DE2942020A1 - Spule zur erzeugung magnetischer felder quadrupolarer gestalt - Google Patents

Spule zur erzeugung magnetischer felder quadrupolarer gestalt

Info

Publication number
DE2942020A1
DE2942020A1 DE19792942020 DE2942020A DE2942020A1 DE 2942020 A1 DE2942020 A1 DE 2942020A1 DE 19792942020 DE19792942020 DE 19792942020 DE 2942020 A DE2942020 A DE 2942020A DE 2942020 A1 DE2942020 A1 DE 2942020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
field
conductors
winding
uniform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942020C2 (de
Inventor
William Alan Edelstein
James Mcdonald Strac Hutchison
John Rowland Mallard
Robert John Sutherland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
National Research Development Corp UK
National Research Development Corp of India
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK, National Research Development Corp of India filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2942020A1 publication Critical patent/DE2942020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942020C2 publication Critical patent/DE2942020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/421Screening of main or gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/422Screening of the radio frequency field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils

Description

-; · ;■ · ;■ ·;-.-: 29A2O2Q
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH * : D-8000 MÖNCHEN 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr. ,.,..ot. W. KÖRBER * (089) *296684
Dipl.-lng.J.SCHMIDT-EVERS 1?# oktober 1979 PATENTANWÄLTE
NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION
66-74 Victoria Street
London SW 1 / England
Spule zur Erzeugung magnetischer
Felder quadrupolarer Gestalt
Die Erfindung betrifft die Wicklung und Verwendung von·
Spulen zur Erzeugung magnetischer Felder quadrupolarer
Gestalt zur besonderen Anwendung bei der Feldgradientensteuerung in Kernmagnetresonanz (NMR)-Analyse- und -Abbildungsgeräten .
Bei den üblichen Formen der NMR-Abbildung ist es erforderlich, die Probe drei verschiedenen Arten von Magnetfeldern auszusetzen:
(1) ein gleichförmiges Feld konstanten Wertes, das herkömmlich mit BQ bezeichnet wird und dessen Größe der benötigten Larmor-Präzessionsfrequenz der unter Beobachtung stehenden Kerne geteilt durch das gyromagnetische Verhältnis für die Kerne gleich ist. Das Feld kann sich
je nach dem Untersuchungsgegenstand durch ein beträchtliches Volumen hindurch erstrecken;
(2) ein Hochfrequenzfeld, das normal bei oder nahe der
Larmor-Präzessionsfrequenz liegt und senkrecht zu B
gerichtet ist;
030019/0694
(3) ein Satz von Feldern, von denen jedes durch Komponenten gekennzeichnet ist, die in ihrer Intensität mit dem Abstand von einer Nu11ebene zunehmen und auf den beiden Seiten der Nullebene entgegengesetzt gerichtet sind. Wenn solch ein Feld dem Feld B mit einer gewählten Orientierung der Nullebene überlagert wird, werden in B Gradienten erzeugt, derart, daß die örtlichen Werte der Feldintensität eine lineare Zunahme von der Nullebene in einer Richtung und eine lineare Abnahme von der Nullebene in der entgegengesetzten Richtung zeigen. Die Richtung, in der das resultierende Feld zunimmt, ist als Feldgradientenrichtung bekannt.
Bei einer herkömmlichen NMR-Gestalt ist eine Spule zur Erzeugung des Hochfrequenzmagnetfeldes (2) um den Proberaum herumgewickelt, häufig von diesem getrennt durch einen Faradayschirm. Dieser Schirm besteht normalerweise aus einem Satz feiner Drähte, die längs laufen und gleichförmig rund um den Umfang eines Zylinders verteilt sind, und von denen jeder an einem Ende geerdet ist. Der Zweck des Schirmes ist, die Probe gegen irgendwelche von der Hochfrequenzspule ausgehende elektrische Felder abzuschirmen, oder umgekehrt, ohne auf das durch die Spule erzeugte Magnetfeld störend einzuwirken.
Die Feldgradientenwicklungen werden außerhalb dieser Anordnung angebracht, oft mit einer zweiten Schicht einer elektrischen Abschirmung zwischen ihnen und der Hochfrequenzspule; sie können innerhalb der Wicklungen sein, die das statische Feld B erzeugen, oder mit diesen verschachtelt.
Die zur Erzeugung eines Magnetfeldgradienten gegebener Größe an einer Probe erforderliche Energie nimmt mit der fünften Potenz des Durchmessers zu, und es ist insbesondere nötig, eine Spulengestalt anzuwenden, die wirtschaftlich ist, wenn der Proberaum ausreichen muß, um einen menschlichen Körper unterzubringen.
030019/0694
Ein Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung von Feldgradientenwicklungen für zwei senkrechte Achsen eines weiten Probevolumens oder Proberaumea in einer wirtschaftlicheren Konfiguration oder Gestalt sals der herkömmlichen.
Erfindungsgemäß wird eine Spule zur Erzeugung magnetischer Felder quadrupolarer Gestalt geschaffen und ist gekennzeichnet durch ein Paar ähnlicher Quadrupolwicklungen, die gleichmäßig auf dem Umfang eines Zylinders interpoliert sind, wobei die Wicklung jedes Pols eine Vielzahl von Leitern aufweist, die in Längsrichtung auf der zylindrischen Fläche liegen und symmetrisch über einen entsprechenden Quadranten der Fläche derart verteilt sind, daß die Wicklungsdichte bei dem Zentrum des Quadranten am größten ist, wobei die Leiter benachbarter Pole interdigitiert sind, um über die zylindrische Fläche eine im wesentlichen gleichförmige Anordnung oder Ordnung von Leitern zu erzeugen, die als elektrostatischer Schirm wirksam sind.
Vorzugsweise wird die Dichte jeder Polwicklung im Verhältnis zu cos 2Θ variiert, wobei θ die Winkelabweichung vom Zentrum des entsprechenden Quadranten ist und die Dichte der Wicklung als Anzahl Leiter pro Radiant ausgedrückt wird.
Äußere Verbindungen können an jeder Quadrupolwicklung vorgesehen sein, um zu ermöglichen, daß die Erregung der Wicklungen getrennt gesteuert wird.
In einer NMR-Abbildungsvorrichtung, in der während des Betriebs ein gleichförmiges Magnetfeld an eine Probe angelegt wird, kann die Orientierung der Spule relativ zu dem gleichförmigen Magnetfeld so festgelegt sein, daß ein Quadrupol Feldgradienten in der Richtung des gleichförmigen Feldes und der andere Quadrupol Feldgradienten in einer dazu senkrechten Richtung erzeugt.
030019/0694
In einer solchen Vorrichtung kann die Spule mit dem zur Unterbringung der Probe erforderlichen Mindestinnenraum hergestellt sein, wobei eine isolierte Hochfrequenzkopplungsspule in Umfangsrichtung der zylindrischen Fläche über die Leiter gewickelt ist.
Der Aufbau und die Betriebsweise einer Ausführungsform der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Figuren la und Ib im Schnitt durch ein gleichförmiges Feld
die Verteilung der gewünschten Feldgradienten
zur NMR-Abbildung; Figuren 2a und 2b schematische Anordnungen von Leitern zur
Erzeugung der Feldgradienten von Figuren
la und Ib;
Figur 3 schematisch eine Spule gemäß der Erfindung;
Figur 4 grafisch die Variation der Wicklungsdichte
auf der Spule der Figur 3; Figur 5 schematisch eine Feldgradientenspule, die
mit einer HF-Spule zur Verwendung bei NMR
überwickelt ist; und Figur 6 schematisch eine NMR-Vorrichtung, in die die
Spule der Figur 5 eingesetzt ist.
In den Figuren la und Ib ist ein gleichförmiges Magnetfeld B durch Linien 10 wiedergegeben, wobei die Richtung des Feldes nach oben durch Pfeilspitzen 12 angedeutet ist. Das Feld muß man sich so vorstellen, daß es sich über und unter der Papierebene erstreckt, wobei ein Kreis in dieser Ebene den Schnitt des Feldes durch eine zur Feldrichtung senkrechte zylindrische Fläche 14 wiedergibt. In Figur la ist eine Durchmesserebene 16 in Längsrichtung der Fläche 14 angedeutet, welche Ebene senkrecht zur Feldrichtung liegt. Eines der gewünschten Feldgradientenmuster zur NMR-Abbildung (imaging)
030019/0694
ist symmetrisch zur Ebene 16 und wird erzeugt, indem dem Feld B entgegengesetzt gerichtete örtliche Felder überlagert werden, von denen jedes von der Ebene 16 nach außen hin zunimmt. Solche lokalen Felder B1 und B- werden durch Sätze von Vektoren 18 bzw. 20 wiedergegeben, die bei Annäherung an die Fläche 14 in ihrer Länge zunehmen. Im wesentlichen sind die Gradienten in Richtungen parallel zu dem Feld B derart festgelegt, daß B örtlich durch B. verstärkt, aber örtlich durch B, geschwächt wird. Ein anderes gewünschtes Feldgradientenmuster ist symmetrisch um eine Längs-Durchmesserebene 22 parallel zur Richtung des Feldes B , wie in Figur Ib gezeigt. Wie vorher werden dem Feld B durch B, und B4 angedeutete lokale Felder überlagert, aber in diesem Fall sind die Gradienten in zum Feld B senkrechten Richtungen zu erkennen. Die Felder B3 und B4 sind also durch Sätze von Vektoren 24 und 26 wiedergegeben, die progressiv in der Länge zunehmen, wenn der Beobachtungspunkt sich von der Ebene 22 zu der Fläche 14 hin verschiebt. B- wirkt zur Verstärkung und B4 zur Abschwächung von B .
Die lokalen Felder B. bis B4 müssen im Wert klein im Vergleich zu B sein und können durch Quadrupole erzeugt werden, wie sie in den Figuren 2a und 2b gezeigt sind. In Figur 2a sind vier Leiter 28, 30, 32, 34, die längs auf der zylindrischen Fläche 14 liegen und gleichförmig über den Umfang der Fläche verteilt sind, in Reihe mit einer Stromquelle derart verbunden, daß die Richtung des Stromflusses (konventionell gezeigt) in benachbarten Quadranten umgekehrt wird.
Solch eine Anordnung erzeugt bekanntlich eine Sattelfeld oder guadrupolares Feld, wie durch Vektoren 35x, 35y angedeutet, deren Längen jeweils die Variation der Feldstärke auf Durchmessern 36 und 38 wiedergeben, die zueinander senkrecht sind. Die Vektoren 35x sind zur Achse des Zylinders gerichtet, wo das Feld null ist, und die Vektoren 35y sind
030019/0694
von der Achse weg gerichtet. Wenn das Feldmuster der Figur 2a dem gleichförmigen Feld B überlagert wird und die Orientierung so festgelegt wird, daß der Durchmesser 38 mit der Ebene 16 fluchtet, dann wird die Bedingung von Figur la durch die Feldkomponenten auf dem Durchmesser 36 und parallel zu ihm erfüllt. Die Komponenten auf dem und parallel zu dem Durchmesser 38 liefern keinen Beitrag zu den erforderlichen Gradienten und sind im Wert relativ zu B zu klein, um eine merkliche Rotation des resultierenden Feldes zu erzeugen.
In Figur 2b sind vier Leiter 40 bis 46 auf ähnliche Art angeordnet wie die von Figur 2a, abgesehen davon, daß das Muster um 45° eines Bogens auf dem Umfang der Fläche 14 versetzt ist. Das resultierende Sattelfeld ist ähnlich versetzt, aber die Komponentenfelder können so aufgelöst oder bestimmt werden, daß sie die Vektoren 48, 50 ergeben, die dem in Figur Ib geforderten Gradientenmuster entsprechen. Wieder können die Komponenten parallel zu dem die Leiter 42 und 46 enthaltenden Durchmesser außer Betracht gelassen werden.
Wenn nun die Leiteranordnungen der Figuren 2a und 2b interpoliert werden, können die beiden Gradientenmuster der Figuren la und Ib vorgesehen werden, während die unabhängige Steuerung der Ströme in den beiden Wicklungen und daher der Gradientenwerte aufrechterhalten wird. In der Praxis der Erfindung werden die durch die einzelnen Leiter 28 bis 34 und 40 bis 46 wiedergegebenen Pole durch überlappende Vielfachwindungs-Wicklungen erzeugt. Das erfindungsgemäße Konzept erstreckt sich ferner auf die nichtgleichförmige Verteilung solcher einzelner Wicklungen, um bei Überlappung eine im wesentlichen gleichförmige Anordnung oder Ordnung von Leitern zu bilden, die als Faradayschirm wirksam ist.
030019/0694
29A20?0
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen zylindrischen Spulenkern 52, der zwei Sätze von Leitern trägt in der in den Figuren 2a und 2b angedeuteten Art. Sätze von Leitern, die mit den Leitern 28, 30, 32, 34 jeweils verknüpft sind, sind verbunden, um eine unabhängige Wicklung zu bilden, und Sätze von Leitern, die den Leitern 40, 42, 44, 46 zugeordnet sind, sind zur Bildung einer zweiten unabhängigen Wicklung verbunden. Das Wicklungsmuster ist durch Leiter a bis f dargestellt, die dem Leiter 28 zugeordnet sind und Strom in derselben Richtung führen wie dieser Leiter; ähnlich sind Leiter g bis m dem Leiter 30 zugeordnet und führen Strom in demselben Sinn wie dieser Leiter. Um in den Leitern 28 und 30 einen Stromfluß in entgegengesetzten Richtungen zu erzeugen, sind die zugeordneten Leiter auf folgende Art untereinander verbunden. Verbindungen an dem entfernten Ende des Kerns 52 sind in Figur 3 durch gestrichelte Linien und die am nahen Ende durch ausgezogene Linien gezeigt, und dementsprechend wird die Richtung des Stromflusses mit AUF oder AB beschrieben. Für eine Stromzufuhr an das entfernte Ende des Leiters 28 beginnt die Folge:
28 (AUF), g (AB), d (AUF), h (AB), e (AUF), j (AB), f (AUF), 30 (AB).
Das Muster wird dann abgesehen von einer Stromumkehr identisch wiederholt in dem nächsten Quadranten, der durch die Leiter 30 und 32 begrenzt wird. Diese Verbindungsfolge ist vorteilhaft insofern, als die Strompfade an den Enden des Kernes kurz gehalten werden. Andere Folgen sind möglich, aber können längere UmfangsStrompfade an den Enden des Kernes mit sich bringen, was zu unerwünschten axialen Magnetfeldern und induktiver Wechselwirkung mit dem Hochfrequenz-Magnetfeld führt.
Für die zweite Wicklung sind nur die dem Leiter 40 zugeordneten Leiter ρ bis u gezeigt. Es sollte beachtet werden,
030019/0694
daß jede Gruppe zusammengehöriger Leiter ungleichförmig über einen Quadranten verteilt ist, mit kleineren Abständen bei dem Zentrum des Quadranten und weiteren Abständen zu den Grenzen des Quadranten hin. Zu verschiedenen Quadrupolen gehörige, benachbarte Gruppen überlappen sich in dem Sinn, daß die äußeren Leiter der zwei Gruppen dazwischengelegt sind, so daß kein Leiter durch einen anderen überlagert wird.
Zwei Bedingungen müssen erfüllt werden: erstens muß jede Wicklung, obwohl ungleichförmig in der Verteilung, die Identität und Lage jedes Pols der Quadrupolstrukturen bewahren, und zweitens muß die Anzahl zugehöriger Leiter im Verhältnis zu dem Umfang des Kernes 52 so gewählt werden, daß insbesondere in den Bereichen dichter Überlappung sämtliche Leiter untergebracht werden können, aber so, daß der weiteste Zwischenraum zwischen Leitern nicht ausreicht, um interferierenden elektrischen Feldern zu gestatten, in das Innere des Kernes 52 einzudringen.
Ein Muster der Leiterverteilung, das sich als nutzbar erwiesen hat, ist in Figur 4 dargestellt. Jeder Punkt auf dem Umfang des Kernes 52 ist identifiziert durch den Winkel θ der Abweichung von dem Leiter 40 im Uhrzeigersinn. Die Dichte der Wicklung bei diesem Punkt auf dem Umfang, ausgedrückt als N Leiter pro Radiant, ist durch die folgende Beziehung gegeben:
N1 = N cos 2Θ für die Wicklung 40, 42, 44, 46 etc. und
N2 = No sin 2Θ für die Wicklung 28, 30, 32, 34 etc., worin N der Wert der Maximaldichte für jede Wicklung ist. Die Wicklungsanordnungen sind vollständig definiert, wenn jede Vorzeichenänderung bei N. oder N- als Umkehr der Stromrichtung interpretiert wird. Der Einfachheit halber ist in Figur 4 eine cosinus-Kurve 54 in einer Richtung gezeichnet, um den numerischen Wert von N1 zu zeigen, sowie eine
030019/0694
2 9 4 2 O ;i O
sinus-Kurve 56, um ähnlich den numerischen Wert von N2 zu zeigen. Offensichtlich fällt ein Maximum von N1 mit einem Nullwert von N- zusammen, wobei sich die Positionen in Abständen von 45 abwechseln. Die der Summe der Kurven 54 und 56 gleiche kumulative Wicklungsdichte ist durch Kurve 58 wiedergegeben, eine Sinuswelle doppelter Frequenz, die den vorherigen Maximalwerten von N1 und N2 überlagert ist. Die größte unterzubringende Dichte ist daher ψζ mal das einzelne Maximum und tritt auf bei 22,5° und in darauffolgenden 45 -Abständen.
Es kann gezeigt werden, daß N auch die Anzahl von Leitern ist, die für jede Wicklung in jedem Quadranten vorzusehen ist. Die Bestimmung von N und die Verteilung der äußeren Leiter von benachbarten Polen der zwei Wicklungen kann manuell durchgeführt werden, wenn die Dimensionen der Leiter und des Kernes 52 bekannt sind, aber es hat sich als nützlich erwiesen, ein einfaches Computerprogramm für den Zweck zu entwickeln.
Im Zusammenhang mit einer NMR-Abbildung wird eine Feldgradientenspule, die wie anhand von Figur 3 beschrieben aufgebaut ist, vorteilhafterweise in der in Figur 5 gezeigten Anordnung angewandt. Für eine Versuchsperson wird eine Feldgradientenspule auf einen Kern 52 von 500 mm Durchmesser und einem Meter Länge gewickelt. Die Länge der Wicklung ist natürlich kleiner als die Länge des Kernes 52, aber sollte einem Verhältnis von Länge zu.Durchmesser von wesentlich über eins entsprechen, um eine zufriedenstellende Gleichförmigkeit des Feldgradienten sicherzustellen. Ein Draht von 1,8 mm Durchmesser hat ausreichende Abstände bei Wahl eines Wertes von NQ = 19, und die Wicklungen werden durch eine Schicht von hitzehärtbarem Harz 62 in ihrer Stellung gehalten und gleichzeitig isoliert. Eine Hochfrequenzspule 64 wird dann mit Kupferrohr direkt über die Harzschicht 62 um die Achse
030019/0694
des Kernes 52 herum gewickelt. Für den besten Geräuschabstand sollte die Spule 64 symmetrisch auf dem Kern 52 angebracht sein und muß elektrisch symmetriert betrieben werden. Die Feldgradientenwicklungen liefern dann eine wirksame Faraday-Abschirmung, wenn sowohl die Spule 64 angetrieben wird, um ein hochfrequentes Magnetfeld an die Probe anzulegen, als auch die Spule mit einem Empfänger-Verstärker verbunden ist, um durch die Präzession von Kernen in der Probe induzierte Signale zu ermitteln. Die (gegenseitige) induktive Kopplung zwischen den Feldgradientenwicklungen und zwischen jeder dieser Wicklungen und der Hochfrequenzspule ist nahe null, so daß effektiv keine Wechselwirkung zwischen den Wicklungen bei Betrieb besteht. Wenn die Spule 64 nicht symmetriert ist, wird wahrscheinlich der Geräuschabstand herabgesetzt, und, was schlimmer ist, bei der Ermittlungs-Betriebsart kann die teilweise außerhalb der Spule befindliche Versuchsperson als Antenne wirken und Störungen einführen.
Eine schematische kernmagnetische Resonanzanordnung, welche die Spule der Figur 5 umfaßt, ist in Figur 6 gezeigt. Ein gleichförmiges Magnetfeld B wird zwischen zwei planparallelen Polstücken 70 hergestellt. Eine in Draufsicht erkennbare zylindrische Spulenanordnung 72 liegt zwischen den Polstücken 70, und eine(nicht gezeigte) Probe wird in die Spule eingebracht. Die Anordnung 72 umfaßt einen zylindrischen Kern 52, der in der in den Figuren 3 und 5 gezeigten Art gewickelt ist, wobei die jeweiligen, um die Leiter 28, 30, 32, 34 und 40, 42, 44, 46 gruppierten polaren Wicklungen durch entsprechend numerierte Bögen angedeutet sind. Die Hochfrequentspule von Figur 5 ist eng über die polaren Wicklungen gewickelt, aber der Einfachheit halber ist die Isolierschicht 62 weggelassen worden. Eine variable Stromversorgung 74 erregt die polaren Wicklungen 28, 30, 32, 34, und eine ähnliche unabhängige Stromversorgung 76 erregt die Wicklungen 40, 42, 44, 46. Eine Einheit 78 liefert eine symmetrische Verbindung
030019/0694
»und
80 zur Hochfrequenzspule 64'ist bei 82 wahlweise mit der Erregungsschaltung oder der Ermittlungsschaltung der NMR-Instrumentausrüstung (nicht gezeigt) verbunden.
Bei der herkömmlichen NMR-Abbildungsanordnung, auf die oben in der Beschreibung Bezug genommen worden ist, war die Feldgradientenspule außerhalb der Hochfrequenzspule und ihres zugehörigen elektrostatischen Schirmes. Die Anordnung der Figur 5 bietet daher einen bedeutenden Vorteil in der Verminderung des durch die Feldgradientenspule 60 umschlossenen Volumens und der Eliminierung eines gesonderten elektrostatischen Schirmes.
Der Rahmen der Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf den Zusammenhang mit NMR, und im allgemeinen ermöglichen der Wicklungsaufbau und das Verfahren, wie oben anhand von Figur 3 beschrieben, die Erzeugung eines Sattelfeldes gesteuerter Orientierung in Verbindung mit dem anhaftenden Merkmal der elektrostatischen Abschirmung. Dies ist ersichtlich aus einer Überlagerung der durch die Figuren 2a und 2b angegebenen Felder bei Abwesenheit eines starken gleichförmigen Feldes, wobei die Richtung und Größe des resultierenden Feldes durch Einstellung des absoluten und relativen Maßes der Erregung der beiden Qudrupole bestimmt werden.
Der Patentanwalt
030019/0694
Leerseite

Claims (6)

  1. Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH " : " : -■ D-8000 MÖNCHEN 22
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
    Dr.r.r.not. W. KÖRBER » (0M) '»"»
    Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS 17. Oktober 1979
    PATENTANWÄLTE
    NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION 66-74 Victoria Street London SW 1 / England
    Ansprüche:
    fl. Spule zur Erzeugung magnetischer Felder guadrupolarer Gestalt in einem zylindrischen Volumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (60) ein Paar ähnlicher unabhängiger Quadrupolwicklungen aufweist, die gleichmäßig auf dem Umfang der zylindrischen Fläche (52) interpoliert sind, wobei die Wicklung jedes Pols (28 bis 34 und 40 bis 46) eine Vielzahl von Leitern aufweist, die längs auf der Fläche (52) liegen und symmetrisch über einen entsprechenden Quadranten des Umfangs derart verteilt sind, daß die Wicklungsdichte bei dem Zentrum des Quadranten am größten ist, wobei die äußeren Leiter benachbarter Polwicklungen zwischeneinander gelegt sind, um über die zylindrische Fläche £52) eine im wesentlichen gleichmäßige Ordnung von Leitern zu erzeugen, die als elektrostatischer Schirm wirksam sind.
  2. 2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte jeder Polwicklung im Verhältnis zu cos 2Θ verändert wird, wobei die Dichte als Anzahl Leiter pro Radiant ausgedrückt wird und θ die Winkelverschiebung gegen das Zentrum der Wicklung ist.
  3. 3. Kernmagnetische Resonanzvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Spule gemäß Anspruch 1 und ein Mittel (70), das dazu dient, eine Probe innerhalb der Spule einem gleichförmigen Magnetfeld auszusetzen, wobei die Spule so angeordnet ist, daß sie einen gewünschten Feldgradienten in der
    030019/0694
    Richtung des gleichförmigen Feldes und einen weiteren Feldgradienten in der zur Richtung des gleichförmigen Feldes senkrechten Richtung erzeugt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hochfrequenzspule (64) wendelförmig über die Feldgradientenspule um die Achse der zylindrischen Fläche (52) herum gewickelt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (78) zur elektrisch symmetrischen Verbindung der Hochfrequenzspule (64) in Betrieb vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Feldgradientenspule zur Unterbringung eines Menschen ausreicht.
    030019/0694
DE19792942020 1978-10-17 1979-10-17 Spule zur erzeugung magnetischer felder quadrupolarer gestalt Granted DE2942020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7840779 1978-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942020A1 true DE2942020A1 (de) 1980-05-08
DE2942020C2 DE2942020C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=10500379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942020 Granted DE2942020A1 (de) 1978-10-17 1979-10-17 Spule zur erzeugung magnetischer felder quadrupolarer gestalt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4310799A (de)
JP (1) JPS5557140A (de)
DE (1) DE2942020A1 (de)
GB (1) GB2034123B (de)
NL (1) NL7907663A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047065A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Technicare Corporation Phasenverteilende RF-Spule
EP0151726A2 (de) * 1983-12-16 1985-08-21 General Electric Company Schild zur Entkopplung von Hochfrequenz und Gradientenspulen in einem NMR-Gerät

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385277A (en) * 1980-01-21 1983-05-24 The Oxford Instruments Group Limited Topical nuclear magnetic resonance spectrometer and method
US4439733A (en) * 1980-08-29 1984-03-27 Technicare Corporation Distributed phase RF coil
US4433318A (en) * 1981-06-26 1984-02-21 Hitachi, Ltd. Deflection yoke for a picture tube of a projection color television receiver set
DE3133432A1 (de) * 1981-08-24 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochfrequenzfeld-einrichtung in einer kernspinresonanz-apparatur
NL8203621A (nl) * 1982-09-20 1984-04-16 Philips Nv Kernspintomograaf met faraday kooi.
CA1198162A (en) * 1982-09-23 1985-12-17 Robert D. Hay Nmr imaging apparatus
USRE36782E (en) * 1983-11-11 2000-07-18 Oxford Medical Limited Magnet assembly for use in NMR apparatus
DE3410215A1 (de) * 1984-03-20 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochfrequenz-antenneneinrichtung in einer kernspintomographie-apparatur und verfahren zu ihrem betrieb
FR2567647B1 (fr) * 1984-07-10 1987-12-18 Thomson Cgr Dispositif de creation et/ou de reception d'un champ magnetique alternatif pour appareil exploitant la resonance magnetique nucleaire
US4621236A (en) * 1985-02-11 1986-11-04 Field Effects, Inc. Cylindrical electromagnet for an NMR imaging system
FR2583165B1 (fr) * 1985-06-11 1987-08-07 Thomson Cgr Procede de fabrication d'un ecran et ecran, notamment pour appareil d'imagerie par resonance magnetique nucleaire
US4791370A (en) * 1985-08-23 1988-12-13 Resonex, Inc. Gradient field structure and method for use with magnetic resonance imaging apparatus
US4737716A (en) * 1986-02-06 1988-04-12 General Electric Company Self-shielded gradient coils for nuclear magnetic resonance imaging
US4751464A (en) * 1987-05-04 1988-06-14 Advanced Nmr Systems, Inc. Cavity resonator with improved magnetic field uniformity for high frequency operation and reduced dielectric heating in NMR imaging devices
JP2752156B2 (ja) * 1989-05-30 1998-05-18 株式会社東芝 Mri装置用コイル部品の製造方法
US5301884A (en) * 1991-12-16 1994-04-12 Litton Systems, Inc. Automatic fiber optic quadrupole coil winding machine
US5405485A (en) * 1994-01-14 1995-04-11 Litton Systems, Inc. Robotic fiber optic quadrupole coil winder
US5939883A (en) * 1996-07-17 1999-08-17 Fonar Corporation Magnetic resonance imaging excitation and reception methods and apparatus
US6783059B2 (en) * 2002-12-23 2004-08-31 General Electric Company Conduction cooled passively-shielded MRI magnet
JP4118833B2 (ja) * 2004-04-16 2008-07-16 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri用コイル
DE102005033989B4 (de) * 2005-07-21 2008-07-10 Bruker Biospin Ag Kernspinresonanzapparatur mit Gradientenabschirmanordnung mit reduzierter Kopplung zum Resonatorsystem
US8219176B2 (en) 2007-03-08 2012-07-10 Allegheny-Singer Research Institute Single coil parallel imaging
US7541808B2 (en) 2007-04-11 2009-06-02 Allegheny-Singer Research Institute Rapid MRI dynamic imaging using MACH
DE102007054744B4 (de) * 2007-11-16 2009-09-10 Universitätsklinikum Freiburg NMR-Tomographieverfahren auf Basis von NBSEM mit 2D-Ortskodierung durch zwei gegeneinander verdrehte Multipol-Gradientenfelder
US8688193B2 (en) 2008-06-26 2014-04-01 Allegheny-Singer Research Institute Magnetic resonance imager, method and program which continuously applies steady-state free precession to k-space
US7834629B2 (en) * 2008-09-11 2010-11-16 Allegheny-Singer Research Institute Hybrid MRI and method
US8131046B2 (en) 2008-10-29 2012-03-06 Allegheny-Singer Research Institute Magnetic resonance imager using cylindrical offset region of excitation, and method
EP2404488A2 (de) * 2009-03-06 2012-01-11 Saint-gobain Performance Plastics Corporation Leitende schraubenfeder mit überlappung
US8198892B2 (en) 2009-04-22 2012-06-12 Allegheny-Singer Research Institute Steady-state-free-precession (SSFP) magnetic resonance imaging (MRI) and method
US20110079962A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Modular polymeric emi/rfi seal
US8405394B2 (en) 2009-10-20 2013-03-26 Allegheny-Singer Research Institute Targeted acquisition using holistic ordering (TACHO) approach for high signal to noise imaging
US20110215805A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Allegheny-Singer Research Institute MRI and method using multi-slice imaging
WO2011122929A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Sang Boon Lam Device and method of improving electricity
DE102011088406A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Metallsensor
DE102017213026A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Siemens Healthcare Gmbh Gradientenspule zur Erzeugung eines Magnetfeldgradienten und eines Magnetfeldes höherer Ordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287630A (en) * 1964-03-02 1966-11-22 Varian Associates Apparatus for improving the uniformity of magnetic fields
US3582779A (en) * 1966-01-20 1971-06-01 Varian Associates Apparatus for improving the homogeneity of magnetic fields
US3488541A (en) * 1966-04-06 1970-01-06 Rca Corp Geodesic electromagnetic deflection yoke
US3569823A (en) * 1968-10-18 1971-03-09 Perkin Elmer Corp Nuclear magnetic resonance apparatus
DE2155440C3 (de) * 1971-11-08 1975-01-09 Albertas Wazlowowitsch Bauschis Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bulletin de la Société Française des Electriciens" 8?e? serie, tome V, No. 58 (Okt. 1964) 658-662
"Bulletin de la SociEtE Française des Electriciens" 8·e· serie, tome V, No. 58 (Okt. 1964) 658-662 *
"IEEE Transactions on Nuclear Cience" (Juni 1967) 389-392 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047065A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Technicare Corporation Phasenverteilende RF-Spule
EP0047065B1 (de) * 1980-08-29 1986-10-01 Technicare Corporation Phasenverteilende RF-Spule
EP0151726A2 (de) * 1983-12-16 1985-08-21 General Electric Company Schild zur Entkopplung von Hochfrequenz und Gradientenspulen in einem NMR-Gerät
EP0151726A3 (en) * 1983-12-16 1985-12-04 General Electric Company A shield for decoupling rf and gradient coils in an nmr apparatus
US4642569A (en) * 1983-12-16 1987-02-10 General Electric Company Shield for decoupling RF and gradient coils in an NMR apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034123B (en) 1982-11-10
JPS6331090B2 (de) 1988-06-22
US4310799A (en) 1982-01-12
NL7907663A (nl) 1980-04-21
GB2034123A (en) 1980-05-29
JPS5557140A (en) 1980-04-26
DE2942020C2 (de) 1991-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942020A1 (de) Spule zur erzeugung magnetischer felder quadrupolarer gestalt
EP0071896B1 (de) Hochfrequenz-Spulensystem für ein Kernresonanz-Abbildungsgerät
DE3133432A1 (de) Hochfrequenzfeld-einrichtung in einer kernspinresonanz-apparatur
DE3133873A1 (de) Gradientenspulen-system fuer eine einrichtung der kernspinresonanz-technik
DE102006018158A1 (de) Zylindrische Magnetresonanzantenne
DE3806371A1 (de) Ankopplungsschaltung
DE10307814B4 (de) Gradientenspulen und Verfahren zur Herstellung von Gradientenspulen für MRT-Systeme
DE102005013853B4 (de) Magnetresonanzanlage mit einer Hochfrequenz-Sendeantenne
EP0142077A1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur mit einer Oberflächenspule
WO2018108193A1 (de) Dipolantennenanordnung für die aufnahme von bildern mit kernmagnetischen resonanzmethoden
EP0486086B1 (de) Quatraturspulenanordnung
DE4018657C2 (de)
DE69533692T2 (de) Anordnung von rf-spulen für ein gerät der magnetischen resonanz
DE19605716C2 (de) Hochfrequenzresonator für die NMR
EP0156979A1 (de) Hochfrequenz-Antenneneinrichtung in einer Appparatur zur Kernspintomographie und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
EP0142079B1 (de) Hochfrequenz-Einrichtung einer Kernspinresonanz-Apparatur
DE3538582C1 (de) HF-Spulenanordnung für Magnetresonanz-Abbildungen
DE3938167A1 (de) Gradientenspulen-system fuer einen kernspintomographen
DE1107824B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen magnetischen Feldes
EP0303095B1 (de) Probenkopf für NMR-Spektrometer
DE102004024098B4 (de) Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder für ein Magnetresonanzgerät und Magnetresonanzgerät mit einem derartigen Erzeuger zeitvariabler Magnetfelder
DE3800908A1 (de) Ein kompakter quergradienten-magnetspulenaufbau fuer eine magnetische resonanzspektroskopie-anlage
DE19904101C2 (de) Magnetspule mit parallelen Leiterbahnen
DE3441174C2 (de) Gradientenfeld-Erzeugungseinrichtung
DE102005013293A1 (de) Magnetresonanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., 80331 MUENCHEN GRAF, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81667 MUENCHEN