DE3420794A1 - Einrichtung zur untersuchung von fluessigkeitseigenschaften - Google Patents

Einrichtung zur untersuchung von fluessigkeitseigenschaften

Info

Publication number
DE3420794A1
DE3420794A1 DE19843420794 DE3420794A DE3420794A1 DE 3420794 A1 DE3420794 A1 DE 3420794A1 DE 19843420794 DE19843420794 DE 19843420794 DE 3420794 A DE3420794 A DE 3420794A DE 3420794 A1 DE3420794 A1 DE 3420794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
excitation
sound
acoustic
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843420794
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420794C2 (de
Inventor
Helmut Dr. Heimel
Hans Prof. Dr. Leopold
Hans Dipl.-Ing. Dr. Graz Stabinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3420794A1 publication Critical patent/DE3420794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420794C2 publication Critical patent/DE3420794C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Untersuchung von
  • Flüssigkeitseigenschaften durch die Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls, die eine Meßzelle mit einer das Präparat aufnehmenden, zwischen einem elektrisch-akustischen Wandler und einem akustisch-elektrischen Wandler angeordneten Schall strecke aufweist.
  • Es ist bekannt, daß zahlreiche Flüssigkeitseigenschaften wie die Konzentration, der Polymerisationsgrad, die Reinheit u.
  • dgl. dadurch bestimmt werden können, daß die Schallgeschwindigkeit in diesen Flüssigkeiten gemessen wird.
  • Zur Messung der Schallgeschwindigkeit stehen grundsätzlich drei Methoden zur Verfügung.
  • Bei einer Methode werden in der Probe stehende Schallwellen erregt. Aus der Frequenz der stehenden Schallwelle und den Abmessungen der Probe läßt sich die Schallgeschwindigkeit in der Probe ermitteln. Zur Messung an Flüssigkeiten wird die Probe gewöhnlich zwischen zwei planparallelen Platten eingeschlossen, deren eine als Schallsender, deren andere als Schallempfänger ausgebildet ist.
  • Aus den Sendefrequenzen, bei denen Maximalwerte des Empfängersignals auftreten, aus dem Abstand der Platten und deren mechanischen Eigenfrequenzen ist die Schallgeschwindigkeit in der Flüssigkeit errechenbar. Ein Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit der Messung der Schallgeschwindigkeit in einem großen Frequenzbereich. Nachteilig ist die große Empfindlichkeit auf planparallele Lage von Sender- und Empfänger. Das blasenfreie Befüllen der Meßzelle und deren Thermostatisierung sind sehr schwierig, so daß genaue Messungen zeitraubend sind. (A.
  • M.Labhardt: Konstruktion und Berechnung von Zylinderresonatoren zur Schallabsorption- und Dispersionsmessung chemischer Relaxationsprozesse; Dissertation Basel 1975).
  • Bei einer anderen Methode werden in die Probe kontinuierliche Schallwellen gesendet. In einem bekannten Abstand vom Sender ist ein Empfänger angeordnet. Wird die Sendefrequenz kontinuierlich verändert, so erscheint das Empfangssignal bei Xquidistanten Frequenzen in gleicher Phasenlage zum Sendesignal.
  • Aus dem Abstand dieser Frequenzen und dem Abstand von Sender und Empfänger kann die Schallgeschwindigkeit in der Probe ermittelt werden. Bei dieser Methode stören stehende Wellen.
  • Diese sind vermeidbar bei stark absorbierenden Flüssigkeiten oder sehr großen Aufbauten sowie mittels technisch sehr aufwendiger Apparaturen. (W.Schaafs und C.Kalweit: Das Phasenvergleichsinterferometer zur Messung kleinster Schallgeschwindigkeitsänderungen bis zu lmm/sec.; in "Acustica", Vol.10 (1960), S.385-393).
  • Bei der dritten Methode wird die Zeit gemessen, die ein Schallimpuls zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke in der Probe benötigt. Die Schallgeschwindikeit ist dann durch den Quotienten von Laufstrecke und Laufzeit gegeben.
  • Zur Bestimmung der Laufzeit sind mehrere Verfahren bekannt.
  • Bei der Puls-Echo-Uberlappungsmethode werden in regelmäßigen Abständen Schallimpulse in die Probe gesendet. Der erste von einem Sendeimpuls herrührende Empfangsimpuls und das nächste Echo dieses zuerst am Empfänger, dann am Sender reflektierten Impulses werden auf einem Oszilloskop übereinander abgebildet.
  • Dazu erfolgt die Zeitablenkung des Oszilloskops mit einer Frequenz, die ein ganzzahliger Bruchteil der Frequenz der Sendeimpulse ist. Diese Frequenz wird solange verstellt, bis sich die gewünschten Empfangssignale am Bildschirm gerade überdecken. Darauffolgende Echos werden ausgeblendet. Die Frequenz der Zeitablenkung des Oszilloskops und der Abstand von Sender und Empfänger sind dann ein Maß für die Laufzeit des Impulses in der Probe. Diese Methode liefert gute Ergebnisse, wurde aber bis jetzt nicht automatisiert. Sie erfordert die Beobachtung eines Schirmbildes und die manuelle Nachstellung einer Frequenz.
  • Bei der Puls-Überlagerunqsmethode wird der Sendet von einem Frequenzgenerator gesteuert. Stellt man die Senefrequenz so ein, daß sich das erste Empfangssignal und diearauffolgenden Echos maximal konstruktiv überlagern, so kann aus dieser Frequenz die Laufzeit der Schallimpulse bestimmt werden. Nachteilig wirkt sich der Einfluß von Reflexionen seitlichen Begrenzungsflächen der Probe aus. (Emmanuel P. +padakis: Ultrasonic Velocity and Attenuation Methods with Scientific and Industrial Applications, Physical Acoustics, Vol.XII, 1976).
  • Bei der sogenannten Sing-Around-Methode ruft der von einem Sendeimpuls herrührende, um die Laufzeit verzögerte Empfangsimpuls den nächsten Sendeimpuls hervor. Die sich ergebende Sendefrequenz ist durch die Laufzeit des Schal'mpulses in der Probe, im Sender und im Empfänger sowie durch Verzögerungszeiten im elektrischen Teil gegeben. Diese Methode ist nur für stark absorbierende Flüssigkeiten geeignet, da ansonsten noch mehrfach reflektierte Schallwellen von früheren Sendeimpulsen zum Empfangssignal beitragen.
  • Die dargelegte dritte Methode, bei der die Zeit gemessen wird, die ein Schallimpuls zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke in der Probe benötigt, eignet sich vornehmlich zur Messung der Schallgeschwindigkeit in Festkörperproben, bei denen die Länge der Laufstrecke durch die Probe selbst gegeben ist. Bei Messungen an Flüssigkeiten muß der Abstand von Sender und Empfänger durch eine Stützkonstruktion aus einem Festkörper festgelegt werden. Auch das Probenvolumen wird in der Regel durch eine Wand aus einem Festkörper begrenzt. Die Schallgeschwindigkeit ist in dafür in Frage kommenden Materialien groß gegen die Schallgeschwindigkeit in vielen interessierenden Flüssigkeiten.
  • Um zu vermeiden, daß über die Stützkonstruktion und die Probenbegrenzung laufende Schallimpulse sowie Reflexionen an der Probenbegrenzung die Messung stören, sind unhandliche und schwer zu thermostatisierende Aufbauten notwendig.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,die in einem routinemäßigen Laborbetrieb die Möglichkeit bietet, Eigenschaften von Flüssigkeiten mittels der Schallgeschwindigkeit einfach und dennoch genau bestimmen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist an den Eingang des elektrisch-akustischen Wandlers und an den Ausgang des akustisch-elektrischen Wandlers eine elektronische Erreger- und Detektorschaltung angeschlossen, die mit einem elektrischen Steuerwerk in Verbindung steht, das über die Erreger- und Detektorschaltung an den elektrischakustischen Wandler ein perodisches Erregersignal abgibt, dessen Periode so groß ist, daß innerhalb dieser Periode alle Signalübergänge des Detektorsignals, die durch Umwegsignale und Reflexionen in der Meßzelle entstehen, abgeklungen sind, wobei der Detektor der Erreger- und Detektorschaltung bei Erreichen einer vorgegebenen Schwelle des vom akustisch-elektrischen Wandler gelieferten Signals an das Steuerwerk ein Signal abgibt, und wobei das Steuerwerk die Zeitspanne zwischen dem Start des Erregersignals und dem ersten Überschreiten der vorgegebenen Schwelle in ein periodisches Ausgangssignal des Steuerwerkes umsetzt, dessen Periode in einem ganzzahligen Verhältnis zu dieser Zeitspanne steht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird vor allem erreicht, daß das Probenvolumen sehr klein, z.B. lccm, gehalten werden kann. In unmittelbarem Zusammenhang damit ergibt sich der Vorteil, daß eine einwandfreie Thermostatisierung mit einfachen Mitteln möglich ist. Darüber hinaus sind infolge der kurzen Temperaturangleichszeit rasch aufeinanderfolgende Untersuchungen an verschiedenen Flüssigkeitsproben möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Meßgröße als periodisches Signal vorliegt, dessen Auswertung beispielsweise mit einem quarzgesteuerten Frequenzzähler mit.höchster Genauigkeit möglich ist.
  • Die Ausgabe digitaler Meßgrößen vermeidet subjektive Ablesefehler.
  • Vorteilhafterweise gibt das Steuerwerk an die Erreger- und Detektor- schaltung binäre Signale ab und empfängt von dieser binäre Signale. Dadurch werden Fehler an der Schnittstelle zwischen Steuerwerk und der Erreger- und Detektorschaltung vermieden.
  • Zweckmäßigerweise enthält das elektronische Steuerwerk ein Detektorflipflop, welches nach Abklingen des elektrischen Erregerstoßes, aber vor dem Eintreffen des ersten Signalüberganges des Detektorsignals in eine bestimmte Richtung nach der Erregung zurückgesetzt und von diesem ersten Signalübergang gesetzt wird und somit alle weiteren Signalübergänge im Detektorsignal, die auf denselben Erregerstoß zurückgehen, ausgeblendet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine elektrisch verstimmbarer Oszillator vorgesehen, dessen Frequenz automatisch so geregelt wird, daß die kürzeste Laufzeit in der Schallstrekke des Probenraumes gleich einem bestimmten ganzzahligen Vielfachen der Periode des Oszillators wird. Auch die Wartezeit bis zum Abklingen der Störungen durch Umwegsignale und Reflexionen wird ein ganzzahliges Vielfaches dieser Periode.
  • Vorteilhafterweise ist der elektrisch verstimmbare Oszillator über einen Zähler an den Steuereingang eines Rampengenerators angeschlossen, welcher zu Beginn zweier bestimmter Zählerstände des Zählers zwei Rampen in bestimmter Richtung auslöst, wobei zum Zeitpunkt des Passierens einer bestimmten Schwelle der einen Rampe, vorteilhafterweise mit Hilfe eines Komparators und eines UND-Gatters, das Erregersignal erzeugt wird und der Augenblickswert der zweiten Rampe zum Zeitpunkt des Eintreffens des ersten Überganges des Detektorsignals in bestimmter Richtung nach der Erregung in einen Analog speicher eingespeichert und zur Nachsteuerung des elektrisch verstimmbaren Oszillators, vorteilhafterweise über einen Integrator, verwendet wird. Durch die Verwendung ein- und desselben Rampengenerators für die Auslösung des Erregersignals und die Bestimmung der zeitlichen Lage des ersten Detektorsignals durch den Analogspeicher wird erreicht, daß die Steigung des Rampengenerators und seine Linearität nicht in die Meßgenauigkeit eingehen.
  • Zweckmäßigerweise wird mit der Erreger- und Detektorschaltung die Amplitude der Erregung, insbesondere mittels einer elektrisch steuerbaren Spannungsquelle, auf einen konstanten Wert der Amplitude und bzw. oder der Steiung des vom akustischelektrischen Wandler gelieferten Signals geregelt. Damit wird erreicht, daß unabhängig von der Dämpfung und dem Schallwiderstand des Präparates die Amplitude und die Form des vom akustisch-elektrischen Wandlers empfangenen Signals konstant bleibt, wobei die Schwelle in der Erreger- und Detektorschaltung immer an der gleichen Stelle des vom akustisch-elektrischen Wandlers empfangenen Signals überschritten wird.
  • Vorteilhafterweise besteht der Probenbehälter aus einem Material hoher akustischer Dämpfung und kleiner Schallgeschwindigkeit, vorteilhafterweise aus Polytetrafluoräthylen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Laufzeit für das Übersprechen vom elektrisch-akustischen Wandler zum akustisch-elektrischen Wandler über die Stützkonstruktion größer als die Laufzeit des Schalls durch das Präparat.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Schallgeschwindigkeit in der Thermostatflüssigkeit, vorzugsweise Tetrachlormethan, kleiner als jene im Präparat.
  • Durch diese Maßnahmen werden Störungen durch Voreilen von Schallwellen im Probenbehälter in der Stützkonstruktion und in der Thermostatflüssigkeit vermieden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Zeichnung in der u.a. ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
  • Fig.1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Meßzelle, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1, Fig.3 eine Schaltungsanordnung und Fig.4 einige Zeitdiagramme.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungemäße Meßzelle weist eine Stützkonstruktion 1 auf, die einen Probenbehälter 2 trägt, in der sich ein Probenraum 3 befindet, der von einem elektrisch-akustischen Wandler 4, von einem akustisch-elektrischen Wandler 5 sowie deren Halterungen und dem Probenbehälter 2 begrenzt wird, wobei der Abstand zwischen dem elektrisch-akustischen Wandler 4 und dem akustisch-elektrischen Wandler 5 durch die Stützkonstruktion 1 konstant gehalten wird.
  • Die zu untersuchende Flüssigkeit wird durch den Anschluß 6 in den Probenraum 3 geleitet. Um von der Umgebungstemperatur unabhängig zu sein, wird der Meßzelle durch den Anschluß 7 eine Thermostatflüssigkeit zugeführt, die die Meßzelle durch den Anschluß 8 wieder verläßt, wobei dafür gesorgt ist, daß die Thermostatflüssigkeit den Probenbehälter 2 so vollständig wie möglich umströmt.
  • Der elektrisch-akustische Wandler 4, ein piezoelektrisches Element, sendet entsprechend einem elektrischen Sendeimpuls einen Schallimpuls aus. Ein Teil dieses Impulses gelangt über Zwischenschichten wie Trägermaterial, Korrosionsschutzschicht u. dgl. in den Probenraum 3, ein anderer Teil über die Halterung des elektrisch-akustischen. Wandlers 4 in die Stützkonstruktion 1 der Meßzelle.
  • Der in den Probenraum 3 eintretende Schallimpuls ruft nach Durchlaufen der Probe am akustisch-elektrischen Wandler 5 ein Signal hervor, das nach einer Meßzeit tm, gerechnet vom Beginn des elektrischen Sendeimpulses an, einen festgelegten Schwellenwert erreicht. Die Konstruktion ist nun derart ausgelegt, daß das Durchlaufen der Stützkonstruktion 1 in jedem Falle eine längere Zeit beansprucht als der direkten Verbindung über die Präparatstrecke entspricht. Es ist somit sichergestellt, daß das Signal, welches den dem akustisch-elektrischen Wandler 5 zugeordneten Schwellwert überschreitet, von der Laufzeit im Präparat bestimmt wird. Alle Störungen, die die Stoßanregung in der Struktur hervorruft, sowie Reflexionen an der Wand des Probenbehälters 2 treffen später am akustisch-elektrischen Wandler 5 ein und erzeugen ein nur langsam abklindes Störsignal.
  • Um ein zeitliches Voreilen des Erregerimpulses in der Wand des Probenbehälters 2 zu verhindern, muß dieser aus einem gut reflektierenden und die Schallwellen absorbierenden Material gefertigt werden. Dies wird bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführung teils durch eine freie Oberfläche des Präparates, teils durch eine dünne Polytetrafluoräthylen-Wanne erreicht. Dieses Material weist, vor allem wenn es mit Glaspartikeln versetzt ist, einen sehr hohen Dämpfungsgrad bei relativ kleiner Schallgeschwindigkeit auf. Die freie Oberfläche ist wegen der 100%igen Reflexionswirkung völlig unkritisch, bringt jedoch den Nachteil daß diese Umrandung einer effektiven Thermostatisierung nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Konstruktion wurde ein Kompromiß zwischen guter Thermostatisierbarkeit und einfacher Handhabung beim Nachfüllen und Reinigen der Kavität geschlossen.
  • Anteile des Schallimpulses, die die Wand des Probenbehälters 2 durchdringen, werden sich auch in der Thermostatflüssigkeit ausbreiten und ebenfalls den akustisch-elektrischen Wandler 5 erreichen. Durch die Wahl einer Thermostatflüssigkeit kleiner Schallgeschwindigkeit (beispielsweise Tetrachlormethan) wird die Gefahr des Voreilens des Stoßimpulses unterbunden.
  • Durch die erfindungsgemäße Meßzelle ist sichergestellt, daß die durch die Stoßanregung induzierte Störung nach einer Laufzeit, die nur von der direkten Verbindungsstrecke durch das Präparat gegeben ist, den akustisch-elektrischen Wandler 5 als erste erreicht. Diese Laufzeit entspricht der Schallgeschwindigkeit im unendlich ausgedehnten Medium. Die Messung ist somit frei von apparatespezifischen Parametern.
  • Um nun mit einer solchen Meßzelle eine automatische Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit zu erzielen, sind der elektroakustische Wandler 4 einerseits und der akustisch-elektrische Wandler 5 andererseits an eine Erreger- und Detektorschaltung 9 angeschlossen, wie dies Fig.3 zeigt. Die Erreger- und Detektorschaltung 9 steht mit einem elektronischen Steuerwerk 10 in Verbindung. Dabei ist der Steuereingang 11 der Erreger- und Detektorschaltung 9 an den Ausgang eines UND-Gatters 12 angeschlossen; an dessen Eingängen einerseits der Ausgang eines Komparators 13, andererseits ein Ausgang eines modulo-m-Zählers 14 liegen. Der eine Eingang des Komparators 13 ist an den Ausgang eines Rampengenerators 15 ebenso wie der eine Eingang eines Analogspeichers 16 angeschlossen. Der Eingang des Rampengenerators 15 ist an einen weiteren Ausgang des modulo-m-Zählers 14 angeschlossen, dessen Eingang am Ausgang eines elektrisch verstimmbaren Oszillators 17 liegt, dessen Eingang mit einem Integrator 18 verbunden ist, dan dessen Eingang der Ausgang des Analogspeichers 16 liegt. Ein weiterer Eingang des Analogspeichers 16 liegt am Q-Ausgang eines Detektorflipflops 19, dessen Setzeingang 8 an einen Ausgang der Erreger- und Detektorschaltung 9 und dessen Rücksetzeingang R an einen dritten Ausgang des modulo-m-Zählers 14 angeschlossen sind.
  • Wie in Fig.4 dargestellt ist, liefert der elektrisch verstimmbare Oszillator 17 Taktimpulse a an den modulo-m-Zähler 14.
  • Dieser erzeugt ein Steuersignal b für den Rampengenerator 15, der die Rampenspannung c liefert. Der Komparator 13 löst zum Zeitpunkt des Nulldurchganges der Rampenspannung c während des Zählerstandes 1 des modulo-m-Zählers 14 mit Hilfe des UND-Gatters 12 über den Steuereingang 11 die Erregung nach der Impulsfolge d aus. Die Leitung 21 ist also nur während des Zählerstandes 1 im logischen 1-Zustand. Beispeilsweise in der Stellung "3" des modulo-m-Zählers 14 wird das Detektorflipflop 19 zurückgesetzt (Folge e). Die Erreger- und Detektorschaltung 9 liefert an den Setzeingang des Detektor?iipflops 19 die Impulsfolge f, wobei auf die 1.Auslenkung nach der Zeit tm noch Reflexions- und Umwegsignale 24 folgen Diese liegen nach der Zeitspanne tm in der Wartezeit tw. Beim Eintreffen des ersten von der Erreger- und Detektorschaltung 9 gelieferten Detektorsignals wird das Detektorflipflop 19gesetzt (Folge e). Die Leitung 22 geht in den logischen 1-Zustand. Die zu diesem Zeitpunkt vorhandene Spannung auf der Leitung 20 (Rampe) wird von dem Analogspeicher 16 übernommen.
  • Diese Spannung ist nur dann genau 0 Volt, wenn der zeitliche Abstand zwischen Erregung und erster Auslenkung des akustischelektrischen Wandlers 5 genauer Taktperioden des elektrisch verstimmbaren Oszillators 17 beträgt. Im Falle einer Abweichung erzeugt der Integrator 18 eine Schiebespannung, die den elektrisch verstimmbaren Oszillator 17 ohne Restfehler nachstimmt.
  • Am Ausgang 23 kann ein Periodenmesser angeschlossen werden, der die Laufzeit der Schallstrecke als Mittelwert der Periode des elektrisch verstimmbaren Oszillators 17 darstellt.
  • Der Sendeimpuls wird durch einen Spannungssprung am elektrischakustischen Wandler 4 hervorgerufen. Dieser Spannungssprung wird vom Rampengenerator 15 initiiert und bildet den Ausgangspunkt der Laufzeitmessung. Nach der Zeit tm wird am akustischelektrischen Wandler 5 der ankommende Schallimpuls erstmals eine in der Erreger- und Detektorschaltung 9 definierte Schwelle überschreiten. Wie oben beschrieben, stammt dieser Impuls von der Laufzeit durch das Präparat und begrenzt somit die der Schallgeschwindigkeit im unbegrenzten Medium zuordenbare Zeit.
  • Nach diesem Ereignis treten über längere Zeit Spannungsschwankungen am akustisch-elektrischen Wandler 5 auf, die von Reflexionen und Umwegsignalen stammen. Während dieser Zeit ist eine neuerliche Messung von tm unmöglich, da die Schwelle dauernd von Störungen überschritten wird. Es muß daher - vor einer weiteren Messung durch Stoßanregung und Bestimmung des ankommenden Pulses am akustisch-elektrischen Wandler 5 - eine Wartezeit tw eingeführt werden, bis alle Störungen durch Absorption in der Struktur abgeklungen sind.
  • Da die Meßstrecke wegen des gewünschten kleinen Präparatvolumens relativ kurz ist, beträgt auch die Laufzeit tm nur wenige Mikrosekunden (ca. 30 s). In dieser Zeitspanne kann die Laufzeit nicht mit dem üblichen.Verfahren aus einer Messung mit genügender Genauigkeit (gewünscht 10 ') ermittelt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung gestattet nun einen periodischen Ablauf, in den sowohl die Meßzeit tm als auch die Wartezeit tw als ein ganzzahliges Vielfaches der Periode des Oszillators 17 miteinbezogen werden. Dieser periodische Ablauf wird von dem elektrisch verstimmbaren Oszillator 17 gesteuert, dessen Frequenz bzw. Periodendauer durch den Vergleich einer großen Anzahl von Laufzeitmessungen auf eine Gleichheit von Laufzeit und ganzzahligem Vielfachen der Periodendauer des elektrisch verstimmbaren Oszillators 17 automatisch abgeglichen wird.
  • Durch die Verwendung ein- und desselben Rampengenerators 15 für die Auslösung des Erregersignals (Komparator 13) und die Bestimmung der zeitlichen Lage des ersten Detektorsignals durch den Analogspeicher 16 wird erreicht, daß die Steigung des Rampengenerators 15 und seine Linearität nicht in die Meßgenauigkeit eingehen. Dazu ist weiters erforderlich, daß der Bezugspunkt des Komparators 13 und des auf den Analogspeicher 16 folgenden Integrators 18 dasselbe Potential aufweisen. Eine weitere, beispielsweise in der Erreger- und Detektorschaltung 9 enthaltene Regelschaltung steuert die Amplitude des Erregerimpulses in der Art, daß die Form des Empfängers,ignals auch bei unterschiedlicher Dämpfung des Präparates und unterschiedlich hohen Schallwiderständen erhalten bleibt. Dadurch werden apparatespezifische Beeinflussungen des Meßwertes vermieden.
  • Die Frequenz des elektrisch verstimmbaren Oszillators 17 kann, da es sich um einen periodischen Vorgang hoher spektraler Reinheit handelt, mit den üblichen Frequenzzählern ohne zusätzliche Fehler einfach gemessen werden.
  • Sie steht in verkehrter Proportionalität zur Laufzeit tm Die Meßzeit tm sezt sich zusammen aus der Laufzeit in der Probe t2 = l/c, wobei c die -Schallgeschwindigkeit in der Probe ist und 1 die Länge der Laufstrecke bedeutet, und den Laufzeiten im elektro-akustischen Wandler 4, im akustisch-elektrischen Wandler 5, in Zwischenschichten sowie im elektrischen Teil der Anordnung. Diese letzteren Zeiten, zusammen ts, sind bei konstantem Empfangs signal von der Schallgeschwindigkeit in der Probe unabhängig.
  • Es gilt: tm = c + ts und hieraus: c = l tm t Sind die Länge der Laufstrecke l, die Schallgeschwindigkeit in einer Eichsubstanz c1 und die dazugehörige Meßzeit tml bekannt, so ist 1 ts tml - c1 Damit kann die Schallgeschwindigkeit in einer beliebigen Probe aus der jeweiligen Meßzeit tm bestimmt werden.
  • Ist die Länge der Laufstrecke 1 nicht bekannt, so muß eine zweite Eichsubstanz mit einer anderen Schallgeschwindigkeit C2 herangezogen werden.
  • Dann ist und

Claims (9)

  1. Einrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitseigenschaften P a t e n t a n s p r i) c h e 1. ginrichtung zur Untersuchung von Plüssigkeitseigenschaften durch die Bestimmung der Ausbreitangsgeschwindigkeit des Schalles, die eine Meßzelle mit einer das Präparat aufnehmenden, zwischen einem elektrischwakustischen Wandler und einem akustisch-elektrischen Wandler angeordneten Schallstrecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Eingang des elektrisch-akustischen Wandlers (4) und an den Ausgang des akustisch-elektrischen Wandlers (5) eine elektronische Erreger- und Detektorschaltung (9) angeschlossen ist, die mit einem elektronischen Steuerwerk (102 in Verbindung steht, das über die Erreger- und Detektorschaltung (9) an den elektrisch akustischen Wandler (4) ein periodisches Erregersignal abgibt, dessen Periode so groß ist, daß innerhalb dieser Periode alle Signalübergänge des Detektorsignals die durch Umweg signale und Reflexionen in der Meßzelle entstehen, abgeklungen sind, wobei der Detektor der Erreger-und Detektorschaltung (9) bei Erreichen einer vorgegebenen Schwelle des vom akustisch-elektrischen Wandler (5) gelieferten Signals an das Steuerwerk (10) ein Signal abgibt, und daß das Steuerwerk (10) die Zeitspanne (tm) zwischen Aem Start des Erregersignals und dem ersten Überschreiten der vorgegebenen Schwelle in ein periodisches Ausgangssignal (23) des Steuerwerkes (10) umsetzt, dessen Periode in einem ganzzahligen Verhältnis zu dieser Zeitspanne (t ) steht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerwerk (10) an die Erreger- und Detektorschaltung (9) binäre Signale abgibt und von dieser binäre Signale empfängt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerwerk (10) ein Detektorflipflop (19) enthält, welches nach Abklingen des elektrischen Erregerstoßes, aber vor dem Eintreffen des ersten Signalüberganges des Detektorsignals in eine bestimmte Richtung nach der Erregung zurückgesetzt und von diesem ersten Signalübergang gesetzt wird und somit alle weiteren Signalübergänge im Detektorsignal, die auf denselben Erregerstoß zurückgehen, ausgeblendet werden.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisch verstimmbarer Oszillator (17) vorgesehen ist, dessen Frequenz automatisch so geregelt wird, daß die kürzeste Laufzeit in der Schall strecke des Probenraumes (3) gleich einem bestimmten ganzzahligen Vielfachen der Periode des Oszillators (17) wird.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch verstimmbare Oszillator (17) über einen Zähler (14) an den Steuereingang eines Rampengenerators (15) angeschlossen ist, welcher zu Beginn zweier bestimmter Zählerstände des Zählers (14) zwei Rampen in bestimmter Richtung auslöst, wobei zum Zeitpunkt des Passierens einer bestimmten Schwelle der einen Rampe, vorteilhafterweise mit Hilfe eines Komparators (13) und eines UND-Gatters (12), das Erregersignal erzeugt wird und der Augenblickswert der zweiten Rampe zum Zeitpunkt des Eintreffens des ersten Uberganges des Detektorsignals in bestimmter Richtung nach der Erregung in einen Analogspeicher (16) eingespeichert und zur Nachsteuerung des elektrisch verstimmbaren Oszillators (17), vorteilhafterweise über einen Integrator (18), verwendet wird.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Erreger- und Detektorschaltung (9) die Amplitude der Erregung, insbesondere mittels einer elektrisch steuerbaren Spannungsquelle, auf einen konstanten Wert der Amplitude und bzw. oder der Steigung des vom akustisch-elektrischen Wandler (5) gelieferten Signals geregelt wird.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenbehälter (2) aus einem Material hoher akustischer Dämpfung und kleiner Schallgeschwindigkeit, vorteilhafterweise aus Polytetrafluoräthylen, besteht.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit für das Übersprechen vom elektrischakustischen Wandler (4) zum akustisch-elektrischen Wandler (5) über die Stützkonstruktion (1) größer ist als die Laufzeit des Schalls durch das Präparat.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallgeschwindigkeit in der Thermostatflüssigkeit, vorzugsweise Tetrachlormethan, kleiner ist als jene im Präparat.
DE19843420794 1983-06-10 1984-06-04 Einrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitseigenschaften Expired - Fee Related DE3420794C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0214083A AT380339B (de) 1983-06-10 1983-06-10 Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von fluessigkeitseigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420794A1 true DE3420794A1 (de) 1984-12-13
DE3420794C2 DE3420794C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=3528630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420794 Expired - Fee Related DE3420794C2 (de) 1983-06-10 1984-06-04 Einrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitseigenschaften

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT380339B (de)
DE (1) DE3420794C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819540A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Germerdonk Rolf Verfahren und vorrichtung zur ad-hoc-messung der vorhandenen zellmasse und zum ad-hoc-beurteilen des fermentationszustandes in bioreaktoren durch messen der sedimentationseigenschaften einer probe mit hilfe von ultraschall
DE3832947A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Siemens Ag Ultraschall-wandler, insbesondere fuer luftmengenmesser
WO1992003723A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Prirodnykh Gazov (Vniigaz) Method and device for determining physical state parameters of a medium
US5542298A (en) * 1990-08-24 1996-08-06 Sarvazian; Armen P. Method for determining physical stage parameters of a medium and an apparatus for carrying out same
DE19533927A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-27 Michael Prof Dr Dr Gitis Online-Messung der Waschmittelkonzentration in verschmutzten Industrie-Waschlaugen
DE19601944A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Ifak Inst Fuer Automation Und Vorrichtung zur Messung von akustischen Größen in Fluiden
DE19607681A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fogra Forschungsgesellschaft D Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
WO2000077515A2 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Teijin Twaron B.V. Process for determining the polymer concentration in a spinning dope solution
EP1347293A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Ultrasonic Scientific Limited Akustische Zelle zur Stoffanalyse
US6672164B1 (en) 1999-06-16 2004-01-06 Teijin Twaron B.V. Process for determining the polymer concentration in a spinning dope solution
US7275437B2 (en) * 2001-12-14 2007-10-02 Ultrasonic Scientific Ltd. Acoustical cell for material analysis
CZ299353B6 (cs) * 2001-12-10 2008-07-02 Elektroakustický menic, zarízení pro merení doby šírení akustického a/nebo ultrazvukového signálu vmateriálu s plochým povrchem a zpusob merení dobyšírení akustického a/nebo ultrazvukového signálu v materiálu
US7694565B2 (en) 2003-08-22 2010-04-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Acoustic method for measuring a signal propagation time in a medical liquid and device for using this method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528907C1 (de) * 1995-08-05 1996-11-07 Fresenius Ag Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
US8214168B2 (en) 2004-09-07 2012-07-03 Transonic Systems, Inc. Noninvasive testing of a material intermediate spaced walls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824503A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Krautkraemer Gmbh Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824503A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-19 Krautkraemer Gmbh Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: J. + H. Krautkrämer, "Werkstoffprüfung mit Ultraschall", 4. Aufl., 1980, S. 279-286 *
DE-Z.: ACUSTICA, Vol. 10, 1960, S. 385-391 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819540A1 (de) * 1988-06-09 1989-12-14 Germerdonk Rolf Verfahren und vorrichtung zur ad-hoc-messung der vorhandenen zellmasse und zum ad-hoc-beurteilen des fermentationszustandes in bioreaktoren durch messen der sedimentationseigenschaften einer probe mit hilfe von ultraschall
DE3832947A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Siemens Ag Ultraschall-wandler, insbesondere fuer luftmengenmesser
WO1992003723A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Prirodnykh Gazov (Vniigaz) Method and device for determining physical state parameters of a medium
US5542298A (en) * 1990-08-24 1996-08-06 Sarvazian; Armen P. Method for determining physical stage parameters of a medium and an apparatus for carrying out same
DE19533927A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-27 Michael Prof Dr Dr Gitis Online-Messung der Waschmittelkonzentration in verschmutzten Industrie-Waschlaugen
DE19601944C2 (de) * 1996-01-11 1998-05-14 Ifak Inst Fuer Automation Und Vorrichtung zur Messung von akustischen Größen in Fluiden
DE19601944A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-24 Ifak Inst Fuer Automation Und Vorrichtung zur Messung von akustischen Größen in Fluiden
US6194215B1 (en) 1996-02-29 2001-02-27 Baldwin Grafotec Gmbh Method and device for the continuous measurement and control of the composition of a wetting-agent solution for offset printing
DE19607681A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fogra Forschungsgesellschaft D Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
DE19607681B4 (de) * 1996-02-29 2009-07-09 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
WO2000077515A2 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Teijin Twaron B.V. Process for determining the polymer concentration in a spinning dope solution
WO2000077515A3 (en) * 1999-06-16 2001-02-08 Akzo Nobel Nv Process for determining the polymer concentration in a spinning dope solution
GB2367363A (en) * 1999-06-16 2002-04-03 Teijin Twaron Bv Process for determining the polymer concentration in a spinning dope solution
GB2367363B (en) * 1999-06-16 2003-07-23 Teijin Twaron Bv Process for determining the polymer concentration in a spinning dope solution
US6672164B1 (en) 1999-06-16 2004-01-06 Teijin Twaron B.V. Process for determining the polymer concentration in a spinning dope solution
CZ299353B6 (cs) * 2001-12-10 2008-07-02 Elektroakustický menic, zarízení pro merení doby šírení akustického a/nebo ultrazvukového signálu vmateriálu s plochým povrchem a zpusob merení dobyšírení akustického a/nebo ultrazvukového signálu v materiálu
US7275437B2 (en) * 2001-12-14 2007-10-02 Ultrasonic Scientific Ltd. Acoustical cell for material analysis
EP1347293A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Ultrasonic Scientific Limited Akustische Zelle zur Stoffanalyse
WO2003078995A3 (en) * 2002-03-18 2003-12-24 Ultrasonic Scient Ltd Acoustical cell for material analysis
US7694565B2 (en) 2003-08-22 2010-04-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Acoustic method for measuring a signal propagation time in a medical liquid and device for using this method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420794C2 (de) 1994-03-17
ATA214083A (de) 1985-09-15
AT380339B (de) 1986-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420794C2 (de) Einrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitseigenschaften
EP0797105B1 (de) Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
DE1573411C3 (de) Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen
DE19606083B4 (de) Verzögerungsleitung für einen Ultraschallmeßfühler und Verfahren zur Verwendung desselben
DE202015009558U1 (de) Verbesserter Signallaufzeit-Durchflussmesser
DE1074882B (de) Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Konstanten eines nichtfesten Stoffes
DE1573424A1 (de) Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall
DE102009046871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Messumformern von Ultraschall-Durchflussmessgeräten
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE2853170C2 (de)
DE102008042278A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE2511750B1 (de) Verfahren zur quantitativen werkstoff-korngroessenbestimmung
EP0666974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen des flächengewichts von dünnen materialien
EP3517946B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE2527286B2 (de) Anordnung zur messung des luftmengenflusses durch eine leitung
DE3209838C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wanddicke mit Hilfe von Ultraschallimpulsen
DE3429367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden messung physikalischer zustandsgroessen mittels ultraschall
AT310929B (de) Einrichtung zur Überwachung der Schwingungen von strömende oder pulsierende Medien enthaltenden Leitungssystemen u.dgl. mit Ultraschall, insbesondere für diagnostische Zwecke
DE10032743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten
DE1947646C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kennwerte von Ultraschallschwingungen bei der Ausbreitung im Werkstoff von Prüflingen
DE10353598B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Stoffkonzentration in einer Probenflüssigkeit
DE2030952C (de) Ultraschall Untersuchungsein heit
DE102004018785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der akustischen Impedanz und der Dichte von Flüssigkeiten
DE1182368B (de) Ultraschall-Verzoegerungseinrichtung fuer Messzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee