DE102006025941B4 - Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät - Google Patents
Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006025941B4 DE102006025941B4 DE102006025941A DE102006025941A DE102006025941B4 DE 102006025941 B4 DE102006025941 B4 DE 102006025941B4 DE 102006025941 A DE102006025941 A DE 102006025941A DE 102006025941 A DE102006025941 A DE 102006025941A DE 102006025941 B4 DE102006025941 B4 DE 102006025941B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- double
- inductance
- transformer
- coil arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/34—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
- G01R33/341—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
- G01R33/3415—Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/36—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
- G01R33/3628—Tuning/matching of the transmit/receive coil
- G01R33/3635—Multi-frequency operation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/32—Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
- G01R33/36—Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
- G01R33/3642—Mutual coupling or decoupling of multiple coils, e.g. decoupling of a receive coil from a transmission coil, or intentional coupling of RF coils, e.g. for RF magnetic field amplification
- G01R33/365—Decoupling of multiple RF coils wherein the multiple RF coils have the same function in MR, e.g. decoupling of a receive coil from another receive coil in a receive coil array, decoupling of a transmission coil from another transmission coil in a transmission coil array
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Abstract
Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät mit wenigstens zwei Spulen (2, 3, 10, 14, 15, 16), jeweils umfassend einen Spulenleiter (2a, 3a, 15a), in den wenigstens eine erste Kapazität (C1, C3) sowie wenigstens eine mit einer weiteren zweiten Kapazität (C2) einen Schwingkreis bildende Induktivität (L) eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Induktivitäten (L) zweier benachbart angeordneter Spulen (2, 3, 10, 14, 15, 16) einen Transformator (4, 12, 17) bilden, wobei die Kapazitäten (C1, C2, C3), die Induktivität (L) und der Abstand (d) der Induktivitäten (L) derart dimensioniert sind, dass jede Spule (2, 3, 10, 14, 15, 16) doppelresonant ist und wenigstens zwei Spulen (2, 3, 10, 14, 15, 16) durch den Transformator (4, 12, 17) untereinander entkoppelt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät mit wenigstens zwei Spulen, jeweils umfassend einen Spulenleiter, in den wenigstens eine erste Kapazität sowie wenigstens eine mit einer weiteren zweiten Kapazität einen Schwingkreis bildende Induktivität eingeschaltet sind.
- Sollen in der Magnetresonanz, beispielsweise zu Zwecken der Spektroskopie oder der Bildaufnahme, andere Kerne als Wasserstoff angeregt werden und deren Signale empfangen werden, so ist es von Vorteil, wenn eine Detektionsspulenanordnung sowohl für Wasserstoffkerne als auch für die andere Kernsorte (im Folgenden X-Kerne genannt) empfindlich ist. Dann ist es beispielsweise möglich, zunächst ein Wasserstoff-Übersichtsbild zur Lokalisierung aufzunehmen und sodann beispielsweise X-Kern-Spektroskopie oder X-Kern-Bildaufnahmen zu betreiben. Solche Spulenanordnungen mit zwei diskreten Resonanzfrequenzen nennt man doppelresonant.
- Um eine doppelresonante Spule zu erhalten, ist es bekannt, eine Induktivität mit einer dazu parallelen zweiten Kapazität in den Spulenleiter einzuschalten. Dadurch wird ein Schwingkreis erzeugt, der zusätzlich zu dem aus dem Spulenleiter selbst und der ersten Kapazität gebildeten Schwingkreis wirkt.
- Üblicherweise werden mehrere Spulen in einer Spulenanordnung verwendet. Damit diese sich nicht gegenseitig beeinflussen, sind Entkopplungstechniken bekannt, um diese Spulen voneinander zu entkoppeln. Zunächst ist bekannt, Spulen geometrisch zu entkoppeln. Dazu wird ein bestimmter Überlapp zwischen benachbarten Spulen erzeugt, der so bemessen ist, dass der durch den Überlappbereich hindurchtretende magnetische Fluss gerade den in den anderen Bereichen von den jeweils anderen Spulen erzeugten magnetischen Fluss aufhebt. Zudem ist auch die galvanische Entkopplung bekannt. Dabei werden galvanische Bauelemente, beispielsweise induktive Bauelemente, zwischen den Spulen verwendet. Die galvanische Entkopplung funktioniert jedoch nachteilhafterweise nur sehr schmalbandig, die Entkopplung kann also nur für eine Frequenz realisiert werden. Zudem ist ein komplizierter Abgleichvorgang zur letztendlichen Entkopplung notwendig. Schließlich ist die Entkopplung durch Transformatoren bekannt. Durch Transformatoren können Spulen ohne galvanische Verbindung entkoppelt werden.
- Eine Vielzahl von Entkopplungsmöglichkeiten wird beispielsweise durch die
DE 102 26 511 A1 offenbart. Neben Hochfrequenzkabeln insbesondere mit Impedanztransformationsschaltungen ist dort auch die Entkopplung mittels eines Transformators gezeigt. - Setzt man die Entkopplung über Transformatoren bei doppelresonanten Spulenanordnungen ein, so werden zur Erzeugung der Doppelresonanz als auch zum Entkoppeln zusätzliche Bauteile benötigt. Darunter leidet jedoch die Güte der Spule. Über das Leerlauf-Lastgüte-Verhältnis ergibt sich eine unmittelbare Auswirkung auf das Signal/Rausch-Verhältnis der Spule.
- Eine doppelresonante Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät beschreibt die
DE 43 33 182 A1 . Darin ist eine Bird-cage-Spule beschrieben, bei der zur magnetischen Entkopplung von Teilantennen ein Variometer vorgeschlagen ist. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Doppelresonanzspulenanordnung anzugeben, die bei entkoppelten Spulen eine höhere Spulengüte aufweist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Doppelresonanzspulenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die voneinander beabstandeten Induktivitäten zweier benachbart angeordneter Spulen einen Transformator bilden, wobei die Kapazitäten, die Induktivität und der Abstand der Induktivitäten derart dimensioniert sind, das jede Spule doppelresonant ist und wenigstens zwei Spulen durch den Transformator untereinander entkoppelt sind.
- Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die zur Erzeugung der Doppelresonanz verwendeten Induktivitäten gleichzeitig einen Transformator bilden, der die Spulen voneinander entkoppeln kann. Es wird demnach ein Bauteil für zwei verschiedene Zwecke verwendet, sodass insgesamt weniger Bauteile be nötigt werden. Dadurch wird vorteilhafterweise der Platzbedarf reduziert und es treten geringere Kosten auf. Zudem sind weniger Fehlerquellen gegeben.
- Durch die Reduzierung verwendeter Bauteile wird zusätzlich erreicht, dass die Güte der einzelnen Spulen höher ist, das heißt, es wird ein höheres Signal/Rausch-Verhältnis erreicht. Mit der erfindungsgemäßen Spulenanordnung ist es sogar möglich, bei Wasserstoff-Bildaufnahmen dasselbe Signal/Rausch-Verhältnis zu erreichen, wie es bei einer reinen einfachresonanten Wasserstoff-Spulenanordnung möglich wäre. Die verwendete Entkopplung über Transformatoren hat zudem den Vorteil, dass weder eine galvanische Verbindung noch an den entsprechend entkoppelten Stellen ein Überlapp erforderlich ist, sodass doppelresonante Spulen auch in Bereichen eingesetzt werden können, bei denen ein Überlapp (geometrische Entkopplung) aus konstruktionsbedingten Gründen nicht möglich ist. Ein Beispiel hierfür ist eine Kopfspulenanordnung. Kopfspulenanordnungen weisen meist wenigstens zwei voneinander getrennte Gehäuseteile auf, zwischen denen leitende Verbindungen nur schwer zu realisieren sind.
- Erfindungsgemäß werden die Kapazitäten, die Induktivität und der Abstand derart dimensioniert, dass jede Spule doppelresonant ist und wenigstens zwei Spulen durch den Transformator untereinander entkoppelt sind. Hierzu ist eine Abstimmung der verschiedenen Bauteile aufeinander nötig. Es sei angemerkt, dass sich durch die Hinzunahme der Induktivität, die meistens durch eine Spule realisiert wird, bei einer allein stehenden Spule andere Resonanzfrequenzen ergeben als im erfindungsgemäßen Fall, in dem zwei Induktivitäten zu einem Transformator kombiniert werden. Hier ist dann eine andere Anpassung erforderlich, um die gewünschten Resonanzfrequenzen zu erzielen.
- Für die Zusammensetzung der zweiten Kapazität gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum einen kann die zweite Kapazität die Eigenkapazität der Induktivität sein. Es wird dann kein weiteres Bauteil, beispielsweise ein weiterer Kondensator, benötigt, sondern es wird die Eigenkapazität der ohnehin eingeschalteten Induktivität verwendet. Jede Induktivität wirkt durch ihre Eigenkapazität selber als ein Schwingkreis. Hier wird folglich ein weiteres Bauteil eingespart.
- Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass sich die zweite Kapazität aus der Eigenkapazität der Induktivität und wenigstens einer zu der Induktivität parallel geschalteten Kapazität zusammensetzt. Zur weiteren Anpassung der zweiten Kapazität ist hier noch ein zusätzliches Bauteil zwischengeschaltet, was eine genauere Dimensionierung der zweiten Kapazität ermöglicht.
- Um bei symmetrischen Anordnungen eine verbesserte Symmetrie auch der Verschaltung zu erreichen und somit eine leichtere Abstimmung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass jeweils die ersten Kapazitäten und/oder die zweiten Kapazitäten gleich dimensioniert sind.
- Mit besonderem Vorteil können der Abstand und/oder die Induktivität und/oder die Kapazitäten veränderbar sein. Dann ist es möglich, auch nach Beendigung der Herstellung der Doppelresonanzspulenanordnung eine Feinabstimmung vorzunehmen und/oder auch andere Resonanzfrequenzen der Doppelresonanz einzustellen.
- Umfasst die Doppelresonanzspulenanordnung mehr als zwei Spulen, so kann die verwendete Entkopplung durch Transformatoren mit anderen Entkopplungsarten kombiniert werden. So kann die Entkopplung beispielsweise teilweise durch geometrische Entkopplung und teilweise durch Entkopplung über Transformatoren realisiert werden. Dies lässt sich insbesondere dann vorteilhaft anwenden, wenn wenigstens vier matrixartig angeordnete Spulen vorgesehen sind. Dann können horizontal und vertikal benachbarte Spulen durch einen Überlapp und diagonal benachbarte Spulen durch einen Transformator entkoppelt sein.
- Allgemein ist es auch möglich, dass, wenn eine Spule über Transformatoren mit mehreren Spulen entkoppelt werden soll, mehrere Induktivitäten mit zweiten Kapazitäten in einen einzigen Spulenleiter einzuschalten. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn drei benachbarte Spulen voneinander entkoppelt werden sollen. Die mittlere der drei Spulen besitzt dann zwei eingeschaltete Induktivitäten in ihrem Spulenleiter, während in den Spulenleiter der äußeren Spulen nur eine Induktivität eingeschaltet ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 das Schaltbild einer Doppelresonanzspulenanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
2 ein stark vereinfachtes Ersatzschaltbild der Trafoentkopplung aus1 ; -
3 das Schaltbild einer Doppelresonanzspulenanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; -
4 das stark vereinfachte Schaltbild einer Doppelresonanzspulenanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und -
5 das Schaltbild einer Doppelresonanzspulenanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. -
1 zeigt das Schaltbild einer Doppelresonanzspulenanordnung1 , die hier zwei Spulen2 und3 umfasst. In jeden der Spulenleiter2a ,3a ist jeweils eine erste Kapazität C1 eingeschaltet. Zudem ist jeweils in den Spulenleiter2a und3a auch eine Induktivität L eingeschaltet. Die beiden Induktivitäten L bilden miteinander einen Transformator4 . Sie sind dabei um einen Abstand d beabstandet. Über den Transformator4 werden die Spulen2 und3 voneinander entkoppelt. - Zudem umfasst jede der Induktivitäten L eine Eigenkapazität
8 , die hier gestrichelt angedeutet ist. Diese bildet die zweite Kapazität C2, die gemeinsam mit der Induktivität L einen Schwingkreis bildet. - Die Kapazitäten C1, C2, die Induktivität L und der Abstand d sind dabei so dimensioniert, dass jede Spule
2 ,3 mit denselben Frequenzen doppelresonant ist und die Spulen2 ,3 durch den Transformator4 untereinander entkoppelt sind. - Das Prinzip der Entkopplung über einen Transformator ist dem Prinzipersatzschaltbild in
2 genauer zu entnehmen. Senden oder empfangen die Spulen2 ,3 , so fließt in den Spulenleitern2a ,3a ein Strom I2 bzw. I3. Am Signalabgriffspunkt werden eine Spannung U2 und eine Spannung U3 abgegriffen. Die beiden Spulen2 ,3 als solche bilden miteinander prinzipiell einen Transformator5 , das heißt, der Strom I2 induziert in der Spule3 eine Spannung, die hier mit U23 bezeichnet ist. Dasselbe gilt natürlich für den Strom I3, der in der Spule2 eine Spannung U32 induziert. In der Doppelresonanzspulenanordnung1 ist jedoch auch der Transformator4 umfasst. In diesem wird durch die jeweiligen Ströme ebenfalls eine Spannung UTrafo,2 bzw. UTrafo,3 erzeugt. Damit die Spulen2 ,3 entkoppelt sind, muss die Bedingung U23 + UTrafo,3 = 0 bzw. U32 + UTrafo,2 = 0 erfüllt sein. Diese Bedingung ist frequenzunabhängig. - Die Kapazitäten C1 und C2, die Induktivitäten L und der Abstand d sind nun so ausgelegt, dass diese Bedingung erfüllt ist und gleichzeitig beide Spulen doppelresonant sind.
-
3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Doppelresonanzspulenanordnung6 . In die Spulenleiter2a ,3a der Spulen2 ,3 ist hier im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel neben der ersten Kapazität C1 noch eine weitere Kapazität7 eingeschaltet, die parallel zu der Induktivität L liegt. Die zweite Kapazität C2 wird hier aus der Kapazität7 und der Eigenkapazität8 der Induktivität L gebildet. Wiederum sind die Kapazitäten C1, C2, die Induktivitäten L und der Abstand d so dimensioniert, dass beide Spulen2 ,3 doppelresonant sind und voneinander entkoppelt sind. -
4 zeigt das vereinfachte Schaltbild einer Doppelresonanzspulenanordnung9 mit vier matrixartig angeordneten Spulen10 . Dabei sind jeweils vertikal oder horizontal benachbarte Spulen geometrisch durch einen Überlapp11 entkoppelt. Diagonal benachbarte Spulen sind jeweils über einen oben beschriebenen Transformator12 entkoppelt, der hier aus Übersichtsgründen nur im Prinzip dargestellt ist. Jeder Transformator12 wird dabei wiederum aus Induktivitäten L gebildet, die sowohl Teil des Transformators12 sind als auch zur Entkopplung der diagonal benachbarten Spulen10 voreinander dienen. Dementsprechend sind auch hier die Kapazitäten, die Induktivitäten und die Abstände zwischen den Induktivitäten so bemessen, dass alle Spulen10 voneinander entkoppelt sind und alle Spulen10 bei denselben zwei Frequenzen doppelresonant sind. -
5 zeigt schließlich ein viertes Ausführungsbeispiel einer Doppelresonanzspulenanordnung13 , die in diesem Fall drei Spulen14 ,15 und16 umfasst. Damit alle Spulen über einen Transformator17 aus zwei Induktivitäten L mit Eigenkapazität C2 entkoppelt werden können, sind in den Spulenleiter15a der mittleren Spule15 zwei Induktivitäten L eingeschaltet. Zudem sind in dem mittleren Spulenleiter zwei Kapazitäten C3 eingeschaltet, die unterschiedlich von den in den äußeren Spulenleitern14 ,16 eingeschalteten Kapazitäten C1 sind. Die Kapazitäten C1, C2, C3, die Induktivitäten L und die Abstände d sind auch in diesem Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass jede Spule14 ,15 ,16 bei denselben Frequenzen doppelre sonant ist und die Spulen14 ,15 ,16 durch die Transformatoren17 untereinander entkoppelt sind. - In allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist es möglich, veränderbare Kapazitäten und/oder veränderbare Induktivitäten (Variometer) zu verwenden. Zudem ist es möglich, dass der Abstand zwischen den Induktivitäten im Transformator veränderbar ist. Dann ist sowohl eine Feineinstellung der Doppelresonanz bzw. Entkopplung als auch eine Einstellung auf beispielsweise andere Frequenzen möglich.
Claims (7)
- Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät mit wenigstens zwei Spulen (
2 ,3 ,10 ,14 ,15 ,16 ), jeweils umfassend einen Spulenleiter (2a ,3a ,15a ), in den wenigstens eine erste Kapazität (C1, C3) sowie wenigstens eine mit einer weiteren zweiten Kapazität (C2) einen Schwingkreis bildende Induktivität (L) eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander beabstandeten Induktivitäten (L) zweier benachbart angeordneter Spulen (2 ,3 ,10 ,14 ,15 ,16 ) einen Transformator (4 ,12 ,17 ) bilden, wobei die Kapazitäten (C1, C2, C3), die Induktivität (L) und der Abstand (d) der Induktivitäten (L) derart dimensioniert sind, dass jede Spule (2 ,3 ,10 ,14 ,15 ,16 ) doppelresonant ist und wenigstens zwei Spulen (2 ,3 ,10 ,14 ,15 ,16 ) durch den Transformator (4 ,12 ,17 ) untereinander entkoppelt sind. - Doppelresonanzspulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kapazität (C2) die Eigenkapazität (
8 ) der Induktivität (L) ist. - Doppelresonanzspulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Kapazität (C2) aus der Eigenkapazität (
8 ) der Induktivität (L) und wenigstens einer zu der Induktivität (L) parallel geschalteten Kapazität (7 ) zusammensetzt. - Doppelresonanzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kapazitäten (C2) gleich dimensioniert sind.
- Doppelresonanzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kapazitäten (C1, C3) gleich dimensioniert sind.
- Doppelresonanzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) und/oder die Induktivität (L) und/oder die Kapazitäten (C1, C2, C3) veränderbar sind.
- Doppelresonanzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier matrixartig angeordnete Spulen (
10 ) vorgesehen sind, wobei horizontal und vertikal benachbarte Spulen (10 ) durch einen Überlapp (11 ) entkoppelt sind und diagonal benachbarte Spulen (10 ) durch einen Transformator (12 ) entkoppelt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006025941A DE102006025941B4 (de) | 2006-06-02 | 2006-06-02 | Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät |
US11/756,788 US7570059B2 (en) | 2006-06-02 | 2007-06-01 | Double resonance coil arrangement for a magnetic resonance device |
CN2007101064848A CN101082660B (zh) | 2006-06-02 | 2007-06-01 | 用于磁共振设备的双共振线圈装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006025941A DE102006025941B4 (de) | 2006-06-02 | 2006-06-02 | Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006025941A1 DE102006025941A1 (de) | 2007-12-13 |
DE102006025941B4 true DE102006025941B4 (de) | 2010-09-02 |
Family
ID=38663625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006025941A Expired - Fee Related DE102006025941B4 (de) | 2006-06-02 | 2006-06-02 | Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7570059B2 (de) |
CN (1) | CN101082660B (de) |
DE (1) | DE102006025941B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009125320A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Double layer multi element rf strip coil array for sar reduced high field mr |
DE102012217760A1 (de) * | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Siemens Ag | Entkopplung von Split-Ring-Resonatoren bei der Magnetresonanztomographie |
WO2014128339A1 (en) | 2013-02-22 | 2014-08-28 | Nokia Corporation | Apparatus and methods for wireless coupling |
US10345405B2 (en) | 2013-12-27 | 2019-07-09 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Radiofrequency coil and radiofrequency coil assembly having the same |
KR102286940B1 (ko) * | 2014-11-25 | 2021-08-05 | 삼성전자주식회사 | 자기 공명 영상 시스템용 표면 코일 및 이를 포함하는 자기 공명 영상 시스템 |
US10241063B2 (en) * | 2015-04-15 | 2019-03-26 | Jeol Ltd. | Magnetic coupling high resolution nuclear magnetic resolution probe and method of use |
WO2017097881A1 (en) * | 2015-12-08 | 2017-06-15 | Koninklijke Philips N.V. | Radio frequency coil-array for magnetic resonance examination system |
US10377255B2 (en) * | 2016-05-13 | 2019-08-13 | Witricity Corporation | Methods and apparatus for reducing flux cancellation in ferrite of double couple inductive power transfer systems |
KR101781974B1 (ko) * | 2016-10-31 | 2017-09-27 | 가천대학교 산학협력단 | 슬릿형태의 전송선로를 갖는 자기공명 영상용 rf 코일 |
CN106646297A (zh) * | 2017-02-13 | 2017-05-10 | 达研医疗技术(合肥)有限公司 | 一种用于核磁共振线圈的可调式去耦装置 |
CN111208459B (zh) * | 2020-02-19 | 2022-09-27 | 武汉联影生命科学仪器有限公司 | 磁共振射频线圈、磁共振装置及磁共振射频线圈解耦方法 |
DE102021000282A1 (de) * | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Doppeltresonante Spule sowie Array von doppeltresonanten Spulen und deren Verwendung |
US10908239B1 (en) | 2020-04-14 | 2021-02-02 | Jeol Ltd. | Broad band inductive matching of a nuclear magnetic resonance circuit using inductive coupling |
US11726152B1 (en) | 2022-08-26 | 2023-08-15 | Jeol Ltd. | Solid sample magnetic coupling high resolution nuclear magnetic resolution probe and method of use |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4742304A (en) * | 1986-05-02 | 1988-05-03 | Phospho-Energetics, Inc. | Multiple tuning NMR probe |
JPH06242202A (ja) * | 1993-02-15 | 1994-09-02 | Hitachi Ltd | Rfプロ−ブ |
DE4333182A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Siemens Ag | Doppeltresonante Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät |
US20010033165A1 (en) * | 2000-01-05 | 2001-10-25 | National Research Council Of Canada | Multiple tunable double ring surface coil with high B1 homogeneity |
DE10308961A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-25 | Ge Med Sys Global Tech Co Llc | RF-Spule und Magnetresonanzabbildungsvorrichtung |
DE10226511A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-24 | Philips Intellectual Property | MR-Anordnung mit Hochfrequenzspulenarrays |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1122550A1 (de) * | 2000-02-03 | 2001-08-08 | Ge Yokogawa Medical Systems, Ltd. | RF-Spulenarray mit reduzierter Kopplung zwischen den Spulen |
US6822450B2 (en) * | 2002-04-26 | 2004-11-23 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Multiple channel, cardiac array for sensitivity encoding in magnetic resonance imaging |
CN2699832Y (zh) * | 2004-03-29 | 2005-05-18 | 北京大学 | 磁共振成像体腔射频线圈 |
CN100397092C (zh) * | 2004-06-17 | 2008-06-25 | 西门子(中国)有限公司 | 磁共振成像系统的接收线圈回路 |
CN1940587B (zh) * | 2005-09-30 | 2012-06-13 | 西门子公司 | 磁共振设备的线圈装置 |
-
2006
- 2006-06-02 DE DE102006025941A patent/DE102006025941B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-06-01 CN CN2007101064848A patent/CN101082660B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-06-01 US US11/756,788 patent/US7570059B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4742304A (en) * | 1986-05-02 | 1988-05-03 | Phospho-Energetics, Inc. | Multiple tuning NMR probe |
JPH06242202A (ja) * | 1993-02-15 | 1994-09-02 | Hitachi Ltd | Rfプロ−ブ |
DE4333182A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-03-30 | Siemens Ag | Doppeltresonante Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät |
US20010033165A1 (en) * | 2000-01-05 | 2001-10-25 | National Research Council Of Canada | Multiple tunable double ring surface coil with high B1 homogeneity |
DE10308961A1 (de) * | 2002-03-01 | 2003-09-25 | Ge Med Sys Global Tech Co Llc | RF-Spule und Magnetresonanzabbildungsvorrichtung |
DE10226511A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-24 | Philips Intellectual Property | MR-Anordnung mit Hochfrequenzspulenarrays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101082660A (zh) | 2007-12-05 |
US7570059B2 (en) | 2009-08-04 |
US20070279062A1 (en) | 2007-12-06 |
DE102006025941A1 (de) | 2007-12-13 |
CN101082660B (zh) | 2012-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006025941B4 (de) | Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät | |
DE102012206008B4 (de) | Reduzierung von Kopplungseffekten zwischen Spulenelementen einer Magnetresonanzspulenanordnung | |
DE68920990T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Einstellung der Hochfrequenz-Spulengrösse für die Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz. | |
EP1772740B1 (de) | Elektrisch symmetrische NMR-Spulen mit mehreren seriellen Windungen | |
DE4002160C2 (de) | ||
DE102006055136B4 (de) | Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät | |
DE102007026965A1 (de) | Antennenarray | |
DE102006018158A1 (de) | Zylindrische Magnetresonanzantenne | |
DE102010040680B4 (de) | Sendespulenanordnung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung | |
DE10314215A1 (de) | Magnetresonanzantenne | |
DE19702256A1 (de) | MR-Gerät mit einer MR-Spulenanordnung | |
DE102011082778B3 (de) | Magnetresonanzspule mit überlappenden Spulenelementen, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren | |
DE102013101768A1 (de) | Transformator und elektrische Schaltung | |
DE10244173B4 (de) | Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät, Magnetresonanz-Antennensystem, Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zur Verkopplung zweier Antennengruppen | |
DE19536531C2 (de) | Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät | |
DE10019696A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Verringerung von Störstrahlung in Motorspeiseschaltungsanwendungen | |
DE102008011144B4 (de) | Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät | |
DE3727056A1 (de) | Oberflaechenspule fuer die untersuchung eines objektes mit hilfe der kernmagnetischen resonanz | |
DE102013205464A1 (de) | Lokalspulensystem zum Erfassen von Magnetresonanz-Signalen mit einer Energieempfangsantenne zum induktiven Empfangen von Energie für das Lokalspulensystem | |
DE102011006157B4 (de) | Doppelt abgestimmter HF-Resonator | |
DE2225899C3 (de) | Empfangskreis im Probenkopf eines Spinresonanzspektrometers | |
EP0281787A1 (de) | Oberflächenresonator für Kernspin-Resonanzgeräte | |
DE102004024098B4 (de) | Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder für ein Magnetresonanzgerät und Magnetresonanzgerät mit einem derartigen Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder | |
DE102005050484B4 (de) | Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung | |
DE102007024824B3 (de) | Anordnung zur Ansteuerung einer Antennenanordnung und Einrichtung zur Signalaufteilung zur Ansteuerung einer Antennenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |