DE102006055136B4 - Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät - Google Patents

Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006055136B4
DE102006055136B4 DE102006055136A DE102006055136A DE102006055136B4 DE 102006055136 B4 DE102006055136 B4 DE 102006055136B4 DE 102006055136 A DE102006055136 A DE 102006055136A DE 102006055136 A DE102006055136 A DE 102006055136A DE 102006055136 B4 DE102006055136 B4 DE 102006055136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil arrangement
frequency coil
switching means
radio
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006055136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055136A1 (de
Inventor
Hubertus Dr. Fischer
Oliver Dr. Heid
Martin Hergt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006055136A priority Critical patent/DE102006055136B4/de
Priority to US11/943,808 priority patent/US7598740B2/en
Priority to CN200710199774.1A priority patent/CN101226230B/zh
Publication of DE102006055136A1 publication Critical patent/DE102006055136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055136B4 publication Critical patent/DE102006055136B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3664Switching for purposes other than coil coupling or decoupling, e.g. switching between a phased array mode and a quadrature mode, switching between surface coil modes of different geometrical shapes, switching from a whole body reception coil to a local reception coil or switching for automatic coil selection in moving table MR or for changing the field-of-view
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system

Abstract

Hochfrequenzspulenanordnung, umfassend mehrere, Grundspulen (4, 23) bildende Leiterbahnen (3, 22) mit darin verschalteten Kapazitäten (6), wobei sich Leiterbahnen (3, 22) verschiedener Grundspulen (4, 23) an Knotenpunkten (8, 24) überschneiden, wobei zumindest an einem Teil der Knotenpunkte (8, 24) wenigstens ein Schaltmittel (10) zur selektiven, reversiblen Verbindung der am Knotenpunkt endenden Leiterbahnen (3, 22) zur Bildung unterschiedlicher Spulengeometrien aus zwei oder mehr Grundspulen (4, 23) vorgesehen ist, und wobei eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schaltmittel (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens sechs Grundspulen (4, 23) in einer Spulenmatrix sich überlappend angeordnet sind, und dass die Schaltmittel (10) individuell ansteuerbar sind, so dass für jedes Schaltmittel (10) die konkrete Schaltstellung unabhängig gewählt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenzspulenanordnung, umfassend mehrere, Grundspulen bildende Leiterbahnen mit darin verschalteten Kapazitäten, wobei sich Leiterbahnen verschiedener Grundspulen an Knotenpunkten überschneiden, wobei zumindest an einem Teil der Knotenpunkte wenigstens ein Schaltmittel zur selektiven, reversiblen Verbindung der am Knotenpunkt endenden Leiterbahnen zur Bildung unterschiedlicher Spulengeometrien aus zwei oder mehr Grundspulen vorgesehen ist und wobei eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schaltmittel vorgesehen ist, sowie ein Magnetresonanzgerät.
  • Hochfrequenzspulenanordnungen dieser Art werden in Magnetresonanzgeräten verwendet. Dort erfüllen sie eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie der Erzeugung hochfrequenter Felder zur Anregung der Kernspins im zu untersuchenden Bereich, zum anderen dienen sie auch dem Empfang der Messsignale. In einer Hochfrequenzspulenanordnung sind mehrere Einzel- bzw. Grundspulen zusammengefasst, die sich häufig unter Bildung von Überlappungsbereichen überlappen. Diese Überlappungsbereiche können so ausgelegt sein, dass die Grundspulen voneinander entkoppelt werden, das bedeutet, dass sie sich beim Sende- und Empfangsvorgang nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Die Größe und Anordnung der einzelnen Spulen der Hochfrequenzspulenanordnung stellt ein Designkriterium dar. Mit großen Spulen lässt sich zwar ein hohes Messfeld bei hoher Eindringtiefe erreichen, jedoch weisen diese wegen der großen Fläche ein schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis auf. Bei Verwendung kleinerer Spulen ist das Signal-Rausch-Verhältnis zwar verbessert, dafür sind Eindringtiefe und Messfeld verringert. Weiterhin sind auch Mess- und Auswertungszeitaspekte zu beachten.
  • Hochfrequenzspulenanordnungen werden daher für bestimmte Anwendungen gezielt hergestellt, so dass für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Hochfrequenzspulenanordnungen verwendet werden. Zwischen diesen Anwendungen ist dann ein Austausch der Hochfrequenzspulenanordnung erforderlich, was sehr aufwändig oder – insbesondere bei eingebauten Hochfrequenzspulenanordnungen – sogar unmöglich ist.
  • JP 09-131 332 A offenbart eine Spule, die zwei unterschiedliche Spulentypen vereint, nämlich zum einen eine Flachspule, zum anderen eine Solenoidspule. Beide Spulen weisen einen gemeinsamen Spulenleiterabschnitt auf, wobei durch entsprechende Betätigung von Schaltern zu dem einen gemeinsamen Spulenleiterabschnitt entweder die restlichen Leiterabschnitte der einen Spule oder die restlichen Leiterabschnitte der anderen Spulen zugeschaltet werden können. Die beiden Spulen stehen senkrecht aufeinander und ermöglichen so die Aufnahme unterschiedlicher Bilder.
  • EP 1 319 957 A1 betrifft ein Magnetresonanzsystem zur parallelen Bildgebung, bei dem ein Schaltelement Empfangspfade verschiedener Teilspulen so mit einem Empfänger verbindet, dass weniger Empfangkanäle als Teilspulen benötigt werden. In einem Ausführungsbeispiel wird dort ferner vorgeschlagen, für den Fall einer „quadrature detection coil” (QD-Spule), die neben einer 8-förmigen Spule eine überlappende Ringspule umfasst, Schaltmittel vorzusehen, die die Umschaltung zwischen zwei verschiedenen Modi erlaubt, von denen einer der x-Richtung als Phasencodierrichtung, der andere der y-Richtung als Phasencodierrichtung zugeordnet ist. Die verschiedenen Schaltmittel sind also gekoppelt, um je nach Phasencodierrichtung in einen der Modi zu schalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenzspulenanordnung anzugeben, die eine vielseitige Einsetzbarkeit in verschiedenen Anwendungsgebieten erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Hochfrequenzspulenanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens sechs Grundspulen in einer Spulenmatrix sich überlappend angeordnet sind, und dass die Schaltmittel individuell ansteuerbar sind, so dass für jedes Schaltmittel die konkrete Schaltstellung unabhängig gewählt werden kann.
  • Dem liegt der Gedanke zugrunde, eine Hochfrequenzspulenanordnung zu schaffen, die auf verschiedene Spulengeometrien einstellbar ist. So sollen beispielsweise eine oder wenige große Spulen genauso realisierbar sein wie eine Vielzahl kleiner Spulen, ohne dass die Hochfrequenzspulenanordnung ausgetauscht werden muss. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass an den Knotenpunkten die sich kreuzenden Leiterbahnen nicht aneinander vorbeigeführt werden, sondern dass dort ein Schaltmittel vorgesehen ist, über das angewählt werden kann, welche dortigen Enden der Leiterbahnen verbunden werden. So sind neben dem Normalfall, dass die Leiterbahnen einer Grundspule miteinander verbunden werden, auch andere Verschaltungen möglich, so dass die unterschiedlichen Spulengeometrien realisiert werden können.
  • Vorteilhafterweise kann daher eine einzige Hochfrequenzspulenanordnung für verschiedene Anwendungen genutzt werden. Dabei sind die Spulen nicht nur in Form und Größe veränderbar, sondern es können auch beispielsweise bestimmte Spulen herausgegriffen und andere deaktiviert werden.
  • Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Hochfrequenzspulenanordnung auch eine Reduzierung der Messzeiten durch geeignete Wahl der Spulengeometrie erreicht werden. Je nach Körperregion lässt sich die Empfindlichkeit nämlich anhand der Spulengeometrie individuell einstellen. Hierdurch wird die Dauer der Untersuchung vorgegeben, was in vielen Fällen einen erheblichen Zeitaufwand der entsprechenden Untersuchung einspart. Insbesondere bei der parallelen Bildgebung können je nach Empfindlichkeit schnellere Rekonstruktionszeiten erzielt werden.
  • Bei größeren Hochfrequenzspulenanordnungen ist es insbesondere auch denkbar, eine Spulengeometrie zu erzeugen, bei der Spulen in bestimmten Bereichen unterschiedliche Größen aufweisen. Sollen also beispielsweise bestimmte Körpergebiete mit höherer Empfindlichkeit aufgenommen werden, so lassen sich in diesem Bereich kleinstmögliche Spulen, insbesondere die Grundspulen, verwenden. Andere Bereiche, in denen eine geringere Auflösung erforderlich ist, verwenden größere Spulen, so dass hier Auslesen und Rekonstruktion schneller durchgeführt werden können und weniger Daten entstehen.
  • Beim Übergang von den Grundspulen zu größeren und anders geformten Spulen ist insbesondere darauf zu achten, dass sich im Regelfall die Resonanz verschieben wird, das bedeutet, die gewünschte Empfindlichkeit der neu geformten Spule wäre dann nicht gegeben, da die verschalteten Kapazitäten nicht auf die Induktivität der Spule abgestimmt sind. Daher können Mittel vorgesehen sein, um die Resonanzbedingungen wieder herzustellen. Zweckmäßigerweise können hierzu ein Teil der Kapazitäten als Kapazitätsdioden ausgebildet sein. Solche Kapazitätsdioden, auch Varaktordioden genannt, zeichnen sich dadurch aus, dass eine unterschiedliche Kapazität einstellbar ist. Damit ist ein eleganter Weg gegeben, die Resonanzbedingungen bei verschiedenen Spulengeometrien zu realisieren. Die Kapazitätsdioden können dabei im reaktiven Bereich, das heißt im Sperrbereich, betrieben werden. Da somit kein Strom fließt, tritt auch kein zusätzliches Rauschen durch Widerstände auf, so dass das Signal-Rausch-Verhältnis kaum verschlechtert wird. Jeder Kapazitätsdiode ist eine Gleichspannungsquelle zugeordnet, deren aktueller Spannungswert den Kapazitätswert bestimmt.
  • Sind die Überlappungsbereiche der Grundspulen so bemessen, dass durch den Überlapp eine Entkopplung der einzelnen Grundspulen ermöglicht wird, kann durch Veränderung der Spu lengeometrie diese Entkopplung verloren gehen. Dem kann auf verschiedene, gegebenenfalls auch miteinander kombinierbare Arten begegnet werden.
  • Zum einen ist es denkbar, die Spulengeometrie so zu wählen, dass die Überlappungsbereiche auch bei der neuen Verschaltung der Leiterbahnen entkoppelnd wirken können. So können beispielsweise benachbarte Überlappungsbereiche überkreuz verschaltet und somit weitergenutzt werden.
  • Weiterhin können Spulengeometrien so gewählt werden, dass bei Abweichung von den Grundspulen voneinander beabstandete Spulen geschaffen werden. Diese beeinflussen sich dann nicht oder nur wenig gegenseitig.
  • Die Effekte, die die einzelnen Spulen aufeinander ausüben, lassen sich jedoch auch mathematisch beschreiben. Dann ist es denkbar, dass eine Entkorrelierung der Spulen im Rahmen der Bildverarbeitung bzw. -rekonstruktion erfolgt.
  • Schließlich besteht, insbesondere bei der bereits erwähnten Verwendung von Kapazitätsdioden, die Möglichkeit einer kapazitiven Entkopplung durch entsprechende Anpassung der Kapazitäten.
  • Selbstverständlich sind bei einer solchen Hochfrequenzspulenanordnung die Anschlüsse der einzelnen Spulen so vorzusehen, dass in allen denkbaren Spulengeometrien jede Spule geeignet zum Senden angesteuert werden kann und die Empfangssignale der Spule abgeführt werden können. Die genaue Anordnung der Spulenanschlüsse ist von der konkreten Ausgestaltung der Hochfrequenzspulenanordnung abhängig.
  • Die Grundspulen können im Wesentlichen rechteckig oder auch im Wesentlichen kreisförmig sein. Bei rechteckigen Spulen ist beispielsweise häufig vorgesehen, dass in den Eckenbereichen schräg verlaufende Verbindungsleiter vorgesehen sind. In diesen schräg verlaufenden Leiterbahnbereichen liegen dann auch die entsprechenden Kreuzungspunkte mit den Leiterbahnen benachbarter Spulen. Im Bereich dieser Knotenpunkte sind die ansonsten breit, beispielsweise als Kupferstreifen, ausgebildeten Leiterbahnen schmal ausgebildet. Diese schmalen Leiterbahnabschnitte an den Knotenpunkten können mittels des erfindungsgemäß vorgesehenen Schaltmittels nun selektiv miteinander verbunden werden, um verschiedene Spulengeometrien zu erzeugen.
  • Für die konkrete Ausgestaltung der Schaltmittel sind mehrere Varianten denkbar. So können die Schaltmittel als elektrostatische Relais und/oder Halbleiterschalter und/oder galvanische Schalter ausgebildet sein. Ein elektrostatisches Relais, bei dem mittels einer einzigen Vorrichtung beispielsweise simultan verschiedene Verbindungen von Leiterbahnen vorgenommen werden können, hat den Vorteil, dass gegebenenfalls das Relais als einziges Schaltmittel schon ausreichend ist. Dann könnte pro Knotenpunkt ein solches Relais vorgesehen sein, dessen verschiedene Stellungen verschiedenen Spulengeometrien zugeordnet sind. Alternativ können jedoch auch Verbindungen bestimmter Leiterbahnabschnitte des Knotens über Halbleiterschalter oder galvanische Schalter hergestellt oder unterbrochen werden, wobei die Schalter dann jeweils einer bestimmten Verbindungsstrecke zugeordnet sind. Dabei sind Halbleiterschalter, insbesondere CMOS-Schalter, bevorzugt, da diese nur eine geringe Kapazität aufweisen.
  • Werden Schalter als Schaltmittel verwendet, so können zweckmäßigerweise an jedem schaltbaren Knotenpunkt sechs als Schalter ausgebildete Schaltmittel vorgesehen sein. Mittels sechs solcher Schalter ist es möglich, jede mögliche Verbindung der vier am Knotenpunkt ankommenden Leiterbahnabschnitte herzustellen, so dass in dieser Ausgestaltung eine größtmögliche Flexibilität und Gestaltungsfreiheit im Bezug auf die möglichen Spulengeometrien besteht.
  • Die Ansteuerung der Schaltmittel erfolgt zweckmäßigerweise über eine Steuereinrichtung. Zur Steuereinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung gehörig sind alle Komponenten anzusehen, die eine Ansteuerung der Schaltmittel ermöglichen. Die Hochfrequenzspulenanordnung kann dabei eine eigene Elektronik umfassen, über die die Ansteuerung erfolgt, jedoch ist es auch denkbar, dass beispielsweise Relais, die über ein einfaches Signal in eine weitere Stellung bringbar sind, lediglich von außen angesteuert werden, so dass keine weitere Elektronik in der Hochfrequenzspulenanordnung erforderlich ist.
  • Über die Steuereinrichtung werden Steuersignale erzeugt, die an die verschiedenen Schaltmittel gerichtet sind. Zur Übertragung dieser Steuersignale kann mit besonderem Vorteil ein Bussystem vorgesehen sein. In einem derartigen Bussystem kann jedes Schaltmittel individuell angesprochen werden.
  • Zur Übertragung der Steuersignale an die Schaltmittel sind im Wesentlichen zwei Varianten denkbar. Zum einen kann die Steuereinrichtung Leitungen zur Übertragung der Steuersignale zur Ansteuerung der Schaltmittel umfassen. Dabei kann zu jedem der Schaltmittel eine eigene Leitung geführt sein, im Falle eines Bussystems ist es beispielsweise auch möglich, dass die einzelnen Schaltmittel sequentiell miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise kann die Steuereinrichtung dabei zur Rückleitung der Steuersignale über die Leiterbahnen ausgebildet sein, so dass Leiterstrecke eingespart wird.
  • Mit besonderem Vorteil kann in einer alternativen Ausgestaltung die Steuereinrichtung zur Übertragung der Steuersignale zur Ansteuerung der Schaltmittel über die Leiterbahnen ausgebildet sein. In dieser Ausgestaltung sind keine zusätzlichen Leitungen erforderlich, allerdings ist dann – insbesondere bei komplexeren geometrischen Anordnungen – eine zeitlich versetzte Ansteuerung der verschiedenen Schaltmittel erforderlich, da eine Isolation einzelner Leiterbahnen und somit von Knotenpunkten im Inneren auftreten kann.
  • Zusätzlich zu der individuellen Ansteuerungsvariante können über die Steuereinrichtung bestimmte voreingestellte Spulengeometrien anwählbar sein. Das bedeutet, dass beispielsweise in einem Speichermittel die Stellungen der Schaltmittel für bestimmte, häufig genutzte oder besonders vorteilhafte Spulengeometrien gespeichert sind, so dass diese auf einfache Art und Weise wählbar sind. Es ist denkbar, für Aufnahmen verschiedener Organe oder Körperteile jeweils voreingestellte Spulengeometrien festzulegen. Denkbar sind jedoch auch Tabellen, in denen eine Spulengeometrie anhand des aufzunehmenden Körperbereichs und weiterer Aufnahmeparameter, beispielsweise der gewünschten Auflösung, ausgewählt werden können.
  • In jedem Fall sind die Schaltmittel auch individuell ansteuerbar, das bedeutet, es kann für jedes Schaltmittel die konkrete Schaltstellung unabhängig gewählt werden. Damit ist eine größtmögliche Gestaltungsfreiheit erreicht.
  • Die – gegebenenfalls voreingestellte – Spulengeometrie kann entweder durch eine Bedienperson oder durch einen Steuerrechner eines Magnetresonanzgeräts ausgewählt werden. Die automatische Auswahl kann beispielsweise anhand einer Kenntnis über den aufzunehmenden Bereich und sonstiger Aufnahmeparameter durch einen solchen Steuerrechner erfolgen. Ein Benutzer kann die Auswahl über eine entsprechend ausgestaltete Eingabevorrichtung treffen.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Hochfrequenzspulenanordnung kann auf verschiedene Weise gewählt sein. So kann die Hochfrequenzspulenanordnung als Ganzkörperspulenanordnung oder als Lokalspulenanordnung, insbesondere als Kopfspulenanordnung oder auf den Körper aufzulegende Lokalspulenanordnung, ausgebildet sein. Die Leiterbahnen können dabei auf einer Leiterplatte oder einem flexiblen Kunststoff angeordnet sein. Bei der Anordnung auf einem flexiblen Kunststoff ist es möglich, die Hochfrequenzspulenanordnung auf einen Patienten aufzulegen, so dass sie sich dessen Form anpasst und somit eine größtmögliche Nähe zu den zu untersuchenden Körperberei chen ermöglicht wird. In beiden Fällen ist es denkbar, gegebenenfalls vorgesehene Leitungen zur Übertragung der Ansteuersignale für die Schaltmittel auf der den Leiterbahnen gegenüberliegenden Seite, gegebenenfalls hinter einer entsprechenden Isolierschicht, anzuordnen.
  • Eine solche Hochfrequenzspulenanordnung kann auch zumindest teilweise in eine Patientenliege eines Magnetresonanzgeräts integriert sein.
  • Neben der Hochfrequenzspulenanordnung betrifft die Erfindung auch ein Magnetresonanzgerät, umfassend eine Hochfrequenzspulenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Damit kann, wie oben bereits angedeutet, gegebenenfalls unter Verwendung gegebenenfalls weiterer Systeme des Magnetresonanzgeräts, eine automatische Ansteuerung der Hochfrequenzspulenanordnung abhängig von den verschiedenen Anwendungsfällen erfolgen. Hierzu kann das Magnetresonanzgerät einen zur Ansteuerung der Hochfrequenzspulenanordnung ausgebildeten Steuerrechner umfassen. Dem Steuerrechner sind nun, beispielsweise durch Eingabe eines Benutzers über eine entsprechende Eingabevorrichtung, Aufnahmeparameter bekannt. Beispielsweise kann die Information, welcher Körperbereich mit welcher Signalqualität bzw. Auflösung aufgenommen werden soll, zur Auswahl und Einstellung einer bestimmten Spulengeometrie dienen. Dies können die bereits erwähnten voreingestellten Spulengeometrien sein, es ist jedoch auch denkbar, dass der Steuerrechner eine auf den speziellen Fall angepasste Spulengeometrie bestimmt und die Schaltmittel individuell ansteuert.
  • Dabei können auch die Daten weiterer Systeme des Magnetresonanzgeräts vorteilhaft berücksichtigt werden. So kann vorgesehen sein, dass ein Patientenlageerfassungssystem und/oder Patientenpositionierungssystem und/oder ein System zur Bestimmung der Lage der Hochfrequenzspulenanordnung vorgesehen sind, wobei der Steuerrechner bei der Ansteuerung der Hoch frequenzspulenanordnung zur Berücksichtigung von Daten des oder der Systeme ausgebildet ist. Ein System zur Bestimmung der Lage der Hochfrequenzspulenanordnung ist natürlich nur erforderlich, wenn die Hochfrequenzspulenanordnung in keinem festen geometrischen Verhältnis zum Magnetresonanzgerät steht. In solcher Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, dass ein Patient über ein Patientenpositionierungssystem beispielsweise zur Aufnahme der Leber geeignet positioniert wird. Aus der Positionierung und dem Wissen, welches Organ aufgenommen werden soll, kann der Steuerrechner nun eine optimale Spulengeometrie ermitteln und die Hochfrequenzspulenanordnung geeignet ansteuern.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine Hochfrequenzspulenanordnung einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Möglichkeit zur Verschaltung an einem Knotenpunkt,
  • 3 ein möglicher Verlauf von Leitungen auf der Rückseite der Hochfrequenzspulenanordnung,
  • 4 eine zweite Möglichkeit zur Verschaltung an einem Knotenpunkt,
  • 5A5E mögliche in der Hochfrequenzspulenanordnung einstellbare Spulengeometrien,
  • 6 eine Hochfrequenzspulenanordnung einer zweiten Ausführungsform, und
  • 7 ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Hochfrequenzspulenanordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Sie umfasst eine Leiterplatte 2, auf der Leiterbahnen 3, die Grundspulen 4 bilden, angeordnet sind. In diesem Fall sind sechs im Wesentlichen rechteckige Grundspulen 4 vorgesehen, die Spulenmatrix kann aber beliebig vergrößert werden. Die Grundspulen 4 überlappen in Überlappungsbereichen 5, die zur Entkopplung der einzelnen Grundspulen 4 beitragen (geometrische Entkopplung).
  • Zusätzlich sind in den Leiterbahnen 3 Kapazitäten 6 verschaltet, die für die Einstellung des richtigen Resonanzverhaltens im Hinblick auf die Induktivität der Grundspule 4 benötigt werden und gegebenenfalls auch zur Entkopplung beitragen können. Die Kapazitäten 6 können zumindest teilweise als Kapazitätsdioden oder Varaktordioden 7 ausgestaltet sein, bei welchen die Kapazität mittels einer anzulegenden Gleichspannung eingestellt werden kann. Insbesondere können auch alle Kapazitäten 6 als Kapazitätsdioden 7 ausgebildet sein. Über die veränderbaren Kapazitäten der Kapazitätsdioden 7 kann bei unterschiedlichen Spulengeometrien die Resonanzbedingung erhalten werden.
  • Jeder der Grundspulen 4 sind ferner äußere Anschlüsse 34 zugeordnet, über die beim Senden ein entsprechendes Hochfrequenzsignal auf die Grundspulen 4 gegeben wird bzw. beim Empfangen Empfangssignale abgegriffen werden können.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich ist, sind die Leiterbahnen 3 entfernt von den Knotenpunkten 8 als breite Kupferstreifen ausgebildet, die sich im Bereich der Knotenpunkte 8 zu schmaleren Leiterbahnabschnitten verjüngen.
  • Die in 1 dargestellte Hochfrequenzspulenanordnung mit auf der Leiterplatte 2 angeordneten Leiterbahnen 3 kann beispielsweise in die Patientenliege eines Magnetresonanzgeräts integriert sein. Zudem ist auch eine Ausbildung als auf einen Patienten zu legende Lokalspulenanordnung denkbar. Dann ist es möglich, im nicht durch Leiterbahnen 3 belegten Bereich der Leiterplatte 2 Durchgangsöffnungen vorzusehen, durch die zum einen der Blick auf den Patienten ermöglicht wird, zum anderen Material eingespart werden kann.
  • Aufgrund der Überlappungsbereiche 5 kommt es an Knotenpunkten 8 zu sich kreuzenden Leiterbahnen 3 verschiedener Grundspulen. An diesen Knotenpunkten 8, hier vierzehn an der Zahl, ist nun jeweils wenigstens ein Schaltmittel vorgesehen, das es erlaubt, selektiv und reversibel verschiedene Verbindungen der aufeinander treffenden vier Leiterbahnabschnitte zu ermöglichen, wie bezüglich der 2 und 4 näher erläutert wird.
  • 2 zeigt die Verschaltung an einem Knotenpunkt 8. An jedem dieser Knotenpunkte 8 treffen vier Leiterbahnabschnitte 9 zusammen. Nun sind im vorliegenden Fall sechs Schaltmittel 10 vorgesehen, die hier als Schalter S1–S6 ausgebildet sind. Über diese sechs Schalter S1–S6 kann jegliche Verbindung zwischen den Leiterbahnabschnitten 9 erreicht werden.
  • Sollen beispielsweise als Spulengeometrie die sechs Grundspulen 4 verwendet werden, so sind an jedem Knotenpunkt 8 die Schalter S5 und S6 geschlossen, während die Schalter S1 bis S4 offen sind. Dann ist der Zustand gegeben, der von herkömmlichen Hochfrequenzspulenanordnungen bekannt ist, nämlich dass sich an einem Kreuzungspunkt zwei Leiterbahnen 3 unterschiedlicher Grundspulen 4 ohne Kontakt überschneiden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Schaltmittel 10 ist es hier jedoch möglich, beliebige Spulengeometrien zu erhalten, indem die Schalter S1 bis S6 jedes Knotenpunktes 8 entsprechend angesteuert werden.
  • Als Schalter S1–S6 können sowohl galvanische Schalter als auch Halbleiterschalter verwendet werden. Halbleiterschalter haben den Vorteil, dass sie eine geringere zusätzliche Kapazität darstellen.
  • Zur Ansteuerung der Schaltmittel 10 sind verschiedene Varianten denkbar. Ein Beispiel ist in 3 dargestellt, die die Rückseite der Leiterplatte 2 der Hochfrequenzspulenanordnung 1 zeigt. Ersichtlich sind Leitungen 11 zur Übertragung der Steuersignale zur Ansteuerung der Schaltmittel 10 vorgesehen. Die Leitungen 11 verbinden jeweils die Schaltmittel 10 der einzelnen Knotenpunkte 8 miteinander, wobei hier jeweils eine Verbindung ausreichend ist, da ein Bussystem verwendet wird, über das die entsprechenden Steuersignale an die adressierbaren Schaltmittel 10, beispielsweise die Schalter S1 bis S6, übermittelt werden. Die Rückleitung erfolgt dabei über die Leiterbahnen 3.
  • Die Steuersignale werden von einem externen Steuerrechner 12 generiert, jedoch kann auch die Hochfrequenzspulenanordnung 1 eine eigene Elektronik 13 umfassen.
  • Die hier dargestellte Ansteuerungsvariante über ein Bussystem und Rückleitung über die Leiterbahnen 3 ist nur eine mögliche Variante eines Ansteuerungskonzepts. So könnten für die Rückleitung der Signale des Bussystems auch eigene Leitungen vorgesehen sein. Genauso ist es denkbar, jedoch aufgrund der aufwändigen Verkabelung weniger vorteilhaft, eigene Leitungen zu jedem einzelnen Schaltmittel 10 zu führen.
  • Die Ansteuerung kann jedoch auch die Leiterbahnen 3 selber zur Übertragung der Steuersignale im Rahmen eines Bussystems verwenden. Dabei ist allerdings auf die zeitliche Abfolge der Steuersignale zu achten, wenn beispielsweise bestimmte Knotenpunkte 8 durch die aktuelle Verschaltung nicht unmittelbar Steuersignale empfangen können.
  • Es kann eine individuelle Ansteuerung der einzelnen Schaltmittel 10 erfolgen, jedoch ist es auch denkbar, dass zusätzlich Einstellungen für vorbestimmte Spulengeometrien angewählt werden können. Diese sind dann in einem Speichermittel des Steuerrechners 12 oder der Elektronik 13 abgelegt und können bei Bedarf abgerufen werden, so dass nicht mühsam jedes Schaltmittel 10 einzeln eingestellt werden muss. Die vorbestimmten Spulengeometrien können beispielsweise für bestimmte Aufnahmeparameter bzw. für bestimmte Körperregionen, gegebenenfalls auch in Kombination in einer Tabelle, festgelegt werden.
  • 4 zeigt eine weitere Variante der Ausgestaltung eines Knotenpunkts 8 der Hochfrequenzspulenanordnung 1. In diesem Fall ist nur ein Schaltmittel 10, nämlich ein Relais 14 vorgesehen, über welches die Leiterbahnabschnitte 9 auf verschiedene Arten verbunden werden können. Dargestellt sind mittels der durchgezogenen Linien 15 und der gestrichelten Linien 16 hier nur zwei Möglichkeiten, jedoch ist auch eine größere Zahl von Einstellungen denkbar.
  • Die 5A5E zeigen mögliche, mit der erfindungsgemäßen Hochfrequenzspulenanordnung 1 einstellbare Spulengeometrien. Es sind noch eine große Zahl weiterer Geometrien denkbar, die dargestellten Beispiele sind lediglich als solche zu verstehen. Der Einfachheit halber sind dabei jeweils nur die aktiven Leiterbahnen 3 und somit die effektiv genutzten Spulen dargestellt.
  • 5A zeigt eine Spulengeometrie, in der statt der sechs kleinen Grundspulen 4 eine einzige maximal große Spule 17 verwendet wird. Damit kann ein großes Messfeld, eine hohe Eindringtiefe und eine schnellere Messung ermöglicht werden, wobei ein schlechteres Signal-Rausch-Verhältnis berücksichtigt werden muss.
  • 5B zeigt eine Spulengeometrie, in der zwei voneinander beabstandete Spulen 18 verwendet werden, die jeweils doppelt so groß wie eine Grundspule 4 sind. Durch die Beabstandung der beiden Spulen 18 ist eine Entkopplung ermöglicht.
  • 5C zeigt die Verwendung von drei Spulen 18 doppelter Größe, wobei die Verschaltung in den Überlappungsbereichen so gewählt ist, dass bereits eine möglichst gute Entkopplung vorliegt. Eine weitere Entkopplung kann beispielsweise über eine mathematische Korrektur erfolgen.
  • 5D zeigt eine Spulengeometrie, in der lokal verschiedene Aufnahmeparameter realisiert sind. Im linken Bereich der Hochfrequenzspulenanordnung 1 ist eine Spule 18 vorgesehen, die die doppelte Größe der Grundspulen 4 aufweist. Beabstandet davon werden im rechten Bereich der Hochfrequenzspulenanordnung 1 zwei Grundspulen 4 verwendet.
  • 5E illustriert die Freiheit in der Wahl der Form der verwendeten Spulen. In dieser Spulengeometrie sind zwei Spulen 19 genutzt, die jeweils durch Zusammenschaltung dreier der rechteckigen Grundspulen 4 entstanden sind.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Hochfrequenzspulenanordnung 20 ist in 6 dargestellt. Hier bilden auf einem flexiblen Kunststoff 21 angeordnete Leiterbahnen 22 versetzt angeordnete, kreisförmige Grundspulen 23, die jeweils durch Überlappungsbereiche entkoppelt sind. Die Leiterbahnen 22 bilden auch hier Knotenpunkte 24, an denen, wie beispielsweise in den 2 und 4 dargestellt, Schaltmittel 10 vorgesehen sind, die eine selektive Verbindung der dort aufeinander treffenden Abschnitte der Leiterbahn 22 erlauben. Eine solche Hochfrequenzspulenanordnung 20 bildet beispielsweise eine so genannte Spulendecke, die über einen Patienten bzw. den zu untersuchenden Körperbereich gelegt werden kann.
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Magnetresonanzgerät 25. In einem Gehäuse 26, in dem beispielsweise der Grundfeldmagnet und die Gradientenspulen ausgebildet sind, ist eine Patientenaufnahme 27 ausgebildet, in die eine Patientenliege 28 einfahrbar ist. In die Patientenliege 28 ist eine erfindungsgemäße Hochfrequenzspulenanordnung 29 integriert. Alternativ oder zusätzlich kann eine weitere Hochfrequenzspulenanordnung 30 als über einen Patienten legbare Spulendecke an der Patientenliege 28 befestigt sein. Denkbar ist auch eine als Kopf spule ausgebildete erfindungsgemäße Hochfrequenzspulenanordnung 31. Alle vorgesehenen Hochfrequenzspulenanordnungen 29, 30, 31 werden über den Steuerrechner 12 des Magnetresonanzgeräts 25 angesteuert. Dieser ermittelt bzw. wählt eine Spulengeometrie, die für die gewünschten Aufnahmeparameter, insbesondere den aufzunehmenden Körperbereich und die Aufnahmequalität, optimal ist. Dabei können auch Daten eines Systems 32 zur Bestimmung der Lage eines Patienten und/oder zur Patientenpositionierung Vorteilhafterweise genutzt werden, so dass beispielsweise kleine Spulen nahe des interessierenden Körperbereichs gebildet werden, während entfernt größere Spulen oder gar keine Spulen mehr vorgesehen sind. Auf diese Weise ist eine automatische Anpassung der Spulengeometrie auf die konkret durchzuführende Aufnahme möglich.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die Einstellung der Spulengeometrie von einem Benutzer über eine Eingabevorrichtung 33 gewählt wird.

Claims (17)

  1. Hochfrequenzspulenanordnung, umfassend mehrere, Grundspulen (4, 23) bildende Leiterbahnen (3, 22) mit darin verschalteten Kapazitäten (6), wobei sich Leiterbahnen (3, 22) verschiedener Grundspulen (4, 23) an Knotenpunkten (8, 24) überschneiden, wobei zumindest an einem Teil der Knotenpunkte (8, 24) wenigstens ein Schaltmittel (10) zur selektiven, reversiblen Verbindung der am Knotenpunkt endenden Leiterbahnen (3, 22) zur Bildung unterschiedlicher Spulengeometrien aus zwei oder mehr Grundspulen (4, 23) vorgesehen ist, und wobei eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schaltmittel (10) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens sechs Grundspulen (4, 23) in einer Spulenmatrix sich überlappend angeordnet sind, und dass die Schaltmittel (10) individuell ansteuerbar sind, so dass für jedes Schaltmittel (10) die konkrete Schaltstellung unabhängig gewählt werden kann.
  2. Hochfrequenzspulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundspulen (4, 23) rechteckig sind.
  3. Hochfrequenzspulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundspulen (4, 23) kreisförmig sind.
  4. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (10) als elektrostatische Relais (14) und/oder Halbleiterschalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) und/oder galvanische Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) ausgebildet sind.
  5. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Knotenpunkt (8, 24) sechs als Schalter (S1, S2, S3, S4, S5, S6) ausgebildete Schaltmittel (10) vorgesehen sind.
  6. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ein Bussystem umfasst.
  7. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung Leitungen (11) zur Übertragung der Steuersignale zur Ansteuerung der Schaltmittel (10) umfasst.
  8. Hochfrequenzspulenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Rückleitung der Steuersignale über die Leiterbahnen (3, 22) ausgebildet ist.
  9. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Übertragung der Steuersignale zur Ansteuerung der Schaltmittel (10) über die Leiterbahnen (3, 22) ausgebildet ist.
  10. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Steuereinrichtung voreingestellte Spulengeometrien anwählbar sind.
  11. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kapazitäten (6) als Kapazitätsdioden (7) ausgebildet ist.
  12. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (3, 22) auf einer Leiter platte (2) oder einem flexiblen Kunststoff (21) angeordnet sind.
  13. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ganzkörperspulenanordnung oder als Lokalspulenanordnung, insbesondere Kopfspulenanordnung (31), ausgebildet ist.
  14. Hochfrequenzspulenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest teilweise in eine Patientenliege (28) eines Magnetresonanzgeräts (25) integriert ist.
  15. Magnetresonanzgerät, umfassend eine Hochfrequenzspulenanordnung (1, 20, 29, 30, 31) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  16. Magnetresonanzgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zur Ansteuerung der Hochfrequenzspulenanordnung (1, 20, 29, 30, 31) ausgebildeten Steuerrechner (12) umfasst.
  17. Magnetresonanzgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein System (32) zur Bestimmung der Lage des Patienten und/oder System (32) zur Patientenpositionierung und/oder ein System zur Bestimmung der Lage der Hochfrequenzspulenanordnung (1, 20, 29, 30, 31) vorgesehen sind, wobei der Steuerrechner (12) bei der Ansteuerung der Hochfrequenzspulenanordnung (1, 20, 29, 30, 31) zur Berücksichtigung von Daten des oder der Systeme (32) ausgebildet ist.
DE102006055136A 2006-11-22 2006-11-22 Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät Expired - Fee Related DE102006055136B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055136A DE102006055136B4 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät
US11/943,808 US7598740B2 (en) 2006-11-22 2007-11-21 Radio-frequency coil arrangement
CN200710199774.1A CN101226230B (zh) 2006-11-22 2007-11-22 高频线圈装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055136A DE102006055136B4 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055136A1 DE102006055136A1 (de) 2008-05-29
DE102006055136B4 true DE102006055136B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=39326205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055136A Expired - Fee Related DE102006055136B4 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7598740B2 (de)
CN (1) CN101226230B (de)
DE (1) DE102006055136B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209609A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzanlage mit Ganzkörper-Sendearray

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336798A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. HF-Antenne für MRI mit einem abnehmbaren Leiter
DE102010004515B4 (de) * 2010-01-13 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
DE102010033330B4 (de) * 2010-08-04 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzgerät und Verfahren zur Akquisition von Magnetresonanzsignalen
US9081067B2 (en) 2011-05-09 2015-07-14 Imris Inc. Phased array MR RF coil which is not visible in X-ray image
ITRM20110266A1 (it) 2011-05-30 2012-12-01 Uni Degli Studi Dell Aquila Metodo ed apparato di risonanza magnetica con selezione sequenziale dei modi di risonanza
CA2757209C (en) * 2011-11-04 2017-06-13 Imris Inc. Stacked coil for magnetic resonance imaging
DE102011086285B4 (de) * 2011-11-14 2018-03-01 Siemens Healthcare Gmbh Lokalspule
CN102508181A (zh) * 2011-11-29 2012-06-20 苏州众志医疗科技有限公司 一种磁共振系统中的小型动物线圈
DE102012200599A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Elastisches Antennensystem für ein Magnetresonanzbildgebungssystem
CN103516058B (zh) * 2012-06-26 2016-05-11 惠州志顺电子实业有限公司 无线能量发射系统和制造和使用该系统的方法
JP6282895B2 (ja) 2014-03-10 2018-02-21 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置及び高周波コイルユニット
US11045108B2 (en) * 2014-11-26 2021-06-29 Viewray Technologies, Inc. Magnetic resonance imaging receive coil assembly
CN107923957B (zh) * 2015-04-27 2019-11-29 圣纳普医疗(巴巴多斯)公司 用于高性能电磁铁磁共振成像的自适应电磁铁
WO2019102020A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-31 Koninklijke Philips N.V. Mesh networks in wireless mri rf coil
EP3546967B1 (de) * 2018-03-26 2022-11-23 Siemens Healthcare GmbH Lokalspulenmatrix und verfahren zur bilderfassung
EP3546968A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Siemens Healthcare GmbH Konfigurierbare lokalspulenmatrix und verfahren zum betrieb
CN109696640A (zh) * 2018-12-26 2019-04-30 上海联影医疗科技有限公司 磁共振扫描线圈激活方法、装置、存储介质及计算机设备
US10859648B2 (en) * 2019-04-01 2020-12-08 GE Precision Healthcare LLC Systems and methods for a configurable radio frequency coil for MR imaging
EP3761051A1 (de) 2019-07-04 2021-01-06 Siemens Healthcare GmbH Lokalspule mit segmentierter antennenvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09131332A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴イメージング装置用rfコイル
EP1319957A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Parallele MR-Bilderzeugung unter Verwendung einer durch mehrere Elementspulen gebildeten Mehrfachspule

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347597A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Hochfrequenz-spulenanordnung zum erzeugen und/oder empfangen von wechselmagnetfeldern
US5144240A (en) * 1985-08-14 1992-09-01 Picker International, Inc. Nmr spectroscopy and imaging coil
US5081418A (en) * 1990-04-30 1992-01-14 General Electric Company Method and apparatus for tuning an nmr field coil
US5179332A (en) * 1991-08-16 1993-01-12 General Electric Company NMR radio frequency coil with disable circuit
US5367261A (en) * 1992-07-02 1994-11-22 General Electric Company Shield for a magnetic resonance imaging coil
US5477146A (en) * 1994-02-22 1995-12-19 Board Of Regents - Univ Of Ne NMR adjustable volume array
US5430378A (en) * 1994-02-22 1995-07-04 Board Of Regents - Univ Of Ne NMR quadrature detection array
DE4434949C2 (de) * 1994-09-29 1998-05-20 Siemens Ag Mammographie-Antennenanordnung für Magnetresonanzuntersuchungen einer weiblichen Brust
US5841288A (en) * 1996-02-12 1998-11-24 Microwave Imaging System Technologies, Inc. Two-dimensional microwave imaging apparatus and methods
US6636040B1 (en) * 1999-12-17 2003-10-21 Fonar Corporation MRI antenna
US6727698B1 (en) * 1999-12-17 2004-04-27 Fonar Corporation MRI antennas including electrically connected inner and outer conductors, and MRI systems including such antennas
JP3842520B2 (ja) * 2000-04-26 2006-11-08 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Rfコイルおよび磁気共鳴撮影装置
US7091721B2 (en) * 2001-04-18 2006-08-15 IGC—Medical Advances, Inc. Phased array local coil for MRI imaging having non-overlapping regions of sensitivity
AU2003302444A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Degenerate birdcage coil and transmit/receive apparatus and method for same
US6900637B1 (en) * 2004-03-19 2005-05-31 Igc Medical Advances, Inc. Phased array coil with center shifted sensitivity
DE102004035851B4 (de) * 2004-07-23 2006-11-16 Bruker Biospin Ag Resonatorsystem zur Erzeugung eines Hochfrequenz-Magnetfelds
JP4891539B2 (ja) * 2004-11-16 2012-03-07 株式会社東芝 高周波コイルアセンブリ及び磁気共鳴撮像装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09131332A (ja) * 1995-11-09 1997-05-20 Hitachi Medical Corp 磁気共鳴イメージング装置用rfコイル
EP1319957A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Parallele MR-Bilderzeugung unter Verwendung einer durch mehrere Elementspulen gebildeten Mehrfachspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209609A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzanlage mit Ganzkörper-Sendearray

Also Published As

Publication number Publication date
US20080129296A1 (en) 2008-06-05
CN101226230A (zh) 2008-07-23
CN101226230B (zh) 2014-12-10
US7598740B2 (en) 2009-10-06
DE102006055136A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055136B4 (de) Hochfrequenzspulenanordnung und Magnetresonanzgerät
EP0930509B1 (de) MR-Anordnung mit einem medizinischen Instrument und Verfahren zur Positionsbestimmung des medizinischen Instruments
DE102006025941B4 (de) Doppelresonanzspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
EP0856742B1 (de) MR-Gerät mit einer HF-Spulenanordnung
DE2643918B2 (de)
EP3546967B1 (de) Lokalspulenmatrix und verfahren zur bilderfassung
WO2007060052A1 (de) Magnetresonanzanlage mit einem grundkörper und einer patientenliege und induktiver oder kapazitiver signalübertragung
DE102008006117A1 (de) Magnetresonanzanlage, Antennensystem, Verfahren zum Aufbau einer Magnetresonanzanlage und Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzaufnahmen
DE10314215A1 (de) Magnetresonanzantenne
DE102005015071A1 (de) Kombiniertes Positronen-Emissions-Tomographie- und Magnetresonanz-Tomographie-Gerät
DE102007046082B4 (de) Hochfrequenzsendesystem, Magnetresonanzanlage und Verfahren zur Steuerung einer Magnetresonanzanlage
DE10226488A1 (de) MR-Anordnung mit unterschiedlich optimierten Hochfrequenzspulenarrays
DE102006019173A1 (de) Schaltvorrichtung, HF-Spule und Magnetresonanzbildgebungsgerät
DE102010027673B4 (de) Magnetresonanzeinrichtung
DE10356273B4 (de) Antennenumschalter und Verfahren zum Umschalten zwischen mindestens zwei Antenneneinheiten
DE10244173A1 (de) Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE10226511A1 (de) MR-Anordnung mit Hochfrequenzspulenarrays
EP0195480A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung zweier Frequenzbänder
EP1619750A1 (de) Antennenanordnung für ein RFID-System
DE102010033330B4 (de) Magnetresonanz-Antennenanordnung, Magnetresonanzgerät und Verfahren zur Akquisition von Magnetresonanzsignalen
DE10059772A1 (de) MR-Bildrekonstruktion
DE102007024824B3 (de) Anordnung zur Ansteuerung einer Antennenanordnung und Einrichtung zur Signalaufteilung zur Ansteuerung einer Antennenanordnung
DE4030877A1 (de) Doppel-oberflaechenspule fuer ein kernspinresonanzgeraet
DE10353343B3 (de) Magnetresonanzgerät mit einem auf einem Bezugspotential liegenden Hochfrequenzschirm
DE10016229B4 (de) Polarisierende Antenne für ein Magnetresonanzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee