DE102014107691A1 - Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014107691A1
DE102014107691A1 DE102014107691.5A DE102014107691A DE102014107691A1 DE 102014107691 A1 DE102014107691 A1 DE 102014107691A1 DE 102014107691 A DE102014107691 A DE 102014107691A DE 102014107691 A1 DE102014107691 A1 DE 102014107691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
washing machine
insert part
filter insert
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014107691.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107691B4 (de
Inventor
Nils-Sebastian Föllmer
Andrea Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014107691.5A priority Critical patent/DE102014107691B4/de
Publication of DE102014107691A1 publication Critical patent/DE102014107691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107691B4 publication Critical patent/DE102014107691B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wasserzuführung und einer Ablaufeinrichtung zum Ablassen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter, die ein Flusenfilter (2) mit einem Gehäuse (1) und darin angeordnete Filtereinsatzteile umfasst, welche über Öffnungen (4) zugänglich sind, die mittels eines am Filtereinsatzteil (3) angeordneten Deckels (5) flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Erfindungsgemäß ist hierbei der Deckel (5) zur öffnenden Verschraubung des Filtereinsatzteils (3) an der Öffnung (4) des Filtergehäuses (1) unter einem begrenzten Freilaufdrehwinkel drehbar am Filtereinsatzteil (3) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wasserzuführung und einer Ablaufeinrichtung zum Ablaufen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter, die Flusenfilter mit einem Gehäuse und darin angeordnete Filtereinsatzteile umfasst, welche über je eine Öffnung zugänglich sind, die mittels eines am Filtereinsatzteil angeordneten Deckels flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
  • Aus der DE 37 31 371 A1 ist eine Waschmaschine bekannt, die als Ablaufeinrichtung eine Laugenpumpe enthält. Die Ablaufeinrichtung umfasst ein Gehäuse, in welches ein Filter eingesetzt wird. Über eine Öffnung ist der Filter zu Reinigungszwecken zugänglich, wobei die Öffnung mit einem Verschlussdeckel flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Der Verschlussdeckel enthält einen verschwenkbaren Griff mit einer Nocke, der die dichtende Anlage des Deckels an das Gehäuse bewirkt. Durch Verdrehen des Filtereinsatzes wird dieser in der Öffnung gelöst und kann herauszogen werden.
  • Diese nach dem Stand der Technik bekannte Anordnung der technischen Umsetzung eines Filtergehäuses mit einem Filtereinsatz entspricht hierbei nicht mehr den künftig geltenden normativen Forderungen von Haushaltsgeräten, die bezüglich auslaufenden Wassers bei einfacher Betätigung der Flusenfilterbauteile gefordert werden, wenn der Filtereinsatz zum Lösen um 180° gedreht wird. Denn die bisherige Lösung erfüllt die bisher geltende normative Forderung von maximal 0,5 Liter/Minute auslaufenden Wassers bei einfacher Betätigung der Flusenfilterbaugruppe, wenn der Filtereinsatz um 180° gedreht wurde. Erreicht wurde dies über entsprechend ausgeführte Dichtungen der Flusenfilterbaugruppe. Die neue Norm fordert jedoch 0 Liter/Minute auslaufenden Wassers bei einfacher Betätigung der Flusenfilterbaugruppe, wenn der Filtereinsatz um 180° gedreht wird. Um insbesondere dieser Haushaltsgerätenorm zu entsprechen bedarf es der Verwendung von stärkeren Dichtungen, wobei dabei das Öffnen bzw. das Verschließen der Filterbaugruppe deutlich erschwert wird.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Filterbaugruppe hier bereitzustellen, welche ein sicheres Erreichen des normativ geforderten Zustandes bereitstellt sowie ein dauerhaftes komfortables Erreichen des normativ geforderten Zustandes während der Benutzerwartung.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun darin, dass die zum Entfernen des Flusenfilters zu drehende Verschraubung des Filtereinsatzes, welche in den Filtereinsatzablauf-Umflutung eingerastet ist und sich darin drehen kann, einen großen Freischnitt im Filtereinsatzablauf bzw. Umflutungsumlauf erhält, so dass erst ab einem Drehwinkel von z. B. 90° bis 180 Zug auf den Filtereinsatz ausgeübt wird, bevor sich der Filtereinsatz aus dem Filtergehäuse herausbewegt. Aufgrund dieser Ausbildung werden insbesondere die normativen Forderungen erfüllt, wobei durch diese kundenfreundliche Lösung keine großen Kräfte zum Öffnen bzw. Schließen mehr notwendig sind, wobei die normative Forderung auch nach Öffnen diese wieder leicht hergestellt werden. Zudem ist nun die Möglichkeit gegeben, dass entsprechend verstärkte Dichtungen verwendet werden können. Somit kann nun die alte Norm überwunden werden, bei der noch ein Austreten von 0,5 Liter/Minute nach einfacher Betätigung durch Drehen von 180° zugelassen wurde, wobei nach der neuen Norm kein Flüssigkeitsaustritt nach einfacher Betätigung des Drehens bis 180° erfolgen darf. Der Freilaufdrehwinkel bewirkt hier eine verzögerte Bewegung des Filtereinsatzes. Die drei Rastungen am Deckel der Verschraubung des Filtereinsatzes haben durch den Freilauf eine gewisse Strecke von ca. 4 mm zu überwinden, bevor sie auf den Filtereinsatzablaufgehäuse bzw. Filtereinsatzumflutgehäuse einen Zug ausüben.
  • Gemäß der Erfindung wird hierzu vorgeschlagen, dass der Deckel des Filtereinsatzteils zur öffnenden Verschraubung des Filtereinsatzes an der Öffnung des Filtergehäuses unter einem begrenzten Freilaufdrehwinkel drehbar am Filtereinsatz befestigt ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist hierbei der drehbar gelagerte Deckel an der Öffnung wenigstens einen Freilaufdrehwinkel von 90° bis 180° auf bevor das Filtereinsatzteil am Filtergehäuse auf Zug zur Lösung beansprucht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist hierbei der Deckel mittels Rasten am Filtereinsatzteil befestigt. Die Rasten sind auf einem an der Deckelrückseite angeordnetem Kreissegment angeordnet. Dabei sind auf dem Kreissegment zumindest drei Rasten verteilt über den Umfang des Kreissegmentes angeordnet zur Bereitstellung des Freilaufdrehwinkels von 90° bis 180° in Bezug zum Filtereinsatzteil.
  • Zur drehbaren Verbindung zwischen dem Deckel und dem Filtereinsatzteil greift hierbei das mit den Rasten versehene Kreissegment im montierten Zustand in ein am Filtereinsatzteil angeordnetes Topfsegment. Das Topfsegment weist hierbei an seiner Wand eine als Hinterschnitt ausgebildete umlaufende Nut auf, in die die Rasten des Kreissegmentes eingreifen, wenn der Deckel auf das Topfsegment gedrückt ist. Somit ergibt sich, dass insbesondere der Deckel mit seinem umlaufenden Gewinde drehbar am Topfsegment des Filtereinsatzteils angeordnet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Topfsegment einen umlaufenden Kragenrand auf an dessen Rückseite die verstärkte Dichtung angeordnet ist. Zum Verschließen bzw. zum Öffnen weist der Deckel ein am Außenumfang angeordnetes Gewinde auf, welches mit einem an der Öffnung des Filtergehäuses angeordneten Gewinde zusammen wirkt. Es versteht sich somit von selbst, das beim Einsetzen des Filtereinsatzes in das Filtergehäuse die Gewindeverbindung in Kraft tritt, wobei durch Drehen des Deckels der Filtereinsatzteil in das Gehäuse gedrückt wird, und beim Öffnen entsprechend dann das Filtereinsatzteil unter Drehung des Deckels aus dem Gehäuse gezogen wird. Dabei erfolgt eine drucklose bzw. zuglose Spannungsfreiheit am Filtereinsatz bei einer Verdrehung des Deckels in der Öffnung bei einem Ein- bzw. Ausdrehwinkel von etwa 90°.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung betrifft diese auch ein Filtereinsatzteil für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine mit einer Wasserzuführung und einer Ablaufeinrichtung zum Ablassen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter, das über eine Öffnung zugänglich ist, die mittels eines am Filtereinsatz angeordneten Deckels flüssigkeitsdicht verschließbar ist wie dies in den Ausführungen dargelegt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Filtergehäuses bestehend aus einem Ablauffiltergehäuse und einem Umflutfiltergehäuse;
  • 2 eine geschnittene Darstellung eines der Filtergehäuse gemäß der 1 in Seitenansicht;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Filtereinsatzes mit Deckel in Vorderansicht und Rückansicht ;
  • 4 eine geschnittene Seitenansicht des Filtereinsatzes mit Deckel;
  • 5 eine Einzeldarstellung des Deckel in Seitenansicht und
  • 6 perspektivische Darstellungen des Deckels von der Vorderseite und der Rückseite.
  • Die 1 zeigt in der perspektivischen Darstellung ein Gehäuse 1 für einen Flusenfilter 2, welches als Flusenfilterbaugruppe einer nicht näher dargestellten Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wasserzuführung und einer Ablaufeinrichtung zum Ablaufen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter bestimmt ist.
  • In dem Gehäuse 1 der Flusenfilterbaugruppe ist jeweils ein Filtereinsatzteil 3 für die Ablaufeinrichtung sowie für die Umfluteinrichtung angeordnet, so wie es in der 3 und 4 dargestellt ist. Das jeweilige Filtereinsatzteil 3 ist über eine Öffnung 4 zugänglich, die mittels eines am Filtereinsatzteil 3 angeordneten Deckel 5 flüssigkeitsdicht verschlossen werden kann, wie dies insbesondere in der 1 und 2 zu erkennen ist.
  • Wie insbesondere aus der 2, 4, 5 und 6 zu erkennen ist, ist der Deckel 5 zur öffnenden und/oder verschließenden Verschraubung des Filtereinsatzteils 3 an der Öffnung 4 des Filtergehäuses 1 unter einem begrenzten Freilaufdrehwinkel drehbar am Filtereinsatzteil 3 befestigt. Dabei weist der drehbar gelagerte Deckel 5 an der Öffnung 4 wenigstens einen Freilaufdrehwinkel von 90° bis 180° auf, bevor der Filtereinsatz 3 im Filtergehäuse 1 auf Zug beansprucht wird, wie dies gemäß Pfeilrichtungen in der 2 dargestellt ist. Wie insbesondere aus der 6 zu erkennen ist und hier aus der perspektivischen Rückansicht des Deckels 5, weist hierbei der Deckel 5 an seiner Rückseite Rasten 6 auf, mittels der Deckel 5 am Filtereinsatzteil 3 befestigt ist. Die Rasten 6 sind hierbei auf einem an der Deckelrückseite 7 angeordnetem Kreissegment 8 angeordnet. Dabei sind wie in der perspektivischen Darstellung der 6 zu erkennen ist, auf dem Kreissegment 8 zumindest drei Rasten 6.1, 6.2 und 6.3 verteilt über den Umfang des Kreissegmentes 8 angeordnet sind. Diese ermöglichen, dass ein Freilaufdrehwinkel von 90° bis 180° in Bezug zum Filtereinsatzteil 3 erfolgen kann. Denn die Rasten 6.1, 6.2 und 6.3 greifen im montiertem Zustand in ein am Filtereinsatzteil 3 angeordnetes Topfsegment 9, wie dies insbesondere in der 2 und 4 in der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist. Dort ist auch zu erkennen, dass in der Wand des Topfsegmentes 9 eine als Hinterschnitt ausgebildete umlaufende Nut 10 eingeformt ist, in die die Rastnasen 11 der Rasten 6.1, 6.2 und 6.3 greifen bzw. den Hinterschnitt der Nut 10 hintergreifen.
  • Die Drehbarkeit des Deckels 5 in dem Topfsegment 9 stellt sich nun in Wirkverbindung mit dem am Deckelumfang 12 vorhandenen Gewinde 13 und dem in der Öffnung 4 vorhandenen Gewinde 14 für die Freilaufsituation derart dar, dass bei Drehen des Deckels 5 in der Öffnung 4 zunächst ein Freilauf in Bezug zum Filtereinsatzteil 3 gegeben ist, der insbesondere sich dadurch auszeichnet, dass auf das Filtereinsatzteil 3 kein Zug ausgeübt wird. Erst bei Überschreiten des Freilaufdrehwinkels von ca. 90° wird das Filtereinsatzteil 3 hier mit Zug beaufschlagt, wenn der Deckel 5 zum Öffnen am Filtergehäuse 1 weiter verdreht wird.
  • Wie bereits schon gesagt, kann hierbei eine stärkere Dichtung 16 am Filtereinsatzteil 3 verwendet werden, wobei diese an einem umlaufenden Kragen 15 am Topfsegment 9 angeordnet ist und sich hier an der Rückseite des Kragenrandes 15 befindet. Wie bereits ausgeführt weist der Deckel 5 an seinem Außenumfang 12 ein Gewinde 13 auf, welches mit dem an der Öffnung 4 des Filtergehäuses 1 vorgesehenen Gewinde 14 zusammenwirkt. Wie bereits beschrieben, wird zum Verschluss des Filtergehäuses 1 das Filtereinsatzteil 3 in das Gehäuse 1 eingeführt, wobei dann durch Verdrehen des Deckels 5 die Wirkverbindung zwischen dem Gewinde 13 und 14 hergestellt wird, wobei jedoch aufgrund der Ausgestaltung und Auslegung des Deckels 5 erst ab einem Drehwinkel von über 90° das Filtereinsatzteil 3 hier mit Zug beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch in gleicher Weise ein Filtereinsatzteil 3 für ein Filtergehäuse 1 einer Waschmaschine mit einer Wasserzufuhr und einer Ablaufeinrichtung zum Ablassen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter der über eine Öffnung 4 zugänglich ist, die mittels eines am Filtereinsatzteil 3 angeordneten Deckels 5 flüssigkeitsdicht verschließbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Gehäuse
    02
    Flusenfilter
    03
    Filtereinsatzteil
    04
    Öffnung
    05
    Deckel
    06
    Rasten
    6.1
    Raste
    6.2
    Raste
    6.3
    Raste
    07
    Deckelrückseite
    08
    Kreissegment
    09
    Topfsegment
    10
    Nut
    11
    Rastnasen
    12
    Deckelumfang
    13
    Gewinde/Deckel
    14
    Gewinde/Öffnung
    15
    Kragen
    16
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3731371 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wasserzuführung und einer Ablaufeinrichtung zum Ablassen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter, die ein Flusenfilter (2) mit einem Gehäuse (1) und darin angeordnete Filtereinsatzteile umfasst, welche über Öffnungen (4) zugänglich sind, die mittels eines am Filtereinsatzteil (3) angeordneten Deckels (5) flüssigkeitsdicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) zur öffnenden Verschraubung des Filtereinsatzteils (3) an der Öffnung (4) des Filtergehäuses (1) unter einem begrenzten Freilaufdrehwinkel drehbar am Filtereinsatzteil (3) befestigt ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Deckel (5) an der Öffnung (4) wenigstens einen Freilaufdrehwinkel von 90° bis 180° aufweist, bevor das Filtereinsatzteil (3) im Filtergehäuse (1) auf Zug beansprucht wird.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) mittels Rasten (6) am Filtereinsatzteil (3) befestigt ist.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasten (6) auf einem an der Deckelrückseite (7) angeordneten Kreissegment (8) angeordnet sind.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kreissegment (8) zumindest drei Rasten (6.1, 6.2, 6.3) verteilt über dem Umfang des Kreissegmentes (8) angeordnet sind zur Bereitstellung des Freilaufdrehwinkels von 90° bis 180° in Bezug zum Filtereinsatzteil (3).
  6. Waschmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Rasten (6.1, 6.2, 6.3) versehene Kreissegment (8) im montierten Zustand in ein am Filtereinsatzteil (3) angeordnetes Topfsegment (9) greift.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Topfsegmentes (9) eine als Hinterschnitt ausgebildete umlaufende Nut (10) eingeformt ist.
  8. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfsegment (9) einen umlaufenden Kragenrand (15) aufweist, an dessen Rückseite eine verstärkte Dichtung (16) angeordnet ist.
  9. Waschmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) am Außenumfang (12) ein Gewinde (13) aufweist, welches mit einem an der Öffnung (4) des Filtergehäuses (1) vorgesehenen Gewinde (14) zusammenwirkt.
  10. Filtereinsatzteil (3) für ein Filtergehäuse (1) einer Waschmaschine mit einer Wasserzuführung und einer Ablaufeinrichtung zum Ablassen oder Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einem Laugenbehälter, das über eine Öffnung (4) zugänglich ist, die mittels eines am Filtereinsatzteil (3) angeordneten Deckels (5) flüssigkeitsdicht verschließbar ist nach den Ansprüchen 1 bis 9.
DE102014107691.5A 2014-06-02 2014-06-02 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine Active DE102014107691B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107691.5A DE102014107691B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107691.5A DE102014107691B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107691A1 true DE102014107691A1 (de) 2015-12-03
DE102014107691B4 DE102014107691B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=54481155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107691.5A Active DE102014107691B4 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107691B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211130A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Miele & Cie. KG Filterdeckel, filtereinsatz und waschmaschine
DE102016212478A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Filter
WO2018007147A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem pumpenfilter
CN109957937A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机循环过滤装置及洗衣机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731371A1 (de) 1987-09-18 1989-04-06 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit laugenpumpe und flusenfilter
DE4444784A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Fagor S Coop Ltda Verschluß für eine Absaugpumpe eines Haushaltselektrogeräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731371A1 (de) 1987-09-18 1989-04-06 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit laugenpumpe und flusenfilter
DE4444784A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Fagor S Coop Ltda Verschluß für eine Absaugpumpe eines Haushaltselektrogeräts

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211130A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 Miele & Cie. KG Filterdeckel, filtereinsatz und waschmaschine
DE102016103335A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Miele & Cie. Kg Filterdeckel, Filtereinsatz und Waschmaschine
DE102016212478A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem Filter
WO2018007147A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem pumpenfilter
CN109416054A (zh) * 2016-07-08 2019-03-01 Bsh家用电器有限公司 具有泵过滤器的家用器具
RU2717189C1 (ru) * 2016-07-08 2020-03-18 Бсх Хаусгерете Гмбх Бытовой прибор с фильтром насоса
CN109957937A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机循环过滤装置及洗衣机
CN109957937B (zh) * 2017-12-22 2023-02-03 青岛胶南海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机循环过滤装置及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107691B4 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107691A1 (de) Waschmaschine mit einem Laugenbehälter sowie Filtereinsatz für ein Filtergehäuse einer Waschmaschine
EP2420628B1 (de) Schlauchanschlussnippel
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE102007050737A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102014217036A1 (de) Verschlusseinrichtung
EP0476402A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
DE102012210900A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter
DE102010049974C5 (de) Filtervorrichtung
DE102010037669B4 (de) Ablaufschlauch für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
DE102012004579B3 (de) Filtereinrichtung
DE102010037720B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein wassergespeistes Haushaltsgerät
DE102018210207B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Impellerpumpe
DE102016012646B4 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
DE202015107009U1 (de) Tropfschutzbrausekopf
DE102015008747A1 (de) Sanitäre Kupplung
DE102010001087A1 (de) Absperrventil
DE202013007393U1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Zapfhahn
BE1029687B1 (de) System mit einem Flüssigkeitsbehälter für ein Gargerät, Verbindungskanal für ein System und Gargerät mit einem System
DE3538174A1 (de) Verschlussdeckel fuer die gehaeuse von flusensieben, laugenpumpen und dgl.
DE202017103477U1 (de) Bekleidungsdämpfereinrichtung
DE2011660A1 (de) Absperrhahn
WO2017005336A1 (de) Sanitäre kupplung
DE102015103013A1 (de) Laugenbehälter aus Kunststoff für Waschmaschinen und Waschtrockner
EP3292238B1 (de) Haushaltsgerät
DE889853C (de) Rohrendverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final