DE1947646C3 - Einrichtung zur Messung der Kennwerte von Ultraschallschwingungen bei der Ausbreitung im Werkstoff von Prüflingen - Google Patents
Einrichtung zur Messung der Kennwerte von Ultraschallschwingungen bei der Ausbreitung im Werkstoff von PrüflingenInfo
- Publication number
- DE1947646C3 DE1947646C3 DE19691947646 DE1947646A DE1947646C3 DE 1947646 C3 DE1947646 C3 DE 1947646C3 DE 19691947646 DE19691947646 DE 19691947646 DE 1947646 A DE1947646 A DE 1947646A DE 1947646 C3 DE1947646 C3 DE 1947646C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- test
- pulse generator
- signals
- delay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/06—Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
- G01N29/0609—Display arrangements, e.g. colour displays
- G01N29/0618—Display arrangements, e.g. colour displays synchronised with scanning, e.g. in real-time
- G01N29/0627—Cathode-ray tube displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/10—Number of transducers
- G01N2291/105—Number of transducers two or more emitters, two or more receivers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Fifi
Messung d
genbei der
hei der di-j
Messung d
genbei der
hei der di-j
inaiv/ii-ht sich auf eine Einrichtung zur
Ncnnwc-rte von Ultraschallschwir.gun-U
,cdung im Werkstoff von Prüflingen,
hei der dij !-hi!ciungen von zwei Signalen, die im
Werkstoff vei-.-..-nicdene Wege zurückgelegt haben,
auf dem Hild.v.i'.irm eines Elektronenstrahl-Anzeigegeräts
/um x'c^U-i'.-h überlagert werden, mit wenigstens
drei eidin·.-akustischen Wandlern zur Ausstrahlune
und zum Fnipfang von Schwingungen, mit einem
Svnchronisieri.npuls.üenerator, der einen Schalter belätigt,
der seiiurstits eine zur Überlagerung der beiden°Signale
iar^s der Ablenkach?·; dienende Verzögerungsschaltii-ii;
ansteuert, die aus zwei Generatoren besteht, von denen der eine oder zweite Generatot
die Ablenkung im Anzeigegerät um eine feste Verzögerungszeit
ν,:-! zögert, wohingegen die Verzögerungszeit des anderen oder ersten Generators einstellbar
ist, um die im Anzeigegerät beobachteten Signale gleichphasig zu machen, mit einem Verstärker der
beiden Signale und mit einem Prufimpulsgenerator der mit dem Synchronisierimpulsgenerator und einem
der V.'a:'.d!or verh::r.'len ist.
Die Erfindung beschäftigt sich also mit akustischen
Messungen, insbesondere iiit Einrichtungen zur Messung
der Aii.sbreitungskeniiwerte von Ultraschallschwingungen,
die nach der Zeitverschiebung, Amplituden- oder Formänderung eines ausgesandten und
sich in einem Werkstoff ausbreitenden Signals bestimmt werden. Die Erfindung kann zur Untersuchung
von Gesetzmäßigkeiten der Ausbreitung verschiedener Schwingungsarten in Werkstoffen, zur
zerstörungsfreien Prü'ung der Werkstoffqualität bei
einseitigem Zugang zum Prüfling usw. benutzt werden.
Bekannt ist eine Einrichtung der eingangs genannten Art (vgl. Journal of Applied Physics, Band 27,
Nr. 9, 1956, »Dynamic Propertis of Various Rubbers al High Frequencies«, J. R. Cunningham and O.
G. Ivey, S 'JdK, 969). Diese bekannte Einrichtung
enthält insbesondere vier elektroakustische Wandler,
947
die paarweise an den Stirnseiien von zwei Prüflingen
aus einem Werkstoff verschiedener Dicke angeordnet
sind, wohei der Prüfiinpulsgencrutitr an den S\nelirunisierimpulsgenerator
und an zwei als Strahier die nendt Wandler angeschlossen ist.
Bei der Überlagerung der Abbildungen der beiden Signale auf dem Bildschirm des E:!ektrüiienMrahl-Anzeigegeräts
gesta'.tet die bekannte Einrichtung, die Differenz der Laufzeiten von zwei «!(verschobenen
Schwingungen in den beiden Prüflinge.ι sowie das 1D
Ampliiudenverhäiinis an Abbildungen der überlagerten
Signale zu bestimmen.
Dabei besieht ein Mangel der bekannten Einrichtung darin, daß die zeitliche Verschiebung der Signale
nach der Differenz der für beide Generatoien der 1S
Verzögerungsschaltung vorgegebenen Verzögerungszeiten bestimmt wird und zur Verschiebung der Signal·
!ängj der Ablenkachse, um z. B. einzelnen Sig!>aUfile^ii
vergleichen, einer der beiden Generatoren umgestimmt werden muß, wobei die Meßgenauigkeit "
sink: und der Aufbau der Einrichtung komplizierter «viril, da beide Generatoren geeicht werden müssen.
Außerdem sagen die dabei erhaltenen Meßergebrisse nichts über Werkstoffkennwerte in einem bestimmten Bereich des Prüflings aus, sondern weisen *5
nur auf unterschiedliche Eigenschaften der beiden Prüflinge hin. Meßfehler sind dabei auch durch Unterschiede
der akustischen Übergänge zwischen Wandlern und Prüflingen sowie durch Eigenschaften
tier Wandler selbst bedingt.
Die erwähnten Mängel gestatten ei nicht, die 1XuS-breitungskennwerte
von verschiedenen Schwingung* trten im geprüften Werkstoffbereich mit genügender
Genauigkeit und in kurzer Zeit zu bestimmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs genannten Art dahingehend
7U verbessern, daß eine sehr genaue und kurzzeitige Messung von vielen Kennwerten möglich ist, die
die Eignf.chaften des unmittelbar der Prüfung unterzogenen
Werkstoffbereichs kennzeichnen, insbesondere die Messung an einem Prüfling vorgenommen
werden kann, dessen Oberfläche nur einseitig zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektroakustischen Wandler an der Ober- <5
fläche des Prüflings so angeordnet sind, daß die beiden
Signale einen gemeinsamen Wegabschnitt zurücklegen, daß der zweite Genrator die Ablenkung in jeder
Betriebshalbperiod·; des Schalters verzögert, und daß
die Verzögerungszeit des ersten Generators betragsmäßig gleich der Differenz der Laufzeiten beider Signale
im Prüfling ist.
Dadurch, daß die elektroakustischen Wandler an der Oberfläche des Prüflings so angeordnet sind, daß
die beiden Signale einen gemeinsamen Wegabschnitt durchlaufen, sind Schalldurchstrahlungen der Meßbatis
abwechselnd in zwei entgegengesetzten Richtungen möglich. Man kann zeigen, daß bei der Mittelung
der dabei erhaltenen zwei Ablesungen Fehlerquellen wie eine Differenz von akustischen Verzögerungen 6"
der Wellenleiter in dem (elektroakustischen) Wandler und lineare Effekte dei Abschwächüng der Signale
an den Übergängen der Einspeisung und der Auskopplung der Ultraschallschwingungen herausfallen.
Letzteres wurde ajch experimentell bestätigt, da sich bei der Änderung ώ s Abklingkoeffizienten die Streuung
der dafür erhaltenen Meßwerte infolge mangelnder Konstanz eine akustischen Übergangs bei dei
Verwendung der erfindtingsgemäßen Einrichtung wesentlich
vermindert. Gerade dieses Problem wird bei der bekannten Einrichtung der eingangs genannten
Art nicht gelösi, indem ilnit gewisse experimentelle
Schwierigkeiten auf! ι den; zum Beispiel ist es doi
nicht möglieh, eine genaue Homogenität beim Anbringen de; Priifluigspaare zu erreichen, weshalb für
jeden Werkstoff mehrere Paare von Dickenkombiar.
turnen benutz! werden müssen. Darüber hinaus muß
für diese bekannte Einrichtung noch die Gleichheit der Eigenschaften von zwei Prüfungen vorausgesetzt
werden, was aber in der Praxis kaum zn realisieren
ist. Erfindungsgemäß ist dagegen die Konstanz der akustischen Übergänge nicht erforderlich, da während
des Meßvorgangs etwaige Abweichungen ausgeglichen werden.
Schließlich besteht der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt in de* direkten Messung von
Parametern der Schwingungsausbreitung unmüfelbar ;iüf <;.nein zu untersuchenden Werkstoffbereich eines
Prüflings, dessen Oberfläche 'mr einseitig zugänglich
ist.
Es ist zweckmäßig, daß der Ausgang des ersten Generators der Verzögerungsschaltung an den Eingang
i<es zweiten Generators angeschlossen und der Synch.onisierimpulsgenerator
unmittelbar mit dem Prürimpulsgenerator
verbunden ist, wobei wenigstens zwei Wandler als Schwingungsempfänger benutzt werden.
In diesem Fall ist die erforderliche minimale Verzögerungsdauer,
die vom zweiten Geneiafor der Veizögerungsschaltung
bestimmt wird, minimal.
Wird die Beseitigung der unmittelbaren elektrischen Kopplung zwischen den Generatoren der Ver-TÖgerungsschaltung
notwendig, so isi es vorteilhaft, daß der Eingang des zweiten Generators der Verzögerungsschaitung
mit dem Ausgang des Synchronisierimpulsgenerators verbunden ist, daß der Ausgang des
ersten, an einen der Ausgänge des Schalters angeschlossenen Generalots an den Prüfimpulsgencrator
angeschlossen ist, der seinerseits mit dem zweiten Ausgang des Schalters verbunden ist, und daß wenigstens
zwei Wandler als Schwingungsempfänger benutzt werden.
Die Erfindung wird weitergeöildet durch einen zusätzlichen
Prüfimpulsgenerator, der an den ersten Generator der Verzögerungsschaltung angeschlossen ist,
der an einen der Ausgänge des Schalters angeschlossen ist, dessen zweiter Ausgang mit dem ersten PrüC-impuisgenerator
verbunden ist, der zweite Generator der Verzögerungsschaltung mit dem Ausgang des
Synchronisierimpulsgenerators verbunden ist und wenigstens zwei Wandler als Schwingungsstrahler benutzt
werden.
Dadurch entsteht die Möglichkeit, ti: <<er Einrichtung
einen Einkanalverstärker tür die zu vergleichenden Signale zu benutzen sowie die Einrichtung auf
der Grundlage der bekannten mit einem Strahler und einem Empfänger arbeitenden Einrichtung aufzubauen,
indem man diese mit einer zusätzlichen Baueinheit mit den noch fehlenden Baugruppen versieht.
Die Erfindung wird auch ausgestaltet durch einen E'chmarkengeber, der an den Synchronisierimpulsgeneratorund
.ndie Vertikalabienkplattcn des Elektronenstrahl-An^sigegeräts
angeschlossen ist, und durch einen Hilfsmarkengeber, der mit dem Ausgang des
ersten Prüfimpulsgenerators und mit den \ ,rtikalablenkplattcn
des Elektronenstrahl Anzeigegeräts verbunden ist.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bei der erst
maligen Kichung. bei der Prüfung und der Nacheichung
von Skalen des ersten Generators der Verzögerungsschaltung
den wirklichen Wert der Differenz-Verzögerung auf dem Bildschirm des Hlektronenstrahl-Anzeigegeriits
zu beobachten und ihn mit den Hichmarkcn genau zu vergleichen.
Bei Benutzung der Hinrichtung mit zwei Priifimpulsgeneratoren muli der Hilfsmarkengeber auch an
den Ausgang des zusätzlichen Piüfimpulsgenerators
angeschlossen sein.
In der Hinrichtung kann der erste Generator der
Verzogcrungsschultiing mit einem Regler für relative
Änderung der Verzögerungsdauer ausgestattet werden, wodurch ein genaues Ablesen der Verzögerung?.-zeit
h„'i Deckung verschiedener Teile der zum Vergleich
benutzten Signale möglich wird.
Hs ist außerdem zweckmäßig, daü wenigstens einer
der Wandler an der Oberfläche des Prüflings in bezug auf andere Wandler veischiebbar ist.
Dabei ergibt si< ι eine Gcnauigkcitscrhöhiing bei
der Messung «.!er Ausiiicitungskennwerte von
Schwingungen, wenn eine I requenzabhängigkeit dci Aiisbreilungsgesch windigkeil von Signal komponenten vorließt.
Alle oben erwähnten Aufbaugtundsätzc eimogü
ehe η es. eine sehr genaue und schnell arbeitende Hinrichtung
zur Messung einei großen Anzahl von Ausbreilungskcnnwertcn
del I !Itraschallschwingungen zu
entwickeln, die unmittelbar die Higensehaftcn des gepiuften
Werkstoffbeieichs kennzeichnen.
Die Hrfmduitg wird in der nachstehenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung naher erläutert. Hs zeigt
I- ig. I a. b Zeitdiagiamme. die das Arbeitsprinzip
der emndungsgemalien Hinrichtung erläutern.
I ig. 2 ein Ausfuhrunusbeispicl der erfmdungsgcmaßen
Hinrichtung mit in Reihe geschalteten Generatoien
der Verzogf-rungsschaliung.
I ip. .1 ein andeies Ausiiilming.-bcispiel Ulm I innchtung
gemäß der Hrfindung. bei dei dei erste Generator
der Verzögeriingsschaltuüg in den Ansteuerstromkreis
des Priifimpulsgeneratots eingeschaltet is! und
F- ig. 4 ein weiteres Ausfuhr imusbeispiel der erfindungsgemiilien
Himichiune ni! einem /usaizlichen
Prüf impulsgenerator.
Die Wirkungsweise όί:ι crfmdungsgcmaßcn linrichtung
zur Messung der Kennweite von I 'Itraschallschwingimgen
bei ihret Ausbreitung im W'ei kstoff von Pmflingen kann wie folgt erläutert werden:
Hlektroakustische Wandler werden, wie in F ig. la
gezeigt ist, an drei Punkten A, B und ("der Prüflingsotierflache
angeordnet. Die Durchschallung des Pruflingswerksioffes
zwischen den Punkten A und B sowie A und C erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden
oder benachbarten Betriebshalbperioden der Einrichtung, und die Entfernungen zwischen diesen
Punkten legt das ausgesandte Signal in der Zoii I1 bzw.
/, zurück. Die Prüfimpulse werden in den Werkstoff zu den Zeitpunkten t'la und i\r (Fig. 1 b) eingestrahlt.
Die empfangenen Signale 1 und 2 gelangen nacheinander an die Vertikalablenkplatten eines Elektronenstrahl-Anzeigcgerats,
dessen Ablenksignal 3 vom Ablenkgenerator in denselben aufeinanderfolgenden Hetriebshalbperiodcii der Einrichtung zu den Zeitpunkten
/".„ und f",.. mit verschiedener Verzögerungsdauer
/ und .' in hezug auf die Zeitpunkte t'la und
ir(,der Prüfimpulserzeugung zugeführt wird. Aus der
Beziehung
wobei At die Laufzeil des Signals bei seiner Ausbreitung
zwischen den Punkten B und C bedeutet, ergibi
sieh die Möglichkeit, die Abbildungen der empfangenen Signale längs der Ablenkachse zusammenzuführen.
Inder Hinrichtung wird die Differenzverzögerung
i« /', Γ, ( =- Δι) mit Hilfe nur eines Generators einer
Verzögeriingsschaltung erreicht, wobei verschiedene Wege möglich sind. Der andere Generator der Vetzögerungsschaltung
muß dabei die Verzögerung um die Zeit t\ oder t', je nach der Anschlul.Uirt der beiden
>.") Generatoren, gewährleisten, aus denen die Verzöge-Hilfsschaltung
als Funktionseinheit besteht.
Wenn der zweite Generator der Verzögerungsschaltung in jeder der benachbarten Betriebshalbpenoilender
[Einrichtung in den Zeitpunkten r'lo und t\,,
i" ausgelöst wird, muß er die Ablenkung um die Zeit
/', verzögern, und zur Überlagerung der Abbildungen der Signale 1 und 2 wird der Ankunflszeitpimkt t"ih
des Ablenksignals J mit Hilfe des ersten Generators um die Zeit At nur in der Halbperiode verzögert, in
J5 der dem Anzeigegerät das Signal 2 zugeführt wird. d,is
den größeren Weg AC (Hg. I a) im Werkstoff zurückgelegt ha'
Im anderen Fall wird der zweite Generator in jedei
der benachbarten Betriebshalbperioden der Hinrieh-
ι» lung in ilen Zeitpunkten /'"ul und t'lh (\"\ iz. 1 b) ausgelost,
und in der Halbpjriode. in der dem Anzeigtge-iäi
das im Werkstoff den kleineren Weg A Π (Fig la*
zurückgelegte Signal 1 zugeführt wird, erfolgt mit
Hilfe des ersten Generators der Vcrzögerungsschal
is tungdie Verzögerung des Prüfimpuls-Sendezeitpiink
tes /',, um die Zeit At in bezug auf den Zeitpunkt t'"lt.
wodurcl; ilie Ziisammenfuhrung dei z.u vergleichenden
Signale gewährleistet wird.
Somit vvird die Differenz\erzögei'ung nur von tlem
i" eisten Generator bestimmt, wobei die Moglichkeii
entsteht, die Laufzeit eines gewählten Prufsignalab-Schnitts
unmittelbar auf der Meßhasis BC zu ermitteln,
und die für die Wahl dieses ,Signalabschnitts not wendige Veischicbung der Signale l.ings der Ablenk-
(5 achse kann mit Hilfe eines einzigen, und zwai de*·
zweiten Generators, ertolgeti.
Auf (irund der obigen A-isfuhrungen und unlei
BeuickMchtigung der Möglichkeit, elektroakustisclie
Wandlei in verschiedenen Kombinationen zu benut-/en
(zwei Strahler - ein Empfänger oder zwei Empfänger
- ein Strahler), werden nachstehend mehrere Ausfühnmgsbeispiele der erfindungsgcmälien Einrichtung
beschrieben, die der Lösung der gleichen Aufgabe dienen.
Das erste, in Fig. 2 dargestellte Aiisfuhrungsbeispiel
der Einrichtung enthält einen Synchronisierimpulsgenerator
4, einen Schalter S, einen Prüfimpulsgenerator 6. Strahler 7 und 7'. Empfänger 8 und 8'.
einen Verstärker 9. ein Elektroncnstrahl-Anzeigegerät 10, eine Verzögerungsschaltung II. die aus zwei
Generatoren 12 und 13 besteht, einen Ablenkgenerator 14 und einen Umschalter 15.
An den Synchronisierimpulsgenerator 4 sind der Schalter 5 und der Prüfimpulsgeneratot 6 angeschlossen.
wobei der letztere über den Umschalter 15 an einen der Strahler 7 oder T geschaltet ist. die wie die
Empfänger 8 und 8' an der Oberfläche eines Prüflings 16 /u beiden Seiten der Empfänger angeordnet sind.
Die Hmpfängcr 8 und 8' sind mit dem Verstärker 9
verbunden, an den ebenfalls die Ausgänge des Schalters
5 und dsc Vcrtikalablenkplalten lies Hlcktronenttraul-An/figcgcriits
IO angeschlossen sind, dessen Horizontalablcnkplattcn mit dem Ablenkgenerator
14 verbunden sind. Die Vcrzögcrungsschaltung 11 hiil
mit dein Hingang des Ablenkgenerator 14 und mit
den Ausgängen des Schaliers 5 Verbindimg, wobei an
den Ablenkgenerator 14 der Ausgang des /weiten (iencrators 13 der Verzögerungsschallung Π auge
whlossen isl. die Ausgange des Schalters 3 mit ilen
Hingängen der Gcnciatoren 12 und 13 der Verzöge
Hilfsschaltung Il verbunden sind und der Ausgang des Generators 12 an den Hingang des Generators
13 angeschlossen ist.
Das in I-ig. λ dargestellte /weile Aiisfiiliiungsbei
spiel der Hinrichtung hat dieselben Bestandteile, /um
I Inlrrsehied vom ersten Ansfiihrungsbeispicl isl hier
der Hingang des zweiten Genciaiois 13'der Vci/ogenmgsschallung
ΙΓ mil dein Ausgang des Svnchioni
sieiimpiilsgenerators 4 veibuiideii, und dei Ausgang
des ersten Generators 12' der Schalliing 1Γ hat mil
dem l'rüfimpulsgcncralor 6 Verbindung, dei seine!
sens ,in einem der Ausgange des SihaltcisS liegt.
Das in Hg. 4 angefühlte diiile Ausfuhiuiigsbei ■
'.picl der Hinrichtung hat auHei den ei\' ;.linien Hau
gi uppeu einen /usäl/lichcn ΙΊ ufinipulsgi neiator S7,
dei an i\v\\ Ausgang lies eisten Gciicialois 12" dei
\ ι r/ogcrurigsschaltiing M" und an den Strahler 7"
nest halle' isl, wobei an ilen Hinkanalvcislaiket 9' lilui
den I Jmsclialler 15' die Hmpfiiugei 8" Ivw. 8'" ab
wechselnd angeschlossen werden und dei Sliahlei T"
mn dem I'rüfimpulsgcncratoi 6 veibunden ist
Jedes AusfuMiuiigsbeispul kann isulleidem einen
an den Sym hmnisiciimpulsgeneialoi 4 und einen
iilit-i einen Schaltet 19 an die Vei likalahU nkplatlcn
des Hleklriincnslralil-An/eigegeials IO äugest lilossc
in Ii richinin Vt ngcbri IH tiaben sowie mil einem
I lillsmarki iij ι l>
< ι 20 ,uisgeslallet sein, dei ebenfalK
an die Vt ilik:ilal>lcnV plall-.n lies I liklmnensliali!
An/eigi-i!< ials K) und au ilen Ausgang dos l'nifun
puLsgeni'rators 6 angesi hlossen w ml um) bei Verwenilung
des /usat/licheii Prufimpiilsgcneiatois 17 auih
mil dessen Ausgang verbunden wild.
Alle llaiigiiippeu dei Himii-Iituiu! können nai Il be
kaiiuu-n Sih.iltiingskon/cptciiiiufgebau! scm. So kann
/It dii Syncliionisieiiinpulsgeneialoi 4 als Spei ι
μ hwingei, dei Schalte) 5 als l'iiggcisehaliunj! aiisge
legi weiden, fm the I'iufinipulsgeneiatoreu 6 uiiil 17
kann man die Ibyiationsi.haltung mit Stollei ii gimi'
des Sliahlcis {»nutzen, (in die Geneiatoicn 12 und
13 dei Verzögerungsschaltung 11 und fur den HilfsmarkengelKT
21) lass» η sich die f'hanlastronschaliiing
sowie bekannte Impulssehaltungen veiwendcn, fiii
den Hichmarkengeber 18 können eine quarzslabili
sierte Generatorschaltung und z.B. als Sperrschwinger ausgeführte Frequenzteiler angewandt weiden
Der Ablenkgcneratoi 14 kann auf der Ciinndlage von
bekannten Sägezahn- sowie Hxponeiiiialspannungsgeneratoren
aufgebaut sein Der Verstärker 9 weist eine übliche Schaltung auf; im ersten und zweiten
Ausfühiungsheispicl der Hinrichtung stellt er einen
/.weikanalverslärker dai. in dessen beide Kanüle die
von der Γ riggersi haltung 5 gesteuerte bekannte ZcM-selektit»isschaltung
ι ingefugt weiden kann.
I in die elektioakustischen Warnller 7 und 8 kon
nen ζ B. allgemein bekannte piezoelekliische Wand
U-1 henut/l weiden.
Die relative Änderung der Verzögerungszeit, die der erste Generator 12 der Verzögerungsschaltung 11
bestimmt, kann realisiert werden, indem eines der Sehaltelemente R bzw. C des zeitbestimmenden RC-l'hantaslrongliedes
des ersten Generators 12 regelbar ausgeführt ist.
Um eine Verschiebung eines der clcktroakustisehen
Wandler an der l'rü'fliitgsoberflächc zu ermöglichen,
kann man ulic Wandler an einem Halter anordnen und einen von ihnen, nämlich den beweglichen,
mit dem Halter z.B. mit Hilfe einer Mikrometerschraube verbinden.
Die in Fig. 2 dargestellte Hinrichtung funktioniert folgenderweise:
Der mit einer gewählten Impulsfolgcfrcquenz schwingende Synchronisicrimpulsgenerator 4 löst den
f'rufimpulsgencrator 6 aus, dessen Impulse über den Stiahler 7 oder 7'in den Prüfling 16 eingestrahlt wer
den. Diese Schwingungen werden von den Hmpfiirigein
8 und ' empfangen, die an der Oberfläche des l'iiiflings 16 zwischen den Strahlern 7 und T im Abstand »/" (MclVnasis) voneinander angeordnet sind.
Dei Syncliroi'.isicrimpulsgenci'ator 4triggeri auch den
Schalter 5.
Die von verschiedenen Ausgängen lies Schalters 5
aivenommenen Impulse spei reu !!(wechselnd die
Kanäle des Vcrstäikers 9. an denen die Signale von
den Hmpfängeis 8und8'liegen, und triggernebenfalls
abwechselnd mit der halben Fr .cn/, des Synchronisicnmpiilsgcncrntors
4 die beiden Generatoren 12 in,d 13 der Verzögcrungsschallung 11. Da dei Generator
13 auch vom Gcitciulor 12 angcsteueit wird,
inIn-itcl während einer von benachbarten Betriebs
hall periodcn des Sehalters 5 nur dei Geiicratot 13.
w.ihrend it. d ι alliieren Haibperiode sowohl der Ge
iHialor 13 als auch der Generator 12 arbeiten. Somit
wild der Ablenkgenerator 14 in benachbarten Halb pcnoden des Schalleis 5 mit verschiedener Vcr/ögei
ung in lie/ug auf die Zeitpunkte der Prufimpulset
/eiigung MCtriggert. Die Strahler 7 und T und die
Hmpfängcr 8, 8' sind entsprechend an den Ausgang des l'iiifimpiilsgeneialors 6und an die Kanaleingänge
des Verstärkers *> so angeschlossen, daß den llalbpe
liodcn. in denen eine größere Veizogerung /wischen
den Zeitpunkten der Prüfimpulsausscndung und der f nggerung der Ablenkung zuslanilekommt, die Pe
Moden entsprechen, in denen dem Hlektronenstrahl Anzeigegerät 10 das Signal vom Impfängcr 8 oder
8' mit giolk-rer Verzögerung zugeführt wird. Vom
Ausgang des Verstärkers 9 können die Signale an die Vcrtikalablcnkplattcudcs Aivzctgcgeväts 10 entweder
unmittelbar oder über einen (nicht gezeigten) Amplitudendiskriminator
gelegt werden, der beim Erreichen von festgelegten Pegeln durch das Prüfsignal ein
Normsignal abgibt.
Der Ililfsmarkengeber 20 wird synchron mit dem
Prüfin'pulsgenerator 6 ge trigger! und dient zur Erzeugung
des Markenimpulses mit regelbarer Verzögerung bezüglich der Zeitpunkte der Prüfimpulserzeugung.
Den Markenimpuls bemitzt man zur Naeheichung der Skala des Generators 12 nach ilen
am Bildschirm des Anzeigegeräts 10 sichtbaren Eichmarken,
die vom Hichmarkengeber 18 geliefert werden. Da tier Hilf.smaikcngcher 20 das Markcnsignal
mit einer in benachbarter Betiiebshalbpcrioden des
Sehalters 5 unveränderlicher Verzögerung in bezug aiii the Zeitpunkte der Prüf impulserzeugung liefert,
wsrd das Markeusignal auf den Achsen der in diesen
309 686/327
ι 'J Γ, ι
! υ U !
IIalhpcriodcn mil verschiedener Verzögerung ausgelösten
Ablenkung mit einer Zeitverschicbung abgebildet, die der wirklichen Diffcrcnzverzögetung gleich
ist.
Heim Eichbetrieb werden die vom Eichmarkcngeber gelieferten Eichmarken über den Schalter 19 ilen
Vertikalablcnkpl.iltcn des Anzeigegeräts 10 zugeführt, und auf die Elektroden, die die Strahlhclligkcii
im Anzeigegerät steuern, können Impulse vom Schalter 5 und vom Eichmarkengeber 20 gegeben werden,
wobei die Amplituden und die Polarität dieser Impulse die Aufhellung der Hilfs- un<l Eichmarken auf
einer Ablenl. achse und der I filfsmarke auf der zweiten
Ablcpkachsc gewährleisten sollen. Die Eichung erfolgt durch Vergleich der an der Skala des Generators
12 abgelesenen Werte mit der Anzahl der Eichmarken /wischen den Abbildungen der Hilfsmarke auf dem
Bildschirm des Anzeigegeräts 10. Hei der Messung der Zeit des Impulsdurchlaufs im Werkstoff des Prüflings
werden die von den Empfängern 8 und 8' gelieferten Signale auf dem Bildschirm des Elcktroncnstrahl-Anzeigcgeräts
10 durch Regelung der Dauer des vom Generator 12 abgegebenen Impulses bei ge
wähltcr Verzögerung der Ablenkung zusammengeführt, wobei diese Verzögerung vom Generator 13
bestimmt wird und nur für die Beobachtung der Signale längs der Ablenkachse dient. Die Zeit, in der
die Schwingungen die Meßbasis »/« durchlaufen, wird unmittelbar an der Skala des Generators 12 abgelesen.
Die Zusaminenführung der Signale nach der Amplitude erfolgt mittels am Eingang jedes Verstärkerkanals
I legender geeichter Abschwacher, die in F i g. 2 nicht gezeigt sind. Dabei besteht die Möglichkeit, nach
der Anzeige der Abschwächer den Dämpfungsfaktor der Schwingungen zu bestimmen.
Die entgegengesetzte Richtung der Durchschallung ergibt sich bei der Umschaltung der Strahler 7 und
T sowie der Empfänger 8 und 8'.
Durch Ausschluß des von akustischen Übergängen herrührenden Fehlers erhöht sich dabei die Meßgenauigkeit,
da als Meßergebnisse Werte benutzt werden, die man durch Mittelung von zwei Größen bei
entgegengesetzten Durchschallungsrichtungen erhält.
Bei Messungen in Medien mit stark ausgeprägter Abhängigkeit des Dämpfungsfaktors von der Frequenz
werden für die Berücksichtigung der Unscharfe der Wellenfront auf dem Bildschirm des Anzeigegeräts
10 die zu vergleichenden Signalteile (z. B. die erste Halbwelle) dem vorgegebenen Amplitudenwert
angeglichen, nachdem ein bestimmter Pegel gewählt wird, auf dem die Signale mittels des Verzögerungsreglers
des Generators 12 zusammengefügt werden. Mit Hilfe des Reglers für relative Änderung der Dauer
des vom Generator 12 gelieferten Verzögerungsimpulses werden die Signale auf anderen gewählten Pegeln
zur Deckung gebracht, und eine der Änderung der relativen Signalflankensteilheit auf der Meßbasis
proportionale Anzeige erhält man an der Skala, die mit dem Regler für relative Verstimmung des Generators
12 verbunden ist.
In ähnlicher Weise kann die zeitliche Verschiebung anderer Signalteile gemessen werden.
Zur Messung der Laufzeit von Schwingungen bei Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der
Schwingungen im Werkstoff von der Frequenz wird die Entfernung zwischen dem Empfängern 8 und 8'
geändert.
Analog können die Kennwerte der Schwingungen bei ihrer Ausbreitung in geschlossenen Umhüllungen
gemessen werden. Dabei kann man nur einen der Strahlet 7 und T benutzen, und die Empfänger 8 und
8' müssen am Umfang der Umhüllung so angeordnet sein, daß der Abstand des Strahlers von den Empfängern
kleiner als der halbe Umfang der Umhüllung ist.
Die in F"ig. 3 gezeigte Einrichtung funktioniert in
ähnlicher Weise nur mit dem Unterschied, daß der /weite Generator 13' der Vcrzögcrungsschaltung 11'
i" vom Synclironisierimpulsgcnerator 4 in jeder Hetricbshalbperiodc
des Schalters Sgetriggcrt wird und
der Prüfimpulsgenerator 6 in einer von diesen Halb perioden über den ersten Generator 12' der Verzöge
rungsschiiltung 1 Γ angestoßen wird. Die Messung er
'5 folgt wie oben beschrieben.
Die Besonderheit der Wirkungsweise der in F i g. 4 dargestellten Einrichtung im Vergleich mit der Einrichtung,
die in Fig. 3 gezeigt ist, besieht darin, daß
der Prüfimpulsgencrator 6 unmittelbar vom Schal
™ ter 5 und nur in einer von benachbarten Halbperiodoi
des letzteren getriggert wird, während in der anderen
Halbperiode über den Generator 12" der Verzöge ningsschaltiing Jl' die Auslösung des zusätzlichen
Prüfimpiilsgcnerntors 17 erfolgt. Dabei befinden siel.
»5 die Strahler 7" und T" auf der Meßbasis »/« an de
Prüflingsoberfläche zwischen den Empfängern 8" umI
8"'. Die Strahler 7" und T" sowie die Empfänger H
und 8'" sind entsprechend an die Ausgänge der Prüf impulsgeneratorcn6 und 17 und an den Verstärket 9
so angeschlossen, daß den Flalbpcriodcn, in denen
eine größere Verzögerung zwischen den Zcitpunkkτ der Prüfimpulsausscndung und der Auslösung dt·ι
Ablenkung erfolgt, die Perioden entsprechen, in denen dem Anzeigegerät 10 die Signale vom Empfänge
.15 8" oder 8'" mit größerer Verzögerung zugeführt wo
den.
Bei der Messung der Laufzeit von Schwingung^ im Falle einer Abhängigkeit der Ausbrcitiingsgc
schwindigkeit der Schwingungen im Werk^off von de ■
4" Frequenz wird die Entfernung zwischen den Strahlern
7" und T" geändert.
Die Messung erfolgt ähnlich wie oben beschrieben aber zur Zusammenführung der zu vergleichenden Si
gnale nach ihrer Amplitude ist es zweckmäßig, ili«
»5 Amplitude der Prüfimpulsc zu regeln. Nach dem Ve ι
hältnis der Amplituden von Prüfimpulsen kann de Dämpfungsfaktor ermittelt werden.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung bestell darin, daß die gemäß der Erfindung aufgebaute Hm
richtung die Möglichkeit gibt, genau und in kurzer Zen
eine Reihe von Kennwerten der Ultraschallschwin gvngen bei ihrer Ausbreitung im Werkstoff eines
Prüflings unmittelbar an einem für die Prüfung ge wählten Abschnitt sowohl bei einseitigem Zugang an
die Prüflingsoberfläche als auch an Prüflingen zu mes
sen. Bei der Werkstoffdurchschallung in zwei entge gengesetzten Richtungen ergibt sich die Möglichkeit,
die durch akustische Übergänge bedingten Fehler b<deutend herabzusetzen. Das von der Erfindung bc
fio nutzte Eichungssystem gestattet, die Laufzeit dei
Schwingungen auch bei einem sehr einfachen Aufbau der Einrichtung abzulesen. Da vorzugsweise der Ab
lenkgenerator als Exponentialspannungsgeneratoi
und der Prüf impulsgenerator sowie der Verstärker rc
«5 gelbar ausgeführt sind, ist es möglich,dasSignal besser
zu beobachten, den zeitbedingten Dämpfungsfaktor des Signals unmittelbar nach einer Skala zu bestim
men, die Genauigkeit bei der Messung der Ausbrei
t der Schwingungen /u e ι hohen, die Absorptionscigensehaftcn des Priifmcdiiims zu
erkennen, Normalschwingungen /u untersuchen
u. a. m.
Die Einrichtung ermögliclit also eine zcrslöningsfreic
Prüfung der Weiksloffqualitat von Prüflingen.
Die crfindungsgemaße liinriehlung gibt auch die
Möglichkeit, genau und in kurzer Zeit Signale zu vergleichen,
die im Werkstoff verschieden lange und groUe Wege zurückgelegt haben, weswegen die Einrichtung
bequem für Untersuchungen benutzt werden kann, die im Zusammenhang mit Änderungen der Signalform
bei der Ausbreitung der Signale im Werk stoff durchgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einrichtung zur Messung der Kennwerte von
Uliraschallschwingungen bei der Ausbreitung im Werkstoff von Prüflingen. hei dt<
die Abbildungen von zwei Signalen, die im Werkstoff verschiedene Wege zurückgelegt haben, auf dem Bildschirm
eines Elektronenstrahl-Anzeigegeräts zum
Vergleich überlagert werden, mit wenigstens drei elektroakustischen Wandlern zur Ausstrahlung
und zum Empfang von Schwingungen, mit einem Synchronisierimpulsgenerator, der einen Schalter
betätigt, der seinerseits eine zur Überlagerung der beiden Signale längs der Ablenkachse dienende
Verzögerungsschaltung ansteuert, die aus zwei
Generatoren besteht, von denen der eine oder zweite Generator die Ablenkung im Anzeigegerät
um eine feste Verzögerungszeit verzögert, wohingegen die Verzögerungszeit des anderen oder ersten
GeneraKrs einstellbar ist, um die im Anzeigegerät beoöachteten Signale gleichphasig zu
machen, mit einem Verstärker der beiden Signale und mit einem Prufimpulsgenerator, der mit dem
Synchronisierimpulsgenerator und einem der Wandler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektroakustischen Wandler (7, 8, 8') an der Oberfläche des Prüflings (16) so
angeordnet sind, daß die beiden Signale einen gemeinsamen Wegabschnitt (A, B) zurücklegen, daß
der zweite Generator (13) die Ablenkung in jeder Betriebshalbperiode des Schalters (4) verzögen,
und daß die Verzögerungszeit des ersten Generators (12) betragsmäSig gleich der Differenz (Ai)
der Laufzeiten (/,, r,) beider Signale (1, 2) im
Prüfling ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des ersten Generators
(12) der Verzögerungsschaltung (11) an den Eingang des zweiten Generators (13) angeschlossen
und der Synchronisierumpulsgenerator (4) unmittelbar mit dem Prüfimpulsgenerator (6) verbunden
ist, wobei wenigstens zwei Wandler (8, 8') als Schwingungsempfänger benutzt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Eingang des zweiten Generators (13') der Verzögerungsschaltung (H') mit
dem Ausgang des Synchronisierumpulsgeneraturs (4) verbunden ist, daß der Ausgang des ersten,
an einen der Ausgänge des Schalfers (5) angeschlossenen Generators (12') an den Prufimpulsgenerator
(6) angeschlossen ist, der seinerseits mit dem zweiten Ausgang des Schalters (5) verbunden
ist, und daß wenigstens zwei Wandler (8, 8') als Schwingungsempfängei benut/t werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet du ch einen zusätzlichen Prüfimpulsgenerator
(17), c;r an den anderen Wandler (7") und an den ersten Generator (12") der Verzögerungsschaltung (H") angeschlossen ist, der an einen der
Ausgänge des Schalters (5) angeschlossen ist, dessen zweiter Ausgang mit dem ersten Prufimpulsgenerator
(6) verbunden ist, der zweite Generator (13') der Verzögerungsschaltung (H") mit dem
Ausgang des Synchronisierimpulsgenerators (4) verbunden ist und wenigstens zwei Wandler (T',
T") als Sehwiiigungsstruhler benutzt werden.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Anspruch.:, gekennzeichnet durch einen Eid-,
rrurkengcbcr
<"»>. ύοτ an den Synchromsienm.
ru'-t:euenm>r(4) und an tiic Vemkalahlenkpiaiteii
des tM.-ktroncnstrahl-Anzeigegerais (1.0)
-WSChInS^n isi- »»^ llurcn einen HilfsmarU r.-V-h-r
ίZiIi lic; mn dtm A-isgang des e^ten Tmt
fmnuNgeneraiors (6; und mit den Vsrtikalablc:,:,-platten
des Klektfonenstrahl-Anzeigegerats <
iO)
verbunden ist. ....
■·- Einrii.-h!uns narh Ansprucn :·, -ladurch t\:-
V-emvvichnet". dal.1, «ier Hilfsmarkengebe: (20. :;p
den Ausi:dn-i: des /f.;.ätz!ichcn Frufimpulsgeru-.:;-iiirs
117) angeschlossen ist.
7 EiIUiChI-Un" nach einem der vorhergeher.;·.τ
Ansprüche d.i.iunh gekennzeichnet, daß de, -.-rsre
"Generator (J2) der Verzögerungsschaii^na
(11) mit einem Regler fur relative Änderung --er
Ver7ö^erunä.idaiier ausgestattet ist.
H Ehiridiru:)» nach einem der vorhergehenden
Ansp7ik-!ic dadurch gekennzeichnet, di.8 w..n:i.-siens
eine," der Wandler (7, 8) an der Oberfi;-,.iie
des Prüflini", (16) in beiug auf andere War„i!cr
verschiebbar i.\:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU1272707A SU333462A1 (ru) | 1968-09-20 | Ультразвуковое устройство для измерения параметров распространения колебаний в средах | |
SU1272705A SU333461A1 (ru) | 1968-09-20 | Ультразвуковое устройство для измерения параметров распространения колебаний в средах |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1947646A1 DE1947646A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1947646B2 DE1947646B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1947646C3 true DE1947646C3 (de) | 1974-02-07 |
Family
ID=26665334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691947646 Expired DE1947646C3 (de) | 1968-09-20 | 1969-09-19 | Einrichtung zur Messung der Kennwerte von Ultraschallschwingungen bei der Ausbreitung im Werkstoff von Prüflingen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT318951B (de) |
CS (1) | CS154457B1 (de) |
DE (1) | DE1947646C3 (de) |
FR (1) | FR2018525A1 (de) |
GB (1) | GB1277065A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2658436B2 (ja) * | 1989-10-13 | 1997-09-30 | 日産自動車株式会社 | 超音波音速測定法 |
-
1969
- 1969-09-19 AT AT889969A patent/AT318951B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-09-19 FR FR6931924A patent/FR2018525A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-19 DE DE19691947646 patent/DE1947646C3/de not_active Expired
- 1969-09-22 CS CS638769A patent/CS154457B1/cs unknown
- 1969-09-22 GB GB4646469A patent/GB1277065A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1947646A1 (de) | 1970-10-08 |
DE1947646B2 (de) | 1973-07-19 |
AT318951B (de) | 1974-11-25 |
CS154457B1 (de) | 1974-04-30 |
FR2018525A1 (de) | 1970-05-29 |
GB1277065A (en) | 1972-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390519B (de) | Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem | |
DE1573411C3 (de) | Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen | |
DE706205C (de) | Anordnung zur Entfernungs- und Hoehenmessung nach dem Rueckstrahlprinzip | |
DE2449037C3 (de) | Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, insbesondere Schall-Dopplermeßeinrichtung | |
DE1573424A1 (de) | Vorrichtung zur Materialuntersuchung mit Ultraschall | |
DE3420794C2 (de) | Einrichtung zur Untersuchung von Flüssigkeitseigenschaften | |
DE2513143B2 (de) | Geschwindigkeitsmessgeraet | |
DE1773811A1 (de) | Ultraschallmikrometer | |
DE1947646C3 (de) | Einrichtung zur Messung der Kennwerte von Ultraschallschwingungen bei der Ausbreitung im Werkstoff von Prüflingen | |
DE3441894C2 (de) | ||
DE3241815C2 (de) | Ultraschall-Prüfvorrichtung | |
DE3209838A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der wanddicke mit hilfe von ultraschallimpulsen | |
DE2837014C3 (de) | Anordnung zur Messung des Abstandes der Abstandsänderung sowie der Abstandsänderungsgeschwindigkeit zweier auf einer vorbestimmten Bewegungsbahn relativ zueinander bewegbarer Körper | |
DE2935143A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen kalibrierung von ultraschallentfernungsmessern | |
DE3342417A1 (de) | Verfahren und geraet zum zerstoerungsfreien pruefen von werkstuecken mit hilfe von wirbelstroemen | |
DE2502141C3 (de) | Ultraschall-Impulsgerät zur Werkstoffprüfung nach dem Schallschatten-Verfahren | |
AT278404B (de) | Ultraschallimpulsgerät zur Prüfung von Materialien | |
DE852772C (de) | Akustisches, auf dem Doppler-Prinzip beruhendes Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Koerper und einem ihn umgebenden Medium | |
DE738336C (de) | Einrichtung zur Abstandsbestimmung | |
DE3041272A1 (de) | Elektronischer entfernungsmesser | |
DE971891C (de) | Anordnung zur Pruefung von Stoffen mit Ultraschallimpulsen | |
DE1012467B (de) | Vorrichtung zur Entfernungs- und Dickenmessung nach dem Echolotprinzip | |
DE3142069C2 (de) | ||
DE1206635B (de) | Anordnung zur praezisen Messung von Schallgeschwindigkeiten | |
SU495618A1 (ru) | Измеритель уровней ложных каналов приема |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |