DE20313008U1 - Pflaster - Google Patents

Pflaster Download PDF

Info

Publication number
DE20313008U1
DE20313008U1 DE20313008U DE20313008U DE20313008U1 DE 20313008 U1 DE20313008 U1 DE 20313008U1 DE 20313008 U DE20313008 U DE 20313008U DE 20313008 U DE20313008 U DE 20313008U DE 20313008 U1 DE20313008 U1 DE 20313008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patch
skin
printed
self
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G & S Produktmarketing GmbH
Original Assignee
G & S Produktmarketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G & S Produktmarketing GmbH filed Critical G & S Produktmarketing GmbH
Priority to DE20313008U priority Critical patent/DE20313008U1/de
Publication of DE20313008U1 publication Critical patent/DE20313008U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00059Accessories for dressings provided with visual effects, e.g. printed or colored
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00153Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00182Wound bandages with transparent part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00846Plasters with transparent or translucent part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Pflaster mit
– einem Trägermaterial (2), und
– einer Klebeschicht (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägermaterial (2) transparent ausgebildet ist und in einem Teilbereich bedruckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflaster.
  • Unter „Pflaster" sollen im Folgenden selbstklebende, flächige Abdeckungen zur Aufbringung auf die menschliche Haut verstanden werden. Die Pflaster können einen ein- oder mehrschichtigen Aufbau haben und aus Folien, Geweben und/oder Vliesen in Kombination mit selbstklebenden Polymeren bestehen. Weiterhin können die Pflaster beliebige medizinische oder kosmetische Wirkstoffe enthalten oder auch wirkstofffrei sein. Die Anwendung kann dabei auf gesunder oder geschädigter Haut erfolgen.
  • Pflaster können mit unterschiedlichsten Wirkstoffen versehen sein. So sind Narbenpflaster, Herzpflaster, Wechseljahrpflaster, Potenzpflaster, Reisekrankheits-Pflaster, Nikotin-Pflaster, Verhütungspflaster, Malaria-Pflaster, Asthma-Pflaster, Parkinson-Pflaster, Diät-Pflaster, Krebs-Schmerz-Pflaster und Diabetes-Pflaster, sowie Pflaster für eine Vielzahl weiterer Anwendungen bekannt. Der Vorteil von Pflastern zum Übertragen eines Wirkstoffes liegt darin, dass er transdermal dem Körper über einen längeren Zeitraum zugeführt wird. Die „Darreichungsform" Pflaster ist zudem sehr kostengünstig.
  • Pflaster weisen einen Trägerstoff auf, der in Regel aus Folien, Geweben oder Vliesen besteht, die typischerweise entsprechend der Hautfarbe hellbraun gefärbt sind. Da sich jedoch die Hautfarbe zwischen einzelnen Personen erheblich unterscheidet, gibt es in der Regel einen Kontrast zwischen der Farbe des Pflasters und der Hautfarbe der das Pflaster tragenden Person. Diese hellbraun gefärbten Pflaster ergeben somit auf der Haut ein typisches Erscheinungsbild, das von einem Betrachter unmittelbar mit einer Krankheit oder Verletzung assoziiert wird.
  • Es sind jedoch auch Pflaster mit anderer Farbgebung, wie zum Beispiel weiße Pflaster, bekannt. Kinderpflaster werden oftmals mit bunten Motiven bedruckt, wodurch die Akzeptanz bei Kindern zum Aufkleben eines Pflasters erheblich gesteigert wird.
  • Pflaster mit bestimmten Wirkstoffen werden nicht nur in einem herkömmlich typischen Krankheitsfall oder bei Verletzung verwendet, sondern zum Beispiel beim Abnehmen (Diätpflaster) oder zum Entwöhnen von Nikotin (Nikotin-Pflaster). Die Benutzer, die in der Regel erwachsene Personen sind, wollen ein solches Pflaster applizieren, ohne, dass sie hierbei zu Erkennen geben, dass sie an einer Verletzung oder einer bestimmten Krankheit leiden, was auch oftmals nicht der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Pflaster zu schaffen, das derart ausgebildet ist, dass es nicht den Eindruck herkömmlicher für den Krankheits- oder Verletzungsfall vorgesehener Pflaster erweckt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Pflaster mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Pflaster weist ein Trägermaterial und eine Klebeschicht auf. Es zeichnet sich dadurch aus, dass das Trägermaterial transparent ausgebildet ist und in einem Teilbereich bedruckt ist.
  • Dies hat zum einen den Vorteil, dass das optische Erscheinungsbild eines solchen Pflasters alleine durch den bedruckten Teilbereich geprägt wird, so dass das Pflaster zum einen wesentlich kleiner als herkömmliche Pflaster auf einen Betrachter wirkt und zum anderen kann die Form des bedruckten Teilbereiches beliebig gewählt werden, so dass hierdurch auch ein völlig anderer optischer Eindruck entsteht, als es bei herkömmlichen Pflastern der Fall ist. Ist zum Beispiel auf ein solches Pflaster ein einer Tätowierung ähnliches Motiv gedruckt, so stellt sich das Pflaster einem Betrachter als wechselbare Tätowierung dar. Tätowierungen sind modisch und erwachsene Personen tragen gerne Tätowierungen, wobei sie oftmals zögern, da Tätowierungen nicht mehr oder nur mit verhältnismäßig hohem Aufwand bzw. nach einem sehr langen Zeitraum von der Haut entfernbar sind. Mit den erfindungsgemäßen Pflastern können auch Personen, die vor einer dauerhaften Einfärbung der Haut durch eine Tätowierung zurückschrecken, eine Tätowierung auf ihrer Haut aufbringen, die jederzeit entfernbar ist. Die erfindungsgemäßen Pflaster sind optisch sehr ansprechend. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn mit den Pflastern ein Wirkstoff, wie zum Beispiel ein Wirkstoff zum Abnehmen, appliziert wird, da dann durch das Aufbringen des Pflasters nicht der Eindruck einer Verletzung oder Krankheit erweckt wird. Zudem kann das Pflaster physikalisch relativ groß ausgebildet sein, da jedoch nur ein Teilbereich des Pflasters bedruckt ist, wirkt es wesentlich kleiner, so dass das Pflaster eine zum Applizieren ausreichend große Fläche bereit stellt, ohne dass es ein derart großen optischen Eindruck erweckt. Dies ist ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Pflasters, wodurch die Akzeptanz zum Tragen eines mit Wirkstoff versehenen Pflasters wesentlich zunimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen beispielhaft:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Pflaster in Draufsicht und
  • 2 das Pflaster aus 1 im Querschnitt.
  • Das erfindungsgemäße Pflaster 1 weist ein Trägermaterial 2 und eine Klebeschicht 3 auf.
  • Als Klebeschicht wird eine transparente Klebeschicht verwendet, d.h., das Material der Klebeschicht muss bei der Dicke, mit der es auf das Trägermaterial 2 aufgetragen wird, transparent bzw. durchsichtig sein. Die Klebeschicht 3 besteht aus einem Polymer-Material, das die notwendige Hautverträglichkeit besitzt.
  • Das Trägermaterial 2 ist transparent und insbesondere durchsichtig. Es ist aus einer transparenten Folie ausgebildet. An Stelle von Folien können jedoch auch Gewebe und/oder Vliese verwendet werden, sofern sie die notwendige Transparenz besitzen.
  • In der Klebeschicht ist ein Wirkstoff eingebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Wirkstoff Fucus Vesiculosus (Blasentang), Garcinia Cambogia (Johanneskrautgewächs) und Guarana (Seifenbaumgewächs). Typische Mengenbestandteile pro Pflaster sind zum Beispiel:
    Fucus Vesiculosus 10 mg
    Garcinia Cambogia 2 mg
    Guarana 2 mg
    Mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen kann eine Diät zur Gewichtsabnahme wirkungsvoll unterstützt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, das Pflaster mit anderen Wirkstoffen, auch anderen pflanzlichen Wirkstoffen, zu versehen oder ohne Wirkstoffe auszubilden.
  • Das Trägermaterial 2 ist in einem Teilbereich bedruckt (1). Als Motive werden vorzugsweise Motive verwendet, wie sie von Tätowierungen bekannt sind. Der Aufdruck des Motivs auf das Trägermaterial erfolgt zum Beispiel mittels Siebdruck, Tampondruck, Digitaldruck, etc.
  • Beim Aufkleben des erfindungsgemäßen Pflasters 1 auf die Haut wird das Erscheinungsbild des Pflasters im wesentlichen durch das aufgedruckte Motiv geprägt und stellt eine aufklebbare Tätowierung dar. Hierdurch werden völlig andere optische Eindrücke erzeugt, wie es bei herkömmliche Pflastern der Fall ist, so dass für einen Betrachter das erfindungsgemäße Pflaster nicht mit Verletzungen und Krankheiten assoziiert wird. Vielmehr erscheint das erfindungsgemäße Pflaster als eine Art Modeschmuck, der zudem zum Applizieren eines Wirkstoffes fungiert.
  • Dadurch, dass lediglich ein Teilbereicht des Pflasters bedruckt ist und der übrige Bereicht des Pflasters transparent ist, wirkt das Pflaster kleiner als ein gleichgroßes herkömmliches Pflaster, das an seiner gesamten Oberfläche gefärbt ist. Die bedruckten Teilbereiche können weniger als 80%, 70%, 60%, 50%, 40% bzw. 30% der Fläche des Pflasters einnehmen. Falls mit dem Pflaster ein Wirkstoff zu applizieren ist, der selbst bei dem vergleichsweise geringen Anteil bezogen auf die gesamte Klebeschicht eine Farbwirkung erzeugt, ist es zweckmäßig, den Wirkstoff in dem gleichen Muster auf das Pflaster aufzutragen wie die Farbe des Motivs auf dem Trägermaterial.
  • Die Erfindung ist oben anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert worden. Im Rahmen der Erfindung können jedoch Abwandlungen vorgenommen werden. So kann zum Beispiel das Trägermaterial perforiert sein.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen zusammengefasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Pflaster 1 weist ein Trägermaterial 2 und eine Klebeschicht 3 auf, wobei sich das Pflaster dadurch auszeichnet, dass das Trägermaterial 2 transparent ausgebildet ist und in einem Teilbereich bedruckt ist.

Claims (9)

  1. Pflaster mit – einem Trägermaterial (2), und – einer Klebeschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) transparent ausgebildet ist und in einem Teilbereich bedruckt ist.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Teilbereich des Pflasters (1) mittig am Pflaster (1) angeordnet ist.
  3. Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Teilbereich weniger als 80% der Fläche des Pflasters (1) und vorzugsweise weniger als 60% bzw. 50% der Fläche des Pflasters (1) umfasst.
  4. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) aus einer durchsichtigen Folie ausgebildet ist.
  5. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (2) perforiert ist.
  6. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster (1) einen Wirkstoff aufweist.
  7. Pflaster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein Diät-Wirkstoff ist.
  8. Pflaster nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff einen oder mehrere Stoffe der folgenden Gruppe umfasst: Fucus Vesiculosus, Garcinia Cambogia oder Guarana.
  9. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster (1) eine Fläche von mindestens 3 cm2 und vorzugsweise von mindestens 5 cm2 bzw. 7 cm2 aufweist.
DE20313008U 2003-08-22 2003-08-22 Pflaster Expired - Lifetime DE20313008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313008U DE20313008U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Pflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313008U DE20313008U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Pflaster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313008U1 true DE20313008U1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33560412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313008U Expired - Lifetime DE20313008U1 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Pflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20313008U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG173246A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-29 Wen-Hsi Huang Medical adhesive tape
WO2016046261A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Selbstklebende hautauflage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG173246A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-29 Wen-Hsi Huang Medical adhesive tape
WO2016046261A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Selbstklebende hautauflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314509A1 (de) Verschliessend aufgebrachtes anaesthesiepflaster
DE3523065A1 (de) Therapeutisches abgabesystem
DE19708674C2 (de) Transdermales therapeutisches System mit einer wirkstoffhaltigen Filmschicht und einer löslichen Trennschicht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE7934840U1 (de) Zonentherapievorrichtung
DE20313008U1 (de) Pflaster
EP1786481B1 (de) Kompresse für die kombinierte applikation von naturheilstoffen und elektromagnetischen strahlungen
Heim et al. The Carpal Tunnel Syndrome After Trauma
DE102012106530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer vorzeitigen Ejakulation
DE889678C (de) Durch Formen hergestelltes chirurgisches Schutzpolster aus Schaumkautschuk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022116007B3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung auf der Haut einer Person
DE3540515A1 (de) Verwendung eines aetherische oele freisetzenden pflasters und pflaster selbst
DE19535643C2 (de) Medizinischer Kühlkompressenverband zur Erstversorgung und Nachbehandlung von Muskel- und Gelenkverletzungen
Richter et al. Treatment of insomnia in old age
EP3400965A1 (de) Ölige pflanzenextrakte enthaltende elemente und pflaster, die derartige wirkstoffhaltige elemente enthalten
DE19500303A1 (de) Heftpflaster
EP1121126A1 (de) Verfahren zur behandlung der schizophrenie sowie mittel zur verwendung in diesem verfahren
DE2045941A1 (de) Mittel zum Zusammenfügen und Zusammenhalten der Hautränder von Schnitten oder Einschnitten in der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE19632860A1 (de) Neuraltherapie-Pflaster
Karl et al. Chronic wounds-perspective for integrated care
WO2022137177A1 (de) Verbessertes pflaster
Knecht 5.12 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
DE4017735C1 (en) Tanned animal hide bandage - has medicament applied to side of hide and covered by flexible foil
DE202023106315U1 (de) Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit
Worel Konservative Therapiemöglichkeiten
WO2021233571A9 (de) Behandlungsmittel zur antiviralen therapie, applikator und verfahren zur herstellung eines behandlungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070301