DE102014113451A1 - Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem sowie Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung - Google Patents

Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem sowie Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014113451A1
DE102014113451A1 DE102014113451.6A DE102014113451A DE102014113451A1 DE 102014113451 A1 DE102014113451 A1 DE 102014113451A1 DE 102014113451 A DE102014113451 A DE 102014113451A DE 102014113451 A1 DE102014113451 A1 DE 102014113451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea solution
pedal
driver
control device
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014113451.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang-Ho Ham
Eun-Sik Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014113451A1 publication Critical patent/DE102014113451A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1818Concentration of the reducing agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem kann aufweisen: eine Steuervorrichtung (80), die Harnstofflösung-Detektionsinformationen eines Harnstofflösung-Speichertanks (20) empfängt, welcher eine Harnstofflösung speichert, die einer selektiven katalytischen Reaktion (SCR) zugeführt wird, um Stickoxide zu entfernen, wobei die Steuervorrichtung die Harnstofflösung-Detektionsinformationen in Harnstofflösung-Zustandsinformationen einteilt und dann die eingeteilten Harnstofflösung-Zustandsinformationen in dazu korrespondierende Ausgangssignale einteilt, die Steuervorrichtung die eingeteilten Ausgangssignale als Muster-Signale eines Harnstofflösung-Mangels, eines Harnstofflösung-Aufbrauchens und eines Harnstofflösung-Fehlers ausgibt, und ein Gaspedal (40), das bei Einspeisung der Muster-Signale Tastwahrnehmungsmuster erzeugt, welche gemäß den Muster-Signalen variieren, und mittels einer von einem Fahrerfuß wahrgenommenen Tastempfindung die Tastwahrnehmungsmuster übermittelt

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0055462 , eingereicht am 09. Mai 2014, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme hierin mitaufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem und insbesondere ein Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem sowie ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung, das bzw. die imstande ist, durch ein (bzw. aus einem) Tastwahrnehmungsmuster eines Gaspedals einen Fahrer in starker Weise über einen Harnstofflösung-Mangel (z.B. eine Harnstofflösung-Knappheit), ein Harnstofflösung-Aufbrauchen (z.B. ein Vollständig-Verbrauchen), einen Harnstofflösung-Fehler usw. zu informieren.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Verschiedene Verfahren werden angewendet, um die im Abgas eines Fahrzeugs (z.B. eines Kraftfahrzeugs) enthaltenden Stickoxide (NOx) zu verringern. Als ein Beispiel zum Verringern der Stickoxide (NOx) gibt es eine Nachbehandlungstechnik mittels einer Harnstofflösung (CO (NH2)2 + H2O).
  • Solch eine Harnstofflösung-Nachbehandlungstechnik kann Stickoxide (NOx) mittels 2NO + 2CO (oder HC) → N2 + 2CO (Reaktionsgleichung) verringern, wobei die Harnstofflösung in Ammoniak (NH3) umgesetzt wird und dann das Ammoniak durch eine selektive katalytische Reduktion (SCR) (z.B. einen SCR-Katalysator) wahlweise mit den Stickoxiden (NOx) reagiert.
  • Zu diesem Zweck weist die Harnstofflösung-Nachbehandlungstechnik einen Harnstofflösungstank, der Ammoniak in Form einer Harnstofflösung speichert, welche für den menschlichen Körper unschädlich ist, eine selektive katalytische Reduktion (nachfolgend als „SCR“ bezeichnet) (z.B. einen SCR-Katalysator) und einen Injektor zum Einspritzen der Harnstofflösung in den SCR auf.
  • Indes sollte die Harnstofflösung-Nachbehandlungstechnik den harnstoffbezogenen Vorschriften genügen. Als ein Beispiel definiert die amerikanische Umweltschutzbehörde, dass ein Fahrzeug, welches ein nicht funktionsfähiges Diesel-Verunreinigung-Steuersystem hat, defekt ist. In einem mit der SCR ausgestatteten Fahrzeug ist der Verbrauch (z.B. vollständige Verbrauch) der On-Board-Harnstoffversorgung ein Faktor, der verursacht, dass ein Fahrzeug nicht gefahren werden kann.
  • Aus diesem Grund weist die Harnstofflösung-Nachbehandlungstechnik ferner ein Harnstofflösung-Diagnosesystem auf, das es einem Fahrzeug selbst ermöglicht, (z.B. selbstständig) beim Fahren dessen zu diagnostizieren, ob eine Harnstofflösung nicht ausreicht oder fehlerhaft ist, und dann einen Fahrer darüber informiert, wenn die Harnstofflösung anormal ist oder Probleme hat, damit das Fahrzeug nicht gefahren wird (anders ausgedrückt: nicht gefahren werden kann).
  • Gemäß der wie oben erläuterten Harnstofflösung-Nachbehandlungstechnik ist es möglich, die Umweltverschmutzung und einen Verstoß gegen die relevanten Vorschriften zu verhindern, der während der Fahrt des Fahrzeugs durch die Emission von Stickoxiden (NOX) im Abgas ohne ausreichende Entfernung davon verursacht wird. Insbesondere ist es möglich, den Harnstoff-SCR-bezogenen Vorschriften von Nordamerika oder Europa zu genügen, indem ein Fahrer visuell über ein Harnstofflösung-Aufbrauchen und einen Harnstofflösung-Fehler informiert wird.
  • Wenn jedoch ein Fahrer lediglich visuell ein Harnstofflösung-Aufbrauchen und einen Harnstofflösung-Fehler wahrnimmt, gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer, konzentriert auf das Fahren des Fahrzeugs, eine generierte Harnstofflösung-Warnmeldung einfach ignoriert. Überdies kann das Fahrzeug gegen eine Absicht eines Fahrers anhalten, indem es in einem Zustand, in dem der Fahrer eine kontinuierliche Harnstofflösung-Warnung nicht wahrnimmt, in eine Lage (bzw. Situation) tritt, in welcher eine Auffüllung der Harnstofflösung erforderlich ist, wie z.B. ein vollständiger Verbrauch der Harnstofflösung oder ein Sensieren (z.B. Erfassen) eines Harnstofflösung-Fehlers. Der Fahrer, der solch eine Situation nicht vorhersieht, kann ein erhebliches Unbehagen empfinden, was in einer Unzufriedenheit über das Harnstofflösungssystem resultiert. Ferner kann die Unzufriedenheit über das Harnstofflösungssystem zu einer Unzufriedenheit über das Fahrzeug führen.
  • Insbesondere da die (z.B. Bin5-Norm) Abgasvorschriften von Nordamerika mehr Strenge zur Verringerung von Stickoxiden (NOx) im Abgas erfordern, ist eine aktive Maßnahme erforderlich, um einen Harnstofflösung-Mangel, ein Harnstofflösung-Aufbrauchen, einen Harnstofflösung-Fehler usw. im Fahrzeug zu beheben.
  • Die Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, ein Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem bereitzustellen, durch das ein Fahrer einen Mangel (z.B. eine Knappheit) einer zur Verringerung von Stickoxiden (NOx) im Abgas verwendeten Harnstofflösung durch ein (bzw. aus einem) Tastwahrnehmungsmuster eines Gaspedals deutlich wahrnimmt, um das Harnstofflösungsproblem grundlegend zu verhindern, bei dem während der Fahrt eines Fahrzeugs unbeabsichtigt die (z.B. Bin5-Norm) Abgasvorschriften von Nordamerika nicht eingehalten werden. Insbesondere erfordert das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem keine Hinzufügung einer separaten Hardware (z.B. Apparatur) oder Veränderung einer bestehenden Anordnung, indem ein Eco-Pedal (z.B. ein kraftstoffeinsparendes Pedal) angewendet wird, das eine auf einen Fahrer übertragene Pedalkraft (bzw. Pedalaufwand) zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz variiert.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung gerichtet, bei dem bzw. der ein Harnstofflösung-Mangel, ein Harnstofflösung-Aufbrauchen und ein Harnstofflösung-Fehler eingeteilt werden können mittels einer Tastempfindung, die von einem Fahrer durch ein Gaspedal wahrgenommen wird, wodurch dem Fahrer ein momentaner Zustand einer Harnstofflösung deutlich geliefert wird. Insbesondere kann das Verfahren und die Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung eine Maßnahme eines Fahrers induzieren (z.B. hervorzurufen), bevor ein Fahrzeug bei Verursachung eines Harnstofflösung-Aufbrauchens oder eines Harnstofflösung-Fehlers, die eine Auffüllung der Harnstofflösung erfordern, aufgrund einer Erhöhung in der Pedalkraft des Gaspedals gegen eine Absicht des Fahrers anhält.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung können durch die folgende Beschreibung verstanden werden und werden deutlich unter Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Auch ist es offensichtlich für einen Fachmann, den die vorliegende Erfindung betrifft, dass die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die Vorrichtung wie beansprucht und Kombinationen davon realisiert werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem aufweisen: eine Steuervorrichtung, die Harnstofflösung-Detektionsinformationen eines Harnstofflösung-Speichertanks empfängt, welcher eine Harnstofflösung speichert, die einer selektiven katalytischen Reaktion (SCR, z.B. einem SCR-Katalysator) zugeführt wird, um Stickoxide zu entfernen, wobei die Steuervorrichtung die Harnstofflösung-Detektionsinformationen in Harnstofflösung-Zustandsinformationen einteilt und dann die eingeteilten Harnstofflösung-Zustandsinformationen in dazu korrespondierende Ausgangssignale einteilt, die Steuervorrichtung die eingeteilten Ausgangssignale als Muster-Signale (bzw. Signale von Mustern) eines Harnstofflösung-Mangels, eines Harnstofflösung-Aufbrauchens und eines Harnstofflösung-Fehlers ausgibt, und ein Gaspedal, das bei Einspeisung der Muster-Signale Tastwahrnehmungsmuster erzeugt, welche gemäß den Muster-Signalen variieren, und mittels einer von einem Fahrerfuß wahrgenommenen Tastempfindung die Tastwahrnehmungsmuster übermittelt.
  • Die Harnstofflösung-Detektionsinformationen können aus dem Harnstofflösung-Mangel, dem Harnstofflösung-Aufbrauchen und dem Harnstofflösung-Fehler gebildet werden, und die Harnstofflösung-Detektionsinformationen können von einem Harnstofflösung-Sensor detektiert werden.
  • Die Tastwahrnehmungsmuster können in einen Harnstofflösung-Mangelmodus, einen Harnstofflösung-Warnungsmodus und einen Harnstofflösung-Wiedereinspritzungsmodus eingeteilt sein (bzw. werden), der Harnstofflösung-Mangelmodus und der Harnstofflösung-Warnungsmodus können mit dem Harnstofflösung-Mangel korrespondieren, um das Tastempfinden als eine Veränderung in einer Vibrationsintensität zu übermitteln, und der Harnstofflösung-Wiedereinspritzungsmodus kann mit dem Harnstofflösung-Aufbrauchen und dem Harnstofflösung-Fehler korrespondieren, um die Tastempfindung als eine Veränderung in einer Pedalkraftgröße (z.B. Pedalaufwandgröße) zu übermitteln.
  • Die Vibrationsintensität kann sich dadurch unterscheiden, dass eine Vibrationsweite (z.B. Schwingungsbreite oder Vibrationsamplitude) des Harnstofflösung-Warnungsmodus weiter erhöht wird als jene des Harnstofflösung-Mangelmodus.
  • Die Pedalkraftgröße kann größer sein als jene, die durch eine Rückstellfeder des Gaspedals für den Fahrer bereitgestellt wird.
  • Die Harnstofflösung kann durch einen Harnstofflösung-Injektor in eine Abgasleitung an der Vorderseite der SCR eingespritzt werden und der Harnstofflösung-Injektor kann so verbunden sein, dass die Harnstofflösung aus dem Harnstofflösung-Speichertank zugeführt wird.
  • Die von der Steuervorrichtung ausgegebenen Muster-Signale können in einen Warnungsabschnitt eingespeist werden und der Warnungsabschnitt kann den Fahrer visuell oder akustisch über den Harnstofflösung-Mangel, das Harnstofflösung-Aufbrauchen und den Harnstofflösung-Fehler informieren.
  • Der Warnungsabschnitt kann in einem Kombiinstrument vorgesehen sein, welches einem Fahrzeug-Fahrersitz zugeordnet ist oder einen Fahrzeug-Fahrersitz bildet.
  • Die Steuervorrichtung kann eine Pedalsteuervorrichtung zum Steuern des Gaspedals sein.
  • Das Gaspedal kann einen Pedalbetätigungsabschnitt, der durch die von der Steuervorrichtung ausgegebenen Muster-Signale die Tastwahrnehmungsmuster erzeugt, und einen Pedalabschnitt aufweisen, der für eine Fahrzeugbeschleunigung betätigt wird und mittels der von dem Fahrerfuß wahrgenommenen Tastempfindung die Tastwahrnehmungsmuster übermittelt.
  • Der Pedalabschnitt kann eine Pedalauflage aufweisen, die vom Fahrerfuß gedrückt wird, und verschiedene Vibrationsintensitäten gemäß den von dem Pedalbetätigungsabschnitt erzeugten Tastwahrnehmungsmustern mittels des Fußes übermittelt, oder Pedalkräfte, die größer sind als die Pedalkraftgröße einer Rückstellfeder, mittels des Fußes übermittelt.
  • Der Pedalbetätigungsabschnitt kann einen Eco-Motor (z.B. Elektromotor) aufweisen, der die Tastwahrnehmungsmuster durch lineare Hin- und Herbewegung einer Motorstange erzeugt, welche mit einer Tauchspule wechselwirkt, zu der ein Strom gemäß den von der Steuervorrichtung ausgegebenen Muster-Signalen zugeführt wird.
  • Der Strom des Eco-Motors kann von einer Motorsteuervorrichtung gesteuert werden und die von der Steuervorrichtung ausgegebenen Muster-Signale können der Motorsteuervorrichtung zugeführt werden.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung so eingerichtet sein, dass ein Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert (bzw. Harnstofflösung-Restmengen-Standard) gesetzt wird durch Angabe einer Harnstofflösung-Restmenge in Prozent, welche durch Harnstofflösung-Detektionsinformationen analysiert wird, die von einem Harnstofflösung-Sensor eines Harnstofflösung-Speichertanks detektiert werden, ein mit dem Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert korrespondierendes, erstes Tastwahrnehmungsmuster und ein mit einem Harnstofflösung-Wiedereinspritzung-Bezugswert korrespondierendes, zweites Tastwahrnehmungsmuster jeweilig erzeugt werden, wenn der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert kleiner ist als ein Sollwert (z.B. eingestellter Wert) der Harnstofflösung-Restmenge, und eine Vibrationsweite der zu einem Fahrer, der eine Pedalauflage drückt, übermittelten Vibration variiert wird, indem die Stromzuführung zu einem Eco-Motor, der in einem Gaspedal vorgesehen ist, mittels eines Ausgangssignals gemäß dem ersten Tastwahrnehmungsmuster gesteuert wird, aber eine zum Fahrer, der die Pedalauflage drückt, übertragene Pedalkraft weiter erhöht wird als eine Pedalkraftgröße einer Rückstellfeder, indem die Stromzuführung zum Eco-Motor mittels eines Ausgangssignals gemäß dem zweiten Tastwahrnehmungsmuster gesteuert wird.
  • Die Steuervorrichtung kann eine Pedalsteuervorrichtung zum Steuern des Gaspedals sein.
  • Das Gaspedal kann irgendeines (z.B. ein beliebiges) von einem stehenden Eco-Gaspedal vom hängenden Typ, einem einstellbaren, stehenden Eco-Gaspedal und einem stehenden Gaspedal vom Gehäusetyp sein, die einen Eco-Modus realisieren, durch welchen der Fahrer eine Pedalkraft wahrnimmt, die sich von jener unterscheidet, welche von der Rückstellfeder bereitgestellt wird.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung aufweisen: Durchführen einer Harnstofflösung-Prüfung, bei der in einer Pedalsteuervorrichtung Harnstofflösung-Detektionsinformationen eines Harnstofflösung-Speichertanks als eine Harnstofflösung-Restmenge analysiert werden und ein Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert durch Angabe der Harnstofflösung-Restmenge in Prozent gesetzt wird, Durchführen einer Harnstofflösung-Überwachung, bei der, wenn der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert größer ist als ein Sollwert der Harnstofflösung-Restmenge, von der Pedalsteuervorrichtung kein Ausgangssignal erzeugt wird, welches zu einem Gaspedal übertragen wird, Durchführen einer Harnstofflösung-Warnung, bei der, wenn der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert kleiner ist als der Sollwert der Harnstofflösung-Restmenge, von der Pedalsteuervorrichtung ein mit dem Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert korrespondierendes, erstes Tastwahrnehmungsmuster und ein mit einem Harnstofflösung-Wiedereinspritzung-Bezugswert korrespondierendes, zweites Tastwahrnehmungsmuster jeweilig erzeugt werden und dann ein Ausgangssignal erzeugt wird, das zum Gaspedal übertragen wird, und Durchführen einer Fahrer-Wahrnehmung (bzw. Wahrnehmung vom Fahrer), bei der der Fahrer einen Harnstofflösung-Mangelzustand wahrnimmt, indem eine von dem Gaspedal erzeugte Vibration durch das erste Tastwahrnehmungsmuster dem Fahrerfuß übermittelt wird, und der Fahrer einen Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustand wahrnimmt, indem eine von dem Gaspedal erzeugte Pedalkraft durch das zweite Tastwahrnehmungsmuster dem Fahrerfuß übermittelt wird.
  • Beim Durchführen der Harnstofflösung-Prüfung kann der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert (bzw. Harnstofflösung-Restmengen-Standard oder Maßstab) eine Harnstofflösung-Restmenge < 5 % (bzw. kleiner als 5 %) sein und die Harnstofflösung-Detektionsinformationen kann im 1-Minuten-Intervall aktualisiert werden.
  • Beim Durchführen der Harnstofflösung-Warnung kann das erste Tastwahrnehmungsmuster in einen Harnstofflösung-Mangelmodus und einen Harnstofflösung-Warnungsmodus eingeteilt sein (bzw. werden), und eine Einteilung in den Harnstofflösung-Mangelmodus und den Harnstofflösung-Warnungsmodus kann durchgeführt werden innerhalb eines Bereiches ‚0 % < Harnstofflösung-Restmenge < 5 %‘, und der Harnstofflösung-Wiedereinspritzung-Bezugswert (bzw. Standard) kann eine Harnstofflösung-Restmenge = 0 % oder ein Harnstofflösung-Fehler sein.
  • Beim Durchführen der Fahrer-Wahrnehmung (bzw. Wahrnehmung vom Fahrer) kann die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Mangelzustandes so durchgeführt werden, dass das erste Tastwahrnehmungsmuster in einen Harnstofflösung-Mangelmodus und einen Harnstofflösung-Warnungsmodus eingeteilt ist innerhalb eines Bereiches von ‚0 % < Harnstofflösung-Restmenge < 5 %‘, und kann sie durchgeführt werden, indem sich eine Vibrationsweite des Harnstofflösung-Mangelmodus von jener des Harnstofflösung-Warnungsmodus unterscheidet.
  • Eine Größe der Vibrationsweite kann geändert werden durch Anwendung von ‚Vibrationsweite = (10 – Harnstofflösung-Restmenge %) × Vibrationszeit‘.
  • Beim Durchführen der Fahrer-Wahrnehmung kann die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustandes so durchgeführt werden, dass die Größe der Pedalkraft erhöht wird, damit (bzw. indem) die Pedalkraft allmählich mit der Zeit erhöht wird, und die Größe der Pedalkraft kann basierend auf 1,0 kgf geändert werden.
  • Beim Durchführen der Fahrer-Wahrnehmung kann die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Mangelzustandes und die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustandes durch ein dem Fahrersitz zugeordnetes oder den Fahrersitz bildendes Kombiinstrument visuell oder akustisch für den Fahrer bereitgestellt werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, ersichtlich sind oder darin ausführlicher dargelegt werden.
  • Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Harnstofflösung-Nachbehandlungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines stehenden (bzw. Orgel(pedal)typ) Eco-Gaspedals vom hängenden Typ veranschaulicht, das auf ein Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines einstellbaren, stehenden Eco-Gaspedals veranschaulicht, das auf das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel von verschiedenen Tastwahrnehmungsmustern veranschaulicht, die für das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem von dem stehenden Eco-Gaspedal vom hängenden Typ oder dem einstellbaren, stehenden Eco-Gaspedal auf einen Fuß eines Fahrers gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung übermittelt werden.
  • Die 5A und 5B sind Flussdiagramme, die ein Verfahren zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Die 6A und 6B sind Ansichten, die einen Zustand veranschaulichen, in dem das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem mittels des stehenden Eco-Gaspedals vom hängenden Typ eine Harnstofflösung-Mangel-Warnung realisiert gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7A und 7B sind Ansichten, die einen Zustand veranschaulichen, in dem das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem mittels eines stehenden Eco-Gaspedals vom hängenden Typ eine Harnstofflösung-Aufbrauchen-Warnung oder eine Harnstofflösung-Fehler-Warnung realisiert gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht zwangsläufig im Maßstab sind und eine einigermaßen vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen präsentieren, welche veranschaulichend für die Grundprinzipien der Erfindung sind. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich, zum Beispiel, spezifischer Dimensionen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt werden.
  • In den Figuren beziehen sich in den verschiedenen Figuren der Zeichnung hindurch die (gleichen) Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und unten beschrieben sind. Während die Erfindung(en) im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird/werden, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen deckt/decken, die in den Sinn und Schutzbereich der Erfindung(en) fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Die vorliegende Erfindung kann allerdings in verschiedenen Formen verkörpert werden und sollte nicht als auf die hierin dargelegten beispielhaften Ausführungsformen einschränkend verstanden werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, sodass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist, und diese (Ausführungsformen) werden dem Fachmann den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung vermitteln. In der gesamten Beschreibung beziehen sich in den verschiedenen Figuren und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hinweg gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstäblich, und in einigen Fällen können die Proportionen übertrieben worden sein, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen klar zu veranschaulichen.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Konfiguration eines Harnstofflösung-Nachbehandlungssystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, weist das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem auf eine selektive katalytische Reduktion (nachfolgend als „SCR“ bezeichnet) (z.B. einen SCR-Katalysator) 10 zur Entfernung von Stickoxiden (NOx) im Abgas, einen Harnstofflösung-Speichertank 20 zum Speichern einer Harnstofflösung, einen Harnstofflösung-Injektor 30 zum Einspritzen der Harnstofflösung, ein Gaspedal 40, das von einem Fahrer gedrückt und betätigt wird, um einen Drosselöffnungsgrad einzustellen, und basierend auf Zustandsinformationen der Harnstofflösung verschiedene Tastwahrnehmungsmuster realisiert, einen Warnungsabschnitt 70 zum Warnen des Fahrers basierend auf den Zustandsinformationen der Harnstofflösung, eine Pedalsteuervorrichtung 80, die basierend auf den Zustandsinformationen der Harnstofflösung Ausgangssignale zum Steuern des Gaspedals 40 und des Warnungsabschnittes 70 erzeugt.
  • Die SCR 10 ist an einer Abgasleitung (z.B. ein Abgasrohr) 10-1 installiert und entfernt Stickoxide (NOx) im Abgas mittels ‚2NO + 2CO (oder HC) → N2 + 2CO‘ (Reaktionsgleichung), durch die die in die Abgasleitung 10-1 eingespritzte Harnstofflösung umgesetzt wird.
  • Der Harnstofflösung-Speichertank 20 weist eine Harnstofflösung-Pumpe 20-1, die die gespeicherte Harnstofflösung pumpt, um die Harnstofflösung dem Harnstofflösung-Injektor 30 zuzuführen, und einen Harnstofflösung-Sensor 20-2 auf, der eine Restmenge (z.B. verbleibende Menge) der gespeicherten Harnstofflösung detektiert, um sie zur Pedalsteuervorrichtung 80 zu übertragen.
  • Der Harnstofflösung-Injektor 30 ist an der Vorderseite (bzw. vorderen Seite) der SCR 10 am Abgasrohr 10-1 installiert und spritzt die gespeicherte Harnstofflösung durch die Harnstofflösung-Pumpe 20-1 in die Abgasleitung 10-1 ein.
  • Das Gaspedal 40 weist einen Pedalabschnitt 50, der von dem Fahrer gedrückt und betätigt wird, um einen Drosselöffnungsgrad einzustellen, und einen Pedalbetätigungsabschnitt 60 auf, der verschiedene Tastwahrnehmungsmuster erzeugt, sodass der Fahrer mittels einer Tastempfindung des Fahrerfußes die Tastwahrnehmungsmuster durch den Pedalabschnitt 50 wahrnimmt. Die Tastwahrnehmungsmuster basieren auf den Zustandsinformationen der im Harnstofflösung-Speichertank 20 gespeicherten Harnstofflösung, und die Zustandsinformationen der Harnstofflösung sind in einen Harnstofflösung-Mangel, ein Harnstofflösung-Aufbrauchen und einen Harnstofflösung-Fehler eingeteilt.
  • Der Warnungsabschnitt 70 ist in einem Kombiinstrument 70-1 vorgesehen und warnt den Fahrer zusammen mit einer visuellen oder auditiven Meldung vor einer Stufe der Ernsthaftigkeit (z.B. Bedenklichkeit), mit der die Zustandsinformationen der im Harnstofflösung-Speichertank 20 gespeicherten Harnstofflösung das Fahren des Fahrzeugs beeinflusst.
  • Die Pedalsteuervorrichtung 80 klassifiziert durch die Zustandsinformationen der Harnstofflösung, die von dem Harnstofflösung-Sensor 20-2 des Harnstofflösung-Speichertanks 20 übertragen werden, jeweils einen Harnstofflösung-Mangel, ein Harnstofflösung-Aufbrauchen und einen Harnstofflösung-Fehler und variiert die Tastwahrnehmungsmuster des Gaspedals 40 gemäß den eingeteilten Zustandsinformationen der Harnstofflösung oder gibt die visuelle oder auditive Meldung des Warnungsabschnittes 70 aus.
  • Allerdings kann die Pedalsteuervorrichtung 80 ein Steuergerät (electronic control unit, ECU) zum Durchführen der Motorsteuerung sein, oder irgendeine (z.B. beliebige) Steuervorrichtung, die Signale von dem Harnstofflösung-Sensor 20-2 empfängt und gemäß den eingeteilten Zustandsinformationen der Harnstofflösung eingeteilte Ausgangssignale erzeugt.
  • Indes sind die 2 und 3 Ansichten, die einen Typ (z.B. eine Bauart) des Gaspedals veranschaulichen, welches auf die beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird. Obwohl ein stehendes Eco-Gaspedal vom hängenden Typ (Pedaltyp 1) und ein einstellbares, stehendes Eco-Gaspedal (Pedaltyp 2) in den Zeichnungen gezeigt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Da beispielsweise ein stehendes Gaspedal vom Gehäusetyp (z.B. Kastentyp) ähnlich wie zu den obigen Pedalen auch einen Eco-Modus (z.B. einen kraftstoffsparenden Modus) realisieren kann, kann das Pedal auf alle Typen von Gaspedalen, die einen Eco-Modus realisieren, erweitert werden, ohne auf eine bestimmte Bezeichnung des Pedal eingeschränkt zu sein. Insbesondere kann ein normales Gaspedal lediglich durch eine einfache Veränderung erweitert werden, welche einen VCM-Motor (Voice-Coil Motor) zur Vibrationserzeugung zum normalen Gaspedal hinzufügt, um als ein Harnstofflösung-Wahrnehmungspedal wie das Gaspedal 40 der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden.
  • 2 zeigt, dass das Gaspedal 40 ein stehendes Eco-Gaspedal vom hängenden Typ (Pedaltyp 1) ist. Solch ein Gaspedal realisiert einen Eco-Modus zum Einsparen des Kraftstoffs (anders ausgedrückt: zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz) durch Unterbinden von unnötigen Beschleunigungen, indem ermöglicht wird, dass der Fahrer eine andere Pedalkraft wahrnimmt, als jene, die während eines Konstantgeschwindigkeitsfahrens durch eine Rückstellfeder bereitgestellt wird.
  • Konkret weist das Gaspedal 40 den Pedalabschnitt 50, der von dem Fahrer gedrückt und betätigt wird, und den Pedalbetätigungsabschnitt 60 auf, der den Pedalabschnitt 50 betätigt, sodass der Fahrer durch den Pedalabschnitt 50 die Tastwahrnehmungsmuster zusammen mit dem Eco-Modus mittels einer Tastempfindung des Fahrerfußes wahrnimmt.
  • Der Pedalabschnitt 50 weist eine Pedalauflage 51, auf die der Fahrerfuß gesetzt wird, einen Pedalarm 52, der sich während des Drückens der Pedalauflage 51 um eine Gelenkwelle (z.B. Gelenkschaft) 52-1 dreht, welche an ein Pedalgehäuse 54 gekoppelt ist, eine untere Halterung (z.B. Stütze) 53, die mit einem unteren Abschnitt der Pedalauflage 51 gekoppelt ist, und eine Pedalkraftfeder 55 auf, die elastisch einen oberen Abschnitt des Pedalarms 52 im Pedalgehäuse 54 stützt, um eine Pedalkraft zu erzeugen. In diesem Fall sind die Pedalauflage 51, der Pedalarm 52, die Gelenkwelle 52-1, die untere Halterung 53, das Pedalgehäuse 54 und die Pedalkraftfeder 55 die gleichen Komponenten wie jene eines Pedalabschnittes, der ein typisches stehendes Eco-Gaspedal vom hängenden Typ bildet.
  • Der Pedalbetätigungsabschnitt 60 weist einen Eco-Motor (z.B. einen Elektromotor) 61, der mit Strom versorgt wird, eine Motorstange 63, die während des Betriebs des Eco-Motors 61 wiederholt den oberen Abschnitt des Pedalarms 52 durch Erzeugen einer axialen, linearen Hin-und-Herbewegung vom Eco-Motor 61 anpresst, eine Stangen-Positioniervorrichtung 65, die eine Position der Motorstange 63 innerhalb des Pedalgehäuses 54 festlegt, eine Motorsteuervorrichtung 60-1, die die Stromzuführung zum Eco-Motor 61 steuert, und einen Motorsensor vom Hall-Sensortyp 60-2 auf, der eine zurückgezogene Position der Motorstange 63 detektiert.
  • Der Eco-Motor 61 ist ein Voice-Coil Motor (VCM) (z.B. ein Tauchspulenmotor oder Tauchspulenaktor). Eine Voice-Coil (z.B. eine Tauchspule), die die Motorstange 63 (z.B. teilweise oder abschnittsweise) umgibt, kann als ein Typ (bekannt als ein bidirektionaler Solenoid) eingerichtet sein, der sowohl eine Vorwärtsspule als auch eine Rückwärtsspule (z.B. Gegenspule) hat, um die Kraft durch Spulen-Stromeinstellung einer jeder davon zu steuern, oder kann als ein Typ eingerichtet sein (bekannt als ein Vorwärts-Solenoid), der nur eine unidirektionale Spule wie z.B. eine Vorwärtsspule hat, um die in eine Richtung, entgegengesetzt zu einer Betätigung des Pedals, übertragene Kraft zu steuern.
  • Die Motorstange 63 kann mit einer geneigten Nut (z.B. Schrägnut) ausgebildet sein, in der die Stangen-Positioniervorrichtung 65 eingesetzt werden kann, um an einer Anfangsposition fixiert zu werden. Die Stangen-Positioniervorrichtung 65 wird elastisch von einer Feder gestützt und weist einen Stangenstift auf, der sich an der Nut der Motorstange 63 befindet.
  • Die Motorsteuervorrichtung 60-1 ist mit der Pedalsteuervorrichtung 80 verbunden, um die Stromzuführung zum Eco-Motor 61 zu steuern. Der Motorsensor 60-2 ist innerhalb des Pedalgehäuses 54 installiert, um eine zurückgezogene Position der Motorstange 63 zu detektieren.
  • In diesem Fall sind der Eco-Motor 61, die Motorstange 63, die Stangen-Positioniervorrichtung 65, die Motorsteuervorrichtung 60-1 und der Motorsensor 60-2 die gleichen Komponenten wie jene eines Pedalbetätigungsabschnittes, der einen Eco-Modus in einem typischen stehenden Gaspedal vom hängenden Typ bildet.
  • Andererseits zeigt 3, dass das Gaspedal 40 ein einstellbares, stehendes Eco-Gaspedal (Pedaltyp 2) ist. Solch ein Gaspedal realisiert einen Eco-Modus zum Einsparen des Kraftstoffs durch Unterbinden von unnötigen Beschleunigungen, indem dem Fahrer ermöglicht wird, während eines Konstantgeschwindigkeitsfahrens eine Pedalkraft wahrzunehmen, die anders ist als jene, welche von einer Rückstellfeder bereitgestellt wird, und bietet auch den Komfort, dass ein Pedalabstand an den Fahrer angepasst ist.
  • Allerdings weist das einstellbare, stehende Eco-Gaspedal ferner eine Konfiguration für eine Pedalabstandeinstellung auf, die nicht von dem stehenden Eco-Gaspedal vom hängenden Typ realisiert wird. Zu diesem Zweck wird eine Struktur auf eine untere Halterung 53 des Pedalabschnittes 50 des einstellbaren, stehenden Eco-Gaspedals angewendet, in welcher eine Pedalauflage 51 verschieblich ist (bzw. sich verschieben kann), und ein an ein Pedalgehäuse 54 gekoppelter, unterer Stützabschnitt 57 wird an die untere Halterung 53 fixiert. Entsprechend sind – mit Ausnahme der obigen Konfiguration – die Konfiguration des Pedalabschnitts 50 und des Pedalbetätigungsabschnitts 60 des einstellbaren, stehenden Eco-Gaspedals die gleichen wie jene des stehenden Eco-Gaspedals vom hängenden Typ.
  • Außerdem unterscheidet sich das einstellbare, stehende Eco-Gaspedal von dem stehenden Eco-Gaspedal vom hängenden Typ darin, dass ein einstellbares Bremspedal 100 durch ein Antriebskabel mit einem einstellbaren Motor 200 verbunden ist. Somit ermöglichen in dem einstellbaren, stehenden Eco-Gaspedal die Pedalauflage 51 des Pedalabschnittes 50 und das einstellbare Bremspedal 100 eine Abstandeinstellung für den Fahrer.
  • Indes zeigt 4 ein Beispiel von verschiedenen Tastwahrnehmungsmustern, die auf den Fahrerfuß übermittelt werden, wenn das Gaspedal 40 der vorliegenden Erfindung das stehende Eco-Gaspedal vom hängenden Typ (Pedaltyp 1) oder das einstellbare, stehende Eco-Gaspedal (Pedaltyp 2) ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Tastwahrnehmungsmuster eingeteilt in einen Normalfahrt-Modus Nm, einen Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A, einen Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B und einen Harnstofflösung- Wiedereinspritzungsmodus Wm-C. Da in diesem Fall das Tastwahrnehmungsmuster anders als der Eco-Modus realisiert wird, kann der Fahrer den Eco-Modus und das Tastwahrnehmungsmuster unterscheiden und solch ein Unterschied wird mittels einer Logik durch einen Betätigungszustand des Pedalbetätigungsabschnitts 60 realisiert. Da allerdings der Eco-Modus bereits bekannt ist, wird in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung keine Erläuterung dessen gegeben.
  • Insbesondere der Normalfahrt-Modus Nm bedeutet einen Zustand, bei dem während der Pedalbetätigung des Fahrers die Pedalkraft durch die Rückstellfeder proportional zu einem Pedalhub erhöht wird. Der Normalfahrt-Modus Nm bedeutet somit einen normalen Betriebszustand des Gaspedals.
  • Der Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A und der Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B sind Vibrationszustände, bei denen die Tastwahrnehmung des Fahrers durch Vibration erfolgt, und der Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B hat eine relativ starke Vibrationsintensität im Vergleich zu jener des Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A. Somit kann der Fahrer, der die Vibration des Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A wahrnimmt, einen Zustand erkennen, in dem die Harnstofflösung momentan knapp wird / ist, aber der Fahrer, der die Vibration des Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B wahrnimmt, kann einen Zustand erkennen, in dem die Harnstofflösung allmählich (vollständig) verbraucht wird.
  • Der Harnstofflösung-Wiedereinspritzungsmodus Wm-C bedeutet einen Pedalkraft-Erhöhungszustand, bei dem die Tastwahrnehmung des Fahrers durch die Pedalkraft erfolgt. In diesem Fall hat der Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustand Wm-C eine in relativ erheblicher Weise erhöhte Pedalkraftintensität im Vergleich zu jener des Normalfahrt-Modus Nm, sodass das Pedal nicht leicht gedrückt werden kann. Somit kann der Fahrer einen Einspritzungszustand bedingt durch ein Harnstofflösung-Aufbrauchen oder einen Harnstofflösung-Fehler erkennen.
  • Indes sind die 5A und 5B Ausführungsformen, die ein Verfahren zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die 6A, 6B, 7A und 7B zeigen einen Betrieb des Harnstofflösung-Nachbehandlungssystems gemäß dem Harnstofflösung-Zustand.
  • Bezugszeichen S10 bezieht sich auf einen Schritt zum Analysieren von Harnstofflösung-Detektionsinformationen mittels Signalen des Harnstofflösung-Sensors 20-2. Dies wird derart durchgeführt, dass die Pedalsteuervorrichtung 80 Signale des Harnstofflösung-Sensors 20-2 empfängt und eine Harnstofflösung-Restmenge (bzw. Restmenge der Harnstofflösung) aus den empfangenen Harnstofflösung-Detektionsinformationen ermittelt. In diesem Fall empfängt und analysiert die Pedalsteuervorrichtung 80 die Signale ungefähr im 1-Minuten-Intervall. Jedoch kann – bei Bedarf – das Intervall gemäß einer Kapazität des Harnstofflösung-Speichertanks 20 kürzer oder länger gemacht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die Harnstofflösung-Restmenge in Prozent angezeigt und ein Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert wird gesetzt durch Anwendung von etwa 5 % basierend auf 100 %.
  • Bezugszeichen S20 bezieht sich auf einen Schritt zum Ermitteln, ob es erforderlich ist, den Fahrer über einen Harnstofflösung-Zustand zu informieren. Zu diesem Zweck wendet die Pedalsteuervorrichtung 80 den Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert als eine Harnstofflösung-Restmenge < 5 % an und erzeugt danach ein Ausgangssignal basierend auf dem Ergebnis.
  • Wenn als Ergebnis der Prüfung in Schritt S20 die Harnstofflösung-Restmenge nicht < 5 % ist, erzeugt die Pedalsteuervorrichtung 80 kein Ausgangssignal, wie z.B. in Schritt S30. Somit behält der Pedalmotor (Eco-Motor 61) des Gaspedals 40 einen nicht-betriebenen Zustand bei und dann wird ein Anfangszustand des Pedalmotors (Eco-Motor 61) wie z.B. in Schritt S31 beibehalten. In diesem Fall wird der Anfangszustand des Pedalmotors (Eco-Motors 61) von der Motorsteuervorrichtung 60-2 beibehalten, die ein Detektionssignal des Motorsensors 60-2 vom Hallsensortyp empfängt.
  • Wenn andererseits als ein Prüfergebnis in Schritt S20 eine Harnstofflösung-Restmenge < 5% ist, ermittelt in Schritt S40 die Pedalsteuervorrichtung 80 erneut detaillierte Harnstofflösungsinformationen, und dann wird ein Ausgangssignal basierend auf dem Ergebnis zum Gaspedal 40 übertragen.
  • Beispielsweise klassifiziert die Pedalsteuervorrichtung 80 eine Harnstofflösung-Restmenge < 5 % und eine Harnstofflösung-Restmenge = 0 % als einen Harnstofflösung-Fehler ein. Wenn eine Harnstofflösung-Restmenge < 5 % ist, gibt die Pedalsteuervorrichtung 80 ein Muster-Signal (z.B. ein Struktur-Signal) aus, das einen Harnstofflösung-Mangel darstellt. Wenn eine Harnstofflösung-Restmenge = 0 % ist, gibt die Pedalsteuervorrichtung 80 ein Muster-Signal aus, das eine Harnstofflösung-Wiedereinspritzung bedingt durch ein Harnstofflösung-Aufbrauchen darstellt. Bei einem Harnstofflösung-Fehler gibt die Pedalsteuervorrichtung 80 ein Muster-Signal aus, das eine Harnstofflösung-Wiedereinspritzung bedingt durch einen Harnstofflösung-Nichtverfügbarkeitszustand darstellt. Die Muster-Signale gemäß einer Harnstofflösung-Restmenge = 0 % und einem Harnstofflösung-Fehler sind einander gleich.
  • Die ausgegebenen Muster-Signale werden in das Gaspedal 40 eingespeist, und das Gaspedal 40 erzeugt Tastwahrnehmungsmuster, die mit den ausgegebenen Muster-Signalen korrespondieren, sodass der Fahrer mittels einer Tastempfindung durch den Fuß, der auf das Gaspedal 40 gelegt ist, einen Harnstofflösung-Zustand erkennt. Die Tastwahrnehmungsmuster sind ein Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A und ein Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B, die mit dem Harnstofflösung-Mangel korrespondierenden und als ein erstes Tastwahrnehmungsmuster definiert werden. Außerdem bezeichnet das Tastwahrnehmungsmuster einen Harnstofflösung-Wiedereinspritzungsmodus Wm-C, der mit dem Harnstofflösung-Aufbrauchen und dem Harnstofflösung-Fehler korrespondiert und als ein zweites Tastwahrnehmungsmuster definiert wird.
  • Wenn als ein Prüfergebnis in Schritt S40 die Harnstofflösung-Restmenge < 5 % ist, gibt in Schritt S50 die Pedalsteuervorrichtung 80 Muster-Signale des Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A und des Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B aus, die mit dem Harnstofflösung-Mangel korrespondieren. Ein Betriebszustand des Harnstofflösung-Nachbehandlungssystems wird erläuternd in den 6A und 6B gezeigt.
  • Insbesondere wird das Gaspedal 40 durch das von der Pedalsteuervorrichtung 80 ausgegebene Muster-Signal betätigt, und der Fahrer kann einen momentanen Zustand des Harnstofflösung-Mangels durch das von dem Gaspedal 40 erzeugte Tastwahrnehmungsmuster erkennen. In diesem Fall wird das Tastwahrnehmungsmuster als eine Vibrationsintensität zum Fahrer übermittelt. Insbesondere hat der Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B eine größere Vibrationsweite (z.B. Schwingungsweite oder Amplitude) als der Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A, sodass der Fahrer eine Niveau des Harnstofflösung-Mangels durch die zwischen dem Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A und dem Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B verschiedenen Vibrationsintensitäten erfassen kann. Beispielsweise wird die Vibrationsweite (z.B. umso mehr) vergrößert, indem (z.B. je mehr) die Harnstofflösung-Restmenge verringert wird durch Anwendung von ‚Vibrationsweite = (10 – Harnstofflösung-Restmenge %) × Vibrationszeit‘, und die Vibrationszeit kann etwa 3 Sekunden sein. In diesem Fall kann der Harnstofflösung-Mangelmodus Wm-A definiert sein durch ‚2 % < Harnstofflösung-Restmenge < 5 %‘, und der Harnstofflösung-Warnungsmodus Wm-B kann definiert sein durch ‚0 % < Harnstofflösung-Restmenge < 2 %‘.
  • Außerdem wird in Schritt S50 der im Kombiinstrument 70-1 vorgesehene Warnungsabschnitt 70 durch das von der Pedalsteuervorrichtung 80 ausgegebene Muster-Signal eingeschaltet, sodass der Fahrer durch eine am Warnungsabschnitt 70 bereitgestellte Warnmeldung visuell die Warnung erkennen kann, oder durch eine an dem Warnungsabschnitt 70 bereitgestellte Audiomeldung akustisch die Warnung erkennen kann.
  • Wenn andererseits als ein Prüfergebnis in Schritt S40 eine Harnstofflösung-Restmenge = 0 % ist oder ein Harnstofflösung-Fehler (vorhanden) ist, gibt in Schritt S60 die Pedalsteuervorrichtung 80 ein Muster-Signal des Harnstofflösung-Wiedereinspritzungsmodus Wm-C aus, welches mit einem Harnstofflösung-Aufbrauchen und einem Harnstofflösung-Fehler korrespondiert. Ein Betriebszustand des Harnstofflösung-Nachbehandlungssystems ist erläuternd in den 7A und 7B gezeigt.
  • Insbesondere wird das Gaspedal 40 durch das von der Pedalsteuervorrichtung 80 ausgegebene Muster-Signal betätigt, und der Fahrer kann einen momentanen Zustand der Harnstofflösung-Wiedereinspritzung durch das von dem Gaspedal 40 erzeugte Tastwahrnehmungsmuster erkennen. In diesem Fall wird das Tastwahrnehmungsmuster als eine Warn-Pedalkraftgröße übermittelt, und die Warn-Pedalkraftgröße ist größer als die durch die Rückstellfeder im Normalfahrt-Modus Nm bereitgestellte Pedalkraft. Beispielsweise kann nach Eintritt in die Induzierstufe (z.B. Induzierphase) die Pedalkraft mit der Zeit erhöht werden durch Anwendung von ‚Warn-Pedalkraftgröße = (1,0 kgf × Induzierzeit)‘.
  • Außerdem wird in Schritt S50 der im Kombiinstrument 70-1 vorgesehene Warnungsabschnitt 70 durch das von der Steuervorrichtung 80 ausgegebene Muster-Signal eingeschaltet, sodass der Fahrer durch eine an dem Warnungsabschnitt 70 bereitgestellte Warnmeldung visuell die Warnung wahrnehmen kann, oder durch eine an dem Warnungsabschnitt 70 bereitgestellte Audiomeldung akustisch die Warnung wahrnehmen kann.
  • Wie oben erläutert, weist das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Pedalsteuervorrichtung 80, zu der die Muster-Signale ausgegeben werden, die die von dem Harnstofflösung-Speichertank 20 detektierten Harnstofflösung-Detektionsinformationen in den Harnstofflösung-Mangel, das Harnstofflösung-Aufbrauchen und den Harnstofflösung-Fehler einteilen (z.B. klassifizieren), und das Gaspedal 40, das die Tastwahrnehmungsmuster erzeugt, welche gemäß den Muster-Signalen variieren, sodass die Tastwahrnehmungsmuster mittels der von dem Fahrerfuß wahrgenommenen Tastempfindung übermittelt werden. Es ist möglich, basierend auf den Harnstofflösung-Detektionsinformationen des Harnstofflösung-Speichertanks 20 in der Pedalsteuervorrichtung 80 durch die Vibration des Gaspedals 40 den Fahrer über einen Harnstofflösung-Mangelzustand zu informieren, der mit einem Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert korrespondiert. Außerdem ist es möglich, den Fahrer durch die Pedalkrafterhöhung des Gaspedals 40 über einen Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustand wie z.B. dem Harnstofflösung-Aufbrauchen oder dem Harnstofflösung-Fehler zu informieren, wodurch ein momentaner Zustand der Harnstofflösung dem Fahrer deutlich geliefert wird. Insbesondere ist es möglich, eine Maßnahme des Fahrers zu induzieren (z.B. auszulösen), bevor das Fahrzeug gegen eine Absicht des Fahrers anhält, wenn die Harnstofflösung-Wiedereinspritzung erforderlich ist.
  • Wie aus der obigen Erläuterung ersichtlich, kann die vorliegende Erfindung einen Fahrer mittels einer Tastempfindung durch einen Fahrerfuß, der gegen ein Gaspedal drückt, über einen momentanen Zustand einer Harnstofflösung in einem Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem in starker Weise informieren, wodurch während der Fahrt eines Fahrzeugs ein von dem Fahrer unerkanntes Problem des Harnstofflösung-Mangels verhindert wird. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung grundlegend ein Harnstofflösungsproblem verhindern, bei dem während der Fahrt eines Fahrzeugs unbeabsichtigt die (z.B. Bin 5-Norm) Abgasvorschriften von Nordamerika nicht eingehalten werden.
  • Außerdem ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dass der Harnstofflösung-Mangel, das Harnstofflösung-Aufbrauchen und der Harnstofflösung-Fehler mittels der von dem Fahrer durch das Gaspedal wahrgenommenen Tastempfindung eingeteilt werden, wodurch ein momentaner Zustand der Harnstofflösung dem Fahrer deutlich geliefert wird. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung es dem Fahrer ermöglichen, durch genaues Erkennen eines momentanen Zustands der Harnstofflösung eine Situation zu beherrschen.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung es dem Fahrer ermöglichen, ein Fortschreiten von einem Harnstofflösung-Mangel zu einem Harnstofflösung-Aufbrauchen allmählich wahrzunehmen (bzw. zu erkennen). Insbesondere kann die vorliegende Erfindung eine Maßnahme des Fahrers induzieren, bevor das Fahrzeug gegen eine Absicht des Fahrers anhält aufgrund einer Erhöhung in der Pedalkraft des Gaspedals während der Verursachung eines Harnstofflösung-Aufbrauchens oder eines Harnstofflösung-Fehlers, die ein Auffüllen der Harnstofflösung erfordern.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung eine Harnstofflösung-Warnungserkennung des Fahrers erhöhen durch eine visuelle oder auditive Meldung, die durch ein Kombiinstrument zum Zeitpunkt realisiert wird, in dem vor einem Harnstofflösung-Mangel, einem Harnstofflösung-Aufbrauchen, einer Harnstofflösung-Auffüllung, einem Harnstofflösung-Fehler usw. gewarnt wird.
  • Außerdem muss die vorliegende Erfindung zur Erkennung eines Harnstofflösung-Zustands keine separate Hardware hinzufügen oder eine bestehende Anordnung verändern, indem Harnstofflösung-Zustandsinformationen mittels eines Tastwahrnehmungsmusters des Gaspedals dem Fahrer übermittelt werden.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf alle Typen von Eco-Pedalen angewendet (bzw. erweitert) werden, die Vibrationsmuster realisieren, sodass die Eco-Pedale lediglich durch eine einfache Logik geeignet sind, um als ein Harnstofflösung-Wahrnehmungspedal verwendet zu werden, indem Harnstofflösung-Zustandsinformationen mittels verschiedener Tastwahrnehmungsmuster des Gaspedals dem Fahrer übermittelt werden. Insbesondere kann ein typisches Gaspedal lediglich durch eine einfache Veränderung, die einen Voice-Coil Motor (VCM-Motor) zur Vibrationserzeugung zum typischen Gaspedal hinzufügt, erweitert werden, um als ein Harnstofflösung-Wahrnehmungspedal verwendet zu werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist einem Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Sinn und Umfang der Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert, abzuweichen.
  • Zur Einfachheit in der Beschreibung und genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“ und „äußerer“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden, und es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und dadurch dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0055462 [0001]

Claims (23)

  1. Ein Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem, aufweisend: eine Steuervorrichtung (80), die Harnstofflösung-Detektionsinformationen eines Harnstofflösung-Speichertanks (20) empfängt, welcher eine Harnstofflösung speichert, die einer selektiven katalytischen Reaktion (SCR) zugeführt wird, um Stickoxide zu entfernen, wobei die Steuervorrichtung die Harnstofflösung-Detektionsinformationen in Harnstofflösung-Zustandsinformationen einteilt und dann die eingeteilten Harnstofflösung-Zustandsinformationen in dazu korrespondierende Ausgangssignale einteilt, die Steuervorrichtung die eingeteilten Ausgangssignale als Muster-Signale eines Harnstofflösung-Mangels, eines Harnstofflösung-Aufbrauchens und eines Harnstofflösung-Fehlers ausgibt, und ein Gaspedal (40), das bei Einspeisung der Muster-Signale Tastwahrnehmungsmuster erzeugt, welche gemäß den Muster-Signalen variieren, und mittels einer von einem Fahrerfuß wahrgenommenen Tastempfindung die Tastwahrnehmungsmuster übermittelt.
  2. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1, wobei die Harnstofflösung-Detektionsinformationen den Harnstofflösung-Mangel, das Harnstofflösung-Aufbrauchen und den Harnstofflösung-Fehler beinhalten, und die Harnstofflösung-Detektionsinformationen von einem Harnstofflösung-Sensor (20-2) detektiert werden.
  3. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tastwahrnehmungsmuster in einen Harnstofflösung-Mangelmodus, einen Harnstofflösung-Warnungsmodus und einen Harnstofflösung-Wiedereinspritzungsmodus eingeteilt sind, der Harnstofflösung-Mangelmodus und der Harnstofflösung-Warnungsmodus mit dem Harnstofflösung-Mangel korrespondieren, um das Tastempfinden als eine Veränderung in einer Vibrationsintensität zu übermitteln, und der Harnstofflösung-Wiedereinspritzungsmodus mit dem Harnstofflösung-Aufbrauchen und dem Harnstofflösung-Fehler korrespondiert, um die Tastempfindung als eine Veränderung in einer Pedalkraftgröße zu übermitteln.
  4. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 3, wobei sich die Vibrationsintensität dadurch unterscheidet, dass eine Vibrationsweite des Harnstofflösung-Warnungsmodus weiter erhöht wird als jene des Harnstofflösung-Mangelmodus.
  5. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Pedalkraftgröße größer ist als jene, die durch eine Rückstellfeder des Gaspedals (40) für den Fahrer bereitgestellt wird.
  6. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Harnstofflösung an der Vorderseite der SCR mittels eines Harnstofflösung-Injektors (30) in eine Abgasleitung (10-1) eingespritzt wird und der Harnstofflösung-Injektor so verbunden ist, dass die Harnstofflösung aus dem Harnstofflösung-Speichertank (20) zugeführt wird.
  7. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die von der Steuervorrichtung (80) ausgegebenen Muster-Signale in einen Warnungsabschnitt (70) eingespeist werden und der Warnungsabschnitt den Fahrer visuell oder akustisch über den Harnstofflösung-Mangel, das Harnstofflösung-Aufbrauchen und den Harnstofflösung-Fehler informiert.
  8. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 7, wobei der Warnungsabschnitt (70) in einem Kombiinstrument (70-1) vorgesehen ist, welches einem Fahrzeug-Fahrersitz zugeordnet ist oder einen Fahrzeug-Fahrersitz bildet.
  9. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuervorrichtung (80) eine Pedalsteuervorrichtung zum Steuern des Gaspedals (40) ist.
  10. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Gaspedal (40) einen Pedalbetätigungsabschnitt (60), der mittels der von der Steuervorrichtung (80) ausgegebenen Muster-Signale die Tastwahrnehmungsmuster erzeugt, und einen Pedalabschnitt (50) aufweist, der für eine Fahrzeugbeschleunigung betätigt wird und mittels der von dem Fahrerfuß wahrgenommenen Tastempfindung die Tastwahrnehmungsmuster übermittelt.
  11. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 10, wobei der Pedalabschnitt (50) eine Pedalauflage (51) aufweist, die vom Fahrerfuß gedrückt wird, und verschiedene Vibrationsintensitäten gemäß den von dem Pedalbetätigungsabschnitt (60) erzeugten Tastwahrnehmungsmustern mittels des Fußes übermittelt, oder Pedalkräfte, die größer sind als die Pedalkraftgröße einer Rückstellfeder, mittels des Fußes übermittelt.
  12. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Pedalbetätigungsabschnitt (60) einen Eco-Motor (61) aufweist, der die Tastwahrnehmungsmuster durch lineare Hin- und Herbewegung einer Motorstange (63) erzeugt, welche mit einer Tauchspule wechselwirkt, zu der ein Strom gemäß den von der Steuervorrichtung (80) ausgegebenen Muster-Signalen zugeführt wird.
  13. Das Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem nach Anspruch 12, wobei der Strom des Eco-Motors (61) von einer Motorsteuervorrichtung (60-1) gesteuert wird und die von der Steuervorrichtung (80) ausgegebenen Muster-Signale der Motorsteuervorrichtung zugeführt werden.
  14. Eine Steuervorrichtung (80) zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung, wobei ein Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert gesetzt wird durch Angabe einer Harnstofflösung-Restmenge in Prozent, welche durch Harnstofflösung-Detektionsinformationen analysiert wird, die von einem Harnstofflösung-Sensor (20-2) eines Harnstofflösung-Speichertanks (20) detektiert werden, ein mit dem Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert korrespondierendes, erstes Tastwahrnehmungsmuster und ein mit einem Harnstofflösung-Wiedereinspritzung-Bezugswert korrespondierendes, zweites Tastwahrnehmungsmuster jeweilig erzeugt werden, wenn der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert kleiner ist als ein Sollwert der Harnstofflösung-Restmenge, und eine Vibrationsweite der zu einem Fahrer, der eine Pedalauflage drückt, übermittelten Vibration variiert wird, indem die Stromzuführung zu einem Eco-Motor (61), der in einem Gaspedal (40) vorgesehen ist, mittels eines Ausgangssignals gemäß dem ersten Tastwahrnehmungsmuster gesteuert wird, aber eine zum Fahrer, der die Pedalauflage drückt, übertragene Pedalkraft weiter erhöht wird als eine Pedalkraftgröße einer Rückstellfeder, indem die Stromzuführung zum Eco-Motor mittels eines Ausgangssignals gemäß dem zweiten Tastwahrnehmungsmuster gesteuert wird.
  15. Die Steuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Steuervorrichtung (80) eine Pedalsteuervorrichtung zum Steuern des Gaspedals (40) ist.
  16. Die Steuervorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Gaspedal irgendeines von einem stehenden Eco-Gaspedal vom hängenden Typ, einem einstellbaren, stehenden Eco-Gaspedal und einem stehenden Gaspedal vom Gehäusetyp ist, die einen Eco-Modus realisieren, durch welchen der Fahrer eine Pedalkraft wahrnimmt, die sich von jener unterscheidet, welche von der Rückstellfeder bereitgestellt wird.
  17. Ein Verfahren zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung, aufweisend: Durchführen einer Harnstofflösung-Prüfung, bei der in einer Pedalsteuervorrichtung (80) Harnstofflösung-Detektionsinformationen eines Harnstofflösung-Speichertanks (20) als eine Harnstofflösung-Restmenge analysiert werden und ein Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert durch Angabe der Harnstofflösung-Restmenge in Prozent gesetzt wird, Durchführen einer Harnstofflösung-Überwachung, bei der, wenn der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert größer ist als ein Sollwert der Harnstofflösung-Restmenge, von der Pedalsteuervorrichtung kein Ausgangssignal erzeugt wird, welches zu einem Gaspedal (40) übertragen wird, Durchführen einer Harnstofflösung-Warnung, bei der, wenn der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert kleiner ist als der Sollwert der Harnstofflösung-Restmenge, von der Pedalsteuervorrichtung ein mit dem Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert korrespondierendes, erstes Tastwahrnehmungsmuster und ein mit einem Harnstofflösung-Wiedereinspritzung-Bezugswert korrespondierendes, zweites Tastwahrnehmungsmuster jeweilig erzeugt werden und dann ein Ausgangssignal erzeugt wird, das zum Gaspedal (40) übertragen wird, und Durchführen einer Fahrer-Wahrnehmung, bei der der Fahrer einen Harnstofflösung-Mangelzustand wahrnimmt, indem eine von dem Gaspedal erzeugte Vibration durch das erste Tastwahrnehmungsmuster dem Fahrerfuß übermittelt wird, und der Fahrer einen Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustand wahrnimmt, indem eine von dem Gaspedal erzeugte Pedalkraft durch das zweite Tastwahrnehmungsmuster dem Fahrerfuß übermittelt wird.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei beim Durchführen der Harnstofflösung-Prüfung der Harnstofflösung-Restmengen-Bezugswert eine Harnstofflösung-Restmenge < 5 % ist und die Harnstofflösung-Detektionsinformationen im 1-Minuten-Intervall aktualisiert werden.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei beim Durchführen der Harnstofflösung-Warnung das erste Tastwahrnehmungsmuster in einen Harnstofflösung-Mangelmodus und einen Harnstofflösung-Warnungsmodus eingeteilt ist und eine Einteilung in den Harnstofflösung-Mangelmodus und den Harnstofflösung-Warnungsmodus durchgeführt wird innerhalb eines Bereiches ‚0 % < Harnstofflösung-Restmenge < 5 %‘, und der Harnstofflösung-Wiedereinspritzung-Bezugswert eine Harnstofflösung-Restmenge = 0 % oder ein Harnstofflösung-Fehler ist.
  20. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei beim Durchführen der Fahrer-Wahrnehmung die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Mangelzustandes so durchgeführt wird, dass das erste Tastwahrnehmungsmuster in einen Harnstofflösung-Mangelmodus und einen Harnstofflösung-Warnungsmodus eingeteilt ist innerhalb eines Bereiches von ‚0 % < Harnstofflösung-Restmenge < 5 %‘, und sie durchgeführt wird, indem sich eine Vibrationsweite des Harnstofflösung-Mangelmodus von jener des Harnstofflösung-Warnungsmodus unterscheidet.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 20, wobei eine Größe der Vibrationsweite geändert wird durch Anwendung von ‚Vibrationsweite = (10 – Harnstofflösung-Restmenge %) × Vibrationszeit‘.
  22. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei beim Durchführen der Fahrer-Wahrnehmung die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustandes so durchgeführt wird, dass die Größe der Pedalkraft erhöht wird, damit die Pedalkraft allmählich mit der Zeit erhöht wird, und die Größe der Pedalkraft basierend auf 1,0 kgf geändert wird.
  23. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei beim Durchführen der Fahrer-Wahrnehmung die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Mangelzustandes und die Wahrnehmung des Harnstofflösung-Wiedereinspritzungszustandes durch ein dem Fahrersitz zugeordnetes oder den Fahrersitz bildendes Kombiinstrument (70-1) visuell oder akustisch für den Fahrer bereitgestellt werden.
DE102014113451.6A 2014-05-09 2014-09-18 Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem sowie Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung Ceased DE102014113451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140055462A KR101543162B1 (ko) 2014-05-09 2014-05-09 요소수 후처리 시스템, 촉감을 이용한 요소수 상태 경고방법 및 컨트롤러
KR10-2014-0055462 2014-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113451A1 true DE102014113451A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=53886722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113451.6A Ceased DE102014113451A1 (de) 2014-05-09 2014-09-18 Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem sowie Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9376122B2 (de)
KR (1) KR101543162B1 (de)
DE (1) DE102014113451A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101861843B1 (ko) * 2016-08-17 2018-05-29 주식회사 선도소프트 경유차 NOx 저감장치(SCR) 유지관리 시스템 및 그 방법
CN106762053B (zh) * 2016-12-27 2019-07-05 潍柴动力股份有限公司 一种即插即用尿素喷射系统obd监控的优化控制方法
US20190146491A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 GM Global Technology Operations LLC In-vehicle system to communicate with passengers
DE102018219487B4 (de) * 2018-11-15 2021-07-29 Audi Ag Vorrichtung zum Betätigen von Bremse und Gas in einem Fahrzeug
KR20210131007A (ko) * 2020-04-23 2021-11-02 현대자동차주식회사 자율주행 차량용 폴더블 페달장치
CN112158149B (zh) * 2020-08-26 2022-03-01 东风汽车集团有限公司 加速踏板卡滞识别方法及加速踏板卡滞识别系统
KR20220126133A (ko) * 2021-03-08 2022-09-15 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220136745A (ko) * 2021-04-01 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220142256A (ko) * 2021-04-14 2022-10-21 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치
KR20220162516A (ko) * 2021-06-01 2022-12-08 현대자동차주식회사 차량용 폴더블 페달장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140055462A (ko) 2012-10-31 2014-05-09 현대제철 주식회사 후판 제조용 슬라브

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555429A1 (de) * 1975-12-10 1977-06-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur taktilen anzeige von binaeren warnsignalen im kraftfahrzeug
DE2714113C2 (de) * 1977-03-30 1983-01-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE2754813A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Vdo Schindling Einrichtung zum ueberwachen der betriebsparameter von kraftfahrzeugen
US6363771B1 (en) * 1999-11-24 2002-04-02 Caterpillar Inc. Emissions diagnostic system
DE10026048C2 (de) * 2000-05-25 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur haptischen Signalgebung
JP2002166130A (ja) 2000-11-30 2002-06-11 Hino Motors Ltd 還元剤供給装置
JP2002169619A (ja) * 2000-12-04 2002-06-14 Honda Motor Co Ltd 運転操作用ペダル装置
US20070163245A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Sheridan Todd A Reagent refill and supply system for an SCR exhaust aftertreatment system
EP2022954B1 (de) * 2006-06-01 2012-05-30 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für eine baumaschine
US8047046B2 (en) * 2008-02-08 2011-11-01 GM Global Technology Operations LLC Systems and method for monitoring urea level
JP4329866B1 (ja) * 2008-03-07 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置、制御方法およびその方法をコンピュータに実行させるプログラムならびにそのプログラムを記録した記録媒体
US20100115925A1 (en) 2008-11-13 2010-05-13 International Truck Intellectual Property Company Llc Urea Monitoring And Replenishment Scheduling of Vehicles
KR101454930B1 (ko) 2008-11-28 2014-10-27 현대자동차주식회사 유레아 에스 씨 알 시스템의 이물질 검출장치 및 그 제어방법
US20110271788A1 (en) * 2009-01-28 2011-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pedal reaction force control device
US20120167708A1 (en) * 2009-07-09 2012-07-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Device for generating an additional restoring force at the gas pedal and method for the operation thereof
KR101126847B1 (ko) * 2009-12-04 2012-03-23 현대자동차주식회사 작동모드 구현 펜던트타입 조정식페달장치
JP5617348B2 (ja) * 2010-05-17 2014-11-05 いすゞ自動車株式会社 Scrシステム
DE102010026600A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Überwachungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
KR101316439B1 (ko) * 2010-11-30 2013-10-08 주식회사 동희산업 펜턴트형 조정식 오르간 엑셀 페달장치
KR101338708B1 (ko) * 2010-12-06 2013-12-16 현대자동차주식회사 차량의 가속페달 제어방법
JP2012122386A (ja) 2010-12-07 2012-06-28 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 尿素水レベル測定表示装置
JP5708259B2 (ja) 2011-05-30 2015-04-30 いすゞ自動車株式会社 尿素水補給スタンド案内装置
KR101223069B1 (ko) * 2011-05-30 2013-01-17 (주) 디에이치홀딩스 능동타입 에코페달장치
US9176515B2 (en) * 2011-07-05 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Accelerator pedal reaction force control device
KR20130050666A (ko) * 2011-11-08 2013-05-16 현대자동차주식회사 악셀 페달 연동 기능을 구비하는 운전자 상태 감지 시스템 및 그 방법
DE102011088309A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern von vorhersehbaren haptisch wahrnehmbaren Signalen in einem Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140055462A (ko) 2012-10-31 2014-05-09 현대제철 주식회사 후판 제조용 슬라브

Also Published As

Publication number Publication date
KR101543162B1 (ko) 2015-08-07
US9376122B2 (en) 2016-06-28
US20150322835A1 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113451A1 (de) Harnstofflösung-Nachbehandlungssystem sowie Verfahren und Steuervorrichtung zum Warnen vor einem Harnstofflösung-Zustand mittels einer Tastempfindung
DE112014007113B4 (de) System, Verfahren und nicht-flüchtiges computerlesbares Medium zur Diagnose eines SCR-Umwandlungswirkungsgrads
DE102011111257B4 (de) Verfahren zum Steuern von Brennkraftmaschinen in Hybridantriebssträngen
EP1745197B1 (de) Verfahren zum einbringen eines reagenzmittels in einen abgaskanal einer brennkraftmaschine
DE102011117864B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Verwendung an Bord desselben zum Steuern eines Stickoxidsensors
DE102012113108B4 (de) Fahrzeug mit einem system und einem verfahren zum diagnostizieren von sekundärlufteinblas-vorrichtung
DE102018131943A1 (de) Verfahren und Systeme zur Fehlerdiagnose von Abgasanpassungsventilen
DE102015118349A1 (de) Verfahren des Diagnostizierens eines Fehlers eines SCR-Systems
WO2013139512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von gas-sensoren
DE102013110206B4 (de) Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsvorrichtung
DE102016219834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Tankinhalts eines Vorratstanks eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102013200676A1 (de) Integritätsdiagnose für ein Dampfspülsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102012207655B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102007006489A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011109199A1 (de) Wirkungsgradmodell für Fahrzeugoxidationskatalysator zur adaptiven Steuerung und Diagnose
EP1637707B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015218547A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines motorisierten Fahrzeugs
DE112015003296T5 (de) System und Verfahren zum Diagnostizieren eines Sensors eines Abgases nach einem Behandlungssystem
DE102014117811B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ammoniakmenge, die in einem Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator absorbiert ist, und Abgassystem, welches dieses nutzt
DE102010030868B4 (de) Verfahren zur Diagnose und/oder zur Anpassung von mindestens einem System einer Vorrichtung
DE102007054625B4 (de) Störungssystem und Überwachungsverfahren für Systeme mit flexiblem Kraftstsoff
DE102010007051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schallerzeugung bei Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor
DE102011104384A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022211726A1 (de) Verfahren zum Trainieren eines Artificial-Intelligence(AI-)Modells und Bestimmen verbleibender Nutzlebensdauer eines Filters
DE102010039800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des selbständigen Laufens eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final