DE102014119218A1 - Luftauslassdüse - Google Patents

Luftauslassdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102014119218A1
DE102014119218A1 DE102014119218.4A DE102014119218A DE102014119218A1 DE 102014119218 A1 DE102014119218 A1 DE 102014119218A1 DE 102014119218 A DE102014119218 A DE 102014119218A DE 102014119218 A1 DE102014119218 A1 DE 102014119218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
weitwurfstutzen
air outlet
swirl insert
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014119218.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119218B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strulik De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014119218.4A priority Critical patent/DE102014119218B4/de
Priority to EP15191066.8A priority patent/EP3040636A1/de
Publication of DE102014119218A1 publication Critical patent/DE102014119218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119218B4 publication Critical patent/DE102014119218B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Luftauslassdüse mit einem sich in Auslassrichtung (A) verjüngenden Weitwurfstutzen (1), dadurch gekennzeichnet, dass in den Weitwurfstutzen (1) ein Dralleinsatz (4) mit Leitschaufeln (5) zur Drallerzeugung lösbar und reversibel eingesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftauslassdüse mit einem sich in Auslassrichtung verjüngenden Weitwurfstutzen. Eine solche Luftauslassdüse mit einem Weitwurfstutzen wird auch als Weitwurfdüse bezeichnet wobei die Weitwurfdüse von dem Weitwurfstutzen gebildet wird. Der Weitwurfstutzen hat bevorzugt einen runden (Innen-)Querschnitt, der z. B. in Auslassrichtung abnimmt, so dass sich der Weitwurfstutzen in einer Richtung, vorzugsweise in Auslassrichtung konisch und/oder trichterförmig verjüngt.
  • Solche Weitwurfdüsen sind als Zuluftdurchlässe zum Einbringen der Zuluft bei zum Beispiel Klimaanlagen seit langem bekannt. Sie werden zum Beispiel im Bereich einer Wand installiert und bringen von der Wand her die Zuluft mit großer Wurfweite in den Raum ein.
  • Alternativ kennt man einen Luftauslass in der Ausführungsform als Drallauslass, welcher verdrallte Luftstrahlen erzeugt. Dieser bringt die Zuluft nicht in Form eines kompatiblen Freistrahls in den Raum, sondern in mehreren verdrallten, das heißt sich um die eigene Achse drehenden Einzelstrahlen. Damit wird die Vermischung der Zuluft mit der Raumluft erhöht. Dabei wird die horizontale Eindringtiefe verkürzt und/oder die Temperaturdifferenz zwischen Zuluft und Raumluft schneller abgebaut, um zum Beispiel die Behaglichkeit in Aufenthaltsbereichen zu verbessern. Allerdings lässt sich mit einem derartigen Drallauslass eine ausreichende und gleichmäßige Durchspülung breiter und langer Räume nicht erreichen.
  • Vor diesem Hintergrund wurde auch bereits vorgeschlagen, Weitwurfdüsen und Drallauslässe in einem gemeinsamen Gehäuse zu kombinieren. So beschreibt zum Beispiel DE 199 21 404 C1 einen Lufteinlass mit einem Luftdurchlassgehäuse mit einem Luftauslasslochblech und mit zumindest zwei Drallauslässen in dem Luftauslasslochblech, wobei in dem Luftauslasslochblech zumindest eine Weitwurfdüse zwischen den Drallauslässen angeordnet ist.
  • In der Praxis werden folglich in Abhängigkeit von den räumlichen Gegebenheiten und den Anforderungen entweder Weitwurfdüsen oder Drallauslässe oder auch sowohl Weitwurfdüsen als auch Drallauslässe verwendet.
  • Dabei besteht in der Praxis grundsätzlich das Bedürfnis, die eingebauten Luftauslässe vor Ort bzw. nachträglich an die Gegebenheiten anpassen zu können. So wird zum Beispiel in der DE 91 12 022 U1 ein Luftauslass mit einem Luftzuführungsstutzen und einer am austrittsseitigen Stutzenende befestigten Drallplatte mit radial sowie mit vorgegebenen Anstellwinkel angeordneten Leitschaufeln zur Drallerzeugung und mit zwischen den Leitschaufeln vorgesehenen Luftdurchtrittsspalten beschrieben, wobei der Drallplatte eine drehbar gelagerte Steuerscheibe mit radialen Prallflügeln vorgeordnet ist. Dabei ist zwischen der Drallplatte und dem austrittsseitigen Stutzenrad eine Lochringscheibe angeordnet und die Steuerscheibe ist auf einer Zentralspindel axial verstellbar gelagert. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Eindringtiefe der Zuluft bei diesem Drallauslass auf die jeweilige Raumtiefe einzustellen.
  • Während bei Drallauslässen folglich verschiedene Einstellmöglichkeiten zur Veränderung der Abstrahlcharakteristik bekannt sind, beschränken sich die Einstellmöglichkeiten bei den bekannten Weitwurfdüsen auf die Einstellung der Wurfrichtung. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Luftauslassdüse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die auf einfache Weise eine nachträgliche Anpassung an verschiedene Gegebenheiten ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung einer gattungsgemäßen Luftauslassdüse der eingangs beschriebenen Art mit Weitwurfstutzen, dass in den Weitwurfstutzen ein Dralleinsatz mit Leitschaufeln zur Drallerzeugung lösbar (das heißt reversibel) eingesteckt ist.
  • Der Weitwurfstutzen ist bevorzugt aus Kunststoff, vorzugsweise aus elastomerem Kunststoff hergestellt. Dabei kann insbesondere auf herkömmliche Weitwurfdüsen aus Gummi oder dergleichen zurückgegriffen werden. Solche Weitwurfdüsen werden in der Regel einstückig aus Kunststoff, zum Beispiel aus elastomerem Kunststoff (wie Gummi) gefertigt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, eine solche grundsätzlich bekannte Weitwurfdüse nachträglich umzurüsten, indem in den Weitwurfstutzen ein Dralleinsatz eingesetzt wird, und zwar lösbar und reversibel, so dass sich die Weitwurfdüse mithilfe des Dralleinsatzes in einen Drallauslass umwandeln lässt und umgekehrt. Die Erfindung stellt folglich einen Dralleinsatz zur Verfügung, der in seiner Geometrie an die Geometrie des Weitwurfstutzens und besonders bevorzugt an die Geometrie bekannter Weitwurfdüsen angepasst ist. Diese "Umwandlung" einer Weitwurfdüse in einen Drallauslass ist sowohl vor dem Einbau der Weitwurfdüse als auch danach möglich, so dass erfindungsgemäß insbesondere die Möglichkeit besteht, die Eigenschaften des Luftauslasses nachträglich vor Ort an die jeweilige Situation und gegebenenfalls auch geänderte Bedingungen anpassen zu können. Wird zum Beispiel in einem Raum mit Weitwurfdüsen nachträglich festgestellt, dass die Raumdurchspülung nicht den gewünschten Erfordernissen entspricht, so lassen sich bei einer oder auch mehreren Weitwurfdüsen die erfindungsgemäßen Dralleinsätze einsetzen und auf diese Weise lässt sich die Raumdurchspülung variieren. Diese Möglichkeit besteht zum Beispiel auch dann, wenn sich die Gegebenheiten in einem Gebäude beziehungsweise in einem Raum nachträglich ändern, zum Beispiel durch Inneneinrichtungen oder auch bauliche Veränderungen, wie zum Beispiel einen nachträglichen Wandeinbau oder Wandausbau.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass auf bekannte Weitwurfdüsen zurückgegriffen werden kann, die zum Beispiel aus Gummi oder einem anderen elastomeren Kunststoff gefertigt sind. In einen solchen Weitwurfstutzen aus Gummi lässt sich ein Dralleinsatz besonders vorteilhaft einstecken und aufgrund der Reibungseigenschaften des elastomeren Kunststoffs fixieren. Grundsätzlich umfasst die Erfindung aber auch Luftauslassdüsen mit Weitwurfstutzen, die aus anderen Material gefertigt sind.
  • Der Dralleinsatz mit den Leitschaufeln ist besonders bevorzugt als Formteil aus Kunststoff, zum Beispiel als einstückiges Formteil hergestellt. Solche Formteile lassen sich auf verschiedenste Weise produzieren, zum Beispiel durch Spritzgießen. Dabei ist vorgesehen, dass der Dralleinsatz in seiner Geometrie an die Geometrie des Weitwurfstutzens angepasst ist, so dass sich der Dralleinsatz z B. von der Rückseite und folglich in Auslassrichtung in den Weitwurfstutzen einstecken und darin formschlüssig und/oder reibungsschlüssig fixieren lässt. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Weitwurfstutzen bevorzugt einen runden (Innen-)Querschnitt aufweist, der sich in Auslassrichtung verjüngt, wird vorgeschlagen, dass der Dralleinsatz eine die Leitschaufeln außenumfangsseitig einhüllende Außenkontur aufweist, die ebenfalls einen sich in Auslassrichtung abnehmenden (runden) Querschnitt aufweist. Alternativ können jedoch auch Luftauslässe und angepasste Dralleinsätze verwendet werden, die sich entgegen der Auslassrichtung verjüngen oder über die gesamte Länge einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. Insofern besteht auch die Möglichkeit, den Dralleinsatz von vorne und folglich entgegen der Auslassrichtung einzustecken.
  • Bevorzugt wird der Dralleinsatz in seiner Geometrie und insbesondere hinsichtlich seiner Außenkontur an die Innenkontur des Weitwurfstutzens angepasst. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass sich der Dralleinsatz im Zuge des Einsteckens in dem Weitwurfstutzen reibschlüssig verklemmt.
  • In bevorzugter Weiterbildung weisen die Leitschaufeln des Dralleinsatzes an ihrem äußeren Ende, das heißt an den dem Auslassende des Weitwurfsstutzens zugeordneten Ende Haltenasen auf, welche die Fixierung des Dralleinsatzes in den Weitwurfstutzen optimieren, indem sie die endseitigen Stirnflächen des Weitwurfstutzens (bereichsweise) übergreifen. Die (reibschlüssige) Klemmwirkung im Zuge des Einsteckens des Dralleinsatzes kann folglich durch eine Rastverbindung mithilfe der beschriebenen Haltenasen optimiert werden. Dennoch besteht stets die Möglichkeit, den Dralleinsatz nachträglich wieder zerstörungsfrei und ohne Werkzeuge aus dem Weitwurfstutzen zu entfernen, wenn zum Beispiel geänderte Gegebenheiten dieses erfordern.
  • Dabei ist es bei herkömmlichen Weitwurfdüsen bekannt, dass die auslassseitige (umlaufende) Stirnfläche des Weitwurfstutzens (im Querschnitt) abgerundet ist. Dazu schlägt die Erfindung vor, dass die äußeren Enden der Leitschaufeln an diese Kontur der Stirnflächen angepasst sind. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dass die Haltenasen diese abgerundeten Stirnflächen bereichsweise übergreifen und dabei Rastverbindungen herstellen.
  • Erfindungsgemäß weist der Dralleinsatz mehrere Leitschaufeln, das heißt zumindest zwei Leitschaufeln auf. Bevorzugt weist der Dralleinsatz zumindest drei Leitschaufeln auf, die besonders bevorzugt jeweils propellerartig gekrümmt sind.
  • Der Innendurchmesser am Auslassende des Weitwurfstutzens kann zum Beispiel 50 mm bis 160 mm, vorzugsweise 80 mm bis 160 mm, betragen. Besonders bevorzugt wird auf herkömmliche Weitwurfdüsen mit einem auslassseitigen Innendurchmesser von 80 mm, 120 mm oder 160 mm zurückgegriffen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Bausatz für eine Luftauslassdüse der beschriebenen Art. Ein solcher Bausatz setzt sich aus dem Weitwurfstutzen einerseits und dem Dralleinsatz andererseits zusammen, so dass der Weitwurfstutzen und der Dralleinsatz auch im nicht montierten und folglich nicht miteinander verbundenen Zustand unter Schutz gestellt werden kann.
  • Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Dralleinsatz für eine Luftauslassdüse der beschriebenen Art, wobei dieser Dralleinsatz lösbar und reversibel in den Weitwurfstutzen einsteckbar ist. Der Dralleinsatz und dessen Verwendung zum Einsatz in eine Weitwurfdüse kommt folglich erfindungsgemäß selbstständige Bedeutung zu.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Luftauslassdüse mit Weitwurfstutzen im Querschnitt,
  • 2 die Luftauslassdüse nach 1 mit Dralleinsatz vor der Montage in einer perspektivischen Darstellung,
  • 3 den Gegenstand nach 2 im montierten Zustand,
  • 4 den Dralleinsatz nach 2 in einer frontseitigen Ansicht und
  • 5 den Gegenstand nach 4 in einer Seitenansicht.
  • In den Figuren ist eine Luftauslassdüse und folglich ein Luftauslass bzw. ein Luftdurchlass mit einem Weitwurfstutzen 1 dargestellt, wobei sich dieser Weitwurfstutzen 1 in der Luftauslassrichtung A verjüngt. 1 zeigt einen solchen bekannten Weitwurfstutzen, der in der Regel einstückig aus Gummi gefertigt ist. 1 zeigt dabei schematisch vereinfacht die Einbausituation in einer Wand bzw. einem Rahmen 2. Dabei ist erkennbar, dass der Weitwurfstutzen 1 außenumfangsseitige Nuten 3 aufweist, die eine variable und damit richtungsabhängige Befestigung in der Wand bzw. in dem Rahmen 2 ermöglichen. Mit der in 1 dargestellten Weitwurfdüse wird die Zuluft zum Beispiel bei einer Klimaanlage mit großer Wurfweite in Form eines kompakten Freistrahls in den Raum eingebracht.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Dralleinsatz 4 zur Verfügung gestellt, welcher mehrere Leitschaufeln 5 aufweist und lösbar und reversibel in den Weitwurfstutzen 1 einsteckbar ist. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 3.
  • Der Dralleinsatz 4 ist in seiner Geometrie und insbesondere seiner die Leitschaufeln 5 außenumfangsseitig einhüllenden Außenkontur an die Geometrie und insbesondere die Innenkontur des Weitwurfstutzens 1 angepasst. Auf diese Weise lässt sich der Dralleinsatz 4 einfach von der Rückseite des Weitwurfstutzens 1 in Auslassrichtung A in das Innere des Weitwurfstutzens 1 einstecken. Dabei wird er im Zuge des Einsteckens ohne weitere Befestigungsmaßnahmen in dem Weitwurfstutzen 1 fixiert, und zwar formschlüssig und/oder reibschlüssig. Die Außenkontur ist in 4 durch die endseitigen Umfangslinien 8, 8‘ dargestellt, wobei die Außenkontur in Luftauslassrichtung von dem rückseitigen Umfang 8 zu dem frontseitigen Umfang 8‘ abnimmt.
  • Dabei weisen die Leitschaufeln 5 des Dralleinsatzes 4 an ihren äußeren Enden Haltenasen 6 auf, welche die endseitige Stirnfläche 7 des Weitwurfstutzens 1 bereichsweise übergreifen. In den Figuren ist erkennbar, dass die auslassseitige Stirnfläche 7 des Weitwurfstutzens 1 in bekannter Weise abgerundet ist. Die äußeren Enden der Leitschaufeln 5 sind mit ihren Haltenasen 6 an die Kontur dieser abgerundeten Stirnfläche 7 angepasst. Damit wird im Zuge des Einsteckens des Dralleinsatzes 4 in den Weitwurfstutzens 1 eine Rastverbindung erzeugt, die jedoch ohne weiteres wieder lösbar ist, und zwar ohne Werkzeuge und zerstörungsfrei. Die Haltenasen 6 kragen in radialer Richtung über die frontseitige Umfangslinie 8‘ vor. Frontseitig meint im Rahmen der Erfindung die Auslassseite (in 1 links) und rückseitig die Einströmseite (in 1 rechts).
  • Im Übrigen ist in 1 erkennbar, dass die Innenfläche des Weitwurfstutzens 1 im rückseitigen Bereich trichterförmig mit bogenförmigen Flanken zuläuft, wobei sich an diesen trichterförmigen Bereich T ein konischer Bereich K mit schrägen Seitenflächen anschließt. Der Dralleinsatz 4 weist bevorzugt eine Länge L auf, welche geringer als die Gesamtlänge l des Weitwurfstutzens ist und zum Beispiel der Länge des konischen Bereich K entspricht, so dass sich der Dralleinsatz 4 zum Beispiel in dem konischen Bereich K des Weitwurfstutzens erstreckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19921404 C1 [0004]
    • DE 9112022 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Luftauslassdüse mit einem sich in Auslassrichtung (A) verjüngenden Weitwurfstutzen (1), dadurch gekennzeichnet, dass in den Weitwurfstutzen (1) ein Dralleinsatz (4) mit Leitschaufeln (5) zur Drallerzeugung lösbar eingesteckt ist.
  2. Luftauslassdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weitwurfstutzen (1) aus Kunststoff, vorzugsweise aus elastomerem Kunststoff hergestellt ist.
  3. Luftauslassdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (4) als Formteil aus Kunststoff, zum Beispiel als einstückiges Formteil, hergestellt ist.
  4. Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (4) eine die Leitschaufeln (5) außenumfangsseitig einhüllende Außenkontur mit einem z. B. in Auslassrichtung abnehmenden, vorzugsweisen runden Querschnitt aufweist.
  5. Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (5) des Dralleinsatzes (4) an ihren äußeren Enden Haltenasen (6) aufweisen, welche die auslassseitige Stirnfläche (7) des Weitwurfstutzens (1) bereichsweise übergreifen.
  6. Luftauslassdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auslassseitige Stirnfläche (7) des Weitwurfstutzens (1) abgerundet oder profiliert ist und das die äußeren Enden der Leitschaufeln (5) mit den Haltenasen (6) an die Kontur der abgerundeten oder profilierten Stirnfläche (7) angepasst sind.
  7. Bausatz für eine Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Weitwurfstutzen (1) und mit einem Dralleinsatz (4) der in den Weitwurfstutzen lösbar und reversibel einsteckbar ist.
  8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz (4) von der Rückseite des Weitwurfstutzens (4) in Auslassrichtung (A) einsteckbar ist.
  9. Dralleinsatz für eine Luftauslassdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dralleinsatz lösbar und reversibel in den Weitwurfstutzen einsteckbar ist.
DE102014119218.4A 2014-12-19 2014-12-19 Luftauslassdüse mit Dralleinsatz Active DE102014119218B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119218.4A DE102014119218B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Luftauslassdüse mit Dralleinsatz
EP15191066.8A EP3040636A1 (de) 2014-12-19 2015-10-22 Luftauslassdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119218.4A DE102014119218B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Luftauslassdüse mit Dralleinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119218A1 true DE102014119218A1 (de) 2016-06-23
DE102014119218B4 DE102014119218B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=54364997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119218.4A Active DE102014119218B4 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Luftauslassdüse mit Dralleinsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3040636A1 (de)
DE (1) DE102014119218B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112022U1 (de) 1991-09-26 1991-12-19 Eidmann, Fritz Jürgen, 6384 Schmitten Luftauslaß, insbesondere Wandluftauslaß
DE19921404C1 (de) 1999-05-08 2000-07-27 Fritz Juergen Eidmann Luftauslaß, insbesondere Luftauslaß für den Wandeinbau

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124876C2 (de) 1981-06-25 1985-09-19 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg, 7201 Kolbingen Weitwurfdüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112022U1 (de) 1991-09-26 1991-12-19 Eidmann, Fritz Jürgen, 6384 Schmitten Luftauslaß, insbesondere Wandluftauslaß
DE19921404C1 (de) 1999-05-08 2000-07-27 Fritz Juergen Eidmann Luftauslaß, insbesondere Luftauslaß für den Wandeinbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119218B4 (de) 2020-01-16
EP3040636A1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723479B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2580398B1 (de) Durchflussmengenregler
DE202017101582U1 (de) Ein drehbarer massierender Wasserauslassmechanismus
DE102008033339A1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung und gerichteter Strömung
DE102010012326A1 (de) Strahlregler
DE202015001754U1 (de) Durchflussmengenregler-Einheit
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
DE2123847A1 (de) Wasserstrahlbelüfter
DE202016001631U1 (de) Durchflussmengenregler-Einheit
EP3117046B1 (de) Zwischenhalter
EP3312352B1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
EP3642546B1 (de) Wärmespeicherelement für dezentrale raumbelüftungsanlagen mit axiallüfter, wärmespeicheranordnung sowie dezentrale raumbelüftungsanlage
DE102014119218B4 (de) Luftauslassdüse mit Dralleinsatz
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
EP0269923B1 (de) Quelluftauslass
DE10032474A1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers
EP0826932B1 (de) Düsenauslass
DE102016003011B4 (de) Durchflussmengenregler-Einheit sowie Verwendung einer solchen Durchflussmengenregler-Einheit
DE10258747A1 (de) Belüftungsmodul in einem Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug
DE2236103C3 (de) LuftauslaB für Lüftungsanlagen
DE3230931A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung in wasser-armaturen
EP2565549B1 (de) Vorrichtung zum Regeln eines Luftvolumenstroms
DE19922938B4 (de) Drosselklappenventil für eine Rohrleitung in Wasserversorgungs-, chemischen und ähnlichen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRULIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EIDMANN, JUERGEN, 61348 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final