DE102012200674A1 - Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager - Google Patents

Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102012200674A1
DE102012200674A1 DE201210200674 DE102012200674A DE102012200674A1 DE 102012200674 A1 DE102012200674 A1 DE 102012200674A1 DE 201210200674 DE201210200674 DE 201210200674 DE 102012200674 A DE102012200674 A DE 102012200674A DE 102012200674 A1 DE102012200674 A1 DE 102012200674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing element
ball bearing
sealing
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210200674
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200674B4 (de
Inventor
Jorge Kevork Kalenderian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012200674.5A priority Critical patent/DE102012200674B4/de
Publication of DE102012200674A1 publication Critical patent/DE102012200674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200674B4 publication Critical patent/DE102012200674B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Abstract

Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager, umfassend einen an seiner Außenseite mehrere, der Kugelreihenzahl entsprechende Stufen unterschiedlichen Durchmessers aufweisenden Innenring und einen dazu korrespondierenden, an seiner Innenseite entsprechende Stufen aufweisenden Außenring, wobei die Stufen jeweils Laufflächen für zwischen dem Innen- und dem Außenring wälzende Kugeln aufweisen, sowie wenigstens ein zwischen dem Innen- und dem Außenring wirkendes Dichtelement, wobei das Dichtelement (8, 17) an einer randseitig am Innen- oder am Außenring (1, 10) ausgebildeten Radialschulter (7, 16) angeordnet ist und sich mit einem Dichtabschnitt axial und/oder radial in Richtung des jeweils anderen Rings (1, 10) unter Freilassung eines Dichtspalts (24, 25) erstreckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager, umfassend einen an seiner Außenseite mehrere, der Kugelreihenzahl entsprechende Stufen unterschiedlichen Durchmessers aufweisenden Innenring und einen dazu korrespondierenden, an seiner Innenseite entsprechende Stufen aufweisenden Außenring, wobei die Stufen jeweils Laufflächen für zwischen dem Innen- und dem Außenring wälzende Kugeln aufweisen, sowie wenigstens ein zwischen dem Innen- und dem Außenring wirkendes Dichtelement.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein solches Schrägkugellager ist beispielsweise aus WO 93/17251 A1 bekannt. Es ist in der Lage, hohe radiale und axiale Kräfte aufzunehmen. Sie werden vornehmlich für Lagerungen eingesetzt, bei denen eine spielfreie axiale Führung gefordert ist. Ein solches Lager besteht aus einem Innenring mit einer quasi konischen Außenseite, an welcher zwei oder mehr Stufen, die jeweils eine Lauffläche für darauf wälzende Kugeln bilden, aufweist. In entsprechender Weise ist der quasi als Innenkonus gefertigte Außenring ausgeführt, er weist eine komplementäre Formgebung mit einer entsprechenden Stufenanzahl mit jeweiligen Laufflächen für die Kugeln auf. Die Kugeln selbst sind zumeist käfiggeführt, die Anzahl der Kugelreihen entspricht der Anzahl der jeweiligen Stufen.
  • Bei dem aus WO 93/17251 bekannten Schrägkugellager ist beidseits des Lagers jeweils ein Dichtelement in Form eines Dichtrings vorgesehen. Dieser befindet sich in einer Haltenut, die am Innenumfang des jeweiligen axialen Endabschnitts des Außenrings des Schrägkugellagers vorgesehen ist. Der Dichtring erstreckt sich zur gegenüberliegenden, radialen Außenfläche des Innenrings, wo er dichtend anliegt. Da das Dichtelement an der zylindrischen Innenwand des entsprechend axial verlängerten Außenrings vorgesehen ist, muss das Dichtelement zwangsläufig einen beachtlichen Abstand zur gegenüberliegenden Innenringfläche überbrücken, was eine entsprechende Dimensionierung des Dichtelements mit sich bringt. Darüber hinaus ist infolge der Anlage des Dichtelements am Innenring im Betrieb gegebenenfalls mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Schrägkugellager der eingangs genannten Art anzugeben, das hinsichtlich der Dimensionierung des Dichtelements wie auch dessen Verschleiß verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Schrägkugellager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Dichtelement an einer randseitig am Innen- oder am Außenring ausgebildeten Radialschulter angeordnet ist und sich mit einem Dichtabschnitt axial und/oder radial in Richtung des jeweils anderen Rings unter Freilassung eines Dichtspalts erstreckt.
  • Beim erfindungsgemäßen Schrägkugellager ist an dem Ring, der das Dichtelement trägt, eine sich radial nach innen (im Falle eines Außenrings) respektive nach außen (im Falle eines Innenrings) erstreckende Ringschulter ausgebildet, die das Dichtelement in Form des Dichtrings trägt. Diese Ringschulter trägt nicht zur Definition einer Laufbahn bei, begrenzt also nicht eine kugelführende Stufe, sondern ist endseitig am jeweiligen Ring ausgeformt. Über diese Radialschulter wird der über das Dichtelement zu überbrückende Abstand zum ge-genüberliegenden Ring reduziert, so dass das Dichtelement, also der Dichtring, als solcher keine übermäßig große Dichtstrecke überbrücken muss, mithin also entsprechend klein dimensioniert werden kann. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Dichtelement derart ausgelegt respektive dimensioniert ist, dass ein sehr geringer Dichtspalt verbleibt, mithin also das Dichtelement nicht in Anlage am gegenüberliegenden Ring ist. Im Betrieb kommt es also nicht zu einer mechanischen, schleifenden Beanspruchung des Dichtelements, da es zum gegenüberliegenden Ring beabstandet ist. Die Dichtwirkung ist gleichwohl gegeben, da sich infolge des geringen Abstands zwischen Dichtelement und Ringfläche eine Spaltdichtung ausbildet.
  • Damit ist beim erfindungsgemäßen Schrägkugellager folglich eine optimierte Dichtung vorgesehen, die infolge des bereits über die ausgebildete Radialschulter gegebene, teilweise Schließung des Lagers entsprechend kleindimensioniert werden kann, wie sie auch deutlich verschleißfester ist. Das Lager wird also hervorragend abgedichtet, einerseits gegen ein Austreten des Schmiermittels im Lager, andererseits gegen ein Eindringen etwaiger Verunreinigungen in den Wälzbereich.
  • Die Radialschulter selbst kann am Innenring an dem der den größten Durchmesser aufweisenden Schulter benachbarten Ende ausgebildet sein. Diese Innenring-Radialschulter erstreckt sich also endseitig in Richtung des Außenrings, wobei sie je nach Ausgestaltung des Lagers relativ weit in Richtung des Außenrings gezogen werden kann. Eine umgekehrte Ausführungsalternative sieht vor, die Radialschulter am Außenring an dem der den kleinsten Durchmesser aufweisenden Stufe benachbarten Ende vorzusehen, mithin also die Radialschulter am Außenringende in Richtung des Innenrings zu führen, wobei auch hier die Radialschulter beachtlich weit in Richtung des Innenrings laufen kann, um auch bei dieser Ausgestaltung den von Haus aus gegebenen Ringabstand in diesem Dichtbereich möglichst gering zu halten. Denkbar ist aber auch eine genau umgekehrte Ausbildung bzw. positionsmäßige Anordnung der Radialschulter am Innenring bzw. Außenring.
  • Je nach Ausgestaltung des Schrägkugellagers kann bereits nur an einem Ende ein entsprechendes Dichtelement angeordnet sein. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht demgegenüber jedoch vor, dass sowohl am Innenring als auch am Außenring jeweils an einander entfernten Enden ein Dichtelement angeordnet ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung weist also sowohl der Innenring als auch der Außenring jeweils eine endseitig ausgebildete, spezielle und nicht der Wälzkörperführung dienende Radialschulter auf, wobei an jeder Radialschulter jeweils ein entsprechend ausgeführtes und zum gegenüberliegenden Ring laufendes Dichtelement vorgesehen ist. An beiden Seiten ist das Dichtelement jeweils so ausgelegt, dass sich ein sehr geringer Dichtspalt ergibt, mithin also an beiden Seiten keine mechanische Beanspruchung des Dichtelements gegeben ist.
  • Je nachdem, wie in der Montageposition die Relativlage der Radialschulter zum gegenüberliegenden Dichtbereich des anderen Rings ist, kann das Dichtelement entweder radial, axial oder, erfindungsgemäß bevorzugt, schräg zum jeweils anderen Ring verlaufen. Das heißt, dass das Dichtelement selbst querschnittlich gesehen quasi gewinkelt verläuft, vorzugsweise unter einem Winkel von ca. 45° zur Drehachse.
  • Hinsichtlich der Materialwahl für das Dichtelement sind unterschiedliche Möglichkeiten gegeben. Das Dichtelement selbst kann aus Metall sein oder einen Metallabschnitt aufweisen und auf den jeweiligen Ring aufgepresst sein. Das Dichtelement kann also aus Vollmetall sein, es weist einen entsprechenden Innenabschnitt auf, über den es auf die Radialschulter aufgepresst ist. Es kann aber auch ein mehrkomponentiges Bauteil sein, mit einem Befestigungsabschnitt aus Metall, also einem Aufpressring, an dem ein entsprechender Kunststoffdichtabschnitt als Dichtlippe angeformt, bevorzugt angespritzt, ist.
  • Alternativ zur Voll- oder Teilmetallausführung kann das Dichtelement auch komplett aus Kunststoff sein, in diesem Fall ist es an dem jeweiligen Ring respektive der jeweiligen Radialschulter angespritzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch den Innenring eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers,
  • 2 eine Schnittansicht durch den Außenring eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers, und
  • 3 eine Schnittansicht durch ein komplettes Schrägkugellager umfassend den Innen- und den Außenring gemäß 1 und 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in Form einer Schnittdarstellung den Innenring 1 eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagers, wie es in seiner Gesamtheit im Schnitt in 3 gezeigt ist, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Der Innenring 1 weist an seiner Außenseite 2 im gezeigten Beispiel zwei Stufen 3, 4 auf, die jeweils Laufflächen 5, 6 für darauf wälzende Kugeln (siehe 3) bilden respektive aufweisen. Die Stufen 3, 4 sind im Durchmesser unterschiedlich, die Stufe 3 weist einen größeren Durchmesser als die Stufe 4 auf, daraus resultierend weist auch die Lauffläche 5 einen größeren Durchmesser als die Lauffläche 6 auf. Insgesamt weist also die Außenseite 2 des Innenrings eine „konische“ Grundform auf.
  • Am in 1 gezeigten linken Ende im Bereich der Stufe 3 mit dem größten Durchmesser ist eine Radialschulter 7 ausgebildet, die sich radial nach außen erstreckt. Sie trägt nicht zur Bildung der Stufe 3 respektive zur Bildung der Lauffläche 5 bei, sondern ist ein endseitig angeformtes, selbst nicht tragendes respektive Wälzkörper lagerndes Element. An der Radialschulter 7 ist ein Dichtelement 8 angeordnet, im gezeigten Beispiel eine Dichtlippe 9 aus Kunststoff, die unmittelbar an der Radialschulter 7 angeformt ist.
  • 2 zeigt den Außenring 10, der eine Innenseite 11 aufweist, die ebenfalls in Stufen strukturiert ist. Sie weist eine erste Stufe 12 kleineren Durchmessers und eine zweite Stufe 13 größeren Durchmessers auf, wobei jede Stufe 12, 13 wiederum eine Lauffläche 14, 15 für entsprechende Kugeln (siehe 3) aufweist. Die Form der Innenseite 11 ist also komplementär zur Form der Außenseite 2, so dass sich die beiden Seiten formmäßig ergänzen und, siehe 3, zwei entsprechende Kugelkanäle bilden, in denen die käfiggeführten Kugelreihen aufgenommen sind.
  • Auch der Außenring 10 weist eine endseitig ausgeformte Radialschulter 16 auf, die in 2 am rechten Ende gezeigt ist, also im Bereich der Stufe 12, die den kleinsten Innendurchmesser besitzt. Auch hier ist die Radialschulter 16 separat zur Stufe 12 ausgebildet, sie trägt wiederum, wie auch die Stufe 7, nicht zur Wälzkörperführung bei, sondern dient einzig und allein als Träger für ein Dichtelement 17, auch hier angenommenermaßen eine Kunststoffdichtlippe 18, die unmittelbar an der Radialschulter 16 angeformt ist.
  • Ersichtlich erstrecken sich beide Dichtelemente 8, 17 respektive die Dichtlippen 9, 18 schräg zur Zentral- oder Drehachse, bevorzugt beträgt der Winkel ca. 45°.
  • 3 zeigt die Montagestellung des Innenrings 1 und des Außenrings 10 zur Bildung eines erfindungsgemäßen, im Beispiel zweireihigen Schrägkugellagers 19. Ersichtlich ergänzen die beiden Laufflächen 5 und 15 respektive 6 und 14 einander zur Führung entsprechender, mehrere Kugeln 20, 21 umfassender, in der Regel käfiggeführter Kugelreihen. Die beiden Dichtelemente 8 bzw. 17 erstrecken sich in Richtung entsprechender Dichtabschnitte 22, 23 am Außenring 10 respektive am Innenring 1. Im Falle des Außenrings 10 ist der entsprechende Dichtabschnitt exemplarisch die Stirnseite des Außenrings 10 selbst, im Falle des Innenrings 1 ist am Ringende eine Schrägfläche ausgebildet, die als Dichtabschnitt dient.
  • Die beiden Dichtelemente 8 und 17 sind jedoch nicht in Anlage an den jeweiligen Dichtabschnitt 22 und 23 geführt, vielmehr verbleibt jeweils ein wenngleich sehr geringer Dichtspalt 24, 25, mithin wird also jeweils eine Spaltdichtung ausgebildet, die einerseits hinreichend dicht ist und ein Austreten von Schmiermittel aus dem Lager respektive ein Eintreten von Verunreinigungen in das Lager verhindert, andererseits aber nahezu keinen Verschleiß zeigt, da die Dichtelemente 8, 17 nicht reibend beansprucht werden.
  • Die 13 sind lediglich exemplarischer Natur. Selbstverständlich besteht hinsichtlich der Ausbildung des Innen- und des Außenrings insbesondere im Bereich der jeweiligen Dichtabschnitte 22, 23 Variationsmöglichkeiten, wie natürlich auch die Dichtelemente 8, 17 anders geführt sein können, mithin also nicht schräg oder nicht in einem solchen Winkel verlaufen müssen. Wichtig ist hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung lediglich, dass das jeweilige Dichtelement und der jeweilige gegenüberliegende Dichtabschnitt so zueinander in der Montagestellung positioniert sind, dass sich nur ein sehr geringer Dichtspalt ergibt.
  • Alternativ zur Ausführung der Dichtelemente 8, 17 als reine angespritzte Kunststoffbauteile in Form der gezeigten Dichtlippen 9, 18 besteht die Möglichkeit, die Dichtelemente 8, 17 auch komplett aus Metall zu fertigen und auf die Radialschulter 7 bzw. 16 aufzupressen. Denkbar ist aber auch eine Ausführung des Dichtelements 8, 17 aus einem innenliegenden Metallring, der als Träger für eine angeformte Kunststoffdichtung, also eine Dichtlippe, dient, wobei das jeweilige Dichtelement 8, 17 mit dem Metallring auf die Radialschulter 7, 16 aufgepresst wird.
  • Schließlich ist festzuhalten, dass, wenngleich die 13 nur ein zweireihiges Schrägkugellager zeigen, selbstverständlich auch mehrreihige Schrägkugellager in gleicher Weise ausgestaltet werden können. In diesen Fällen sind dann am jeweiligen Innen- respektive am Außenring 1, 10 mehrere Stufen unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Außenseite
    3
    Stufe
    4
    Stufe
    5
    Lauffläche
    6
    Lauffläche
    7
    Radialschulter
    8
    Dichtelement
    9
    Dichtlippe
    10
    Außenring
    11
    Innenseite
    12
    Stufe
    13
    Stufe
    14
    Lauffläche
    15
    Lauffläche
    16
    Radialschulter
    17
    Dichtelement
    18
    Dichtlippe
    19
    Schrägkugellager
    20
    Kugel
    21
    Kugel
    22
    Dichtabschnitt
    23
    Dichtabschnitt
    24
    Dichtspalt
    25
    Dichtspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 93/17251 A1 [0002]
    • WO 93/17251 [0003]

Claims (6)

  1. Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager, umfassend einen an seiner Außenseite mehrere, der Kugelreihenzahl entsprechende Stufen unterschiedlichen Durchmessers aufweisenden Innenring und einen dazu korrespondierenden, an seiner Innenseite entsprechende Stufen aufweisenden Außenring, wobei die Stufen jeweils Laufflächen für zwischen dem Innen- und dem Außenring wälzende Kugeln aufweisen, sowie wenigstens ein zwischen dem Innen- und dem Außenring wirkendes Dichtelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8, 17) an einer randseitig am Innen- oder am Außenring (1, 10) ausgebildeten Radialschulter (7, 16) angeordnet ist und sich mit einem Dichtabschnitt axial und/oder radial in Richtung des jeweils anderen Rings (1, 10) unter Freilassung eines Dichtspalts (24, 25) erstreckt.
  2. Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialschulter (7) am Innenring (1) an dem der den größten Durchmesser aufweisenden Stufe (3) benachbarten Ende oder am Außenring (10) an dem der den kleinsten Durchmesser aufweisenden Stufe (12) benachbarten Ende vorgesehen ist.
  3. Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Innenring (1) als auch am Außenring (10) jeweils an einander entfernten Enden ein Dichtelement (8, 17) angeordnet ist.
  4. Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (8, 17) mit seinem Dichtabschnitt schräg zum jeweils anderen Ring verläuft.
  5. Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (8, 17) aus Metall ist oder einen Metallabschnitt aufweist, und auf den jeweiligen Ring (1, 10) aufgepresst ist.
  6. Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8, 17) aus Kunststoff ist und an dem jeweiligen Ring (1, 10) angespritzt ist.
DE102012200674.5A 2012-01-18 2012-01-18 Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager Expired - Fee Related DE102012200674B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200674.5A DE102012200674B4 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200674.5A DE102012200674B4 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200674A1 true DE102012200674A1 (de) 2013-07-18
DE102012200674B4 DE102012200674B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=48693267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200674.5A Expired - Fee Related DE102012200674B4 (de) 2012-01-18 2012-01-18 Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200674B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106015361A (zh) * 2016-07-08 2016-10-12 宁波万丰轴承有限公司 一种具有内外圈偏移的防尘深沟球轴承
CN106704381A (zh) * 2016-12-15 2017-05-24 碎得机械(北京)有限公司 一种剖分式深沟球轴承
CN111997994A (zh) * 2020-08-13 2020-11-27 山东科瑞机械制造有限公司 一种螺旋输送机吊挂轴承

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011192A (en) * 1932-12-09 1935-08-13 Fafnir Bearing Co Bearing
DE6908931U (de) * 1969-03-05 1969-07-17 Duerkoppwerke Nadellager
DE1575490A1 (de) * 1966-12-30 1970-01-15 Happe & Co Laufrolle,insbesondere fuer Roellchen-Foerderbahnen
US4527915A (en) * 1983-05-31 1985-07-09 Kawasaki Steel Corporation Sealed multi-row roller bearing device for rolling mills
WO1993017251A1 (de) 1992-02-21 1993-09-02 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Schrägkugellager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011192A (en) * 1932-12-09 1935-08-13 Fafnir Bearing Co Bearing
DE1575490A1 (de) * 1966-12-30 1970-01-15 Happe & Co Laufrolle,insbesondere fuer Roellchen-Foerderbahnen
DE6908931U (de) * 1969-03-05 1969-07-17 Duerkoppwerke Nadellager
US4527915A (en) * 1983-05-31 1985-07-09 Kawasaki Steel Corporation Sealed multi-row roller bearing device for rolling mills
WO1993017251A1 (de) 1992-02-21 1993-09-02 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Schrägkugellager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106015361A (zh) * 2016-07-08 2016-10-12 宁波万丰轴承有限公司 一种具有内外圈偏移的防尘深沟球轴承
CN106704381A (zh) * 2016-12-15 2017-05-24 碎得机械(北京)有限公司 一种剖分式深沟球轴承
CN111997994A (zh) * 2020-08-13 2020-11-27 山东科瑞机械制造有限公司 一种螺旋输送机吊挂轴承

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200674B4 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
EP3314136B1 (de) Wälzlagereinheit
DE102011004334A1 (de) Federbeinlager
DE102009004920A1 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102012206376B3 (de) Schrägkugellager
DE102006012785A1 (de) Schrägrollenlager
DE102016211435A1 (de) Lagereinheit und Distanzstück
DE102014200724A1 (de) Lageranordnung, umfassend zwei axial benachbart angeordnete Lager
DE102012200674B4 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102016202107A1 (de) Käfig und Wälzlager mit einem Käfig
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102015200376A1 (de) Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
WO2012146401A1 (de) Wälzlager, insbesondere nadellager, mit am käfig angeordneter dichtungsanordnung
DE102012202592A1 (de) Wälzlager
DE102014213996B4 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016008986A1 (de) Synchronring
DE102015215244A1 (de) Wälzlager
DE102017111043A1 (de) Radlagereinheit
DE102015213970A1 (de) Kugellager
DE102022211750A1 (de) Dichtvorrichtung für Waschmaschinenhülsen
DE102010006803A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Kegelrollenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee