DE102014107454B4 - Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102014107454B4
DE102014107454B4 DE102014107454.8A DE102014107454A DE102014107454B4 DE 102014107454 B4 DE102014107454 B4 DE 102014107454B4 DE 102014107454 A DE102014107454 A DE 102014107454A DE 102014107454 B4 DE102014107454 B4 DE 102014107454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
serpentine
wire
deflecting elements
starting position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014107454.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107454A1 (de
Inventor
Heiko RICHTER
Axel Donath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xenon Automatisierungstechnik GmbH
Original Assignee
Xenon Automatisierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xenon Automatisierungstechnik GmbH filed Critical Xenon Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE102014107454.8A priority Critical patent/DE102014107454B4/de
Publication of DE102014107454A1 publication Critical patent/DE102014107454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107454B4 publication Critical patent/DE102014107454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/04Undulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen, wobei der Sammelleiter aus einem zu einer Serpentine oder einem Mäander in einer Ebene gewendelten Draht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in zwei Reihen parallel nebeneinander und einander paarweise gegenüber liegende Schieber (3, 4), jeweils Schieberpaare bildend, vorgesehen sind, die um einen halben Serpentinenabstand versetzt angeordnet sind, dass die Schieber (3, 4) zur Ausformung der Serpentine (1.1) aus einem gestreckten Draht (2) zwischen einer inneren Ausgangs position (7) und einer äußeren Endposition (8) verschiebbar sind, dass die in der inneren Ausgangsposition (7) kammartig ineinander greifen, dass an den zueinander gerichteten Enden der Schieber (3, 4) Umlenkelemente (5, 6) zum Ergreifen des getreckten Drahtes (2) zur Führung und Ausformung desselben zur Serpentine (1.1) hervorstehen, dass die Umlenkelemente mit den Schiebern (3, 4) zwischen der inneren Ausgangsposition (7) und der äußeren Endposition (8) verfahrbar sind, dass der gestreckte Draht sich in der inneren Ausgangsposition der Umlenkelemente in einer quer zur Bewegungsrichtung der Schieber verlaufenden Gasse zwischen dem Umlenkelementen erstreckt und dass der Verfahrweg der Schieber (3, 4) der Schlaufenlänge der herzustellenden Serpentine (1.1) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen, wobei der Sammelleiter aus einem zu einer Serpentine oder einem Mäander in einer Ebene gewendelten Draht besteht.
  • Solarzellen für die Gewinnung von elektrischer Energie müssen miteinander verschaltet und schließlich mit einem Stromkreislauf verbunden werden. Dazu werden Kontaktelemente benötigt, die möglichst großflächig mit der Front- oder Rückseite jeder Solarzelle verbunden werden können. Es versteht sich, dass solche Kontaktelemente für die Vorderseite, also die aktive Seite einer Solarzelle, durchsichtig oder transparent sein müssen, um jegliche Abschattung zu vermeiden, wohingegen auf der Rückseite der Solarzelle solche Kontaktelemente aus Metalldraht bestehen können.
  • Aus der WO 2012/047553 A2 ist ein solches flächiges Kontaktelement in Form eines zu einem Drahtmäander bzw. einer Serpentine verlegten Kontaktdrahtes bekannt geworden. Der Mäander besteht aus parallel nebeneinander verlaufenden Drahtabschnitten, die an den jeweiligen Enden bogenförmig zum benachbarten Drahtabschnitt übergehen. Die Anzahl der nebeneinander liegenden Drahtabschnitte und deren Abstand (Teilung) zueinander und deren Länge sind vom Typ der zu kontaktierenden Solarzelle abhängig.
  • Die Kontaktierung des Kontaktdrahtes mit der Solarzelle erfolgt beispielsweise durch Einbetten in einen Polymerfilm. Dazu ist es jedoch erforderlich, die Serpentine, nachdem sie mit einem geeigneten Fertigungsverfahren hergestellt worden ist, zunächst auf einem Zwischenträger anzuheften bzw. zu kleben, mit dem dann die weitere Handhabung, insbesondere die Zwischenlagerung, der Transport und die Übertragung der Serpentinen auf die Solarzellen erfolgen kann. Die Handhabung der Serpentine ohne Zwischenträger ist nahezu ausgeschlossen, da diese bei einer üblichen Drahtstärke zwischen 0,2–0,5 mm leicht beschädigt oder zumindest verbogen werden kann.
  • Um die Serpentine leicht auf einem streifenförmigen Zwischenträger und schlussendlich auf die Solarzelle aufkleben zu können, ist es erforderlich, den auf einer Vorratsrolle bevorrateten Kontaktdraht in einer Ebene auszulegen und dabei gleichzeitig in die Serpentinenform mit parallelen geraden benachbarten Abschnitten zu bringen und dort anzuheften. Um einen sicheren Transfer auf die Solarzelle bewerkstelligen zu können, muss sichergestellt werden, dass die Haftung der Serpentine auf dem Zwischenträger deutlich geringer ist, als die Haftung der Serpentine nach dem Auflegen des Zwischenträgers auf der Solarzelle, um eine sichere Ablösung des Zwischenträgers zu ermöglichen, ohne dass die Serpentine ebenfalls wieder teilweise oder vollständig von der Solarzelle gelöst wird.
  • Es ist leicht vorstellbar, dass insbesondere die Herstellung der Serpentine zeitaufwändig ist, zumal eine Vielzahl solcher Kontaktelemente in Serie produziert werden muss. Das Auslegen einer Serpentine von Hand ist zwar prinzipiell möglich, aber für eine Massenproduktion kaum geeignet. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, solche Serpentinen automatisiert und in kürzest möglicher Zeit herstellen zu können.
  • In der DE 44 35 219 C1 wird eine Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul beschrieben, bei dem auf deren Vorder- oder Rückseite parallel zueinander verlaufende Leiter mit auf einer Seite überstehenden Enden angeordnet sind, die U-förmig, oder spitz zulaufend miteinander verlötet sind, so dass eine mäanderähnliche Struktur entsteht. Mit diesen überstehenden Enden können weitere Solarzellen zu einem Solarmodul verbunden werden.
  • In der US 2012/0125393 A1 wird eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Kontaktelemente aus einem serpentinenartig verlegten Kontaktdraht bekannt geworden. Dazu werden in einem vorgegebenen Abstand zwei Führungselemente nebeneinander positioniert, aus denen jeweils eine Vielzahl von Stiften nebeneinander hervorsteht. Um die Serpentine herzustellen, wird der Kontaktdraht von einer Vorratsrolle abgezogen und serpentinenartig abwechselnd um die in zwei Reihen nebeneinander befindlichen Stifte geschlungen.
  • Einzelheiten dieses Vorganges gehen aus der US 8 356 640 B1 hervor, in der eine Vorrichtung zur Herstellung von Stromsammelleitungen in Form von Endlosstreifen von in Serpentinen verlegten Drähten beschrieben wird. Dazu wird ein Kontaktdraht von einer Vorratsrolle abgezogen und mit einer Verlegespitze einer Vorrichtung, die Pendelbewegungen, ausgelöst durch eine Nockenscheibe, erzeugt, um die Stifte geschlungen, indem gleichzeitig die mit den Stiften versehenen Führungselemente längs unter der Vorrichtung entlang bewegt werden.
  • Eine ähnliche Konstruktion zur mäanderähnlichen Verlegung eines Drahtes geht auch aus der DE 195 29 306 C2 hervor. Der Verlegevorgang des Drahtes beginnt, indem der aus einem Drahtverlegeröhrchen herausstehende Drahtanfang in einer Drahtklemmvorrichtung befestigt wird. Danach wird durch eine Relativbewegung zwischen der Verlegevorrichtung und dem Drahtverlegeröhrchen der Draht um aus einer Stifteplatte herausragende Umlenkstifte gelegt. Das kann durch die Bewegung eines Koordinatentisches, auf dem die Verlegevorrichtung befestigt ist, oder durch entsprechende Relativbewegung der Drahtverlegeröhrchens geschehen.
  • Die Fertigung der Serpentinen lässt sich auf diese Weise zwar realisieren, jedoch ist eine solche Verlegeform recht unproduktiv, da lediglich der von Hand logische und komplizierte Bewegungsablauf des nacheinander folgenden Umschlingens der Stifte mit der Vorrichtung sinngemäß nachvollzogen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen zu schaffen, mit der eine effektive und präzise Fertigung von Sammelleitern in Serpentinenform gewährleistet wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mehrere in zwei Reihen parallel nebeneinander und einander paarweise gegenüber liegende Schieber, jeweils Schieberpaare bildend, vorgesehen sind, die um einen halben Serpentinenabstand versetzt angeordnet sind, wobei die Schieber zur Ausformung der Serpentine aus einem gestreckten Draht zwischen einer inneren Ausgangsposition und einer äußeren Endposition verschiebbar sind und in der inneren Ausgangsposition kammartig ineinander greifen und wobei an den zueinander gerichteten Enden der Schieber Umlenkelemente zum Ergreifen des gestreckten Drahtes sowie zur Führung und Ausformung des Drahtes zur Serpentine hervorstehen, wobei die Umlenkelemente mit den Schiebern zwischen der inneren Ausgangsposition und der äußeren Endposition verfahrbar sind, wobei sich der gestreckte Draht in der inneren Ausgangsposition der Umlenkelemente in einer quer zur Bewegungsrichtung der Schieber verlaufenden Gassezwischen den Umlenkelementen erstreckt und wobei der Verfahrweg der Schieber der Schlaufenlänge der herzustellenden Serpentinen entspricht.
  • Zur Sicherstellung einer geringst möglichen Belastung des Runddrahtes während der Ausformung der Serpentinen zur Bildung des Sammelleiters sind die Schieberpaare der einander gegenüber angeordneten Schieber paarweise oder in Gruppen verschiebbar.
  • Weiterhin weist jeder Schieber am jeweiligen vorderen Ende, d.h. dem Ende, das einwärts auf den gegenüberliegenden Schieber gerichtet ist, stimmgabelähnlich hervorstehende Schenkel auf, wobei jeder Schenkel an seinem freien Ende eines der Umlenkelemente trägt, das bevorzugt als eine drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist.
  • In einer Fortbildung der Erfindung ist zwischen den Schenkeln ein Zwischenraum ausgespart, der deren Breite entspricht und der zur Aufnahme jeweils eines der Schenkel eines gegenüber liegenden Schiebers ausgebildet ist.
  • Schließlich nehmen die einander gegenüber befindlichen Umlenkelemente in der inneren Ausgangsposition der Schieber eine Position ein, in der zwischen den Umlenkelementen eine Gasse zum Hindurchführen des gestreckten Runddrahtes gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Schenkel unterschiedlich lang sein, um Serpentinenschlaufen unterschiedlicher Länge ausbilden zu können.
  • Die Schieber sind bevorzugt in parallel nebeneinander auf einem langestreckten Träger angeordneten Führungseinheiten längs verschieblich geführt.
  • Der Träger ist weiterhin mit Hilfe von doppel-schwalbenschwanzartigen Führungen in einem nicht dargestellten Schienensystem eines ortsfesten Maschinengestells längs verschieblich geführt.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Schieber mit einem Antrieb gekoppelt, der aus zwei im Maschinengestell nebeneinander und unterhalb des verschiebbaren Trägers angeordneten Transporträdern besteht, aus denen stirnseitig Zähne hervorstehen, die bei deren synchron gegenläufigen Drehung jeweils mit einem über den Zähnen befindlichen Transportzapfen eines Schieberpaares zu dessen Transport in Eingriff bringbar sind.
  • Weiterhin ist für die synchron gegenläufige Drehbewegung der Transporträder ein in Führungsrollen geführter Zahnriemen vorgesehen, der über mehrere Umlenkrollen über eine Abtriebswelle eines Getriebes sowie die Transporträder geführt ist.
  • Um zu gewährleisten, dass der Trägervorschub des Trägers genau dem horizontalen Vorschubweg der Transporträder entspricht, also synchronisiert bewegt wird, ist ein weiterer Transportriemen vorgesehen, der über eine antriebsseitige Welle des Getriebes läuft, das mit einer Antriebseinheit gekoppelt ist, wobei zur taktgemäßen Ankopplung des Trägers an den Transportriemen eine pneumatisch betätigte Klinke vorgesehen ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungsfiguren zeigen:
  • 1: einen Sammelleiter in Serpentinenform;
  • 2: einen Ausschnitt einer Vorrichtung zum Ausformen einer Serpentine mit einem eingelegten geraden Sammelleiter unter Verwendung von Schieberpaaren;
  • 3: Einzelheiten eines Schiebers;
  • 4: die Vorrichtung nach 2 mit einem zur Serpentine gelegten Drahtabschnitt;
  • 5: die Vorrichtung nach 4 mit einem weiteren zur Serpentine gelegten Drahtabschnitt;
  • 6: eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung zum Ausformen einer Serpentine auf einem Schlitten; und
  • 7: eine Detailansicht eines Antriebes zur mechanischen Ansteuerung der Vorrichtung zum Ausformen der Serpentine.
  • In 1 ist ein Abschnitt eines durchgehenden Sammelleiters 1 in Serpentinen- oder Mäanderform dargestellt, der aus einem Runddraht 2 mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,5 mm besteht, wobei grundsätzlich auch Drähte mit anderen Querschnittsformen in Betracht kommen können. Der Sammelleiter 1 besteht aus im gleichen Abstand parallel nebeneinander liegenden geraden Abschnitten gleicher oder unterschiedlicher Länge, deren Enden bogenförmig ineinander übergehen. Die genauen Abmessungen, z.B. Breite des ausgelegten Sammelleiters 1 sowie die Teilung (Abstand) der Serpentinen 1.1 ist vom konkreten Anwendungsfall abhängig.
  • Wesentlich bei einem solchen Sammelleiter 1 ist, dass dieser im ausgelegten Zustand vollkommen eben ist, um beim Kontaktieren mit einer Solarzelle einen großflächigen Kontakt zu gewährleisten. Dazu muss der auf einer Vorratsrolle bevorratete Draht 2 auf geeignete und effektive Weise in die in 1 dargestellte Form gebracht werden.
  • 2 zeigt einen Teilausschnitt einer Vorrichtung zum Ausformen eines Drahtes 2 zu einem Sammelleiter 1, die aus mehreren in zwei Reihen parallel nebeneinander und einander gegenüber liegenden Schiebern 3, 4, in Form von Schieberpaaren bestehen, die teilweise kammartig ineinander greifen, wenn diese aufeinander bzw. ineinander geschoben werden.
  • Aus den Schiebern 3, 4 stehen an den zueinander gerichteten Enden der Schieber 3, 4 Umlenkelemente 5, 6 in vertikaler Achsrichtung hervor, die mit den Schiebern 3, 4 zwischen einer inneren Ausgangsposition 7 (2) und einer äußeren Endposition 8 (4) verfahrbar sind. Die innere Ausgangsposition 7 wird dadurch erreicht, dass die einander gegenüber befindlichen Umlenkelemente 5, 6 mit den Schiebern aneinander vorbei gefahren werden, derart, dass zwischen diesen eine durchgehende gerade und quer zur Bewegungsrichtung der Schieber 3, 4 verlaufende Gasse 9 entsteht, in welche der Draht 2 in gestreckter Form eingelegt werden kann.
  • Um das bewerkstelligen zu können ist jeder Schieber 3, 4 am jeweiligen vorderen Ende, d.h. dem Ende, das einwärts auf den gegenüberliegenden Schieber 3, 4 gerichtet ist, stimmgabelähnlich aufgebaut, wobei beide Schieber 3, 4 identisch aufgebaut sind, was die Fertigungskosten senkt. Außerdem müssen die einander gegenüber liegenden Enden der Schieber 3, 4 um eine halbe Teilung der Serpentinen 1.1 versetzt zueinander angeordnet sein.
  • In 3 ist beispielhaft ein Schieber 3, 4 dargestellt, der stimmgabelähnlich mit hervorstehenden Schenkeln 3.1, 3.2, 4.1, 4.2 ausgebildet ist und wobei am freien Ende jedes Schenkels 3.1, 3.2, 4.1, 4.2 eines der Umlenkelemente 5, 6 angeordnet ist. Zwischen den Schenkeln ist ein Zwischenraum 10 ausgespart, welcher der Bereite der Schenkel angepasst ist und in den einer der Schenkel des gegenüber liegenden Schiebers 3, 4 eintauchen kann, so dass sich die Umlenkelemente 5, 6 der gegenüber liegenden Schieber 3, 4 beim Zusammenschieben der Schieber 3, 4 aneinander vorbei bewegen können, wodurch die Gasse 9 für den Runddraht 2 entsteht. Die Tiefe des Zwischenraumes 10 definiert dabei die maximale Eintauchtiefe der Schenkel 4.1, 4.2 der Schieber 3, 4 ineinander. Die Schenkel 4.1, 4.2 können auch unterschiedlich lang sein, um Sammelleiter 1 mit Serpentinen 1.1 mit unterschiedlicher Länge herstellen zu können (1, 3).
  • Die Schlaufenlänge der Serpentinen 1.1 wird durch den Verfahrweg der Umlenkelemente 5, 6 zwischen der inneren Ausgangsposition 7 und der äußeren Endposition 8 sowie der Länge der Schenkel 3.1, 3.2, 4.1, 4.2 definiert.
  • Für die gesteuerte Bewegung der Schieber 3, 4 ist ein Antrieb vorgesehen, dessen Einzelheiten noch beschrieben werden. Als Angriffspunkte für diesen Antrieb sind an den den Umlenkelementen 5, 6 gegenüber liegenden Enden der Schieber 3, 4 aus diesen zeichnungsgemäß nach unten hervorstehende Mitnehmerzapfen 11 vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass in 2 nur eine geringe Anzahl der insgesamt erforderlichen Schieber 3, 4, z.B. drei auf jeder Seite, dargestellt ist, die insgesamt der Anzahl der benötigten Serpentinen 1.1 insgesamt entsprechen müssen.
  • Um nun aus dem gestreckten Runddraht 2 in der Gasse 9 einen Sammelleiter 1 als Serpentine 1.1 ausformen zu können, würde es im einfachsten Fall genügen, die Schieber 3, 4 nach dem Einlegen oder Spannen des Drahtes 2 in der Gasse 9 einfach von der Ausgangsposition 7 in die Endposition 8 auseinander zu schieben, so dass sich der zunächst gestreckte Runddraht 2 durch die Umlenkelemente 5, 6 verformt und sich um diese legt und gleichzeitig zu einem Abschnitt der Serpentine 1.1 auseinander gezogen wird, wie dies in 4, 5 dargestellt ist. Es versteht sich, dass der Runddraht 2 dazu an einem Ende festgehalten werden muss und vom anderen Ende Runddraht 2 hinzugeführt werden muss, was durch einfaches Abziehen von einer Vorratsrolle, ggf. über eine Drahtbremse, möglich ist.
  • Die Form und Länge der auszubildenden Serpentinen- oder Mäanderschlaufen wird durch die Position, den Abstand und den Durchmesser der Umlenkelemente, sowie Teilung und Länge der Serpentinen durch den Abstand der Schieber 2, 3 bestimmt.
  • Da der Draht 2 bei diesem Vorgang um die Umlenkelemente 5, 6 herumgezogen werden muss, kann infolge der dabei auftretenden Reibung, insbesondere dann, wenn der Draht 2 um eine Vielzahl von Umlenkelementen 5, 6 gezogen würde, eine Überlastung desselben auftreten und der Runddraht 2 könnte reißen. Aus diesem Grund sind sämtliche Umlenkelemente 5, 6 mit möglichst leicht laufenden, z.B. gleit- oder kugel- bzw. nadelgelagerten Umlenkrollen ausgestattet, wodurch eine Minimierung der Reibung erreicht wird.
  • Weiterhin erfolgt das Ausformen des Sammelleiters 1 abschnittsweise, um die Belastung des Runddrahtes 1 so gering wie möglich zu halten. So wird bei jedem Ausformungsschritt immer nur ein Paar, oder eine Gruppe von Schiebern 3, 4 auseinander geschoben. Die Anzahl der gleichzeitig auseinander geschobenen Schieberpaare ist unmittelbar von der Zugbelastbarkeit des Runddrahtes abhängig. In den 3, 4 ist der Arbeitsfortschritt der nacheinander auseinander geschobenen Schieber 3, 4 dargestellt.
  • Um zu gewährleisten, dass die Reibung beim Ausformen der Serpentinenabschnitte durch jeweils ein Schieberpaar 3, 4 konstant bleibt, erfolgt die Zuführung des Runddrahtes 2 immer aus Richtung der noch nicht auseinandergeschobenen Schieber 3, 4, also in 4, 5 zeichnungsgemäß von oben. Somit wird sichergestellt, dass der Runddraht 2 nicht bei jeder Bewegung weiterer Schieber 3, 4 durch die bereits ausgeformten Serpentinenabschnitte gezogen werden muss.
  • 6 zeigt einen langestreckten Träger 12 mit einer Vielzahl der nebeneinander befindlichen Schieberpaare 3, 4, die in Führungseinheiten 13, 14 längs verschieblich und quer zur Längserstreckung des Trägers 12 geführt sind. Der Träger 12 wird mit Hilfe von doppel-schwalbenschwanzartigen Führungen 15 in einem nicht dargestellten Schienensystem eines Maschinengestells 18 geführt. 6 zeigt die Schieberpaare 3, 4 in der äußeren Endposition 8. An beiden Enden der Vielzahl der Schieberpaare 3, 4 befinden sich Drahtführungen 16, 17, bestehend aus jeweils zwei Rollen, zwischen denen der Runddraht zugeführt wird. Dadurch wird der gestreckte Runddraht 2 genau mittig in der Ausgangsstellung zwischen den Umlenkelementen 5, 6 gehalten.
  • Einzelheiten des Antriebes für die Schieber 3, 4 gehen aus 7 hervor. Hauptelemente des Antriebes sind zwei im Maschinengestell 18 nebeneinander und unterhalb des verschiebbaren Trägers 12 angeordnete Transporträder 19, 20, die mit stirnseitig hervorstehenden Zähnen 21 ausgestattet sind, die bei einer synchronen gegenläufigen Drehung der Transporträder 19, 20 jeweils mit einem Mitnehmerzapfen 11 des über den Zähnen 21 befindlichen Schieberpaares 3, 4 in Eingriff gebracht werden und in die entsprechende Richtung bis zur jeweiligen Endposition geschoben werden.
  • Die synchron gegenläufige Drehbewegung der Transporträder 19, 20 wird mit Hilfe eines in Führungsrollen 22 geführten Zahnriemens 23 realisiert, der über mehrere Umlenkrollen 24 über eine Abtriebswelle 25 eines Getriebes 2 und die Transporträder 19, 20 bzw. an diesen befestigte Mitnehmer geführt ist (8).
  • Dieser Bewegung der Schieberpaare 3, 4 muss gleichzeitig eine Längsbewegung des Trägers 12 überlagert werden, um nach Abschluss der Bewegung eines Schieberpaares 3, 4 den Mitnehmerzapfen 11 des nächstfolgenden Schieberpaares 3, 4 mit einem der Zähne 21 der Transporträder 19, 20 in Eingriff bringen zu können. Der Trägervorschub des Trägers 12 muss dabei genau dem horizontalen Vorschubweg der Transporträder 19, 20 entsprechen.
  • Dazu ist ein weiterer Transportriemen 27 vorgesehen, der über eine antriebsseitige Welle 28 des Getriebes 26 läuft, das mit einer Antriebseinheit 29 gekoppelt ist. Die taktgemäße Ankopplung des Trägers 12 an den Transportriemen 27 erfolgt beispielsweise mit einer pneumatisch betätigten Klinke 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelleiter
    1.1
    Serpentine
    2
    Runddraht
    3
    Schieber
    4
    Schieber
    4.1
    Schenkel
    4.2
    Schenkel
    5
    Umlenkelement
    6
    Umlenkelement
    7
    innere Ausgangsposition
    8
    äußere Endposition
    9
    Gasse
    10
    Zwischenraum
    11
    Mitnehmerzapfen
    12
    Träger
    13
    Führungseinheit
    14
    Führungseinheit
    15
    Führung
    16
    Drahtführung
    17
    Drahtführung
    18
    Maschinengestell
    19
    Transportrad
    20
    Transportrad
    21
    Zahn
    22
    Führungsrolle
    23
    Zahnriemen
    24
    Umlenkrolle
    25
    Antriebswelle
    26
    Getriebe
    27
    Transportriemen
    28
    Welle
    29
    Antriebseinheit
    30
    Klinke

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen, wobei der Sammelleiter aus einem zu einer Serpentine oder einem Mäander in einer Ebene gewendelten Draht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in zwei Reihen parallel nebeneinander und einander paarweise gegenüber liegende Schieber (3, 4), jeweils Schieberpaare bildend, vorgesehen sind, die um einen halben Serpentinenabstand versetzt angeordnet sind, dass die Schieber (3, 4) zur Ausformung der Serpentine (1.1) aus einem gestreckten Draht (2) zwischen einer inneren Ausgangs position (7) und einer äußeren Endposition (8) verschiebbar sind, dass die in der inneren Ausgangsposition (7) kammartig ineinander greifen, dass an den zueinander gerichteten Enden der Schieber (3, 4) Umlenkelemente (5, 6) zum Ergreifen des getreckten Drahtes (2) zur Führung und Ausformung desselben zur Serpentine (1.1) hervorstehen, dass die Umlenkelemente mit den Schiebern (3, 4) zwischen der inneren Ausgangsposition (7) und der äußeren Endposition (8) verfahrbar sind, dass der gestreckte Draht sich in der inneren Ausgangsposition der Umlenkelemente in einer quer zur Bewegungsrichtung der Schieber verlaufenden Gasse zwischen dem Umlenkelementen erstreckt und dass der Verfahrweg der Schieber (3, 4) der Schlaufenlänge der herzustellenden Serpentine (1.1) entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberpaare der einander gegenüber angeordneten Schieber (3, 4) paarweise oder in Gruppen verschiebbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schieber (3, 4) am jeweiligen vorderen Ende, d.h. dem Ende, das einwärts auf den gegenüberliegenden Schieber (3, 4) gerichtet ist, stimmgabelähnlich hervorstehende Schenkel (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) aufweist, wobei jeder Schenkel (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) an seinem freien Ende eines der Umlenkelemente (5, 6) trägt, die als gelagerte Rollen ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) ein Zwischenraum (10) ausgespart ist, der deren Breite entspricht und der zur Aufnahme eines der Schenkel (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) jeweils eines gegenüber liegenden Schiebers (3, 4) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der inneren Ausgangsposition (7) die einander gegenüber befindlichen Umlenkelemente (5, 6) der Schieber (3, 4) eine Position einnehmen, in der zwischen den Umlenkelementen (5, 6) eine Gasse (9) zum Hindurchführen eines gestreckten Runddrahtes (2) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3.1, 3.2, 4.1, 4.2) unterschiedlich lang sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (3, 4) in parallel nebeneinander auf einem langestreckten Träger (12) angeordneten Führungseinheiten (13, 14) längs verschieblich geführt sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) mit Hilfe von doppel-schwalbenschwanzartigen Führungen (15) in einem nicht dargestellten Schienensystem eines ortsfesten Maschinengestells (18) längs verschieblich geführt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (3, 4) mit einem Antrieb gekoppelt sind, der aus zwei im Maschinengestell (18) nebeneinander und unterhalb des verschiebbaren Trägers (12) angeordneten Transporträdern (19, 20) besteht, aus denen stirnseitig Zähne (21) hervorstehen, die bei deren synchron gegenläufigen Drehung jeweils mit einem über den Zähnen (21) befindlichen Transportzapfen (11) eines Schieberpaares (3, 4) zu dessen Transport in Eingriff bringbar sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die synchrone gegenläufige Drehbewegung der Transporträder (19, 20) ein in Führungsrollen (22) geführter Zahnriemen (23) vorgesehen ist, der über mehrere Umlenkrollen (24) über eine Abtriebswelle (25) eines Getriebes (26) sowie die Transporträder (19, 20) geführt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Transportriemen (27) vorgesehen, der über eine antriebsseitige Welle (28) des Getriebes (26) läuft, das mit einer Antriebseinheit (29) gekoppelt ist, wobei zur taktgemäßen Ankopplung des Trägers (12) an den Transportriemen (27) eine pneumatisch betätigte Klinke (30) vorgesehen ist.
DE102014107454.8A 2014-05-27 2014-05-27 Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen Expired - Fee Related DE102014107454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107454.8A DE102014107454B4 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107454.8A DE102014107454B4 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107454A1 DE102014107454A1 (de) 2015-12-03
DE102014107454B4 true DE102014107454B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=54481103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107454.8A Expired - Fee Related DE102014107454B4 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107454B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106955952A (zh) * 2017-04-18 2017-07-18 北京龙飞船科技有限公司 一种支撑拉伸铁丝的装置及金属防护网的制备工艺
CN108620467B (zh) * 2018-02-05 2024-02-20 青岛海尔特种电冰柜有限公司 内冷管自动拉伸设备及加工方法
CN108599715A (zh) * 2018-06-22 2018-09-28 君泰创新(北京)科技有限公司 汇流带引出机构和汇流带铺设装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435219C1 (de) * 1994-09-30 1996-01-04 Siemens Solar Gmbh Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
DE19529306C2 (de) * 1995-08-09 1997-07-17 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bedrahtung für Solarzellen
WO2012047553A2 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Miasole Small gauge wire solar cell interconnect
US20120125393A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Miasole Photovoltaic Device and Method and System for Making Photovoltaic Device
US8356640B1 (en) * 2010-01-14 2013-01-22 Mia Solé Apparatuses and methods for fabricating wire current collectors and interconnects for solar cells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435219C1 (de) * 1994-09-30 1996-01-04 Siemens Solar Gmbh Solarzelle und deren Verwendung in einem Solarmodul
DE19529306C2 (de) * 1995-08-09 1997-07-17 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Bedrahtung für Solarzellen
US8356640B1 (en) * 2010-01-14 2013-01-22 Mia Solé Apparatuses and methods for fabricating wire current collectors and interconnects for solar cells
WO2012047553A2 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Miasole Small gauge wire solar cell interconnect
US20120125393A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Miasole Photovoltaic Device and Method and System for Making Photovoltaic Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107454A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69825685T2 (de) Produktionseinheit für verdrillte Kabel
DE2110198C3 (de) Gruppiervorrichtung für Gegenstände wie z.B. Flaschen
CH666441A5 (de) Vorrichtung zum schneiden mindestens eines segmentes von einem kontinuierlichen strang.
DE2314002B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE3017378C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flächengebilde darstellenden Drahtgliederbändern aus Metalldraht- bzw. Kunststoffdrahtwendeln
DE1298436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aus einer Gruppe von zylinderfoermigen Behaeltern bestehenden Packung
DE102014107454B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Sammelleiters zur Kontaktierung von Solarzellen
EP0241449A1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
AT519106B1 (de) Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
DE102009000562A1 (de) Verfahren zur Montage von Wicklungssträngen in Statoren eines Linearmotors einer Magnetschwebebahn sowie Montageeinrichtung und Matrize
DE2829801A1 (de) Drahtabmess- und -zufuhreinrichtung
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2048855C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweiBten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
EP1768796A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
EP0774310A1 (de) Transfereinrichtung für Federn zu einer Montagemaschine
DE3121660A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht"
DE1962861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stahldrahtbandseiles
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
WO1996005732A1 (de) Einrichtung zur herstellung von brezeln
DE2157877A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossen artig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
DE4241160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Leitungssätzen
DE8133321U1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee