DE102018200688B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102018200688B4
DE102018200688B4 DE102018200688.1A DE102018200688A DE102018200688B4 DE 102018200688 B4 DE102018200688 B4 DE 102018200688B4 DE 102018200688 A DE102018200688 A DE 102018200688A DE 102018200688 B4 DE102018200688 B4 DE 102018200688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
acoustic
sensor
frequency
acoustic sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018200688.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018200688A1 (de
Inventor
Michael Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200688.1A priority Critical patent/DE102018200688B4/de
Priority to PCT/EP2019/050863 priority patent/WO2019141648A1/de
Priority to US16/960,015 priority patent/US20210063148A1/en
Priority to CN201980008895.4A priority patent/CN111615640A/zh
Publication of DE102018200688A1 publication Critical patent/DE102018200688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200688B4 publication Critical patent/DE102018200688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/102Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics
    • G01S15/107Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves using transmission of pulses having some particular characteristics using frequency agility of carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/872Combination of several systems for attitude determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/534Details of non-pulse systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines akustischen Sensors (1), umfassend:- Aussenden (101) eines akustischen Signals mittels des akustischen Sensors (1), wobei ein erster Signalanteil des akustischen Signals eine erste Frequenz aufweist und ein zweiter Signalanteil des akustischen Signals eine zweite Frequenz aufweist, wobei ein Öffnungswinkel des akustischen Sensors (1) für die erste Frequenz und die zweite Frequenz unterschiedlich ist;- Empfangen (102) des akustischen Signals mittels des akustischen Sensors (1), nachdem dieses an einem Objekt (2) reflektiert wurde; und- Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals, um basierend auf einer Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals einen Elevationswinkels (θ) zu ermitteln, wobei der Elevationswinkel (θ) eine Positionsabweichung des Objektes (2) von einer Sensorachse (3) des akustischen Sensors (1) beschreibt, und wobei bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals ein Normieren der Signalamplituden des ersten Signalanteils und des zweiten Signalanteils erfolgt, und der Elevationswinkels (θ) basierend auf einer normierten Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer normierten Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals auf eine Richtcharakteristik (10) des akustischen Sensors (1) zugegriffen wird, welche für die erste Frequenz und für die zweite Frequenz einen Zusammenhang zwischen Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals und Elevationswinkel (θ) definiert, wobei das Auswerten des empfangenen akustischen Signals eine Trilateration umfasst, wobei eine Lage des Objektes (2) gegenüber dem akustischen Sensor (1) in einem Azimuthwinkel, insbesondere in einer horizontalen Richtung gegenüber dem akustischen Sensor (1), beschrieben wird, und eine Korrektur der Richtcharakteristik (10) basierend auf dem Azimuthwinkel erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors.
  • Insbesondere bei Umfelderfassungssystemen im Automobilbereich ist es wünschenswert, die Höhe eines Objektes bestimmen zu können, um damit eine Überfahrbarkeit des Objektes zu klassifizieren.
  • Zur Umfelderfassung im Nahbereich eines Fahrzeuges werden typischerweise Ultraschallsysteme mit bis zu sechs Sensoren pro Stoßfänger eingesetzt. Die Systeme aus dem Stand der Technik können, da sie in einer Ebene verbaut sind, über Trilateration die laterale Position eines Objektes erfassen, jedoch kann die Objektposition nicht in einer Elevation bestimmt werden.
  • Ein Ansatz, die Überfahrbarkeit dennoch zu bestimmen, besteht darin, den Echoamplitudenverlauf zu verfolgen. Reflexe auf Sensorebene zeigen bei Annäherung eine höhere Signalamplitude als bodennahe Objekte, deren Echoamplitude aufgrund des schmalen vertikalen Öffnungswinkels stark abnimmt. Dieser Ansatz scheitert jedoch, wenn keine relative Bewegung zwischen Objekt und Fahrzeug stattfindet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Fahrzeug steht oder sich senkrecht zum Objekt bewegt.
  • Bei hochautomatisierten Systemen kommt dem Anwendungsfall der Anfahrtfreigabe nach Startup (Fahrzeug steht) eine besondere Bedeutung zu. Hierfür ist eine Kenntnis einer Objekthöhe bereits erforderlich, wobei das Fahrzeug typischerweise steht.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Patentanmeldung DE 10 2010 015 077 A1 bekannt. Diese Schrift betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Zielwinkels eines Objekts mittels eines Ultraschallsensors, wobei der Zielwinkel ein Winkel zwischen einer durch den Ultraschallsensor und das Objekt verlaufenden Verbindungslinie und einer durch den Ultraschallsensor verlaufenden Referenzlinie ist, mit den Schritten: Senden eines ersten Sendesignals mit einer vorgegebenen ersten Abstrahlcharakteristik durch den Ultraschallsensor und Empfangen eines ersten Reflexionssignals, welches das vom Objekt reflektierte erste Sendesignal ist; Senden eines zweiten Sendesignals mit einer vorgegebenen und von der ersten unterschiedlichen zweiten Abstrahlcharakteristik durch den Ultraschallsensor und Empfangen eines zweiten Reflexionssignals, welches das vom Objekt reflektierte zweite Sendesignal ist; und Bestimmen des Zielwinkels in Abhängigkeit vom ersten und zweiten Reflexionssignal.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin die Patentanmeldung DE 10 2010 0288 29 A1 bekannt. Diese Schrift betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges. Dabei wird von einem an dem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor ein erster Ultraschallpuls ausgesendet, wobei der Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors führen. Der ausgesendete erste Ultraschallpuls wird an dem Objekt reflektiert und als erster Echopuls durch den aussendenden oder einen anderen an dem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor wieder empfangen. Anschließend wird ein Frequenzspektrum des ersten Echopulses bestimmt und in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum des ersten Echopulses und den Richtcharakteristiken ein erster Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes bestimmt.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin die Patentanmeldung DE 10 2015 111 264 A1 bekannt. Diese Schrift betrifft ein Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, bei welchem mittels eines Ultraschallsensors ein erstes Ultraschallsignal mit einer ersten Richtcharakteristik ausgesendet wird, das von dem Objekt reflektierte erste Ultraschallsignal empfangen wird, ein zweites Ultraschallsignal mit einer von der ersten Richtcharakteristik verschiedenen, zweiten Richtcharakteristik ausgesendet wird, das von dem Objekt reflektierte zweite Ultraschallsignal empfangen wird und eine Position des Objekts anhand des reflektierten ersten Ultraschallsignals und des reflektierten zweiten Ultraschallsignals bestimmt wird, wobei eine erste Amplitude des reflektierten ersten Ultraschallsignals und eine zweite Amplitude des reflektierten zweiten Ultraschallsignals bestimmt werden und die Position des Objekts anhand der ersten und der zweiten Amplitude bestimmt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin die Patentschrift DE 69813671 T2 bekannt. Diese Schrift betrifft einen Ultraschallsensor und einen Ultraschallresonator zur Verwendung in dem Ultraschallsensor. Der Ultraschallsensor wird in einem Kraftfahrzeug verwendet, um Hindernisse, die sich an hinteren und/oder vorderen Ecken des Kraftfahrzeugs befinden, zu erfassen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines akustischen Sensors umfasst ein Aussenden eines akustischen Signals mittels des akustischen Sensors, wobei ein erster Signalanteil des akustischen Signals eine erste Frequenz aufweist und ein zweiter Signalanteil des akustischen Signals eine zweite Frequenz aufweist, wobei ein Öffnungswinkel des akustischen Sensors für die erste Frequenz und die zweite Frequenz unterschiedlich ist, ein Empfangen des akustischen Signals mittels des akustischen Sensors, nachdem dieses an einem Objekt reflektiert wurde und ein Auswerten des empfangenen akustischen Signals, um basierend auf einer Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals einen Elevationswinkels zu ermitteln, wobei der Elevationswinkel eine Positionsabweichung des Objektes von einer Sensorachse des akustischen Sensors beschreibt und wobei bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals ein Normieren der Signalamplituden des ersten Signalanteils und des zweiten Signalanteils erfolgt, und der Elevationswinkels (θ) basierend auf einer normierten Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer normierten Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals auf eine Richtcharakteristik (10) des akustischen Sensors (1) zugegriffen wird, welche für die erste Frequenz und für die zweite Frequenz einen Zusammenhang zwischen Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals und Elevationswinkel (θ) definiert, wobei dass das Auswerten des empfangenen akustischen Signals eine Trilateration umfasst, wobei eine Lage des Objektes (2) gegenüber dem akustischen Sensor (1) in einem Azimuthwinkel, insbesondere in einer horizontalen Richtung gegenüber dem akustischen Sensor (1), beschrieben wird, und eine Korrektur der Richtcharakteristik (10) basierend auf dem Azimuthwinkel erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors umfasst eine Steuervorrichtung, welche dazu eingerichtet ist ein akustisches Signal mittels des akustischen Sensors auszusenden, wobei ein erster Signalanteil des akustischen Signals eine erste Frequenz aufweist und ein zweiter Signalanteil des akustischen Signals eine zweite Frequenz aufweist, wobei ein Öffnungswinkel des akustischen Sensors für die erste Frequenz und die zweite Frequenz unterschiedlich ist, das akustische Signal mittels des akustischen Sensors zu empfangen, nachdem dieses an einem Objekt reflektiert wurde, und das empfangene akustische Signal auszuwerten, um basierend auf einer Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals einen Elevationswinkels zu ermitteln, wobei der Elevationswinkel eine Positionsabweichung des Objektes von einer Sensorachse beschreibt.
  • Der akustische Sensor ist dabei ein Sensor, der auf dem Echoprinzip arbeitet. Der Öffnungswinkel des akustischen Sensors ist ein Winkel, welcher einen Bereich definiert, in welchem das akustische Signal von dem akustischen Sensor in seine Umwelt abgegeben wird. Der Öffnungswinkel beschreibt dabei insbesondere einen Winkel zwischen der Sensorachse und einer von dem akustischen Sensor ausgehenden Senderichtung, wobei eine Signalamplitude des akustischen Signals für eine zugehörige Frequenz signifikant abnimmt, wenn der Winkel größer als der Öffnungswinkel ist. Der einer Frequenz zugehörige Öffnungswinkel ist zumeist nicht scharf abgegrenzt. Der Öffnungswinkel gibt typischerweise den Winkel an, bei dem die Sendeamplitude um 3 dB abfällt. Erfindungsgemäß ist es jedoch nicht notwendig den einer Frequenz zugehörigen Öffnungswinkel genau zu kennen, solange der Öffnungswinkel des akustischen Sensors für die erste Frequenz und die zweite Frequenz bei gleichartiger Betrachtung unterschiedlich ist. Es ist somit ausreichend, wenn der Öffnungswinkel bekannt ist, wobei eine grobe und somit nicht genaue Angabe über den Öffnungswinkel hinreichend ist.
  • Das empfange akustische Signal ist das an einem Objekt reflektierte ausgesendete akustische Signal. Daher umfasst das empfangene akustische Signal ebenfalls den ersten Signalanteil und den zweiten Signalanteil des akustischen Signals. Das bedeutet, dass das empfange akustische Signal und das ausgesendete akustische Signal zueinander korrespondierende Signalanteile aufweisen.
  • Der Elevationswinkel ist ein Winkel zwischen der Sensorachse und einer Senderichtung, in welcher das Objekt gelegen ist, an dem das akustische Signal reflektiert wurde. Durch den Elevationswinkel wird bei entsprechender Anbringung des akustischen Sensors eine Höhenlage des Objektes beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass bei einer entsprechenden Anordnung des akustischen Sensors auch eine Lage des Objektes gegenüber dem akustischen Sensor in einer horizontalen Ebene ermittelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt durch das Ändern einer Frequenz des akustischen Signals eine Variation des Öffnungswinkels des akustischen Sensors. Eine Änderung des Öffnungswinkels des akustischen Sensors wird somit durch Modulation der Sendefrequenz erreicht. Es wird darauf hingewiesen, dass dies bei einer Vielzahl von aktuellen Ultraschallsensoren bereits der Fall ist, ohne dass diese speziell dafür entwickelt wurden. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines akustischen Sensors bzw. die dazugehörige Vorrichtung können somit mit einer Vielzahl von akustischen Sensoren genutzt werden, welche oftmals auch besonders kostengünstig verfügbar sind. Dies schließt jedoch nicht aus, dass das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit akustischen Sensoren betrieben werden kann, welche speziell so ausgeführt sind, dass ein Öffnungswinkel des akustischen Sensors sich mit der Frequenz des akustischen Signals verändert.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das akustische Signal ist bevorzugt ein Chirp. Ein Chirp ist ein Signal mit einer sich über einen Zeitverlauf ändernden, insbesondere kontinuierlich ändernden, Frequenz. Durch solch einen Chirp werden besonders viele Frequenzen, also besonders viele Signalanteile unterschiedlicher Frequenz, in einem akustischen Signal bereitgestellt. Gleichzeitig kann durch einen Chirp eine weitere Optimierung des akustischen Sensors für sein Umfeld erfolgen, so kann beispielsweise das akustische Signal des akustischen Sensors nach einer Reflektion an dem Objekt von solchen Signalen unterschieden werden, welche von anderen Sensoren ausgesandt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das akustische Signal ein gepulstes Signal mit Pulsen jeweils konstanter Frequenz ist. Dadurch wird es besonders einfach, einen Signalanteil des ausgesandten akustischen Signals in dem empfangenen akustischen Signal zu identifizieren. Das Verfahren mit gepulsten Festfrequenzen, also eine Verwendung eines gepulsten Signals mit Pulsen jeweils konstanter Frequenz, funktioniert besonders gut, wenn eine große Anzahl von Pulsen mit unterschiedlichen Frequenzen genutzt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei dem Auswerten des empfangenen akustischen Signals ein Normieren der Signalamplituden des ersten Signalanteils und des zweiten Signalanteils erfolgt, und der Elevationswinkels basierend auf einer normierten Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer normierten Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals ermittelt wird. Bei dem Normieren werden die Signalamplituden bevorzugt mit einem frequenzabhängigen Korrekturfaktor multipliziert. Dadurch kann bei einer Auswertung ausgeglichen werden, dass eine Signalamplitude von solchen Signalanteilen, denen ein weiter Öffnungswinkel zugehörig ist, zumeist geringer ist als eine Signalamplitude von solchen Signalanteilen, welchen ein geringerer Öffnungswinkel zugehörig ist, da bei einem geringeren Öffnungswinkel eine Energie des jeweiligen Signalanteils fokussierter abgegeben wird.
  • Auch ist es erfindungsgemäß, dass bei dem Auswerten des empfangenen akustischen Signals auf eine Richtcharakteristik des akustischen Sensors zugegriffen wird, welcher für die erste Frequenz und für die zweite Frequenz einen Zusammenhang zwischen Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals und Elevationswinkel definiert. Durch die Richtcharakteristik des akustischen Sensors werden alle für das Auswerten relevanten Informationen in einem einzigen Datensatz zusammengefasst. Die Richtcharakteristik wird dabei bevorzugt durch Tabellen oder Kurven beschrieben.
  • Auch ist es erfindungsgemäß, dass das Auswerten des empfangenen akustischen Signals, um den Elevationswinkels zu ermitteln, eine Trilateration umfasst, wobei eine Lage des Objektes gegenüber dem akustischen Sensor in einem Azimuthwinkel, insbesondere in einer horizontalen Richtung gegenüber dem akustischen Sensor, beschrieben wird, und eine Korrektur der Richtcharakteristik basierend auf dem Azimuthwinkel erfolgt. So kann ein Einfluss einer Positionsabweichung des Objektes in einer Richtung, welche nicht durch den Elevationswinkel beschrieben wird, kompensiert werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn ein horizontaler Öffnungswinkel des akustischen Sensors größer ist als ein vertikaler Öffnungswinkel des akustischen Sensors. Dabei ist der vertikale Öffnungswinkel ein Winkel, welcher in einer gemeinsamen Ebene mit dem Elevationswinkel liegt. Der horizontale Öffnungswinkel ist ein Winkel, welcher in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der gemeinsamen Ebene steht, in welcher der Elevationswinkel liegt. Es erfolgt bevorzugt eine entsprechende Anordnung des akustischen Sensors, so dass der horizontale Öffnungswinkel in einer horizontalen Ebene liegt und der vertikale Öffnungswinkel in einer vertikalen Ebene liegt. Der horizontale Öffnungswinkel liegt bevorzugt in einem Bereich von ± 60°, der vertikale Öffnungswinkel liegt bevorzugt in einem Bereich von ± 30°. Mit dem Bereich ist dabei bevorzugt eine Abweichung von 5° anzusehen. Bei solchen Öffnungswinkeln ergibt sich der Vorteil, dass ein Einfluss von ungewollten Reflexionen, insbesondere Bodenreflexionen, gering gehalten wird und zugleich der Unterschied für die Öffnungswinkel für unterschiedliche Frequenzen in vertikaler Richtung größer ist als in horizontaler Richtung. Somit kann eine Höhe von Objekten besonders gut erkannt werden.
  • Bevorzugt ist der akustische Sensor ein Ultraschallsensor, welcher ein Membrantropfdesign aufweist. Solche akustischen Sensoren sind weit verbreitet und weisen bereits die für den akustischen Sensor notwendigen Eigenschaften auf. Es ist somit möglich, das Verfahren auf bereits bestehende Sensorsysteme anzuwenden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Auswerten des empfangenen akustischen Signals, um einen Elevationswinkel zu ermitteln, in Reaktion darauf ausgeführt wird, dass ein den akustischen Sensor umfassendes System gestartet wurde oder ein Vorhandensein eines Objektes detektiert wurde. Insbesondere wird das Verfahren so lange widerholt, bis ein vorgegebener Zeitraum verstrichen ist, kein Objekt mehr detektiert wird oder ein alternatives System betriebsbereit ist. Gerade wenn das den akustischen Sensor umfassendes System gestartet wurde, liegt oftmals eine Situation vor, in welcher beispielsweise ein das System umfassendes Fahrzeug sich in einem Stillstand befindet und andere Verfahren zum Ermitteln eines Elevationswinkels nicht funktionsfähig sind. Eine besonders einfache Signalverarbeitung kann erreicht werden, wenn das erfindungsgemäße Auswerten des empfangenen akustischen Signals erst gestartet wird, wenn überhaupt ein Objekt detektiert wurde. Auf diese Weise können Systemressourcen und Energie gespart werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine Darstellung eines Ablaufdiagramms eines Verfahrens zum Betreiben eines akustischen Sensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
    • 3 eine graphische Darstellung einer Richtcharakteristik eines akustischen Sensors, welche einen Zusammenhang zwischen einem Elevationswinkel, einer Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals und einer zugehörigen Frequenz darstellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines akustischen Sensors 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren wird dabei von einer Vorrichtung zum Betreiben des akustischen Sensors 1 ausgeführt, wobei die Vorrichtung eine Steuervorrichtung 4 und den akustischen Sensor 1 umfasst.
  • Die Vorrichtung zum Betreiben des akustischen Sensors 1 ist in 2 dargestellt, wobei die Vorrichtung an einem Fahrzeug 5 angeordnet ist. Dabei ist der akustische Sensor 1 an einer Front des Fahrzeuges 5 angeordnet. Der akustische Sensor 1 ist mit der Steuervorrichtung 4 gekoppelt, welche beispielsweise eine analoge Signalverarbeitungseinheit, welche beispielsweise eine Filterbank umfasst, oder eine digitale Signalverarbeitungseinheit ist. Eine Sensorachse 3 des akustischen Sensors 1 ist so ausgerichtet, dass ein vor dem Fahrzeug 5 gelegenes Umfeld des Fahrzeuges 5 erfasst wird. So werden mittels des akustischen Sensors 1 solche Objekte 2 erfasst, welche sich vor dem Fahrzeug 5 befinden.
  • Der akustische Sensor 1 hat eine primäre Erfassungsrichtung. Diese primäre Erfassungsrichtung wird durch eine Sensorachse 3 des akustischen Sensors 1 beschrieben. Das bedeutet beispielsweise, dass der akustische Sensor 1 eine maximale Reichweite in Richtung der Sensorachse 3 aufweist. Es ist ersichtlich, dass die Sensorachse 3 kein physikalisches Bauelement ist, sondern lediglich eine Eigenschaft des akustischen Sensors 1 beschreibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird gestartet, wenn die Vorrichtung zum Betreiben des akustischen Sensors 1 in Betrieb genommen wird. Dies ist typischerweise dann der Fall, wenn das Fahrzeug 5 in Betrieb genommen wird. Ein erster Verfahrensschritt 101 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird somit in Reaktion darauf ausgeführt, dass ein den akustischen Sensor 1 umfassendes System gestartet wird.
  • In dem ersten Verfahrensschritt 101 erfolgt ein Aussenden eines akustischen Signals mittels des akustischen Sensor 1, wobei ein erster Signalanteil des akustischen Signals eine erste Frequenz aufweist und ein zweiter Signalanteil des akustischen Signals eine zweite Frequenz aufweist. So wird von dem akustischen Sensor entweder ein Chirp ausgesendet oder es wird ein gepulstes Signal mit Pulsen jeweils konstanter aber unterschiedlicher Frequenz ausgesendet. Ist das akustische Signal ein Chirp, so weist dieses eine kontinuierlich über die Zeit veränderliche Frequenz auf. Der erste Signalanteil und der zweite Signalanteil sind dabei bestimmte Zeitbereiche in dem Chirp. Ist das akustische Signal ein gepulstes Signal mit Pulsen jeweils konstanter Frequenz, so wird für einen ersten Zeitraum ein akustisches Signal mit der ersten Frequenz und für einen darauf folgenden Zeitraum das akustische Signal mit der zweiten Frequenz ausgesendet. Der Zeitbereich des akustischen Signals, in dem dieses die erste Frequenz aufweist wird als erster Signalanteil bezeichnet, der Anteil des akustischen Signals in dem dieses die zweite Frequenz aufweist wird als zweiter Signalanteil bezeichnet. Zwischen dem ersten Signalanteil und dem zweiten Signalanteil kann das akustische Signal weitere Signalanteile mit beliebiger Frequenz umfassen. Alternativ erfolgt der zweite Signalanteil zeitlich unmittelbar auf den ersten Signalanteil.
  • Das akustische Signal kann beliebig viele Signalanteile haben, die mit dem gleichen Verfahren ausgewertet werden. Je mehr „Frequenzstützstellen“ existieren, desto besser funktioniert das Verfahren und genauer wird die Winkelermittlung. Ist das akustische Signal ein linearer Chirp ergibt sich der Vorteil, dass viele Frequenzen innerhalb kurzer Zeit durchfahren werden und damit viele Stützstellen vorliegen.
  • Ein Öffnungswinkel des akustischen Sensors 1 ist für die erste Frequenz und die zweite Frequenz unterschiedlich. Der Öffnungswinkel ist dabei ein Winkel zwischen einer von dem akustischen Sensor 1 ausgehenden Richtung und der Sensorachse 3, wobei eine Signalamplitude des akustischen innerhalb der durch den Öffnungswinkel definierten Senderichtung des akustischen Sensors 1 größer ist als außerhalb dieser durch den Öffnungswinkel definierten Senderichtung. Entsprechend ist eine Signalamplitude eines von dem Objekt 2 reflektierten akustischen Signals größer, wenn sich das reflektierende Objekt 2 in der durch den Öffnungswinkel definierten Senderichtung des akustischen Sensors 1 befindet, als wenn dieses außerhalb liegt. Entsprechend würde bei der in 2 links dargestellten beispielhaften Lage des Objektes 2 das reflektierte akustische Signal eine höhere Signalamplitude aufweisen als bei der in 2 rechts dargestellten beispielhaften Lage des Objektes 2. Dies gilt sowohl für den ersten Signalanteil mit der ersten Frequenz als auch für den zweiten Signalanteil mit der zweiten Frequenz.
  • Der Öffnungswinkel definiert keinen scharf begrenzten Bereich. So können auch Reflexionen des akustischen Signals zu dem akustischen Sensor 1 zurückgeworfen und empfangen werden, wenn dieses außerhalb eines durch den Öffnungswinkel definierten Bereichs liegt. Allerdings fällt eine Signalamplitude des reflektierten akustischen Signals und somit des empfangenen akustischen Signals für die erste Frequenz und die zweite Frequenz unterschiedlich schnell ab, wenn das Objekt 2 aus der Sensorachse 3 heraus bewegt wird.
  • Der akustische Sensor 1 ist in der hier beschriebenen Ausführungsform ein Ultraschallsensor. Dieser weist ein Membrantopfdesign auf. Das bedeutet, dass ein Boden eines Membrantopfes als Membran dient und mittels eines anregenden Elementes, beispielsweise eines Piezoelementes zu Schwingungen angeregt wird. Solche Ultraschallsensoren mit Membrantopfdesign sind weit verbreitet und weisen eine günstige Richtcharakteristik auf. Ultraschallsensoren haben sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen eine gerichtete Schallabstrahlung und Empfindlichkeit. Typischerweise liegt der horizontale Öffnungswinkel im Bereich von +/-60°, der vertikale Öffnungswinkel bei +/- 30°. Die enge Schallabstrahlung in der vertikalen ist darin begründet, unerwünschte Bodenreflexionen zu vermeiden, da diese eine höhere Ausblendungsschwelle und damit eine geringere Empfindlichkeit des Sensors bedingen.
  • Der Öffnungswinkel der Schallabstrahlung ist bei Ultraschallsensoren mit Membrantopfdesign abhängig von dem Verhältnis von Wellenlänge zu Membrantopfdurchmesser. Letzterer ist ein festes geometrisches Designmerkmal des Wandlers und kann naturgemäß während des Betriebs nicht verändert werden. Die Wellenlänge hingegen kann durch die Sendefrequenz beeinflusst werden. Um die typischen oben genannte Öffnungswinkel zu erreichen, werden die Sensoren bei ca. 15mm Membranaußendurchmesser üblicherweise um 48 kHz betrieben. Bei höheren Sendefrequenzen ergeben sich kleinere Öffnungswinkels, bei niedrigeren Frequenzen größere Öffnungswinkels. Die sich daraus ergebende frequenzabhängige Richtcharakteristik ist somit ebenfalls ein Designmerkmal eines Wandlers.
  • Alternativ können auch andere akustische Sensoren genutzt werden, da viele akustische Sensoren für unterschiedliche Frequenzen einen unterschiedlichen Öffnungswinkel aufweisen. Bevorzugt ist der akustische Sensor 1 ein solcher Sensor, bei dem dieses Verhalten besonders ausgeprägt ist.
  • Nach dem ersten Verfahrensschritt 101 wird ein zweiter Verfahrensschritt 102 ausgeführt. In dem zweiten Verfahrensschritt 102 erfolgt ein Empfangen des akustischen Signals mittels des akustischen Sensors 1, nachdem dieses an dem Objekt 2 reflektiert wurde. Das empfangene akustische Signal und somit das reflektierte akustische Signal wird durch den akustischen Sensor 1 in ein elektrisches Signal umgesetzt und der Steuervorrichtung 4 bereitgestellt. In einem folgenden dritten Verfahrensschritt 103 wird das elektrische Signal und somit das empfangene akustische Signal ausgewertet.
  • Bei dem Auswerten des empfangenen akustischen Signals wird basierend auf einer Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals ein Elevationswinkel θ ermittelt, wobei der Elevationswinkel eine Positionsabweichung des Objektes 2 von der Sensorachse 3 des akustischen Sensors 1 beschreibt. In 2 ist der Elevationswinkel θ ein Winkel, der in der gezeigten Zeichenebene gelegen ist. Auf das Fahrzeug 5 bezogen ist der Elevationswinkel θ somit ein vertikal gelegener Winkel. Bei der in 2 links gezeigten beispielhaften Szenario liegen zumindest Anteile des Objektes 2 direkt auf der Sensorachse 3. Somit ist die Abweichung des Objektes 2 von der Sensorachse gleich Null oder kann durch den Elevationswinkel θ von 0° beschrieben werden. Bei der in 2 rechts dargestellten beispielhaften Szenario erstreckt sich das Objekt 2 nicht bis in die Sensorachse 3 hinein, sondern ist so niedrig, dass dieses unterhalb der Sensorachse 3 liegt. Die Position des Objektes 2 weicht somit von der Sensorachse 3 ab. Dies kann entweder durch einen Abstand Δ beschrieben werden, welcher ein kürzester Abstand zwischen dem Objekt 2 und der Sensorachse 3 ist, oder kann durch den Elevationswinkel θ beschrieben werden, welcher zwischen der Sensorachse 3 und einer Gerade besteht, welche den akustischen Sensor 1 mit dem Objekt 2 verbindet. Es ist ersichtlich, dass hier eine direkte geometrische Abhängigkeit zwischen dem Elevationswinkel θ und dem Abstand Δ gegeben ist. Im Folgenden wird der Elevationswinkel θ ermittelt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch der Abstand Δ ermittelt werden kann, da durch den akustischen Sensor 1 mittels des Echoprinzips auch ein Abstand zu dem Objekt 2 bekannt ist und somit eine Umrechnung möglich ist. Der Elevationswinkel θ muss dabei nicht zwingend als ein exakter Wert ermittelt werden. So ist es beispielsweise hinreichend zu ermitteln, ob der Elevationswinkel θ größer oder kleiner als ein vorgegebener Wert ist, um eine Überfahrbarkeit eines Objektes 2 zu erkennen.
  • Bei dem Auswerten des empfangenen akustischen Signals wird von der Steuervorrichtung 4 auf eine Richtcharakteristik 10 des akustischen Sensors 1 zugegriffen. Diese Richtcharakteristik 10 definiert für die erste Frequenz und für die zweite Frequenz einen Zusammenhang zwischen Signalamplitude und Elevationswinkel des empfangenen akustischen Signals. Eine solche Richtcharakteristik 10 ist beispielhaft in 3 dargestellt. Dabei ist in 3 links eine Richtcharakteristik 10 vor einer Normierung dargestellt. Es ist dabei eine vertikale Richtcharakteristik der Echoamplitude mit einer Abhängigkeit zur Sendefrequenz des akustischen Sensors 1 dargestellt. In 3 mittig die Richtcharakteristik nach einer Normierung dargestellt. Mittig ist somit eine normierte vertikale Richtcharakteristik 20 mit Abhängigkeit zur Sendefrequenz dargestellt. In 3 rechts ist eine Darstellung 30 der normierten Richtcharakteristik 20 abgebildet in der ein Verlauf der Echoamplituden bei Variation der Sendefrequenz für Reflexe aus unterschiedlichen Elevationswinkeln θ dargestellt ist.
  • Es wird zunächst auf die in 3 links dargestellte Richtcharakteristik 10 Bezug genommen. Diese ist als Datensatz in der Steuervorrichtung 4 hinterlegt und wurde vorab beispielsweise rechnerisch oder experimentell ermittelt. Bei der Richtcharakteristik 10 ist auf einer X-Achse der Elevationswinkel θ und auf einer Y-Achse die Signalamplitude A des empfangenen akustischen Signals dargestellt. Dabei ist für jeden Elevationswinkel θ jeweils die Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals gegeben, die zu erwarten ist, wenn das akustische Signal an einem Objekt 2 reflektiert wurde, dessen Lage gegenüber dem akustischen Sensor 1 durch den jeweiligen Elevationswinkel θ beschrieben ist. Dazu ist in der Richtcharakteristik 10 eine erste Kurve 11, eine zweite Kurve 12 und eine dritte Kurve 13 dargestellt. Die erste Kurve 11 ist der ersten Frequenz zugehörig, welche beispielsweise 40 kHz beträgt. Die zweite Kurve 12 ist der zweiten Frequenz zugehörig, welche beispielsweise 48 kHz beträgt. Die dritte Kurve 13 ist einer dritten Frequenz zugehörig, welche beispielsweise 60 kHz beträgt. Im Ursprung des dargestellten Diagramms liegt ein Elevationswinkel θ von 0° vor. Es ist ersichtlich, dass eine Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals für jede der ersten bis dritten Frequenz ein Maximum für den Elevationswinkel θ von 0° aufweist. Je weiter das Objekt 2 von der Sensorachse 3 abweicht, d.h., je größer der Elevationswinkel θ wird, desto geringer ist die Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals für die zugehörige Senderichtung. Dabei ist ersichtlich, dass die Signalamplitude mit dem Elevationswinkel θ für die unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlich schnell abfällt. Aus diesem Unterschied lässt sich auf die Position des Objektes 2, also auf den Elevationswinkel θ schließen. Dazu folgt beim dem Auswerten des empfangenen akustischen Signals in dieser Ausführungsform zunächst ein Normieren der Signalamplituden des ersten Signalanteils und des zweiten Signalanteils. Der Elevationswinkels θ wird im weiteren Verlauf des Verfahrens basierend auf der normierten Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer normierten Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals ermittelt.
  • Bei dem Normieren werden die Werte der ersten bis dritten Kurve 11 bis 13 mit einem Verstärkungsfaktor multipliziert. Dieser ist für jede der Kurven 11 bis 13 so gewählt, dass die jeweilige der ersten bis dritte Kurve 11 bis 13 so entlang der Hochachse verschoben wird, dass alle Kurven 11 bis 13 für einen Elevationswinkel θ von 0° einen gleichen Wert aufweisen. Dies ist in der in 3 mittig dargestellten normierten Richtcharakteristik 20 dargestellt. Bei der normierten Richtcharakteristik 20 ist auf einer X-Achse der Elevationswinkel θ und auf einer Y-Achse die normierte Signalamplitude An des empfangenen akustischen Signals dargestellt. Es ist somit eine normierte erste Kurve 11' abgebildet, welche der ersten Frequenz zugehörig ist, eine normierte zweite Kurve 12' dargestellt, welche der zweiten Frequenz zugehörig ist und eine normierte Kurve 13' dargestellt, welche der dritten Frequenz zugehörig ist. Die normierte erste, zweite und dritte Kurve 11', 12', 13' weisen für den Elevationswinkel θ von 0° den gleichen Wert auf.
  • Basierend auf der normierten Richtcharakteristik 20 wird gemessenen Signalamplituden des ersten Signalanteils und des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals der zugehörige Elevationswinkel θ ermittelt.
  • Dieses Ermitteln des zugehörigen Elevationswinkels θ sei beispielhaft basierend auf der in 3 rechts gezeigten Darstellung 30 der normierten Richtcharakteristik 20 beschrieben. In der gezeigten Darstellung 30 ist für jeden Elevationswinkel θ eine eigene Kurve dargestellt. So ist ersichtlich, dass beispielsweise die für einen ersten Elevationswinkel θ1 vorliegenden Signalamplituden für die erste bis dritte Frequenz auf einer gemeinsamen Kurve liegen. Diese Kurve ist als eine erste Elevationskurve 21 in 3 rechts dargestellt. Entsprechendes gilt auch für andere Elevationswinkel als den ersten Elevationswinkel θ1. So liegen beispielsweise auch die für einen zweiten Elevationswinkel θ2 vorliegenden Signalamplituden für die erste bis dritte Frequenz auf einer gemeinsamen Kurve. Diese Kurve ist als eine zweite Elevationskurve 22 in 3 rechts dargestellt. Es ergibt sich in der in 3 rechts dargestellten Darstellung 30 der normierten Richtcharakteristik 20 für jeden möglichen Elevationswinkel θ eine eigene Kurve.
  • Die in 3 dargestellten Kurven entsprechen einander im Informationsgehalt. Die Steuervorrichtung 4 kann somit beliebig auf eine dieser Kurven zugreifen, und diese entsprechend auswerten. In der hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsform der Erfindung umfasst das akustische Signal den ersten Signalanteil, welcher die erste Frequenz aufweist und den zweiten Signalanteil, welcher die zweite Frequenz aufweist.
  • Beispielhaft sei angenommen, dass die erste Frequenz den Wert f1 aufweist und die zweite Frequenz den Wert f2 aufweist. Gleichzeitig sein angenommen, dass ein Wert der Signalamplitude des empfangenen akustische Signals für die den ersten Signalanteil und somit für die erste Frequenz den Wert A1 aufweist. Ferner sein angenommen, dass ein Wert der Signalamplitude des empfangenen akustische Signals für die den zweiten Signalanteil und somit für die zweite Frequenz den Wert A2 aufweist. Die so definierten Punkte sind in 3 rechts dargestellt. Es ist ersichtlich, dass diese auf einer gemeinsamen Kurve liegen, hier auf der ersten Elevationskurve 21, wobei diese Kurve einem bestimmten Elevationswinkel θ, hier dem ersten Elevationswinkel θ1, zugehörig ist. Der so ermittelte zugehörige Elevationswinkel θ beschreibt die Positionsabweichung des Objektes 2 von der Sensorachse 3.
  • Die Steuervorrichtung 4 ermittelt somit in der hier beschriebenen Ausführungsform für den ersten Signalanteil und für den zweiten Signalanteil eine Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals und normiert diese, indem diese mit dem der jeweiligen Frequenz zugehörigen Verstärkungsfaktor multipliziert. Basierend auf diesen normierten Signalamplituden und den bekannten Frequenzen kann somit eine zugehörige Elevationskurve identifiziert werden, welche einem Elevationswinkel θ zugehörig ist. Der so ermittelte zugehörige Elevationswinkel θ beschreibt die Positionsabweichung des Objektes 2 von der Sensorachse 3.
  • Es ist ersichtlich, dass zwei Frequenzen hinreichend sind, um die Positionsabweichung des Objektes 2 von der Sensorachse 3 zu bestimmen. Es ergibt sich jedoch, dass eine weitere Verbesserung einer Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreicht wird, wenn das akustische Signal ferner einen Signalanteil mit der dritten Frequenz oder weiteren Frequenzen aufweist. Insbesondere wenn das akustische Signal ein Chirp ist, ist es ferner vorteilhaft, wenn eine Auswertung hinsichtlich einer Vielzahl von Frequenzen folgt, da das empfangene akustische Signal ebenfalls eine Vielzahl von Frequenzen aufweist.
  • Bei einigen akustischen Sensoren 1 ergibt sich das Problem, dass bei der zuvor beschriebenen Auswertung des akustischen Signals nicht unterschieden werden kann, ob das Objekt 2 in horizontaler oder in vertikaler Richtung abseits der Sensorachse 3 liegt. Daher ist es vorteilhaft, wenn der akustische Sensor 1 einen horizontalen Öffnungswinkel aufweist, welcher größer ist als ein vertikaler Öffnungswinkel des akustischen Sensors 1. Dies erweist sich zum einen deswegen vorteilhaft, da bei einer solchen Anordnung ein Einfluss von Bodenreflexionen auf das empfangene akustische Signal minimiert wird. Ferner ergibt sich dadurch, dass in horizontaler Richtung eine geringere Abweichung des Öffnungswinkels zwischen der ersten Frequenz und der zweiten Frequenz vorliegt. Somit wird eine Bewegung des Objektes 2 in vertikaler Richtung gegenüber dem akustischen Sensor 1 kaum Einfluss auf die den ermittelten Elevationswinkel θ haben.
  • Optional erfolgt eine Trilateration basierend auf den Messwerten mehrerer akustischer Sensoren, um eine Lage des Objektes gegenüber dem akustischen Sensor in einem Azimuthwinkel zu bestimmen, welcher eine Lage des Objektes 2 gegenüber dem akustischen Sensor 1 in einer horizontalen Richtung beschreibt. Dabei erfolgt eine Korrektur der Richtcharakteristik 10 basierend auf dem Azimuthwinkel. Dazu erfolgt einer Auswahl der Richtcharakteristik 10 basierend auf dem Azimuthwinkel, wobei für jeden Azimuthwinkel eine eigene Richtcharakteristik 10 hinterlegt ist. So kann ein Einfluss einer Positionsabweichung des Objektes 2 in einer Richtung, welche nicht durch den Elevationswinkel θ beschrieben wird, kompensiert werden und führt nicht zu einer Verfälschung des ermittelten Elevationswinkels θ.
  • Der ermittelte Elevationswinkel θ beschreibt die Positionsabweichung des Objektes 2 von der Sensorachse 3 und wird für eine weitere Verwendung bereitgestellt. So wird der Elevationswinkel θ zusammen mit einem durch den akustischen Sensor 1 erfassten Abstand zu dem Objekt 2 für ein System bereitgestellt, durch welches eine Überfahrbarkeit von Objekten abgeschätzt wird. Dazu wird beispielsweise basierend auf dem erfassten Abstand ein Schwellenwert bereitgestellt, welcher einen zugehörigen Elevationswinkel θ beschreibt, der nicht unterschritten werden darf, um eine Überfahrbarkeit des Objektes 2 zu gewährleisten.
  • Nach dem Ausführen des dritten Verfahrensschrittes 103 wird das Verfahren in einer Schleife ausgeführt, indem dieses zurück auf den ersten Verfahrensschritt 101 verzweigt.
  • Allgemein gilt, dass Objekte, die höher als die Sensoreinbauhöhe h sind, sich die Reflexpunkte aufgrund des Reflexionsgesetzes (annähernd) auf Sensorhöhe und damit auf der Sensorachse 3 befinden. Die Sensoreinbauhöhe h ist dabei in der in 2 gezeigten Ausführungsform eine Distanz, die der akustische Sensor 1 über einer Fahrbahnoberfläche an dem Fahrzeug 5 angeordnet ist. Für Objekte 2 kleiner als die Sensoreinbauhöhe h werden die Reflexe je nach Objekthöhe unter dem Elevationswinkel θ bezogen auf die vertikale Sensorachse 3 gemessen.
  • Die Sendefrequenz des akustischen Sensors 1 wird über einen möglichst großen Frequenzbereich verändert, um damit den Öffnungswinkel zu variieren, und den Verlauf der normierten Echoamplitude, also der normierten Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals, zu analysieren.
  • Die normierte Echoamplitude ergibt sich bei dem Normieren aus der gemessenen Echoamplitude unter Berücksichtigung der normierten Richtcharakteristik des Sensors mittels An = k(f) * A, also durch Multiplikation mit einem frequenzabhängigen Korrekturfaktor k(f) mit k(f) = 1 / A(f, für θ=0°) (woraus für alle Frequenzen A=1 bei θ=0° folgt). Der Korrekturfaktor k(f) ist damit ein bekanntes Designmerkmal des Wandlers. Zur Erreichung höherer Genauigkeiten kann k(f) auch am Bandende einer Produktionslinie vermessen und im akustischen Sensor 1 hinterlegt werden.
  • Aus dem Verlauf der frequenzabhängigen normierten Echoamplitude lässt sich auf den Elevationswinkel θ schließen. Reflexe auf Sensorhauptachse (θ =0°) zeigen einen konstanten Echoamplitudenverlauf (siehe 2). Niedrigere Objekte 2 zeigen dagegen je nach Höhe einen mit zunehmender Frequenz abnehmenden Echoamplitudenverlauf, wobei der Verlauf selbst charakteristisch für den jeweiligen Elevationswinkel, und damit für die Objekthöhe ist. Der Verlauf ist nicht abhängig von der Objektdistanz, bei höheren Objektdistanzen ist θ lediglich in der Größe limitiert. Die Verläufe sind, wie auch schon die Richtcharakteristik, ein Designmerkmal und können im Sensor zu jedem Elevationswinkel θ hinterlegt werden. Für den Vergleich der gemessenen Daten mit den hinterlegten Daten können die Verfahren aus dem Stand der Technik (z.B. Fitting, Korrelationsanalyse) verwendet werden.
  • Eine Veränderung der Sendefrequenz bewirkt nicht nur eine Änderung in der vertikalen, sondern auch in der horizontalen Richtcharakteristik, so dass Objekte, die nur eine Azimuthablage und keine Elevationsablage (θ=0°) gegenüber der Hauptachse haben, ebenfalls einen nicht konstanten Echoverlauf zeigen. Bei asymmetrischen Ultraschallwandern ist einerseits der Effekt nicht so stark ausgeprägt, anderseits kann er bei bekannten Azimuthwinkel korrigiert werden. Der Azimuthwinkel ergibt sich mittels Trilateration im Sensorsystem.
  • Um zu einer möglichst genauen Winkelmessung zu gelangen, ist eine möglichst hohe Zahl von Sendefrequenzen wünschenswert. Dies kann durch entsprechende Abfolge von Kurzpulsen mit fester Sendefrequenz und gleicher Dauer, vorzugsweise im Bereich 200-400µs, erfolgen. Generell kann das Verfahren aber auch mit weniger Pulsen, mindestens jedoch mit zwei durchgeführt werden.
  • Alternativ kann auch eine frequenzmodulierter Anregung mit ansteigender oder absteigender Frequenz, vorzugsweise mit einer linearen Änderung der Frequenz über Zeit, durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist eine Auslegung des Chirps mit langer Pulsdauer, vorzugsweise im Bereich 10ms bis 2ms.
  • Die Analyse der Echoamplituden erfolgt für diesen Fall bevorzugt durch eine Filterbank mit möglichst fein gegliederter aufsteigender Mittenfrequenzen der Filter. Damit ist dieses Verfahren aufwendiger als die Anregung mit Festfrequenz hat aber den Vorteil, dass die Winkelinformation schon mit einem Sendezyklus verfügbar ist.
  • Entscheidend für die Ausprägung eines Amplitudenabfalls ist das Verhältnis der Wellenlänge λ des akustischen Signals zum Membrandurchmesser. Daher empfiehlt sich, die Sendefrequenzbandbreite nicht fest vorzugeben, sondern über das Verhältnis λ/d einzuschränken. Besonders vorteilhaft erscheint (ausgehend von einer niedrigen Sendefrequenz) das Verhältnis λ/d im Bereich 1 bis 0,5, mindestens jedoch <0,8 zu variieren.
  • Prinzipiell ist das Verfahren auch während des Fahrbetriebs des Fahrzeuges 5 geeignet. Allerdings gibt es während der Fahrt auch weitere Merkmale, die für eine Höhenklassifikation ausgewertet werden können. Ein für das Verfahren besonders interessanter Anwendungsfall ist das Aufstarten des Systems für hochautomatisierte Fahrzeuge. So erscheint es besonders vorteilhaft einen speziellen „Höhenmess“-Betriebsmodus nach Startup vorzuhalten und danach in einen normalen Messmodus wieder überzugehen. Der „Höhenmess“ Modus könnte dabei entweder immer nach Startup oder nur getriggert durch eine Objektdetektion durchlaufen werden.
  • Nebst oben stehender Offenbarung wird explizit auf die Offenbarung der 1 bis 3 verwiesen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines akustischen Sensors (1), umfassend: - Aussenden (101) eines akustischen Signals mittels des akustischen Sensors (1), wobei ein erster Signalanteil des akustischen Signals eine erste Frequenz aufweist und ein zweiter Signalanteil des akustischen Signals eine zweite Frequenz aufweist, wobei ein Öffnungswinkel des akustischen Sensors (1) für die erste Frequenz und die zweite Frequenz unterschiedlich ist; - Empfangen (102) des akustischen Signals mittels des akustischen Sensors (1), nachdem dieses an einem Objekt (2) reflektiert wurde; und - Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals, um basierend auf einer Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals einen Elevationswinkels (θ) zu ermitteln, wobei der Elevationswinkel (θ) eine Positionsabweichung des Objektes (2) von einer Sensorachse (3) des akustischen Sensors (1) beschreibt, und wobei bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals ein Normieren der Signalamplituden des ersten Signalanteils und des zweiten Signalanteils erfolgt, und der Elevationswinkels (θ) basierend auf einer normierten Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer normierten Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals auf eine Richtcharakteristik (10) des akustischen Sensors (1) zugegriffen wird, welche für die erste Frequenz und für die zweite Frequenz einen Zusammenhang zwischen Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals und Elevationswinkel (θ) definiert, wobei das Auswerten des empfangenen akustischen Signals eine Trilateration umfasst, wobei eine Lage des Objektes (2) gegenüber dem akustischen Sensor (1) in einem Azimuthwinkel, insbesondere in einer horizontalen Richtung gegenüber dem akustischen Sensor (1), beschrieben wird, und eine Korrektur der Richtcharakteristik (10) basierend auf dem Azimuthwinkel erfolgt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal ein Chirp ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal ein gepulstes Signal mit Pulsen jeweils konstanter Frequenz ist.
  4. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontaler Öffnungswinkel des akustischen Sensors (1) größer ist als ein vertikaler Öffnungswinkel des akustischen Sensors (1).
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Sensor (1) ein Ultraschallsensor ist, welcher ein Membrantopfdesign aufweist.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten des empfangenen akustischen Signals in Reaktion darauf ausgeführt wird, dass ein den akustischen Sensor (1) umfassendes System gestartet wurde oder ein Vorhandensein eines Objektes (2) detektiert wurde.
  7. Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors (1), umfassend eine Steuervorrichtung (4), welche dazu eingerichtet ist: - ein akustisches Signal mittels des akustischen Sensors (1) auszusenden, wobei ein erster Signalanteil des akustischen Signals eine erste Frequenz aufweist und ein zweiter Signalanteil des akustischen Signals eine zweite Frequenz aufweist, wobei ein Öffnungswinkel des akustischen Sensors (1) für die erste Frequenz und die zweite Frequenz unterschiedlich ist; - das akustische Signal mittels des akustischen Sensors (1) zu empfangen, nachdem dieses an einem Objekt (2) reflektiert wurde, und - das empfangene akustische Signal auszuwerten, um basierend auf einer Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals einen Elevationswinkel (θ) zu ermitteln, wobei der Elevationswinkel (θ) eine Positionsabweichung des Objektes (2) von einer Sensorachse (3) beschreibt, wobei bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals ein Normieren der Signalamplituden des ersten Signalanteils und des zweiten Signalanteils erfolgt, und der Elevationswinkels (θ) basierend auf einer normierten Signalamplitude des ersten Signalanteils und einer normierten Signalamplitude des zweiten Signalanteils des empfangenen akustischen Signals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Auswerten (103) des empfangenen akustischen Signals auf eine Richtcharakteristik (10) des akustischen Sensors (1) zugegriffen wird, welche für die erste Frequenz und für die zweite Frequenz einen Zusammenhang zwischen Signalamplitude des empfangenen akustischen Signals und Elevationswinkel (θ) definiert, wobei das Auswerten des empfangenen akustischen Signals eine Trilateration umfasst, wobei eine Lage des Objektes (2) gegenüber dem akustischen Sensor (1) in einem Azimuthwinkel, insbesondere in einer horizontalen Richtung gegenüber dem akustischen Sensor (1), beschrieben wird, und eine Korrektur der Richtcharakteristik (10) basierend auf dem Azimuthwinkel erfolgt.
DE102018200688.1A 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors Active DE102018200688B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200688.1A DE102018200688B4 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
PCT/EP2019/050863 WO2019141648A1 (de) 2018-01-17 2019-01-15 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines akustischen sensors
US16/960,015 US20210063148A1 (en) 2018-01-17 2019-01-15 Method and device for operating an acoustic sensor
CN201980008895.4A CN111615640A (zh) 2018-01-17 2019-01-15 用于运行声学传感器的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200688.1A DE102018200688B4 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018200688A1 DE102018200688A1 (de) 2019-07-18
DE102018200688B4 true DE102018200688B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=65033590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200688.1A Active DE102018200688B4 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210063148A1 (de)
CN (1) CN111615640A (de)
DE (1) DE102018200688B4 (de)
WO (1) WO2019141648A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103490B4 (de) 2018-02-16 2023-03-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Höhe eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Bestimmung von Richtungsanteilen in einem Ultraschallsignal, Recheneinrichtung, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102019130488B3 (de) * 2019-11-12 2020-08-20 Sick Engineering Gmbh Objekterkennungssensor
DE102021210082B3 (de) 2021-09-13 2023-02-09 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102021214203A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System zur Erfassung von wenigstens einem Objekt in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit solch einem System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813671T2 (de) 1997-05-30 2004-04-08 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor und sein Ultraschall-Resonator
DE102010015077A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010028829A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
DE102015111264A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden von Ultraschallsignalen mit unterschiedlicher Richtcharakteristik, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL136429A0 (en) * 2000-05-29 2001-06-14 Technion Res & Dev Foundation Acoustic sensor for localization
AT413890B (de) * 2004-02-27 2006-07-15 Univ Wien Tech Verfahren und sensorvorrichtung zur gewinnung von informationen über die position eines objekts mit einem ultraschallsensor
EP2037214A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-18 Leica Geosystems AG Verfahren und Messgerät zum vermessen von Oberflächen
CN101183151B (zh) * 2007-11-28 2010-06-02 杭州瑞利声电技术公司 一种井底落物超声成像探测方法及装置
DE102011088225A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Umfelderfassung eines Bewegungshilfsmittels mittels von pulsförmig ausgesendeten Schallsignalen
US9658330B2 (en) * 2013-08-08 2017-05-23 Joshua R. Doherty Systems and methods for identifying and locating target objects based on echo signature characteristics
JP6517817B2 (ja) * 2014-01-02 2019-05-22 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 超音波イメージングプレーンと器具のアライメント及び追跡
CA3001315C (en) * 2015-10-08 2023-12-19 Decision Sciences Medical Company, LLC Acoustic orthopedic tracking system and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69813671T2 (de) 1997-05-30 2004-04-08 Denso Corp., Kariya Ultraschallsensor und sein Ultraschall-Resonator
DE102010015077A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010028829A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
DE102015111264A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden von Ultraschallsignalen mit unterschiedlicher Richtcharakteristik, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200688A1 (de) 2019-07-18
US20210063148A1 (en) 2021-03-04
CN111615640A (zh) 2020-09-01
WO2019141648A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102010028829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
DE102016105153A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs mit Bestimmung der Luftfeuchtigkeit, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015200939A1 (de) Verfahren und System zur Detektion von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102015111264B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden von Ultraschallsignalen mit unterschiedlicher Richtcharakteristik, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016113736A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs mit Höhenbestimmung, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102015200027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Messpunkts
DE102016100732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112017004990T5 (de) Erfassungsvorrichtung, Erfassungsverfahren und Speichermedium
DE19945250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandserkennung bei einem System zur automatischen Längs- und/oder Querregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE102012221591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
DE102008054579B4 (de) Dejustageerkennung für einen Radarsensor
DE102017104145B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlicher Anregung einer Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018103490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Höhe eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Bestimmung von Richtungsanteilen in einem Ultraschallsignal, Recheneinrichtung, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
WO2022068999A1 (de) Verfahren zur charakterisierung eines objekts in einer umgebung eines kraftfahrzeugs
DE102014113600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP3602119B1 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mit klassifizierung des objekts, ultraschallsensorvorrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102010021053B3 (de) Verfahren zur Detektion von Störungen des Messbetriebs einer Ultraschall-Messanordnung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018100567A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts mit Richtungsschätzung mittels eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102014112917A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines blockierten Zustands eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102018101324B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102015122413A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017128983A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Höhe eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels eines Ultraschallsensors mit statistischer Auswertung eines Empfangssignals, Steuergerät sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018103414A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mit Höhenschätzung anhand einer seitlichen Ableitung eines Empfangssignals eines Ultraschallsensors, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final