DE202019102907U1 - Multifunktions-Abdeckmittel - Google Patents

Multifunktions-Abdeckmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202019102907U1
DE202019102907U1 DE202019102907.2U DE202019102907U DE202019102907U1 DE 202019102907 U1 DE202019102907 U1 DE 202019102907U1 DE 202019102907 U DE202019102907 U DE 202019102907U DE 202019102907 U1 DE202019102907 U1 DE 202019102907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
multifunctional
multifunctional covering
cotton
covering agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102907.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019102907.2U priority Critical patent/DE202019102907U1/de
Publication of DE202019102907U1 publication Critical patent/DE202019102907U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0004Homeopathy; Vitalisation; Resonance; Dynamisation, e.g. esoteric applications; Oxygenation of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/30Compounds of undetermined constitution extracted from natural sources, e.g. Aloe Vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Multifunktions-Abdeckmittel, welches sich dadurch kennzeichnet, dass es enthält
- erste Schicht aus dem saugfähigen Material;
- zweite Schicht aus dem für die Flüssigkeit undurchlässigen Material;
- dritte Schicht aus dem wärmedämmenden Material;
- vierte Deckschicht.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die technische Lösung betrifft das Abdeckmittel, besonders für therapeutische, kosmetische Verwendung, sowie die Verwendung bei der Rehabilitation und Entspannung, in Human- und Veterinäranwendungen.
  • Der bisherige Stand der Technik
  • Zur Zeit werden zu therapeutischen-, kosmetischen-, Rehabilitations- und Entspannungszwecken Packungen mit der trockenen oder feuchten an den Körper des Patienten anliegenden Schicht verwendet, und manche sind mit der Wärmedämmungsschicht versehen. Sehr oft werden diese abdeckenden Packungen improvisatorisch aus selbstständigen Schichten vorbereitet. Bei der Bewegung der behandelten Person wird die abdeckende Packung vom Körper getrennt und die Wirkung wird gesenkt oder ganz beseitigt. Dies ist sehr häufig besonders bei Kindern oder Tieren. Für die Rehabilitationszwecke werden oft Stützorthesen verwendet, welche sehr oft unerwünschte Druckstellen verursachen und für den Benutzer unangenehm sein können.
  • Die vorausgesetzte technische Lösung setzt sich das Ziel, die für therapeutische, kosmetische Verwendung, sowie die Verwendung bei der Rehabilitation und Entspannung, in Human- und Veterinäranwendungen verwendbaren Abdeckmittel zur Verfügung zu stellen, deren Verwendung effektiv und Wartung einfach sind, und welche für den Benutzer angenehm und gut verträglich sind.
  • Substanz der technischen Lösung
  • Der Gegenstand der vorgelegten technischen Lösung ist das Multifunktions-Abdeckmittel, welches enthält:
    • - erste Schicht aus dem saugfähigen Material;
    • - zweite Schicht aus dem für die Flüssigkeit nicht durchlässigen Material;
    • - dritte Schicht aus dem wärmedämmenden Material;
    • - vierte Deckschicht.
  • Die erste Schicht aus dem saugfähigen Material kann aus jeder beliebigen Textilie hergestellt werden, welche durch die Flüssigkeit befeuchtet werden kann. Es kann sich um die gewebte oder nicht gewebte Textilie handeln. Es ist günstig, wenn das Material gleichzeitig hautfreundlich ist. Das Material kann zum Beispiel die Baumwolle oder die Seite sein, aber es können auch synthetische Stoffe sein.
  • In einer günstigen Ausführung kann das Material der ersten Schicht aus Nanofasern hergestellt werden, oder es kann Nanofasern enthalten. Die Nanofasern werden in der Regel durch das Spinnverfahren der Polymere gebildet, und sie weisen charakteristisch den Durchmesser im Bereich von 1 bis 1000 nm, vorteilhaft von 20 bis 500 nm auf. Solche Materialien sind in der Regel sehr oft sehr saugfähig, sie halten gut Flüssigkeiten zurück, und sie werden gut vertragen. Die Materialien aus Nanofasern erfüllen auch in vielen Fällen die hygienischen Anforderungen an Materialien zur Abdeckung von Wunden. Die Materialien aus Nanofasern fangen mechanisch Viren, Bakterien, Staubpartikeln sowie weitere Partikeln auf. Sie haben ebenfalls höhere spezifische Oberfläche, auf welche die antimikrobiellen und/oder antiseptischen Mittel adsorbiert oder verankert werden können (zum Beispiel durch die Zugabe in die Polymerlösung zur Chemiefaserherstellung).
  • Es ist günstig, wenn das Material der ersten Schicht die antimikrobiellen und/oder antiseptischen Mittel zur Verhinderung der Entstehung der Hautprobleme und der Reaktionen nach dem langfristigen Kontakt der Haut mit der Feuchtigkeit, wie der Entzündungen und der nässenden kleinen Wunden, enthält. Diese Mittel können zum Beispiel die gewöhnlich verwendeten Antibiotika (Beta-Laktam-Antibiotika, Mycin, usw.), Silbersalze, SilberNanopartikeln, quartäre Ammoniumsalze, Povidon-Iod, Arzneimittel mit antiseptischen Wirkungen, Naturstoffe mit antibiotischen und antiseptischen Wirkungen (Extrakte oder Teile der Pflanzen, zum Beispiel aus der Kamille, dem Zwiebel, Knoblauch, Sonnenhut, der Kapuzinerkresse, dem Thymian, Gingko biloba, Salbei, Knöterich) sein.
  • Die antimikrobiellen und/oder antiseptischen Mittel können in der ersten Schicht getränkt sein, oder die erste Schicht hat aufgenähte Tasche, in welche sie eingelegt sind, oder - besonders, wenn die erste Schicht Nanofasern enthält - können sie in die Struktur der ersten Schicht, zum Beispiel in Nanofasern direkt inkorporiert werden.
  • Die zweite Schicht ist aus dem Material gebildet, oder sie enthält ein Material, welches die Flüssigkeit nicht durchlässt. Solches Material kann der Gummi oder die gummierte Textilie sein - zum Beispiel Baumwolljersey mit der Einreibung, oder die medizinische Alufolie zur Erwärmung, der Film aus Plast, oder die funktionelle Textilie oder die für die Flüssigkeit undurchlässige Membrane, beziehungsweise die für die Flüssigkeit halbdurchlässige Membrane, welche im Abdeckmittel mit der undurchlässigen Seite in der Richtung von der ersten Schicht in die dritte und vierte Schicht platziert ist.
  • Es ist günstig, wenn die zweite Schicht aus dem für die Flüssigkeit undurchlässigen, jedoch für Gas dem durchlässigen Material gebildet ist. Solche Eigenschaften haben oft die funktionellen Textilien und auch die Filme aus Plast können diese Eigenschaften haben. Die Durchlässigkeit für Gas (Luft) erlaubt die Vorbeugung dem Wundreiben der Haut und den Hautproblemen, welche nach der langfristigeren Verwendung des Mittels oder bei älteren Personen entstehen können.
  • Die dritte Schicht ist aus dem wärmedämmenden Material gebildet, welches vorteilhaft biegsam ist, damit die Anpassung der der Form des Abdeckmittels an den Körperteil, an welchen es angelegt wird, ermöglicht wird. Die dritte Schicht ist vorteilhaft durch die Textilie gebildet, und zwar durch gewebte oder ungewebte Textilie, welche die Wärmedämmungsfähigkeit hat. Typisch können es Gewebe mit dem Baumwollgehalt von mindestens 70 %, gewebte oder ungewebte Textilien mit dem Polyester- und/oder Schaumpolyurethangehalt, Wattelin, textile Decke, Wolle, Teviro Flexiterm oder Termolin N, jedoch auch ungewebte industrielle Textilien, welche Kunststofffasern - zum Beispiel aus dem Hochdruckpolyethylen, Polyester enthalten, sein. Die dritte Schicht kann auch die Hohlfaserschicht sein.
  • Wenn die dritte Schicht durch die Textilie gebildet wird, kann es sich vorteilhaft um die Textilie mit dem spezifischen Gewicht im Bereich 100 g/m2 bis 300 /m2 handeln.
  • Die vierte Schicht ist die Deckschicht, welche einige Funktionen hat. Sie stellt den Schutz der dritten Schicht sicher, und erhöht weiter die durch die dritte Schicht bereitgestellte Wärmedämmung, und zwar auch dank dem zwischen den Schichten zwangsweise bestehenden Luftspalt. Ebenfalls in dem Falle, wann die dritte Schicht aus dem nicht ganz hautfreundlichen oder visuell nicht attraktiven Material ist, die Deckschicht diese dritte Schicht überdeckt und das Endprodukt ist für den Verbraucher angenehmer und interessanter.
  • Die vierte Schicht ist aus dem hautfreundlichen Material, welches vorteilhaft gegen Verschmutzung beständig ist oder leicht gereinigt werden kann. Solche Schicht kann zum Beispiel das Baumwoll-, Synthese- oder Mischgewebe (Baumwolle/Synthetik), zum Beispiel in der Form des Gestrickes sein. Die vierte Schicht kann vorteilhaft imprägniert sein, was die Beständigkeit gegen Verschmutzung erhöht und/oder die Reinigung erleichtert.
  • Besonders in dem Falle, wenn das Abdeckmittel für Kinder bestimmt ist, kann die vierte Schicht mit einem Muster, zum Beispiel mit einem für Kinder geeigneten Muster versehen sein.
  • Im Produkt sind die angeführten vier Schichten in der Reihenfolge angeordnet, in welcher sie hier aufgezählt und nummeriert sind. Zwischen ihnen können jedoch weitere Schichten eingelegt sein.
  • Zum Beispiel auf die erste oder zweite Schicht kann die Tasche aufgenäht werden, welche das Einlegen der Heil-, Relaxations- oder kosmetischen Stoffe nach Bedarf erlaubt. Diese Stoffe können Teile der Pflanzen, Extrakte aus Pflanzen, Gele, Pulver, und andere sein.
  • Oder zum Beispiel zwischen die zweite und dritte oder zwischen die dritte und vierte Schicht können weitere wärmedämmende Schichten eingelegt werden.
  • Stoffe, aus denen die Tasche, welche das Einlegen von Wirkstoffen erlaubt, genäht ist, enthalten in der Regel als Material den Flachs, die Baumwolle oder das Netzgewebe.
  • Desweiteren kann vorteilhaft zwischen die dritte und vierte Schicht weitere für die Flüssigkeit undurchlässige Schicht eingelegt werden. Die Kombination von der zweiten für die Flüssigkeit undurchlässigen Schicht, und dieser für die Flüssigkeit undurchlässigen Zusatzschicht stellt den Schutz der wärmedämmenden Schicht vor der Feuchtigkeit, zum Beispiel bei der ungeeigneten Manipulation mit dem Abdeckmittel sicher, wann es zum Kontakt der ersten befeuchteten Schicht mit der Deckschicht, und über die Deckschicht zur Befeuchtung der wärmedämmenden Schicht kommen kann, was weiter zur Verschlechterung der wärmedämmenden Eigenschaften der dritten, wärmedämmenden Schicht führen kann.
    In manchen günstigen Ausführungen kann das Abdeckmittel weiter eine Verstärkungsschicht enthalten. Die Verstärkungsschicht kann eine feste ungewebte Textilie, geformtes Neopren, eine Folie aus Plast, beziehungsweise verstärkende Röhre oder Lamellen, vorteilhaft aus Plast oder Metall enthalten. Die Verstärkungsschicht ist vorteilhaft zur geforderten Form des Abdeckmittels geformt, was das gute Anliegen des Abdeckmittels an den Zielkörperteil sicherstellt und das Verrutschen des Abdeckmittels verhindert.
  • Die Verstärkungsschicht kann zwischen egal welchen zwei Schichten, zum Beispiel zwischen der ersten saugfähigen und der zweiten undurchlässigen Schicht, oder zwischen der zweiten undurchlässigen und der dritten wärmedämmenden Schicht, oder zwischen der dritten wärmedämmenden und der vierten Deckschicht eingelegt sein.
  • Zwischen der zweiten und dritten Schicht oder zwischen der dritten und vierten Schicht kann vorteilhaft abnehmbar oder nicht abnehmbar mindestens ein Magnet fixiert sein. Solches Abdeckmittel kann dann für die Magnetotherapie ausgenutzt werden. Die Magnetotherapie wird besonders bei Gelenkschmerzen ausgenutzt.
  • In manchen Ausführungen ist es günstig, wenn die Materialien aller Schichten die Temperatur von 60 °C im feuchten Zustand ohne Beschädigung vertragen. Das stellt die Möglichkeit sicher, das Abdeckmittel bei dieser Temperatur, zum Beispiel bei der wiederholten Nutzung des Abdeckmittels, besonders bei der wiederholten Nutzung von verschiedenen Personen, zu waschen.
  • Das Abdeckmittel kann in der Form eines Bandes zur Befestigung rund um einen Körperteil sein. Dann kann es zum Beispiel für die Prießnitz-Umschläge verwendet werden, wann die erste Schicht durch die kalte Flüssigkeit getränkt wird, und es wird dadurch der Wechseleffekt von der Vasodilatation und Vasokonstriktion erreicht.
  • Die einzelnen Schichten sind untereinander verbunden. Die Verbindung kann fest (dauernd, untrennbar) sein, oder sie kann wenigstens zwischen manchen Schichten trennbar sein. Die untrennbare Verbindung der Schichten sind typisch das Zusammennähen oder das Aufbügeln. Die trennbare Verbindung der Schichten kann zum Beispiel durch Klett-, Reiß-, Patentverschlüsse, oder Knöpfe realisiert werden. Die Schichten können (trennbar oder untrennbar) über die ganze Fläche oder nur in manchen Bereichen, zum Beispiel an Rändern verbunden werden, oder die Verbindungselemente können gleichmäßig in regelmäßigen Abständen verteilt werden.
  • Trennbar kann zum Beispiel die erste saugfähige Schicht mit der Nachbarschicht verbunden werden, was ihr Abnehmen, Reinigen, Trocknen oder Befeuchten erlaubt. Die Verstärkungsschicht kann ebenfalls mit Nachbarschichten trennbar verbunden werden, was ihr Herausnehmen im Bedarfsfalle erlaubt.
  • Außer den angeführten mindestens vier Schichten kann das Abdeckmittel weitere Elemente, zum Beispiel Fixier- und oder Befestigungselemente, wie Bänder, Posamenten, Schlaufen, Riemen enthalten.
  • Wenn das Abdeckmittel zum Körper befestigt werden soll, und es dabei nicht so geformt ist, dass es die Form des Körperteils kopiert, also dass es zum Körper dank der Formharmonie befestigt wird, so kann dann das Abdeckmittel Verbindungselemente zur gegenseitigen Verbindung seiner Teile, typisch seiner Enden enthalten. Besonders in dem Falle, wenn das Abdeckmittel zum Beispiel band- oder tuchförmig ist, ist es sinnvoll, wenn an Enden gegenseitig zusammenarbeitende Verbindungselemente sind. Diese Verbindungselemente können zum Beispiel Klett-, Reiß-, Patentverschlüsse oder Knöpfe sein.
  • Beispiele für die Realisation der technischen Lösung
  • Beispiel 1: Bandförmiger Gesundheitsumschlag
  • Die Schicht vom Baumwollgestrick (Deckschicht), die Schicht vom Verstärkungsmaterial auf Polyesterbasis (zum Beispiel Fuse’n‘tear), die Schicht vom Termolin N (Wärmedämmungsschicht, 100% Polyester) oder Tevira (Wärmedämmungsschicht), weitere Schicht vom Baumwolljersey mit der Einreibung (undurchlässige Schicht) wurden zur Bandform zusammengenäht. Weitere Schicht ist der abnehmbare Teil aus der 100%-iger Baumwolle, welcher aufgenähte Tasche hat, in welche Wirkstoffe eingelegt werden können. Zu Bandrändern wurden Patent- und Klettverschlüsse zur Befestigung und zum Schnallen rund um den Körper befestigt.
  • Auf diese Weise wurde das bandförmige Multifunktions-Abdeckmittel hergestellt. Es kann für Prießnitz-Umschläge oder zu Relaxationszwecken verwendet werden.
  • Beispiel 2: Bandförmiger Gesundheitsumschlag
  • Der Gesundheitsumschlag wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 gebildet, nur der abnehmbare Teil (Saugschicht) ist aus dem ungewebten Nanofaser-Gewebe oder aus der Baumwolle mit der aufgetragenen Nanofaser-Schicht hergestellt, wo die Nanofasern SilberNanopartikeln enthalten. Das Band kann dann wieder auch für die Umschläge zur Wundheilung verwendet werden.
  • Alternativ können zum Band Schlaufen oder Posamenten für weitere Befestigungsmöglichkeiten rund um den Körper aufgenäht werden.
  • Beispiel 3: Bandförmiger Gesundheitsumschlag
  • Der Gesundheitsumschlag wurde auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 gebildet. Die Saugschicht ist durch das Antibiotikum getränkt, und das Band kann dann auch zur Wundheilung verwendet werden.
  • Beispiel 4: Handgelenk-Abdeckmittel
  • Die Schicht vom Baumwollgestrick (Deckschicht), die Schicht vom geformten Neopren oder vom geformten Plast (Verstärkungsschicht), die Schicht vom Style-Vil (wärmedämmender Polyester-Material mit dem Schaumpolyurethan-Kern), die Schicht vom Baumwolljersey mit der Einreibung (undurchlässige Schicht) und die Schicht von der saugfähigen durch den antiseptischen Wirkstoff getränkten Baumwolle wurden zur Form der Armband-Orthese zusammengenäht. Das ergebende Mittel kann zur Vorbeugung oder zur Behandlung der Entzündung der Karpaltunnel verwendet werden.
  • Beispiel 5: Umschlag gegen Kopfschmerzen
  • Die Schicht vom Baumwollgestrick (Deckschicht), die Schicht vom Termolin N (Wärmedämmungsschicht, 100%-iger Polyester) oder Teviro (Wärmedämmungsschicht), weitere Schicht vom Baumwolljersey mit der Einreibung (undurchlässige Schicht) wurden zur Bandform zusammengenäht. Weitere Schicht ist der abnehmbare Teil aus der 100%-igen Baumwolle mit der Heidekorn- oder Obstkernfüllung. Zu Bandrändern wurde ein Gummiband zum Schlingen um den Kopf aufgenäht.
  • Beispiel 6: Umschlagband
  • Die Schicht vom Baumwollgestrick (Deckschicht), die Schicht vom Verstärkungsmaterial auf Polyesterbasis (zum Beispiel Fuse’n‘tear), die Wärmedämmungsschicht aus dem Polyester-Material (zum Beispiel Teviro) und/oder der Baumwolle (zum Beispiel Termolin), und die undurchlässige Schicht (zum Beispiel aus der Baumwolle mit der Einreibung) wurden aufeinander gesetzt und zusammengenäht. Der abnehmbare Teil (die saugfähige Materialschicht), welcher der Bestandteil des Umschlagmittels ist, enthält Gesundheitsmagnete. Die saugfähige Materialschicht ist aus der mit dem Nanofaser-Bezug versehenen Baumwolle.
  • Das Band kann je nach Zielgruppe und je nach Bestimmung in verschiedenen Größen hergestellt werden - zum Beispiel als Gelenk- (Handgelenk, Knie, Knöchel), oder Körper-(Brustkorb, Lenden), oder Halsumschlag.
  • Das Band ist weiter in der Regel mit Verbindungselementen versehen, welche die Bandbefestigung, zum Beispiel mit Klett-, Patentverschlüssen, Knöpfen u. ä. sicherstellen.
  • Beispiel 7: Multifunktionsdecke
  • Die Schicht vom Baumwollgestrick (Deckschicht), die Schicht vom Termolin N (Wärmedämmungsschicht, 100%-iger Polyester) oder Teviro (Wärmedämmungsschicht), weitere Schicht vom Baumwolljersey mit der Einreibung (undurchlässige Schicht) wurden zur Form der Decke zusammengenäht. Weitere Schicht ist der abnehmbare Teil aus der 100%-igen Baumwolle, welcher die aufgenähte Tasche hat, in welche Wirkstoffe eingelegt werden können. Zu Rändern der Decke wurden die Baumwoll-Posamenten zum Schnallen rund um den Körper aufgenäht.
  • Die Decke kann für Prießnitz-Umschläge oder zu Relaxationszwecken verwendet werden.
  • Zur Decke können die Schlaufen oder Posamenten für weitere Befestigungsmöglichkeiten rund um den Körper aufgenäht werden.
  • Beispiel 8:
  • Die Multifunktionsdecke ist so, wie im Beispiel 6 beschrieben, hergestellt. Der abnehmbare saugfähige Teil ist durch das Antibiotikum getränkt, und die Decke kann dann auch zur Wundheilung verwendet werden.
  • Beispiel 9:
  • Die Multifunktionsdecke ist so, wie im Beispiel 6 beschrieben, hergestellt. Der abnehmbare saugfähige Teil ist aus dem ungewebten Nanofaser-Gewebe oder aus der Baumwolle mit der aufgetragenen Nanofaserschicht hergestellt. Die Multifunktionsdecke kann dann wieder auch für die Umschläge zur Wundheilung verwendet werden.

Claims (13)

  1. Multifunktions-Abdeckmittel, welches sich dadurch kennzeichnet, dass es enthält - erste Schicht aus dem saugfähigen Material; - zweite Schicht aus dem für die Flüssigkeit undurchlässigen Material; - dritte Schicht aus dem wärmedämmenden Material; - vierte Deckschicht.
  2. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach dem Anspruch 1, welches sich dadurch kennzeichnet, dass die erste Schicht aus dem Baumwoll- oder Seiden- oder Synthesematerial, oder aus dem Material, welches Nanofasern enthält, ist.
  3. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass die erste Schicht die antimikrobiellen und/oder antiseptischen Mittel, besonders gewählte Mittel aus der Gruppe, welche Antibiotika, Silbersalze, Silbernanopartikeln, Arzneimittel mit antiseptischen Wirkungen, Extrakte aus Pflanzen und Teile der Pflanzen mit antibiotischen und antiseptischen Wirkungen umfasst, enthält.
  4. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht aus der Gruppe gewählt ist, welche den Gummi oder die gummierte Textilie, wie Baumwolljersey mit der Einreibung, die medizinische Alufolie zur Erwärmung, den Film aus Plast, oder die funktionelle Textilie oder die für die Flüssigkeit undurchlässige Membrane, beziehungsweise die für die Flüssigkeit halbdurchlässige Membrane, welche im Abdeckmittel mit der undurchlässigen Seite in der Richtung von der ersten Schicht in die dritte und vierte Schicht platziert ist, umfasst.
  5. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht für die Flüssigkeit undurchlässig, jedoch für Gas durchlässig ist.
  6. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass das Material der dritten Schicht aus dem Gewebe mit dem Baumwollgehalt von mindestens 70 %, der gewebten oder ungewebten Textilie mit dem Polyester-, Schaumpolyurethangehalt, dem Gehalt an textiler Decke, Wolle, ungewebter industrieller Textilie mit Kunststoff-Fasern, Hohlfasern gewählt ist.
  7. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass das Material der vierten Schicht das Baumwoll-, Synthese- oder Mischgewebe, vorteilhaft in der Form eines Gestrickes ist.
  8. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass die vierte Schicht imprägniert ist.
  9. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass auf die erste oder zweite Schicht die Tasche für das Einlegen von mindestens einem Heil-, Kosmetik- oder Entspannungsstoff aufgenäht ist.
  10. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass es weiter die Verstärkungsschicht enthält, welche vorteilhaft die feste ungewebte Textilie, die Folie aus Plast und/oder die Verstärkungsröhre oder -lamellen enthält.
  11. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass es weiter die Schicht enthält, in der mindestens ein Magnet enthalten ist.
  12. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass es in der Form des Bandes oder der Decke ist.
  13. Das Multifunktions-Abdeckmittel nach jedem beliebigen der vorherigen Ansprüche, welches sich dadurch kennzeichnet, dass es weiter die gewählten Elemente aus der Gruppe enthält, welche Fixier- und Befestigungselemente, wie Bänder, Posamenten, Schlaufen, Riemen, und Verbindungselemente für gegenseitige Verbindung seiner Teile, besonders seiner Enden umfasst.
DE202019102907.2U 2019-05-23 2019-05-23 Multifunktions-Abdeckmittel Active DE202019102907U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102907.2U DE202019102907U1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Multifunktions-Abdeckmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102907.2U DE202019102907U1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Multifunktions-Abdeckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102907U1 true DE202019102907U1 (de) 2019-05-31

Family

ID=66995767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102907.2U Active DE202019102907U1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Multifunktions-Abdeckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102907U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477588B1 (de) Flächengebilde
EP0076354B2 (de) Magnetpflaster
US7427417B2 (en) Aromatherapy delivery system
DE102009035095B4 (de) Wiederverwendbare medizinische Schutzbekleidung für Haus- und Nutztiere nach operativen Eingriffen und bei Hauterkrankungen
DE3112599A1 (de) Bekleidungsstueck und aufhaengesystem selbstzentrierender art
DE10196826T5 (de) Toilettentrainingsartikel, der ein astringentes Mittel enthält
DE3929347A1 (de) Orthopaedisches stuetzmaterial
DE102005041117A1 (de) Kühlkissen, Kühlbandage und Verfahren zur Kühlung eines Gegenstands
EP3426079B1 (de) Socke
DE202019102907U1 (de) Multifunktions-Abdeckmittel
DE102013010897A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Wunden, insbesondere frisch gestochenen Tätowierungen
DE3122462C2 (de)
DE19639312A1 (de) Kompresse zur Wärmetherapie
CZ32035U1 (cs) Multifunkční krycí prostředek
DE4017735C1 (en) Tanned animal hide bandage - has medicament applied to side of hide and covered by flexible foil
DE20214136U1 (de) Bandage mit wirkstoffbeladenen Einlagen
JP2005218651A (ja) 身体装着具
DE4236654C2 (de) Fertigbandage
CN212852577U (zh) 一种能高效吸收人体呼出的水汽的医用口罩
DE102019102007B4 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
EP0283873A2 (de) Medizinische Applikation zur Bekämpfung von Reizzuständen, insbesondere der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke
EP0966892A2 (de) Schutzbekleidungsartikel
WO2016046261A1 (de) Selbstklebende hautauflage
DE202011001797U1 (de) Bandage mit integrierter Silberlage
DE10058323A1 (de) Gesundheitsbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years