DE102014118580A1 - Techniken zum gemeinsamen Anordnen eines Metalldetektors mit einem anderen Detektor - Google Patents

Techniken zum gemeinsamen Anordnen eines Metalldetektors mit einem anderen Detektor Download PDF

Info

Publication number
DE102014118580A1
DE102014118580A1 DE102014118580.3A DE102014118580A DE102014118580A1 DE 102014118580 A1 DE102014118580 A1 DE 102014118580A1 DE 102014118580 A DE102014118580 A DE 102014118580A DE 102014118580 A1 DE102014118580 A1 DE 102014118580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
metal detector
sensor
turns
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118580.3A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Roke Manor Research Li Gannaway Julian Nolan
c/o Roke Manor Resear Meyers Richard Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roke Manor Research Ltd
Original Assignee
Roke Manor Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roke Manor Research Ltd filed Critical Roke Manor Research Ltd
Publication of DE102014118580A1 publication Critical patent/DE102014118580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
    • G01V3/107Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops using compensating coil or loop arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
    • G01N24/08Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects by using nuclear magnetic resonance
    • G01N24/084Detection of potentially hazardous samples, e.g. toxic samples, explosives, drugs, firearms, weapons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

In Ausführungsformen der Erfindung werden mehrere unterschiedliche Techniken vorgelegt, die es ermöglichen, eine Metalldetektorspule an demselben Sensorkopf zu platzieren wie die Antenne eines anderen Detektors. Bei einer ersten Technik sind eine oder mehrere Abstimmkreise ("Fallen") in Serie in der Metalldetektorspule platziert und auf die Betriebsfrequenz des anderen Sensors abgestimmt. Bei einer anderen Technik wird/werden eine Drahtspule mit einer einzelnen Windung oder eine Spule mit einer kleinen Anzahl Windungen als Metalldetektorspule verwendet, in Kombination mit einem Aufwärtstransformator an der Spulenzuleitung, um das EMF der Spule zu erhöhen. Bei einer weiteren Technik ist die Metalldetektorspule in einer Ebene gebildet, die das Sensorfeld des anderen Sensors berücksichtigt. Insbesondere ist die Spule in einer Ebene, typischerweise einer gekrümmten Ebene, gebildet, die den Magnetfeldlinien des anderen Sensors folgt. Eine solche Anordnung trägt dazu bei, eine unerwünschte Kopplung oder Störung zwischen der Metalldetektorspule und dem Detektionsfeld des anderen Sensors zu minimieren. Bei einer anderen Technik umfasst die Zuleitung für die Metalldetektorspule ein verdrilltes Paar aus Drähten, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt einer Zentralachse, der anderen Antenne geführt sind, um zu versuchen, die Wirkung der Metalldetektorzuleitung auf den Betrieb der anderen Antenne zu minimieren und zu entzerren.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verschiedene Techniken zum gemeinsamen Anordnen eines Metalldetektors mit einem anderen Detektor und insbesondere mit einem anderen Detektor auf elektromagnetischer (EM-) oder Magnetfeldbasis. Besondere Ausführungsformen betreffen Techniken, die es ermöglichen, dass der Metalldetektor und der andere Detektor auf EM- oder Magnetfeldbasis den Detektionsbereich des jeweils anderen gemeinsam einnehmen, so dass die beiden Detektoren an denselben Detektorkopf montierbar sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Es kann vorteilhaft sein, zwei unterschiedliche elektromagnetische Detektoren an demselben Detektorkopf vorzusehen. Dabei können jedoch Probleme durch eine gegenseitige Störung der beiden Detektoren auftreten. Der Sensorkopf eines Metalldetektors besteht in der Regel aus einer oder zwei Spulen, die jeweils eine große Anzahl von Drahtwindungen umfassen. Für eine hohe Spannungsausgabe und somit hohe Empfindlichkeit wird eine große Anzahl von Windungen benötigt. Dies bedeutet eine große Leitermasse und -fläche mit einer komplexen Feinstruktur und kann das Betreiben anderer Sensoren an demselben Kopf erschweren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mehrere unterschiedliche Techniken vorgelegt, die es ermöglichen, eine Metalldetektorspule an demselben Sensorkopf zu platzieren wie die Sensorantenne eines anderen Detektors. Bei einer ersten Technik sind eine oder mehrere Abstimmkreise ("Fallen") in Serie in der Metalldetektorspule angeordnet und auf die Betriebsfrequenz des anderen Sensors abgestimmt. Eine oder mehr dieser Fallen können um die Metalldetektorspule platziert sein, um Isolierung bei mehreren unterschiedlichen Frequenzen zu erreichen. Diese Fallen erzeugen bei der ausgewählten Frequenz den Anschein einer Unterbrechung in der Spule, was dazu beiträgt, die Wirkung der Spule auf den Betrieb des anderen Sensors bei Betrieb mit der ausgewählten Frequenz zu verringern.
  • Bei einer anderen Technik wird eine Drahtspule mit einer kleinen Anzahl Windungen, oder bevorzugt einer einzelnen Windung, in Kombination mit einem Aufwärtstransformator an der Spulenzuleitung verwendet, um das EMF der Spule auf gewünschte Betriebsniveaus zu erhöhen. Dies verringert die Masse des Metalls, das die Metalldetektorspule innerhalb des Sensorfeldes des anderen Sensors bildet, und ist eine einfachere Struktur. Wiederum können in der Schaltung auch eine oder mehrere Abstimmkreis-Fallen enthalten sein, die auf die Betriebsfrequenz des anderen Sensors abgestimmt sind, wie oben beschrieben.
  • Bei einer weiteren Technik ist die Metalldetektorspule in einer Ebene gebildet, die das Sensorfeld des anderen Sensors berücksichtigt. Spezifischer ist die Spule in einer Ebene, typischerweise einer gekrümmten Ebene, gebildet, die dem Magnetfeld des anderen Sensors folgt. Insbesondere sind die Drähte, die die Spule bilden, in einer Ebene angeordnet, die zu den Magnetfeldlinien aus dem anderen Sensor parallel ist, so dass in ihnen kein EMF induziert wird. Das bedeutet: Die Spule ist in einer Ebene, in der Regel einer gekrümmten Ebene, gebildet, die zu den Magnetfeldlinien parallel ist oder einen Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null aufgrund von Emissionen aus dem anderen Sensor über die Ebene aufweist. Eine solche Anordnung trägt dazu bei, eine unerwünschte Kopplung oder Störung zwischen der Metalldetektorspule und dem Detektionsfeld des anderen Sensors zu minimieren.
  • Bei einer anderen Technik umfasst die Zuleitung für die Metalldetektorspule ein verdrilltes Paar aus Drähten, die entlang einer bekannten Symmetrieachse, in der Regel einer Zentralachse, der anderen Sensorantenne geführt sind, um zu versuchen, die Wirkung der Metalldetektorzuleitung auf den Betrieb der anderen Antenne zu minimieren und zu entzerren. Zusätzlich kann die Metalldetektorzuleitung bevorzugt von einer Metallröhre umgeben sein, um eine weitere Isolierung der Zuleitung von der anderen Sensorantenne zu versuchen.
  • In einigen Ausführungsformen sind mehrere oder alle oben beschriebenen Techniken in Kombination verwendbar. Beispielsweise kann die Metalldetektorspule eine durch einen Aufwärtstransformator verbundene einzelne Windung umfassen, mit einer Abstimmkreis-Falle bei der Betriebsfrequenz des anderen Sensors versehen sein und so positioniert sein, dass die Ebene der Metalldetektorspule dem Magnetfeld des anderen Sensors folgt, so dass die Spule einem Netto-Magnetfluss durch die Spule von im Wesentlichen null unterliegt.
  • Es können vielfältige andere Sensoren verwendet werden, jedoch gelten Ausführungsformen der Erfindung insbesondere für solche mit einem statischen oder zeitvarianten Magnetfeld. Beispielsweise könnten die anderen Sensoren unter anderem NQR-(Kernquadrupolresonanz-)Sensoren, NMR-(Kernmagnetresonanz-)Sensoren oder ESR-(Elektronenspinresonanz-)Sensoren sein.
  • Angesichts dessen stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt eine Metalldetektor-Sensorspule bereit, umfassend eine oder mehrere Drahtwindungen und einen Abstimmkreis, der im Effekt mit der einen oder den mehreren Drahtwindungen in Serie steht, wobei der Abstimmkreis so angeordnet ist, dass seine Resonanzfrequenz eine Betriebsfrequenz einer anderen, mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordneten Sensorantenne ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Spule eine einzelne Drahtwindung, wobei die Spule über einen Aufwärtstransformator mit einer Antennenzuleitung verbunden ist. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Spule eine kleine Anzahl Windungen, die aus einer Antennenzuleitung über einen Aufwärtstransformator gespeist sind, jedoch in diesem Fall durch einen Transformator mit einem niedrigeren Transformationsverhältnis, so dass dasselbe EMF erzielt wird wie bei der einzelnen Spule. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Spule mehrere Drahtwindungen, wobei die mehreren Windungen entlang eines Abschnittes ihrer Länge von einer wendelförmig gewundenen leitfähigen Hülle umgeben sind, wobei die leitfähige Hülle einen Teil des Abstimmkreises bildet.
  • In einer Anordnung umfasst der Abstimmkreis einen Kondensator, der parallel zu einer wendelförmigen Wicklung angeordnet ist, die aus der Windung oder einer der Windungen der Sensorspule gebildet ist.
  • In einer Anordnung wird ebenfalls eine Metalldetektor-Sensorspule bereitgestellt, die eine oder mehrere Drahtwindungen umfasst, welche wie auf einer Ebene angeordnet sind, die einem Magnetfeld einer anderen, mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordneten Sensorantenne folgt.
  • Innerhalb einer solchen Anordnung unterliegen die eine oder die mehreren Windungen einem Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null aus dem Magnetfeld des anderen Sensors über seine Fläche.
  • In einer Anordnung wird ebenfalls eine Metalldetektor-Sensorspule bereitgestellt, wobei die Spule über eine Zuleitung gespeist ist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt der Zentralachse, einer anderen, mit der Detektor-Sensorspule gemeinsam angeordneten Sensorantenne verläuft.
  • Innerhalb einer solchen Anordnung kann die Zuleitung ein verdrilltes Drahtpaar sein und/oder kann entlang wenigstens eines Teils ihrer Länge von einer Metallröhre umgeben sein. In einer bevorzugten Anordnung ist die Zuleitung von der Metallröhre über einen größten Teil des Abschnittes der Zuleitung umgeben, der innerhalb des Volumens der Antenne des anderen Sensors liegt.
  • Verschiedene andere Merkmale, Aspekte und Anordnungen entsprechend Ausführungsformen der Erfindung sind aus den beigefügten Patentansprüchen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, lediglich als Beispiel vorgelegten Beschreibung einer Ausführungsform derselben sowie durch Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 und 3 Diagramme einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Diagramm von Anordnungen gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Blockdiagramm der generellen Anordnung von Ausführungsformen der Erfindung und
  • 6 ein Diagramm der vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 5 stellt die generelle Anordnung dar, die den Hintergrund für Ausführungsformen der Erfindung bildet. Ein Sensorkopf 50 stellt eine gemeinsame Plattform für die Sensorantennen 52 bzw. 54 eines Metalldetektors und eines anderen Detektors bereit, wie etwa eines NQR-(Kernquadrupolresonanz-)Sensors, NMR-(Kernmagnetresonanz-)Sensors, ESR-(Elektronenspinresonanz-)Sensors oder jedes anderen Sensors zum Detektieren von vergrabenen Objekten. Die Sensorantennen 52 bzw. 54 speisen jeweils ihre eigenen Sensor-Elektronikbaueinheiten, um Signaldetektion und -unterscheidung zu ermöglichen. Insbesondere speist die Metalldetektor-Sensorspule 52 die Metalldetektor-Elektronikbaueinheit 58, während die Antenne 54 des anderen Sensors die andere Sensor-Elektronikbaueinheit 56 speist. Die genaue Funktionsweise der Metalldetektor-Elektronikbaueinheit 58 oder der anderen Sensorelektronik-Baueinheit 56 zum Bereitstellen von Detektionssignalen geht über den Umfang der vorliegenden Anmeldung hinaus, jedoch ist die Funktionsweise von Metalldetektoren und H-Feld-Sensoren anderer Art dem Fachmann bekannt.
  • Um zu verhindern, dass die Spule 52 des Metalldetektors den Betrieb des anderen Sensors stört, wurden verschiedene Integrationstechniken entwickelt, die mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitstellen. Diese unterschiedlichen Integrationstechniken werden im Folgenden detailliert beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass in Ausführungsformen der Erfindung beliebig viele der folgenden Integrationstechniken, von jeder einzelnen dieser Techniken bis zu allen, in Kombination miteinander verwendbar sind.
  • 1 stellt eine erste solche Integrationstechnik zur Verwendung mit Metalldetektorspulen mit mehreren Windungen dar. Eine Spule mit mehreren Windungen erscheint über einen breiten Frequenzbereich als eine kurzgeschlossene Windung. Dies lässt sich bei bestimmten Frequenzen verhindern, indem ein Abstimmkreis (eine Falle) in dem Leiterbündel platziert wird, das die Spule bildet. Eine mögliche Vorgehensweise hierzu ist in 1 gezeigt. Die Drähte 12 der Spule sind über einen Teil ihrer Länge in einer kurzen, röhrenförmigen, leitfähigen Hülse 16 platziert, und diese Röhre / dieses Drahtbündel ist zu einer kleinen wendelförmigen Spule 18 gebildet. Sodann ist ein Kondensator 15 über die Enden der leitfähigen Hülse 16 angeschlossen, um einen Abstimmkreis zu bilden, der auf die Frequenz abgestimmt ist, mit welcher der andere Sensor funktioniert. Die röhrenförmige Hülse wirkt als faradayscher Käfig und platziert bei der abgestimmten Frequenz in allen Spulendrähten eine Unterbrechung. Die wendelförmige Anordnung der Hülse in Kombination mit dem Kondensator bildet eine LC-Resonanzschaltung, wobei der Kondensatorwert so ausgewählt ist, dass die resonante Kombination bei der Betriebsfrequenz des anderen Sensors resonant ist.
  • Alternativ kann der Kondensator über nur einen der Drähte in dem Bündel, das die wendelförmige Spule bildet, angeschlossen sein, und die Drosselwirkung wird in allen Drähten im Bündel aufgrund von deren Nähe und induktiver Kopplung zueinander erzielt.
  • Eine oder mehrere dieser Fallen können um die Metalldetektorspule angeordnet sein, um Isolierung bei mehreren unterschiedlichen Frequenzen zu erzielen.
  • 2 und 3 stellen eine zweite Integrationstechnik dar, die allein oder in Kombination mit der ersten Integrationstechnik verwendbar ist. In der Anordnung aus 1 wird eine Spule mit mehreren Windungen verwendet, um ein höheres EMF zu erzielen, als dies bei einer einzelnen Windung möglich ist. Eine alternative Vorgehensweise zum Erzielen des hohen EMF ist die Verwendung einer Spule 22 mit nur einer Windung, jedoch mit einem Transformator 24 zum Erhöhen der Spannung für die Zuleitung, wie in 2 gezeigt. Es wird dann nur eine einzelne Drahtwindung für die Spule benötigt. Hierdurch wird weniger Kupfer verbraucht, und es besteht weniger Konflikt mit dem anderen Sensor als bei einer Spule mit mehreren Windungen. Außerdem dürften die Herstellung und das Ausbilden zu den erforderlichen Formen wesentlich einfacher sein, wie unten bei der dritten Integrationstechnik beschrieben.
  • Die Verwendung einer einzelnen Drahtwindung als Metalldetektorspule bedeutet außerdem, dass ein solcher einzelner Draht auch viel einfacher zu einer wendelförmigen Spule ausgebildet werden kann, um eine oder mehrere Fallen zu erzeugen, wie in 3 gezeigt. Diese Fallen sind Abstimmkreise, die eine wendelförmige Spule 26 umfassen, welche aus der einzelnen Drahtwindung der Metalldetektorspule gebildet ist und mit einem Kondensator 28 parallel verbunden ist. Die aus der Kombination aus Induktivität und Kondensator gebildete Resonanzschaltung ist so abgestimmt, dass sie bei der Betriebsfrequenz des anderen Sensors in Resonanz steht, um dadurch eine Unterbrechung in dem Draht, der die Metalldetektorspule bildet, bei der Betriebsfrequenz des anderen Sensors zu simulieren.
  • Eine Variante der zweiten Integrationstechnik besteht darin, mehrere Drahtwindungen in Kombination mit einem Transformator 24 zu verwenden. Wegen der mehreren Drahtwindungen wäre in diesem Fall ein niedrigeres Transformationsverhältnis des Transformators erforderlich, um das gleiche gewünschte EMF zu erreichen, jedoch sind wegen der Verwendung des Transformators zum Erreichen des gleichen EMF auch weniger Drahtwindungen erforderlich als ohne Verwendung eines Transformators. Im Effekt besteht ein wechselseitiger Kompromiss zwischen der Anzahl der Drahtwindungen in der Metalldetektor-Sensorspule und dem Aufwärts/Abwärts-(Transformations-)Verhältnis des Transformators, um das gleiche EMF zu erreichen; beispielsweise halbiert eine Verdoppelung der Anzahl der Drahtwindungen in der Sensorspule das erforderliche Aufwärtstransformationsverhältnis des Transformators usw. Die Verwendung von weniger Drahtwindungen ergibt dieselben Vorteile, die oben bezüglich des Vorsehens einer einzelnen Drahtwindung genannt wurden, wenn auch in geringerem Ausmaß als bei einer einzelnen Windung. Das bedeutet: Die Verwendung von weniger Drahtwindungen in Kombination mit einem Transformator ergibt geringeren Kupferverbrauch als im Fall ohne Transformator und mit einer höheren Anzahl von Windungen, so dass die Spule mit dem anderen Sensor weniger in Konflikt gerät und leichter zu gewünschten Formen auszubilden ist, wie unten beschrieben. Effektiv bietet die Variante eine Kompromissposition zwischen der Ausführungsform mit höherer Anzahl von Windungen, jedoch ohne Transformator, aus 1 und der Ausführungsform mit einzelner Windung und einem Transformator mit höherem Aufwärts/Abwärts-Transformationsverhältnis aus 2. In der Praxis würde bevorzugt eine kleinere Anzahl Windungen verwendet, beispielsweise zwischen 50 und 100 Windungen, 50 oder weniger Windungen, 30 oder weniger Windungen, 10 oder weniger Windungen, 5 oder weniger Windungen oder sogar nur 4, 3 oder 2 Windungen.
  • 4 stellt eine dritte Integrationstechnik dar, die die physische Platzierung der Metalldetektorspule mit Bezug auf das Magnetfeld des anderen Sensors betrifft. Theoretisch betrachtet, wäre die ideale Position für eine Metalldetektorspule eine solche, bei der die Ebene derselben senkrecht zu anderen Sensorspulen und symmetrisch darauf zentriert wäre, beispielsweise in einer Äquatorialebene, so dass der Spulendraht parallel zu den H-Feldern aus diesen Spulen läge und nicht daran koppeln würde. Eine solche Idealposition entfernt sie jedoch weiter vom Boden und verringert den effektiven Detektionsbereich, so dass die nächstbeste Lösung darin besteht, sie symmetrisch unterhalb des anderen Sensors zu montieren, wie in 4 gezeigt.
  • Insbesondere sind, wie in 4 gezeigt, die Metalldetektorspulen 12, 22 wie auf einer gekrümmten Oberfläche gewickelt, so dass ihre Ebenen parallel zu den Magnetfeldlinien 42 aus dem anderen Sensor liegen und kein Magnetfluss durch sie hindurchgeht. Eine solche Anordnung minimiert die magnetische Kopplung an den anderen Sensor.
  • Wie in 4 (oben) gezeigt, wird dies erreicht, indem die Spule zuerst zu einer gekrümmten Konfiguration geformt wird, so dass sie an die Krümmungen der Magnetfeldlinien des anderen Sensors angepasst ist. Die gekrümmte Konfiguration wird dann auf die dreidimensionale Anordnung der Feldlinien projiziert, wie in 4 (unten) gezeigt. 4 (unten) zeigt, dass wenigstens zwei Metalldetektorspulen auf die Feldlinien des anderen Sensors in symmetrischer Anordnung abbildbar sind.
  • In der Praxis kann hierzu die Metalldetektorspule als Leiterbahn einer gedruckten Schaltung (PCB) auf einer geeignet geformten dielektrischen Trägerplatte gebildet sein.
  • Eine weitere, vierte Integrationstechnik ist in 6 gezeigt. Die Metalldetektorschleife 52 ist über eine Zuleitung 14 aus einem verdrillten Drahtpaar gespeist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt der Zentralachse, der Antenne des anderen Sensors verläuft. Die Zuleitung aus dem verdrillten Drahtpaar ist in dieser Ausführungsform entlang der Länge, auf der sie innerhalb des anderen Sensors verläuft, von einer Metallröhre umgeben. Diese Metallröhre trägt auch dazu bei, die Zuleitung von dem anderen Sensor zu isolieren und umgekehrt. Die Wirkung der Zuleitungsanordnungen der beiden Sensoren (d.h. der Metalldetektorschleife 52 und des anderen Sensors) auf deren Abfühlfähigkeit wird mit einer solchen Zuleitungsanordnung minimiert oder kann leicht durch die Signalverarbeitung ausgeglichen werden, die in den jeweiligen Detektor-Elektronikbaueinheiten 56 und 58 erfolgt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Integrationstechniken in jeder Kombination anwendbar sind. Beispielsweise können die erste und die zweite Technik oder die erste und die dritte Technik zusammen verwendet werden. Außerdem können auch die erste und die dritte Technik zusammen verwendet werden. Ebenso kann die vierte Technik in Kombination mit beliebigen oder allen der ersten drei beschriebenen Techniken verwendet werden, insbesondere sofern die andere Antenne eine geeignete Form hat. In einigen Ausführungsformen können alle vier Techniken zusammen in Kombination verwendet werden.
  • Es folgt eine Reihe von nummerierten Merkmalen, die besondere Ausführungsformen der Erfindung bestimmen. Sofern ein nummeriertes Merkmal sich auf eine oder mehr frühere nummerierte Merkmale bezieht, können diese Merkmale zusammen in Kombination betrachtet werden.
    • 1. Eine Metalldetektor-Sensorspule, umfassend: eine oder mehrere Drahtwindungen und einen Abstimmkreis, der effektiv innerhalb der einen oder mehreren Drahtwindungen in Serie ist, wobei der Abstimmkreis so angeordnet ist, dass seine Resonanzfrequenz eine Betriebsfrequenz einer anderen, mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordneten Sensorantenne ist.
    • 2. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 1, wobei die Spule eine einzelne Drahtwindung oder eine kleine Anzahl Drahtwindungen, bevorzugt 100 Windungen oder weniger, umfasst, wobei die Spule aus einer Antennenzuleitung über einen Transformator gespeist ist, der ein Transformationsverhältnis aufweist, das in Abhängigkeit von der Anzahl der Drahtwindungen in der Spule so ausgewählt ist, dass die Spule ein gewünschtes EMF bereitstellt.
    • 3. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 1 oder 2, wobei die Spule mehrere Drahtwindungen umfasst, wobei die mehreren Windungen entlang eines Abschnittes ihrer Länge von einer wendelförmig gewickelten leitfähigen Hülle umgeben sind, wobei die leitfähige Hülle einen Teil des Abstimmkreises bildet.
    • 4. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Merkmale, wobei der Abstimmkreis einen Kondensator umfasst, der parallel zu einer wendelförmigen Wicklung angeordnet ist, die aus der Windung oder einer der Windungen der Sensorspule oder aus einer leitenden Hülle gebildet ist, die über der Spule angeordnet ist.
    • 5. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Merkmale, wobei die eine oder die mehreren Drahtwindungen einem Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null aus dem Magnetfeld des anderen Sensors unterliegen.
    • 6. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 5, wobei die eine oder die mehreren Drahtwindungen wie auf einer Ebene angeordnet sind, die den Magnetfeldlinien des anderen Sensors folgt, und/oder an jeder Position entlang der oder jeder Windung im Wesentlichen parallel zu den Flusslinien ist/sind.
    • 7. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 5, wobei der Netto-Fluss von im Wesentlichen null erreicht wird, indem eine im Wesentlichen gleiche Menge an Magnetfluss aus dem Magnetfeld des anderen Sensors in entgegengesetzten Richtungen durch die Sensorspule gelassen wird, um eine Aufhebung zu bewirken.
    • 8. Ein Metalldetektor gemäß Merkmal 5, wobei: i) die eine oder die mehreren Drahtwindungen wie auf einer Ebene angeordnet sind, die den Magnetfeldlinien des anderen Sensors folgt, und/oder an jeder Position entlang der oder jeder Windung im Wesentlichen parallel zu den Flusslinien ist/sind; und ii) eine im Wesentlichen gleiche Menge an Magnetfluss aus dem Magnetfeld des anderen Sensors in entgegengesetzten Richtungen durch die Sensorspule gelangt, um eine Aufhebung zu bewirken; um dadurch einen Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null zu ermöglichen.
    • 9. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Merkmale, wobei die Spule über eine Zuleitung gespeist ist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt einer Zentralachse, der Antenne des anderen Sensors verläuft.
    • 10. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 9, wobei die Zuleitung ein verdrilltes Drahtpaar ist.
    • 11. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 9 oder 10, wobei die Zuleitung entlang wenigstens eines Teils ihrer Länge von einer Metallröhre umgeben ist.
    • 12. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 11, wobei die Zuleitung über einen größten Teil des Abschnittes der Zuleitung, der innerhalb des Volumens der Antenne des anderen Sensors liegt, von der Metallröhre umgeben ist.
    • 13. Eine Metalldetektor-Sensorspule, wobei die Spule eine einzelne Drahtwindung oder eine kleine Anzahl Drahtwindungen, bevorzugt 100 oder weniger, umfasst, die aus einer Antennenzuleitung über einen Transformator mit einem Transformationsverhältnis gespeist sind, das in Abhängigkeit von der Anzahl der Drahtwindungen in der Spule so ausgewählt ist, dass die Spule ein gewünschtes EMF bereitstellt.
    • 14. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 13, wobei die Drahtwindung oder Drahtwindungen einem Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null aus dem Magnetfeld des anderen Sensors unterliegen.
    • 15. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 14, wobei die Drahtwindung oder Drahtwindungen wie auf einer Ebene angeordnet ist/sind, die den Magnetfeldlinien des anderen Sensors folgt, und/oder an jeder Position entlang der Windung im Wesentlichen parallel zu den Flusslinien ist/sind.
    • 16. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 14, wobei der Netto-Fluss von im Wesentlichen null erreicht wird, indem eine im Wesentlichen gleiche Menge an Magnetfluss aus dem Magnetfeld des anderen Sensors in entgegengesetzten Richtungen durch die Sensorspule gelassen wird, um eine Aufhebung zu bewirken.
    • 17. Ein Metalldetektor gemäß Merkmal 14, wobei: i) die Drahtwindung oder Drahtwindungen wie auf einer Ebene angeordnet ist/sind, die den Magnetfeldlinien des anderen Sensors folgt, und/oder an jeder Position entlang der Windung im Wesentlichen parallel zu den Flusslinien ist/sind; und ii) eine im Wesentlichen gleiche Menge an Magnetfluss aus dem Magnetfeld des anderen Sensors in entgegengesetzten Richtungen durch die Sensorspule gelangt, um eine Aufhebung zu bewirken; um dadurch einen Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null zu ermöglichen.
    • 18. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der Merkmale 13 bis 17, wobei die Spule über eine Zuleitung gespeist ist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt einer Zentralachse, der Antenne des anderen Sensors verläuft.
    • 19. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 18, wobei die Zuleitung ein verdrilltes Drahtpaar ist.
    • 20. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 18 oder 19, wobei die Zuleitung entlang wenigstens eines Teils ihrer Länge von einer Metallröhre umgeben ist.
    • 21. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 20, wobei die Zuleitung über einen größten Teil des Abschnittes der Zuleitung, der innerhalb des Volumens der Antenne des anderen Sensors liegt, von der Metallröhre umgeben ist.
    • 22. Eine Metalldetektor-Sensorspule, umfassend eine oder mehrere Drahtwindungen, die so angeordnet sind, dass die eine oder die mehreren Drahtwindungen einem Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null aus dem Magnetfeld einer anderen Sensorantenne unterliegen, die gemeinsam mit der Metalldetektor-Sensorspule angeordnet ist.
    • 23. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 22, wobei die eine oder die mehreren Drahtwindungen wie auf einer Ebene angeordnet sind, die den Magnetfeldlinien des anderen Sensors folgt, und/oder an jeder Position entlang der oder jeder Windung im Wesentlichen parallel zu den Flusslinien ist/sind.
    • 24. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 22, wobei der Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null dadurch erreicht wird, dass eine im Wesentlichen gleiche Menge an Magnetfluss aus dem Magnetfeld des anderen Sensors in entgegengesetzten Richtungen durch die Sensorspule gelassen wird, um eine Aufhebung zu bewirken.
    • 25. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 22, wobei: i) die eine oder die mehreren Drahtwindungen wie auf einer Ebene angeordnet sind, die den Magnetfeldlinien des anderen Sensors folgt, und/oder an jeder Position entlang der oder jeder Windung im Wesentlichen parallel zu den Flusslinien ist/sind; und ii) eine im Wesentlichen gleiche Menge an Magnetfluss aus dem Magnetfeld des anderen Sensors in entgegengesetzten Richtungen durch die Sensorspule gelangt, um eine Aufhebung zu bewirken; um dadurch einen Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null zu ermöglichen.
    • 26. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der Merkmale 22 bis 25, wobei die Spule über eine Zuleitung gespeist ist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt einer Zentralachse, der Antenne des anderen Sensors verläuft.
    • 27. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 26, wobei die Zuleitung ein verdrilltes Drahtpaar ist.
    • 28. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 26 oder 27, wobei die Zuleitung entlang wenigstens eines Teils ihrer Länge von einer Metallröhre umgeben ist.
    • 29. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 28, wobei die Zuleitung über einen größten Teil des Abschnittes der Zuleitung, der innerhalb des Volumens der Antenne des anderen Sensors liegt, von der Metallröhre umgeben ist.
    • 30. Eine Metalldetektor-Sensorspule, wobei die Spule über eine Zuleitung gespeist ist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt einer Zentralachse, einer anderen Sensorantenne verläuft, die mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordnet ist.
    • 31. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 30, wobei die Zuleitung ein verdrilltes Drahtpaar ist.
    • 32. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 30 oder 31, wobei die Zuleitung entlang wenigstens eines Teils ihrer Länge von einer Metallröhre umgeben ist.
    • 33. Eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß Merkmal 32, wobei die Zuleitung über einen größten Teil des Abschnittes der Zuleitung, der innerhalb des Volumens der Antenne des anderen Sensors liegt, von der Metallröhre umgeben ist.
    • 34. Ein Objektdetektorsystem, umfassend: eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Merkmale und eine andere Sensorantenne, die mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordnet ist; wobei die Metalldetektor-Sensorspule und die andere Sensorantenne mit Bezug zueinander so angeordnet sind, dass sie den Detektionsbereich der jeweils anderen gemeinsam einnehmen.
    • 35. Ein System gemäß Merkmal 34 und ferner umfassend: i) Metalldetektor-Unterscheidungselektronik, die dazu angeordnet ist, Signale aus der Metalldetektor-Sensorspule zu empfangen und auf die Objektdetektion bezogene Signale in denselben zu unterscheiden; und ii) andere Sensor-Unterscheidungselektronik, die dazu angeordnet ist, Signale aus der anderen Sensorantenne zu empfangen und auf die Objektdetektion bezogene Signale in denselben zu unterscheiden.
  • Für den Fachmann sind verschiedene Abwandlungen der oben beschriebenen Ausführungsformen ersichtlich, sei es durch Hinzufügung, Entfernung oder Ersetzung, um zusätzliche Ausführungsformen bereitzustellen, wobei beabsichtigt ist, dass die beigefügten Patentansprüche dieselben alle umfassen.

Claims (10)

  1. Metalldetektor-Sensorspule, umfassend: eine oder mehrere Drahtwindungen und einen Abstimmkreis, der effektiv innerhalb der einen oder mehreren Drahtwindungen in Serie ist, wobei der Abstimmkreis so angeordnet ist, dass seine Resonanzfrequenz eine Betriebsfrequenz einer anderen, mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordneten Sensorantenne ist.
  2. Metalldetektor-Sensorspule gemäß Anspruch 1, wobei die Spule eine einzelne Drahtwindung oder eine kleine Anzahl Drahtwindungen, bevorzugt 100 Windungen oder weniger, umfasst, wobei die Spule aus einer Antennenzuleitung über einen Transformator gespeist ist, der ein Transformationsverhältnis aufweist, das in Abhängigkeit von der Anzahl der Drahtwindungen in der Spule so ausgewählt ist, dass die Spule ein gewünschtes EMF bereitstellt.
  3. Metalldetektor-Sensorspule gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Spule mehrere Drahtwindungen umfasst, wobei die mehreren Windungen entlang eines Abschnittes ihrer Länge von einer wendelförmig gewickelten leitfähigen Hülle umgeben sind, wobei die leitfähige Hülle einen Teil des Abstimmkreises bildet.
  4. Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstimmkreis einen Kondensator umfasst, der parallel zu einer wendelförmigen Wicklung angeordnet ist, die aus der Windung oder einer der Windungen der Sensorspule oder aus einer leitenden Hülle gebildet ist, die über der Spule angeordnet ist.
  5. Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die eine oder die mehreren Drahtwindungen einem Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null aus dem Magnetfeld des anderen Sensors unterliegen.
  6. Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spule über eine Zuleitung gespeist ist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt einer Zentralachse, der Antenne des anderen Sensors verläuft.
  7. Metalldetektor-Sensorspule, wobei die Spule eine einzelne Drahtwindung oder eine kleine Anzahl Drahtwindungen, bevorzugt 100 oder weniger, umfasst, die aus einer Antennenzuleitung über einen Transformator mit einem Transformationsverhältnis gespeist sind, das in Abhängigkeit von der Anzahl der Drahtwindungen in der Spule so ausgewählt ist, dass die Spule ein gewünschtes EMF bereitstellt.
  8. Metalldetektor-Sensorspule, umfassend eine oder mehrere Drahtwindungen, so angeordnet, dass die eine oder die mehreren Drahtwindungen einem Netto-Magnetfluss von im Wesentlichen null aus dem Magnetfeld einer anderen Sensorantenne unterliegen, die mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordnet ist.
  9. Metalldetektor-Sensorspule, wobei die Spule über eine Zuleitung gespeist ist, die entlang einer Achse, wie etwa einer Symmetrieachse und bevorzugt einer Zentralachse, einer anderen Sensorantenne verläuft, die mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordnet ist.
  10. Objektdetektorsystem, umfassend: eine Metalldetektor-Sensorspule gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und eine andere Sensorantenne, die mit der Metalldetektor-Sensorspule gemeinsam angeordnet ist; wobei die Metalldetektor-Sensorspule und die andere Sensorantenne mit Bezug zueinander so angeordnet sind, dass sie den Detektionsbereich der jeweils anderen gemeinsam einnehmen.
DE102014118580.3A 2013-12-18 2014-12-12 Techniken zum gemeinsamen Anordnen eines Metalldetektors mit einem anderen Detektor Withdrawn DE102014118580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1322423.3A GB2521398B (en) 2013-12-18 2013-12-18 Techniques for co-siting a metal detector with another detector
GB1322423.3 2013-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118580A1 true DE102014118580A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=50071027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118580.3A Withdrawn DE102014118580A1 (de) 2013-12-18 2014-12-12 Techniken zum gemeinsamen Anordnen eines Metalldetektors mit einem anderen Detektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10551519B2 (de)
AU (1) AU2014274554B2 (de)
DE (1) DE102014118580A1 (de)
GB (1) GB2521398B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9733379B2 (en) * 2014-06-19 2017-08-15 Metrotech Corporation Line locator with a metal detector
US10677952B2 (en) * 2015-12-28 2020-06-09 Shenzhen Aoyadi Electronic Equipment Co., Ltd. Self-balance noise reduction metal detection double-coil

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742341A (en) * 1971-08-16 1973-06-26 Entex Ind Inc Inductively coupled metal detector arrangement
US4293816A (en) * 1979-07-09 1981-10-06 White's Electronics, Inc. Balanced search loop for metal detector
GB2123559A (en) * 1982-07-12 1984-02-01 Charles Norman Smyth Detector combined in footwear
US5043666A (en) * 1990-04-16 1991-08-27 Metrotech Corporation Self-calibrating electromagnetic field sensor for locating buried conduits
DE4113120A1 (de) * 1991-04-22 1992-11-05 Siemens Ag Kernspintomograph
USH1217H (en) * 1992-02-25 1993-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Easily tunable detector for covering discontinuities in buried energized antenna ground wipes
DE19749903A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Siemens Ag Aktives elektrisches Gerät mit einer elektrischen Zuleitung zum Betrieb im Untersuchungsvolumen eines Kernspintomographiegerätes
GB9813889D0 (en) * 1998-06-27 1998-08-26 Secr Defence Apparatus for detecting metals
US6958603B2 (en) * 2001-09-21 2005-10-25 Tok Engineering Co., Ltd. Method for detecting metallic foreign matter and system for detecting metallic foreign matter
DE10157770C1 (de) * 2001-11-27 2002-11-07 Mustafa Uzman Metallsuchgerät
DE102005043303B4 (de) * 2005-09-12 2010-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Rekristallisierung von Schichtstrukturen mittels Zonenschmelzen und dessen Verwendung
JP4432897B2 (ja) * 2005-12-20 2010-03-17 ニッカ電測株式会社 金属異物検出装置
US7595638B2 (en) * 2006-11-14 2009-09-29 Ge Homeland Protection, Inc. Apparatus and method for detecting metallic objects in shoes
US7750631B2 (en) * 2007-06-22 2010-07-06 Morpho Detection, Inc. Passenger inspection system and methods for using the same
US20110193558A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Morpho Detection, Inc. Passenger scanning systems for detecting contraband
US8659428B2 (en) * 2010-03-03 2014-02-25 Tyco Fire & Security Gmbh Method and system for reducing effect of interference in integrated metal detection/electronic article surveillance systems
CN103180758B (zh) * 2010-08-29 2018-02-23 金翼设计与建筑私人有限公司 用于金属探测系统的方法及装置
US8263751B2 (en) * 2010-11-19 2012-09-11 Daedalus Innovations Llc Method for removing a protein from a metal chelate resin
EP2562565B1 (de) * 2011-08-24 2014-03-05 Mettler-Toledo Safeline Limited Metalldetektionsvorrichtung
GB2498375B (en) * 2012-01-12 2017-05-31 Chemring Tech Solutions Ltd A buried object detector
US9841524B2 (en) * 2012-12-27 2017-12-12 Denso Corporation Metal object detection device
DE102013219453B8 (de) * 2013-09-26 2014-10-02 Bruker Biospin Ag DNP-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10551519B2 (en) 2020-02-04
AU2014274554A1 (en) 2015-07-02
AU2014274554B2 (en) 2019-12-19
US20150168458A1 (en) 2015-06-18
GB2521398A (en) 2015-06-24
GB201322423D0 (en) 2014-02-05
GB2521398B (en) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635792T2 (de) Antenne für Lese-/Schreibgerät
DE3650778T2 (de) Magnetfeldschirme
DE102008063458B4 (de) Mantelwellensperre, Magnetresonanztomographie-Einrichtung mit Mantelwellensperre und Verwendung der Mantelwellensperre in einer solchen Einrichtung
DE102006025941B4 (de) Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE102006055386B4 (de) Ganzkörperantenne für eine Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage mit einer solchen Ganzkörperantenne
DE4434949C2 (de) Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust
DE102006018158A1 (de) Zylindrische Magnetresonanzantenne
DE19716896B4 (de) LC-Filter
DE19924022A1 (de) Schleifenantennenvorrichtung
DE2942020A1 (de) Spule zur erzeugung magnetischer felder quadrupolarer gestalt
DE3340384A1 (de) Hochfrequenz-einrichtung einer kernspinresonanz-apparatur mit einer oberflaechenspule
DE3619970A1 (de) Oberflaechenspule fuer hochfrequenzmagnetfelder bei kernspinuntersuchungen
DE10244173B4 (de) Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät, Magnetresonanz-Antennensystem, Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zur Verkopplung zweier Antennengruppen
DE102012108056A1 (de) Spiralförmige Gradientenspule für Magnetresonanzbildgebungsgerät
DE69312775T2 (de) Quadraturspulensystem zum Gebrauch in einem Kernresonanzgerät
DE3727056A1 (de) Oberflaechenspule fuer die untersuchung eines objektes mit hilfe der kernmagnetischen resonanz
DE4027710A1 (de) Magnetisches antennensystem mit unabhaengig steuerbarer elektrischer feldabschirmung und magnetischer feldabgleichung
DE112010000844B4 (de) Übertragungsleitung
DE4138690A1 (de) Zirkular polarisierende lokalantenne fuer ein kernspinresonanzgeraet
DE102014118580A1 (de) Techniken zum gemeinsamen Anordnen eines Metalldetektors mit einem anderen Detektor
DE102010041984B4 (de) Magnetresonanzantenne, sowie eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Magnetresonanzantenne
DE1673244C3 (de) Spektrometer für magnetische Kernresonanz
DE10107867A1 (de) Magnetresonanz-Bildgerät mit offenem Magnetsystem
DE102005013293B4 (de) Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenzquelle
DE102015201963B4 (de) Magnetresonanzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee