DE102014113772A1 - Trägermaterial für selbstklebende Pflaster - Google Patents

Trägermaterial für selbstklebende Pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE102014113772A1
DE102014113772A1 DE102014113772.8A DE102014113772A DE102014113772A1 DE 102014113772 A1 DE102014113772 A1 DE 102014113772A1 DE 102014113772 A DE102014113772 A DE 102014113772A DE 102014113772 A1 DE102014113772 A1 DE 102014113772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
jacquard
adhesive
self
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113772.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSF MEDIZINISCHE SPORTWERKE FRANKFURT GmbH
Original Assignee
MSF MEDIZINISCHE SPORTWERKE FRANKFURT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSF MEDIZINISCHE SPORTWERKE FRANKFURT GmbH filed Critical MSF MEDIZINISCHE SPORTWERKE FRANKFURT GmbH
Priority to DE102014113772.8A priority Critical patent/DE102014113772A1/de
Priority to PCT/EP2015/071863 priority patent/WO2016046261A1/de
Publication of DE102014113772A1 publication Critical patent/DE102014113772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00059Accessories for dressings provided with visual effects, e.g. printed or colored
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • A61F13/0236Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer characterised by the application/handling support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00153Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0037Plasters use for cosmesis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt erstmals die Kombination von Pflasteranwendungen mit einer im Jacquard Verfahren aufgebrachten Dekoration oder funktionalen Modifikation eines textilen Trägermateriales eines selbstklebenden Pflasters zur Anwendung am Menschen als Kosmetikum, Medizinprodukt oder Arzneimittel. Das so beschriebene selbstklebende Pflaster ist eine neuartige Kombination von Technologien (Jacquard im Bereich selbstklebender Pflaster wie beschrieben), die Produkten im kosmetischen oder medizinischen Pflasterbereich einerseits eine höherwertige ästhetische Optik verleiht und dem Träger durch Aufbringung von Marken- oder schmückenden Designs eine stärkere Identifikation mit dem Pflaster-Produkt verleiht. Andererseits lassen sich mit dieser neuartigen Kombination auch kosmetisch oder arzneilich wirksame Effekte mittels Erhöhungen und Vertiefungen, die durch die Jacquard Technologie im Textil hervorgerufen werden können, auf der Haut räumlich differenziert gestalten, sodass Akupunktur-ähnliche Phänomene entstehen können.

Description

  • Stand der Technik
  • Kosmetische und Medizinische Pflaster zur Anwendung am Menschen sind seit Jahrtausenden bekannt.
  • Es sind zum einen in der Traditionswelt der Medizin tief verwurzelte Produkte, zum anderen überwiegen hier der Applikation des Zeitgeistes folgend, Produktanmutungen, die eher der Kosmetik zuzuordnen sind.
  • Die ersten Pflaster wurden bereits zwischen 2000 und 1200 vor Christus angewandt. Es handelt sich bei Pflastern um eine der ältesten Arznei-Darreichnungsformen überhaupt. Im 19. Jahrhundert erlangten sie bei uns ihre wohl größte Bedeutung. Derzeit am weitesten verbreitet sind Pflaster. die als Pflastermasse Kautschuk oder Acrylsäureester-Mischpolymerisate enthalten, die auf einen Träger aus Gewebe oder Folie aufgebracht wird.
  • Der hier verwendete Begriff des Pflasters umfasst neben klebenden kosmetisch/medizinischen Pflastern oder Matrices alle selbstklebenden kosmetisch/medizinisch anwendbaren Hautauflagen wie Patch, Pad, Tape, Dressing, Wundauflage, transdermales oder topisches Wirkstoffpflaster, Cataplasma, Bandage, Wundschnellverband oder Heftpflaster.
  • Selbstklebend bedeutet hierbei, dass die Hautauflage aufgrund der Klebemasse auf der Haut haftet und nicht durch zusätzliche Befestigungsvorrichtungen oder Massen fixiert werden müssen. Zahlreiche Pflaster des Standes der Technik sind mit Acrylatklebmassen ausgerüstet. Acrylatklebmassen zeichnen sich durch ein sehr geringes allergenes Potential aus.
  • Selbstklebende Pflaster bestehen aus einer Klebmasse, die wie oben beschrieben die Fixierung des Pflasters auf der menschlichen Haut ermöglicht, sowie einer Trägermatrix, die die Einheit nach außen abdeckt. Diese Matrix schützt einerseits die Kleidung des Tragenden vor Verklebung durch die Klebmasse, andererseits ist sie optisch wahrnehmbar und stellt daher an sichtbaren Hautstellen eine Kommunikation mit der Außenwelt dar. Die Trägermatrix dient außerdem dazu, die Einheit aus ihr selbst und Klebmasse zu einer in sich konsistenten Form zu verbinden, die sich als gesamtes, intaktes Element auf die Haut aufbringen- und wieder entfernen lässt. Weiterhin können selbstklebende Pflaster zusätzliche Funktionen haben, wie beispielsweise den Transport von Arzneimitteln und kosmetischen Stoffen, den zusätzliche Einbau von sterilen Flächen zur Wundabdeckung und andere mehr.
  • Als Trägermatrix wird hier das Material bezeichnet, das die Außenseite des Pflasters gegen die Haut oder Kleidung bildet und dem Komplex aus Trägermatrix und haftender Beschichtung den größten Teil der Stabilität verleiht. Trägermatrices für selbstklebende Pflaster sind typischerweise rein funktionaler Natur. Je nach Anwendung kann die Trägermatrix eine Folie, ein Filz, ein Vlies, eine Watte, oder ein Textil wie zum Beispiel ein Flächengebilde aus Fäden wie ein Geflecht, Gewebe, Netz, Gewirk oder Gestrick sein.
  • Eine typische Farbe für Trägermatrices von Pflasteranwendungen ist weiß. Weiß ist eine traditionelle Farbe der Medizin, da sie Reinheit symbolisiert und optisch beweist: auf dieser Farbe sind Verschmutzungen einfach erkennbar und signalisieren die Notwendigkeit der Reinigung oder im Falle von Pflastern, des Pflasterwechsels.
  • Eine weitere typische Farbe für Trägermatrices von Pflasteranwendungen ist die Hautfarbe. Der Grundgedanke hinter der Hautfarbe ist, dass das Pflaster möglichst wenig auffallen und damit stigmatisieren soll. Hautfarbene Pflaster besitzen aber heutzutage die Anmutung des altbackenen, unmodernen.
  • Manche Trägermatrices von Pflasteranwendungen, wie das unten beschriebene Tapen oder Kinesio verwenden dagegen bewusst Farben, um sich vom medizinischen Weiß oder vom unmodernen Hautfarbenen optisch abzuheben und eine dem Zeitgeist entsprechende moderne, sportliche Note auf die Anwendung zu bringen, die zudem deutliche dekorative, und damit kosmetische Aspekte mit sich bringt.
  • Kinesio, Tapen oder Pflasteranwendungen für Kinder sind zuweilen bedruckt. Bekannt sind hier Maori- und andere Motive bei Kinesio, sowie Tier-Comic- und andere Muster bei Anwendungen für Kinder. Bedruckungen finden sich auch manchmal auf Wirkstoffpflastern, bei denen die Größe des Zuschnittes die zugeführte Wirkstoffkonzentration bestimmt.
  • Allen Pflasteranwendungen gemeinsam ist aber heute ein strenger Kostenrahmen, der die Auswahl der Materialien für die Pflastermatrix begrenzt. Weiterhin richten Hersteller selbstklebender Pflaster ihr Augenmerk typischerweise nur in vordergründiger Weise auf ästhetische Aspekte. Dies resultiert in wenigen ästhetischen Variationen, und die Endprodukte entsprechen nicht oder nur ansatzweise den ästhetischen oder kosmetischen Bedürfnissen der Verbraucher und Anwender der Produkte der heutigen Zeit.
  • Pflaster für die Anwendung am Menschen unterteilen sich in Pflaster zum Transport von Arzneien, solche zur Abdeckung von Wunden, solche für mechanisch-funktionale- oder aber für kosmetische Zwecke. Das Arzneipflaster ist eine flexible, klebende Zubereitung zur Anwendung auf der Haut, das einen oder mehrere Arzneistoffe enthält. Arzneipflaster sind abzugrenzen von den wirkstofflosen Heftpflastern, Tapes, Wundauflagen und Wundschnellverbänden. Je nachdem, ob das Arzneipflaster für eine systemische oder örtliche Behandlung zu verwenden ist, unterscheidet man transdermale Pflaster und topisch (lokal) wirksame Pflaster. Ein kosmetisches Pflaster dient entweder ausschliesslich der Dekoration des Körpers, oder aber alternativ oder zusätzlich der Pflege des Körpers durch wohltuende, belebende (auch stark belebende), tonisierende, durchblutungsfördernde, wärmende oder kühlende Funktion. Kosmetische Pflaster haben gerade keine Funktion in Bezug auf den kranken Körper, sondern richten sich in ihrer Zielgruppe an den Gesunden, der bestimmte Aspekte seines Wohlbefindens und seiner Körperpflege wie auch seines Aussehens dem modernen Zeitgeist geschuldet, optimieren möchte. Hier sind pflegende und sonstige Aspekte nicht nur beruhigend, sondern mindestens ebenso belebend. Im modernen Sinne umfasst die Pflege aber auch stark tonisierende, leistungsfördernde Aspekte, wie man sie in anderen Bereichen in Form der beliebten „Energy Drinks“ mit weiter Verbreitung sieht. Die Begriffe „Pflege“ und „Wohlbefinden“ können nach dieser Definition mit einer durchaus kräftigen Reizwirkung auf die Haut verstanden werden, wenn diese die optimale Funktion des gesunden Körpers zum Beispiel beim Sport fördert.
  • Eine Wundauflage wird auf äußere Wunden gelegt, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Wunde zu verhindern und Blut und Wundsekret aufzunehmen. Geeignete Wundauflagen sind keimarm, idealerweise steril und nicht flusend. Es gibt Wundauflagen zur trockenen und solche zur feuchten Wundbehandlung. Selbsthaftende Wundverbände und transparente Folienverbände haben sich einen festen Platz in der postoperativen Wundversorgung und der Versorgung von Bagatellverletzungen gesichert. Da die operations- bzw. wundspezifischen Gegebenheiten dabei individuell sehr unterschiedlich sind, stehen selbsthaftende Wundverbände und transparente Folienverbände in den verschiedensten Materialien zur Verfügung, um eine situationsgerechte Versorgung gewährleisten zu können. Die Hauptaufgabe der Wundverbände besteht dabei in einem umfassenden Wundschutz, dem Schutz vor Infektionen und mechanischen Irritationen der Wunde.
  • Das transdermale Pflaster wird auf die Haut geklebt und setzt den Wirkstoff aus einem im Pflaster enthaltenen Depot kontrolliert frei. Der Wirkstoff wird dann über die Haut resorbiert und gelangt über den Blutkreislauf an den Wirkort. Es entsteht eine kontinuierliche Wirkstoffzufuhr bis über mehrere Tage. Je nach Art der Wirkstoffe entfalten lokal wirksame Pflaster ihre Wirkung entweder nur auf der Hautoberfläche („kutane Pflaster“) oder aber in tieferen Hautschichten bzw. dem darunter liegenden Gewebe.
  • Wärmende oder kühlende selbstklebende Pflaster spielen für Anwendungen in Sport, Kosmetik und Medizin seit vielen Jahrhunderten eine bedeutende Rolle. Zur Behandlung von muskulären Schmerzen bei körperlichen Leiden gibt es zum Beispiel Pflaster mit Capsaicinoiden als Wirkstoffe, welche dosisabhängig sehr starke Wärmereize setzen können.
  • Neben wärmenden Hautauflagen für Anwendungen im Sport oder der Schmerztherapie, wie oben beschrieben, haben sich in den letzten Jahren wirkstofffreie Behandlungsmethoden wie zum Beispiel Kinesio für den Körper pflegende Physiotherapeutische Anwendungen etabliert. In der Patentschrift US 5861348 wird wohl erstmals die Kinesiotherapie beschrieben und beansprucht. Hier beruht der Anwendungseffekt in erster Linie auf einer mechanischen Wirkung. Ein weiterer Effekt des Kinesiotapes ist eine kosmetische Wirkung, die den Körper des Sportlers dekoriert und den Sportler selbst sowie den Betrachter zusätzlich zur mechanischen Wirkung optisch auf die betreffenden Körperpartien hinweist. Viele Sportler werden durch eigene und fremde Aufmerksamkeit motiviert und stimuliert und sind hierdurch in der Lage, ihre Leistung und ihr Wohlbefinden zu steigern.
  • Im Unterschied zu Kinesio ist das reine "Tapen" zu verstehen. "Tapen" ist ein anderer Begriff für "funktionelle Verbandtechnik". Mit diesem Begriff werden Verbände beschrieben, die durch Teilimmobilisierung von Gelenken helfen, gewünschte Bewegungen auszuführen und andere (schmerzhafte) Bewegungen zu vermeiden. Das Tapen ist von der grundlegenden physiologischen Ausrichtung und Wirkungsweise komplett unterschiedlich zu der Kinesio-Therapie zu sehen. Beim Kinesio soll keine Immobilisierung ausgeübt werden. Die komplette Beweglichkeit des getapeten Bereichs bleibt bei der Kinesiotherapie vollständig erhalten. Beiden Therapieformen ist jedoch eigen, auf Wirkstoffe zu verzichten.
  • Der hier verwendete Begriff des Jacquard Musters und der Jacquardmusterung bezeichnet eine Bindungstechnik für gewebte, gewirkte oder gestrickte Textilien, die eine wesentliche Erweiterung der Gestaltung von Web- und Maschenware ermöglicht. Joseph-Marie Jacquard, ein französischer Weber, erfand 1805 eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man jeden Kettfaden an der Webmaschine steuern und somit Muster von mehrfacher Größe und Vielfalt weben konnte. Dadurch konnten erstmals endlose Muster von beliebiger Komplexität mechanisch hergestellt werden. Seine als Jacquard-Webstühle bekannt gewordenen Apparate waren die ersten, die Lochkarten zur Mustergenerierung verwendeten. Mit ihnen konnten fast beliebig komplizierte Musterungen ins Gewebe eingewoben werden. Nach dem Jacquard’schen Prinzip wurden einige Jahrzehnte später auch Musterungsvorrichtungen für Strick- und Wirkmaschinen konstruiert. Als Jacquardwebstuhl bezeichnet man den von Joseph-Marie Jacquard weiterentwickelten Webstuhl.
  • Schon in prähistorischer Zeit gab es in vielen Teilen der Welt einfache Webstühle. Doch erst 1785 erfand der Engländer Edmund Cartwright den ersten mechanischen Webstuhl. Eine erhebliche Verbesserung brachte schließlich am 19. April 1805 die Webmaschine des französischen Seidenwebers Joseph-Marie Jacquard (1752–1834). Gesteuert durch je eine Lochkarte pro Schuss werden mit ihm Kettfäden einzeln hochgezogen und so das Weben groß gemusterter Gewebe ermöglicht (sog. Jacquardmusterung). Der Unterschied zu Damastwebstühlen, mit deren Hilfe ähnliche Gewebe hergestellt werden, besteht darin, dass dort Kettfäden nur in Gruppen ausgehoben werden können. Nach dem Jacquardschen Prinzip wurden einige Jahrzehnte später auch Musterungsvorrichtungen für Strick- und Wirkmaschinen konstruiert.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Wie oben erwähnt, bewegen sich Pflasteranwendungen heute häufig innerhalb eines strengen Kostenrahmens. Auf ästhetische Aspekte wird im Markt bisher nur in sehr eingeschränktem Masse geachtet. Dies resultiert in wenigen ästhetischen Variationen. Die Endprodukte entsprechen nicht oder nur ansatzweise den ästhetischen oder kosmetischen Bedürfnissen der Verbraucher und Anwender der Produkte der heutigen Zeit.
  • So ist der regelmäßig größte Grad an bekannter Dekoration oder anderer Kommunikation mit dem Anwender oder der Außenwelt derjenige der Variation der Farbe eines Pflasters oder aber der Bedruckung. Eine Kombination Textiler Trägermaterialien mit einer Musterung mittels des oben beschriebenen Jacquard Verfahrens ist bislang unbekannt und auch nicht beschrieben. Dies resultiert insbesondere aus der fernen Trennung von Industriezweigen und Entwicklern, wobei sich die einen auf funktionale Aspekte der Anwendung konzentrieren, die Gewebe-Entwickler zum Beispiel in der Modebranche andererseits ein viel größeres Augenmerk auf ästhetische Aspekte richten. Eine Kombination der beiden Denkrichtungen hat bislang nicht stattgefunden.
  • Wünschenswert ist jedoch, dem gesteigerten ästhetischen Bedürfnis in allen Lebenslagen, ob am gesunden oder am kranken Körper, Rechnung zu tragen.
  • Die Schrift DE 20 2012 012 985.6 beschreibt eine medizinische Anwendung für mit wirkstoffhaltiger Klebmasse beschichtete Pflaster, die zur lokalen Therapie von Schmerzen (zumeist Schmerzen bedingt durch Verspannungen aller Art, Rheuma, Prellungen, Zerrungen oder Arthrose, Kopfschmerzen, Migräne) eingesetzt werden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine neuartige lokale Therapie für Symptome, insb. im Rahmen der Schmerztherapie.
  • Es werden neuartige, bisher nicht in Wirkstoffpflastern, insbesondere Wärme-, Kälte- und Schmerzpflastern verwendete Dimensionen und geometrische Formen beschrieben, die dazu geeignet sind, die Schmerzzone nicht vollständig bzw. homogen abzudecken, sondern durch einzelne oder mehrere schmale Streifen oder andere geometrische Formen in regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen zu unterbrechen bzw. punktuell/segmental zu stimulieren und so eine regional und lokal modulierte Schmerztherapie zu ermöglichen. Die geometrischen Formen werden hier mittels Pflasterzuschnitten oder segmentalem Auftrag verschiedener Klebmassen hergestellt.
  • Wünschenswert ist, den segmental differenzierten Auftrag mittels unterschiedlich stark aufgetragener wirkstoffhaltiger Klebmasse zu erhalten.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an, indem sie eine weit verbesserte Dekoration und Verwirklichung kosmetischer Aspekte, wie auch oben angesprochener funktionaler Aspekte ermöglicht. Dies geschieht mittels eines (oder vieler) in die aus einem Gewebe bestehende Trägermatrix eines Pflasters eingearbeiteten Jacquard Musters. Das Jacquard-Verfahren ermöglicht Muster kann hierbei jedwede denkbare Form annehmen wie zum Beispiel eine bekannte Dekoration wie Paisley, Tiermuster, geometrische oder andere Formen, Abstraktionen von Kunstwerken, Comic Figuren, Produktabbildungen, Firmen- oder Produktnamen oder Logos. Es kann außerdem so gestaltet sein, dass es keinem besonderen ästhetischen Anspruch genügen muss, sondern ausschließlich einem funktionalen, derart, dass möglichst große Vertiefungen für die differenzierte Aufnahme wirkstoffhaltiger Pflastermasse entstehen.
  • Das Resultat einer solchen Anwendung, sei es im Bereich von Kinesiotapes, Taping, Wundverbänden, Transdermaler Pflaster oder Wärmepflaster oder kosmetischer Pflaster für die Anwendung am Gesunden ist ein gesteigertes Wohlbefinden des Trägers bzw. ein durch räumliche Differenzierung vermittelter gesteigerter Effekt des Pflasters. Der Kranke wird je nach Ziel der Musterung weniger stigmatiert bzw. besser therapiert, verglichen mit der Alternative des Signales: „Weiss“: hier muss therapiert werden, oder „Hautfarbe“: der Träger ist altmodisch.
  • Im Falle des Gesunden ermöglicht die Verwendung von Farben, aber in noch viel stärkerem Masse die Verwendung von Darstellungen, hergestellt im Jacquard Verfahren, die gestalterische Elemente, insb. Verdickungen und Ausdünnungen und hierdurch Formen und Farben, z.B. im Falle von Sportmarken oder Modemarken dreidimensionale Logos ermöglichen, die eine Identifikation mit dem Produkt und dem Lebensgefühl bewirken und starke, bislang hier unvermutete positive Emotionen vermitteln können, insb. durch das Tragen und das Bewusstsein ebendieses Tragens.
  • Anwendungsbeispiele
    • 1. Selbstklebendes Pflaster zum Kinesiotapen einer bekannten Sportmarke, in der das Firmenlogo im Jacquard Verfahren in das Trägergewebe eingearbeitet ist.
    • 2. Selbstklebendes kosmetisches Wärmepflaster mit im Jacquard Verfahren eingearbeitetem Produktlogo.
    • 3. Selbstklebendes transdermales Pflaster zur Therapie von Degenerativen Erkrankungen des Alters mit im Jacquard Verfahren eingearbeiteter Paisley Musterung, um den ästhetischen Ansprüchen der Patienten Rechnung zu tragen
    • 4. Selbstklebendes transdermales Pflaster zur Therapie von Schmerzen, in dessen textiles Trägermaterial zur verbesserten räumlichen Differenzierung der Therapie im Jacquard Verfahren ein Muster zur Herstellung von Erhöhungen und Vertiefungen eingearbeitet ist. Dieses dient zur räumlichen Differenzierung der Auftragsdicke der Wirksubstanz, die sodann ähnlich einem Akupunktur Verfahren eine differenzierte Therapie zulässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5861348 [0017]
    • DE 202012012985 [0024]

Claims (6)

  1. Selbstklebendes Pflaster als Hautauflage zur Aufbringung auf die menschliche Haut zu medizinischen oder kosmetischen Zwecken, dessen Trägermaterial im Jacquard-Produktionsverfahren hergestellt ist und in dem zur Dekoration oder zur räumlichen Differenzierung einer Wirkung ins Trägermaterial aus einem Textil wie ein Gewebe, Gewirk oder Gestrick Muster eingearbeitet sind.
  2. Selbstklebendes Pflaster gem. Nr. 1, bei dem durch die Nutzung des Jacquard-Produktionsverfahrens das Trägermaterial Verdickungen und Ausdünnungen aufweist, durch die bei Anbringung des Pflasters auf der Haut im Bereich der Verdickungen Druckpunkte ausgebildet werden, die einen der Akupunktur ähnlichen Effekt aufweisen.
  3. Selbstklebendes Pflaster gem. Nr. 1 und/oder Nr. 2, bei dem nur im Bereich der Verdickungen pharmakologisch wirksame Wirkstoffe eingebracht sind, so dass ein Auftrag der Wirkstoffe auf der Haut nur im Bereich der Verdickungen erfolgt.
  4. Selbstklebendes Pflaster gem. Nr. 3, bei dem der Wirkstoff aufgrund der Verdickungen im Bereich dieser Verdickungen eine höhere Konzentration als außerhalb der Verdickungen aufweist und bei dem durch den Druck, der durch die Berührung des Pflasters auf der Haut ausgeübt wird, eine Übertragung des Wirkstoffs auf oder durch die Haut sukzessive erfolgt.
  5. Selbstklebendes Pflaster gem. Nr. 1 und/oder Nr. 2, bei dem im Wege der Nutzung des Jacquard-Verfahrens Verdickungen und Ausdünnungen ausgearbeitet werden, die eine umfassende Ausbildung von Strukturen und Farben bewirkt und so dekorativ aufwändige Struktur- und Farbgebungen ermöglicht, indem unterschiedliche Farbgarne unterschiedlicher Garnstärken, Garnmaterialen und Garn-Oberflächen verwendet werden und eine Varianz der Pflasterstärken und Pflasteroberflächen ermöglicht.
  6. Selbstklebendes Pflaster gem. Nr. 1 und/oder Nr. 2, bei dem auf dem Trägermaterial im Wege der Nutzung des Jacquard-Verfahrens durch unterschiedliche Garndicken und Webmuster dreidimensionale Strukturen und Formen ausgeformt werden.
DE102014113772.8A 2014-09-23 2014-09-23 Trägermaterial für selbstklebende Pflaster Withdrawn DE102014113772A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113772.8A DE102014113772A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Trägermaterial für selbstklebende Pflaster
PCT/EP2015/071863 WO2016046261A1 (de) 2014-09-23 2015-09-23 Selbstklebende hautauflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113772.8A DE102014113772A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Trägermaterial für selbstklebende Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113772A1 true DE102014113772A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54196958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113772.8A Withdrawn DE102014113772A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Trägermaterial für selbstklebende Pflaster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014113772A1 (de)
WO (1) WO2016046261A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5861348A (en) 1996-07-23 1999-01-19 Kinesio Co., Ltd. Body-adhesive tape
DE69619672T2 (de) * 1995-05-23 2002-08-08 Kanebo Ltd Wellpappegestrick, formkörper und daraus hergestellte mausunterlage
WO2012052333A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper
DE202012012985U1 (de) 2012-08-27 2014-06-02 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Gmbh Medizinische Anwendung zur Therapie lokaler Symptome

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406990A (en) * 1971-08-31 1975-09-24 Johnson & Johnson Surgical plaster
AR205654A1 (es) * 1974-08-26 1976-05-21 Kendall & Co Mejoras en cintas adhesivas
SE455466C (sv) * 1986-03-10 1993-07-05 Moelnlycke Ab Foerband foer vaetskande saar
ES2272073T3 (es) * 1999-06-18 2007-04-16 3M Innovative Properties Company Laminas no tejidas, articulos adhesivos y metodos para fabricar los mismos.
DE20313008U1 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 G & S Produktmarketing Gmbh Pflaster
TWM385357U (en) * 2010-01-27 2010-08-01 xi-wen Huang Pharmaceutic adhesive tape
BR112014002102A2 (pt) * 2011-07-28 2017-02-21 3M Innovative Properties Co curativo para ferimentos e métodos para fazer o curativo para ferimentos
EP2561844B1 (de) * 2011-08-23 2016-01-20 Zodiac Coating Composite material comprising a knitted textile support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69619672T2 (de) * 1995-05-23 2002-08-08 Kanebo Ltd Wellpappegestrick, formkörper und daraus hergestellte mausunterlage
US5861348A (en) 1996-07-23 1999-01-19 Kinesio Co., Ltd. Body-adhesive tape
WO2012052333A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper
DE202012012985U1 (de) 2012-08-27 2014-06-02 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Gmbh Medizinische Anwendung zur Therapie lokaler Symptome

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016046261A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384884B1 (de) Wirkstoffhaltige wundauflagen
WO2006120066A1 (de) Selbstklebende hautauflage und kombinationsset zur kosmetischen hautpflege
EP1204335B1 (de) Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters
EP2765878A1 (de) Kleidungsstück
DE19652269C2 (de) Konturen -TTS
EP3634342A1 (de) Silikonpad mit wirkstoffen zur hautpflege und gegen hautalterung
EP3838037A1 (de) Socke
DE102014113772A1 (de) Trägermaterial für selbstklebende Pflaster
Chandrasekaran et al. Analysis of eco-friendly medicinal herb extracts and essential oil applications on textile products for healthcare applications
WO2006027657A2 (de) Kompresse für die kombinierte applikation von naturheilstoffen und elektromagnetischen strahlungen
DE4404842A1 (de) Gerät zur antipruriginösen Elektrotherapie (APET)
EP2524683B1 (de) Kinesiologisches Tape
EP2698136A1 (de) Kosmetikpflaster
EP0585253B1 (de) Verwendung eines gewebes zur herstellung eines therapeutischen hilfsmittels
DE102017211702A1 (de) Silikonpad mit Wirkstoffen zur Hautpflege und gegen Hautalterung
AT361443B (de) Verbundstoff
AT514057B1 (de) Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz
DE102021001070A1 (de) Kinesio Taping in der Zahnmedizin
DE202022106557U1 (de) Netz-Gesichtsmaske
DE202011103469U1 (de) Kinesiologisches Tape
US20190125693A1 (en) Kinesiology tape having cannabis-derived compounds
DE20313008U1 (de) Pflaster
DE4017735C1 (en) Tanned animal hide bandage - has medicament applied to side of hide and covered by flexible foil
EP1324728A1 (de) Diagnostik- und rehabilitationsmatte
DE102012104571A1 (de) Selbsthaftendes Kinesiologie-Tape und Verwendung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee