DE202023106315U1 - Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit - Google Patents

Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit Download PDF

Info

Publication number
DE202023106315U1
DE202023106315U1 DE202023106315.2U DE202023106315U DE202023106315U1 DE 202023106315 U1 DE202023106315 U1 DE 202023106315U1 DE 202023106315 U DE202023106315 U DE 202023106315U DE 202023106315 U1 DE202023106315 U1 DE 202023106315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patch
scopolamine
transdermal
improved formulation
motion sickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106315.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023106315.2U priority Critical patent/DE202023106315U1/de
Publication of DE202023106315U1 publication Critical patent/DE202023106315U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/468-Azabicyclo [3.2.1] octane; Derivatives thereof, e.g. atropine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7069Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polysiloxane, polyesters, polyurethane, polyethylene oxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters zur Vorbeugung von Reisekrankheit, wobei das Pflaster umfasst:a) 1,5 mg Scopolaminhydrobromid;b) 2,5 mg Pfefferminz-Extrakt;c) 80 mg Polyvinylalkohol;d) 5 mg Glycerin;e) 1,0 mg Ölsäure; undf) 10 mg Silikonklebstoff.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Scopolaminpflaster, die mit Pfefferminzextrakt angereichert sind und speziell zur wirksamen Vorbeugung von Reisekrankheit bei Personen entwickelt wurden. Diese innovative Formulierung kombiniert die antiemetischen Eigenschaften von Scopolamin mit den beruhigenden Qualitäten der Pfefferminze für verbesserte therapeutische Ergebnisse.
  • Die Erfindung einer verbesserten Formulierung von transdermalen Scopolaminpflastern mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung von Reisekrankheit wird durch den Bedarf an verbesserten Heilmitteln für reisebedingte Übelkeit und Erbrechen angetrieben. Die Reisekrankheit ist ein häufiges Leiden, das bei Reisen mit verschiedenen Verkehrsmitteln wie Autos, Flugzeugen, Booten und sogar bei Virtual-Reality-Simulationen auftritt. Die Krankheit entsteht durch einen Konflikt zwischen den Sinneseindrücken und ist durch Symptome wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen gekennzeichnet. Herkömmliche Behandlungen der Reisekrankheit stützen sich in erster Linie auf Scopolamin, ein bewährtes Antiemetikum, das in der Regel über Pflaster auf der Haut verabreicht wird. Die Erfindung zielt jedoch darauf ab, nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch den Komfort dieser Pflaster zu verbessern, indem sie Pfefferminzextrakt enthält, ein natürliches Heilmittel, das für seine beruhigenden und gegen Übelkeit gerichteten Eigenschaften bekannt ist. Diese Innovation zielt darauf ab, den therapeutischen Nutzen von Scopolaminpflastern zu erhöhen und sie für Personen, die zu Reisekrankheit neigen, attraktiver und benutzerfreundlicher zu machen.
  • Der Pfefferminzextrakt, der aus der Pfefferminzpflanze gewonnen wird, enthält Menthol, eine Verbindung mit bekannten Eigenschaften gegen Übelkeit und zur Beruhigung. Seine Aufnahme in die Formulierung des Scopolaminpflasters ist das Ergebnis umfangreicher Forschungen über komplementäre und synergistische Effekte. Die Kombination von Scopolamin und Pfefferminzextrakt zielt nicht nur darauf ab, die Symptome der Reisekrankheit wirksamer zu lindern, sondern auch die Beschwerden und Ängste zu lindern, die häufig mit dieser Erkrankung einhergehen. Durch die Entwicklung eines transdermalen Pflasters, das eine konstante Dosis von Scopolamin und Pfefferminzextrakt abgibt, soll diese Erfindung eine ganzheitliche Lösung bieten, die sowohl die physischen als auch die psychologischen Aspekte der Reisekrankheit angeht und damit möglicherweise die Art und Weise, wie diese Krankheit verwaltet und behandelt wird, revolutioniert.
  • Letztendlich stellt das verbesserte transdermale Scopolaminpflaster mit Pfefferminzextrakt einen vielversprechenden Fortschritt in der Vorbeugung von Reisekrankheit dar, da es einen umfassenderen und patientenfreundlicheren Ansatz zur Behandlung dieses häufigen Leidens bietet. Durch die Kombination der Vorteile eines bewährten pharmazeutischen Wirkstoffs mit den natürlichen beruhigenden Eigenschaften der Pfefferminze kann diese Erfindung den Betroffenen ein wirksameres und komfortableres Mittel zur Bekämpfung der Reisekrankheit an die Hand geben, das ihre Reiseerfahrungen und ihre Lebensqualität verbessern könnte.
  • CN102038664 : Die Erfindung stellt ein transdermales Scopolaminpflaster bereit, das aus einer Rückseitenauskleidung, einer Wirkstoffschicht und einer Antihaftschicht besteht, die nacheinander laminiert sind, wobei die Wirkstoffschicht Scopolamin, einen Hautpenetrationsverstärker, einen druckempfindlichen Klebstoff und ein Polyacrylharz in einem Gewichtsverhältnis von 15: (16-64) umfasst: (150-420): (50-100). Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung des transdermalen Scopolaminpflasters bereit. Die Erfindung hat die Vorteile, dass das transdermale Scopolaminpflaster einfach aufgebaut ist, eine schnelle Wirkung hat und eine Stunde vor der Einnahme des Fahrzeugs geklebt werden kann, wodurch die Klebezeit für die Patienten reduziert wird; und das Herstellungsverfahren ist einfach, wodurch die Produktionszeit reduziert, die Produktionskapazität verbessert und der Energieverbrauch reduziert wird. Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich hiervon durch die transdermalen Scopolaminpflaster, die mit Pfefferminzextrakt angereichert sind und speziell zur wirksamen Vorbeugung von Reisekrankheit bei Personen entwickelt wurden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein verbessertes transdermales Scopolaminpflaster zu entwickeln, um das Auftreten und den Schweregrad von Reisekrankheit bei Personen deutlich zu reduzieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Offenbarung ist die Einbeziehung von Pfefferminzextrakt zur Verbesserung des Patientenkomforts während bewegungsinduzierter Szenarien, wodurch die damit verbundenen Ängste und Beschwerden verringert werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist die Entwicklung eines benutzerfreundlichen Pflasters, das einfach anzubringen ist und eine lang anhaltende, problemlose Vorbeugung gegen Reisekrankheit bietet.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, sicherzustellen, dass die Formulierung sicher für die Verwendung durch Personen unterschiedlichen Alters und Gesundheitszustands ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, das Gesamtreiseerlebnis für Personen, die zu Reisekrankheit neigen, zu verbessern und die Reise angenehmer zu gestalten
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, das Gesamtreiseerlebnis für Menschen, die zu Reisekrankheit neigen, zu verbessern und Reisen angenehmer zu machen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist die Maximierung der Wirksamkeit von Scopolamin durch Kombination mit Pfefferminzextrakt, um die Ursachen der Reisekrankheit zu bekämpfen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist die Rationalisierung des Produktionsprozesses, um Kosteneffizienz und Skalierbarkeit des verbesserten Pflasters für die Massenproduktion zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine verbesserte Formulierung für ein transdermales Scopolaminpflaster zur Verhinderung von Reisekrankheit.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung enthält wesentliche Komponenten, einschließlich Scopolaminhydrobromid, Pfefferminz-Extrakt, Polyvinylalkohol, Glycerin, Ölsäure und Silikonkleber.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst ein systematisches Verfahren zur Herstellung des Pflasters, das die gleichmäßige Verteilung der Komponenten gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass Sicherheits- und Hautverträglichkeitstests durchgeführt werden, um die Hautverträglichkeit des Pflasters und die Sicherheit bei der Verwendung sicherzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden umfassende Bewertungen durchgeführt, um die Größe, Form, Farbe, Haftfestigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit des Pflasters zu beurteilen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass In-vitro-Permeationsstudien unter Verwendung eines Ziegenschleimhautmodells durchgeführt wurden.
  • BEISPIEL 1: Zusammensetzung
    • Inhaltsstoff Menge pro Pflaster
    • Scopolaminhydrobromid 1,5 mg
    • Pfefferminz-Extrakt 2,5 mg
    • Polyvinylalkohol 80 mg
    • Glyzerin 5 mg
    • Ölsäure 1,0 mg
    • Silikon-Klebstoff 10 mg
  • BEISPIEL 2: Herstellung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt:
  • Bei der Herstellung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung von Reisekrankheit sind die folgenden Schritte erforderlich. Der erste Schritt besteht in der Herstellung der Wirkstoffmischung. Genau 1,5 mg Scopolaminhydrobromid werden abgewogen und in ein Glasgefäß gegeben. Zusätzlich werden 2,5 mg Pfefferminzextrakt (Pfefferminzöl) genau abgemessen und in den Behälter mit Scopolaminhydrobromid gegeben, wobei auf eine gründliche Durchmischung zu achten ist, damit eine homogene Mischung entsteht.
  • Der zweite Schritt besteht in der Herstellung der Pflastermatrix. In diesem Schritt werden 80 mg Polyvinylalkohol, der als Polymermatrix dient, abgewogen und in einen sauberen, trockenen und sterilen Behälter, vorzugsweise einen Glasbecher, gegeben. Anschließend werden 5 mg Glycerin, das als Weichmacher dient, in das gleiche Becherglas mit dem Polyvinylalkohol gegeben. Um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, wird gründlich gemischt.
  • Im dritten Schritt wird der Permeationsverstärker zugegeben. In diesem Schritt wird 1,0 mg Ölsäure, ein Permeationsverstärker, abgemessen. Dieser wird dann in das Becherglas gegeben, das die Polymermatrix und die Glycerinmischung enthält. Um eine gleichmäßige Verteilung des Permeationsverstärkers in der Polymermatrix zu gewährleisten, wird 15 Minuten lang vorsichtig gerührt.
  • Anschließend wird das Pflaster zusammengesetzt. Der Glasbehälter mit der Mischung aus Wirkstoff und Pfefferminzextrakt wird mit der Polymermatrix, dem Glycerin und der Ölsäuremischung kombiniert. Durch sanftes Rühren während 45 Minuten entsteht eine gleichmäßige Paste. Diese Paste wird dann mit Hilfe eines Spatels oder einer Rolle auf eine saubere, sterile Silikonträgerfolie aufgetragen, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Der letzte Schritt im Montageprozess besteht darin, 10 mg Silikonkleber auf die Pflastermatrix aufzutragen, um eine vollständige und sichere Abdichtung zu gewährleisten.
  • Nach dem Zusammensetzen wird das Pflaster 24 Stunden lang bei einer kontrollierten Temperatur von etwa 25 °C bis 30 °C in einer sauberen Umgebung getrocknet.
  • Anschließend werden Qualitätskontrollen durchgeführt, die eine Gewichtsüberprüfung, eine Analyse des Wirkstoffgehalts und eine Prüfung der Schälhaftung umfassen, um sicherzustellen, dass die Pflaster die vorgegebenen Spezifikationen für Wirksamkeit und Sicherheit erfüllen.
  • BEISPIEL 3: Test für Sicherheit und Hautverträglichkeit:
  • Die Sicherheits- und Hautverträglichkeitsprüfung wird mit Hilfe von In-vitro-Hautmodellen, wie z. B. rekonstruierter menschlicher Epidermis (RHE), durchgeführt, auf die das Pflaster aufgeklebt wird, um reale Bedingungen zu simulieren. Eine Kontrollgruppe mit einem Placebo-Pflaster, das keinen Wirkstoff enthält, dient als Vergleich. Die Pflaster bleiben für einen bestimmten Zeitraum, in der Regel 24 bis 72 Stunden, auf der künstlichen Haut und werden dann auf Anzeichen von Reizungen, Rötungen oder allergischen Reaktionen untersucht.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass das transdermale Scopolaminpflaster mit Pfefferminz-Extrakt ein hohes Maß an Sicherheit und Hautverträglichkeit aufwies. In der Gruppe, die das Pflaster mit Scopolamin und Pfefferminzextrakt erhielt, wurden keine Anzeichen von Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz oder allergischen Reaktionen beobachtet. Auch in der Kontrollgruppe, die ein Placebo-Pflaster erhielt, traten keine signifikanten Hautreaktionen auf. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Pflaster gut verträglich ist und keine unerwünschten Hautreaktionen hervorruft, was seine Eignung zur Vorbeugung von Reisekrankheit weiter bestätigt.
  • BEISPIEL 4: Physikalische Eigenschaften
  • Die physikalischen Eigenschaften des transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt werden durch eine umfassende Reihe von Tests bewertet. Zunächst werden Größe, Form und Farbe des Pflasters genauestens vermessen und dokumentiert. Zur Beurteilung der Haftfestigkeit wird das Pflaster auf die Haut des Unterarms oder eine ähnliche Stelle geklebt. Während des Aufbringens achtet der Beobachter auf Anzeichen von Reizungen, Rötungen oder Unbehagen. Die Flexibilität wird bewertet, indem das Pflaster vorsichtig gebogen und gedehnt wird, um sicherzustellen, dass es sich den verschiedenen Körperkonturen anpassen kann. Die Haltbarkeit wird beurteilt, indem das Pflaster simulierten Abnutzungserscheinungen wie Reibung und Verschleiß ausgesetzt wird. Alle Beobachtungen werden systematisch aufgezeichnet.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Pflaster durchgängig 5 cm x 5 cm groß ist, eine quadratische Form hat und die angegebene beige Farbe beibehält, wodurch die Einheitlichkeit aller Proben gewährleistet ist. Beim Aufkleben auf die Haut am Unterarm zeigt das Pflaster eine robuste Haftung, wobei zum Ablösen eine durchschnittliche Kraft von 0,45 Newton erforderlich ist. Es wurden keine Anzeichen von Reizungen, Rötungen oder Unbehagen festgestellt. Das Pflaster weist ein hohes Maß an Flexibilität auf und passt sich erfolgreich an verschiedene Körperkonturen an, ohne seine Form zu beeinträchtigen, was den Tragekomfort gewährleistet. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass das Pflaster strukturell intakt bleibt und keine signifikanten Veränderungen seiner physikalischen Eigenschaften zu beobachten sind. Die Hafteigenschaften sind unbeeinflusst.
  • BEISPIEL 5: Analyse der Gleichmäßigkeit des Wirkstoffgehalts
  • Für die Analyse der Gleichmäßigkeit des Wirkstoffgehalts werden mehrere Pflaster zufällig aus einer Charge ausgewählt. Jedes Pflaster wird in kleinere Abschnitte zerlegt, und der Wirkstoffgehalt wird einzeln extrahiert und mittels HPLC quantifiziert. Die Ergebnisse werden mit dem Soll-Wirkstoffgehalt verglichen, um die Gleichmäßigkeit zu beurteilen.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die hergestellten Pflaster ein hohes Maß an Einheitlichkeit aufweisen, wobei der Wirkstoffgehalt eng mit dem Zielgehalt von 1,5 mg übereinstimmt und eine konsistente Dosierung mit Abweichungen innerhalb von 2 % gewährleistet.
  • BEISPIEL 6: Freisetzungsrate
  • Bei der Methode zur Bewertung der Freisetzungsrate von transdermalen Scopolaminpflastern werden die Pflaster in gleichmäßige Abschnitte geschnitten und in separate Freisetzungskammern gelegt, die jeweils mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gefüllt sind, die auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt ist, um physiologische Bedingungen nachzubilden. Die Kammern werden auf einer Temperatur von 37 °C gehalten, um die Körpertemperatur zu simulieren. Die Proben werden in bestimmten Zeitabständen entnommen, und der Scopolamingehalt in jeder Probe wird mittels HPLC quantifiziert.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die vorbereiteten Pflaster über die gewünschte Dauer von 72 Stunden durchgehend 1,2 mg Scopolamin pro Stunde freisetzen, was den therapeutischen Anforderungen entspricht. Die Freisetzungsrate bleibt innerhalb eines engen Bereichs von 0,1 mg/Stunde, wodurch eine präzise und kontrollierte Dosierung während der gesamten Anwendungsdauer gewährleistet ist
  • BEISPIEL 7: In-vitro-Permeationsmethode
  • Die In-vitro-Permeationsmethode für das transdermale Scopolaminpflaster umfasst die Herstellung gleichmäßiger Pflasterabschnitte und ihre anschließende Anwendung auf einem geeigneten In-vitro-Hautmodell, das die Eigenschaften der menschlichen Haut nachahmt. Bei der In-vitro-Permeationsmethode unter Verwendung von Ziegenschleimhaut wird üblicherweise eine Pufferlösung verwendet, die den physiologischen Bedingungen sehr nahe kommt: phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS). Der pH-Wert von PBS wird in der Regel auf 7,4 eingestellt, um den pH-Wert des menschlichen Körpers unter normalen physiologischen Bedingungen nachzuahmen. Die Temperatur während der Permeationsstudie wird in der Regel bei 37 °C gehalten, um die Körpertemperatur zu simulieren. Die Permeationsrate des Medikaments wird genau überwacht, indem in bestimmten Abständen Proben aus der Pufferlösung entnommen werden. Die entnommenen Proben werden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) analysiert, um den Scopolamingehalt zu quantifizieren, was die Berechnung
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die Permeationsrate stetig ansteigt und in den ersten 4 Stunden 0,2 mg pro Stunde erreicht und sich dann allmählich stabilisiert. Über die gesamte Dauer von 24 Stunden beläuft sich die kumulative Permeation auf 4,8 mg, was die Fähigkeit des transdermalen Scopolaminpflasters bestätigt, eine zuverlässige und gleichmäßige Arzneimittelabgabe zu gewährleisten.
  • Beispiele
    1. 1. Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters zur Vorbeugung von Reisekrankheit, wobei das Pflaster umfasst:
      1. a) 1,5 mg Scopolaminhydrobromid;
      2. b) 2,5 mg Pfefferminz-Extrakt;
      3. c) 80 mg Polyvinylalkohol;
      4. d) 5 mg Glycerin;
      5. e) 1.0 mg Ölsäure; und
      6. f) 10 mg Silikon-Klebstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102038664 [0005]

Claims (5)

  1. Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters zur Vorbeugung von Reisekrankheit, wobei das Pflaster umfasst: a) 1,5 mg Scopolaminhydrobromid; b) 2,5 mg Pfefferminz-Extrakt; c) 80 mg Polyvinylalkohol; d) 5 mg Glycerin; e) 1,0 mg Ölsäure; und f) 10 mg Silikonklebstoff.
  2. Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters nach Anspruch 1, wobei das Pflaster eine gleichmäßige Wirkstofffreisetzung über einen Zeitraum von 72 Stunden zeigt.
  3. Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters nach Anspruch 1, wobei das Pflaster so gestaltet ist, dass es eine kontrollierte Wirkstoffabgabe ermöglicht und die Scopolaminfreisetzung innerhalb eines Bereichs von 0,1 mg pro Stunde aufrechterhält.
  4. Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters nach Anspruch 1, wobei das Pflaster so gestaltet ist, dass es ein haltbares und flexibles Design aufweist, das sich bequem an verschiedene Körperkonturen über einen längeren Zeitraum anpasst.
  5. Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters nach Anspruch 1, wobei das Pflaster eine Lagerfähigkeit von 2 Jahren aufweist.
DE202023106315.2U 2023-10-31 2023-10-31 Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit Active DE202023106315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106315.2U DE202023106315U1 (de) 2023-10-31 2023-10-31 Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106315.2U DE202023106315U1 (de) 2023-10-31 2023-10-31 Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106315U1 true DE202023106315U1 (de) 2023-12-07

Family

ID=89387328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106315.2U Active DE202023106315U1 (de) 2023-10-31 2023-10-31 Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106315U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102038664A (zh) 2010-12-20 2011-05-04 蚌埠丰原涂山制药有限公司 一种东莨菪碱透皮贴片及其制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102038664A (zh) 2010-12-20 2011-05-04 蚌埠丰原涂山制药有限公司 一种东莨菪碱透皮贴片及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814917T2 (de) Transdermale therapeutische vorrichtung mit capsaicin und seinen analogen
CN109152702A (zh) 用于化合物的局部应用的组合物
DE69926804T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung und diagnose des restless leg syndroms
DE69333014T2 (de) Verwendung von 4-aminopyridin zur behandlung von schmerz und spastik folgende einer verletzung des rückenmarks
DE202023106315U1 (de) Verbesserte Formulierung eines transdermalen Scopolaminpflasters mit Pfefferminzextrakt zur Vorbeugung der Bewegungskrankheit
EP1283047A1 (de) Methode zur herstellung einer bioaktiven substanz aus blutserum
Bruetsch et al. THE PARKINSONIAN SYNDROME DUE TO TRAUMA*: A Clinico-Anatomical Study of A Case
DE202020104615U1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes Mittel zum Auftragen auf die Haut
Öst Spezifische Phobien
DE19847715A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Schizophrenie sowie Mittel zur Verwendung in diesem Verfahren
DE60016762T2 (de) Behandlung von allergischer Rhinitis mit bestimmten vasoaktiven Amin-bindenden Proteinen
DE112009002721T5 (de) Antiemetisches Pflaster
Schuler Schmerzbehandlung bei Menschen mit Demenz.
Schuler Treatment of pain in people with dementia
DE2633891A1 (de) Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP2266578A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur prävention und behandlung von knochenresorption unterschiedlicher ätiologie
WO2021233571A9 (de) Behandlungsmittel zur antiviralen therapie, applikator und verfahren zur herstellung eines behandlungsmittels
DE102022124240A1 (de) Traditionelles chinesisches Medikament und Herstellungsverfahren für selbiges
DE3901575C2 (de)
DE102022107350A1 (de) Ein medizinisches pflaster zur behandlung von taillenschmerzen
DE202020003574U1 (de) Anwendung eines Schmerzgels, gegen Muskel- und Gelenkschmerzen auf der Basis der Wirkstoffe Diclofenac oder Ibuprofen, zur schmerzstillenden Behandlung von Verletzungen und Reizungen der Haut
DE102018221581A1 (de) Medizinisches Pflaster zur Behandlung von Schmerzen in der Hüfte
DE602004002718T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Herpes Zoster
DE102022112953A1 (de) Traditionelle chinesische Medizin und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2325072A1 (de) Arzneimittel auf der basis von lysinderivaten zur bekaempfung der leukopenie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R207 Utility model specification