WO2016046261A1 - Selbstklebende hautauflage - Google Patents

Selbstklebende hautauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2016046261A1
WO2016046261A1 PCT/EP2015/071863 EP2015071863W WO2016046261A1 WO 2016046261 A1 WO2016046261 A1 WO 2016046261A1 EP 2015071863 W EP2015071863 W EP 2015071863W WO 2016046261 A1 WO2016046261 A1 WO 2016046261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
skin
self
carrier matrix
patches
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hofmann
Original Assignee
Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt filed Critical Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt
Publication of WO2016046261A1 publication Critical patent/WO2016046261A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00059Accessories for dressings provided with visual effects, e.g. printed or colored
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/023Adhesive plasters or dressings wound covering film layers without a fluid handling layer
    • A61F13/0236Adhesive plasters or dressings wound covering film layers without a fluid handling layer characterised by the application/handling support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00153Wound bandages coloured or with decoration pattern or printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00238Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0037Plasters use for cosmesis

Definitions

  • the present invention relates to a self-adhesive skin layer with an adhesive and a carrier matrix for the adhesive.
  • Products predominate here following the application of the zeitgeist, product prescriptions, which are more attributable to cosmetics.
  • a subset of the skin pads are the self-adhesive
  • Self-adhesive skin patches consist of an adhesive that, as described above, allows the fixation of the skin patch on the human skin, as well as a carrier matrix, which covers the unit to the outside.
  • Self-adhesive here means that the skin layer adheres to the skin due to the adhesive and does not need to be fixed by additional fastening devices or measures.
  • the first patches were already applied between 2000 and 1200 BC. Plasters are one of the oldest pharmaceutical dosage forms. In the 19th century they gained their greatest importance with us. The most widespread patches at present are adhesives containing rubber or acrylic acid ester copolymers applied to a fabric or film backing.
  • the carrier matrix of a plaster protects the clothing of the
  • the carrier matrix also serves to make the unit of itself and adhesive into one
  • self-adhesive patches can have additional functions, such as the transport of drugs and cosmetic substances, the additional installation of sterile surfaces for wound cover and more.
  • Acrylate adhesives are characterized by a very low allergenic potential.
  • the bandages have a longitudinal extent of a textile material with a first and a second side, wherein on at least one of the two sides a cushion layer of threads and / or fibers is provided.
  • WO 2013/030227 discloses self-adhesive skin coverings which comprise a stretchable and resilient backing material in a direction on which adhesives are applied in strip and / or wave form transversely to the direction of elongation and which contain one or more active substances.
  • Carrier material and a hot melt adhesive applied thereon containing at least one active ingredient containing at least one active ingredient.
  • the adhesive may be applied over the entire surface or partially, the latter to the air and
  • the printed surfaces have a sensitivity against
  • the present invention was therefore based on the object
  • the self-adhesive skin pads (hereinafter referred to as patch) according to the present invention have an adhesive and a carrier matrix for the adhesive, wherein in the carrier matrix in the skin-facing surface, a pattern is integrated.
  • patches include all self-adhesive, cosmetically / medically applicable skin patches, such as patch, harid, tape, dressing, wound dressing,
  • transdermal or topical drug patch cataplasm, bandage, rapid dressing or adhesive plaster.
  • the self-adhesive skin layer according to the present invention is, according to preferred embodiments, medical or cosmetic patches which may be free of active ingredient or contain an active substance.
  • Patches for human use are divided into patches for the transport of drugs, those for covering wounds, such for mechanical-functional or for cosmetic purposes.
  • Medical patch also commonly referred to as a medical patch
  • a medical patch is a flexible, adhesive composition for application to the skin containing one or more drugs. Remedies are to be distinguished from the non-active adhesives, tapes, and wound dressings
  • a cosmetic plaster serves either exclusively the decoration of the body, or alternatively or additionally, the care of the body by soothing, invigorating (also strongly invigorating), ionizing,
  • Cosmetic patches have no function in relation to the diseased body, but in their target group are aimed at the healthy, the certain aspects of his well-being and his body care as well as his
  • a wound dressing is placed on external wounds to prevent the ingress of foreign bodies into the wound and to absorb blood and wound exudate.
  • Suitable wound dressings are low in germs, ideally sterile and non-fluffing.
  • transparent film dressings have a firm place in the postoperative wound care and supply of
  • the transdermal patch is glued to the skin and sets the
  • Active ingredient from a depot contained in the plaster controlled freely. The active ingredient is then absorbed through the skin and passes through the skin
  • the transdermal patch is glued to the skin and sets the
  • Active ingredient from a depot contained in the plaster controlled freely. The active ingredient is then absorbed through the skin and passes through the skin
  • patches of capsaicinoids as active ingredients which can dose-dependently set very strong heat stimuli exist for the treatment of muscular pain in the case of physical suffering.
  • Other heat products may be medical or cosmetic.
  • Kinesio established as physiotherapeutic applications.
  • US 5861348 probably kinesiotherapy is described and claimed for the first time.
  • the application effect is based primarily on a mechanical effect.
  • Another effect of Kinesiotape is a cosmetic effect that the Body of the athlete decorated and the athlete himself and the
  • the carrier matrix As a carrier matrix here the material is referred to, which forms the outside of the patch against the skin or clothing and gives the complex of carrier matrix and adhesive coating most of the stability. Support matrices for self-adhesive patches are typically purely functional.
  • the carrier matrix can be a film, a felt, a fleece, a cotton wool, or a textile such as, for example, a fabric made of threads such as a mesh, woven fabric, net, knitted or knitted fabric.
  • the carrier matrix is a textile fabric, knitted fabric, knit fabric, scrim, mat or nonwoven fabric.
  • Knitted fabrics are generally understood to mean fabrics which are produced by stitching.
  • Fiber scrims are a processing variant of fibers in which the fibers are not interwoven, but aligned parallel or at an angle to each other and optionally fixed by means of a step path or an adhesive.
  • Fiber scrims, especially fiber scrims with parallel fiber orientation may have a pronounced anisotropy of the orientational orientations and perpendicular thereto due to the orientation of the fibers, which may be of interest for some applications.
  • a nonwoven consists of loose fibers which are still together
  • the strength of a fleece is based only on the fiber's own liability, but can be influenced by work-up. In order to be able to process and use the fleece, it is usually solidified, for which various methods can be used.
  • Nonwovens are different from woven or knitted fabrics, which are characterized by the manufacturing process specific laying of the individual fibers or threads.
  • Nonwovens consist of fibers whose position can only be described by the methods of statistics. The fibers are confused with each other in the nonwoven fabric. Accordingly, the English term non-woven (non-woven) clearly distinguishes them from woven fabrics.
  • Nonwovens are classified according to the fiber material (eg the polymer in the case of chemical fibers), the bonding process, the type of fiber (staple or continuous fibers), the fiber fineness and the fiber orientation
  • the fibers can be deposited defined in a preferred direction or be completely stochastically oriented as in the case of
  • a knit is the result of the production of stitches by means of one or more threads or yarns and two or more needles. The thread is devoured on the needle with itself.
  • Preferred materials of the carrier matrix are constructed either of natural fibers, such as cotton, wool or chemically modified natural fibers, such as viscose or on the basis of synthetic fibers such as polyamide or polyester fibers.
  • the carrier matrix may additionally contain one or more elastic threads which are woven in the desired direction of elongation of the material.
  • Weft direction preferably in the range of 8-30 threads per centimeter.
  • the number of threads in the weft direction in the range of 15-28, in particular 20-26 threads per centimeter and in
  • the basis weight of the materials used in the carrier matrix is preferably in the range of 50-500, in particular in the range of 100-300 and more preferably in the range of 100-200 g / m 2 .
  • Inventive self-living skin pads can both as
  • Pre-cuts may be standard shapes or any of them
  • pre-cuts can also be made three-dimensional by corresponding changes in the layer thickness.
  • the product length is not particularly limited in this case, but is usually in the range of 2-100 cm, preferably in the range of 5-30 cm.
  • the self-adhesive skin layers according to the invention are not self-adhesive, as is common in classical tapes, but provided with a release paper or a release film, which faces the adhesive-coated side and protects them.
  • a release paper or a release film which faces the adhesive-coated side and protects them.
  • suitable products as release paper or release film and he will select the appropriate material based on his experience. Only representative and, for example, are here called release papers, which are coated with silicone or fluorocarbons.
  • Self-adhesive skin pads according to the invention a pattern is integrated. Integrated in the context of the present invention is intended to
  • Carrier matrix is and, unlike, for example, printed pattern, can not be washed out by moisture or other external influences or impaired in its optical appearance. This has the advantage that, for example, application instructions for the user, which can be incorporated in the form of a writing pattern, are retained even after prolonged use or the influence of moisture in a readable form.
  • the integrated into the surface pattern lead to a three-dimensional structuring of the same, ie the surface is no longer smooth but presents itself Users with a different feel than correspondingly smooth products.
  • the three-dimensional structuring is also particularly advantageous when the user is subject to visual impairments, since he can then gain information about the optical design of the pattern, where the adhesive and optionally a Kleckmassenbuild zone of the patch is.
  • a pattern in braille can be integrated into the surface, which thus also allows this group of people to use the skin coverings or patches according to the invention, without having to be dependent on third parties in any case.
  • the integration of the pattern can be done by various methods; It is essential, as stated above, that the pattern becomes an integral part of the carrier matrix and is virtually impossible to remove without destroying it. Corresponding methods are known to the person skilled in the art and described in the literature, so that further details are unnecessary here.
  • the pattern may be incorporated according to a preferred embodiment according to the so-called jacquard method in the surface.
  • jacquard pattern and “jacquard pattern” refers to a weaving, knitted or knitted fabric binding technique that substantially enhances weaving and knitwear design. Characteristic of this method is that each warp thread can be individually controlled on the loom and thus patterns of multiple sizes and in a variety of forms can be generated. This method for the first time enabled the mechanical production of endless patterns of arbitrary complexity.
  • the shape of the pattern is that of the skin
  • Skin pads are integrated, no particular restriction; In principle, every conceivable form is possible. Geometric or other shapes, abstractions of artwork, cartoon characters,
  • Pain zone is not completely or homogeneously covered or a punctual or segmental stimulation is desired.
  • the active substance-containing adhesive any patterns are generated, as they can be applied to the skin.
  • the patches according to the invention may contain active substances in the adhesive and / or in the carrier matrix.
  • active ingredients are subject to no particular restriction and it can be used according to any active ingredients, which are also used in the prior art for use in patches or
  • capsaicin other capsaicioids or nonivamides, which i.a. act on TRPV 1 channel, or circulation-promoting, heat-imparting essential oils and herbal extracts, especially Ackerminze, Angelika, Angelica root, anise, arnica, valerian, basil, Bay, mugwort, benzoin, bergamot, savory, Cajeput, Cananga, Cassia, Davana, Douglas fir, fir, tarragon, eucalyptus, fennel, spruce,
  • Diclofenac or lidocaine and other transcutaneously useful analgesics are Diclofenac or lidocaine and other transcutaneously useful analgesics.
  • Adhesive composition is not subject to any particular limitation, but is usually in the range of 0.001-30% by weight, preferably in the range of 0.01-20% by weight, based on the total mass of the adhesive.
  • Healthy is an increased well-being of the wearer or a mediated by spatial differentiation enhanced effect of the patch.
  • the patient is less stigmatized or
  • Example 1 Self-adhesive plaster for Kinesiotapen a known sports brand, in which the company logo is incorporated in the jacquard method in the carrier fabric.
  • Example of Use 2 Self-adhesive cosmetic thermal patch with product logo incorporated in the jacquard method

Abstract

Selbstklebende Hautauflage mit einer Klebmasse und einer Trägermatrix für die Klebmasse, wobei in die Trägermatrix in die der Haut abgewandten Oberfläche ein Muster integriert ist

Description

Selbstklebende Hautauflage
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstklebende Hautauflage mit einer Klebmasse und einer Trägermatrix für die Klebmasse.
[0002] Kosmetische und medizinische Hautauflagen zur Anwendung am
Menschen sind seit Jahrtausenden bekannt.
[0003] Es sind zum einen in der Traditionswelt der Medizin tief verwurzelte
Produkte, zum anderen überwiegen hier der Applikation des Zeitgeistes folgend, Produktanmutungen, die eher der Kosmetik zuzuordnen sind.
[0004] Eine Untergruppe der Hautauflagen sind die selbstklebenden
Hautauflagen, die üblicherweise und im Folgenden auch als Pflaster bezeichnet werden. Selbstklebende Hautauflagen (Pflaster) bestehen aus einer Klebmasse, die wie oben beschrieben die Fixierung der Hautauflage auf der menschlichen Haut ermöglicht, sowie einer Trägermatrix, die die Einheit nach außen abdeckt. Selbstklebend bedeutet hierbei, dass die Hautauflage aufgrund der Klebemasse auf der Haut haftet und nicht durch zusätzliche Befestigungsvorrichtungen oder Maßnahmen fixiert werden muss.
[0005] Die ersten Pflaster wurden bereits zwischen 2000 und 1200 vor Christus angewandt. Es handelt sich bei Pflastern um eine der ältesten Arznei- Darreichungsformen überhaupt. Im 19. Jahrhundert erlangten sie bei uns ihre wohl größte Bedeutung. Derzeit am weitesten verbreitet sind Pflaster, die als Klebmasse Kautschuk oder Acrylsäureester-Mischpolymerisate enthalten, die auf einen Träger aus Gewebe oder Folie aufgebracht wird.
[0006] Die Trägermatrix eines Pflasters schützt einerseits die Kleidung des
Tragenden vor Verklebung durch die Klebmasse, andererseits ist sie optisch wahrnehmbar und stellt daher an sichtbaren Hautstellen eine Kommunikation mit der Außenwelt dar. Die Trägermatrix dient außerdem dazu, die Einheit aus ihr selbst und Klebmasse zu einer in sich
konsistenten Form zu verbinden, die sich als gesamtes, intaktes Element auf die Haut aufbringen- und wieder entfernen lässt. Weiterhin können selbstklebende Pflaster zusätzliche Funktionen haben, wie beispielsweise den Transport von Arzneimitteln und kosmetischen Stoffen, den zusätzlichen Einbau von sterilen Flächen zur Wundabdeckung und andere mehr.
[0007] Zahlreiche selbstklebende Pflaster des Standes der Technik sind mit
Acrylatklebmassen ausgerüstet. Acrylatklebmassen zeichnen sich durch ein sehr geringes allergenes Potential aus.
[0008] Aus der DE 696 19 672 T2 sind doppelflächige Strickerzeugnisse mit einem Vorderstoff- und einem Hinterstoff bekannt, die miteinander durch ein Abbindegarn verbunden sind, wobei Vorder- und Hinterstoff nicht weniger als 20 Gew% Heißbindegarn enthalten. Als Anwendungszweck werden gummierte Bänder für Kabel und medizinische Pflaster genannt, ohne dass hierzu jedoch Einzelheiten gegeben werden.
[0009] Aus der WO 2012/052333 sind Bandagen zum Anlegen an einen
menschlichen Körper bekannt, die ein flächiges Bandmaterial als
Grundstruktur umfassen. Die Bandagen weisen eine Längserstreckung aus einem textilen Material mit einer ersten und einer zweiten Seite auf, wobei auf mindestens einer der beiden Seiten eine Polsterschicht aus Fäden und/oder Fasern vorgesehen ist.
[0010] Aus der WO 2013/030227 sind selbstklebende Hautauflagen bekannt, die ein in eine Richtung dehnbares und rückstellfähiges Trägermaterial enthalten, auf dem in Streifen- und/oder Wellenform Klebemassen quer zur Dehnungsrichtung aufgebracht sind, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten.
[001 1] Die DE-A 19650471 beschreibt wirkstoffhaltige Pflaster mit einem
Trägermaterial und einer darauf aufgebrachten Heißschmelzklebemasse, die mindestens einen Wirkstoff enthält. Die Klebmasse kann dabei vollflächig oder partiell aufgetragen sein, letzteres um die Luft-und
Wasserdampfdurchlässigkeit zu verbessern.
[0012] Pflaster werden in bestimmten Branchen häufig als Werbegeschenke
eingesetzt. Häufig wird dabei ein Unternehmenslogo oder ein anderer Hinweis auf dem Pflaster bzw. dessen Trägermatrix aufgebracht. Dies erfolgt durch Bedrucken der der Haut abgewandten Oberfläche des Pflasters. [0013] Das Aufbringen von Unternehmenskennzeichen oder Unternehmenslogos durch Bedrucken bringt jedoch einige Nachteile mit sich. So können nur Druckfarben und Druckmethoden verwendet werden, die dem
Anwendungszweck des Pflasters nicht störend entgegenstehen. Zudem weisen die bedruckten Oberflächen eine Empfindlichkeit gegen
Feuchtigkeit auf, die gerade bei Pflastern häufig über die Trägermatrix von der Haut weggeführt wird. Dies hat zur Folge, dass das
Unternehmenskennzeichen oder Logo in unerwünschter Weise
beeinträchtigt wird und sich damit der eigentlich beim Anwender gewünschte positive Eindruck ins Gegenteil verkehrt.
[0014] Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde,
selbstklebende Hautauflagen zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
[0015] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die selbs'tklebenden Hautauflagen gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen.
[0016] Die selbstklebenden Hautauflagen (nachfolgend als Pflaster bezeichnet) gemäß der vorliegenden Erfindung weisen eine Klebmasse und eine Trägermatrix für die Klebmasse auf, wobei in die Trägermatrix in deren der Haut abgewandten Oberfläche ein Muster integriert ist.
[0017] Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff des
Pflasters umfasst neben klebenden kosmetisch/medizinischen Pflastern oder Matrices alle selbstklebenden kosmetisch/medizinisch anwendbaren Hautauflagen wie Patch, Päd, Tape, Dressing, Wundauflage,
transdermales oder topisches Wirkstoffpflaster, Cataplasma, Bandage, Wundschnellverband oder Heftpflaster.
[0018] Bei der selbstklebenden Hautauflage gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich gemäß bevorzugter Ausführungsformen um medizinische oder kosmetische Pflaster, die wirkstofffrei sein oder einen Wirkstoff enthalten können.
[0019] Pflaster für die Anwendung am Menschen unterteilen sich in Pflaster zum Transport von Arzneien, solche zur Abdeckung von Wunden, solche für mechanisch-funktionale oder aber für kosmetische Zwecke. Das
Arzneipflaster (auch üblicherweise als medizinisches Pfaster bezeichnet) ist eine flexible, klebende Zubereitung zur Anwendung auf der Haut, das einen oder mehrere Arzneistoffe enthält. Arzneipflaster sind abzugrenzen von den wirkstofflosen Heftpflastern, Tapes, Wundauflagen und
Wundschnellverbänden. Je nachdem, ob das Arzneipflaster für eine systemische oder örtliche Behandlung zu verwenden ist, unterscheidet man transdermale Pflaster und topisch (lokal) wirksame Pflaster. Ein kosmetisches Pflaster dient entweder ausschliesslich der Dekoration des Körpers, oder aber alternativ oder zusätzlich der Pflege des Körpers durch wohltuende, belebende (auch stark belebende), ionisierende,
durchblutungsfördernde, wärmende oder kühlende Funktion. Kosmetische Pflaster haben keine Funktion in Bezug auf den kranken Körper, sondern richten sich in ihrer Zielgruppe an den Gesunden, der bestimmte Aspekte seines Wohlbefindens und seiner Körperpflege wie auch seines
Aussehens dem modernen Zeitgeist geschuldet, optimieren möchte. Die Begriffe„Pflege" und„Wohlbefinden" können nach dieser Definition mit einer durchaus kräftigen Reizwirkung auf die Haut verstanden werden, wenn diese die optimale Funktion des gesunden Körpers zum Beispiel beim Sport fördert.
Eine Wundauflage wird auf äußere Wunden gelegt, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Wunde zu verhindern und Blut und Wundsekret aufzunehmen. Geeignete Wundauflagen sind keimarm, idealerweise steril und nicht flusend. Es gibt Wundauflagen zur trockenen und solche zur feuchten Wundbehandlung. Selbsthaftende Wundverbände und
transparente Folienverbände haben sich einen festen Platz in der postoperativen Wundversorgung und der Versorgung von
Bagatellverletzungen gesichert. Da die Operations- bzw. wundspezifischen Gegebenheiten dabei individuell sehr unterschiedlich sind, stehen selbsthaftende Wundverbände und transparente Folienverbände in den verschiedensten Materialien zur Verfügung, um eine situationsgerechte Versorgung gewährleisten zu können. Die Hauptaufgabe der Wundverbände besteht dabei in einem umfassenden Wundschutz, dem Schutz vor Infektionen und mechanischen Irritationen der Wunde.
[0021] Das transdermale Pflaster wird auf die Haut geklebt und setzt den
Wirkstoff aus einem im Pflaster enthaltenen Depot kontrolliert frei. Der Wirkstoff wird dann über die Haut resorbiert und gelangt über den
Blutkreislauf an den Wirkort. Es entsteht eine kontinuierliche
Wirkstoffzufuhr bis über mehrere Tage. Je nach Art der Wirkstoffe entfalten lokal wirksame Pflaster ihre Wirkung entweder nur auf der Hautoberfläche („kutane Pflaster") oder aber in tieferen Hautschichten bzw. dem darunter liegenden Gewebe.
[0022] Das transdermale Pflaster wird auf die Haut geklebt und setzt den
Wirkstoff aus einem im Pflaster enthaltenen Depot kontrolliert frei. Der Wirkstoff wird dann über die Haut resorbiert und gelangt über den
Blutkreislauf an den Wirkort. Es entsteht eine kontinuierliche
Wirkstoffzufuhr bis über mehrere Tage. Je nach Art der Wirkstoffe entfalten lokal wirksame Pflaster ihre Wirkung entweder nur auf der Hautoberfläche („kutane Pflaster") oder aber in tieferen Hautschichten bzw. dem darunter liegenden Gewebe.
[0023] Wärmende oder kühlende selbstklebende Pflaster spielen für
Anwendungen in Sport, Kosmetik und Medizin seit vielen Jahrhunderten eine bedeutende Rolle. Zur Behandlung von muskulären Schmerzen bei körperlichen Leiden gibt es zum Beispiel Pflaster mit Capsaicinoiden als Wirkstoffe, welche dosisabhängig sehr starke Wärmereize setzen können. Andere Wärmeprodukte können medizinischer oder kosmetischer Antur sein.
[0024] Neben wärmenden Hautauflagen für Anwendungen in kosmetischpflegenden Anwendungen, im Sport oder der Schmerztherapie, wie oben beschrieben, haben sich in den letzten Jahren wirkstofffreie
Behandlungsmethoden wie zum Beispiel Kinesio als physiotherapeutische Anwendungen etabliert. In der Patentschrift US 5861348 wird wohl erstmals die Kinesiotherapie beschrieben und beansprucht. Hier beruht der Anwendungseffekt in erster Linie auf einer mechanischen Wirkung. Ein weiterer Effekt des Kinesiotapes ist eine kosmetische Wirkung, die den Körper des Sportlers dekoriert und den Sportler selbst sowie den
Betrachter zusätzlich zur mechanischen Wirkung optisch auf die
betreffenden Körperpartien hinweist. Viele Sportler werden durch eigene und fremde Aufmerksamkeit motiviert und stimuliert und sind hierdurch in der Lage, ihre Leistung und ihr Wohlbefinden zu steigern.
[0025] Im Unterschied zu Kinesio ist das reine "Tapen" zu verstehen. "Tapen" ist ein anderer Begriff für "funktionelle Verbandtechnik". Mit diesem Begriff werden Verbände beschrieben, die durch Teilimmobilisierung von
Gelenken helfen, gewünschte Bewegungen auszuführen und andere (schmerzhafte) Bewegungen zu vermeiden. Das Tapen ist von der grundlegenden physiologischen Ausrichtung und Wirkungsweise komplett unterschiedlich zu der Kinesio-Therapie zu sehen. Beim Kinesio soll keine Immobilisierung ausgeübt werden. Die komplette Beweglichkeit des getapeten Bereichs bleibt bei der Kinesiotherapie vollständig erhalten. Beiden Therapieformen ist jedoch eigen, auf Wirkstoffe zu verzichten.
[0026] Als Trägermatrix wird hier das Material bezeichnet, das die Außenseite des Pflasters gegen die Haut oder Kleidung bildet und dem Komplex aus Trägermatrix und haftender Beschichtung den größten Teil der Stabilität verleiht. Trägermatrices für selbstklebende Pflaster sind typischerweise rein funktionaler Natur. Je nach Anwendung kann die Trägermatrix eine Folie, ein Filz, ein Vlies, eine Watte, oder ein Textil wie zum Beispiel ein Flächengebilde aus Fäden wie ein Geflecht, Gewebe, Netz, Gewirk oder Gestrick sein.
[0027] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dieTrägermatrix ein textiles Gewebe, Gewirk, Gestrick, Gelege, eine Matte oder ein Vlies.
[0028] Unter Geweben werden dabei im allgemeinen flächenförmige
Textilerzeugnisse aus mindestens zwei rechtwinklig gekreuzten
Fasersystemen verstanden, wobei die so genannte Kette in Längsrichtung und der so genannte Schuss senkrecht dazu verlaufen.
[0029] Unter Gewirken werden im allgemeinen Textilerzeugnisse verstanden, die durch Maschenbildung erzeugt werden. [0030] Fasergelege sind eine Verarbeitungsvariante von Fasern, bei denen die Fasern nicht verwoben werden, sondern parallel oder unter einem Winkel zueinander ausgerichtet und ggf. mittels eines Steppfadens oder eines Klebstoffes fixiert werden. Fasergelege, insbesondere Fasergelege mit paralleler Faserausrichtung, können durch die Ausrichtung der Fasern eine ausgeprägte Anisotropie der Festigkeiten in Orientierungsrichtung und senkrecht dazu aufweisen, was für manche Anwendungen von Interesse sein kann.
[0031] Ein Vlies besteht aus lose zusammen liegenden Fasern, welche noch
nicht miteinander verbunden sind. Die Festigkeit eines Vlieses beruht nur auf der fasereigenen Haftung, kann aber durch Aufarbeitung beeinflusst werden. Damit man das Vlies verarbeiten und benutzen kann, wird es in der Regel verfestigt, wofür verschiedene Methoden angewandt werden können.
[0032] Vliese sind verschieden von Geweben oder Gewirken, die sich durch vom Herstellverfahren bestimmte Legung der einzelnen Fasern oder Fäden auszeichnen. Vliese bestehen dagegen aus Fasern, deren Lage sich nur mit den Methoden der Statistik beschreiben lässt. Die Fasern liegen wirr im Vliesstoff zueinander. Die englische Bezeichnung non-woven (nicht gewebt) grenzt sie dementsprechend eindeutig von Geweben ab.
Vliesstoffe werden unter anderem nach dem Fasermaterial (z. B. das Polymer bei Chemiefasern), dem Bindungsverfahren, der Faserart (Stapeloder Endlosfasern), der Faserfeinheit und der Faserorientierung
unterschieden. Die Fasern können dabei definiert in einer Vorzugsrichtung abgelegt werden oder gänzlich stochastisch orientiert sein wie beim
Wirrlagen-Vliesstoff.
[0033] Wenn die Fasern keine Vorzugsrichtung in ihrer Ausrichtung
(Orientierung) haben, spricht man von einem isotropen Vlies. Sind die Fasern in einer Richtung häufiger angeordnet als in der anderen Richtung, dann spricht man von Anisotropie.
[0034] Ein Geflecht ist ein durch Ineinanderschlingen meherrer Stränge aus
einem biegsamen Material entstehende Produkt. [0035] Ein Gestrick ist das Ergebnis der Herstellung von Maschen mit Hilfe eines oder mehrerer Fäden oder Garne sowie zweier oder mehrerer Nadeln. Der Faden wird dazu auf der Nadel mit sich selbst verschlungen.
[0036] Bevorzugte Materialien der Trägermatrix sind entweder aus Naturfasern, wie Baumwolle, Wolle oder chemisch modifizierte Naturfasern, wie zum Beispiel Viskose oder aber auf der Basis von synthetischen Fasern wie Polyamid- oder Polyesterfasern aufgebaut. Um eine bestimmte
Dehnbarkeit oder Rückstellfähigkeit der Trägermatrix zu erreichen, kann die Trägermatrix zusätzlich einen oder mehrere elastische Fäden enthalten, die in die gewünschte Dehnungsrichtung des Materials eingewebt sind.
[0037] Bei der Verwendung von Geweben als Trägermatrix gibt es keine
besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Fadenzahlen in Kett-und Schussrichtung. Es hat sich jedoch in manchen Fällen als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Fadenzahlen des Gewebes in Kett-und
Schussrichtung vorzugsweise im Bereich von 8-30 Fäden pro Zentimeter liegen. Vorteilhaft können die Fadenzahlen in Schussrichtung im Bereich von 15-28, insbesondere von 20-26 Fäden pro Zentimeter und in
Kettrichtung zwischen 10 und 20, insbesondere von 12-16 Fäden pro Zentimeter liegen.
[0038] Das Flächengewicht der in der Trägermatrix verwendeten Materialien liegt vorzugsweise im Bereich von 50-500, insbesondere im Bereich von 100- 300 und besonders bevorzugt im Bereich von 100-200 g/m2.
[0039] Erfindungsgemäße selbst lebende Hautauflagen können sowohl als
Rollenware wie auch als vorgeschnittene Einzelhautauflagen,
sogenannten Pre-Cuts zur Anwendung kommen. Bei beiden
Ausführungsformen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die
selbstklebenden Hautauflagen mit einer gewissen Vorspannung auf einen Trennpapier bzw. eine Trennfolie im Fall von Pre-Cuts oder bei
entsprechender Rollenware auf der eigenen Rückseite zu kaschieren oder zu kleben.
[0040] Pre-Cuts können Standard-Formen sein oder aber an jegliche
anatomische Gegebenheit angepasst und vorgeschnitten werden. Mögliche Produktgeometrien unterliegen dabei keiner besonderen
Beschränkung; so können die Produkte rund, oval, eckig, regelmäßig oder unregelmäßig gestaltet sein. In besonderen Ausführungsformen können Pre-Cuts durch entsprechende Veränderungen in der Schichtdicke auch dreidimensional ausgefertigt sein.
[0041] Bevorzugt werden Pre-Cuts in Streifenform mit einer Produktbreite im
Bereich von 2-20 cm, besonders bevorzugt von 4-6 cm eingesetzt. Die Produktlänge unterliegt in diesem Fall keiner besonderen Beschränkung, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 2-100 cm, bevorzugt im Bereich von 5-30 cm.
[0042] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen selbstklebenden Hautauflagen nicht auf sich selbst klebend, wie bei klassischen Tapes üblich, sondern mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie versehen, die der mit Klebemasse beschichteten Seite zugewandt ist und diese schützt. Dem Fachmann sind als Trennpapier oder Trennfolie geeignete Produkte bekannt und er wird auf der Basis seiner Erfahrung das geeignete Material auswählen. Nur stellvertretend und beispielsweise seien hier Trennpapiere genannt, die mit Silikon oder Fluorkohlenwasserstoffen beschichtet sind.
[0043] In die der Haut abgewandten Oberfläche der Trägermatrix der
erfindungsgemäßen selbstklebenden Hautauflagen ist ein Muster integriert. Integriert im Sinne der vorliegenden Erfindung soll zum
Ausdruck bringen, dass das Muster ein integraler Bestandteil der
Trägermatrix ist und, anders als zum beispielsweise aufgedruckte Muster, nicht durch Feuchtigkeit oder andere äußere Einflüsse ausgewaschen oder in seiner optischen Erscheinungsform beeinträchtigt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass damit zum Beispiel Anwendungshinweise für den Benutzer, die in Form eines Schriftmusters eingearbeitet sein können, auch nach längerer Benutzung oder dem Einfluss von Feuchtigkeit in lesbarer Form erhalten bleiben.
[0044] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führen die in die Oberfläche integrierten Muster zu einer dreidimensionalen Strukturierung derselben, d.h. die Oberfläche ist nicht mehr glatt sondern präsentiert sich dem Anwender mit einer anderen Haptik als entsprechend glatte Produkte. Die dreidimensionale Strukturierung ist auch insbesondere von Vorteil, wenn der Anwender Sehbeeinträchtigungen unterliegt, da er dann über die optische Gestaltung des Musters Informationen gewinnen kann, wo sich die Klebemasse und gegebenenfalls eine klebmassenfreie Zone des Pflasters befindet. Bei Menschen ohne Sehfähigkeit kann beispielsweise ein Muster in Blindenschrift in die Oberfläche integriert sein, die damit auch diesem Personenkreis die Anwendung der erfindungsgemäßen Hautauflagen bzw. Pflaster ermöglicht, ohne hierzu in jedem Fall auf Unterstützung durch dritte Personen angewiesen zu sein.
[0045] Die Integration des Musters kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen; wesentlich ist, wie vorstehend ausgeführt, dass das Muster zu einem integralen Bestandteil der Trägermatrix wird und ohne Zerstörung derselben praktisch nicht mehr zu entfernen ist. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur beschrieben, so dass sich hier nähere Angaben erübrigen.
[0046] Bei textilen Trägermaterialien, die als Trägermatrix für die
erfindungsgemäßen Hautauflagen bevorzugt werden, kann das Muster gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach dem sogenannten Jacquard-Verfahren in die Oberfläche eingearbeitet sein. Der hier verwendete Begriff des Jacquard Musters und der Jacquardmusterung bezeichnet eine Bindungstechnik für gewebte, gewirkte oder gestrickte Textilien, die eine wesentliche Erweiterung der Gestaltung von Web- und Maschenware ermöglicht. Charakteristisch für dieses Verfahren ist, dass jeder Kettfaden an der Webmaschine einzeln gesteuert werden kann und damit Muster von mehrfacher Größe und in vielfältigen Formen erzeugt werden können. Dieses Verfahren ermöglichte erstmals die mechanische Herstellung endloser Muster von beliebiger Komplexität.
[0047] Neben dem vorgenannten Jacquard-Verfahren eignen sich auch andere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Verfahren, mit denen in textile Strukturen Muster integriert und eingebaut werden können. [0048] Werden als Material für die Trägermatrix beispielsweise Folien oder Materialien aus thermoplastischen Polymeren verwendet, so kann die Integration des Musters in die der hautabgewandten Oberfläche der erfindungsgemäßen Pflaster durch Laserbeschriftung erreicht werden. Ebenfalls möglich ist es, in solchen Fällen die Trägermatrix mittels einer entsprechenden Behandlung mit funktionalen Gruppen zu versehen, an die dann in einem nachfolgenden Verfahren chemische Verbindungen, die das Muster aufbauen, kovalent angebunden und damit dauerhaft in die Oberfläche integriert werden können.
[0049] Weitere Verfahren sind dem Fachmann bekannt und er wird diese,
angepasst auf das im einzelnen Anwendungsfall eingesetzte Material für die Trägermatrix, auf der Grundlage seines Fachwissens auswählen.
[0050] Grundsätzlich unterliegt die Form der Muster, die in die der Haut
abgewandten Oberfläche der Trägermatrix der selbstklebenden
Hautauflagen integriert werden, keiner besonderen Beschränkung; es ist grundsätzlich jedwede denkbare Form möglich. Geometrische oder andere Formen, Abstraktionen von Kunstwerken, Comicfiguren,
Produktabbildungen, Firmen- oder Produktnamen oder Logos bzw.
Unternehmenskennzeichen seien hier beispielhaft genannt.
[0051] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die
erfindungsgemäßen selbstklebenden Hautauflagen an der der Haut zugewandten Oberfläche eine dreidimensionale Strukturierung auf.
Dadurch wird es möglich, die Klebemasse in Segmenten auf der Haut aufzubringen, d.h. einen segmental differenzierten Auftrag zu erreichen. Dies kann in einigen Anwendungsfällen von Vorteil sein, wenn die
Schmerzzone nicht vollständig bzw. homogen abgedeckt werden soll oder eine punktuelle oder segmentale Stimulierung gewünscht wird. Durch entsprechende Gestaltungen der Vertiefungen, die in einer
dreidimensionalen Strukturierung entstehen, können Reservoirs für die differenzierte Aufnahme wirkstoffhaltiger Pflastermasse entstehen, was in einigen Anwendungsfällen von Vorteil sein kann.
[0052] Durch die dreidimensionale Strukturierung der der Haut zugewandten Oberfläche können damit für die Auftragung der Klebemasse bzw. falls Wirkstoffe vorhanden sind, der wirkstoffhaltigen Klebemasse beliebige Muster erzeugt werden, wie diese auf der Haut aufgebracht werden können.
[0053] Wie vorstehend ausgeführt, können die erfindungsgemäßen Pflaster in der Klebemasse und/oder in der Trägermatrix Wirkstoffe enthalten.
[0054] Die Art der Wirkstoffe unterliegt dabei keiner besonderen Beschränkung und es können entsprechend jegliche Wirkstoffe eingesetzt werden, die auch im Stand der Technik für die Verwendung in Pflastern bzw.
selbstklebenden Hautauflagen beschrieben sind.
[0055] Nur beispielhaft seien hier einige Substanzgruppen von Wirkstoffen
genannt:
[0056] a) lokal die Durchblutung fördernde, das Gefühl von Wärme vermittelnde, Arthrose lindernde und/oder antirheumatische Substanzen wie zum
Beispiel Capsaicin, andere Capsaicioide oder Nonivamid, die u.a. am TRPV 1 Kanal wirken, oder durchblutungsfördernde, Wärme vermittelnde ätherische Öle und pflanzliche Extrakte, insbesondere Ackerminze, Angelika, Angelikawurzel, Anis, Arnika, Baldrian, Basilikum, Bay, Beifuß, Benzoe, Bergamotte, Bohnenkraut, Cajeput, Cananga, Cassia, Davana, Douglasie, Edeltanne, Estragon, Eukalyptus, Fenchel, Fichte,
Fichtennadel, Galbanum, Geranien, Gingergrass, Guajakholz, Ingwer, Johanniskraut, Kamille, Kampfer, Kardamom, Kiefer, Kiefernadelöl, Koriander, Kümmel, Latschenkiefer, Lavendel, Lemongrass, Liebstöckel, Limette, Lorbeer, Mairose, Majoran, Mandarine, Manuka, Meerkiefer, Melisse, Minze, Muskatellersalbei, Muskatnuss, Myrte, Nelke, Niaouli, Orange, Oregano, Origanum, Campbell Muse, Pfeffer, Pfefferminze, Rainfarn, Rosenholz, Rosmarin, römische Kamille, Salbei, Sandelholz, Sassafras, Schafgarbe, Schopflavendel, Sellerie, Tabak, Teebaum, Terpentin, Thuja, Thymian, Wacholder, Wacholderbeeren, Weißtanne, Wermut, Wiesenkönigin, Wintergreen, Ysop, Zeder, Zirkelkiefer, Zitrone, Zitronenmelisse und Zypresse,
[0057] b) lokal das Gefühl von Kälte vermittelnde oder kühlende Substanzen, insbesondere Menthol, Minzöle, Wintergrünöl (Methylsalicylat), andere ätherische Öle und pflanzliche Extrakte, die unter anderem am Kälte- Menthol-Rezeptor (TRPM8) wirken oder auf sonstige Weise das Gefühl von Kälte vermitteln,
[0058] c) lokal wirkende, nicht-opioide oder auch Opioide Analgetika, z.B.
Diclofenac oder Lidocain und andere transkutan verwendbare Analgetika.
[0059] Der Gehalt an Wirkstoffen, sofern diese vorhanden sind, in der
Klebemasse unterliegt an sich keiner besonderen Beschränkung, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 0,001-30 Gewichtsprozent, vorzugsweise im Bereich von 0,01-20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse der Klebemasse.
[0060] Neben den vorstehend geschilderten funktionalen Vorteilen der
dauerhaften Integration eines Musters in die der Haut abgewandten Oberfläche der erfindungsgemäßen Pflaster können mit diesen auch verbesserte dekorative und kosmetische Aspekte verwirklicht werden.
[0061] Das Resultat einer solchen Anwendung, sei es im Bereich von
Kinesiotapes, Taping, Wundverbänden, transdermaler Pflaster oder Wärmepflaster oder kosmetischer Pflaster für die Anwendung am
Gesunden ist ein gesteigertes Wohlbefinden des Trägers bzw. ein durch räumliche Differenzierung vermittelter gesteigerter Effekt des Pflasters. Der Kranke wird je nach Ziel der Musterung weniger stigmatiert bzw.
besser therapiert.
[0062] Im Falle des Gesunden ermöglicht die Verwendung von Farben, aber in noch viel stärkerem Masse die Verwendung von Darstellungen, hergestellt z.. im Jacquard Verfahren, die gestalterische Elemente, insb.
Verdickungen und Ausdünnungen, und hierdurch Formen und Farben, z.B. im Falle von Sportmarken oder Modemarken dreidimensionale Logos ermöglichen, die eine Identifikation mit dem Produkt und dem
Lebensgefühl bewirken und starke, bislang hier unvermutete positive Emotionen vermitteln können, insb. durch das Tragen und das
Bewusstsein eben dieses Tragens.
[0063] Anwendungsbeispiele
[0064] Anwendungsbeispiel 1 : Selbstklebendes Pflaster zum Kinesiotapen einer bekannten Sportmarke, in der das Firmenlogo im Jacquard Verfahren in das Trägergewebe eingearbeitet ist. [0065] Anwendungsbeispiel 2: Selbstklebendes kosmetisches Wärmepflaster mit im Jacquard Verfahren eingearbeitetem Produktlogo
[0066] Anwendungsbeispiel 3: Selbstklebendes transdermales Pflaster zur
Therapie von degenerativen Erkrankungen des Alters mit im Jacquard Verfahren eingearbeiteter Paisley-Musterung, um den ästhetischen Ansprüchen der Patienten Rechnung zu tragen
[0067] Anwendungsbeispiel 4: Selbstklebendes transdermales Pflaster zur
Therapie von Schmerzen, in dessen textiles Trägermaterial zur
verbesserten räumlichen Differenzierung der Therapie im Jacquard Verfahren ein Muster zur Herstellung von Erhöhungen und Vertiefungen eingearbeitet ist. Dieses dient zur räumlichen Differenzierung der
Auftragsdicke der Wirksubstanz, die sodann ähnlich einem Akupunktur- Verfahren eine differenzierte Therapie zulässt.

Claims

Patentansprüche
1. Selbstklebende Hautauflage mit einer Klebmasse und einer Trägermatrix für die Klebmasse, wobei in die Trägermatrix in die der Haut abgewandten Oberfläche ein Muster integriert ist.
2. Selbstklebende Hautauflage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein medizinisches Pflaster handelt.
3. Selbstklebende Hautauflage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein kosmetisches Pflaster handelt.
4. Selbstklebende Hautauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wirkstoff enthält.
5. Selbstklebende Hautauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix auf der der Haut zugewandten Oberfläche eine dreidimensionale Strukturierung aufweist.
6. Selbstklebende Hautauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in die der Haut abgewandten Oberfläche integrierte Muster ein Muster vom Jacquard-Typ ist.
7. Selbstklebende Hautauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix ein textiles Gewebe, Gewirk, Gestrick, Gelege, Matte oder Vlies ist.
8. Selbstklebende Hautauflage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermatrix in einem Jacquard-Produktionsverfahren hergestellt ist.
PCT/EP2015/071863 2014-09-23 2015-09-23 Selbstklebende hautauflage WO2016046261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113772.8A DE102014113772A1 (de) 2014-09-23 2014-09-23 Trägermaterial für selbstklebende Pflaster
DE102014113772.8 2014-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046261A1 true WO2016046261A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54196958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071863 WO2016046261A1 (de) 2014-09-23 2015-09-23 Selbstklebende hautauflage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014113772A1 (de)
WO (1) WO2016046261A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406990A (en) * 1971-08-31 1975-09-24 Johnson & Johnson Surgical plaster
GB1449790A (en) * 1974-08-26 1976-09-15 Kendall & Co Adhesive tapes
WO1987005206A1 (en) * 1986-03-10 1987-09-11 Mölnlycke AB Wound dressing
WO2000078883A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 3M Innovative Properties Company Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same
DE20313008U1 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 G & S Produktmarketing Gmbh Pflaster
SG173246A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-29 Wen-Hsi Huang Medical adhesive tape
WO2013013405A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 3M Innovative Properties Company Wound dressing having grid pattern
US20130053746A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Zodiac Automotive Division Central-opening knitting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962349A (en) * 1995-05-23 1999-10-05 Kanebo, Ltd. Double-knitted fabric and moldings and mouse pads made thereof
JPH1033741A (ja) 1996-07-23 1998-02-10 Kineshio:Kk 身体接着テ−プ
DE102010042772A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Bandage zum Anlegen an einem menschlichen oder tierischen Körper
DE202012012985U1 (de) 2012-08-27 2014-06-02 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Gmbh Medizinische Anwendung zur Therapie lokaler Symptome

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406990A (en) * 1971-08-31 1975-09-24 Johnson & Johnson Surgical plaster
GB1449790A (en) * 1974-08-26 1976-09-15 Kendall & Co Adhesive tapes
WO1987005206A1 (en) * 1986-03-10 1987-09-11 Mölnlycke AB Wound dressing
WO2000078883A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 3M Innovative Properties Company Nonwoven sheets, adhesive articles, and methods for making the same
DE20313008U1 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 G & S Produktmarketing Gmbh Pflaster
SG173246A1 (en) * 2010-01-27 2011-08-29 Wen-Hsi Huang Medical adhesive tape
WO2013013405A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 3M Innovative Properties Company Wound dressing having grid pattern
US20130053746A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Zodiac Automotive Division Central-opening knitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113772A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750644B1 (de) Wirkstoffhaltige hautauflagen
EP2477588B1 (de) Flächengebilde
DE112007001732T5 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung
DE102012011422A1 (de) Medizinprodukt zur Versorgung eines Individuums
DE10159745A1 (de) Transdermales Therapeutisches System mit verbessertem Langzeittragekomfort
EP3426079B1 (de) Socke
DE19712359A1 (de) System zur Arzneistoffinhalation
WO2016046261A1 (de) Selbstklebende hautauflage
DE102016112126A1 (de) Einweg-Füßling
DE202018006232U1 (de) Ölige Pflanzenextrakte enthaltende Elemente und Pflaster, die derartige wirkstoffhaltige Elemente enthalten
EP2694001A1 (de) Wasserdichte, schnelltrocknende und wasserdampfdurchlässige gewebepflaster
EP3297591B1 (de) Pflaster mit bielastischer rückschicht
DE102016104206A1 (de) Einweg-Füßling
EP1107742A1 (de) Arzneistoffhaltiges pflaster mit drei funktionalen schichten
EP3119931B1 (de) Fasern und garne mit okklusionsfunktion
DE202019102907U1 (de) Multifunktions-Abdeckmittel
DE202006017245U1 (de) Verbandmaterial mit Repellent-Funktion für Tiere
DE60024617T2 (de) Auf der haut haftendes klebeband
DE202011001797U1 (de) Bandage mit integrierter Silberlage
US20190125693A1 (en) Kinesiology tape having cannabis-derived compounds
DE202021000362U1 (de) Verbandmaterial mit Repellent Funktion
DE10126577C2 (de) Verwendung von Algenblättern zur Herstellung von Körperumschlägen sowie Vorprodukt dafür
DE102013018941A1 (de) Fluid zur Wundbehandlung und Wundauflage
AT15469U1 (de) Elastische Binde

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770502

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15770502

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1