DE102010028829A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010028829A1
DE102010028829A1 DE102010028829A DE102010028829A DE102010028829A1 DE 102010028829 A1 DE102010028829 A1 DE 102010028829A1 DE 102010028829 A DE102010028829 A DE 102010028829A DE 102010028829 A DE102010028829 A DE 102010028829A DE 102010028829 A1 DE102010028829 A1 DE 102010028829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
vehicle
ultrasonic
frequency spectrum
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028829A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schmid
Michael Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010028829A priority Critical patent/DE102010028829A1/de
Priority to EP11717994.5A priority patent/EP2569650B1/de
Priority to US13/696,912 priority patent/US8942065B2/en
Priority to PCT/EP2011/056519 priority patent/WO2011141289A1/de
Priority to CN201180023118.0A priority patent/CN102884443B/zh
Publication of DE102010028829A1 publication Critical patent/DE102010028829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • G01S15/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector wherein transceivers are operated, either sequentially or simultaneously, both in bi-static and in mono-static mode, e.g. cross-echo mode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/468Indirect determination of position data by Triangulation, i.e. two antennas or two sensors determine separately the bearing, direction or angle to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S367/00Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
    • Y10S367/909Collision avoidance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug (1), insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges (1). Dabei wird von einem an dem Fahrzeug (1) angeordneten Ultraschallsensor (3; 4) ein erster Ultraschallpuls ausgesendet, wobei der Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors (3; 4) führen. Der ausgesendete erste Ultraschallpuls wird an dem Objekt reflektiert und als erster Echopuls durch den aussendenden oder einen anderen an dem Fahrzeug (1) angeordneten Ultraschallsensor (3; 4) wieder empfangen. Anschließend wird ein Frequenzspektrum des ersten Echopulses bestimmt und in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum des ersten Echopulses und den Richtcharakteristiken ein erster Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes bestimmt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Fahrerassistenzsysteme für Kraftfahrzeuge kamen in der Vergangenheit bevorzugt Ultraschallsensoren zum Einsatz. Konventionelle Ultraschallsensoren liefern jedoch lediglich Informationen über die Entfernung eines Objektes relativ zu der Position des Ultraschallsensors, nicht jedoch über den relativen Ablagewinkel des Objektes. Für verschiedene Fahrerassistenzsysteme, wie zum Beispiel die Parkraumvermessung oder automatische Ein-/Ausparksysteme, ist jedoch die relative Position eines Objektes, also neben der Entfernung auch der Ablagewinkel von entscheidender Bedeutung.
  • Aus der DE 40 23 538 A1 ist eine Kollisionswarneinrichtung mit einer Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung bekannt, bei der mindestens zwei Ultraschallsensoren in einem vorgegebenen Abstand angeordnet sind und eine Einrichtung zur Auswertung der Laufzeiten zwischen dem Aussenden jeweils eines Ultraschallsignals und dem Empfangen eines reflektierten Ultraschallsignals des jeweils gleichen und des jeweils anderen Ultraschallsensors (Kreuzmessung) vorgesehen ist. Dabei wird mit der Einrichtung zur Auswertung der Laufzeiten geprüft, welcher von mehreren vorgegebenen mathematischen Beziehungen die jeweils aus den Laufzeiten errechneten Entfernungen gehorchen und in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung wird eine von mehreren vorgegebenen Gleichungen zur Berechnung eines Abstandes verwendet. Auf diese Weise kann auf die Art und die relative Lage des Objektes geschlossen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges bereit, bei dem von einem an dem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor ein erster Ultraschallpuls ausgesendet wird, wobei der Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors führen. Der ausgesendete erste Ultraschallpuls wird an dem Objekt reflektiert und als erster Echopuls durch den aussendenden oder einen anderen an dem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor wieder empfangen. Anschließend wird ein Frequenzspektrum des ersten Echopulses bestimmt und in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum des ersten Echopulses und den Richtcharakteristiken ein erster Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges bereit mit mindestens einem Ultraschallsender zum Aussenden von mindestens einem Ultraschallpuls wobei der Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors führen, und einem Ultraschallempfänger zum Empfangen eines an dem Objekt reflektierten Echopulses. Eine Auswerteeinheit bestimmt ein Frequenzspektrum des Echopulses und bestimmt in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum und den Richtcharakteristiken einen Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes.
  • Vorteilhaft wird dabei ein frequenzmodulierter Ultraschallpuls, insbesondere in Form eines Chirps, ausgesendet.
  • Bei Ultraschallsensoren ist die Richtcharakteristik abhängig von der Sendefrequenz. Variiert man die Sendefrequenz, so verändert sich auch die Richtcharakteristik. Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Signale. Somit sind die Amplitude des in Richtung des Objektes ausgesendeten Ultraschallpulses und damit auch die Amplitude des durch Reflektion an dem Objekt entstehenden Echopulses aber abhängig von der Sendefrequenz und von dem relativen Ablagewinkel des Objektes. Dieser Zusammenhang führt dazu, dass eine gezielte Variation der Sendefrequenz zu einem charakteristischen Frequenzspektrum des Echopulses in Abhängigkeit von der Winkelposition des Objektes führt. Sind die Richtcharakteristiken zu den einzelnen Sendefrequenzen bekannt, so kann auf Basis des Frequenzspektrums des Echopulses ein Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes bestimmt werden.
  • Durch die Ausnutzung der Abhängigkeit der Frequenzspektrums von der Richtcharakteristik und dem relativen Ablagewinkel des Objektes ist es im Gegensatz zu bekannten Trilaterations-Methoden möglich, einen Absolutwert eines relativen Ablagewinkels eines Objektes mit Hilfe eines einzigen Ultraschallsensors zu bestimmen. Außerdem werden Mehrdeutigkeiten, wie sie bei Verwendung von bekannten Trilaterations-Methoden unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei gleichzeitiger Ortsbestimmung mehrerer Objekte, auftreten, vermieden. Somit tragen das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität der Positionsbestimmung eines Hindernisses relativ zu einem Fahrzeug und damit zur erhöhten Zuverlässigkeit von Fahrerassistenzsystemen bei.
  • Ab einer bestimmten Sendefrequenz bilden sich in der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors zwischen einer Hauptkeule und dann auftretenden Nebenkeulen Minima aus, deren Lage von der jeweiligen Sendefrequenz abhängt. Diese Minima führen dazu, dass in der dem jeweiligen Winkelwert entsprechenden Richtung nur ein Sendesignal mit sehr geringer Amplitude ausgesendet wird. Zwangsläufig weist auch ein darauf basierendes Echosignal nur eine sehr geringe Amplitude auf, was im Frequenzspektrum des Echosignals eindeutig erkennbar ist. Aus dem Frequenzwert, bei welchem dieses Minimum im Frequenzspektrum des Echosignals auftritt, kann dann in Kenntnis der Richtcharakteristiken auf den Absolutwert des relativen Ablagewinkels des Objektes geschlossen werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden daher die Minima im Frequenzspektrum genutzt, um den Absolutwert des relativen Ablagewinkels des Objektes zu bestimmen.
  • Da der Wirkungsgrad und damit die abgestrahlte Leistung bei Sendefrequenzen weit oberhalb der Resonanzfrequenz des Ultraschallsensors rapide sinkt, ist es praktisch nicht möglich, die Sendefrequenz so weit zu erhöhen, dass sich auch in einem Winkelbereich nahe der Hauptstrahlrichtung (Emissionsrichtung 0°) Minima in der Richtcharakteristik und damit auch im Frequenzspektrum des Echosignals ausprägen. Aufgrund der unterschiedlichen Formen, insbesondere der unterschiedlichen Steigungen, der einzelnen Richtcharakteristiken ergibt sich aber abhängig von dem Ablagewinkel des Objektes auch ein jeweils charakteristischer Amplitudenverlauf im Frequenzspektrum des Echosignals. Dabei gilt grundsätzlich, dass ein Gradient der Amplitude mit steigender Frequenz umso größer wird, je größer der Ablagewinkel ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann daher alternativ oder zusätzlich zur Auswertung der Minima auch der Amplitudengradient in dem Frequenzspektrum des Echosignals ausgewertet werden, um den Absolutwert des relativen Ablagewinkels des Objektes zu bestimmen.
  • Grundsätzlich besteht die Problematik, dass die erfindungsgemäße Auswertung des Frequenzspektrums zunächst nur die Ermittlung eines Absolutwertes des relativen Ablagewinkels ermöglicht. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Problematik aber dadurch gelöst, dass der reale Ablagewinkel mit Hilfe eines zweiten Echopulses bestimmt wird. Dazu wird von einem an dem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor mindestens ein zweiter Ultraschallpuls ausgesendet, wobei auch der zweite Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors führen. Auch der zweite Ultraschallpuls wird an dem Objekt reflektiert und als zweiter Echopuls durch den aussendenden oder einen anderen an dem Fahrzeug angeordneten Ultraschallsensor wieder empfangen. Anschließend wird in analog zur Auswertung des ersten Echopulses das Frequenzspektrum des zweiten Echopulses bestimmt und ein Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum des zweiten Echopulses und den Richtcharakteristiken bestimmt. Schließlich kann durch Triangulation des ersten und zweiten Absolutwertes des Ablagewinkels ein realer, das heißt vorzeichenbehafteter Ablagewinkel ermittelt werden. Diese Auswertung basiert grundsätzlich auf einer zweiten Messung aus einer veränderten Position. Die Positionsveränderung kann dabei durch Verwendung eines zweiten Ultraschallsensors und/oder durch eine Bewegung des Fahrzeuges bewirkt werden. Wobei bei Bewegung des Fahrzeuges die zusätzliche Voraussetzung erfüllt sein muss, dass die Positionsveränderung eine für die Triangulation notwendige Veränderung des Basisabstandes beinhaltet, was zum Beispiel dann der Fall ist, wenn das Fahrzeug seitlich an dem Objekt vorbeifährt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können demnach der erste und der zweite Ultraschallpuls durch verschiedene Ultraschallsensoren oder im Fall eines bewegten Fahrzeuges auch durch denselben Ultraschallsensor ausgesendet werden.
  • Handelt es sich bei dem Objekt um ein bewegtes Objekt, wird aufgrund des sogenannten Doppler-Effektes die Empfangsfrequenz relativ zur Sendefrequenz verschoben. Demzufolge wird auch das gesamte Frequenzspektrum des Echosignals entsprechend verschoben. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine derartige Verschiebung des Frequenzspektrums des empfangenen Echopulses im Vergleich zum Frequenzspektrum des ausgesendeten Ultraschallpulses bestimmt und die absolute Winkelposition unter Berücksichtigung dieser Verschiebung bestimmt. Auf diese Weise können der Doppler-Effekt kompensiert und damit zuverlässige Winkelpositionswerte sichergestellt werden.
  • Die Verschiebung des Frequenzspektrums kann dabei beispielsweise durch Vergleich der niedrigsten und/oder höchsten Sendefrequenz des Ultraschallpulses mit einer niedrigsten bzw. höchsten Empfangsfrequenz des Echopulses bestimmt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes,
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer frequenzabhängigen Richtcharakteristik eines Ultraschallsensors und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Frequenzspektrums eines Echopulses,
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 dargestellt, welches mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Hindernisses relativ zu dem Kraftfahrzeug ausgestattet ist. Die Vorrichtung weist zwei linksseitig und zwei rechtsseitig des Kraftfahrzeugs angeordnete Ultraschallsensoren 3 auf. Im Frontbereich sowie im Heckbereich des Kraftfahrzeuges 1 sind weitere Ultraschallsensoren 4 angeordnet. Die Ultraschallsensoren 3 und 4 sind über Signalleitungen 5, die zum Beispiel als CAN-Bus oder auch als Punkt-zu-Punkt-Verbindung ausgeführt sein können, mit einer Auswerteeinheit 6 zum Auswerten der Sensorsignale verbunden. Eine nicht dargestellte übergeordnete Steuereinheit, in welche auch die Auswerteeinheit 6 integriert sein kann, steuert das Aussenden von Ultraschallpulsen mittels der Ultraschallsensoren 3 und 4. Die Ultraschallsensoren weisen zum Beispiel jeweils ein Piezoelement auf, welches durch elektrische Anregung eine Membran zum Aussenden von Ultraschallwellen anregt. Die Ultraschallpulse werden von der Oberfläche eines möglicherweise in der Fahrzeugumgebung befindlichen Objektes reflektiert und von den Ultraschallsensoren als Echopulse wieder empfangen. Die übergeordnete Steuereinheit kann dazu die Ultraschallsensoren 3 und 4 in einen Empfangsmodus schalten. In dem Empfangsmodus regen die reflektierten Ultraschallwellen die Membran der Ultraschallsensoren zu einer Schwingung an. Diese Schwingung kann über das Piezoelement in elektrische Signale umgewandelt werden.
  • Neben der beschriebenen Ausführungsform der Ultraschallsensoren 3 und 4 als Ultraschallwandler, die eine Umschaltung zwischen Sende- und Empfangsbetrieb erlauben, sind auch Ultraschallsensoren verwendbar, die getrennte Ultraschallsender und -empfänger aufweisen. Die Auswerteelektronik kann, wie dargestellt, zentral angeordnet sein oder auch zumindest teilweise dezentral den einzelnen Ultraschallsensoren 3 und/oder 4 zugeordnet sein.
  • Ein Verlauf des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in 2 schematisch in Form eines Flussdiagramms dargestellt. In einem Schritt S1 werden zwei Ultraschallpulse ausgesendet, wobei die Ultraschallpulse jeweils mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfassen, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors führen. Vorteilhaft werden dabei frequenzmodulierte Ultraschallpulse, insbesondere in Form von Chirps, ausgesendet.
  • Die Ultraschallpulse können dabei sequentiell von einem einzigen Ultraschallsensor 3 oder 4 oder alternativ dazu auch von zwei verschiedenen Ultraschallsensoren, vorzugsweise zwei benachbarten Ultraschallsensoren, ausgesendet werden. In diesem Fall kann das Aussenden der Ultraschallpulse auch zeitlich parallel oder zumindest überlappend erfolgen.
  • In einem Schritt S2 werden die an einem Objekt reflektierten Ultraschallpulse als Echopulse wieder empfangen. Die Echopulse können sowohl von dem Ultraschallsensor empfangen werden, welcher den zugehörigen Ultraschallpuls ausgesendet hat, als auch von einem anderen, an dem Kraftfahrzeug angeordneten Ultraschallsensor. Auch ist es für die Anwendung der Erfindung unerheblich, ob beide Echopulse durch den gleichen Ultraschallsensor oder auch durch zwei verschiedene Ultraschallsensoren empfangen werden. Für die Ermittlung eines realen Ablagewinkels eines Objektes mit Hilfe von Triangulation ist es nur wichtig, dass ein Echopuls aus zwei verschiedenen Positionen empfangen wird.
  • In einem Schritt S3 werden Frequenzspektren der Echopulse bestimmt.
  • In einem Schritt S4 werden in Abhängigkeit von den Frequenzspektren der Echopulse und den Richtcharakteristiken jeweils Absolutwerte eines relativen Ablagewinkels des Objektes bestimmt. Diese Bestimmung wird im Folgenden anhand der 3 und 4 noch detailliert erläutert.
  • In einem Schritt S5 wird ein realer Ablagewinkel des Objektes durch Triangulation des ersten und zweiten Absolutwertes des Ablagewinkels ermittelt.
  • Um möglichen Ungenauigkeiten bei dem Verfahren Rechnung zu tragen, können die ermittelten Werte für den Ablagewinkel auch in Form eines Winkelbereichs um den ermittelten Wert angegeben werden.
  • Bei Ultraschallsensoren ist die Richtcharakteristik grundsätzlich frequenzabhängig, das heißt eine veränderte Sendefrequenz ändert die Richtcharakteristik des Ultraschallsensors. 3 zeigt Richtcharakteristiken für einige beispielhaft ausgewählte Sendefrequenzen, wie sie beispielsweise bei einem Ultraschallsender in Form eines Kreiskolbenstrahlers auftreten. Die Richtcharakteristik beschreibt dabei die Winkelabhängigkeit der Stärke des ausgesendeten Ultraschallpulses. Wie deutlich zu erkennen ist, besitzt jede Richtcharakteristik eine charakteristische Form, welche sie von den übrigen Richtcharakteristiken unterscheidet.
  • Insbesondere bilden sich ab einer bestimmten Sendefrequenz, im Beispielfall ab 45 kHz deutliche Minima aus, welche eine in Hauptstrahlrichtung ausgebildete Hauptkeule von Nebenkeulen trennen.
  • So weist beispielsweise die zu einer Sendefrequenz von 50 kHz gehörige Richtcharakteristik bei einem absoluten Abstrahlwinkel von knapp 60° Minima auf. Dies führt dazu, dass der Ultraschallsensor bei Betrieb mit dieser Frequenz in diese Richtung nur ein Signal mit sehr geringer Amplitude aussendet. Dies wiederum hat aber zur Folge, dass ein Echosignal, welches von einem Objekt in genau diesem Ablagewinkelbereich reflektiert wird, ebenfalls eine sehr kleine Amplitude aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Ultraschallpuls ausgesendet, der mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Sendefrequenz zum Beispiel in einem Bereich zwischen 20 kHz und 70 kHz moduliert wird. Beispielhaft sei nun angenommen, dass ein Objekt in einem Ablagewinkel von knapp 60° relativ zum Ultraschallsensor positioniert ist. In diesem Fall weist das Frequenzspektrum des auf dem ausgesendeten Ultraschallpuls basierenden Echopulses einen Verlauf auf, wie er in 4 schematisch dargestellt ist.
  • Dieses Frequenzspektrum weist grundsätzlich einen rampenförmigen Verlauf auf, wobei die Amplitude ausgehend von einer Startfrequenz fStart, im Beispielsfall 20 kHz, hin zu einer Stoppfrequenz fStopp, im Beispielfall 70 kHz, sukzessive abnimmt. Bei einer Frequenz f1 von 50 kHz weist das Frequenzspektrum ein auffälliges Minimum auf. Daraus lässt sich nun folgern, dass das zu erfassende Objekt einen relativen Ablagewinkel haben muss, bei welchem die zur Sendefrequenz von 50 kHz gehörige Richtcharakteristik ebenfalls ein Minimum aufweist. Da die Richtcharakteristiken zu den einzelnen vorgegebenen Sendefrequenzen aber bekannt sind (vgl. 3), lässt sich daraus eindeutig ableiten, dass das Objekt einen absoluten relativen Ablagewinkel von 60°, also einen realen relativen Ablagewinkel von +60° oder –60° haben muss. Diese Unsicherheit kann im Bedarfsfall zum Beispiel in der beschrieben Weise mit Hilfe von Triangulation beseitigt werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Formen, insbesondere der unterschiedlichen Steigungen, der einzelnen Richtcharakteristiken ergibt sich aber abhängig von dem Ablagewinkel des Objektes auch ein jeweils charakteristischer Amplitudenverlauf im Frequenzspektrum des Echosignals. Dabei gilt grundsätzlich, dass ein Gradient der Amplitude mit steigender Frequenz umso größer wird, je größer der Ablagewinkel ist. Das heißt die abfallende Rampe des Frequenzspektrums (vgl. 4) zwischen der Startfrequenz fStart und der Stoppfrequenz fStopp ist umso steiler, je größer der Ablagewinkel ist. Insofern ist in dem Beispielfall eines Objektes mit einem Ablagewinkel von knapp 60° nicht nur die Ausbildung des Minimums im Frequenzspektrum charakteristisch, sondern auch der Amplitudengradient in dem Frequenzspektrum. Folglich kann aber bei bekannten Richtcharakteristiken der absolute Ablagewinkel auch durch Auswertung des Amplitudengradienten ermittelt werden.
  • Da der Wirkungsgrad und damit die abgestrahlte Leistung bei Sendefrequenzen weit oberhalb der Resonanzfrequenz des Ultraschallsensors rapide sinkt, ist es praktisch nicht möglich, die Sendefrequenz so weit zu erhöhen, dass sich auch in einem Winkelbereich nahe der Hauptstrahlrichtung Minima in der Richtcharakteristik und damit auch im Frequenzspektrum des Echosignals ausprägen. Für die in 3 beispielhaft dargestellten Richtcharakteristiken ist davon der Winkelbereich zwischen –30° bis +30° betroffen. In diesem Winkelbereich ist es damit besonders vorteilhaft, den absoluten Ablagewinkel in Abhängigkeit des Amplitudengradienten zu bestimmen. Die Auswertung des Amplitudengradienten ist aber keineswegs auf diesen Winkelbereich beschränkt, sondern kann alternativ oder zusätzlich auch in Winkelbereichen eingesetzt werden, in welchen sich auch Minima in der Frequenzcharakteristik und damit im Frequenzspektrum des Echosignals ausbilden.
  • Handelt es sich bei dem zu erfassenden Objekt um ein bewegtes Objekt, so wird aufgrund des sogenannten Doppler-Effektes die Empfangsfrequenz relativ zur Sendefrequenz verschoben. Demzufolge ergibt sich auch ein entsprechend verschobenes Frequenzspektrum des Echosignals. Wird dieser Effekt nicht kompensiert, führt das aber zu Fehlern bei der Bestimmung des Ablagewinkels. Deshalb ist es vorgesehen, eine derartige Verschiebung des Frequenzspektrums des empfangenen Echopulses im Vergleich zum Frequenzspektrum des ausgesendeten Ultraschallpulses zu erfassen und die absolute Winkelposition unter Berücksichtigung dieser Verschiebung zu bestimmen. Im einfachsten Fall wird eine derartige Verschiebung durch einen Vergleich der niedrigsten und/oder höchsten Sendefrequenz des Ultraschallpulses mit einer niedrigsten bzw. höchsten Empfangsfrequenz des Echopulses, also der Startfrequenz fStart bzw. der Stoppfrequenz fStopp bestimmt.
  • Neben der Parkraumvermessung oder einer automatischen Ein-/Ausparkfunktion sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich auch für beliebige weitere Fahrerassistenzsysteme, bei denen die Position eines Objektes im Umfeld des Fahrzeuges eine Rolle spielt, einsetzbar. So könnte beispielsweise eine Kollisionswarnung und/oder Kollisionsfolgenminderung durch Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4023538 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug (1), insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges (1) bei dem – von einem an dem Fahrzeug (1) angeordneten Ultraschallsensor (3; 4) ein erster Ultraschallpuls ausgesendet wird, wobei der Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors (3; 4) führen, – der ausgesendete erste Ultraschallpuls an dem Objekt reflektiert und als erster Echopuls durch den aussendenden oder einen anderen an dem Fahrzeug (1) angeordneten Ultraschallsensor (3; 4) wieder empfangen wird, – ein Frequenzspektrum des ersten Echopulses bestimmt wird und – ein erster Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum des ersten Echopulses und den Richtcharakteristiken bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein frequenzmodulierter Ultraschallpuls, insbesondere ein Chirp, ausgesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Absolutwert des relativen Ablagewinkels anhand von Minima im Frequenzspektrum bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Absolutwert des relativen Ablagewinkels anhand eines Amplitudengradienten in dem Frequenzspektrum bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – von einem an dem Fahrzeug (1) angeordneten Ultraschallsensor (3; 4) mindestens ein zweiter Ultraschallpuls ausgesendet wird, wobei der zweite Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsensors (3; 4) führen, – der ausgesendete zweite Ultraschallpuls an dem Objekt reflektiert und als zweiter Echopuls durch den aussendenden oder einen anderen an dem Fahrzeug (1) angeordneten Ultraschallsensor (3; 4) wieder empfangen wird, – ein Frequenzspektrum des zweiten Echopulses bestimmt wird, – ein zweiter Absolutwert eines relativen Ablagewinkels des Objektes in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum des zweiten Echopulses und den Richtcharakteristiken bestimmt wird und – ein realer Ablagewinkel durch Triangulation des ersten und zweiten Absolutwertes des Ablagewinkels ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste und der zweite Ultraschallpuls bei bewegtem Fahrzeug (1) durch denselben Ultraschallsensor (3; 4) ausgesendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste und der zweite Ultraschallpuls durch verschiedene Ultraschallsensoren (3; 4) ausgesendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Verschiebung des Frequenzspektrums des empfangenen Echopulses im Vergleich zum Frequenzspektrum des ausgesendeten Ultraschallpulses bestimmt wird und die absolute Winkelposition unter Berücksichtigung dieser Verschiebung bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Verschiebung durch Vergleich der niedrigsten und/oder höchsten Sendefrequenz des Ultraschallpulses mit einer niedrigsten bzw. höchsten Empfangsfrequenz (fStart, fStopp) des Echopulses bestimmt wird.
  10. Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug (1), insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges (1) mit – mindestens einem Ultraschallsender (3; 4) zum Aussenden von mindestens einem Ultraschallpuls, wobei der Ultraschallpuls mehrere vorgegebene Sendefrequenzen umfasst, die zu einer Variation der Richtcharakteristik des Ultraschallsenders (3; 4) führen, – einem Ultraschallempfänger (3; 4) zum Empfangen eines an dem Objekt reflektierten Echopulses und einer Auswerteeinheit (6) zum Bestimmen eines Frequenzspektrums des Echopulses und zur Bestimmung eines Absolutwertes eines relativen Ablagewinkels des Objektes in Abhängigkeit von dem Frequenzspektrum und den Richtcharakteristiken.
DE102010028829A 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges Withdrawn DE102010028829A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028829A DE102010028829A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
EP11717994.5A EP2569650B1 (de) 2010-05-11 2011-04-26 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes relativ zu einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug, zur verwendung in einem fahrerassistenzsystem des fahrzeuges
US13/696,912 US8942065B2 (en) 2010-05-11 2011-04-26 Method and device for determining the position of an object in relation to a vehicle, in particular a motor vehicle, for use in a driver assistance system of the vehicle
PCT/EP2011/056519 WO2011141289A1 (de) 2010-05-11 2011-04-26 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes relativ zu einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug, zur verwendung in einem fahrerassistenzsystem des fahrzeuges
CN201180023118.0A CN102884443B (zh) 2010-05-11 2011-04-26 用于确定对象相对于车辆、尤其是机动车的位置以应用在车辆的驾驶员辅助系统中的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028829A DE102010028829A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028829A1 true DE102010028829A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44082090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028829A Withdrawn DE102010028829A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8942065B2 (de)
EP (1) EP2569650B1 (de)
CN (1) CN102884443B (de)
DE (1) DE102010028829A1 (de)
WO (1) WO2011141289A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103837856A (zh) * 2012-07-12 2014-06-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 使用二次回声的传感器阵列的扩展角分辨率
DE102013200475A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallsignals
EP2877872A1 (de) * 2012-07-24 2015-06-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Alternativer einbau eines verdeckten ultraschallsensors im kraftfahrzeug
EP2908153A2 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
DE102015206762B3 (de) * 2015-04-15 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position und/oder einer Ausdehnung eines Objekts
DE102017010308A1 (de) 2017-11-07 2018-05-09 Daimler Ag Verfahren zur Raumausmessung und Raummessanordnung
EP2708910B1 (de) * 2012-09-17 2019-04-17 BlackBerry Limited Lokalisierung eines mobilen Benutzergeräts mit Audiosignalen, die Audiosignaturen enthalen
DE102018100567A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts mit Richtungsschätzung mittels eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018200688A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102018101324A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102013213509B4 (de) * 2012-07-12 2020-09-03 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Winkelrichtung eines Objekts unter Verwendung von Sekundärechos
EP3792656A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 Continental Automotive GmbH Verfahren zur höhenwinkelschätzung basierend auf einem ultraschallsensor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028829A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
CN103236185B (zh) * 2013-04-11 2015-01-14 上海师范大学 一种地下停车场车位状态的监测方法及其装置
JP6528382B2 (ja) * 2014-10-22 2019-06-12 株式会社Soken 車両用障害物検出装置
JP6557958B2 (ja) * 2014-10-22 2019-08-14 株式会社Soken 車両用障害物検出装置
CN105988102B (zh) * 2015-02-09 2019-01-18 株式会社理光 相对方位角计算方法和装置、以及相对定位方法
DE102015207309A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Aussenden akustischer Signale in eine Primärrichtung und/oder Empfangen akustischer Signale aus der Primärrichtung
JP6678022B2 (ja) * 2015-12-11 2020-04-08 古野電気株式会社 探知装置、水中探知装置、及びレーダ装置
DE102016105536A1 (de) 2016-03-24 2017-09-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Erfassung von wenigstens einem Objekt, Vorrichtung einer Sensoreinrichtung, Sensoreinrichtung und Fahrerassistenzsystem mit wenigstens einer Sensoreinrichtung
DE102017201978A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines verdeckt eingebauten Ultraschallsensors eines Fahrzeugs
WO2019020457A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung mindestens eines im umfeld eines fahrzeugs befindlichen objekts
DE102018205048A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Ultraschallsensoren
CN109217944B (zh) * 2018-08-10 2020-09-01 厦门大学 一种用于车辆的声联网系统
CN109765563B (zh) * 2019-01-15 2021-06-11 北京百度网讯科技有限公司 一种超声波雷达阵列、障碍物检测方法及系统
JP7230619B2 (ja) * 2019-03-20 2023-03-01 株式会社アイシン 物体検出装置
JP7204612B2 (ja) * 2019-08-06 2023-01-16 株式会社東芝 位置姿勢推定装置、位置姿勢推定方法及びプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023538A1 (de) 1990-07-25 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung
DE19541459A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Siemens Ag Verfahren zur richtungs- und entfernungsmäßigen Ortsbestimmung eines Meßobjekts mit einem Ultraschallwandler
WO2005083464A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Technische Universität Wien Verfahren und sensorvorrichtung zur gewinnung von informationen über die position eines objekts mit einem ultraschallsensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419845A (en) * 1967-06-01 1968-12-31 Heinz A.E. Thiede Echo sounding apparatus
DE3104993A1 (de) * 1981-02-12 1982-08-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen "verfahren zur richtungsortung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens"
US5475393A (en) * 1993-10-04 1995-12-12 Heinzerling; Edward W. Precision landing system
US6678210B2 (en) 2001-08-28 2004-01-13 Rowe-Deines Instruments, Inc. Frequency division beamforming for sonar arrays
CA2530290C (en) * 2003-07-11 2015-11-17 Blueview Technologies, Inc. Systems and methods implementing frequency-steered acoustic arrays for 2d and 3d imaging
US20100097886A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Anthony James Day Method for determining formation quality factor from dual-sensor marine seismic signals
DE102010028829A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Objektes relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023538A1 (de) 1990-07-25 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung
DE19541459A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Siemens Ag Verfahren zur richtungs- und entfernungsmäßigen Ortsbestimmung eines Meßobjekts mit einem Ultraschallwandler
WO2005083464A1 (de) * 2004-02-27 2005-09-09 Technische Universität Wien Verfahren und sensorvorrichtung zur gewinnung von informationen über die position eines objekts mit einem ultraschallsensor

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213509B4 (de) * 2012-07-12 2020-09-03 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Winkelrichtung eines Objekts unter Verwendung von Sekundärechos
US9285468B2 (en) 2012-07-12 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Extended angular resolution in sensor arrays using secondary echoes
CN103837856A (zh) * 2012-07-12 2014-06-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 使用二次回声的传感器阵列的扩展角分辨率
EP2877872A1 (de) * 2012-07-24 2015-06-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Alternativer einbau eines verdeckten ultraschallsensors im kraftfahrzeug
EP2708910B1 (de) * 2012-09-17 2019-04-17 BlackBerry Limited Lokalisierung eines mobilen Benutzergeräts mit Audiosignalen, die Audiosignaturen enthalen
DE102013200475A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines Ultraschallsignals
EP2908153A2 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
DE102014202752A1 (de) 2014-02-14 2015-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
DE102014202752B4 (de) * 2014-02-14 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Erkennung dynamischer Objekte mittels Ultraschall
DE102015206762B3 (de) * 2015-04-15 2016-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position und/oder einer Ausdehnung eines Objekts
DE102017010308A1 (de) 2017-11-07 2018-05-09 Daimler Ag Verfahren zur Raumausmessung und Raummessanordnung
DE102018100567A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts mit Richtungsschätzung mittels eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018100567B4 (de) 2018-01-11 2019-09-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts mit Richtungsschätzung mittels eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
WO2019141648A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines akustischen sensors
CN111615640A (zh) * 2018-01-17 2020-09-01 罗伯特·博世有限公司 用于运行声学传感器的方法和设备
DE102018200688A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102018200688B4 (de) 2018-01-17 2023-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
DE102018101324A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102018101324B4 (de) * 2018-01-22 2019-09-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
EP3792656A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 Continental Automotive GmbH Verfahren zur höhenwinkelschätzung basierend auf einem ultraschallsensor
WO2021047927A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Continental Automotive Gmbh Method for elevation angle estimation based on an ultrasound sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US8942065B2 (en) 2015-01-27
US20130128699A1 (en) 2013-05-23
EP2569650A1 (de) 2013-03-20
CN102884443A (zh) 2013-01-16
CN102884443B (zh) 2015-04-15
WO2011141289A1 (de) 2011-11-17
EP2569650B1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569650B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes relativ zu einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug, zur verwendung in einem fahrerassistenzsystem des fahrzeuges
DE102009057191A1 (de) Verfahren zum eindeutigen Bestimmen einer Entfernung und/oder einer relativen Geschwindigkeit eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3226028A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ultraschallsensors eines kraftfahrzeugs mit bestimmung der luftfeuchtigkeit, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO1998043111A1 (de) Verfahren zur bestimmung des senkrechten abstandes zwischen einem objekt und einer sich örtlich verändernden einrichtung
EP1478547A1 (de) Verfahren zum einparken eines fahrzeugs
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102013207823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten eines Objekts
EP2293102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Hindernisses relativ zu einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Verwendung in einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges
DE102018109318A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Wechsel zwischen codierten und uncodierten Messungen, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102010042653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterfassung
DE102013205892A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
DE112020003054T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung und objekterfassungsverfahren
DE102018200688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
EP2780737B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer fahrerassistenzeinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP3444633A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit anpassung eines zeitlichen verlaufs einer amplitude bei frequenzmodulierten anregungssignalen
DE102018103551B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von zuvor gelernten Kurvenparametern, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018100567B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts mit Richtungsschätzung mittels eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102011003334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit der Fahrbahnoberfläche mittels kombinierter akustischer und elektromagnetischer Weitwinkel-Sensorik
DE102006043345A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Abstandsmessungen als Einparkhilfe in Kraftfahrzeugen
DE112019002414T5 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102010018349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objektes in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102017106743A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mit Klassifizierung des Objekts, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011121000A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schwellwertkurve für einen Sensor, Sensor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sensor
DE102014107304A1 (de) Ultraschallsensor mit Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Sensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102017102592A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs mit Speicherung eines Filterkoeffizienten, Radarsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee