DE102015005667A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102015005667A1
DE102015005667A1 DE102015005667.0A DE102015005667A DE102015005667A1 DE 102015005667 A1 DE102015005667 A1 DE 102015005667A1 DE 102015005667 A DE102015005667 A DE 102015005667A DE 102015005667 A1 DE102015005667 A1 DE 102015005667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
sensor
impedance
excitation
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015005667.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Bohmeyer
Karsten Lange
Martin Bohmeyer
Mathias Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRASSE ZUR INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
GRASSE ZUR INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRASSE ZUR INGENIEURGESELLSCHAFT MBH filed Critical GRASSE ZUR INGENIEURGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE102015005667.0A priority Critical patent/DE102015005667A1/de
Publication of DE102015005667A1 publication Critical patent/DE102015005667A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/09Analysing solids by measuring mechanical or acoustic impedance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0251Solidification, icing, curing composites, polymerisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren, die es gestatten mit nur einem Ultraschallsensor eine Information über die Schallgeschwindigkeit und deren Änderung im zu untersuchenden Material und damit über den Vernetzungszustand und seine Änderung zu erhalten. Ausgewertet wird die Reflexion an der Stoßstelle zwischen dem Sensor und dem zu untersuchenden Material.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Anordnung zur Messung der Schallgeschwindigkeit mit nur einem Ultraschall-Sensor. Diese Anordnung ist insbesondere für solche Prozesse geeignet, bei denen das Werkstück nicht beidseitig von metallischen Formen begrenzt wird oder bei denen der zweite Sensor nicht im definierten Abstand zum ersten Sensor fixiert werden kann. Es kann aber auch sehr gut für RTM Prozesse angewendet werden. Dem Anwender werden durch eine derartige Anordnung weite konstruktive Freiheiten eingeräumt.
  • Dem Stand der Technik nach sind unterschiedliche Methoden zur Erfassung der Vernetzung von reaktiven Kunststoffen bekannt. Mehrere Verfahren basiert dabei auf der Messung der Laufzeit im zu untersuchenden Material mittels der Verwendung von zwei Ultraschallsensoren, die axial an beiden Seiten des aushärtenden Materials angeordnet sind. Solche Anwendungen sind in DE 198 347 97 A1 und DE 197 372 76 A1 sowie in EP 2 310 845 A1 beschrieben und betreffen einen weiten Anwendungsbereich vom Spritzgießen über die Verarbeitung von Prepregs bis zu RTM-Prozessen. Typisch für derartige Anwendungen ist immer, dass zwei Sensoren benötigt werden. Nachteilig daran ist, dass ein Sensor in ein bewegliches Werkzeug eingebaut werden muss, was zu Beschädigungen der Kabel führen kann. Auch hat der Abstand der Sensoren deutlichen Einfluss auf die Meßgenauigkeit und erfordert u. U. eine zusätzliche Wegmessung. Weiterhin ist durch die Einbringung von zwei Bohrungen für die Sensoraufnahme die Anordnung der Heizelemente eingeschränkt.
  • Es ist bekannt, dass für die Messung der Dicke von Ölfilmen in Lagern mittels Ultraschall nur ein Sensor benutzt und das reflektierte Signal ausgewertet wird (z. B. P. Harper, B. Hollingsworth, R. Dywer-Joyce, B. Drinkwater „Journal Bearing Oil Film Measuremment Using Ultrasonic Reflections” in Tribological Research and Design for Engeneering Systems, D. Dowson (Editor). Page 469–476). Wegen der geringen Laufzeit des Ultraschallsignales durch den (dünnen) Schmierfilm ist i. a. keine Trennung von Sendepuls und Reflex möglich und es ist immer eine komplexe Auswertung (Fouriertransformation, ...) erforderlich. Es werden daher hohe Anforderungen an die spektrale Reinheit der Anregung gestellt, weil nur dann über eine Fouriertransformation eine Trennung von Anregung und Reflexion möglich ist. Diese Methode könnte prinzipiell auch für vernetzende Kunststoffe angewendet werden, erfordert aber ein gut reflektierendes Material auf der Rückseite. Die Anwendung wird durch die starke Dämpfung der oft verwendeten Kohle- oder Glasfasern ungenau und die deutlich größeren Dicken erfordern eine Anpassung (Verringerung) der Anregungsfrequenz. Das bewirkt aber eine deutliche Vergrößerung des Durchmessers des Sensors. Die geringere Anregungsfrequenz bewirkt eine Verschlechterung der Meßgenauigkeit. Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung mit einseitiger Sensoranordnung und ein Auswerteverfahren zu entwickeln, bei dem der Volumeneinfluss des Materials keine Rolle spielt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke ist dabei, die Auswertung des reflektierten Signals beim Übergang von einem Medium (dem Sensor) zu einem zweiten Medium (dem zu untersuchenden Material). Es ist bekannt, dass dieser Schallübergang an der Stoßstelle durch einen Reflexionsfaktor R beschrieben wird, der von den akustischen Impedanzen (Die Impedanz Z ist das Produkt aus Dichte ρ und Schallgeschwindigkeit v) der beiden in Kontakt kommenden Stoffe bestimmt wird. Nachfolgend wird der Sensor mit dem Index 1 bezeichnet und das angrenzende Material mit dem Index 2. Dann gilt für den Reflexionsfaktor von Material 1 nach Material 2: R12 = (Z2 – Z1)/(Z1 + Z2). Sind R12 und Z1 bekannt so kann durch einfache Umstellung der Gleichung Z2 = ρ2·v2 = Z1·{(1 + R12)/(1 – R12)} und daraus v bestimmt werden. Wird ein weiteres Material 3 verwendet, so gilt analog R13 = (Z3 – Z1)/(Z1 + Z3). Ist die akustische Impedanz des Sensors nicht bekannt, kann durch Messung an zwei bekannten Materialien 2 und 3 jeweils der Reflexionsfaktor (R12 und R13) bestimmt werden und daraus die Impedanz des Sensors errechnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung von Vernetzungsverläufen mit nur einem Sensor besteht aus einem bedämpften piezoelektrischen Wandler in Kombination mit einem Schallleiter aus temperaturstabilem Kunststoff. Die Länge des Schallleiters ist so bemessen, dass die Laufzeit des Schallimpulses durch diesen größer als die halbe Anregungs-Impulsdauer ist. Zur Auswertung der Änderung der Schallgeschwindigkeit wird durch elektrische Anregung mit einem Burst oder einem Wellenzug der piezoelektrische Wandler in Schwingung versetzt. Diese breitet sich durch den Schallleiter aus, der Impuls wird an der Stoßstelle Schallleiter -zu untersuchendes Material teilweise reflektiert und trifft nach nochmaligem Durchlaufen des Schallleiters auf den piezoelektrischen Wandler, welcher mit einem Verstärker und einer Datenerfassungseinheit verbunden ist. Das reflektierte Signal wird hinsichtlich Phase und Amplitudenlage softwaregesteuert ausgewertet. Es gilt: Z2 = ρ2·v2 = Z1·{(1 + R12)/(1 – R12)}
  • Weitere zu erfüllende Anforderungen an die Anordnung sind: Der Sensor sollte eine ausreichende interne Dämpfung haben, damit bei kurzer Anregung das Sendesignal möglichst schnell abklingt. Weiterhin sollte die Vorlaufstrecke im Sensor so lang sein, dass die doppelte Laufzeit durch die Vorlaufstrecke deutlich größer als der Anregungsimpuls ist. Das ist durch die Verwendung von Vorlaufstrecken mit geringer Schallgeschwindigkeit leicht realisierbar. Die erfindungsgemäße Anordnung wird im Folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand der 1 bis 3 beschrieben. Es wird bei 4 MHz ein Sensor mit einer etwa 7 mm langen Vorlaufstrecke aus Kunststoff (ρ·v = 1518 kg/m3·3109 m/s) verwendet. Der Sensor wird mit einem kurzen Rechteckimpuls angeregt. Die Normierung des Reflexionskoeffizienten kann mit unterschiedlichen Flüssigkeiten mit bekannten Stoffdaten (z. B. Wasser, Glyzerin, Ethanol, ...) oder auch Luft erfolgen. Nachfolgend werden diese Flüssigkeiten zur Demonstration der Meßempfindlichkeit verwendet.
  • Übersicht der akustischen Impedanzen der Modellsubstanzen für 25°C:
    Material Dichte[kg/m3] v[m/s] Akust. Impedanz/106 kg/(m2·s)
    Wasser 997 1497 1,492
    Glyzerin 1300 1923 2,5
    Ethanol 797 1207 0,96
    Propanol 781 1139 0,89
    Luft 1,18 346 4,1·10–4
  • In der 1 ist das elektrische Anregungssignal ausgeblendet und nur das an der Grenzfläche (Sensor-Prüfling) reflektierte Signal ist für vier unterschiedliche Medien (Luft, Wasser, Propanol und Ethanol) dargestellt. Ausgewertet wird nur das an der ersten Grenzfläche reflektierte Signal und zwar in der Form, dass zunächst eine Referenz mit mindestens einem Material mit bekannter akustischer Impedanz aufgenommen wird. Während der eigentlichen Messung wird dann immer der Quotient von zwei Meßsignalen gebildet; in 2 ist ein Beispiel für die Quotientenbildung aus 1 dargestellt, wobei in diesem Beispiel für die Normierung immer das reflektierte Signal für Wasser verwendet wird. Hier erkennt man für kurze Zeiten (bis 0,6 μs) den Bereich der konstanten Anregung (der Quotient ist 1). Dann folgt ein Zeitabschnitt (0,6 bis 1,6 μs) in welchem der eigentliche Messwert ermittelt wird. Zur Verbesserung der Genauigkeit können einfache mathematische Methoden (gleitende Mittelwerte, Summation oder Integration über den interessierenden Bereich) verwendet werden. Die Information über die Impedanz oder die Geschwindigkeit ist für jede Messung ein Zahlenwert, der in optimaler Weise aus dieser Kurve zu gewinnen ist. Dieses Bild zeigt, dass der relativ kleine Unterschied der Impedanzen zwischen Ethanol und Propanol gut erfasst werden kann. Da die Dichte des zu untersuchenden Materials sich während der Vernetzung nicht ändert, kann sie vor oder nach der Messung bestimmt oder einem Tabellenwerk entnommen werden und für die Berechnung der Schallgeschwindigkeit aus der Impedanz benutzt werden. Ab etwa 2 μs treten Interferenzen auf, die eine einfache Auswertung unmöglich machen. An der Zeitstruktur der Signale erkennt man sehr deutlich, dass eine Kunststoff-Vorlaufstrecke wegen der geringeren Schallgeschwindigkeit zu einer guten Trennung von Anregungs- und Reflexionsimpuls beiträgt und dass das reflektierte Signal gut messbar ist.
  • In 3 ist der allgemeine Zusammenhang zwischen Reflexionskoeffizient und den Impedanzen dargestellt. Er verdeutlicht, dass für die Erreichung einer hohen Meßgenauigkeit die Impedanzen von Sensor und Prüfling nicht zu weit auseinander liegen sollten. Der anzustrebende Bereich ist durch Quadrate markiert. Durch die Messung an zwei Referenzmaterialien kann durch einfache Rechnungen die akustische Impedanz des Sensors bestimmt werden. Diese Methode kann notwendig werden, wenn die Temperaturabhängigkeit des Referenzsignales bestimmt werden soll. Es gelten folgende Formeln:
    Akustische Impedanz Zi = ρi·vi ρ-Dichte, v-Geschwindigkeit
    Sensor: i = 1; Referenz: i = 2; und Prüfling: i = 3
    Für den Übergang von Material 1 zu Material i gilt für den
    Reflexionskoefizientten: R1i = (Zi – Z1)/(Z1 + Zi)
    Bestimmt man durch die Messung den Quotienten (q) der Reflexionskoeffizienten Material 3 zu Material 2
    R13/R12 = q = (Z3 – Z1)/(Z1 + Z3)/Z2 – Z1)/(Z1 + Z2), so kann man daraus Z3 = ρ3·v3 bestimmen: Z3 = [Z1 2(q – 1) – Z1·Z2(1 + q)]/[Z2(q – 1) – Z1(1 + q)]
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19834797 A1 [0002]
    • DE 19737276 A1 [0002]
    • EP 2310845 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe unter Verwendung von Ultraschall gekennzeichnet dadurch dass, – ein bedämpfter piezoelektrischer Wandler fest mit einem Schallleiter aus Kunststoff verbunden ist und dieser in akustischem Kontakt mit dem zu messenden Material steht, durch Computer-gesteuerte Auswertung des an der Grenzfläche einmalig reflektierten Anteils des Anregungsimpulses nach Phasenlage und Amplitude die akustische Impedanz des zu untersuchenden Materials und daraus die Schallgeschwindigkeit bestimmt wird.
  2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektronische Impulsanregung, bedämpfter Wandler und Länge des Schallleiters so bemessen sind, dass Anregungsimpuls und Reflexion zeitlich getrennt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass zur Kalibrierung der Messanordnung ein oder mehrere Stoffe mit bekannter akustischer Impedanz – vorzugsweise Flüssigkeiten – verwendet werden und einer dieser Stoffe für eine Normierung während der gesamten Messung benutzt wird.
  4. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass temperaturabhängige Referenzsignale verwendet werden und diese Signale nach Anspruch 2 und 3 aufgenommen werden.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Sensor eine Vorlaufstrecke aus Kunststoff, Glas oder aus einem Epoxy mit hoher Glastemperatur verwendet wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Meßwertqualität von Impedanz oder Schallgeschwindigkeit eine geeignete mathematische Prozedur (z. B. Mittelung, Summation, Integration) vorgenommen wird und eine automatisierte Auswertung erfolgt.
DE102015005667.0A 2015-05-02 2015-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe Ceased DE102015005667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005667.0A DE102015005667A1 (de) 2015-05-02 2015-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005667.0A DE102015005667A1 (de) 2015-05-02 2015-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015005667A1 true DE102015005667A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=57135722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005667.0A Ceased DE102015005667A1 (de) 2015-05-02 2015-05-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523895A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Ac2T Res Gmbh Triboakustischer Sensor, dessen Herstellverfahren, Messverfahren und Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737276A1 (de) 1997-08-27 1999-03-11 Joachim Dr Doering Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung
DE19834797A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Christian Kuerten Verfahren und Vorrichtung zur zustandsabhängigen Prozeßführung bei der Verarbeitung von Kunststoffen
EP2310845A1 (de) 2008-07-07 2011-04-20 Reosense Ab Härtungsmessung
US20130260469A1 (en) * 2008-06-09 2013-10-03 Materials And Sensors Technologies, Inc. Differential ultrasonic waveguide cure monitoring probe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737276A1 (de) 1997-08-27 1999-03-11 Joachim Dr Doering Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Überwachung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Duroplasten bei der Verarbeitung
DE19834797A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Christian Kuerten Verfahren und Vorrichtung zur zustandsabhängigen Prozeßführung bei der Verarbeitung von Kunststoffen
US20130260469A1 (en) * 2008-06-09 2013-10-03 Materials And Sensors Technologies, Inc. Differential ultrasonic waveguide cure monitoring probe
EP2310845A1 (de) 2008-07-07 2011-04-20 Reosense Ab Härtungsmessung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523895A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Ac2T Res Gmbh Triboakustischer Sensor, dessen Herstellverfahren, Messverfahren und Verwendung
AT523895B1 (de) * 2020-06-10 2023-06-15 Ac2T Res Gmbh Triboakustischer Sensor, dessen Herstellverfahren, Messverfahren und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298360B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zur ermittlung einer charakteristischen grösse zur bewertung einer messanordnung umfassend ein clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät und ein messrohr
DE102013014539B4 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
EP1491887B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall
AT512619B1 (de) Durchflussmessgerät
DE102008041835A1 (de) Impulsechoverfahren mittels Gruppenstrahler und Temperaturkompensation
DE102012112516A1 (de) Verfahren zur Verifizierung der Zuverlässigkeit von ermittelten Messdaten einer Ultraschall-Durchflussmessung nach der Laufzeitdifferenz-Methode und Ultraschalldurchflussmessgerät
EP3298359A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer rohrwandresonanzfrequenz, sowie clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät
DE102012103753A1 (de) Überwachung eines Herstellungsprozesses
DE102010063549A1 (de) Ultraschallbasierte Messvorrichtung und -verfahren
DE3420794A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von fluessigkeitseigenschaften
DE102015005667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Vernetzungsreaktion reaktiver Kunststoffe
DE19629485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton während dessen Erhärtung mittels Ultraschall-Geschwindigkeitsmessungen
DE102011115691B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines strömenden oder ruhenden Fluids
EP3517946B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE102016205548A1 (de) Ultraschall-Prüfkopf und Ultraschall-Prüfanlage
DE102014214299B3 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Viskosität eines Fluids in einem Fluidraum
EP1025419B1 (de) Messverfahren für die wanddicke von kunststoffrohren
DE102020105779A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines Herstellungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE10112583A1 (de) Verfahren zur Temperaturkompensation sowie Vorrichtung zum Messen der spezifischen Dichte
DE102015114855A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Schädigungen eines Kunststoff-Metall- oder Metall-Metall-Verbundbauteils
DE102016112262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102014104914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall nach der Vergleichskörpermethode
DE102014104909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall unter Berücksichtigung der frequenzabhängigen Schallschwächung
DE102010037981A1 (de) Ultraschallmessverfahren und -vorrichtung, insbesondere zur Aushärtungsüberwachung und Laminatdickenbestimmung bei der Faserverbundteilfertigung
DE102018205227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Stoffs sowie Extruder mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final