DE102014117807A1 - Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren - Google Patents

Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014117807A1
DE102014117807A1 DE102014117807.6A DE102014117807A DE102014117807A1 DE 102014117807 A1 DE102014117807 A1 DE 102014117807A1 DE 102014117807 A DE102014117807 A DE 102014117807A DE 102014117807 A1 DE102014117807 A1 DE 102014117807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
line switch
housing
housing assembly
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014117807.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Yatin Vilas Newase
Janakiraman Narayanan
c/o India Innovation Cen Babu Maddela Rajesh
c/o Hyderabad Technology Centr Kumar Sharma Devendra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102014117807A1 publication Critical patent/DE102014117807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • H01H71/125Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit characterised by sensing elements, e.g. current transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49227Insulator making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Eine Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter weist eine Abdeckung auf, wobei die Abdeckung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist. Der erste Abschnitt ist eingerichtet, um ein stromerfassendes Element im Innern des Leitungsschalters wenigstens teilweise abzudecken, und weist eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung auf. Der zweite Abschnitt erstreckt sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus und weist eine Anschlusstaschenöffnung auf, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist. Die Abdeckung ist eingerichtet, um einen Lastanschluss durch die Anschlusstaschenöffnung und die Abdeckungsöffnung hindurch aufzunehmen.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft Leitungsschalter, die einen Stromwandler aufweisen.
  • Leitungsschalter werden weitläufig verwendet, um elektrische Leitungen und Ausrüstungen zu schützen. Der Leitungsschalter überwacht einen Strom durch einen elektrischen Leiter und „löst aus“, um den elektrischen Schaltkreis zu öffnen und somit den Stromfluss durch den Schaltkreis zu unterbrechen, vorausgesetzt, dass vorbestimmte Kriterien, wie z.B. eine Überstrombedingung, erfüllt sind. Eine elektronische Ausleseeinheit (“ETU”) ist eine Vorrichtung, die in Verbindung mit einem Leitungsschalter verwendet wird, um den Strom (und/oder eine Spannung) im Verhältnis zu einer zeitlichen Auslöseantwort zu steuern. Die ETU ist eine programmierbare Vorrichtung, die einen durch den Leitungsschalter fließenden Strom misst und zeitlich bestimmt und, wenn erforderlich, ein Auslösesignal initiiert. Der Leitungsschalter weist Schaltkreise auf, die den Strom in der Vorrichtung messen. Strommesswandler erfassen den Schaltkreisstrom und liefern Stromsignale zu der ETU zur Verarbeitung. Stromwandler und Rogowski-Spulen überwachen den Strom in dem Leitungsschalter. Der Stromwandler wird verwendet, um die ETU ohne die Verwendung einer externen Hilfsenergie zu versorgen. Der Stromwandler liefert einen Ausgangsstrom an die ETU, der zu dem ihn durchfließenden primären Strom proportional ist. Aufgrund der Verluste des Stromwandlers wird Wärme erzeugt. Eine Rogowski-Spule wird für eine sättigungsfreie Strommessung in dem Leiter des Leitungsschalters verwendet. Eine Rogowski-Spule liefert eine Ausgangsspannung, die zu der zeitlichen Ableitung des Stroms proportional ist, anstatt einen Ausgangsstrom, wie herkömmliche Stromwandler. Um bestimmten Stoßspannungsprüfungen standzuhalten, ist ein Isolierband an dem Lastanschluss angeklebt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter eine Abdeckung auf, wobei die Abdeckung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist. Der erste Abschnitt ist eingerichtet, um ein stromerfassendes Element innerhalb des Leitungsschalters wenigstens teilweise abzudecken, und weist eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung auf. Der zweite Abschnitt erstreckt sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus und weist eine Anschlusstaschenöffnung auf, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist. Die Abdeckung ist eingerichtet, um einen Lastanschluss durch die Anschlusstaschenöffnung und die Abdeckungsöffnung aufzunehmen.
  • Der erste Abschnitt kann ferner mehrere Entlüftungslöcher aufweisen, die angeordnet sind, um Wärme von dem stromerfassenden Element abzuführen.
  • Der erste Abschnitt jeder beliebigen vorstehend erwähnten Gehäuseanordnung kann ferner ein Sichtfenster aufweisen, wobei das Sichtfenster eingerichtet ist, um mit an dem stromerfassenden Element vorgesehenen Nenndaten ausgerichtet zu sein.
  • Der zweite Abschnitt jeder beliebigen vorstehend erwähnten Gehäuseanordnung kann im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt angeordnet sein.
  • Der erste Abschnitt jeder beliebigen vorstehend erwähnten Gehäuseanordnung kann im Wesentlichen eben sein und der zweite Abschnitt ist rohrförmig.
  • Der zweite Abschnitt jeder beliebigen vorstehend erwähnten Gehäuseanordnung kann eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittgestalt aufweisen.
  • Die Gehäuseanordnung jeder beliebigen Art kann ferner wenigstens ein stromerfassendes Element aufweisen, das den zweiten Abschnitt umgibt.
  • Das wenigstens eine stromerfassende Element jeder beliebigen vorstehend erwähnten Gehäuseanordnung kann einen Stromwandler aufweisen.
  • Das wenigstens eine stromerfassende Element jeder beliebigen vorstehend erwähnten Gehäuseanordnung kann eine Rogowski-Spule aufweisen.
  • Die Gehäuseanordnung jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann ferner ein Gehäuse aufweisen, das sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts der Abdeckung aus erstreckt, wobei das wenigstens eine stromerfassende Element innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine stromerfassende Element jeder beliebigen vorstehend erwähnten Gehäuseanordnung kann innerhalb des Gehäuses vergossen sein.
  • Die Gehäuseanordnung jeder beliebigen vorstehend erwähnten Art kann ferner ein Steckverbinderelement an dem Gehäuse aufweisen, wobei der Steckverbinder eingerichtet ist, um die Gehäuseanordnung innerhalb des Leitungsschalters anzuschließen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Leitungsschalter wenigstens ein stromerfassendes Element, einen Lastanschluss und eine Gehäuseanordnung auf. Die Gehäuseanordnung weist eine Abdeckung mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt auf. Der erste Abschnitt ist eingerichtet, um das stromerfassende Element innerhalb des Leitungsschalters wenigstens teilweise abzudecken, und weist eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung auf. Der zweite Abschnitt erstreckt sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus und weist eine Anschlusstaschenöffnung auf, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist. Der Lastanschluss ist innerhalb des zweiten Abschnitts durch die Anschlusstaschenöffnung hindurch und durch die Abdeckungsöffnung hindurch aufgenommen.
  • Das wenigstens eine stromerfassende Element kann einen Stromwandler aufweisen, wobei die Abdeckung aus einem isolierenden Material ausgebildet ist und der Stromwandler von dem Lastanschluss durch den zweiten Abschnitt isoliert ist.
  • Der Stromwandler des Leitungsschalters kann Nenndaten aufweisen, die auf dem Stromwandler vorgesehen ist, wobei der erste Abschnitt ein Fenster aufweist und wobei die Nenndaten durch das Fenster sichtbar sind.
  • Der erste Abschnitt jedes beliebigen vorstehend erwähnten Leitungsschalters kann Entlüftungslöcher aufweisen, wobei die Entlüftungslöcher Wärme von dem Stromwandler abführen.
  • Die Gehäuseanordnung jedes beliebigen vorstehend erwähnten Leitungsschalters kann ferner ein Gehäuse aufweisen, das sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus erstreckt, wobei der Stromwandler innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und wobei die Gehäuseanordnung und der Stromwandler als eine einstückige Einheit innerhalb des Leitungsschalters einführbar sind.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Isolierung eines Lastanschlusses gegenüber einem stromerfassenden Element innerhalb eines Leitungsschalters ein Verwenden einer Gehäuseanordnung auf, wobei die Gehäuseanordnung eine Abdeckung enthält, der einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung aufweist und sich der zweite Abschnitt von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus erstreckt, wobei der zweite Abschnitt eine Anschlusstaschenöffnung aufweist, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist. Das Verfahren enthält ferner ein Installieren der Gehäuseanordnung an dem Leitungsschalter, indem die Anschlusstaschenöffnung des zweiten Abschnitts über den Lastanschluss des Leitungsschalters geführt wird, und wenigstens teilweises Abdecken des stromerfassenden Elements mit dem ersten Abschnitt der Abdeckung.
  • Die Gehäuseanordnung kann das stromerfassende Element aufweisen, und das Installieren der Gehäuseanordnung enthält gleichzeitiges Installieren des stromerfassenden Elements und der Abdeckung an dem Leitungsschalter.
  • Das Verfahren kann ferner ein Abführen von Wärme von dem Stromwandler durch Entlüftungslöcher in dem ersten Abschnitt der Abdeckung der Gehäuseanordnung aufweisen.
  • Diese und andere Vorteile werden aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen offensichtlicher.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der als Erfindung betrachtete Gegenstand wird in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung besonders angegeben und beansprucht. Die vorgenannten und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Leitungsschalters;
  • 2 eine seitliche Querschnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Leitungsschalters mit einer beispielhaften Ausführungsform einer Gehäuseanordnung;
  • 3 eine perspektivische Hinteransicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Leitungsschalter mit der Gehäuseanordnung ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Ausführungsform der Gehäuseanordnung bezüglich des Leitungsschalters;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Innenseite einer Abdeckung der Gehäuseanordnung;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Außenseite der in 5 gezeigten Abdeckung;
  • 7 eine perspektivische Vorderansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer Gehäuseanordnung mit einem in durchsichtiger Darstellung gezeigten Gehäuse; und
  • 8 eine perspektivische Hinteransicht der Gehäuseanordnung aus 7 mit dem in durchsichtiger Darstellung gezeigten Gehäuse.
  • Die ausführliche Beschreibung erläutert Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam mit Vorteilen und Merkmalen anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 14 veranschaulichen eine beispielhafte Ausführungsform eines elektrischen Leitungsschalters 10. Die in 1 gezeigte äußere perspektivische Ansicht des Leitungsschalters 10 zeigt eine elektronische Auslöseeinheit (“ETU”) 12, ein vorderes Gehäuse 14 und ein hinteres Gehäuse 16. Der Leitungsschalter 10 weist vier Phasen 42, 44, 46 und 48 auf, wobei jedoch eine unterschiedliche Anzahl von Phasen, wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, drei Phasen, wie in den 34 gezeigt, in dem Leitungsschalter 10 vorhanden sein kann. Die in 2 gezeigte seitliche Querschnittansicht des Leitungsschalters 10 zeigt ein Kontaktsystem 18, einen Betätigungsmechanismus 20, eine Zwischenwelle 22, eine Lichtbogenkammer 24, einen Stromwandler 26, eine Rogowski-Spule 28, einen Leitungsanschluss 34 und einen Lastanschluss 38. Das Kontaktsystem 18, das manchmal als der Strompfad oder das stromführende System des Leitungsschalters 10 bezeichnet wird, weist feststehende und bewegliche Kontakte 30, 32 auf. Der feststehe Kontakt 30 ist mit dem Leitungsanschluss 34 elektrisch verbunden, und der bewegliche Kontakt 32 wird durch einen beweglichen Kontaktfinger 36 getragen, der mit dem Lastanschluss 38 elektrisch verbunden ist. In einem normalerweise „AN“oder geschlossenen Zustand des Leitungsschalters 10 sind die feststehenden und die beweglichen Kontakte 30, 32 aufgrund von auf die beweglichen Kontakte 32 aufgebrachtem mechanischen Druck physisch miteinander verbunden. In einem „AUS“- oder offenen Zustand des Leitungsschalters 10 sind die beweglichen Kontakte 32, wie in 1 veranschaulicht, mittels der Öffnungsfeder 40 von den feststehenden Kontakten 30 getrennt. Das Kontaktsystem 18 schließt oder unterbricht den Schaltkreis auf der Basis von momentanen Bedingungen, führt einen Nennstrom ohne Überhitzung, sorgt für einen passenden Kontaktdruck und ein passendes Niederdrücken, um die Kontakte 30, 32 unter normalen Bedingungen geschlossen zu halten, stellt eine ausreichende Kraft bereit, um das Kontaktsystem 18 während eines abnormalen Zustands mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu öffnen, und schafft eine dielektrische Isolierung, wenn sich die Kontakte 30, 32 in einem offenen Zustand befinden.
  • Das vordere und das hintere Gehäuse 14, 16 des Leitungsschalters 10 sorgen für eine strukturelle Stabilität gegen Kurzschlusskräfte, eine dielektrische Stabilität und Isolation zwischen den Phasen 42, 44, 46, 48 und stellen Montagemittel für andere Subsysteme innerhalb des Leitungsschalters 10, wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, das Kontaktsystem 18, den Betätigungsmechanismus 20 und die Zwischenwelle 22, bereit.
  • Der Betätigungsmechanismus 20 dient als eine Energiespeichervorrichtung für den Leitungsschalter 10. Der Betätigungsmechanismus 20 weist eine Anordnung zur Speicherung potentieller Energie auf, die freigesetzt wird, wenn ein Schaltsignal zu dem Schalter 10 gesandt wird. Die potentielle Energie kann in dem Leitungsschalter 10 z.B. durch eine Verformung der Hauptfeder 50 des Betätigungsmechanismus gespeichert werden. Alternativ wird die potentielle Energie von verdichteter Luft, durch Hydraulikdruck, usw. gespeichert. Wenn die gespeicherte Energie einmal in Form kinetischer Energie freigesetzt wird, bewegt sich der bewegliche Kontakt 32, da die beweglichen Kontakte mechanisch durch Verbindungen mit der Zwischenwelle 22, auf die auch als Triebwelle Bezug genommen wird, und dann mit dem Betätigungsmechanismus 20 verbunden ist. Die Zwischenwelle 22 dient als ein Verbindungselement zwischen dem Betätigungsmechanismus 20 und dem Kontaktsystem 18 und hilft, die Bewegung von dem Betätigungsmechanismus 20 auf das Kontaktsystem 18 zu übertragen.
  • Die Lichtbogenkammer 24, die auch als Löschvorrichtung oder Löschkammer bezeichnet wird, weist ein hochdielektrisches Gehäusematerial mit Lichtbogenplatten 52 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander montiert sind. Wenn sich die beweglichen Kontakte 32 öffnen und sich von den feststehenden Kontakten weg bewegen, wird ein Störlichtbogen erzeugt. Der Störlichtbogen wird geführt und windet sich hin und her zwischen den Lichtbogenplatten der Lichtbogenkammer 24, bis er in der Lichtbogenkammer 24 gelöscht oder erstickt wird.
  • Die ETU 12 weist Mikroprozessorplattformen auf, die zur Sicherstellung eines zuverlässigen Schutzes eingerichtet sind. Mit der ETU 12 wird unterschiedlicher Schutz, wie z.B. Überlast, Kurzschluss und Fehlerstrom-(Erdschluss-)Schutz ermöglicht, und sie kann zur Erfüllung verschiedener Anforderungen programmiert werden. Der Leitungsschalter 10 weist ferner wenigstens ein stromerfassendes Element 54, wie z.B. den Stromwandler 26 und die Rogowski-Spule 28, auf. Der Stromwandler 26 wird zur Versorgung der ETU 12 ohne die Verwendung externe Hilfsenergie verwendet. Die Rogowski-Spule 28 wird zur sättigungsfreien Messung des Stroms in dem Leiter des Leitungsschalters 10 verwendet. Die stromerfassenden Elemente 54 sind zur Erfassung des Stroms erforderlich und ermöglichen dann der ETU 12 einen Schutz zu schaffen. Ein Wechselstrom in einem Leiter erzeugt ein Magnetfeld, und die Wechselwirkung zwischen diesem Feld und der innerhalb dieses Feld befindlichen Rogowski-Spule 28 ruft eine induzierte Spannung innerhalb der Rogowski-Spule 28 hervor, die zu der Änderungsrate des gemessenen Stroms proportional ist.
  • Die stromerfassenden Elemente 54, einschließlich des Stromwandlers 26 und der Rogowski-Spule 28, sollten die Lastanschlüsse 38 nicht berühren, um einen Fehler bei einer Stoßprüfung, wie z.B. einer 12kV Stoßspannungsstandfestigkeitsprüfung, zu vermeiden. Es ist hierin festgestellt worden, dass die Aufnahme eines Isolierbands an dem Lastanschluss 38 für Abweichungen verantwortlich ist und Montagezeiten erhöht. Ein solches Isolierband erhöht auch die Anzahl von Teilen und den Lagerbestand, die bei der Fertigung und der Montage des Leitungsschalters 10 erforderlich sind. Angesichts dieser Probleme weist der Leitungsschalter 10 eine Gehäuse- bzw. Abdeckungsanordnung 56 auf, die wenigstens eine Abdeckung 58 oder eine Sensorkappe mit einer integrierten Anschlusstasche 60 aufweist, die als eine Isolierung oder Isoliereinrichtung dient.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Gehäuse- bzw. Abdeckungsanordnung 56, die die Abdeckung 58 enthält, ist detaillierter in den 56 gezeigt. 78 zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Gehäuse- bzw. Abdeckungsanordnung 62, die zusätzlich zu dem Stromwandler 26 und der Rogowski-Spule 28 die Abdeckung 58 enthält. In jeder Ausführungsform der Gehäuse- bzw. Abdeckungsanordnung 56, 62 vermeidet die Abdeckung 58 mit der integrierten Anschlusstasche 60 den Stoßfehlertest in Bezug auf den Lastanschluss 38 und den Stromwandler 26 und ist wegen der Raumbeschränkungen innerhalb des Leitungsschalters 10 derart bemessen, dass die Anschlusstasche 60 zwischen dem Lastanschluss 38 und dem Stromumwandler 26 und der Rogowski-Spule 28 passt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform der Abdeckung 58, weist die Abdeckung 58 einen ersten Abschnitt 64 auf, der im Wesentlichen eben sein kann und eine Außenfläche 66 und eine Innenfläche 68 aufweist. Im installierten Zustand ist die Außenfläche 66 exponiert, während die Innenfläche 68 einem Innenraum 70 (4) des Leitungsschalters 10 zugewandt ist. Der erste Abschnitt 64 ist mit wenigstens einer Sicherungsöffnung 72 versehen, um dadurch ein Sicherungselement, wie z.B. eine Schraube, zur Sicherung der Abdeckung 58 an dem hinteren Gehäuse 16 hindurchzuführen. Der erste Abschnitt 64 kann ferner eingekerbte Abschnitte 74 an gegenüberliegenden Seiten 76, 78 sowie einen eingekerbten Abschnitt 80 an einer dritten Seite 82 für einen Zugang zu Sicherungselementen innerhalb des Leitungsschalters 10 aufweisen. Die dritte Seite 82 kann ferner, wie gezeigt, verjüngt sein. Die Abdeckung 58 ist aus einem isolierenden Material, wie z.B. einem Thermoplasten oder thermischem Polymer, hergestellt, ist aber nicht darauf beschränkt. Wenn er an passenden Aufnahmeöffnungen 84 des hinteren Gehäuses 16 (siehe 4) installiert ist, ist der erste Abschnitt 64 derart angeordnet, dass er mit anderen Gehäuseanordnungen 56, 62, die an dem Leitungsschalter 10 montiert sind, im Wesentlichen bündig ist, und er kann zusätzlich mit einer hinteren Fläche 86 des hinteren Gehäuses 16 im Wesentlichen bündig sein. Die eingekerbten Abschnitte 74 an benachbarten ersten und zweiten Seiten 76, 78 der ersten Abschnitte 64 bilden zusammen einen im Wesentlichen kreisförmigen Zwischenraum 88 (3). Während die Abdeckungen 58 in den 48 als gesondert veranschaulicht sind, kann in einer weiteren beispielhaften Ausführungsform jede beliebige Anzahl von Abdeckungen 58 integral verbunden sein, so dass die ersten Seiten 76 mit den zweiten Seiten 78 benachbarter Abdeckungen 58 verbunden sind. Wenn der Leitungsschalter 10 beispielsweise ein dreipoliger Leitungsschalter ist, können drei Abdeckungen 58 einstückig miteinander verbunden sein, und wenn der Leitungsschalter 10 ein vierpoliger Leitungsschalter ist, können vier Abdeckungen 58 einstückig verbunden sein.
  • Weil sich der Stromwandler 26 während eines normalen Betriebs erhitzt und diese örtliche Wärme die Gesamtwärme, die der Schalter 10 erzeugt, vergrößert, sind Entlüftungslöcher 90 in dem ersten Abschnitt 64 der Abdeckung 58 geschaffen, um eine Abführung dieser Wärme zu ermöglichen. Wie gezeigt, sind die Entlüftungslöcher 90 in Reihen und Spalten angeordnet und im Wesentlichen gleichmäßig auf dem ersten Abschnitt 64 verteilt, obwohl wechselnde Muster für eine Entlüfungsanordnung ebenso im Rahmen dieser Ausführungsformen wären. Der erste Abschnitt 64 der Abdeckung 58 kann ferner ein Fenster 92 aufweisen, das zur Prüfung der Nenndaten 94 (4) des Stromwandlers 26 durch den Benutzer nach einer Montage vorgesehen ist. Das Fenster 92 ist in der Abdeckung 58 geschaffen, so dass, wenn die Gehäuseanordnung 56, 62 installiert ist, das Fenster 92 mit den Nenndaten 94 an dem Stromwandler 26 ausgerichtet ist und diese überlappt, so dass die Nenndaten 94 durch das Fenster 92 sichtbar sind. Wie veranschaulicht, ist das Fenster 92 benachbart zu einer vierten Seite 96 des ersten Abschnitts 64, die der dritten Seite 82 des ersten Abschnitts 64 gegenüberliegt, und im Wesentlichen mittig zwischen der ersten und der gegenüberliegenden zweiten Seite 76, 78 angeordnet, wobei jedoch das Fenster 92 überall dort angeordnet sein kann, wo die Nenndaten 94 auf dem Stromwandler 26 vorgesehen sind.
  • Ein zweiter Abschnitt 98 der Abdeckung 58 weist die integrierte Anschlusstasche 60 auf, die sich von der Innenfläche 68 des ersten Abschnitts 64 der Abdeckung 58 aus erstreckt. Der zweite Abschnitt 98 kann im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt 64 ausgerichtet sein. Die Anschlusstasche 60 ist rohrförmig gestaltet und ist eingerichtet, um eine innere Querschnittsform zu haben, die geringfügig größer als eine äußere Querschnittsform des Lastanschlusses 38 ist, so dass der Lastanschluss 38 leicht hindurchpassen kann. Wie gezeigt, können die Anschlusstasche 60 und der Lastanschluss 38 jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der erste Abschnitt 64 weist ferner eine Abdeckungsöffnung 100 auf, die mit der Anschlusstaschenöffnung 102 der Anschlusstasche 60 ausgerichtet ist. Die Abdeckungsöffnung 100 ist veranschaulicht, wie sie im Wesentlichen mittig zwischen der ersten und der gegenüberliegenden zweiten Seite 76, 78 und der dritten und der gegenüberliegenden vierten Seite 82, 96 angeordnet ist, kann aber an einer Stelle positioniert werden, die am günstigsten ist, damit der Lastanschluss 38 dort hindurchführen kann.
  • Im installierten Zustand führt die Anschlusstasche 60, wie gezeigt, durch den Stromwandler 26 und die Rogowski-Spule 28 hindurch, wobei der Stromwandler 26 und die Rogowski-Spule 28 den Außenumfang der Anschlusstasche 60 umgeben. Der Innenumfang der Anschlusstasche 60 umgibt den Lastanschluss 38. Der Stromwandler 26 und die Rogowski-Spule 28 sind somit von dem Lastanschluss 38 durch eine Wand 104 der Anschlusstasche 60 getrennt. Wenn die Anschlusstasche 60 einen Teil der Abdeckung 58 bildet, ist sie ebenfalls aus einem isolierenden Material hergestellt, um eine Isolierung des Lastanschlusses 38 von dem Stromwandler 26 und der Rogowski-Spule 28 zu schaffen.
  • Bezugnehmend auf die 78 ist die Gehäuseanordnung 62 mit dem Stromwandler 26 und der Rogowski-Spule 28 gezeigt, die innerhalb eines Gehäuses 106 angeordnet sind, das sich von der Innenfläche 68 des ersten Abschnitts 64 der Abdeckung 58 aus erstreckt. Der Stromwandler 26 und die Rogowski-Spule 28 können innerhalb des Gehäuses 106 angeordnet und darin mit einer Vergussmasse 108, wie z.B., aber nicht darauf beschränkt, einem Epoxidharz vergossen sein. Das Gehäuse 106 weist Steckverbinderelemente 110 auf, die eingerichtet sind, um die Gehäuseanordnung 62 im Innern des Leitungsschalters 10 anzuschließen. Die Steckverbinderelemente 110 können sich, wie gezeigt, von dem Gehäuse 106 aus nach außen erstrecken, um in Buchsenaufnahmen innerhalb des Leitungsschalters 10 eingesteckt zu werden. Alternativ können die Steckverbinderelemente 110 Buchsenaufnahmen aufweisen, die eingerichtet sind, um Stecker des Leitungsschalters 10 aufzunehmen, oder können eine Kombination aus Buchsen und Steckern aufweisen. In jedem Fall ist die Gehäuseanordnung 62 mit der Abdeckung 58, dem Gehäuse 106, dem Stromwandler 26 und der Rogowski-Spule 28 als eine einstückige Einheit zum Einführen in den und Herausziehen aus dem Leitungsschalter 10 verwendbar. In einer noch weiteren beispielhaften Ausführungsform kann ein stromerfassender Aufbau, der ein Gehäuse mit dem Stromwandler 28 und der Rogowski-Spule 28, die darin enthalten sind, aufweist, an der Abdeckung 58 der Gehäuseanordnung 56 gemäß den 56 positionierbar sein, wobei die Anschlusstasche 60 in eine Öffnung in dem Gehäuse des stromerfassenden Aufbaus eingeschraubt wird, um zu der Gehäuseanordnung 62 gemäß den 78 zu gelangen, um die Gehäuseanordnung 62 anschließend als eine einstückige Einheit zu verwenden. Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen als sowohl den Stromwandler 26 als auch die Rogowski-Spule 28 enthaltend beschrieben wurden, ist in alternativen Ausführungsformen auch lediglich entweder der Stromwandler 26 oder die Rogowski-Spule 28 in entweder dem Leitungsschalter 10 oder der integrierten Gehäuseanordnung 62 enthalten.
  • Durch Vorsehen der Lastanschlusstasche 60 an der Gehäuseanordnung 56, 62, wie in den beispielhaften Ausführungsformen der Gehäuseanordnungen 56, 62 beschrieben, umfassen einige Vorteile, die bei der praktischen Umsetzung einiger Ausführungsformen realisiert werden können, die vereinfachte Montage der Gehäuseanordnung 56, 62 mit dem Leitungsschalter 10, indem die Notwendigkeit einer getrennten Installation eines Isolierbands an dem Lastanschluss 38 beseitigt ist. Es sind weniger Teile erforderlich, was zusätzlich die Lagerhaltungsanforderungen reduziert. Da die Gehäuseanordnung 56, 62 im Voraus mit der Lastanschlusstasche 60 ausgebildet ist, werden Abweichungen, die bei der Verwendung des Isolierbands erfahren werden können, eliminiert. Wenn die Gehäuseanordnung 62 den Stromwandler 26 und die Rogowski-Spule 28 gemeinsam als eine integrale Einheit aufweist, werden weitere Vorteile, einschließlich Effizienz und Einfachheit, realisiert.
  • Die Verwendung der Begriffe ”erste”, ”zweite”, usw. gebt keine Reihenfolge oder Rangfolge an, so dass vielmehr die Begriffe ”erste”, ”zweite”, usw. verwendet werden, um ein Element von einem anderen zu unterscheiden. Außerdem gibt die Verwendung der Begriffe ”ein”, ”eine” etc. keine Mengenbeschränkung an, sondern gibt vielmehr an, dass mindestens ein betreffendes Element vorhanden ist. Während die Erfindung detailliert lediglich in Verbindung mit einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte ohne weiteres erkannt werden, dass die Erfindung nicht auf solche offenbarten Ausführungsformen begrenzt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um jede beliebige Anzahl von Abweichungen, Änderungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen aufzunehmen, die bisher hier nicht beschrieben sind, die aber in den Umfang und Rahmen der Erfindung fallen. Obwohl vielfältige Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, soll zusätzlich verstanden werden, dass Aspekte der Erfindung lediglich einige der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen können. Dementsprechend soll die Erfindung nicht als auf die vorstehende Beschreibung beschränkt betrachtet werden, sondern ist lediglich durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Eine Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter weist eine Abdeckung auf, wobei die Abdeckung einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist. Der erste Abschnitt ist eingerichtet, um ein stromerfassendes Element im Innern des Leitungsschalters wenigstens teilweise abzudecken, und weist eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung auf. Der zweite Abschnitt erstreckt sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus und weist eine Anschlusstaschenöffnung auf, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist. Die Abdeckung ist eingerichtet, um einen Lastanschluss durch die Anschlusstaschenöffnung und die Abdeckungsöffnung hindurch aufzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitungsschalter
    12
    Elektronische Auslöseeinheit
    14
    Vorderes Gehäuse
    16
    Hinteres Gehäuse
    18
    Kontaktsystem
    20
    Betätigungsmechanismus
    22
    Zwischenwelle
    24
    Lichtbogenkammer
    26
    Stromwandler
    28
    Rogowski-Spule
    30
    Feststehender Kontakt
    32
    Beweglicher Kontakt
    34
    Leitungsanschluss
    36
    Beweglicher Kontaktfinger
    38
    Lastanschluss
    40
    Öffnungsfeder
    42
    Phase
    44
    Phase
    46
    Phase
    48
    Phase
    50
    Hauptfeder des Betätigungsmechanismus
    52
    Lichtbogenplatten
    54
    Stromerfassendes Element
    56
    Gehäuseanordnung, Abdeckungsanordnung
    58
    Abdeckung
    60
    Anschlusstasche
    62
    Gehäuseanordnung, Abdeckungsanordnung
    64
    Erster Abschnitt
    66
    Äußere Oberfläche
    68
    Innenfläche
    70
    Innenraum des Leitungsschalters
    72
    Sicherungsöffnung
    74
    Eingekerbte Abschnitte
    76
    Erste Seite
    78
    Zweite Seite
    80
    Eingekerbter Abschnitt
    82
    Dritte Seite
    84
    Aufnahmeöffnung
    86
    Hintere Fläche
    88
    Kreisförmiger Zwischenraum
    90
    Entlüftungslöcher
    92
    Fenster
    94
    Nenndaten
    96
    Vierte Seite
    98
    Zweiter Abschnitt
    100
    Abdeckungsöffnung
    102
    Anschlusstaschenöffnung
    104
    Wand
    106
    Gehäuse
    108
    Vergussmasse
    110
    Verbindungselemente

Claims (10)

  1. Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, wobei die Gehäuseanordnung aufweist: eine Abdeckung, wobei die Abdeckung aufweist: einen ersten Abschnitt, der eingerichtet ist, um ein stromerfassendes Element im Innern des Leitungsschalters wenigstens teilweise abzudecken, wobei der erste Abschnitt eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung aufweist; und einen zweiten Abschnitt, der sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus erstreckt, wobei der zweite Abschnitt eine Anschlusstaschenöffnung aufweist, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist; wobei die Abdeckung eingerichtet ist, um einen Lastanschluss durch die Anschlusstaschenöffnung und die Abdeckungsöffnung hindurch aufzunehmen.
  2. Gehäuseanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt ferner mehrere Entlüftungslöcher aufweist, die zur Abführung von Wärme von dem stromerfassenden Element angeordnet sind; und/oder wobei der erste Abschnitt ferner ein Sichtfenster aufweist, wobei das Sichtfenster eingerichtet ist, um mit auf dem stromerfassenden Element vorgesehenen Nenndaten ausgerichtet zu sein.
  3. Gehäuseanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Abschnitt angeordnet ist.
  4. Gehäuseanordnung gemäß Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt im Wesentlichen eben und der zweite Abschnitt rohrförmig ist; und/oder wobei der zweite Abschnitt im Wesentlichen eine rechteckige Querschnittsform aufweist.
  5. Gehäuseanordnung gemäß Anspruch 1, die ferner aufweist: wenigstens ein stromerfassendes Element, das den zweiten Abschnitt umgibt.
  6. Gehäuseanordnung gemäß Anspruch 5, wobei das wenigstens eine stromerfassende Element einen Stromwandler aufweist.
  7. Gehäuseanordnung gemäß Anspruch 5, wobei das wenigstens eine stromerfassende Element eine Rogowski-Spule aufweist.
  8. Gehäuseanordnung gemäß Anspruch 5, die ferner ein Gehäuse aufweist, das sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts der Abdeckung aus erstreckt, wobei das wenigstens eine stromerfassende Element im Innern des Gehäuses angeordnet ist; und/oder wobei das wenigstens eine stromerfassende Element innerhalb des Gehäuses vergossen ist.
  9. Leitungsschalter, der aufweist: wenigstens ein stromerfassendes Element; einen Lastanschluss; und eine Gehäuseanordnung, wobei die Gehäuseanordnung eine Abdeckung aufweist, die enthält: einen ersten Abschnitt, der eingerichtet ist, um das wenigstens eine stromerfassende Element innerhalb des Leitungsschalters wenigstens teilweise abzudecken, wobei der erste Abschnitt eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung aufweist; und einen zweiten Abschnitt, der sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus erstreckt, wobei der zweite Abschnitt eine Anschlusstaschenöffnung aufweist, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist; wobei der Lastanschluss innerhalb des zweiten Abschnitts durch die Anschlusstaschenöffnung und durch die Abdeckungsöffnung hindurch aufgenommen wird.
  10. Verfahren zum Isolieren eines Lastanschlusses von einem stromerfassenden Element innerhalb eines Leitungsschalters, wobei das Verfahren aufweist: Verwenden einer Gehäuseanordnung, wobei die Gehäuseanordnung eine Abdeckung aufweist, die einen ersten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt eine Innenfläche und eine Abdeckungsöffnung aufweist, und einen zweiten Abschnitt enthält, der sich von der Innenfläche des ersten Abschnitts aus erstreckt, wobei der zweite Abschnitt eine Anschlusstaschenöffnung aufweist, die mit der Abdeckungsöffnung ausgerichtet ist; Installieren der Gehäuseanordnung an dem Leitungsschalter, indem die Anschlusstaschenöffnung des zweiten Abschnitts der Abdeckung über den Lastanschluss des Leitungsschalters geführt wird; und wenigstens teilweises Abdecken des stromerfassenden Elements mit dem ersten Abschnitt der Abdeckung.
DE102014117807.6A 2013-12-03 2014-12-03 Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren Withdrawn DE102014117807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/094,938 US9362075B2 (en) 2013-12-03 2013-12-03 Cover assembly for circuit breaker, circuit breaker having the same, and method
US14/094,938 2013-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117807A1 true DE102014117807A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117807.6A Withdrawn DE102014117807A1 (de) 2013-12-03 2014-12-03 Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9362075B2 (de)
CN (1) CN104701101B (de)
DE (1) DE102014117807A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018020085A1 (fr) * 2016-07-29 2018-02-01 Hager-Electro Sas (Société Par Actions Simplifiée) Déclencheur électronique pour appareil électrique de protection de ligne
WO2018071144A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and sensing assembly therefor
DE102015213240B4 (de) * 2015-07-15 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108352278B (zh) * 2015-11-06 2020-02-28 万高电机及控制装置自动化有限公司 具有可插拔跳闸模块的断路器
CN106229229B (zh) * 2016-10-08 2019-05-10 德力西电气有限公司 一种带挡弧板的电流互感器保护装置
CN106439397A (zh) * 2016-10-17 2017-02-22 周末 一种露天采矿设备专用部件
FR3066641B1 (fr) * 2017-05-17 2019-07-19 Schneider Electric Industries Sas Element amovible de coupure d'un courant electrique et appareil electrique de coupure d'un courant electrique comprenant un tel element amovible de coupure
FR3105566B1 (fr) * 2019-12-18 2022-04-08 Schneider Electric Ind Sas Système de protection électrique multipolaire et installation électrique comprenant un tel système
US11877407B2 (en) * 2020-08-17 2024-01-16 Eaton Intelligent Power Limited Surge protection device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784940A (en) * 1972-09-15 1974-01-08 Federal Pacific Electric Co Circuit breaker with overcurrent and auxiliary releases
US3999155A (en) * 1974-09-25 1976-12-21 Westinghouse Electric Corporation Circuit interrupter including a current-limiting reactor
US4827231A (en) * 1988-01-28 1989-05-02 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with viewing window and sliding barrier
US4975667A (en) * 1989-08-30 1990-12-04 General Electric Company Molded case circuit breaker with increased ampere rating
US5483213A (en) * 1994-05-27 1996-01-09 Eaton Corporation Terminal block with terminal-locking slot
US6205019B1 (en) 1999-03-05 2001-03-20 Square D Company Circuit breaker switchboard, single row group mounted
US6184763B1 (en) * 1999-08-30 2001-02-06 Eaton Corporation Circuit interupter with screw retainment
US6295190B1 (en) * 1999-10-26 2001-09-25 Electric Boat Corporation Circuit breaker arrangement with integrated protection, control and monitoring
US6936781B2 (en) * 2003-11-21 2005-08-30 Square D Company Load terminal cover
CN201117600Y (zh) 2007-08-12 2008-09-17 潘伟杰 剩余电流动作断路器
US7586738B1 (en) 2008-05-07 2009-09-08 Eaton Corporation Chimney assembly, and electrical switching apparatus and electrical enclosure employing same
ITMI20090425U1 (it) * 2009-12-23 2011-06-24 Abb Spa Dispositivo di commutazione elettrica per circuiti di bassa tensione.
DE102010039820A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit Rogowski-Stromwandlern zum Messen des Stroms in den Leitern des Leistungsschalters
US8519287B2 (en) 2010-11-15 2013-08-27 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker with controlled exhaust
CN202231335U (zh) 2011-08-01 2012-05-23 广州白云电器设备股份有限公司 用于直流断路器开关柜的泄压散热装置
CN202434411U (zh) 2011-12-26 2012-09-12 沈阳华德海泰电器有限公司 一种高压真空断路器的固封极柱
CN202564789U (zh) 2012-05-28 2012-11-28 成都振中电气有限公司 具有除湿散热功能的高压电缆分接箱
CN202737346U (zh) 2012-06-11 2013-02-13 平高集团有限公司 一种开关柜
CN202888095U (zh) 2012-11-13 2013-04-17 温州市新蓝天电器有限公司 一种带散热通道的断路器
CN202888105U (zh) 2012-11-13 2013-04-17 安德利集团有限公司 一种直流断路器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213240B4 (de) * 2015-07-15 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter
WO2018020085A1 (fr) * 2016-07-29 2018-02-01 Hager-Electro Sas (Société Par Actions Simplifiée) Déclencheur électronique pour appareil électrique de protection de ligne
FR3054717A1 (fr) * 2016-07-29 2018-02-02 Hager-Electro Sas Declencheur electronique pour appareil electrique de protection de ligne
CN109478483A (zh) * 2016-07-29 2019-03-15 海格电气有限公司 用于电气线路保护设备的电子触发器
JP2019522333A (ja) * 2016-07-29 2019-08-08 アジェ−エレクトロ エス.アー.エス.Hager−Electro S.A.S. 配線保護のための電気器具用電子式引外し装置
CN109478483B (zh) * 2016-07-29 2021-05-18 海格电气有限公司 用于电气线路保护设备的电子触发器
JP7022738B2 (ja) 2016-07-29 2022-02-18 アジェ-エレクトロ エス.アー.エス. 配線保護のための電気器具用電子式引外し装置
WO2018071144A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and sensing assembly therefor
US9953790B1 (en) 2016-10-11 2018-04-24 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switching apparatus and sensing assembly therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US9362075B2 (en) 2016-06-07
US20150155113A1 (en) 2015-06-04
CN104701101A (zh) 2015-06-10
CN104701101B (zh) 2019-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117807A1 (de) Gehäuseanordnung für einen Leitungsschalter, Leitungsschalter mit einer solchen und Verfahren
EP1864304B1 (de) Transformator mit elektrischer abschirmung
EP2107589B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur Erdung eines Wechselrichters
EP2920857B1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
DE3841910A1 (de) Leistungsschalter mit formgehaeuse und spannungsausloeseeinheit
DE3736945A1 (de) Steckdose mit zusatzmodul
EP2949019B1 (de) Messsystem zur dauerüberwachung einer hochspannungsdurchführung
DE102014105888A1 (de) Andockmodul für einen Stromwandler und Stromwandler mit einem Andockmodul
EP2587513A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Stromsensoreinheit
DE102015117879A1 (de) Trennschalter mit einem gegossenen Gehäuse und mit einer Stromerfassungseinheit
DE102008031200A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202007011974U1 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
DE3742610C1 (en) Coupling capacitor for a voltage measuring and/or display device
DE202019001746U1 (de) Kompakt-Schutzschaltgerät
DE202019100399U1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP2443708B1 (de) Gehäuseanordnung für mehrpolige überspannungsschutzgeräte
EP0104354B1 (de) Kapazitive Betriebsanzeige für Mittelspannungs-Garnituren
DE102011082191A1 (de) Isolationsvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
EP0621611B1 (de) Stützisolator
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
EP3915126B1 (de) Lasttrennschaltervorrichtung und schaltersicherungsvorrichtung mit sicherung
EP3168851B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee