
Verstärker 9.
Der gesamte Meßablauf wird vom Rechner 1 gesteuert.
- 1. Erfindungsgemäß werden folgende Verfahrensschritte realisiert:
Bestimmung eines Referenzsignals, mit dem das Meßsignal verglichen wird (s. Punkt 10):- - durch Berechnung der Faltung der Impulsantworten der beiden verwendeten Ultraschallwandler oder
- - durch Berechnung der Signalform nach einem der bekannten Wandlermodelle oder
- - durch Messung der Signalform an einer akustischen Verzögerungsleitung, die die gleichen
Wandler verwendet wie die Meßapparatur.
Speicherung des so ermittelten Referenzsignals im Rechner 1.
- 2. Vorgabe der Lage und Größe des Zeitfensters für die Bestimmung des Maximums des vom
Empfangswandler 6 gewandelten Meßsignals:
Untere Grenze: (Probendicke/Schallgeschwindigkeit) -1 µs, mindestens jedoch 0,2 µs
Obere Grenze: (Probendicke/Schallgeschwindigkeit) +1 µs, nach Triggern des Impulsgenerators 2, wobei die obere Grenze deutlich kleiner als die Impulswiederholrate gewählt werden muß. - 3. Vorgabe der Grundeinstellung für den regelbaren Verstärker 9 durch eine entsprechende Steuerspannung am Ausgang des Digital-Analog-Wandler 12 (vorzugsweise: 30 dB)
- 4. Triggern des Impulsgenerators 2 durch den Rechner 1 und damit Auslösen eines Nadelimpulses, dessen Bandbreite größer als die Nennfrequenz des Ultraschallwandlers ist. Gleichzeitiges Starten des Analog-Digital-Wandlers 11 zur Erfassung des Meßsignals.
- 5. Umwandeln des elektrischen Nadelimpulses im Ultraschallsendewandler 4 und Aussenden des Ultraschallimpulses
- 6. Empfangen des Ultraschall-Signals mit dem Empfangswandler 6 und Wandeln in ein elektrisches Signal
- 7. Verstärken des Signals durch den rechnergesteuerten Verstärker 9
- 8. Einlesen des verstärkten Signals über den Analog-Digital-Wandler 11 in den Rechner 1
- 9. Optimierung der Verstärkereinstellung in mehreren Zyklen (Verfahrensschritte 3 bis 8) über den Regelkreis 1, 8, 11, 6, 10, 7, 1 (s. Bild 1) zur Erzielung einer maximalen Auflösung am Analog-Digital-Wandler 11
- 10. Bestimmen der zeitlichen Lage der maximalen Amplitude:
- - Berechnung der Kreuzkorrelationsfunktion zwischen dem Referenz- und dem Meßsignal
- - Speichern der Verzögerungszeit des Korrelationsmaximums
- - Speichern der Amplitude des Korrelationsmaximums
- 11. Eintrag des Amplitudenwertes und der Verzögerungszeit in eine Kennlinie, auf deren Abszisse die Zeit aufgetragen wird, die seit Beginn der Härtung vergangen ist.
Die Überwachung der Aushärtung eines Formteils endet mit Erreichen des gewünschten
Aushärtungsgrades.
Das erfindungsgemäße Meßverfahren und die Vorrichtung haben gegenüber der bekannten
Technik den Vorteil, daß die Meßapparatur sehr einfach und preiswert ist. Sie setzt sich im
Wesentlichen aus handelsüblichen Bauteilen zusammen. Die Lage der Sensoren kann dem
Verwendungszweck angepaßt werden (siehe Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung).
Die erfindungsgemäße Aufbereitung des Meßsignals durch Hard- und Software ermöglicht die
Überwachung der Eigenschaften aller gebräuchlichen Formmassen. Das gilt auch für
Materialien, die den Ultraschall stark absorbieren oder stark streuen. Das Auftreten von
Reaktionsprodukten beeinflußt die Wirksamkeit der Erfindung nicht. Durch seine Software-
Orientierung ist das Verfahren sehr flexibel einsetzbar, wobei die Bedienoberfläche dem
jeweiligen Problem angepaßt werden kann.
Bei der Fertigungsüberwachung an Pressen und Spritzgießmaschinen kann mit Hilfe des in die
Software integrierten Expertenwissens die Bedienoberfläche stark vereinfacht werden. Zum
Beispiel könnte sie sich auf eine Anzeige der Signaldämpfung während des bisher
durchlaufenen Härtungsprozesses in Abhängigkeit von der Härtungszeit zusammen mit dem
entsprechenden Toleranzschema beschränken. Gleichzeitig können die Härtungskennlinien
jedes Formteils beziehungsweise jeder Formmasse im Rechner gespeichert werden.
Außerdem kann der Rechner auf Basis des erfindungsgemäß ermittelten Aushärtungsgrades
gezielt in die Maschinensteuerung eingreifen - z. B. das Signal zum Öffnen des Werkzeugs
geben.
Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen des Verfahrens betreffen die Lage und die
Funktion der Sensoren. Sie können in der Werkzeugwand liegen und bündig mit dieser
abschließen (siehe Bild 2).
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung liegen die Sensoren verdeckt der
Werkzeugwand und haben keinen Kontakt zur Formmasse, so daß der Ultraschall sowohl
Werkzeugwand als auch Formmasse durchdringt (siehe Bild 3).
Dies ist besonders wichtig, wenn die Oberfläche der Formteile hohen Anforderungen genügen
muß und auch geringe Sensorabdrücke nicht akzeptabel sind.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befinden sich die Sensoren auf der gleichen
Seite des Werkzeugs (siehe Bild 4). Als Meßsignal dient das von der gegenüberliegenden
Werkzeugwand reflektierte Signal. Diese Anordnung empfiehlt sich, wenn die Montage auf der
gegenüberliegenden Seite auf Schwierigkeiten stößt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nur ein Sensor benutzt (Bild 5). Dieser
Sensor arbeitet, zeitlich geschaltet, einmal als Sendewandler und wenig später als
Empfangswandler. Als Meßsignal dient ebenfalls das von der gegenüberliegenden
Werkzeugwand reflektierte Signal. Auch diese Anordnung empfiehlt sich, wenn die Montage
auf der gegenüberliegenden Seite auf Schwierigkeiten stößt.
Bild 1: Prinzipielle Meßanordnung
Bild 2: Sensoren im Kontakt mit der Formmasse
Bild 3: Sensoren in der Werkzeugwand, ohne Kontakt zur Formmasse
Bild 4: Sensoren auf einer Seite des Werkzeugs
Bild 5: Sender und Empfänger in einem Sensor
Claims (5)
1. Verfahren zur Ultraschall-Überwachung der Aushärtung von Duroplasten,
bei dem
- - ein Ultraschall-Wandler, der mit der duroplastischen Formmasse im Inneren eines Werkzeuges in akustischem Kontakt steht, durch elektrische Nadelimpulse zum Aussenden akustischer Wellenzüge angeregt wird,
- - diese Wellenzüge nach Passieren der Formmasse von einem zweiten Ultraschall-Wandler empfangen und
- - anschließend hinsichtlich ihrer Zeitverzögerung und der Signaldämpfung ausgewertet werden,
- - Bestimmung eines Referenzsignals, mit dem das Mess-Signal verglichen wird entweder
- - durch Berechnung der Faltung der zu beiden Ultraschall-Wandlern gehörenden Impulsantworten oder
- - durch Modellierung der Ultraschall-Wandler nach einem der bekannten Wandlermodelle und Berechnung des Wellenzuges oder
- - durch Messung des Wellenzuges an einer akustischen Verzögerungsleitung, welche die gleichen Wandler verwendet wie die Messapparatur,
- - Speicherung des so ermittelten Referenzsignals in einem Rechner (1),
- - Berechnung der Kreuzkorrelation des Referenzsignals mit dem Messsignal, das die Formmasse passiert hat und
- - Eintragung der Amplitude und der Zeitverzögerung des Korrelationspeaks in eine Kennlinie, auf deren Abszisse die Aushärtungszeit aufgetragen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- - einen Nadelimpulsgenerator (2), der von einem Rechner (1) getriggert wird, um Anregungsimpulse für den Ultraschall-Sendewandler zu liefern, wobei die obere Grenzfrequenz der Anregungsimpulse höher ist als die Nennfrequenz der Sensoren,
- - ein Werkzeug (7) zur Verarbeitung duroplastischer Formmassen mit den beiden Ultraschall-Wandlern (4) und (6),
- - einen Analog-Digital-Wandler (11) zur Digitalisierung des empfangenen Signals,
- - einen Rechner (1), der das digitalisierte Signal verarbeitet, und
- - einen regelbaren Verstärker (9) in einer Regelschleife mit dem Analog-Digital- Wandler (11), dem Rechner (1) und einem Ausgang des Rechners (12) zur Einstellung einer für den Analog-Digital-Wandler (11) optimalen Verstärkung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
eine der folgenden Sensoranordnungen:
- - die Sensoren stehen sich gegenüber (Bild 3)
- - die Sensoren befinden sich auf einer Seite (Bild 4) oder
- - die Sende- und Empfangsfunktion sind in einem Sensor integriert (Bild 5).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- - dass die Sensoren in der Wand des Werkzeugs (7) mit direktem Kontakt zur Formmasse (Bild 2),
- - oder in der Wand des Werkzeugs (7) ohne direkten Kontakt zur Formmasse (Bild 3) liegen können
- - oder von außen auf das Werkzeug (7) aufzusetzen sind.
5. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem
Signal des Rechners (1), auf der Basis des aktuellen Aushärtungsgrades, die
Verarbeitungsmaschine für Duroplastformteile direkt angesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137276 DE19737276C2 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997137276 DE19737276C2 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19737276A1 DE19737276A1 (de) | 1999-03-11 |
DE19737276C2 true DE19737276C2 (de) | 2000-12-28 |
Family
ID=7840299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997137276 Expired - Fee Related DE19737276C2 (de) | 1997-08-27 | 1997-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19737276C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146323B4 (de) * | 2001-09-20 | 2005-07-28 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu |
EP2657801A2 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-30 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Überwachung eines Herstellungsprozesses |
DE102014119381A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102018131126A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Johannes Kepler Universität Linz | Prozessüberwachung bei der Herstellung von Spritzgussformteilen |
DE102016112263B4 (de) | 2016-07-05 | 2019-10-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
EP3807071B1 (de) * | 2018-06-15 | 2023-08-30 | Siegfried Hofmann GmbH | Werkzeug zur kunststoffverarbeitung mit schwingungserzeugungselement und schwingungserfassungselement |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005036643A1 (de) * | 2005-08-04 | 2007-02-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Reifezustandes von Duroplast-Zusammensetzungen |
DE102012007966B3 (de) * | 2012-04-20 | 2013-07-04 | Werner Bohmeyer | Verfahren zur Prozesskontrolle und -führung bei der Vernetzung von Kompositmaterialien |
DE102013113063B4 (de) | 2013-11-26 | 2015-11-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102015005667A1 (de) | 2015-05-02 | 2016-11-03 | Grasse Zur Ingenieurgesellschaft Mbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe |
GB2616312A (en) * | 2022-03-04 | 2023-09-06 | Tribosonics Ltd | Mixture monitoring |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716833A1 (de) * | 1976-04-16 | 1977-10-27 | Vnii K Tsvetmetavtomatika | Verfahren und einrichtung zur pruefung der eigenschaften von material in einem behaelter |
DE2931282A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-21 | Vyzk Ustav Chem Zarizeni | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen von aenderungen der rheologischen monomereigenschaften waehrend eines polymerisationsprozesses |
DE3522771A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. | Verbesserung hinsichtlich der ueberwachung von physikalischen oder chemischen aenderungen in einem gastmaterial |
DE3822716A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Gen Electric | Grenz-oszillator zur akustischen ueberwachung des aushaertens von kunststoffen |
-
1997
- 1997-08-27 DE DE1997137276 patent/DE19737276C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2716833A1 (de) * | 1976-04-16 | 1977-10-27 | Vnii K Tsvetmetavtomatika | Verfahren und einrichtung zur pruefung der eigenschaften von material in einem behaelter |
DE2931282A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-21 | Vyzk Ustav Chem Zarizeni | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen messen von aenderungen der rheologischen monomereigenschaften waehrend eines polymerisationsprozesses |
DE3522771A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. | Verbesserung hinsichtlich der ueberwachung von physikalischen oder chemischen aenderungen in einem gastmaterial |
DE3822716A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Gen Electric | Grenz-oszillator zur akustischen ueberwachung des aushaertens von kunststoffen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Stephen D. Sentria et al. "Dielectric analysis of thermoset cure", advancen in Polymer Science, Vol. 80, 1986, S. 1-43 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146323B4 (de) * | 2001-09-20 | 2005-07-28 | Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh | Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu |
EP2657801A2 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-30 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Überwachung eines Herstellungsprozesses |
DE102012103753A1 (de) | 2012-04-27 | 2013-10-31 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Überwachung eines Herstellungsprozesses |
DE102014119381A1 (de) | 2014-12-22 | 2016-06-23 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102016112263B4 (de) | 2016-07-05 | 2019-10-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils |
DE102018131126A1 (de) | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Johannes Kepler Universität Linz | Prozessüberwachung bei der Herstellung von Spritzgussformteilen |
EP3807071B1 (de) * | 2018-06-15 | 2023-08-30 | Siegfried Hofmann GmbH | Werkzeug zur kunststoffverarbeitung mit schwingungserzeugungselement und schwingungserfassungselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19737276A1 (de) | 1999-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19737276C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung | |
DE69217994T2 (de) | Flüssigkeitsstandsmesser | |
DE4033975C2 (de) | ||
EP0337293A1 (de) | Füllstandsmessgerät | |
DE102018200688B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors | |
EP0402527A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Schichtdicke eines nichtleitenden Materials sowie Verwendung der Vorrichtung zur Messung kunststoffbeschichteter Metallteile | |
EP1480023B1 (de) | Messgerät mit Vorrichtung zur Erkennung des angeschlossenenen Ultraschallsensors | |
DE3241033A1 (de) | Verfahren zum messen des fuellstandes von fluessigkeiten in behaeltern | |
DE102017104147A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Signalauswertung, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
EP0166137A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Partikeln | |
EP2056125B1 (de) | Sensor | |
DE102010018349A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE112019002414T5 (de) | Objekterfassungsvorrichtung | |
DE102018101324A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung | |
DE19622879C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen von Hindernissen für ein Fahrzeug | |
DE10146323A1 (de) | Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu | |
EP1431957A2 (de) | Ultraschallsensor und Herstellungsverfahren | |
WO2022122490A1 (de) | Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems | |
DE102016101007B4 (de) | Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit wasserundurchlässiger Abdeckeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
EP1936403B1 (de) | Ultraschallsensor und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts von einem Ultraschallsensor | |
DE202019101206U1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen eines Herstellungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils | |
DE10147185A1 (de) | Bestimmung von Federhöhe und Druck in Federelementen, insbesondere Luftfedern, für Kraftfahrzeuge | |
DE3931578A1 (de) | Piezoelektrisches membran-hydrophon | |
DE4439048A1 (de) | Feuchtesensor | |
DE102020133703B3 (de) | Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Schichtdicke eines nassen Lacks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |