DE102014117573B4 - Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen - Google Patents

Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen Download PDF

Info

Publication number
DE102014117573B4
DE102014117573B4 DE102014117573.5A DE102014117573A DE102014117573B4 DE 102014117573 B4 DE102014117573 B4 DE 102014117573B4 DE 102014117573 A DE102014117573 A DE 102014117573A DE 102014117573 B4 DE102014117573 B4 DE 102014117573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truss
cleaning
cleaning machine
orientation
trusses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014117573.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117573A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014117573.5A priority Critical patent/DE102014117573B4/de
Publication of DE102014117573A1 publication Critical patent/DE102014117573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117573B4 publication Critical patent/DE102014117573B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/20Cleaning of moving articles, e.g. of moving webs or of objects on a conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Reinigungsmaschine (1) für Fachwerkstraversen (17), die zumindest zwei Gurtrohre (15) und eine Vielzahl die Gurtrohre (15) verbindender Fachwerkselemente (16) aufweisen, wobei die Reinigungsmaschine (1) folgendes aufweist: – eine Haltevorrichtung (6) mit Aufnahmeelementen zur Halterung zumindest einer Fachwerkstraverse (17); – ein Gehäuse (2) mit zumindest einer darin angeordneten Bürste (4, 4'), wobei die zumindest eine Bürste (4, 4') durch einen Motor antreibbar ist; wobei die zumindest eine Bürste (4, 4') und die zumindest eine Fachwerkstraverse (17) während der Reinigung relativ zueinander in Längsrichtung der Fachwerkstraverse (17) verschiebbar sind und wobei die Reinigungsmaschine (1) zumindest zwei Bürstpositionen aufweist, wobei in einer ersten Bürstposition zumindest eine Bürste (4) mit zumindest einem Gurtrohr (15) in Kontakt bringbar ist, während in einer zweiten Bürstposition zumindest eine Bürste (4') mit mit dem Gurtrohr (15) verbundenen Fachwerkselementen (16) in Kontakt bringbar ist, wobei das Gehäuse (2) der Reinigungsmaschine (1) ortsfest angeordnet ist und die Reinigungsmaschine (1) eine Einrichtung zum Transport der Fachwerkstraversen (17) in einer Transportrichtung parallel zur Längsachse der Fachwerkstraverse (17) durch das Gehäuse (2) aufweist, wobei die Einrichtung zum Transport der Fachwerkstraversen (17) zumindest einen Zahnriemen (11) mit einem Zahnriemenantrieb (21) aufweist, wobei der Zahnriemen (11) in Kontakt mit einer Oberfläche der Fachwerkstraverse (17) bringbar ist, wobei auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Längsachse der Fachwerkstraverse (17) jeweils ein Zahnriemen (11) mit einem Zahnriemenantrieb (21) angeordnet ist, wobei zumindest einer der beiden Zahnriemen (11) in einer Richtung quer zur Transportrichtung auf den anderen Zahnriemen (11) zu verschiebbar gelagert ist für den Transport verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen (17).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und ein Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen mit einer solchen Reinigungsmaschine.
  • Eine Reinigungsmaschine für Gerüstteile wie Gerüstböden sind beispielsweise aus der JP 2003-112 130 A bekannt.
  • Fachwerkstraversen werden in verschiedenen Ausführungen für den Messe- und Veranstaltungsbau verwendet. Sie sind insbesondere aus Aluminium ausgebildet und als gerade Zwei-, Drei- und Vier-Punkttraversen ausgestaltet, die zwei, drei oder vier parallele Gurtrohre und eine Vielzahl von die Gurtrohre miteinander verbindenden Fachwerkselementen aufweisen. Es sind auch Kreistraversen bekannt, deren Gurtrohre gebogen ausgebildet sind.
  • Derartige Fachwerkstraversen werden häufig von Verleihern und Messebauern auf einer Vielzahl von Projekten eingesetzt, so dass sie im Laufe der Zeit häufig mit Klebstoffresten und anderen Verunreinigungen versehen werden. Zudem oxidiert ihre Oberfläche. Die Fachwerkstraversen werden demnach im Laufe der Zeit unansehnlich und verlieren – auch im Verleih – an Wert, obwohl die Beeinträchtigungen mitunter lediglich optischer Natur sind.
  • Eine händische Reinigung der Fachwerkstraversen mit Lösungsmitteln, mit einem Sandstrahl- oder Hochdruckgerät ist bislang die einzige verbreitete Möglichkeit für eine Reinigung. Sie ist jedoch derart zeitaufwendig, dass sie sich gegenüber einer Neuanschaffung finanziell nicht lohnt und allein für private Liebhaber infrage kommt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, wie der durch Verunreinigung verursachte Wertverlust von Fachwerkstraversen vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen angegeben, die zumindest zwei, insbesondere drei oder vier, Gurtrohre und eine Vielzahl die Gurtrohre verbindender Fachwerkselemente aufweisen, wobei die Maschine eine Haltevorrichtung mit Aufnahmeelementen zur Halterung zumindest einer Fachwerkstraverse und ein Gehäuse mit zumindest einer darin angeordneten Bürste aufweist, wobei die zumindest eine Bürste durch einen Motor antreibbar ist. Die zumindest eine Bürste und die zumindest eine Fachwerkstraverse sind während der Reinigung relativ zueinander in Längsrichtung der Fachwerkstraverse verschiebbar. Die Reinigungsmaschine weist zumindest zwei Bürstpositionen auf, wobei in einer ersten Bürstposition zumindest eine Bürste mit zumindest einem Gurtrohr in Kontakt bringbar ist, während in einer zweiten Bürstposition zumindest eine Bürste mit mit dem Gurtrohr verbundenen Fachwerkselementen in Kontakt bringbar ist.
  • Die Reinigungsmaschine ermöglicht es somit, Fachwerkstraversen weitgehend automatisch mittels durch Motoren betriebener Bürsten zu reinigen. Die Anordnung von Gurtrohren und Fachwerkselementen ist bei Fachwerkstraversen charakteristisch. Die Gurtrohre haben größere Durchmesser als die die Fachwerkselemente bildenden Rohre. Die Fachwerkselemente verbinden die einzelnen Gurtrohre untereinander und sind typischerweise derart an die Gurtrohre angesetzt, dass ihr Mittelpunkt auf Höhe einer Mittelachse der Gurtrohre liegt. Dadurch springen die Fachwerkselemente gegenüber den Gurtrohren zurück. Dem wird bei der Reinigungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch Rechnung getragen, dass zwei verschiedene Bürstpositionen vorgesehen sind. Das hat den Vorteil, dass sich mit der Reinigungsmaschine sowohl die Gurtrohre als auch die Fachwerkselemente zuverlässig reinigen lassen.
  • Die Reinigungsmaschine erlaubt die weitgehend automatisierte Reinigung von Fachwerkstraversen und damit auch die ökonomische Reinigung größerer Stückzahlen. Erst die Möglichkeit zu einer solchen ökonomischen Reinigung führt dazu, dass sich die Reinigung stark verschmutzter Fachwerkstraversen gegenüber einer Neuanschaffung lohnt.
  • Das Gehäuse der Reinigungsmaschine ist ortsfest angeordnet und die Reinigungsmaschine weist eine Einrichtung zum Transport der Fachwerkstraversen in einer Transportrichtung parallel zur Längsachse der Fachwerkstraverse durch das Gehäuse auf. Das hat den Vorteil, dass eine Absaugung des leicht entzündlichen Aluminiumstaubs aus dem Gehäuse einfacher zu verwirklichen ist, weil das Gehäuse stationär bleibt.
  • Die Einrichtung zum Transport der Fachwerkstraversen weist zumindest einen Zahnriemen mit einem Zahnriemenantrieb auf, wobei der Zahnriemen in Kontakt mit einer Oberfläche der Fachwerkstraverse bringbar ist.
  • Dabei wird der Transport der Fachwerkstraverse durch das Gehäuse dadurch erreicht, dass zumindest ein Zahnriemen an Gurtrohren der Fachwerkstraverse angreift, an diese angedrückt wird und die Fachwerkstraverse mittransportiert.
  • Dazu sind auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Längsachse der Fachwerkstraverse jeweils ein Zahnriemen mit einem Zahnriemenantrieb angeordnet, wobei zumindest einer der beiden Zahnriemen in einer Richtung quer zur Transportrichtung auf den anderen Zahnriemen zu verschiebbar gelagert ist für den Transport verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen.
  • Dabei wird die Fachwerkstraverse rechts und links von jeweils einem Zahnriemen geführt und in Richtung ihrer Längsachse transportiert. Damit unterschiedliche Fachwerkstraversen, beispielsweise unterschiedlich breite Vierpunkt-Traversen, transportiert werden können, ist der Abstand zwischen den beiden parallel verlaufenden Zahnriemen verstellbar. Damit ist eine symmetrische Führung von Fachwerkstraversen unterschiedlicher Größe möglich.
  • In einer Ausführungsform ist im Bereich des Gehäuses zumindest eine mit einer durch mechanische Federn bereitgestellten Federkraft beaufschlagbare Andruckwalze zum Niederdrücken der Fachwerkstraverse gegen eine Federkraft in eine Bearbeitungs- und Vorschubposition vorgesehen. Wird die Fachwerkstraverse in das Gehäuse eingeführt, wird sie durch die zumindest eine Andruckwalze ergriffen und gegen die Kraft einer mechanischen Feder gedrückt. Dadurch wird die Fachwerkstraverse in einer definierten und durch die Andruckkraft und die Federkraft einstellbaren Bearbeitungs- und Vorschubposition gehalten, in der sie von dem Zahnriemenantrieb ergriffen und von der zumindest einen Bürste gereinigt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Haltevorrichtung in Höhe und/oder Breite verstellbare Aufnahmeelemente zur Aufnahme verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen auf. Das hat den Vorteil, dass dieselbe Reinigungsmaschine zur Reinigung unterschiedlicher Typen von Fachwerkstraversen eingesetzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Haltevorrichtung Wellenführungen mit jeweils zwei auf einer Welle angeordneten Führungselementen zur seitlichen Führung der Fachwerkstraversen auf, wobei die Führungselemente entlang der Welle verschiebbar und feststellbar ausgebildet sind für die Aufnahme verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen. Mit derart ausgebildeten Führungselementen ist es möglich, verschiedene Größen von Vier-Punkt-Traversen zu reinigen. Auch die Reinigung von Drei-Punkt-Traversen ist möglich. Drei-Punkt-Traversen können mit einer Spitze nach unten stabil gehaltert sein, d. h. lediglich eines der Gurtrohre kann durch die Führungselemente geführt sein.
  • In einer Ausführungsform ist die zumindest eine Bürste profiliert ausgebildet, wobei das Profil einem Querschnitt der Gurtrohre der Fachwerkstraverse angepasst ist. Insbesondere kann jede Bürste, die um eine Achse quer zur Längsachse der Traverse rotiert, in Richtung ihrer Rotationsachse einen kreissegmentförmigen, beispielsweise halbkreisförmigen, Ausschnitt aufweisen. Dadurch wird eine über die Oberfläche der Gurtrohre möglichst gleichmäßige Andruckkraft der Borsten an die Gurtrohre und damit ein gleichmäßiges Reinigungsergebnis erzielt. Bürsten, die lediglich zur Reinigung von Fachwerkselementen ausgebildet sind, können unprofiliert ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Reinigungsmaschine eine Absauganlage zur Entfernung von Abrieb aus dem Gehäuse. Das hat den Vorteil, dass leicht entzündlicher Aluminiumstaub schon während der Reinigung aus dem Gehäuse abgeführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen mit der beschriebenen Reinigungsmaschine angegeben, wobei das Verfahren das Durchführen eines ersten Reinigungslaufs umfasst, in dem die Fachwerkstraverse in einer ersten Orientierung in der Haltevorrichtung gehaltert ist. Ferner umfasst das Verfahren das Durchführen zumindest eines zweiten Reinigungslaufs, in dem die Fachwerkstraverse in einer zweiten Orientierung in der Haltevorrichtung gehaltert ist, wobei sie in der zweiten Orientierung gegenüber der ersten Orientierung um einen Winkel α um ihre Längsachse gedreht ist.
  • Bei diesem Verfahren werden die Fachwerkstraversen demnach in mehreren Schritten gereinigt. Beispielsweise werden sie lediglich von oben gebürstet, so dass bei Vier-Punkt-Traversen vier Reinigungsläufe mit vier unterschiedlichen Orientierungen der Fachwerkstraverse benötigt werden, um alle Seiten der Fachwerkstraverse zu reinigen.
  • Dieses Verfahren erfordert demnach zwar mehrere Schritte, macht es jedoch möglich, ein gutes Reinigungsergebnis mit einem relativ einfachen technischen Aufbau zu erzielen, da lediglich von einer Seite gebürstet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Dreipunkttraverse in mindestens drei Reinigungsläufen gereinigt, wobei sie von einer ersten Orientierung in eine zweite Orientierung und von einer zweiten Orientierung in eine dritte Orientierung jeweils um einen Winkel von 120 Grad gedreht wird. Auf diese Weise kann bei jedem Reinigungslauf eine Ebene der Fachwerkstraverse gebürstet werden, die durch zwei Gurtrohre und die sie verbindenden Fachwerkselemente aufgespannt wird.
  • Eine Vierpunkttraverse kann in mindestens vier Reinigungsläufen gereinigt werden, wobei sie von einer ersten Orientierung in eine zweite Orientierung, von einer zweiten Orientierung in eine dritte Orientierung und von einer dritten Orientierung in eine vierte Orientierung jeweils um einen Winkel von 90 Grad gedreht wird.
  • Jeder Reinigungslauf kann das Durchlaufen der Fachwerkstraverse durch das Gehäuse in zwei entgegengesetzte Richtungen umfassen. Demnach wird die Fachwerkstraverse zumindest einmal hin und her durch das Gehäuse transportiert. Das hat den Vorteil, dass in beide Richtungen gebürstet wird, so dass Verschmutzungen zuverlässig entfernt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst jeder Reinigungslauf einen ersten Durchlauf der Fachwerkstraverse durch das Gehäuse mit ausschließlich in der ersten Bürstenposition angeordneten Bürsten und einen zweiten Durchlauf der Fachwerkstraverse durch das Gehäuse mit ausschließlich in der zweiten Bürstenposition angeordneten Bürsten, wobei die Reinigungsmaschine dazwischen umgerüstet wird. Dabei kann jeder Durchlauf auch den Transport in beide Richtungen umfassen. Zudem kann der zweite Durchlauf zeitlich vor dem ersten erfolgen. Die Reihenfolge, in der Gurtrohre und Fachwerkselemente gereinigt werden, ist demnach typischerweise unerheblich.
  • Diese Ausführungsform ist zwar zeitaufwendiger als das gleichzeitige Bürsten von Gurtrohren und Fachwerkselementen, sie hat aber den Vorteil eines einfacheren technischen Aufbaus. Es ist möglich, die Reinigung mit lediglich einer Bürstwalze vorzunehmen, die sowohl zur Reinigung der Gurtrohre, als auch zur Reinigung der Fachwerkselemente eingesetzt wird. Da die Gurtrohre typischerweise mit außen sitzenden, profilierten Bürsten gereinigt werden und die Fachwerkselemente mit weiter innen sitzenden, breiteren, nicht profilierten Bürsten, ist bei dem Einsatz nur einer Walze möglicherweise ein Umrüsten der Reinigungsmaschine erforderlich.
  • Das Verfahren erlaubt die zuverlässige und schonende Reinigung von Fachwerkstraversen, wobei auf chemische Reinigungsmittel typischerweise verzichtet werden kann. Das Verfahren ist darüber hinaus mit vertretbarem technischen Aufwand ökonomisch durchführbar, so dass auch größere Mengen an Fachwerkstraversen gereinigt werden können.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht der Reinigungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 schematisch eine Seitenansicht der Reinigungsmaschine gemäß 1;
  • 3 schematisch eine andere Seitenansicht der Reinigungsmaschine gemäß 1;
  • 4 schematisch die Reinigungsmaschine gemäß 1 mit eingelegter Fachwerkstraverse;
  • 5 schematisch eine Seitenansicht der Reinigungsmaschine gemäß 1 mit eingelegter Fachwerkstraverse;
  • 6 eine Prinzipskizze der in die Reinigungsmaschine eingelegten Fachwerkstraverse und
  • 7 zeigt schematisch verschiedenen Bürsten zur Verwendung mit der Reinigungsmaschine gemäß 1.
  • Die Reinigungsmaschine 1 für Fachwerkstraversen gemäß den 1 bis 3 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem eine mit zwei Bürsten 4 bestückte Bürstenwelle 3 angeordnet ist. Die Bürstenwelle 3 wird durch einen nicht näher gezeigten, in dem Kasten 5 staubgeschützt angeordneten Motor angetrieben, so dass die Bürsten 4 im Reinigungsbetrieb mit einer regelbaren Drehzahl rotieren.
  • Die Reinigungsmaschine 1 weist ferner eine Haltevorrichtung 6 für Fachwerkstraversen auf, die sich auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Reinigungsmaschine 1 erstreckt und die Aufnahmeelemente umfasst, die in der gezeigten Ausführungsform als Wellenführungen 7 ausgebildet sind. Die Wellenführungen 7 umfassen jeweils eine Welle 8 und zwei auf der Welle 8 angeordnete Führungselemente 9 zur seitlichen Führung der Fachwerkstraversen. Die Führungselemente 9 sind entlang der Welle 8 verschiebbar und feststellbar ausgebildet für die Aufnahme verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen. Zudem sind die Wellen 8 höhenverstellbar in Seitenteilen 10 gelagert für die Aufnahme verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen.
  • Die Haltevorrichtung 6 erstreckt sich auf beiden Seiten des Gehäuses 2 in Transportrichtung etwa über die maximale Länge einer zu bearbeitenden Fachwerkstraverse. Die Fachwerkstraverse kann dadurch auf einer Seite eingelegt werden und das Gehäuse 2 vollständig durchlaufen, bevor sie entnommen werden muss.
  • Die Reinigungsmaschine 1 weist eine Vorrichtung zum Transport von Fachwerkstraversen während der Reinigung auf. Dazu sind in dem Gehäuse 2 zwei Zahnriemen 11 angeordnet, die sich durch das gesamte Gehäuse 2 erstrecken, und zwar in der durch den Pfeil 12 gekennzeichneten Transportrichtung. Die Zahnriemen 11 werden in in den 1 bis 3 nicht näher gezeigten Führungen geführt und durch einen Zahnriemenantriebsmotor 21 angetrieben. In dem Gehäuse 2 sind ferner zwei Andruckwalzen 13 in Transportrichtung hintereinander angeordnet, die mit mechanischen Federn versehen sind und im Betrieb die zu reinigende Fachwerkstraverse gegen die Zahnriemen nach unten drücken und somit in einer definierten Vorschub- und Bearbeitungsposition fixieren.
  • Der Abstand zwischen den beiden Zahnriemen 11 ist verstellbar. Dazu ist einer der beiden Zahnriemen 11 mit einem Verstellelement 14 versehen, mittels dessen er quer zur Transportrichtung verschoben werden kann, um die Bearbeitung verschiedener Breiten von Fachwerkstraversen zu ermöglichen.
  • Im Betrieb kann die Reinigungsmaschine 1 durch eine Anzahl von Bedienelementen 22 bedient werden. Insbesondere können die Drehzahl der Bürstenwelle 3, die Drehzahl der die Zahnriemen 11 antreibenden Zahnriemenantriebsmotoren 21 sowie die Transportrichtung eingestellt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen Ansichten der Reinigungsmaschine 1 mit einer darin eingelegten Fachwerkstraverse 17, die den durch das Gehäuse 2 definierten Reinigungsbereich bereits teilweise durchlaufen hat. In der gezeigten Ausführungsform ist die Fachwerkstraverse 17 als Vier-Punkt-Traverse ausgebildet mit vier parallelen Gurtrohren 15 und einer Vielzahl die Gurtrohre 15 miteinander verbindenden Fachwerkselementen 16.
  • 6 zeigt eine Prinzipskizze einer Fachwerkstraverse 17 in einer Bearbeitungs- und Vorschubposition innerhalb des hier nicht gezeigten Gehäuses. In der Ansicht ist erkennbar, dass die oberen Gurtrohre 15 in Kontakt mit der Andruckwalze 13 stehen. Derartige Andruckwalzen 13 sind, wie in der Seitenansicht der Reinigungsmaschine 1 in den 3 und 5 erkennbar ist, an beiden Seiten des durch das Gehäuse 2 definierten Reinigungsbereiches angeordnet. Sie sind mit in 6 lediglich symbolisch dargestellten mechanischen Federn 19 versehen, die eine Federkraft nach unten ausüben und somit die Andruckwalzen 13 gegen die Fachwerkstraverse 17 drücken. Somit drücken die Andruckwalzen 13 die Fachwerkstraverse 17 gegen die Zahnriemen 11, die in Führungen 18 geführt sind und parallel zur Transportrichtung durch das gesamte Gehäuse 2 laufen.
  • Die Zahnriemen 11 greifen an den oberen Gurtrohren 15 von seitlich unten an, das heißt, an einem Bereich, der in dieser Orientierung der Fachwerkstraverse 17 nicht gereinigt wird. Das Gewicht der Fachwerkstraverse 17 und die netto-Andruckkraft der Andruckwalzen 13 erzeugen einen für den Transport der Fachwerkstraverse 17 durch den Reinigungsbereich ausreichenden Reibschluss zwischen dem Zahnriemen 11 und den Gurtrohren 15.
  • Zwischen den Andruckwalzen 13 ist die Bürstenwelle 3 mit darauf sitzenden Bürsten 4 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind die Bürsten profiliert ausgebildet und weisen einen halbkreisförmigen Ausschnitt 20 auf, der an den Querschnitt der Gurtrohre 15 angepasst ist. In 6 sind die Bürsten 4 in der ersten Bürstposition angeordnet, in der sie mit den Gurtrohren 15 in Kontakt bringbar sind. Wenn die Reinigung der Gurtrohre 15 abgeschlossen ist, kann in der gezeigten Ausführungsform eine andere, unprofilierte Bürste eingesetzt werden, um die Fachwerkselemente 16 zu reinigen.
  • In alternativen Ausführungsformen wird gleichzeitig mit Bürsten 4 in der ersten und in der zweiten Bürstposition gereinigt, so dass Gurtrohre 15 und Fachwerkselemente 16 gleichzeitig gereinigt werden.
  • Die Bürstenwelle 3 wird mit Druckluftunterstützung in ihre Arbeitsposition auf die Fachwerkstraverse 17 abgesenkt, wenn die Fachwerkstraverse 17 eine nicht gezeigte Lichtschranke passiert. Hier erfolgt durch die mechanischen Federn 19 größeren Ausmaßes, beispielsweise 50 × 250 mm, ein Gegendruck gegen die Bürstenwelle 3. Die Andruckkraft der Bürsten 4 wird manuell oder automatisch mittels Druckluftventil der Abnutzung der Bürsten 4 angepasst.
  • 7 zeigt verschiedene auf einer Bürstenwelle 3 angeordnete Bürsten 4 bzw. 4'. Die 7A bis 7C zeigen Paare profilierter Bürsten 4 mit kreissegmentförmigen Ausschnitten 20 zur Reinigung von Gurtrohren einer Fachwerkstraverse. Die 7D bis 7F zeigen breitere, unprofilierte Einzelbürsten 4' zur Reinigung von Fachwerkselementen.
  • 7A zeigt zwei relativ dicht beeinander angeordnete, profilierte, schmale Bürsten 4, wie sie zur Reinigung kleinerer Fachwerkstraversen, beispielsweise kleinerer Vier-Punkt-Traversen, eingesetzt werden. Passend dazu werden die Fachwerkselemente dieser Traversen durch die in 7D gezeigte unprofilierte Bürste 4' gereinigt.
  • 7B zeigt zwei weniger dicht beeinander angeordnete, profilierte, etwas breitere Bürsten 4, wie sie zur Reinigung größerer Fachwerkstraversen, beispielsweise mittelgroßer Drei- oder Vier-Punkt-Traversen, eingesetzt werden. Passend dazu werden die Fachwerkselemente dieser Traversen durch die in 7E gezeigte unprofilierte Bürste 4' gereinigt.
  • 7C zeigt zwei weit beabstandet angeordnete, profilierte Bürsten 4, wie sie zur Reinigung größerer Fachwerkstraversen, beispielsweise großer Vier-Punkt-Traversen, eingesetzt werden. Passend dazu werden die Fachwerkselemente dieser Traversen durch die in 7F gezeigte unprofilierte Bürste 4' gereinigt.
  • 7 zeigt somit schematisch, wie die Auswahl der Bürsten 4, 4' an die zu bearbeitenden Fachwerkstraversen angepasst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Bürstenwelle
    4, 4'
    Bürste
    5
    Kasten
    6
    Haltevorrichtung
    7
    Wellenführung
    8
    Welle
    9
    Führungselement
    10
    Seitenteil
    11
    Zahnriemen
    12
    Pfeil
    13
    Andruckwalze
    14
    Verstellelement
    15
    Gurtrohr
    16
    Fachwerkselement
    17
    Fachwerkstraverse
    18
    Führung
    19
    Feder
    20
    Ausschnitt
    21
    Zahnriemenantriebsmotor
    22
    Bedienelement

Claims (11)

  1. Reinigungsmaschine (1) für Fachwerkstraversen (17), die zumindest zwei Gurtrohre (15) und eine Vielzahl die Gurtrohre (15) verbindender Fachwerkselemente (16) aufweisen, wobei die Reinigungsmaschine (1) folgendes aufweist: – eine Haltevorrichtung (6) mit Aufnahmeelementen zur Halterung zumindest einer Fachwerkstraverse (17); – ein Gehäuse (2) mit zumindest einer darin angeordneten Bürste (4, 4'), wobei die zumindest eine Bürste (4, 4') durch einen Motor antreibbar ist; wobei die zumindest eine Bürste (4, 4') und die zumindest eine Fachwerkstraverse (17) während der Reinigung relativ zueinander in Längsrichtung der Fachwerkstraverse (17) verschiebbar sind und wobei die Reinigungsmaschine (1) zumindest zwei Bürstpositionen aufweist, wobei in einer ersten Bürstposition zumindest eine Bürste (4) mit zumindest einem Gurtrohr (15) in Kontakt bringbar ist, während in einer zweiten Bürstposition zumindest eine Bürste (4') mit mit dem Gurtrohr (15) verbundenen Fachwerkselementen (16) in Kontakt bringbar ist, wobei das Gehäuse (2) der Reinigungsmaschine (1) ortsfest angeordnet ist und die Reinigungsmaschine (1) eine Einrichtung zum Transport der Fachwerkstraversen (17) in einer Transportrichtung parallel zur Längsachse der Fachwerkstraverse (17) durch das Gehäuse (2) aufweist, wobei die Einrichtung zum Transport der Fachwerkstraversen (17) zumindest einen Zahnriemen (11) mit einem Zahnriemenantrieb (21) aufweist, wobei der Zahnriemen (11) in Kontakt mit einer Oberfläche der Fachwerkstraverse (17) bringbar ist, wobei auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Längsachse der Fachwerkstraverse (17) jeweils ein Zahnriemen (11) mit einem Zahnriemenantrieb (21) angeordnet ist, wobei zumindest einer der beiden Zahnriemen (11) in einer Richtung quer zur Transportrichtung auf den anderen Zahnriemen (11) zu verschiebbar gelagert ist für den Transport verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen (17).
  2. Reinigungsmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei im Bereich des Gehäuses (2) zumindest eine durch eine Federkraft beaufschlagbare Andruckwalze (13) zum Niederdrücken der Fachwerkstraverse (17) gegen die Zahnriemen (11) in eine Bearbeitungs- und Vorschubposition vorgesehen ist.
  3. Reinigungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (6) in Höhe und/oder Breite verstellbare Aufnahmeelemente zur Aufnahme verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen (17) aufweist.
  4. Reinigungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (6) Wellenführungen (7) mit jeweils zwei auf einer Welle (8) angeordneten Führungselementen (9) zur seitlichen Führung der Fachwerkstraversen (17) aufweist, wobei die Führungselemente (9) entlang der Welle (8) verschiebbar und feststellbar ausgebildet sind für die Aufnahme verschiedener Größen und/oder Formen von Fachwerkstraversen (17).
  5. Reinigungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Bürste (4) profiliert ausgebildet ist, wobei das Profil einem Querschnitt der Gurtrohre (15) der Fachwerkstraverse (17) angepasst ist.
  6. Reinigungsmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Absauganlage zur Entfernung von Abrieb aus dem Gehäuse (2) umfasst.
  7. Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen (17) mit einer Reinigungsmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verfahren folgendes umfasst: – Durchführen eines ersten Reinigungslaufs, in dem die Fachwerkstraverse (17) in einer ersten Orientierung in der Haltevorrichtung (6) gehaltert ist; – Durchführen zumindest eines zweiten Reinigungslaufs, in dem die Fachwerkstraverse (17) in einer zweiten Orientierung in der Haltevorrichtung (6) gehaltert ist, wobei sie in der zweiten Orientierung gegenüber der ersten Orientierung um einen Winkel α um ihre Längsachse gedreht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Dreipunkttraverse in mindestens drei Reinigungsläufen gereinigt wird, wobei sie von einer ersten Orientierung in eine zweite Orientierung und von einer zweiten Orientierung in eine dritte Orientierung jeweils um einen Winkel von 120 Grad gedreht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine Vierpunkttraverse in mindestens vier Reinigungsläufen gereinigt wird, wobei sie von einer ersten Orientierung in eine zweite Orientierung, von einer zweiten Orientierung in eine dritte Orientierung und von einer dritten Orientierung in eine vierte Orientierung jeweils um einen Winkel von 90 Grad gedreht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei jeder Reinigungslauf das Durchlaufen der Fachwerkstraverse (17) durch das Gehäuse (2) in zwei entgegengesetzte Richtungen umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei jeder Reinigungslauf einen ersten Durchlauf der Fachwerkstraverse (17) durch das Gehäuse (2) mit ausschließlich in der ersten Bürstenposition angeordneten Bürsten (4) und einen zweiten Durchlauf der Fachwerkstraverse (17) durch das Gehäuse (2) mit ausschließlich in der zweiten Bürstenposition angeordneten Bürsten (4') umfasst, wobei die Reinigungsmaschine (1) dazwischen umgerüstet wird.
DE102014117573.5A 2014-12-01 2014-12-01 Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen Expired - Fee Related DE102014117573B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117573.5A DE102014117573B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117573.5A DE102014117573B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117573A1 DE102014117573A1 (de) 2016-06-02
DE102014117573B4 true DE102014117573B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=55967663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117573.5A Expired - Fee Related DE102014117573B4 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117573B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035539A (en) * 1958-12-10 1962-05-22 Economy Forms Corp Form cleaning apparatus
FR2589089A3 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Bertholet Louis Appareil pour le nettoyage des tuiles
JP2003112130A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Site:Kk アルミ製足場板清掃装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035539A (en) * 1958-12-10 1962-05-22 Economy Forms Corp Form cleaning apparatus
FR2589089A3 (fr) * 1985-10-25 1987-04-30 Bertholet Louis Appareil pour le nettoyage des tuiles
JP2003112130A (ja) * 2001-10-04 2003-04-15 Site:Kk アルミ製足場板清掃装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP2003 112 130 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 16.12.2015]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117573A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283908B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
DE112006004045B4 (de) Vorrichtung zum Arbeiten auf einer Fahrtreppe
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE19545517A1 (de) Dampfreinigungsvorrichtung
DE102020133203A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Inspizieren, Warten oder Ersetzen von Stützrollen in einer Richtmaschine
EP0606591A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lamellen
DE102014117573B4 (de) Reinigungsmaschine für Fachwerkstraversen und Verfahren zur Reinigung von Fachwerkstraversen
DE1510233C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Faserballen
WO2020147872A1 (de) Wechselkassette für grosse trockenfilterentstauber
DE19509422A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lüftungskanälen
DE8134723U1 (de) Transporteinheit fuer fotografische schichttraeger in einem entwicklungsgeraet
DE102016112624B4 (de) Eine schwingungsarme Reinigungsvorrichtung für Zwischenräume zwischen Brückenbauteilen
AT514262A2 (de) Bearbeitungsanlage und Schleifeinheit
DE202021101316U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Blechbearbeitungsmaschine
DE112017007671B4 (de) Tropffeste Vorrichtung für ein Personenförderband
EP1407835A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von im wesentlichen quaderförmigen Gegenständen
EP3744225B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächen
EP3754071B1 (de) Verfahren, vorrichtung, fahrbarer wagen und einziehmaschine
DE280545C (de)
DE4322225A1 (de) Kombinierte Bohr- und Brennschneideinrichtung
EP2228143A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Tischen, Bänken oder dergleichen Garnituren
DE102018105456B3 (de) Reinigungsvorrichtung für Maschinen oder Teile davon, Anordnung, umfassend mindestens eine Maschine zur Be- und/oder Verarbeitung von Geflügel oder Fisch sowie Teilen davon sowie mindestens eine solche Reinigungsvorrichtung, und Verfahren zum Reinigen von Maschinen oder Teilen davon
DE102009008158A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
DE602005000019T2 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen von Plattenelementen in Bearbeitungsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee