DE102010025194A1 - Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung - Google Patents

Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010025194A1
DE102010025194A1 DE102010025194A DE102010025194A DE102010025194A1 DE 102010025194 A1 DE102010025194 A1 DE 102010025194A1 DE 102010025194 A DE102010025194 A DE 102010025194A DE 102010025194 A DE102010025194 A DE 102010025194A DE 102010025194 A1 DE102010025194 A1 DE 102010025194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic transducer
membrane
ultrasound unit
plastic component
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025194B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Kruse Frank
Claudia Prauße
Dr. Max Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010025194.1A priority Critical patent/DE102010025194B4/de
Publication of DE102010025194A1 publication Critical patent/DE102010025194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025194B4 publication Critical patent/DE102010025194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area

Abstract

Bei einem Ultraschallwandler für ein äußeres Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs mit einer Ultraschalleinheit, gebildet aus einem Piezoaktuator und einer Membran zur Erzeugung von Ultraschallwellen, und einer mit dem Piezoaktuator verbundenen Spannungszuführung, wird die Ultraschalleinheit durch einen flächig mit der Membran verbundenen Folienaktuator gebildet, wobei die Ultraschalleinheit in einem Mantel angeordnet ist, der die Ultraschalleinheit zumindest teilweise umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Ultraschallsensoranordnung in einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Anordnung eines derartigen Wandlers in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 sowie ein Verfahren zum Ausbilden einer derartigen Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Heutige Fahrerassistenzsysteme, wie beispielsweise Parkassistenzsysteme zum unterstützten Ein- und Ausparken eines Kraftfahrzeugs, benötigen Informationen über das aktuelle Umfeld des Kraftfahrzeugs, welche von einer geeigneten Sensorik bereitgestellt wird. Dabei kommen zur Vermessung des Umfeldes im Nahbereich Ultraschallsensoren zum Einsatz, die Objekte und deren Abstände zum Kraftfahrzeug bestimmen, wobei derartige Ultraschallsensoren oftmals in den Stoßfängern des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
  • Die einfachste Anordnung eines Ultraschallsensors besteht darin den Stoßfänger mit einer Öffnung zu versehen und den Ultraschallsensor mit einer geeigneten Halterung in der Öffnung so zu platzieren, dass die abstrahlende Oberfläche des Sensors mit der Oberfläche des Stoßfängers bündig ist. Um eine Übertragung der abstrahlenden Energie auf den Stoßfänger zu verringern oder zu vermeiden, wird der Ultraschallsensor von dem Stoßfänger mit einem Dämpfungselement, beispielsweise einem Silikonring, entkoppelt. Zwar wird mit dieser Anordnung die Energie der Ultraschallwelle im Wesentlichen ungedämpft abgegeben, allerdings ist der Sensor von außen im Stoßfänger zu erkennen, wodurch das Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs gestört werden kann. Ferner ist der rückwärtige Platzbedarf aufgrund der zylindrischen Sensorform hoch.
  • Um die Sichtbarkeit des Sensors im Stoßfänger zu verhindern, wird in der Druckschrift DE 10 2008 007 042 A1 vorgeschlagen den Stoßfänger einschließlich des in einer Öffnung desselben angeordneten Ultraschallsensors mit einem farbigen Film zu überziehen, der als Überzug auf den Stoßfänger aufgeklebt wird. Damit wird zwar das Design des Kraftfahrzeugs nach außen gewahrt, allerdings kommen auch hier Ultraschallsensoren mit zylindrischer Form zum Einsatz, die nach hinten aus dem Stoßfänger herausragen und eine großen Platzbedarf haben. Weiterhin ist nicht sicher gewährleistet, dass der Sensor sich nicht durch die Folie nach außen abzeichnet.
  • Eine weitere Variante einer Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Stoßfänger wird in der DE 42 38 924 A1 angegeben. Dort wird ein Ultraschallsensor mit einem piezoelektrischen Keramikkörper an der Innenseite der Außenwand eines Kraftfahrzeuges befestigt. Zur Begrenzung der Schwingung der angeregten Außenwand weist der Ultraschallsensor ferner ein Begrenzungsmittel auf, so dass die Schwingung im Wesentlichen auf die durch das Begrenzungsmittel definierte Fläche begrenzt wird. Allerdings wird die abgestrahlte Schalldruckverteilung durch die Außenwand geformt, so dass es zu unerwünschten Effekten bei der räumlichen Form der Schalldruckverteilung kommen kann. Ferner kann es zu einer unerwünschten Dämpfung der abgestrahlten Energie des Ultraschalls aufgrund einer eventuellen Dämpfung der Außenwand kommen, so dass die Leistung der Ultraschallquelle gesteigert werden muss, um eine ausreichend große abgestrahlte Energie zu erhalten.
  • Ferner werden Folienaktuatoren als Ultraschallquellen eingesetzt, die an der Innenwand eines Stoßfängers angeklebt werden und den Stoßfänger lokal zum Schwingen anregen, d. h. der Stoßfänger wirkt als Membran des Folienaktuators und strahlt Ultraschallwellen ab. Diese Vorgehensweise führt zu den folgenden massiven Problemen:
    • – Der Folienaktuator bringt über einen Kraftkopplung den Stoßfänger zum schwingen und die abgestrahlte Schalldruckverteilung wird direkt durch den Stoßfänger geformt. Diese Schwingung breitet sich in Abhängigkeit des Stoßfängers aus und wird in die Luft ausgekoppelt. Hierbei kommt es evtl. zu unerwünschten Effekten bei der Form der Schalldruckverteilung.
    • – Weiterhin besitzt der Stoßfänger eine hohe Dämpfung für Ultraschall, bzw. generell Schwingungen in dem entsprechenden Frequenzbereich. Dies bedeutet, dass ein Großteil der Energie durch den Stoßfänger gedämpft wird. Um nun eine vergleichbare Leistungsfähigkeit zu bestehenden Seriensystemen zu generieren, muss die Leistung des Aktuators deutlich gesteigert werden, was die Kosten und den Energiebedarf des Folienaktuators steigert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Ultraschallsensoranordnung mit einem folienartigen Aktuator insbesondere für den Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs anzugeben, womit die oben angegebenen Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Ultraschallwandler mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Anordnung eines derartigen Ultraschallwandlers in ein Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 5, sowie durch eine Verfahren zur Ausbildung eines mit einem Ultraschallwandler versehenen Kunststoffbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ultraschallwandler für ein äußeres Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs mit einer Ultraschalleinheit, gebildet aus einem Piezoaktuator und einer Membran zur Erzeugung von Ultraschallwellen, und einer mit dem Piezoaktuator verbundenen Spannungszuführung, wird die Ultraschalleinheit durch einen flächig mit der Membran verbundenen Folienaktuator gebildet, wobei die Ultraschalleinheit in einem Mantel angeordnet ist, der die Ultraschalleinheit zumindest teilweise umschließt. Vorteilhafterweise wird auf diese Weise eine äußerst flache Bauart des Ultraschallwandlers erreicht.
  • Vorzugsweise wird die abstrahlende Fläche der Membran von dem den Ultraschallwandler umgebenden Mantel nicht umschlossen. Mit anderen Worten, die Membran wird nicht vom Mantel abgedeckt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Mantel auch die abstrahlende Fläche der Membran abdeckt. In diesem Fall muss die Dicke des die Membran abdeckenden Mantels so gewählt werden, dass Dämpfung der Abstrahlung vertretbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Mantel eine geringere Steifigkeit als die Membran auf, um den Ultraschallwandler vom Kunststoffbauteil akustisch zu isolieren. Mit anderen Worten, der Mantel ist aus einem akustisch ”weicheren” Material als die Ultraschalleinheit.
  • Vorzugsweise weist der Ultraschallwandler eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm und eine Membranfläche von 100 mm2 bis 10.000 mm2 auf.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung eines im Vorangegangenen erläuterten Ultraschallwandlers in ein äußeres Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs, wird der Ultraschallwandler in einer Aussparung des Kunststoffbauteils eingebettet, wobei die äußere Oberfläche des Ultraschallwandlers bündig mit der Oberfläche des Kunststoffbauteils ist. Ist die abstrahlende Fläche der Membran nicht vom Mantel bedeckt, so ist die Membranoberfläche bündig mit der Oberfläche des Kunststoffbauteils. Ist die Membranoberfläche von einer Mantelschicht bedeckt, so ist die Manteloberfläche bündig mit der Oberfläche des Kunststoffbauteils.
  • Es ist auch möglich, dass die äußere Oberfläche des Ultraschallwandlers mit einer Schutzschicht vorgegebener Dicke aus dem Material des Kunststoffbauteils abgedeckt ist. Dabei ist die vorgegebene Dicke der Schutzschicht kleiner oder gleich einem Drittel der Dicke des Kunststoffbauteils.
  • Insgesamt bedingt diese Anordnung vorteilhafterweise keine oder eine geringe Dämpfung der erzeugten Ultraschallwelle sowie eine vorbestimmbare räumliche Form der Abstrahlung.
  • Weiter bevorzugt wird das äußere Bauteil des Kraftfahrzeugs durch einen Stoßfänger gebildet.
  • Insbesondere kann die äußere Oberfläche des äußeren Bauteils mit darin angeordnetem Ultraschallwandler mit einer Lackierung überzogen werden, so dass der Ultraschallwandler von außen nicht sichtbar ist.
  • Weiter bevorzugt wird die Spannungszuführung des Ultraschallwandlers in der erfindungsgemäßen Ausführung zur rückwärtigen Oberfläche des Kunststoffbauteils geführt. Als Spannungszuführung kann ein Stecker oder ein geeignetes Kabel in Betracht kommen. Die Zuführung der notwendigen Spannung bzw. Abführung des Messsignals kann auch über eine geeignete drahtlose Energieübertragung an den Ultraschallwandler analog zu dem Transponderprinzip erfolgen. In diesem Fall muss der Ultraschallwandler mit einer entsprechenden Elektronik ausgerüstet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ausbilden einer im Vorangegangenen beschriebenen Anordnung in ein Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs erfolgt die Einbringung des erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers während des Spritzgussprozesses.
  • Vorzugsweise kann der erfindungsgemäße Ultraschallwandler als Einlegeteil über einen Schieber in die Spritzgussform eingebracht und direkt vom Spritzgussmaterial umspritzt werden.
  • Es ist jedoch nicht zwingend, dass das Einbringen des Ultraschallwandlers in das Kunststoffbauteil während des Spritzgießens erfolgt. Die notwenige Aussparung zur Aufnahme des Ultraschallwandlers kann beispielsweise auch durch geeignete mechanische Mittel erzeugt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
  • 1 die Anordnung eines Folienaktuators in der Frontfläche eines Stoßfängers gemäß der Erfindung,
  • 2 die Anordnung eines Folienaktuators an der inneren Oberfläche eines Stoßfängers nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Ultraschallwandler 1 sowie seine Anordnung in einem Kunststoffbauteil, insbesondere einem Stoßfängers 7, eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Dabei umfasst der Ultraschallwandler 1 eine in Form einer Folie ausgelegten Piezoaktuator 2, dessen nach außen gerichtete Oberfläche, beispielsweise mittels einer Klebung, flächig mit einer Membran 3 aus einem geeigneten Material verbunden ist. Der Piezoaktuator 2 zusammen mit der Membran 3 wird als Ultraschalleinheit bezeichnet. Als Membranmaterial kommen geeignet schwingfähige Materialien, beispielsweise eine Aluminiumfolie o. ä., zum Einsatz. Die Piezostruktur der Folie 2 wird mittels eines Steckers 4 mit entsprechenden elektrischen Impulsen versorgt. Anstelle eines Steckers kann auch eine Festverdrahtung oder eine drahtlose Energieübertragung analog einem Transponder gewählt werden. Der Folienaktuator 2 kann beispielsweise ein MFC-Folienaktuator (MFC – Multi Fiber Composite) sein, wie er von den Herstellern SMART Material unter ”1–3 Fiber Composites” (Handelsname) oder Invent GmbH unter ”DuraAct Flächenwandler” (Handelsname) vertrieben wird.
  • Die aus Folie 2 und Membran 3 bestehende Ultraschalleinheit wird von einem Mantel 5 derart umgeben, dass die äußere Oberfläche der Membran 3 sowie die Durchführung des Steckers 4 zur Piezofolie 2 nicht bedeckt wird. Da sich die Ultraschalleinheit gemäß ihrer piezoelektrischen Eigenschaften ähnlich einem Bimetallstreifen verformt, dient der Mantel 5 u. a. dazu die Ultraschalleinheit in ihre Position zu halten und deren Verformung nicht zu behindern. Weiterhin hat der Mantel 5 die Aufgabe für eine akustische Isolierung der Ultraschalleinheit zu sorgen, um die Ausbreitung einer Oberflächenwelle auf dem Stoßfänger 7 zu verhindern. Daher wird für das Mantelmaterial ein schlechter Leiter für Schallwellen gewählt, also beispielsweise Gummi, Silikon oder ein geeignetes elastisches Schaummaterial.
  • Es ist auch möglich, dass der Mantel 5 die abstrahlende Fläche der Membran 4 bedeckt, wobei in diesem Fall die Dicke des die Membran bedeckenden Mantels geeignet gewählt wird, um die Dämpfung der abgestrahlten Energie in geeigneten Grenzen zu halten.
  • Wie sich aus der 1 ergibt, ist der Ultraschallwandler 1 so in einer Aussparung der äußeren Oberfläche des Stoßfängers 7 angeordnet, dass die äußere Oberfläche des Ultraschallwandlers 1, hier in 1 entspricht dies der Oberfläche der Membran 3, bündig mit der äußeren Oberfläche des Stoßfängers 7 ist. Um zu verhindern, dass der Ultraschallwandler 1 nach außen sichtbar erscheint. Wird die Oberfläche des Stoßfängers einschließlich der Membran 3 mit einer Lackierung 8 überzogen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung eines Ultraschallwandlers 1 in dem Stoßfänger besteht darin, den Ultraschallwandler 1 tiefer in dem Stoßfänger 7 anzuordnen, so dass oberhalb der Membran 3 eine Schicht geeigneter Dicke aus dem Stoßfängermaterial, üblicherweise Polypropylen, aufgebracht ist. Damit wird erreicht, dass die Kontur 6 des Ultraschallwandlers 1 nicht durch die aufgebrachte Lackierung 8 durchscheinen. Zwar wird diese zusätzliche Schicht einen Teil der abgestrahlten Ultraschallwelle dämpfen, aber dies kann durch geeignete Wahl der zusätzlichen Schichtdicke in vertretbaren Grenzen gehaltert werden.
  • Die äußere geometrische Form des Ultraschallwandlers 1 kann entsprechend den Gegebenheiten gewählt werden. Vorzugsweise hat seine Oberfläche eine Größe von ca. 10 mm × 10 mm, d. h. 100 mm2, bis zu 100 mm × 100 mm, d. h. 10.000 mm2 im Fall eines Rechtecks. Die Flächenangaben sind nicht auf Rechtecke begrenzt. Bezüglich der Dicke des Ultraschallwandlers 1 gilt in einer bevorzugten Ausführungsform, dass die Piezoaktuatorfolie 2 üblicherweise eine Dicke von ca. 1/2 mm oder weniger und die Membran 3 ebenfalls eine Dicke von ca. 1/2 mm oder weniger hat. Die Dicke des Mantels 5 wird entsprechend der notwenigen Dämpfung gewählt und liegt auch im Bereich von ca. 1/2 mm. Da ein Stoßfänger 7 hat üblicherweise eine Dicke von ca. 3 mm aufweist, ragt der Ultraschallwandler 1 ca. 1,5 mm in den Stoßfänger herein. Die angegebenen Maße sind jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Um ein Abzeichnen des Ultraschallwandlers 1 unter der Lackierung 8 zu vermeiden, kann auf der Oberfläche der Membran 3 eine weitere Schutzschicht beispielsweise einer Dicke von 1/2 mm aus Stoßfängermaterial aufgebracht sein, wodurch der Ultraschallwandler 1 tiefer im Material des Stoßfängers 7 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine bekannte Anordnung gemäß dem Stand der Technik, bei welcher der Stoßfänger 7 als Membran für den auf die Innenseite des Stoßfängers 7 aufgeklebten Folienaktuator 2 genutzt wird. Die Übertragung der Auslenkung des Folienaktuators 2 auf den Stoßfänger 7 führt zu einer Biegestruktur 9 in dem Stoßfänger 7 und einer Abstrahlung einer Schallwelle 10. Dieses führt zu den bereits oben diskutierten zwei massiven Problemen, nämlich zu unerwünschten Effekten bei der Form der Schalldruckverteilung und zu einer notwenigen Steigerung der Leistung des Aktuators 2 aufgrund der Dämpfung des Stoßfängers.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschallwandler
    2
    Folienaktuator (Piezoaktuator)
    3
    Membran
    4
    Stecker
    5
    Mantel
    6
    Kontur
    7
    Stoßfänger
    8
    Lackierung
    9
    Biegewelle
    10
    Schallwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007042 A1 [0004]
    • DE 4238924 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Ultraschallwandler (1) für ein äußeres Kunststoffbauteil (7) eines Kraftfahrzeugs mit einer Ultraschalleinheit, gebildet aus einem Piezoaktuator (2) und einer Membran (3) zur Erzeugung von Ultraschallwellen, und einer mit dem Piezoaktuator verbundenen Spannungszuführung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschalleinheit (2, 3) durch einen flächig mit der Membran (3) verbundenen Folienaktuator (2) gebildet wird, wobei die Ultraschalleinheit (2, 3) in einem Mantel (5) angeordnet ist, der die Ultraschalleinheit (2, 3) zumindest teilweise umschließt.
  2. Ultraschallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (5) die abstrahlende Fläche der Membran (3) der Ultraschalleinheit (2, 3) nicht umschließt.
  3. Ultraschallwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (4) eine geringere Steifigkeit als die Membran (3) aufweist.
  4. Ultraschallwandler nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (1) eine Dicke zwischen 0,5 mm und 2 mm und eine Membranfläche von 100 mm2 bis 10.000 mm2 aufweist.
  5. Anordnung eines Ultraschallwandlers (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche in ein äußeres Kunststoffbauteil (7) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (1) in einer Aussparung des Kunststoffbauteils (7) eingebettet ist, wobei die äußere Oberfläche des Ultraschallwandlers (1) bündig mit der äußeren Oberfläche des Kunststoffbauteils (7) ist oder die äußere Oberfläche des Ultraschallwandlers (1) mit einer Schutzschicht vorgegebener Dicke aus dem Material des Kunststoffbauteils abgedeckt ist, wobei die vorgegebene Dicke der Schutzschicht kleiner oder gleich einem Drittel der Dicke des Kunststoffbauteils ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Bauteil des Kraftfahrzeugs durch einen Stoßfänger (7) gebildet wird.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des äußeren Bauteils (7) mit darin angeordnetem Ultraschallwandler (1) mit einer Lackierung (8) überzogen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungszuführung (4) des Ultraschallwandlers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur rückwärtigen Oberfläche des Kunststoffbauteils (7) geführt wird.
  9. Verfahren zum Ausbilden einer Anordnung eines Ultraschallwandlers (1) in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringung des Ultraschallwandlers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 während des Spritzgussprozesses erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Einlegeteil über einen Schieber in die Spritzgussform eingebracht und direkt vom Spritzgussmaterial umspritzt wird.
DE102010025194.1A 2010-06-26 2010-06-26 Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung Active DE102010025194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025194.1A DE102010025194B4 (de) 2010-06-26 2010-06-26 Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025194.1A DE102010025194B4 (de) 2010-06-26 2010-06-26 Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025194A1 true DE102010025194A1 (de) 2011-12-29
DE102010025194B4 DE102010025194B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=45115604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025194.1A Active DE102010025194B4 (de) 2010-06-26 2010-06-26 Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025194B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201055A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Erzeugen und/oder Detektieren von Ultraschallwellen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Erzeugen und/oder Detektieren von Ultraschallwellen
DE102012201884A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Schallwandler
DE102012208059A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
DE102012211011A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Akustischer Sensor mit einer Membran aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014209744A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
EP2983008A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensorvorrichtung mit kombiniertem ultraschallsensor und radarsensor zum erfassen eines objekts in einem umfeld eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015209231A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Fortbewegungsmittel und Wandleranordnung zum Aussenden und/oder Empfangen von akustischen Signalen an einem Fortbewegungsmittel
DE102023110124B3 (de) 2023-04-20 2024-05-08 Vega Grieshaber Kg Vibrationsgrenzstandschalter und Kabel für einen Vibrationsgrenzstandschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238924A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Elektroakustischer Wandler
DE19714606A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Ultraschallsensormodul mit Folienwandler
DE102008007042A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Denso Corp., Kariya Montageaufbau für Sensorvorrichtung
DE102008018110A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Volkswagen Ag Nicht sichtbarer Ultraschallsensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238924A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Elektroakustischer Wandler
DE19714606A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Itt Mfg Enterprises Inc Ultraschallsensormodul mit Folienwandler
DE102008007042A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Denso Corp., Kariya Montageaufbau für Sensorvorrichtung
DE102008018110A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Volkswagen Ag Nicht sichtbarer Ultraschallsensor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201055A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Erzeugen und/oder Detektieren von Ultraschallwellen und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung zum Erzeugen und/oder Detektieren von Ultraschallwellen
DE102012201884A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Schallwandler
DE102012208059A1 (de) 2012-05-14 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
CN103424181A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 罗伯特·博世有限公司 具有集成的传感器单元的载体元件
DE102012208059B4 (de) 2012-05-14 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
DE102012211011A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Akustischer Sensor mit einer Membran aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102014209744A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfelderfassung eines Fahrzeugs
EP2983008A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-10 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Sensorvorrichtung mit kombiniertem ultraschallsensor und radarsensor zum erfassen eines objekts in einem umfeld eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015209231A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Fortbewegungsmittel und Wandleranordnung zum Aussenden und/oder Empfangen von akustischen Signalen an einem Fortbewegungsmittel
WO2016184603A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Fortbewegungsmittel und wandleranordnung zum aussenden und/oder empfangen von akustischen signalen an einem fortbewegungsmittel
DE102023110124B3 (de) 2023-04-20 2024-05-08 Vega Grieshaber Kg Vibrationsgrenzstandschalter und Kabel für einen Vibrationsgrenzstandschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025194B4 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025194B4 (de) Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung
DE102012208059B4 (de) Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
DE102008018110B4 (de) Nicht sichtbarer Ultraschallsensor
DE102006038598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallerzeugung
DE102010044996A1 (de) Sensoranordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Sensoranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung und Versteifungsteil
DE102014212780A1 (de) Fahrzeugteil mit integriertem Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
WO2014202333A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
DE102010024205A1 (de) Ultraschallsensor und Fahrzeug mit einem derartigen Ultraschallsensor
EP2539182B1 (de) INNENAUSSTATTUNGSTEIL SOWIE AUßENVERKLEIDUNGSTEIL EINES FAHRZEUGS MIT EINEM ULTRASCHALLSENSOR
EP2877374B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009040264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
EP2909831B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einer versteifungseinheit, anordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
EP3020038B1 (de) Schallwandleranordnung
DE102013211593A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit modularem Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung
DE102014111947A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102009017698A1 (de) Fahrzeug-Folienbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3012654A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE102015106044A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102005018824B3 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung in einem Flüssigkeitsbehälter
DE102007061533A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tastenlosen Bediengeräts
DE102017223089A1 (de) Sensoranordnung zum Senden und/oder Empfangen eines Schallsignals
DE102012014199A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102009024065A1 (de) Ultraschallwandler mit einem Entkopplungsring und Montageverfahren
DE102013211619A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit Ultraschallwandler, und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Umfeldsensiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final