DE102014114249A1 - Steckverbinder und Steckverbindung - Google Patents

Steckverbinder und Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014114249A1
DE102014114249A1 DE102014114249.7A DE102014114249A DE102014114249A1 DE 102014114249 A1 DE102014114249 A1 DE 102014114249A1 DE 102014114249 A DE102014114249 A DE 102014114249A DE 102014114249 A1 DE102014114249 A1 DE 102014114249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
laser
contact zone
section
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114249.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Happich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102014114249.7A priority Critical patent/DE102014114249A1/de
Priority to PCT/US2015/044016 priority patent/WO2016053474A1/en
Publication of DE102014114249A1 publication Critical patent/DE102014114249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12449Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1248Interpenetrating groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/52231Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/14Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain
    • F16L37/142Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially
    • F16L37/144Joints secured by inserting between mating surfaces an element, e.g. a piece of wire, a pin, a chain where the securing element is inserted tangentially the securing element being U-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7332General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinder für eine Fluidleitung weist einen ersten Teil, der einen Kanal zur Führung eines Fluids ausbildet, und einen zweiten Teil auf, wobei der zweite Teil eine Aufnahme ausbildet, in die ein Gegensteckverbinder durch eine Bewegung entlang einer Steckrichtung einsteckbar ist, und wobei der erste Teil und der zweite Teil eine Kontaktzone ausbilden, in der diese miteinander verschweißt sind. Das Verschweißen erfolgt mittels Lasers, wozu der zweite Teil in zumindest einem Abschnitt ausgehend von einer von diesem ausgebildeten Außenfläche bis zu dem Bereich der Kontaktzone lasertransparent ausgebildet ist und im Bereich der Kontaktzone ein laserabsorbierender Werkstoff vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für eine Fluidleitung sowie eine Steckverbindung, die einen solchen Steckverbinder und einen Gegensteckverbinder umfasst.
  • Derartige Steckverbindungen dienen dazu, fluidleitende Rohr- oder Schlauchleitungen lösbar miteinander zu verbinden.
  • Wichtige Anforderungen an die Entwicklung solcher Steckverbindungen liegen unter anderem in einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung, um geringe Herstellungskosten zu realisieren, in einer einfachen Handhabbarkeit, sowohl bei der Anbindung der einzelnen Steckverbinder an die Rohr- und Schlauchleitungen als auch bei der lösbaren Verbindung der Steckverbinder miteinander, und weiterhin in einer dauerhaften Leckagesicherheit.
  • Aus der DE 20 2009 000 328 U1 ist ein Steckverbinder für eine Fluidleitung bekannt, der einen ersten Teil und einen damit verbundenen zweiten Teil umfasst. Der erste Teil bildet einen Anschlussabschnitt zur Befestigung des Steckverbinders an einer Schlauchleitung aus. Von dem zweiten Teil und einem Abschnitt des ersten Teils wird eine Aufnahme ausgebildet, in die ein Gegensteckverbinder einsteckbar und in der eingesteckten Stellung mittels eines elastischen Sperrbügels verriegelbar ist. Im Bereich der Aufnahme ist ein Dichtelement in Form eines O-Rings in einer nutförmigen Vertiefung angeordnet. Die Vertiefung wird dabei von sowohl dem ersten Teil als auch dem zweiten Teil ausgebildet. Zur Verbindung der beiden Teile bildet der zweite Teil einen ringförmig umlaufenden Absatz aus, der in eine komplementäre Vertiefung des ersten Teils eingreift. Dadurch wird ein Verbinden der beiden Teile in unterschiedlichen Drehausrichtungen zueinander ermöglicht. Die dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Teilen wird anschließend durch Verschweißen erzielt.
  • Aus der DE 20 2007 006 954 U1 ist ein Steckverbinder bekannt, der an einem Ende zum Anschluss an eine Rohrleitung vorgesehen ist. Dazu bildet der Steckverbinder eine Aufnahme aus, in die ein Ende der Rohrleitung einsteckbar ist. Die Aufnahme wird bezüglich der Stirnseite der Rohrleitung von einer Endseite eines Grundkörpers und bezüglich der Außenseite der Rohrleitung von einer Buchse des Steckverbinders begrenzt. Zur dauerhaften Verbindung der drei Komponenten wird die Buchse, die sich über sowohl einen Abschnitt der Rohrleitung als auch des Grundkörpers erstreckt, mit diesen Komponenten verschweißt. Dies soll durch Laserschweißen erfolgen, wozu die Buchse aus einem für Laserstrahlen transparenten Kunststoff und der Grundkörper aus einem Laserstrahlen absorbierenden Kunststoff ausgebildet ist.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen vorteilhaft herzustellenden Steckverbinder für eine Fluidleitung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Steckverbinders gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Eine Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder und einem komplementären Gegensteckverbinder ist Gegenstand des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders und der erfindungsgemäßen Steckverbindung sind in den weiteren Patentansprüchen beansprucht und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Ein Steckverbinder für eine Fluidleitung, der zumindest einen ersten Teil, der einen Kanal zur Führung eines Fluids ausbildet, und einen zweiten Teil, der eine Aufnahme ausbildet, in die ein Gegensteckverbinder durch eine Bewegung entlang einer Steckrichtung einsteckbar ist, umfasst, wobei der erste Teil und der zweite Teil eine Kontaktebene ausbilden, in der diese miteinander verschweißt sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil in zumindest einem Abschnitt ausgehend von einer von diesem ausgebildeten Außenfläche, die auf der Außen- oder Innenseite des Steckverbinders angeordnet sein kann, bis zu dem Bereich der Kontaktzone lasertransparent ausgebildet ist und im Bereich der Kontaktzone ein laserabsorbierender Werkstoff vorgesehen ist.
  • Eine erfindungsgemäße Steckverbindung umfasst zumindest einen erfindungsgemäßen Steckverbinder und einen komplementären Gegensteckverbinder.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steckverbinders kann dieser besonders vorteilhaft herstellbar sein. Relativ komplexe Geometrien des Steckverbinders können nämlich durch die Kombination von mindestens zwei Teilen, die selbst relativ einfache Geometrien aufweisen können, realisiert werden. Dadurch kann insbesondere ermöglicht werden, die zwei Teile des Steckverbinders vorteilhaft aus Kunststoff spritzzugießen, wodurch bei hohen Stückzahlen geringe Stückkosten realisiert werden können.
  • Ein Verbinden der mindestens zwei Teile des Steckverbinders erfolgt erfindungsgemäß durch Laserschweißen, indem in der Kontaktzone Laserstrahlung absorbiert und dadurch in Wärmeenergie umgewandelt wird, die zu einem Aufschmelzen und einem Vermischen der die Kontaktzone ausbildenden Werkstoffe führt. Nach einem Beenden der Laserbestrahlung härtet die Schmelze wieder aus und führt zu der gewünschten stoffschlüssigen Verbindung zwischen den zwei Teilen des Steckverbinders. Erfindungsgemäß ist die Verwendung verschiedenster Laserschweißverfahren, wie beispielsweise Simultanschweißen, Konturschweißen, Radialschweißen oder Quasisimultanscheißen, möglich.
  • Erfindungsgemäß werden die Begriffe „laserabsorbierend“ und „lasertransparent“ vergleichend verstanden, so dass der Werkstoff des laserabsorbierenden Abschnitts eine höhere Absorptionsfähigkeit für Laserstrahlung aufweist als der Werkstoff des lasertransparenten Abschnitts. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Werkstoff des laserabsorbierenden Abschnitts hochgradig und besonders bevorzugt nahezu vollständig laserabsorbierend ist, so dass ein Auftreffen der Laserstrahlung auf diesen Abschnitt zu einem Erwärmen und Aufschmelzen eines möglichst schmalen, die Kontaktzone begrenzenden Randbereichs führt. Der Werkstoff des lasertransparenten Abschnitt ist vorzugsweise möglichst wenig laserabsorbierend, um eine möglichst ungehinderte Durchdringung der Laserstrahlung zu gewährleisten.
  • Ein Beispiel eines geeigneten lasertransparenten Werkstoffs ist PA 66 GF 30 Natur, d.h. Polyamid 66 mit einer Verstärkung aus 30% Glasfasern ohne oder mit Färbung, die jedoch nicht im relevanten Maße laserabsorbierend ist (z.B. Masterbatch schwarz). Ein Beispiel eines geeigneten laserabsorbierenden Werkstoffs ist PA 66 GF 30 schwarz, bei dem die schwarze Färbung durch einen Kohlenstoffzusatz erreicht wird, der hochgradig laserabsorbierend ist. PA 66 GF 30 weist grundsätzlich vorteilhafte mechanische Kennwerte auf, ist beständig gegen viele Öle und Fette und zudem gut schweißbar. Durch die Verwendung von PA 66 GF 30 als Grundwerkstoff (mit unterschiedlichen Zusätzen) für sowohl den ersten Teil als auch den zweiten Teil kann eine besonders gute Verschweißbarkeit dieser Teile erreicht werden. Zudem können sich im Wesentlichen identische mechanische Kennwerte vorteilhaft hinsichtlich der Dichtigkeit bei wechselnden Umgebungstemperaturen auswirken. Eine Verwendung eines identischen Grundwerkstoffs für den ersten Teil und den zweiten Teil, bei dem die unterschiedlich laserabsorbierenden Werkstoffeigenschaften durch unterschiedliche Zusätze erreicht werden, kann somit eine grundsätzlich vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders darstellen. Natürlich sind für den ersten Teil und den zweiten Teil auch unterschiedliche Grundwerkstoffe möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann vorgesehen sein, dass der erste Teil des Steckverbinders zumindest im Bereich der Kontaktzone, besonders bevorzugt vollständig aus einem laserabsorbierenden Werkstoff ausgebildet ist. Gleichzeitig kann der zweite Teil des Steckverbinders vorzugsweise vollständig aus einem lasertransparenten Werkstoff ausgebildet sein. Durch die so ermöglichte Nutzung nur eines Werkstoffs je Teil des Steckverbinders kann dessen Herstellung weiter vereinfacht werden.
  • Möglichst ist aber auch, den grundsätzlich lasertransparent ausgebildeten ersten Teil an der die Kontaktzone ausbildenden Kontaktfläche mit einer laserabsorbierenden Beschichtung zu versehen, wodurch die Wahl des für den ersten Teil genutzten Werkstoffs hinsichtlich der Absorptionsfähigkeit für Laserstrahlung frei ist.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann vorgesehen sein, dass die Kontaktzone parallel oder schräg (d.h. in einem Winkel zwischen 0° und < 90°) zu der Steckrichtung verläuft. Dadurch wird ermöglicht, eine vergleichsweise große Kontaktzone auszubilden, ohne dass dazu vergrößerte Abmessungen für den Steckverbinder vorgesehen werden müssten. Weiterhin kann dadurch ein Verschweißen mittels Lasers von der Seite her ermöglicht werden. Dies ermöglicht nicht nur eine gute Zugänglichkeit derjenigen Stelle, an der der Laser angesetzt werden soll, sondern auch relativ kurze Wege für die Laserstrahlung durch den lasertransparenten Abschnitt des ersten Teils.
  • In einer Weiterbildung eines solchen erfindungsgemäßen Steckverbinders kann noch vorgesehen sein, dass der erste Teil einen um die Aufnahme umlaufenden Vorsprung ausbildet, der in einer komplementären Vertiefung des zweiten Teils aufgenommen ist und dabei die Kontaktzone ausbildet. Auf diese Weise kann eine besonders große Kontaktzone erhalten werden, die für eine gute Haltbarkeit der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil sorgen kann. Vorzugsweise kann die Vertiefung dabei derart ausgebildet sein, dass der umlaufende Vorsprung des ersten Teils beidseitig in der Vertiefung aufgenommen ist. Dadurch wird ermöglicht, die Kontaktzone weiter zu vergrößern und/oder zwei Kontaktzonen vorzusehen: eine der Außenseite des Steckverbinders zugewandte Kontaktzone und eine der Innenseite des Steckverbinders zugewandte Kontaktzone.
  • Sofern der Vorsprung und damit auch die Vertiefung kreisringförmig und folglich rotationssymmetrisch umlaufend ausgebildet sind, kann weiterhin erreicht werden, dass der erste Teil und der zweite Teil in beliebiger Drehausrichtung (bezüglich einer Längsachse der Aufnahme, die vorzugsweise zu der Steckrichtung koaxial ausgerichtet ist) miteinander verbindbar sind. Dies kann sich insbesondere dann vorteilhaft auswirken, wenn der Gegensteckverbinder der erfindungsgemäßen Steckverbindung nur in einer oder mehreren spezifischen Drehausrichtungen in die Aufnahme des Steckverbinders einsteckbar ist und/oder der Kanal des ersten Teils einen gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf aufweist. Ermöglicht wird dadurch nämlich, die Drehausrichtung des Gegensteckverbinders im Bezug zu dem gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf des Kanals erst mit dem Verschweißen des ersten Teils und des zweiten Teils festzulegen. Folglich können mehrere Steckverbinder, die sich hinsichtlich dieser Drehausrichtung des Gegensteckverbinders unterscheiden, aus identischen ersten und zweiten Teilen ausgebildet werden.
  • Ein Einstecken des Gegensteckverbinders in die Aufnahme des Steckverbinders in nur einer oder mehreren spezifischen Drehausrichtungen kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass der Querschnitt der Aufnahme in zumindest einem Längsabschnitt (d.h. in einem sich entlang der Längsachse der Aufnahme erstreckenden Abschnitt) nicht rotationssymmetrisch ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann vorgesehen sein, dass sich die Aufnahme für den Gegensteckverbinder bis in den ersten Teil erstreckt. Dadurch kann erreicht werden, dass sich auch der Gegensteckverbinder bis in den ersten Teil erstreckt, so dass eine direkte Verbindung zwischen einem von dem Gegensteckverbinder ausgebildeten Kanal und dem von dem ersten Teil des erfindungsgemäßen Steckverbinders ausgebildeten Kanal verwirklicht werden kann. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass die in den Kanälen geführte Fluidströmung möglichst nicht mit dem lasertransparenten Werkstoff des zweiten Teils in Berührung kommt. Dies stellt insbesondere bei der erfindungsgemäß bevorzugten Verwendung des erfindungsgemäßen Steckverbinders und/oder der erfindungsgemäßen Steckverbindung zur Führung eines Kühlmittels, insbesondere in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, einen Vorteil dar, da ein Großteil der bekannten lasertransparenten Kunststoffe nicht für einen Kontakt mit den gängigen Kühlmitteln freigegeben sind.
  • Grundsätzlich eignet sich der erfindungsgemäße Steckverbinder und die erfindungsgemäße Steckverbindung zur Führung eines beliebigen Fluids (Gas und/oder Flüssigkeit, beispielsweise Öl, Luft, etc.).
  • Die Dichtigkeit einer erfindungsgemäßen Steckverbindung kann auf einfache Weise dadurch verbessert werden, dass ein im Bereich der Aufnahme angeordnetes Dichtelement vorgesehen ist.
  • Zur Positionssicherung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement in einer nutförmigen Vertiefung angeordnet ist. Da eine solche nutförmige Vertiefung bei der Herstellung des Steckverbinders durch insbesondere Spritzgießen einen Hinterschnitt darstellen kann, kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass die nutförmige Vertiefung von sowohl dem ersten Teil als auch dem zweiten Teil begrenzt wird und folglich erst beim Zusammensetzen dieser beiden Teile ausgebildet wird. Die nutförmige Vertiefung muss somit bei der Herstellung der zwei Teile des Steckverbinders selbst keinen Hinterschnitt darstellen.
  • Das Dichtelement kann auch dabei helfen, einen Kontakt des lasertransparenten Werkstoffs des zweiten Teils mit dem durch den Steckverbinder oder die Steckverbindung geführten Fluid zu verhindern. Dazu sollte dann vorgesehen sein, dass der erste Teil eine erste Seitenfläche und die Grundfläche und der zweite Teil die zweite Seitenfläche der nutförmigen Vertiefung ausbildet.
  • Die unbestimmten Artikel („ein“, „eine“, „einer und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und in der vorstehenden, die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt die
  • 1: eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Seitenansicht;
  • 2: einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß der 1 entlang der Schnittebene II-II in der 1;
  • 3: eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Seitenansicht;
  • 4: einen Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß der 3 entlang der Schnittebene IV-IV in der 3;
  • 5: eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders und eines komplementären Gegensteckverbinders in einem Längsschnitt;
  • 6: eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders und eines komplementären Gegensteckverbinders in einem Längsschnitt;
  • 7: eine Ansicht eines Steckverbinders gemäß den 5 oder 6 mit einem zweiten Teil des Steckverbinders in einer ersten Drehausrichtung; und
  • 8: eine Ansicht gemäß der 7 mit dem zweiten Teil des Steckverbinders in einer zweiten Drehausrichtung.
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Steckverbinder 1 umfasst einen ersten Teil 2 und einen zweiten Teil 3, die unbeweglich miteinander verbunden sind.
  • In dem ersten Teil 2 ist innenseitig ein durchgehender Kanal 4 zur Führung eines Fluids ausgebildet. Außenseitig bildet der erste Teil 2 einen Anschlussabschnitt 5 aus, auf den eine beispielsweise rohr- oder schlauchförmige Fluidleitung (nicht dargestellt) aufsteckbar ist.
  • Der Kanal 4 geht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel koaxial in eine Aufnahme 6 über, die von dem zweiten Teil 3 und einem an den zweiten Teil 3 angrenzenden Abschnitt des ersten Teils 2 ausgebildet ist. In die Aufnahme 6 ist ein Gegensteckverbinder 10 (vgl. 5 und 6) durch eine Bewegung in Steckrichtung 8 einsteckbar. Während der Kanal 4 einen kreisförmigen, über der Länge konstanten Querschnitt aufweist, ist die Aufnahme 6 bezüglich ihrer Längsachse 7 in Abschnitte unterteilt, wobei sich diese Abschnitte hinsichtlich ihrer Querschnitte unterscheiden.
  • Ausgehend von dem von dem zweiten Teil 3 ausgebildeten Ende des Steckverbinders 1 bildet die Aufnahme 6 einen ersten Abschnitt mit einem relativ großen, in diesem Ausführungsbeispiel grundsätzlich kreisförmigen Querschnitt aus. In diesen Abschnitt der Aufnahme 6 sind auch zwei sich diagonal gegenüber liegende Führungsnuten 18 in die Wandung des zweiten Teils 3 eingebracht, die eine vollständige Rotationsymmetrie dieses Abschnitts verhindert. Die Führungsnuten 18 bewirken in Verbindung mit komplementären Führungsvorsprüngen des Gegensteckverbinders 10, dass der Gegensteckverbinder 10 in nur einer spezifischen Drehausrichtung bezüglich der Längsachse 7 in die Aufnahme 6 einsteckbar ist. Weiterhin ist im Bereich dieses ersten Abschnitts der Aufnahme 6 ein sich durch einen Teil des Steckverbinders 1 quer zu der Längsachse 7 erstreckender Querschlitz 9 vorgesehen. In diesen ist eine Verriegelungsklammer (nicht dargestellt) einsetzbar, die dann auch in eine Verriegelungsnut 11 des Gegensteckverbinders 10 eingreifen und diesen dadurch in der Aufnahme 6 des Steckverbinders 1 sichern kann.
  • Ein zweiter Abschnitt der Aufnahme 6, wiederum mit kreisförmigem Querschnitt, ist sich konisch verjüngend ausgebildet. Ein sich daran anschließender, bereits von dem ersten Teil 2 des Steckverbinders 1 ausgebildeter dritter Abschnitt (mit kreisförmigem Querschnitt) weist einen gegenüber dem kleinsten Querschnitt des zweiten Abschnitts vergrößerten Querschnitt auf. Der sich daran anschließende vierte Abschnitt ist dagegen mit einem dem kleinsten Querschnitt des zweiten Abschnitts entsprechenden Querschnitt ausgebildet.
  • Der dritte Abschnitt stellt eine nutförmige Vertiefung 12 dar, die der Aufnahme eines Dichtelements 13 (vgl. 5 und 6) dient. Dabei werden eine erste Seitenfläche und eine Grundfläche der Vertiefung 12 von dem ersten Teil 2 und eine zweite Seitenfläche von dem zweiten Teil 3 des Steckverbinders 1 ausgebildet.
  • An dem zu dem zweiten Teil 3 benachbarten Ende weist der erste Teil 2 einen sich koaxial und damit parallel zu der Längsachse 7 der Aufnahme 6 erstreckenden, um die Aufnahme 6 geschlossen umlaufenden Vorsprung 14 auf. Dieser bildet an seinem freien Ende einen Abschnitt mit verringerter Wandstärke aus, wodurch auf der Innenseite des Vorsprungs ein Absatz ausgebildet ist. Der Vorsprung 14 greift in eine dazu passende Vertiefung des zweiten Teils 3 ein, wobei die Außenseite des Vorsprungs 14 eine dazugehörige Kontaktfläche der Vertiefung des zweiten Teils 3 vollflächig kontaktiert, während ein Kontakt der Innenseite des Vorsprungs 14 lediglich in dem Abschnitt mit verringerter Wandstärke vorgesehen ist. In der zwischen der Außenseite des Vorsprungs 14 und der dazugehörigen Gegenkontaktfläche des zweiten Teils 3 ausgebildeten Kontaktzone 16 ist eine dauerhafte Verbindung des ersten Teils 2 und des zweiten Teils 3 miteinander durch Verschweißen vorgesehen.
  • Das Verschweißen wird mittels Laserschweißen durchgeführt. Dazu ist der gesamte erste Teil 2 aus einem laserabsorbierenden Werkstoff, z.B. PA 66 GF 30 schwarz, ausgebildet, während der zweite Teil 3 aus einem lasertransparenten Werkstoff, z.B. PA 66 GF 30 Natur, besteht. Die in der 2 durch Pfeile angedeuteten Laserstrahlen 15 können somit ausgehend von einer von der Außenseite des zweiten Teils 3 ausgebildeten Außenfläche bis zu dem entsprechenden Abschnitt der Kontaktzone 16 gelangen, wo sie im Wesentlichen vollständig absorbiert werden. Die sich daraus ergebende Umwandlung von Laserenergie in Wärmeenergie führt zu einem Aufschmelzen der Werkstoffe des ersten Teils 2 und des zweiten Teils 3 in der Kontaktzone 16. Nach einem erneuten Aushärten der Schmelze sind die beiden Teile 2, 3 des Steckverbinders 1 stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Der Abschnitt des umlaufenden Vorsprungs 14 mit verringerter Wandstärke, der sowohl innenseitig als auch außenseitig dazugehörige Gegenkontaktflächen des zweiten Teils 3 kontaktiert, dient der Abstützung von mechanischen Belastungen, insbesondere Schwingungsbelastungen, wodurch eine Entlastung der Schweißverbindung von diesen Belastungen erreicht werden soll.
  • Der in den 3 und 4 dargestellte Steckverbinder 1 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Steckverbinder 1 im Wesentlichen lediglich in der Ausgestaltung des umlaufenden Vorsprungs 14 des ersten Teils 2 und der dazu komplementären Vertiefung des zweiten Teils 3. Der Vorsprung 14 ist bei dieser Ausgestaltung zum einen innenseitig sich konisch verjüngend (in Steckrichtung gesehen) ausgebildet. Zum anderen ist dieser über die gesamte Länge beidseitig in einer komplementären Vertiefung des zweiten Teils 3 aufgenommen. Innenseitig des Vorsprungs 14 wird demnach eine Kontaktzone 16 ausgebildet, die gegenüber der Längsachse 7 der Aufnahme 6 geneigt ausgerichtet ist. Vorgesehen ist, den Steckverbinder 1 gemäß den 3 und 4 innenseitig zu verschweißen, wobei aber auch (alternativ oder zusätzlich) ein außenseitiges Verschweißen, wie bei dem Steckverbinder 1 gemäß den 1 und 2, möglich ist. Durch die schräge Ausrichtung der Kontaktzone 16 kann das Verschweißen mittels eines außerhalb der Aufnahme 6 angeordneten Lasers 17 erfolgen, ohne dass auf in der Aufnahme 6 angeordnete Umlenkeinrichtungen für den Laserstrahl zurückgegriffen werden müsste.
  • Weiterhin bildet der zweite Teil 3 bei dem Steckverbinder 1 gemäß den 3 und 4 noch einen umlaufenden Vorsprung 19 aus, der beidseitig kontaktierend in einer komplementären Vertiefung des ersten Teils 2 aufgenommen ist. Dieses Vorsprung-/Vertiefungssystem dient, wie der Abschnitt des Vorsprungs 14 mit verringerter Wandstärke und der dazugehörige Abschnitt der Vertiefung in dem zweiten Teil 3 bei dem Steckverbinder 1 gemäß den 1 und 2, der Abstützung mechanischer Belastungen, insbesondere Schwingungsbelastungen, wodurch die Schweißverbindung in der Kontaktzone 16 entsprechend entlastet werden soll.
  • Der in der 5 gezeigte Steckverbinder 1 unterscheidet sich von demjenigen gemäß der 1 und 2 lediglich in seiner Ausgestaltung als Winkelsteckverbinder. Hierzu weist der den Kanal 4 ausbildende Abschnitt des ersten Teils 2 einen um ca. 90° gekrümmten Verlauf auf. Zudem sind in der 5 ein zu dem Steckverbinder 1 gehöriger Gegensteckverbinder 10 sowie ein in der nutförmigen Vertiefung 12 aufgenommenes Dichtelement 13 gezeigt.
  • Der in der 6 gezeigte Steckverbinder 1 stellt eine entsprechende Abwandlung des in den 3 und 4 gezeigten Steckverbinders 1 dar.
  • Die 7 und 8 verdeutlichen noch die bei den Steckverbindern 1 gemäß den 1 bis 6 gegebene Möglichkeit, die zweiten Teile 3 infolge der rotationssymmetrischen Ausgestaltungen der umlaufenden Vorsprünge 14 und der diese aufnehmenden Vertiefungen in beliebiger Drehausrichtung mit den dazugehörigen ersten Teilen 2 zu verbinden. Dies stellt insbesondere bei den Winkelsteckverbindern gemäß den 5 und 6 einen Vorteil dar, da dadurch die Drehausrichtungen der Gegensteckverbinder 10, die infolge der in die Führungsnuten 18 der Aufnahmen 6 ragenden Führungsvorsprünge nur in spezifischen Drehausrichtungen in die Aufnahmen 6 steckbar sind, im Bezug zu den abgewinkelt ausgerichteten Anschlussabschnitten 5 beliebig gewählt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder
    2
    erster Teil des Steckverbinders
    3
    zweiter Teil des Steckverbinders
    4
    Kanal
    5
    Anschlussabschnitt
    6
    Aufnahme
    7
    Längsachse der Aufnahme
    8
    Steckrichtung
    9
    Querschlitz
    10
    Gegensteckverbinder
    11
    Verriegelungsnut
    12
    nutförmige Vertiefung
    13
    Dichtelement
    14
    Vorsprung
    15
    Laserstrahlen
    16
    Kontaktzone
    17
    Laser
    18
    Führungsnut
    19
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009000328 U1 [0004]
    • DE 202007006954 U1 [0005]

Claims (13)

  1. Steckverbinder (1) für eine Fluidleitung mit einem ersten Teil (2), der einen Kanal (4) zur Führung eines Fluids ausbildet, und einem zweiten Teil (3), der eine Aufnahme (6) ausbildet, in die ein Gegensteckverbinder (10) durch eine Bewegung entlang einer Steckrichtung (8) einsteckbar ist, wobei der erste Teil (2) und der zweite Teil (3) eine Kontaktzone (16) ausbilden, in der diese miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (3) in zumindest einem Abschnitt ausgehend von einer von diesem ausgebildeten Außenfläche bis zu dem Bereich der Kontaktzone (16) lasertransparent ausgebildet ist und im Bereich der Kontaktzone (16) ein laserabsorbierender Werkstoff vorgesehen ist.
  2. Steckverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (2) im Bereich der Kontaktzone (16) aus einem laserabsorbierenden Werkstoff ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone (16) parallel oder schräg zu der Steckrichtung (8) ausgerichtet ist.
  4. Steckverbinder gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (2) einen um die Aufnahme (6) umlaufenden Vorsprung (14) ausbildet, der in einer komplementären Vertiefung des zweiten Teils (3) aufgenommen ist.
  5. Steckverbinder gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (14) kreisringförmig umlaufend ist.
  6. Steckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (6) bis in den ersten Teil (2) erstreckt.
  7. Steckverbinder gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet durch ein im Bereich der Aufnahme (6) angeordnetes Dichtelement (13).
  8. Steckverbinder (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (13) in einer nutförmigen Vertiefung (12) angeordnet ist, wobei die nutförmige Vertiefung (12) von sowohl dem ersten Teil (2) als auch dem zweiten Teil (3) begrenzt ist.
  9. Steckverbinder (19 gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (2) eine erste Seitenfläche und die Grundfläche und der zweite Teil (3) eine zweite Seitenfläche der nutförmigen Vertiefung (12) ausbildet.
  10. Steckverbinder gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aufnahme (6) in zumindest einem Längsabschnitt nicht rotationssymmetrisch ist.
  11. Steckverbindung mit einem Steckverbinder (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem komplementären Gegensteckverbinder (10).
  12. Steckverbindung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder (10) nur in einer oder mehreren spezifischen Drehausrichtungen in die Aufnahme (6) des Steckverbinders (1) einsteckbar ist.
  13. Verwendung eines Steckverbinders (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder einer Steckverbindung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12 zur Führung eines Kühlmittels.
DE102014114249.7A 2014-09-30 2014-09-30 Steckverbinder und Steckverbindung Withdrawn DE102014114249A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114249.7A DE102014114249A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Steckverbinder und Steckverbindung
PCT/US2015/044016 WO2016053474A1 (en) 2014-09-30 2015-08-06 Plug-in connector and plug-in connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114249.7A DE102014114249A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Steckverbinder und Steckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114249A1 true DE102014114249A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=53836891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114249.7A Withdrawn DE102014114249A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Steckverbinder und Steckverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014114249A1 (de)
WO (1) WO2016053474A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112145852A (zh) * 2020-10-28 2020-12-29 永康本元塑料制品有限公司 一种塑料管材连接头及其安装设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2950467T3 (es) * 2017-07-20 2023-10-10 Matz Erreka S Coop Racor hembra de conector enchufable y conector enchufable

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006954U1 (de) 2007-05-11 2008-09-18 Voss Automotive Gmbh Verbindungsvorrichtung für Strömungsmedien
DE202009000328U1 (de) 2009-01-08 2009-03-19 Norma Germany Gmbh Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916786C2 (de) * 1999-04-14 2002-11-07 Plasticon Germany Gmbh Verfahren zur Verbindung mindestens zweier aus Kunststoff bestehender Rohr- und/oder Wandelemente
WO2004005013A1 (ja) * 2002-07-09 2004-01-15 Ube Industries, Ltd. パイプ形状品の接合方法
US7618070B2 (en) * 2006-06-30 2009-11-17 Jiffy-Tite Co, Inc. Fluid coupling assembly
US20110074145A1 (en) * 2007-05-11 2011-03-31 Otfried Schwarzkopf Connecting Device for Fluid Mediums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006954U1 (de) 2007-05-11 2008-09-18 Voss Automotive Gmbh Verbindungsvorrichtung für Strömungsmedien
DE202009000328U1 (de) 2009-01-08 2009-03-19 Norma Germany Gmbh Kupplungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112145852A (zh) * 2020-10-28 2020-12-29 永康本元塑料制品有限公司 一种塑料管材连接头及其安装设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016053474A1 (en) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006211B3 (de) Baugruppe zum Leiten und Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2831832C2 (de) Verfahren zum dichten Verbinden von Rohren
DE202007010502U1 (de) Konfektionierte Medienleitung
DE10336494A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Leitungen
DE102013211684A1 (de) Kühlkörper für Einspritzventil
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102014114249A1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE102015105901A1 (de) Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
DE102020204492A1 (de) Flüssigkeitsleitung mit einem Kunststoff-Wellschlauch
DE102006015918B4 (de) Rohrarmatur
DE102010040172A1 (de) Kunststoffhohlteil
DE2607424C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Muffenrohrleitungselemente
EP0461308B1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE102014003709A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE10202722A1 (de) Düsenspannmutter für Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung der Düsenspannmutter
DE202007006954U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Strömungsmedien
DE102016104477A1 (de) Brauseschlauch
DE102008050073A1 (de) Anschluss für ein Rohr
DE102005002440A1 (de) Nachgiebige Verbindung zwischen zwei Geräteteilen
DE202006017177U1 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE10107465C1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE10360335A1 (de) Steckverbinder für Leistungssysteme mit variabler Schlauchführung
DE19912099A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen zwei vorgefertigten Kunststoff-Teilen
DE102012018069A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fluid führenden Leitungen
DE102004007199B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee