DE102014107483A1 - Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes - Google Patents

Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes Download PDF

Info

Publication number
DE102014107483A1
DE102014107483A1 DE102014107483.1A DE102014107483A DE102014107483A1 DE 102014107483 A1 DE102014107483 A1 DE 102014107483A1 DE 102014107483 A DE102014107483 A DE 102014107483A DE 102014107483 A1 DE102014107483 A1 DE 102014107483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passages
spring element
arrangement according
sleeve
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014107483.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107483B4 (de
Inventor
Manuel Erdmann
Frederik Götz
Timo Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Trelleborg Vibracoustic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trelleborg Vibracoustic GmbH filed Critical Trelleborg Vibracoustic GmbH
Priority to DE102014107483.1A priority Critical patent/DE102014107483B4/de
Priority to PCT/EP2015/061612 priority patent/WO2015181184A1/de
Priority to US15/313,978 priority patent/US10316896B2/en
Priority to CN201580026533.XA priority patent/CN106460952B/zh
Priority to KR1020167035657A priority patent/KR101933068B1/ko
Publication of DE102014107483A1 publication Critical patent/DE102014107483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107483B4 publication Critical patent/DE102014107483B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrierhülse (10) zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes mit einer Innenbuchse (12) und einer Außenbuchse (14), die die Innenbuchse (12) umgibt, wobei zwischen der Innenbuchse (12) und der Außenbuchse (14) ein Federelement (16) angeordnet ist, und wobei das Federelement (16) mit einer Dichtlippe (18) versehen ist. Um ein Abheben der Dichtlippe (18) bei hohen kardanischen Winkeln zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Innenbuchse (12) mit Durchgängen (30) versehen ist, die von dem Elastomer durchdrungen sind, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Federelement (16) und der Innenbuchse (12) zu schaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes mit einer Innenbuchse und einer Außenbuchse, die die Innenbuchse umgibt, wobei zwischen der Innenbuchse und der Außenbuchse ein Federelement aus einem Elastomer angeordnet ist und wobei das Federelement mit einer Dichtlippe versehen ist.
  • Zentrierhülsen der eingangs genannten Art dienen zur Zentrierung und Positionierung eines Wellenendes. Hierfür ist eine genaue Konzentrizität zwischen der Außenbuchse und der Innenbuchse erforderlich. Zudem ist für eine exakte Positionierung eine hohe radiale Steifigkeit notwendig, da ansonsten die Gefahr des Auswanderns der Welle besteht. Ferner ist es erforderlich, dass die Zentrierhülse eine geringe kardanische Steifigkeit aufweist, um die Kippbewegung der beiden Wellenenden auszugleichen.
  • Aus der DE 10 2005 029 741 A1 geht eine Zentrierhülse hervor, die einer Hardyscheibe zugeordnet ist. Die Zentrierhülse weist eine Innenbuchse und eine Außenbuchse auf, zwischen denen ein sphärisch ausgebildetes Federelement aus einem Elastomer einvulkanisiert ist. Die sphärische Ausbildung des Federelements gewährleistet eine hohe radiale Steifigkeit bei einer gleichzeitig geringen kardanischen Steifigkeit. Zur Abdichtung der Zentrierhülse ragt von dem Federelement radial einwärts eine Dichtlippe ab, die an einem der Wellenenden dichtend anliegt. Nachteilig hierbei ist, dass bei hohen kardanischen Winkeln, die Dichlippe von dem Wellenende abhebt, so dass die Abdichtfunktion nicht mehr ausreichend gewährleistet ist.
  • Zur Umgehung dieses Nachteils, geht aus der DE 20 2013 006 359 U1 eine Zentrierhülse hervor, deren Federelement eine umlaufende Ausnehmung aufweist, die sich um eine Dichtlippe herum erstreckt. Eine derartige Lösung ist jedoch aufwendig und somit teuer in der Herstellung. Darüber hinaus wird bei der hierin offenbarten Zentrierhülse ein Haftvermittler zur Anbindung des Federelementes an die Außenbuchse und die Innenbuchse verwendet, was sich zusätzlich negativ auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zentrierhülse der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hohen kardanischen Winkeln ein zuverlässiges Anliegen der Dichtlippe an einem Wellenende gewährleistet und zudem kostengünstig in der Fertigung ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird bei einer Zentrierhülse der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Innenbuchse mit Durchgängen versehen ist, die von dem Elastomer durchdrungen sind, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Federelement und der Innenbuchse zu schaffen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zentrierhülse sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zentrierhülse dienen die Durchgänge als Durchtrittsöffnungen für das Elastomer, so dass das Elastomer durch die Durchgänge hindurchtritt beziehungsweise hindurchfließt. Gleichzeitig umgibt das Elastomer die Durchgänge außenumfangsseitig. Folglich umgibt beziehungsweise umgreift das Federelement die Durchgänge. Dadurch ist das Federelement formschlüssig an die Innenbuchse angebunden. Dabei ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass die Dichtlippe infolge des Formschlusses derart an die Innenbuchse angebunden ist, dass bei einer Auslenkung der Innenbuchse und einer damit einhergehenden Bewegung des Federelements die Dichtlippe nachgezogen wird, so dass ein Abheben der Dichtlippe vermieden wird. Ferner ist erkannt worden, dass die Dichtlippe selbst bei hohen kardanischen Winkeln beziehungsweise Beugewinkeln nicht abhebt. Dadurch wird auch bei hohen kardanischen Winkeln beziehungsweise Beugewinkeln eine zuverlässige Abdichtfunktion gewährleistet. Ferner kann aufgrund des Formschlusses auf die Verwendung eines Haft- oder Bindemittels zum Verbinden des Federelements beziehungsweise der Dichtlippe mit der Innenbuchse verzichtet werden. Folglich ist die erfindungsgemäße Zentrierhülse kostengünstig in der Herstellung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung erstrecken sich die Durchgänge in Axialrichtung. Weiterhin bevorzugt erstrecken sich die Durchgänge in Axialrichtung parallel zu einer Mittelachse der Innenbuchse. Weiterhin vorteilhaft erstrecken sich die Durchgänge von einer ersten Stirnseite der Innenbuchse zu einer zweiten Stirnseite der Innenbuchse. Dadurch umschließt das Federelement die Durchgänge in axialer Richtung, so dass eine ausreichend Haftung in Axialrichtung gewährleistet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Durchgänge in die Mantelfläche der Innenbuchse eingebracht. Die Mantelfläche kann vorliegend auch als Außenumfangsfläche der Innenbuchse bezeichnet werden.
  • Vorteilhaft ist die Innenbuchse aus einem Innenbuchsenabschnitt und einem Außenbuchsenabschnitt gebildet, wobei die Durchgänge im Außenbuchsenabschnitt eingebracht sind. Dadurch wird eine verbesserte Anbindung des Federelements und insbesondere der Dichtlippe an den Durchgängen erzielt. Die Innenbuchse ist dabei bevorzugt einstückig ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Innenbuchse mindestens drei Durchgänge auf. Weiterhin bevorzugt weist die Innenbuchse mindestens sechs Durchgänge auf. Dadurch wird ein fester Formschluss des Federelements mit der Innenbuchse erzielt. Des Weiteren wird dadurch sichergestellt, dass die Dichtlippe selbst bei hohen kardanischen Winkeln beziehungsweise Beugewinkeln zuverlässig an der Innenbuchse anliegt und nicht abhebt. Somit wird eine ausreichende Dichtfunktion gewährleistet.
  • Bevorzugt sind die Durchgänge in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet. Dadurch wird eine über den Umfang der Innenbuchse gleichmäßige Anbindung des Federelementes und der Dichtlippe gewährleistet.
  • Die Durchgänge können im Querschnitt näherungsweise die Form eines Langloches aufweisen. Ferner können die Durchgänge im Querschnitt oval, kreisförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Durchgänge mit einer abgerundeten Umrandung ausgebildet. Dadurch wird ein scharfkantiger Übergang vermieden, der bei einer Bewegung der Innenbuchse zu einer Beschädigung des Federelements führt.
  • Die Innenbuchse kann mit Ausnehmungen versehen sein. Bevorzugt sind die Ausnehmungen in die Mantelfläche der Innenbuchse beziehungsweise des Außenbuchsenabschnitts eingebracht. Weiterhin bevorzugt erstreckt sich jede der Ausnehmung von einer Stirnseite der Innenbuchse in Axialrichtung einwärts. Vorteilhaft erstrecken sich zu beiden Stirnseiten der Innenbuchse Ausnehmungen axial einwärts. Hierbei können sich die Ausnehmungen gegenüberliegen. Die Ausnehmungen können näherungsweise halbkreisförmig ausgebildet sein. Weiterhin bevorzugt sind die Ausnehmungen mit einer abgerundeten Umrandung versehen, um eine Beschädigung des Federelements bei einer Bewegung der Innenbuchse zu vermeiden. Vorteilhaft ist jeweils eine Ausnehmung zwischen zwei Durchgängen angeordnet.
  • Vorteilhaft ist das Federelement sphärisch ausgebildet und weist eine einheitliche Dicke auf. Dadurch kann eine hohe radiale Steifigkeit realisiert werden. Ferner kann durch die einheitliche Dicke eine einfache Fertigung des Federelements sichergestellt werden. Zudem gewährleistet die einheitliche Dicke, dass das Federelement gleichmäßig abgenutzt wird und die radiale sowie kardanische Steifigkeit in Umfangsrichtung der Welle konstant ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Außenkontur der Innenbuchse sphärisch ausgebildet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die Innenbuchse an wenigstens einer der Stirnseiten mit einer umlaufenden Fase versehen.
  • Vorteilhaft ist die Innenbuchse aus Kunststoff gefertigt. Dadurch ist die Innenbuchse kostengünstig in der Herstellung und weist ein geringes Gewicht auf. Die Innenbuchse kann mittels Spritzgießen oder Extrudieren hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Außenbuchse teilweise sphärisch und als Tiefziehteil ausgebildet ist. Bevorzugt ist die dem Federelement zugewandte Fläche der Außenbuchse sphärisch ausgebildet. Das Tiefziehen ermöglich eine kostengünstige Herstellung der Außenbuchse. Ferner kann die Außenbuchse durch Hydroformen oder Hämmern hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Zentrierhülse anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zentrierhülse;
  • 2 eine Vorderansicht einer Innenbuchse der erfindungsgemäßen Zentrierhülse;
  • 3 einen Schnitt durch die Innenbuchse entlang der Linie III-III von 2;
  • 4 einen Schnitt durch die Innenbuchse entlang der Linie IV-IV von 2 und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Innenbuchse der erfindungsgemäßen Zentrierhülse.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Zentrierhülse 10 gezeigt, die zur Positionierung und Zentrierung eines nicht dargestellten Wellenendes dient.
  • Die Zentrierhülse 10 weist eine Innenbuchse 12 und eine die Innenbuchse 12 umgebende Außenbuchse 14 auf, wobei zwischen den beiden Buchsen 12, 14 ein Federelement 16 aus einem Elastomer eingebracht ist. Das Federelement 16 weist eine Dichtlippe 18 auf, die von dem Federelement 16 in Radialrichtung R in Richtung der Mittelachse M der Zentrierhülse 10 abragt. Die Dichtlippe 18 dient zum Abdichten der Zentrierhülse 10, indem diese an einem in die Innenbuchse 12 eingebrachten nicht dargestellten Wellenende dichtend anliegt.
  • Die Außenbuchse ist mit einem näherungsweise zylinderförmigen Anschlussabschnitt 20 und einem sich daran anschließenden sphärisch ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 22 ausgebildet. Innerhalb des Aufnahmeabschnitts 22 ist die Innenbuchse 12 und das Federelement 16 angeordnet beziehungsweise eingebracht.
  • Wie insbesondere aus den 2 bis 5 ersichtlich ist, ist die Innenbuchse 12 näherungsweise ringförmig ausgebildet und weist eine im Querschnitt sphärisch ausgebildete Mantelfläche 42 auf. Die Innenbuchse 12 ist dabei einstückig ausgebildet und umfasst ferner einen Innenbuchsenabschnitt 24 und einen Außenbuchsenabschnitt 26. Der Innenbuchsenabschnitt 24 ist an den Stirnseiten 32, 34 jeweils mit einer umlaufenden Fase 28 versehen.
  • Der Außenbuchsenabschnitt 26 umfasst Durchgänge 30, die sich in Axialrichtung A von einer ersten Stirnseite 32 zu einer zweiten Stirnseite 34 der Innenbuchse 12 erstrecken. Die Durchgänge 30 weisen im Querschnitt näherungsweise die Form eines Langloches auf und sind zudem in äquidistanten Abständen zueinander über den Umfang der Innenbuchse 12 beziehungsweise dem Außenbuchsenabschnitt 26 verteilt. Vorliegend sind sechs Durchgänge 30 in den Außenbuchsenabschnitt 26 eingebracht. Bevorzugt sind wenigstens drei Durchgänge 30 in den Außenbuchsenabschnitt 26 eingebracht. Weiterhin bevorzugt sind wenigstens sechs Durchgänge 30 in den Außenbuchsenabschnitt 26 eingebracht. Die Durchgänge 30 beziehungsweise die Durchtrittsöffnungen der Durchgänge 30 sind von einer abgerundeten Umrandung 36 umgeben.
  • Zwischen zwei Durchgängen 30 ist auf jeder der Stirnseiten 32, 34 der Innenbuchse 12 eine Ausnehmung 38 in die Mantelfläche 42 der Innenbuchse 12 beziehungsweise des Außenbuchsenabschnitts 26 eingebracht. Die Ausnehmungen 38 sind im Querschnitt näherungsweise halbkreisförmig ausgebildet und erstrecken sich von der jeweiligen Stirnseite 32, 34 in Axialrichtung A einwärts. Die Ausnehmungen 38 sind mit einer abgerundeten Umrandung 40 versehen.
  • Das Federelement 16 ist mittels der Durchgänge 30 formschlüssig mit der Innenbuchse 12 verbunden, indem das Elastomer durch die Durchgänge 30 hindurchtritt und diese außenumfangsseitig umgibt. Zudem bewirken die Durchgänge 30 und die Ausnehmungen 38 eine Anbindung der Dichtlippe 18 an die Innenbuchse 12, so dass bei hohen kardanischen Winkeln beziehungsweise Beugewinkeln der Innenbuchse 12 die Dichtlippe 18 die kardanischen Bewegungen der Innenbuchse 12 mitmacht und stets an der Innenbuchse 12 anliegt. Dadurch wird selbst bei hohen kardanischen Winkeln eine zuverlässiges Abdichten der Zentrierhülse 10 gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Zentrierhülse 10 zeichnet sich dadurch aus, dass die Innenbuchse 12 mit Durchgänge 30 versehen ist, die von dem Elastomer des Federelements 16 durchdrungen und außenumfangsseitig umgeben sind. Dadurch sind die Durchgänge 30 von dem Federelement 16 umschlossen, so dass das Federelement 16 formschlüssig mit der Innenbuchse 12 verbunden ist. Zudem ist die Dichtlippe 18 des Federelements 16 über die Durchgänge 30 und Ausnehmungen 38 an die Innenbuchse 12 angebunden, so dass bei hohen kardanischen Winkeln beziehungsweise Bewegungen der Innenbuchse 12 relativ zu der Außenbuchse 14 die Dichtlippe 18 die gleichen kardanischen Bewegungen ausführt. Dadurch liegt die Dichtlippe 18 stets an der Innenbuchse 12 und dem Wellenende an und gewährleistet somit stets eine Abdichtfunktion. Dadurch können hohe Beugewinkel mit gleichbleibender Abdichtfunktion realisiert werden. Zudem kann auf die Verwendung eines Haftmittels zur Verbindung des Federelements 16 mit der Innenbuchse 12 verzichtet werden, so dass die erfindungsgemäße Zentrierhülse 10 kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zentrierhülse
    12
    Innenbuchse
    14
    Außenbuchse
    16
    Federelement
    18
    Dichtlippe
    20
    Anschlussabschnitt
    22
    Aufnahmeabschnitt
    24
    Innenbuchsenabschnitt
    26
    Außenbuchsenabschnitt
    28
    Fase
    30
    Durchgänge
    32
    erste Stirnseite
    34
    zweite Stirnseite
    36
    abgerundete Umrandung
    38
    Ausnehmung
    40
    abgerundete Umrandung
    42
    Mantelfläche
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005029741 A1 [0003]
    • DE 202013006359 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Zentrierhülse (10) zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes mit einer Innenbuchse (12) und einer Außenbuchse (14), die die Innenbuchse (12) umgibt, wobei zwischen der Innenbuchse (12) und der Außenbuchse (14) ein Federelement (16) aus einem Elastomer angeordnet ist, und wobei das Federelement (16) mit einer Dichtlippe (18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (12) mit Durchgängen (30) versehen ist, die von dem Elastomer durchdrungen sind, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Federelement (16) und der Innenbuchse (12) zu schaffen.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgänge (30) in Axialrichtung (A) erstrecken.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgänge (30) von einer ersten Stirnseite (32) der Innenbuchse (12) zu einer zweiten Stirnseite (34) der Innenbuchse (12) erstrecken.
  4. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (12) aus einem Innenbuchsenabschnitt (24) und einem Außenbuchsenabschnitt (26) gebildet ist, wobei die Durchgänge (30) im Außenbuchsenabschnitt (26) eingebracht sind.
  5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (12) wenigstens drei Durchgänge (30) aufweist.
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (30) in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Durchgänge (30) im Querschnitt näherungsweise die Form eines Langloches aufweisen.
  8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (12) mit Ausnehmungen (38) versehen ist.
  9. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (16) sphärisch ausgebildet ist und eine einheitliche Dicke aufweist.
  10. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche (42) der Innenbuchse (12) im Querschnitt sphärisch ausgebildet ist.
  11. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (12) an wenigstens einer der Stirnseiten (32, 34) mit einer umlaufenden Fase (28) versehen ist.
  12. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbuchse (12) aus Kunststoff gefertigt ist.
  13. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbuchse (14) teilweise sphärisch und als Tiefziehteil ausgebildet ist.
DE102014107483.1A 2014-05-27 2014-05-27 Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes Active DE102014107483B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107483.1A DE102014107483B4 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes
PCT/EP2015/061612 WO2015181184A1 (de) 2014-05-27 2015-05-26 Zentrierhülse zur lagerung und zentrierung eines wellenendes
US15/313,978 US10316896B2 (en) 2014-05-27 2015-05-26 Centering sleeve for bearing and centering a shaft end
CN201580026533.XA CN106460952B (zh) 2014-05-27 2015-05-26 用于支承并定心轴端的定心套
KR1020167035657A KR101933068B1 (ko) 2014-05-27 2015-05-26 샤프트 엔드를 지탱하고 중심 맞추기 위한 센터링 슬리브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107483.1A DE102014107483B4 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107483A1 true DE102014107483A1 (de) 2015-12-03
DE102014107483B4 DE102014107483B4 (de) 2018-05-03

Family

ID=53396449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107483.1A Active DE102014107483B4 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10316896B2 (de)
KR (1) KR101933068B1 (de)
CN (1) CN106460952B (de)
DE (1) DE102014107483B4 (de)
WO (1) WO2015181184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002353A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Zentriervorrichtung zum Zentrieren zweier Wellenabschnitte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011929A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung
FR3094049B1 (fr) * 2019-03-18 2021-04-23 Skf Aerospace France Rotule sphérique
US11465485B1 (en) 2021-09-30 2022-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modular hybrid transmission with shaft centering feature connected to torque converter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531912C (de) * 1929-05-24 1931-08-19 Tecalemit Sa Des Ets Verfahren zur Herstellung von elastischen Gelenken
DE838841C (de) * 1949-10-14 1952-05-15 Leon Thiry Elastische Verbindung
DE9216981U1 (de) * 1992-12-14 1993-03-18 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE19609773C1 (de) * 1996-03-13 1997-08-21 Freudenberg Carl Fa Zentrierhülse
DE10031589A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Freudenberg Carl Fa Zentrierhülse
DE10039808A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung
DE10011124C2 (de) * 2000-03-09 2002-10-31 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager
DE102005029741A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Verbindung zweier Wellenenden und Lager
DE202013006359U1 (de) 2013-07-15 2013-07-30 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350482A (en) * 1942-05-02 1944-06-06 Thompson Prod Inc Ball joint
US2879091A (en) * 1955-02-15 1959-03-24 Gen Motors Corp Ball joint assembly
US2862740A (en) * 1956-05-21 1958-12-02 Halex Corp Ball joint
US3342513A (en) * 1964-10-22 1967-09-19 James O Melton Ball and socket joint
US4695182A (en) * 1986-01-02 1987-09-22 Trw Inc. Ball joint with mechanical interlock
US5887859A (en) * 1995-10-05 1999-03-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Suspension bushing
JP2003042179A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Showa Corp バランサへの被検軸の取付構造
DE10318851B3 (de) 2003-04-25 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Zentriervorrichtung zum gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
DE10348787B3 (de) * 2003-10-21 2004-11-18 SGF Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co KG Kugelgelenkiges Lager, insbesondere zum gegenseitigen Zentrieren zweier Wellenenden
EP2963304B1 (de) * 2014-07-01 2017-01-11 SKF Aerospace France Sphärisches Gleitlager mit Innenhülse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531912C (de) * 1929-05-24 1931-08-19 Tecalemit Sa Des Ets Verfahren zur Herstellung von elastischen Gelenken
DE838841C (de) * 1949-10-14 1952-05-15 Leon Thiry Elastische Verbindung
DE9216981U1 (de) * 1992-12-14 1993-03-18 Elastogran Gmbh, 2844 Lemfoerde, De
DE19609773C1 (de) * 1996-03-13 1997-08-21 Freudenberg Carl Fa Zentrierhülse
DE10011124C2 (de) * 2000-03-09 2002-10-31 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager
DE10031589A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Freudenberg Carl Fa Zentrierhülse
DE10039808A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Volkswagen Ag Kunststoff-Gleitlagerbuchse und Pedalanordnung
DE102005029741A1 (de) 2005-06-24 2007-01-04 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Verbindung zweier Wellenenden und Lager
DE202013006359U1 (de) 2013-07-15 2013-07-30 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002353A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik GmbH & Co. KG Zentriervorrichtung zum Zentrieren zweier Wellenabschnitte

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460952A (zh) 2017-02-22
WO2015181184A1 (de) 2015-12-03
CN106460952B (zh) 2019-05-31
DE102014107483B4 (de) 2018-05-03
US20170159720A1 (en) 2017-06-08
US10316896B2 (en) 2019-06-11
KR101933068B1 (ko) 2018-12-27
KR20170033278A (ko) 2017-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107483B4 (de) Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes
DE102008004553A1 (de) Buchse mit Anschlägen
DE102013204995A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager
DE102014007798A1 (de) Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte
DE102014206658A1 (de) Federbeinlager mit einer Zweikomponenten Kappe
DE102014107477A1 (de) Kardanwellenlager
WO2018054416A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter vordichtung
DE102016205057A1 (de) Dichtungsanordnung, Bausatz für eine Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102018130947A1 (de) Axial-Wälzlager
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
DE102014110816B4 (de) Wellenlager
DE102014003573A1 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE102012200674A1 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102012202592A1 (de) Wälzlager
DE102015016411A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden zweier Wellenabschnitte
DE102016200142A1 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102008058089B4 (de) Tellerfeder
DE102012213440A1 (de) Buchsenlager
DE3336863A1 (de) Radialwellendichtring
DE102009014276A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102007036312A1 (de) Schnellwechsel-Werkzeugfuttermodul für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohrhammer
DE102016200143A1 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
DE102021212063A1 (de) Dichtbuchse
DE102019108603A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELLEBORGVIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRELLEBORGVIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE