DE202015107009U1 - Tropfschutzbrausekopf - Google Patents

Tropfschutzbrausekopf Download PDF

Info

Publication number
DE202015107009U1
DE202015107009U1 DE202015107009.8U DE202015107009U DE202015107009U1 DE 202015107009 U1 DE202015107009 U1 DE 202015107009U1 DE 202015107009 U DE202015107009 U DE 202015107009U DE 202015107009 U1 DE202015107009 U1 DE 202015107009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip
water
agent
effervescent
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015107009.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquamate Co Ltd
Original Assignee
Aquamate Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquamate Co Ltd filed Critical Aquamate Co Ltd
Priority to DE202015107009.8U priority Critical patent/DE202015107009U1/de
Publication of DE202015107009U1 publication Critical patent/DE202015107009U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Tropfschutzbrausekopf, der Folgendes umfasst
einen Körper,
eine Deckplatte, die an einem Ende des Körpers auf wasserdichte Art befestigt ist,
mehrere Brauseauslässe, die auf der Deckplatte geöffnet sind,
wobei jeder der Brauseauslässe eine Tropfschutzmittelkammer an einem ersten Ende und mindestens eine Brauseauslassöffnung an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende umfasst, wobei die Tropfschutzmittelkammer und die Brauseauslassöffnung jeder der Brauseauslässe miteinander in Wasserverbindung stehen;
wobei jede der Tropfschutzmittelkammern mit einem durch Wasserdruck betätigten Tropfschutzmittel angeordnet ist, das zwischen einer offenen Position, in der es Wasser von dem Körper erlaubt wird, durch das Tropfschutzmittel durchzugehen und durch die Brauseauslassöffnung auszutreten, und einer geschlossenen Position, in der Wasser von dem Körper durch Tropfschutzmittel verhindert wird und daher nicht durch die Brauseauslassöffnung austreten kann, betätigbar.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brausekopf und insbesondere einen Tropfschutzbrausekopf.
  • Ein herkömmlicher Brausekopf umfasst im Allgemeinen einen Körper und eine Deckplatte. Wasser von einer Wasserzufuhr tritt in den Körper über einen Wassereinlass ein und tritt aus dem Körper über Brauseauslassöffnungen auf der Deckplatte aus. Nachdem einem Benutzer einen Wasserhahn geschlossen hat, der Wasser von der Wasserzufuhr am Eindringen in den Körper hindert, befindet sich immer noch eine signifikante Wassermenge in dem Körper, und das in dem Körper verbliebene Wasser tropft daher weiter aus den Brauseauslassöffnungen auf der Deckplatte, bis kein Wasser mehr in dem Körper ist. Ein solches Tropfen von Wasser führt zu Unbehagen und einer Belästigung für den Benutzer.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der oben mit erwähnten Nachteile, die derzeit im Stand der Technik vorliegen, stellt die vorliegende Erfindung einen Tropfschutzbrausekopf bereit, der in seinem Aufbau einfach ist und Wasser, das von Brauseauslassöffnungen auf der Deckplatte des Brausekopfs nach dem Schließen der Wasserzufuhr tropft, minimiert.
  • Um das zu erreichen, umfasst die vorliegende Erfindung im Allgemeinen:
    einen Körper,
    eine Deckplatte, die an einem Ende des Körpers auf wasserdichte Art befestigt ist,
    mehrere Brauseauslässe, die auf der Deckplatte geöffnet sind,
    wobei jeder der Brauseauslässe eine Tropfschutzmittelkammer an einem ersten Ende und mindestens eine Brauseauslassöffnung an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende umfasst, wobei die Tropfschutzmittelkammer und die Brauseauslassöffnungen miteinander in Wasserverbindung stehen.
  • Jede der Tropfschutzmittelkammern ist mit einem durch Wasserdruck betätigten Tropfschutzmittel angeordnet, das zwischen einer offenen Position, in der es Wasser von dem Körper erlaubt wird, durch das Tropfschutzmittel durchzugehen und durch die Brauseauslassöffnung auszutreten, und einer geschlossenen Position, in der Wasser von dem Körper durch das Tropfschutzmittel blockiert wird und daher nicht durch die Brauseauslassöffnung austreten kann, betätigbar.
  • Das Tropfschutzmittel kann die Form eines Wasserdruckentlastungsventils haben.
  • Das Wasserdruckentlastungsventil umfasst ein Ventilgehäuse und ein Ventilelement, das Ventilgehäuse hat ein oberes Ende, das wasserdicht mit einer ringförmigen Wand der Tropfschutzmittelkammer gekoppelt ist, zum Beispiel mittels eines oberen Dichtrings, das Ventilgehäuse ist mit einem Ventilsitz an einem unteren Ende zum Aufnehmen eines unteren Ende des Ventilelements versehen, wenn das Tropfschutzmittel in der geschlossenen Position ist, wird ein äußerer Umfang eines oberen Abschnitts des Ventilgehäuses durch eine Feder zum Anschlagen gegen eine Innenwand eines oberen Abschnitts des Ventilgehäuses gedrückt, um Wasser von dem Körper am Austreten durch die Brauseauslassöffnung zu hindern, und wenn Wasserdruck, der durch Wasser von dem Körper erzeugt wird, ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, überwindet er die Vorspannkraft der Feder, und das Ventilelement wird zu einem unteren Ende des Ventilsitzes gedrückt, um eine Spalte zwischen dem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des Ventilelements und der Innenwand des oberen Abschnitts des Ventilgehäuses zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel zu der offenen Position wechselt, in der Wasser aus dem Körper durch die Spalte durchgehen und durch die Brauseauslassöffnung austreten kann. Ein unterer Dichtring ist in einer ringförmigen Vertiefung, die in dem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des Ventilelements ausgebildet ist, angeordnet, um die Wasserabdichtwirkung in der geschlossenen Position zu verbessern.
  • Alternativ kann das Tropfschutzmittel die Form einer Schalendichtung haben, die einen ringförmigen Umfang hat, der aus einem elastischen Material hergestellt ist, wenn das Tropfschutzmittel in der geschlossenen Position ist, wird der ringförmige Umfang gegen eine ringförmige Wand der Tropfschutzmittelkammer gedrückt, um Wasser von dem Körper am Austreten durch die Brauseauslassöffnung zu hindern, und wenn der Wasserdruck, der von dem Wasser von dem Körper erzeugt wird, ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, wird der ringförmige Umfang der Schalendichtung von der ringförmigen Wand der Tropfschutzmittelkammer weggedrückt, um eine Spalte zwischen dem ringförmigen Umfang und der ringförmigen Wand der Tropfschutzmittelkammer zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel zu der offenen Position wechselt, in der Wasser von dem Körper durch die Spalte durchgehen und durch die Brauseauslassöffnung austreten kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist eine Feder zwischen der Schalendichtung und einem Bodenende der Tropfschutzmittelkammer angeordnet, um die Schalendichtung in Position zu halten.
  • Die Schalendichtung kann aus Nitril-Butadien-Gummi, indonesischem Standardgummi oder EPDM-Gummi bestehen.
  • Jede Tropfschutzmittelkammer hat einen Durchmesser von 2–20 mm.
  • Da der Raum zwischen dem Tropfschutzmittel und der Brauseauslassöffnung sehr klein ist und nur ein sehr kleines Wasservolumen enthalten kann, tritt, nachdem das kleine Wasservolumen in dem Raum zwischen der Tropfschutzmittel und dem Brauseauslassöffnung aus der Brauseauslassöffnung ausgelassen wurde, kein Wasser mehr aus der Brauseauslassöffnung aus. Das Tropfen von der Brauseauslassöffnung auf der Deckplatte des Brausekopfs kann daher minimiert werden, nachdem die Wasserzufuhr geschlossen wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn sich das Tropfschutzmittel in einer geschlossenen Position befindet.
  • 2 ist eine Querschnittansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn sich das Tropfschutzmittel in einer offenen Position befindet.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Deckplatte der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine andere perspektivische Ansicht der Deckplatte der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Wasserdruckentlastungsventils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine andere perspektivische Ansicht des Wasserdruckentlastungsventils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Schnittansicht des Wasserdruckentlastungsventils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der geschlossenen Position.
  • 8 ist eine Schnittansicht des Wasserdruckentlastungsventils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der offenen Position.
  • 9 ist eine Querschnittansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn sich das Tropfschutzmittel in der geschlossenen Position befindet.
  • 10 ist eine Querschnittansicht der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn sich das Tropfschutzmittel in der offenen Position befindet.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Deckplatte der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine andere perspektivische Ansicht der Deckplatte der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht der Schalendichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist eine andere perspektivische Ansicht der Schalendichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 ist eine Schnittansicht der Schalendichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in den 1 bis 8 veranschaulicht, umfasst eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Körper 1, eine Deckplatte 2, die an einem Ende des Körpers 1 in einer wasserdichten Art befestigt ist, und mehrere Brauseauslässe, die auf der Deckplatte 2 geöffnet sind. Jeder der Brauseauslässe umfasst eine Tropfschutzmittelkammer 4 an einem ersten Ende und 3 Brauseauslassöffnungen 5 an einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt. Die Tropfschutzmittelkammer 4 und die Brauseauslassöffnungen 5 jedes der Brauseauslässe sind miteinander in Wasserkommunikation. Jede der Tropfschutzmittelkammern 4 ist mit einem durch Wasserdruck betätigten Tropfschutzmittel 6 angeordnet, das zwischen einer offenen Position, in der es Wasser von dem Körper 1 erlaubt wird, durch das Tropfschutzmittel 6 durchzugehen und durch die Brauseauslassöffnungen 5 auszutreten, und einer geschlossenen Position, in der Wasser von dem Körper 1 durch das Tropfschutzmittel 6 verhindert wird und daher nicht durch die Brauseauslassöffnung 5 austreten kann, betätigbar.
  • Bei der Ausführungsform hat das Tropfschutzmittel 6 die Form eines Wasserdruckentlastungsventils. Das Wasserdruckentlastungsventil umfasst ein Ventilgehäuse 61 und ein Ventilelement 62. Das Ventilgehäuse 61 ist in dieser Ausführungsform durch ein oberes Ventilgehäuse 611 und ein unteres Ventilgehäuse 612, die fest miteinander gekoppelt sind, ausgebildet. Das obere Ventilgehäuse 611 definiert ein oberes Ende des Ventilgehäuses 61, das wasserdicht mit einer Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 mittels eines oberen Dichtrings 63 gekoppelt ist. Das untere Ventilgehäuse 612 ist mit einem Ventilsitz 64 an einem unteren Ende zum Aufnehmen eines unteren Endes des Ventilelements 62 versehen. Wenn das Tropfschutzmittel 6 in der geschlossenen Position ist, wird ein äußerer Umfang eines oberen Abschnitts des Ventilelements 62 durch eine Feder 65 zum Anschlagen gegen eine Innenwand eines oberen Abschnitts des oberen Ventilgehäuse 611 gedrückt, um Wasser von dem Körper 1 am Austreten durch die Brauseauslassöffnungen 5 zu hindern. Wenn der Wasserdruck, der von dem Wasser von dem Körper 1 erzeugt wird, ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, überwindet er die Vorspannkraft der Feder 65, und das Ventilelement 62 wird zu einem unteren Ende des Ventilsitzes 64 gedrückt, um eine Spalte 66 zwischen dem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des Ventilelements 62 und der Innenwand des oberen Abschnitts des oberen Ventilgehäuse 611 zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel 6 zu der offenen Position wechselt, in der Wasser von dem Körper 1 durch die Spalte 66 durchgehen und durch die Brauseauslassöffnungen 5 austreten kann. Ein unterer Dichtring 67 ist in einer ringförmigen Vertiefung 68, die in dem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des Ventilelements 62 ausgebildet ist, angeordnet, um die Wasserabdichtwirkung in der geschlossenen Position zu verbessern.
  • Wenn ein Benutzer beim Betrieb einen Wasserhahn öffnet, tritt Wasser von der Wasserzufuhr in den Körper 1 ein und geht durch die Passagen innerhalb des Körpers 1 durch, bis das Wasser die Deckplatte 2 erreicht. Wenn das Wasser in jede der Tropfschutzmittelkammern 4 auf der Deckplatte 2 eintritt, überwindet der Wasserdruck des Wassers die Vorspannkraft der Feder 65, und das Ventilelement 62 wird zu einem unteren Ende des Ventilsitzes 64 gedrückt, um eine Spalte 66 zwischen dem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des Ventilelements 62 und der Innenwand des oberen Abschnitts des Ventilgehäuses 611 zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel 6 zu der offenen Position wechselt, in der Wasser von dem Körper 1 durch die Spalte 66 durchgehen und durch die Brauseauslassöffnungen 5 austreten kann.
  • Wenn der Benutzer den Wasserhahn schließt, tritt kein Wasser aus der Wasserzufuhr mehr in den Körper 1 ein, so dass der Wasserdruck des Wassers in dem Körper 1 abfällt. Das Ventilelement 2 wird von der Feder 65 zum Anschlagen gegen die Innenwand des oberen Abschnitts des oberen Ventilgehäuse 611 gedrückt, um Wasser von dem Körper 1 am Austreten durch die Brauseauslassöffnungen 5 zu verhindern, mit anderen Worten, kehrt das Tropfschutzmittel 6 zu der geschlossenen Standardposition zurück.
  • Die 9 bis 15 veranschaulichen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich wie die erste Ausführungsform, mit folgenden Ausnahmen. Bei der zweiten Ausführungsform umfasst jeder der Brauseauslässe eine Tropfschutzmittelkammer 4 an einem ersten Ende und sechs Brauseauslassöffnungen 5 an einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt. Das Tropfschutzmittel 6 hat die Form einer Schalendichtung, die einen ringförmigen Umfang 69 hat, der aus einem elastischen Material hergestellt ist, wie zum Beispiel aus Nitril-Butadien-Gummi, indonesischem Standardgummi oder EPDM-Gummi. Wenn das Tropfschutzmittel 6 in der geschlossenen Position ist, wird der ringförmige Umfang 69 gegen eine Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 gedrückt, um Wasser von dem Körper 1 am Austreten durch die Brauseauslassöffnungen 5 zu hindern, und wenn der Wasserdruck, der von Wasser von dem Körper 1 erzeugt wird, ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, wird der ringförmige Umfang 69 der Schalendichtung von der Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 weggedrückt, um eine Spalte 66 zwischen dem ringförmigen Umfang 69 und der Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel 6 zu der offenen Position wechselt, in der Wasser von dem Körper 1 durch die Spalte 66 durchgehen und durch die Brauseauslassöffnungen 5 austreten kann.
  • Wenn ein Benutzer beim Betrieb einen Wasserhahn öffnet, tritt Wasser von der Wasserzufuhr in den Körper 1 ein und geht durch die Passagen innerhalb des Körpers 1 durch, bis das Wasser die Deckplatte 2 erreicht. Wenn Wasser in jede der Tropfschutzmittelkammern 4 auf der Deckplatte 2 eintritt, drückt der Wasserdruck des Wassers den ringförmigen Umfang 69 der Schalendichtung von der Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 weg, um eine Spalte 66 zwischen dem ringförmigen Umfang 69 und der Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel 6 zu der offenen Position wechselt, in der Wasser durch die Spalte 66 durchgehen und durch die Brauseauslassöffnungen 5 austreten kann.
  • Wenn der Benutzer den Wasserhahn schließt, tritt kein Wasser aus der Wasserzufuhr mehr in den Körper 1 ein, so dass der Wasserdruck des Wassers in dem Körper 1 abfällt. Da die Schalendichtung aus einem elastischen Material hergestellt ist und der Wasserdruck des Wassers in dem Körper nicht mehr fähig ist, den ringförmigen Umfang 69 von der Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 wegzudrücken, kehrt die Schalendichtung zu ihrer geschlossenen Standardposition zurück, in der der ringförmige Umfang 69 gegen die Ringwand 41 der Tropfschutzmittelkammer 4 gedrückt wird, um Wasser von dem Körper 1 am Austreten durch die Brauseauslassöffnungen 5 zu hindern.
  • Die oben stehenden Ausführungsformen sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann andere Ausführungsformen annehmen und ist nicht auf die oben stehenden Ausführungsformen beschränkt. Irgendeine andere Variation, Dekoration, Ersetzung, Kombination oder Vereinfachung, sei sie in Substanz oder im Konzept, die nicht vom Sinn der vorliegenden Erfindung abweicht, ist ein Ersatz mit äquivalentem Effekt und fällt in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (9)

  1. Tropfschutzbrausekopf, der Folgendes umfasst einen Körper, eine Deckplatte, die an einem Ende des Körpers auf wasserdichte Art befestigt ist, mehrere Brauseauslässe, die auf der Deckplatte geöffnet sind, wobei jeder der Brauseauslässe eine Tropfschutzmittelkammer an einem ersten Ende und mindestens eine Brauseauslassöffnung an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende umfasst, wobei die Tropfschutzmittelkammer und die Brauseauslassöffnung jeder der Brauseauslässe miteinander in Wasserverbindung stehen; wobei jede der Tropfschutzmittelkammern mit einem durch Wasserdruck betätigten Tropfschutzmittel angeordnet ist, das zwischen einer offenen Position, in der es Wasser von dem Körper erlaubt wird, durch das Tropfschutzmittel durchzugehen und durch die Brauseauslassöffnung auszutreten, und einer geschlossenen Position, in der Wasser von dem Körper durch Tropfschutzmittel verhindert wird und daher nicht durch die Brauseauslassöffnung austreten kann, betätigbar.
  2. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 1, wobei das Tropfschutzmittel die Form eines Wasserdruckentlastungsventils hat.
  3. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 2, wobei das Wasserdruckentlastungsventil ein Ventilgehäuse und ein Ventilelement umfasst, das Ventilgehäuse ein oberes Ende hat, das wasserdicht mit einer Ringwand der Tropfschutzmittelkammer gekoppelt ist, zum Beispiel mittels eines oberen Dichtrings, wobei das Ventilgehäuse mit einem Ventilsitz an einem unteren Ende zum Aufnehmen eines unteren Endes des Ventilelements versehen ist, wenn das Tropfschutzmittel in der geschlossenen Position ist, ein äußerer Umfang eines oberen Abschnitts des Ventilelements durch eine Feder zum Anschlagen gegen die Innenwand eines oberen Abschnitts des Ventilgehäuses gedrückt wird, um Wasser von dem Körper am Austreten durch die Brauseauslassöffnung zu hindern, und wenn der Wasserdruck, der von Wasser von dem Körper erzeugt wird, ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, er Vorspannkraft der Feder überwindet und das Ventilelement zu einem unteren Ende des Ventilsitzes gedrückt wird, um eine Spalte zwischen dem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des Ventilgehäuses und der Innenwand des oberen Abschnitts des Ventilelements zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel zu der offenen Position wechselt, in der Wasser von dem Körper durch die Spalte durchgehen und durch die Brauseauslassöffnung austreten kann.
  4. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 3, wobei ein unterer Dichtring in einer ringförmigen Vertiefung angeordnet ist, die in dem äußeren Umfang des oberen Abschnitts des Ventilelements ausgebildet ist, um den Wasserabdichteffekt in der geschlossenen Position zu verbessern.
  5. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 1, wobei das Tropfschutzmittel die Form einer Schalendichtung hat.
  6. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 5, wobei die Schalendichtung einen ringförmigen Umfang hat, der aus einem elastischen Material hergestellt ist, wenn das Tropfschutzmittel in geschlossener Position ist, der ringförmige Umfang gegen eine Ringwand der Tropfschutzmittelkammer gedrückt wird, um Wasser von dem Körper daran zu hindern, durch die Brauseauslassöffnung auszutreten, und, wenn Wasserdruck, der von Wasser in dem Körper erzeugt wird, ein vorbestimmtes Niveau überschreitet, der ringförmige Umfang der Schalendichtung von der Ringwand der Tropfschutzmittelkammer weggedrückt wird, um eine Spalte zwischen dem ringförmigen Umfang und der Ringwand der Tropfschutzmittelkammer zu bilden, so dass das Tropfschutzmittel zu der offenen Position wechselt, in der Wasser von dem Körper durch die Spalte durchgehen und durch die Brauseauslassöffnung austreten kann.
  7. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 6, wobei eine Feder zwischen der Schalendichtung und einem Bodenende der Tropfschutzmittelkammer angeordnet ist, um die Schalendichtung in Position zu halten.
  8. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 6, wobei die Schalendichtung aus Nitril-Butadien-Gummi, indonesischem Standardgummi oder EPDM-Gummi besteht.
  9. Tropfschutzbrausekopf nach Anspruch 1, wobei jede der Tropfschutzmittelkammern einen Durchmesser von 2–20 mm hat.
DE202015107009.8U 2015-12-22 2015-12-22 Tropfschutzbrausekopf Active DE202015107009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015107009.8U DE202015107009U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Tropfschutzbrausekopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015107009.8U DE202015107009U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Tropfschutzbrausekopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015107009U1 true DE202015107009U1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55406421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015107009.8U Active DE202015107009U1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Tropfschutzbrausekopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015107009U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108126836A (zh) * 2017-12-30 2018-06-08 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种浮球式即关即停顶喷花洒
CN111001501A (zh) * 2019-11-24 2020-04-14 张艳华 一种新型热水器喷淋头结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108126836A (zh) * 2017-12-30 2018-06-08 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种浮球式即关即停顶喷花洒
CN108126836B (zh) * 2017-12-30 2023-12-01 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种浮球式即关即停顶喷花洒
CN111001501A (zh) * 2019-11-24 2020-04-14 张艳华 一种新型热水器喷淋头结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491296A1 (de) Hydrotherapievorrichtung
DE7314513U (de) FlUssigkeits-Sprühvorrichtung
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
WO2014139661A1 (de) Handbrause-halteeinrichtung
CH418243A (de) Ventileinrichtung an einem Aerosolbehälter
EP2131970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE202015107009U1 (de) Tropfschutzbrausekopf
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
EP1616628B1 (de) Brause
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE1289074B (de) Ventil zum Fuellen des Tanks von mit Fluessiggas betreibbaren Geraeten
DE3830700A1 (de) Wassermischventil
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE7902130U1 (de) An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
DE3903477A1 (de) Mischgehaeuse mit drehbar gelagerter einlassduese fuer whirlpool-wannen
DE2928529A1 (de) Selbstschlussventil fuer gas- und wasserleitungen
DE4425773C1 (de) Zulaufventil für wasserführende Haushaltsgeräte
DE2759703C2 (de)
DE102013203570A1 (de) Schraubanordnung
DE2418035B2 (de) Rohrunterbrecher
DE102009044928A1 (de) Brause mit drehbarem Brausekopf
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
WO2017005336A1 (de) Sanitäre kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE