DE102014104165B4 - Bügelmaschine nach Art einer Mangel - Google Patents

Bügelmaschine nach Art einer Mangel Download PDF

Info

Publication number
DE102014104165B4
DE102014104165B4 DE102014104165.8A DE102014104165A DE102014104165B4 DE 102014104165 B4 DE102014104165 B4 DE 102014104165B4 DE 102014104165 A DE102014104165 A DE 102014104165A DE 102014104165 B4 DE102014104165 B4 DE 102014104165B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing machine
trough
air
heat exchanger
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104165.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104165A1 (de
Inventor
Matthias Reich
Ole Hansen
Sebastian Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014104165.8A priority Critical patent/DE102014104165B4/de
Publication of DE102014104165A1 publication Critical patent/DE102014104165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104165B4 publication Critical patent/DE102014104165B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Bügelmaschine (1) nach Art einer Mangel umfassend ein Traggestell (2) oder Traggehäuse (2), eine im Gestell (2) gelagerte Muldenschale (3), eine horizontal in einem Muldenbereich (3) drehbar gelagerte Walze (4) zur Bildung eines schalenförmigen Glättungsraumes (31) für Textilien (8) zwischen Walze (4) und der Mulde (3) wobei zumindest die Walze (4) oder die Muldenschale (3) mit einer Heizeinrichtung (6) versehen ist oder mit einer Heizeinrichtung (6) zusammenwirkt, und eine Absaugvorrichtung (15) zum Abführen von feuchter Luft (12) aus dem Glättungsbereich (31), und eine Kondensationsvorrichtung (9), die mit der Absaugvorrichtung (15) in Wirkverbindung steht und dazu eingerichtet ist, die aus dem Glättungsraum (31) abgeführte feuchte Luft (12) mittels einer Kühlvorrichtung (95) zu kühlen und dadurch eine Kondensation zu bewirken, gekennzeichnet durch zumindest eine Abluftöffnung (91) zum Abführen der getrockneten, kalten Luft (92) aus der Kondensationsvorrichtung (9), welche in räumlicher Nähe unterhalb eines Wäscheaustrags (A) derart angeordnet ist, dass die Luft (92) der gemangelten aus dem Wäscheaustrag (A) der Mulde herausgelangenden Wäsche zugeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine nach Art einer Mangel umfassend ein Traggestell oder Traggehäuse, eine im Gestell gelagerte Muldenschale, eine horizontal in einem Muldenbereich drehbar gelagerte Walze zur Bildung eines schalenförmigen Glättungsraumes für Textilien zwischen Walze und der Mulde wobei zumindest die Walze oder die Muldenschale mit einer Heizeinrichtung versehen ist oder mit einer Heizeinrichtung zusammenwirkt, und einer Absaugvorrichtung zum Abführen von feuchter Luft aus dem Glättungsbereich.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 38 38 391 A1 , ist eine Bügelmaschine nach Art einer Mangel bekannt, wobei diese aus einer Walze bestehen, die in einem Muldenbereich drehbar gelagert ist. Zur Bereitstellung der notwendigen Wärme für den Bügelprozess, wird ein Heizmedium in Form von Heißluft oder Heizgas durch den Muldenbereich geleitet, so dass die Außenfläche, an der die Walze vorbeigeführt wird, für den Glättungsprozess beheizt wird. Die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft wird hierbei durch den Walzenmantel in das Innere der Walze und weiter mittels einer Leitung aus dem Inneren der Walze nach Außen abgeführt. Hierbei muss die feuchte Abluft in den Aufstellraum geleitet werden, was zu einer ungünstigen feuchten und warmen Raumluft führen kann. Um dies zu vermeiden, wird die feuchte Abluft mit einem Abluftschlauch aus der Mangel ins Freie geleitet. Hierfür müssen bauliche Gegebenheiten angepasst werden, was häufig großen Aufwand erfordert und mitunter nicht immer möglich ist. Ferner wird ein erheblicher Teil von der Mangel zugeführter Wärmeenergie ins Freie abgeführt und dadurch Energie ungenutzt verbraucht.
  • Die DE 30 44 229 A1 beschreibt eine Mangel mit Kondensationseinrichtung, bei welcher die feuchte, warme Luft abgesaugt und dem Glättungsraum an der Wäscheeintragsseite wieder zugeführt wird, sodass sich ein Luftkreislauf bildet.
  • Die DE 10 2007 043 212 A1 offenbart eine Muldenmangel mit Beheizung durch Verbrennung. Hierbei werden die heißen Abgase abgekühlt, sodass sie kondensieren, wobei die dadurch entstehende Kondensationswärme zur Beheizung genutzt wird.
  • Aus der DE 10 2005 018 551 B3 ist eine Muldenmangel mit einem Ablagetisch bekannt, bei dem der Ablagetisch mit Wölbungen versehen ist, um eine Durchlüftung der abgelegten Wäschestücke bereitzustellen.
  • Aus der DD 202 904 A1 ist es bekannt, ein Transportband zum Transportieren der Wäsche vorn der Mulde zur Ablage mit einem Gebläse zu belüften.
  • Die DD 238 407 A1 offenbart eine Muldenmangel, die mit einer Absauganlage im Eingabebereich versehen ist, um Flusen und Staub im Arbeitsbereich zu entfernen. Hie Luft wird dabei im Gerät unterhalb der Mulde zum Ausgabebereich geführt und dort ausgeblasen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Bügelmaschine sowie ein System mit verbesserter Energiebilanz und vereinfachten Aufstellbedingungen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch eine Bügelmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass keine oder nahezu keine feuchte Abluft aus der Mangel in die Umgebungsluft des Aufstellraumes abgeführt wird und ferner keine Abluftleitung ins Freie benötigt wird. Somit werden insgesamt verbesserte Arbeitsbedingungen für den Benutzer der Bügelmaschine erreicht. Hierzu ist die Bügelmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung versehen oder bestückt, die mit der Absaugvorrichtung in Wirkverbindung steht und dazu eingerichtet ist, die aus dem Glättungsraum abgeführte feuchte Luft mittels einer Kühlvorrichtung zu kühlen und dadurch eine Kondensation zu bewirken.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst die Bügelmaschine eine Rohrverbindung zwischen der Absaugvorrichtung und der Kondensationsvorrichtung, wobei die Kondensationsvorrichtung in erfinderischer Weise ferner zumindest einer Abluftöffnung zum Abführen der getrockneten Luft umfasst.
  • Die Kondensationsvorrichtung ist in einer zweckmäßigen Ausführung als separates, adaptives Bauteil ausgebildet, das bedarfsweise an eine bereits vorhandene Bügelmaschine angeschlossen werden kann. Die Rohrverbindungen sind dabei lösbar ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführung ist die Kondensationsvorrichtung als integrales Bauteil der Bügelmaschine ausgebildet, sodass hierbei kein zusätzliches Bauteil außenseitig am Maschinengehäuse angebracht werden muss.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst die Kondensationsvorrichtung eine unterhalb Kühlvorrichtung angeordnete Auffangschale mit einer Ablaufeinrichtung, die zum Auffangen bzw. Sammeln und dem gezielten Ableiten von Kondensationsflüssigkeit aus der Kondensationsvorrichtung dient. Hierbei kann auch ein Auffangbehälter verwendet werden, der bedarfsweise geleert werden muss.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst die Kühlvorrichtung der Kondensationsvorrichtung einen Wärmetauscher und eine Kaltwasserzufuhr zum Wärmetauscher und eine Warmwasserabfuhr vom Wärmetauscher. Somit ist es auf einfache Weise möglich, die Kühlvorrichtung mit von außen zugeführtem Kühlwasser zu kühlen bzw. zu betreiben. Das aufgewärmte, aus dem Wärmetauscher abzuführende Wasser kann dabei abgeleitet oder für andere Zwecke verwendet werden.
  • Alternativ oder kombiniert mit der Wasserkühlung umfasst die Kühlvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform zumindest einen Wärmetauscher und eine Kühlluftzufuhr zum Wärmetauscher und eine Warmluftabfuhr vom Wärmetauscher. Hierbei sind als Ventile steuerbare bzw. motorisch bewegbare Klappen in den Luftkanälen angeordnet, um bedarfsgerecht die Kühlung der heißen, feuchten Abluft bereitzustellen.
  • In einer anderen, vorteilhaften Ausführung umfasst die Bügelmaschine eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Verdichter, Verflüssiger, Drossel und einen Verdampfer umfasst, wobei der Verdampfer als Kühlvorrichtung in der Kondensationseinrichtung angeordnet ist und zum Kühlen der feucht-warmen Abluft aus der Mangel dient. Mit einer Wärmepumpe kann eine bessere Kühlleistung und damit eine schnellere Kondensation der feucht-warmen Abluft erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Wärmetauscher des Verflüssigers ist Teil der Heizeinrichtung der Mulde bzw. Walze, wobei der Verflüssiger an oder in der Mulde zum Aufheizen der Mulde angeordnet ist. Damit wird die als Abwärme anfallende Wärme zusätzlich zum Heizen der Mulde oder der Walze genutzt. Insbesondere bei Verwendung eines geeigneten Kältemittels, das auf der Warmen Seite im Kühlbetrieb eine Temperatur im Bereich von 100°C bis 150°C aufweist, kann eine deutliche Nutzung der entstehenden Abwärme erreicht werden. Die Heizleistung der konventionellen Heizung kann hierbei reduziert werden.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Kondensationsvorrichtung an der Seite des Wäscheaustrags der Mulde bzw. in erfinderischer Weise in räumlicher Nähe unterhalb des Wäscheaustrags angeordnet. Damit ist es möglich, die getrocknete, kalte Abluft der gemangelten Wäsche zuzuleiten, wenn diese aus dem Austrag der Mulde herausgelangt. Der Arbeitsbereich am Muldenaustrag kann auf diese Weise gekühlt und das Raumklima insgesamt verbessert werden.
  • Bei einer Bügelmaschine mit am Wäscheaustrag angebrachter Abnahmeplatte ist es vorteilhaft, die Kondensationsvorrichtung unterhalb der Abnahmeplatte anzubringen bzw. anzuordnen.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Abluftöffnung oder eine Mehrzahl von Abluftöffnungen auf der Oberseite der Kondensationsvorrichtung angeordnet sind und dass die Abnahmeplatte mit Löchern versehen ist, um von der Unterseite her Luft zur Kühlung der auf der Abnahmeplatte befindlichen Wäsche zuzuführen. Die kalte Abluft verlässt die Kühlvorrichtung bzw. den Wärmetauscher unterhalb des Abnahmetisches, so dass die kalte Abluft durch die Löcher in der Abnahmeplatte und durch das frisch gemangelte Textil strömt. Dabei wird das Textil abgekühlt, was die Form fixiert und das Personal vor Hitzeverletzungen schützt. Ferner wird eine leichte Rückbefeuchtung der Textilien oder Wäsche bewirkt, wodurch dem Effekt der elektrostatischen Aufladung entgegengewirkt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch ein System, umfassend eine Bügelmaschine, entsprechend einer Ausführung wie vorstehend genannt, welches ferner einen Wasserspeicher, der mit der Kaltwasserzufuhr und der Warmwasserabfuhr des Wärmetauschers verbunden ist und einen Wasserkreislauf bereitstellt zur Nutzung der Abwärme zum Erwärmen des Wassers in dem Wasserspeicher umfasst. Damit wird die Abwärme zusätzlich zum Aufheizen des in dem Wasserspeicher vorgehaltenem Wassers genutzt, das für andere Gewerke, beispielsweise zum Waschen von Wäsche in Waschmaschinen, verwendet werden kann. Der Gesamtenergieverbrauch einer Wäscherei mit zumindest einer Waschmaschine und zumindest einer Bügelmaschine, wie vorstehend genannt, wird in einem solchen System reduziert, gegenüber einem herkömmlichen Betrieb.
  • Insgesamt beziehen sich alle Richtungs- und Positionsangaben auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Bügelmaschine.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
    • 1: eine Bügelmaschine gemäß einer erfinderischen Ausführung in einer Gesamtansicht;
    • 2: die Bügelmaschine in einer teiltransparenten schematischen Ansicht;
    • 3: die Kondensationsvorrichtung in einer detaillierten schematischen Ansicht und
    • 4: die Bügelmaschine in einer Seitenansicht.
  • In 1 oder 2 ist in einer Gesamtansicht eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Bügelmaschine 1 in der Art einer Muldenmangel skizziert. Die Bügelmaschine 1 umfasst ein Gestell 2 oder Gehäuse, in dem eine Mulde 3 (2) und eine zur Mulde korrespondierende drehbare Walze 4 angebracht bzw. gelagert ist. Die Bügelmaschine umfasst ferner eine Heizeinrichtung 6, um die Mulde 3 bzw. die Glättungsfläche in der Mulde 3 bzw. den Glättungsraum 31 (4) zwischen Mulde 3 und Walze 4 zu beheizen. Die Walze 4 ist hierbei motorisch angetrieben. Die Bügelmaschine 1 umfasst auf einer Seite E den Wäscheeintrag, auf der gegenüberliegenden Seite A den Austrag A für die geglättete Wäsche 8. Im Bereich unterhalb des Austrags A ist die Kondensationsvorrichtung 9 angebracht, die mit der Abluft 12 aus der Mulde 3 bzw. Walze 4 in Verbindung steht. Die Bügelmaschine 1 ist am Austrag A ferner mit einer Abnahmeplatte 10 versehen, auf der die noch heiße und geglättete Wäsche 8 abkühlen kann bzw. zum Weiterbearbeiten zwischengelagert werden kann. Die Abnahmeplatte 10 ist mit Löchern 11 versehen, durch die Luft 92 von der Unterseite kommend hindurch zur Wäsche 8 gelangen kann. Die Kondensationsvorrichtung 9 umfasst auf der Oberseite Abluftöffnungen 91, um die getrocknete Luft 92 dort austreten zu lassen (2.). In 2 ist zu erkennen, dass die feuchte Luft 12 aus dem Inneren der Walze 4 mit Hilfe eines Absauggebläses 15 über einen Kanal 13 zur Kondensationsvorrichtung 9 geführt bzw. gefördert wird. Mittels einer Zuleitung 93 wird kaltes Medium, wie Kaltwasser, zur Kühlvorrichtung 95 geleitet, wobei das im Kühler 95 erwärmte Medium mittels der Ablassleitung 94 nach außen, beispielsweise einem Wärmetauscher in einem Warmwasserspeicher, abgeführt wird. Die Steuereinrichtung 80 ist in der Bügelmaschine 1 dazu eingerichtet, die Heizung 6, das Absauggebläse 15 und den Walzenantrieb (nicht dargestellt) zu steuern, wobei in einer vorteilhaften Ausführung die Steuereinrichtung 80 auch zum bedarfsgerechten Betrieb der Kondensationsvorrichtung 9 eingerichtet ist. Hierzu werden beispielsweise das Zulaufventil 931 und/oder das Ablaufventil 941 von der Steuereinrichtung 80 gesteuert.
  • Insgesamt beziehen sich alle Richtungs- und Positionsangaben auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Bügelmaschine (1).
  • 3 zeigt in einer skizierten Schnittdarstellung weitere Einzelheiten der Kondensationsvorrichtung 9. Die Kondensationsvorrichtung 9 ist mit einem Kanal 99 für die zu entfeuchtende Luft 12 versehen, in den der mit Kühlmedium durchströmbare Wärmetauscher 951 der Kühlvorrichtung 95 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 951 ist dabei mit dem Zulauf 93 und dem Ablauf 94 verbunden und ist ferner mit Rippen oder Lamellen 97 versehen, um eine möglichst große wärmeleitende Oberfläche bereitzustellen. Der Zulauf 93 ist in der skizzierten Ausführung mit einem Zulaufventil 931 versehen, um eine bedarfsgerechte Kondensation der feuchten Abluft 12 bereitzustellen. Zusätzlich ist in dieser Ausführung auch ein gesteuertes Ablaufventil 941 am Auslass des Kältemediums vorgesehen. Der Kanal 99 mündet in einem Verteilraum 100, der auf der Oberseite Öffnungen 91 umfasst, um die entfeuchtete, kalte Luft 92 nach oben zur Abnahmeplatte 10 bzw. durch die Löcher 11 der Abnahmeplatte 10 und von dort aus zur Wäsche 8 zuzuleiten. Der Verteilraum 100 ist mit Leitblechen 101 versehen, um einen gezielten, jeweils vorbestimmten Volumenstrom in den verschiedenen Öffnungen 91 zu erreichen. Insgesamt wird eine gleichmäßige Verteilung des Luftaustritts aus allen Öffnungen 91 bereitgestellt. Im unteren Bereich des Kanals 99 ist unterhalb der Kühlvorrichtung 95 eine Auffangschale 20, um das anfallende Kondensat K aufzufangen und gezielt zum Ablauf 21 zu leiten.
  • 4 zeigt die Bügelmaschine in einer skizzierten, teilweise transparenten, Seitenansicht. Im Gestell 2 der Bügelmaschine 1 ist die Mulde 3 und die Heizeinrichtung 6 zum Beheizen der Mulde 3 angeordnet. Mit der Mulde 3 korrespondierend ist die Walze 4 drehbar gelagert, wobei zwischen Walze und Muldenfläche der Glättungsraum 31 definiert ist. Der Wäscheeintrag E ist zum Zuführen der Wäsche 8 in den Glättungsraum 31 vorgesehen. Die im Glättungsraum 31 aus der feuchten Wäsche ausgetriebene Feuchtigkeit wird durch das Walzeninnere mit dem Gebläse 15 (2) abgesaugt. Die feuchtwarme Abluft wird zur nachgeschalteten Kondensationsvorrichtung 9 und darin zur Kühlvorrichtung 95 geleitet, wo die Abluft kondensiert und trocken und kühl auf der Oberseite die Kondensationsvorrichtung wieder verlässt. Zu erkennen ist, dass die Abluft aus der Kondensationsvorrichtung 9 durch die Löcher der Abnahmeplatte 10 zur Wäsche 8 gelangt und diese dadurch kühlt. Die Abnahme bzw. die weitere Verarbeitung der Wäsche 8 kann hierbei schneller erfolgen, da die Verweildauer zum Abkühlen sehr kurz gehalten werden kann.

Claims (12)

  1. Bügelmaschine (1) nach Art einer Mangel umfassend ein Traggestell (2) oder Traggehäuse (2), eine im Gestell (2) gelagerte Muldenschale (3), eine horizontal in einem Muldenbereich (3) drehbar gelagerte Walze (4) zur Bildung eines schalenförmigen Glättungsraumes (31) für Textilien (8) zwischen Walze (4) und der Mulde (3) wobei zumindest die Walze (4) oder die Muldenschale (3) mit einer Heizeinrichtung (6) versehen ist oder mit einer Heizeinrichtung (6) zusammenwirkt, und eine Absaugvorrichtung (15) zum Abführen von feuchter Luft (12) aus dem Glättungsbereich (31), und eine Kondensationsvorrichtung (9), die mit der Absaugvorrichtung (15) in Wirkverbindung steht und dazu eingerichtet ist, die aus dem Glättungsraum (31) abgeführte feuchte Luft (12) mittels einer Kühlvorrichtung (95) zu kühlen und dadurch eine Kondensation zu bewirken, gekennzeichnet durch zumindest eine Abluftöffnung (91) zum Abführen der getrockneten, kalten Luft (92) aus der Kondensationsvorrichtung (9), welche in räumlicher Nähe unterhalb eines Wäscheaustrags (A) derart angeordnet ist, dass die Luft (92) der gemangelten aus dem Wäscheaustrag (A) der Mulde herausgelangenden Wäsche zugeleitet wird.
  2. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Rohrverbindung (13) zwischen Absaugvorrichtung (15) und Kondensationsvorrichtung (9).
  3. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auffangschale (20) mit einer Ablaufeinrichtung (21), die sich unterhalb der Kühlvorrichtung (95) in der Kondensationsvorrichtung (9) befindet zum Auffangen und Ableiten von Kondensationsflüssigkeit (K).
  4. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (95) zumindest einen Wärmetauscher (951) und eine Kaltwasserzufuhr (93) zum Wärmetauscher (951) und eine Warmwasserabfuhr (94) vom Wärmetauscher (951) umfasst.
  5. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (95) zumindest einen Wärmetauscher (951) und eine Kühlluftzufuhr (93) zum Wärmetauscher (951) und eine Warmluftabfuhr (94) vom Wärmetauscher (951) umfasst.
  6. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltwasserzufuhr oder Kühlluftzufuhr (93) mit einem steuerbaren Ventil (931) und/oder die Warmwasserabfuhr oder Warmluftabfuhr (94) mit einem weiteren Ventil (941) versehen ist.
  7. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf, der einen Verdichter, Verflüssiger, Drossel und einen Verdampfer umfasst, wobei der Verdampfer als Kühlvorrichtung (95) in der Kondensationseinrichtung (9) angeordnet ist.
  8. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher des Verflüssigers Teil der Heizeinrichtung der Mulde (3) bzw. Walze (4) ist und der Verflüssiger an, in oder zumindest in unmittelbarer Nähe der Mulde (3) zum Aufheizen der Mulde (3) angeordnet ist.
  9. Bügelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass die Kondensationsvorrichtung (9) an der Seite des Wäscheaustrags (A) der Mulde (3) angeordnet ist.
  10. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 9, wobei die Bügelmaschine (1) am Wäscheaustrag (A) der Mulde (3) eine Abnahmeplatte (10) umfasst, wobei die Kondensationsvorrichtung (9) unterhalb der Abnahmeplatte (10) angebracht ist.
  11. Bügelmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftöffnung (91) oder eine Mehrzahl von Abluftöffnungen (91) auf der Oberseite der Kondensationsvorrichtung (9) angeordnet sind und dass die Abnahmeplatte (10) mit Löchern (11) versehen ist, um von der Unterseite her Luft (92) zur Kühlung der auf der Abnahmeplatte (10) befindlichen Wäsche (8) zuzuführen.
  12. System, umfassend eine Bügelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, ferner umfassend einen Wasserspeicher, der mit der Kaltwasserzufuhr (93) und der Warmwasserabfuhr (94) des Wärmetauschers (95, 951) verbunden ist und einen Wasserkreislauf bereitstellt zur Nutzung der Abwärme zum Erwärmen des Wassers in dem Wasserspeicher.
DE102014104165.8A 2014-03-26 2014-03-26 Bügelmaschine nach Art einer Mangel Active DE102014104165B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104165.8A DE102014104165B4 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Bügelmaschine nach Art einer Mangel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104165.8A DE102014104165B4 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Bügelmaschine nach Art einer Mangel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104165A1 DE102014104165A1 (de) 2015-10-01
DE102014104165B4 true DE102014104165B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=54066456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104165.8A Active DE102014104165B4 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Bügelmaschine nach Art einer Mangel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104165B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114075774B (zh) * 2021-11-18 2024-05-03 湖南申东热工智能装备有限公司 一种洗衣房节能烘烫系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044229A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Andreas 3400 Göttingen Stichnoth Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DD202904A1 (de) * 1981-07-20 1983-10-05 Christian Wolff Muldenmangel
DE3426184A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-21 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Heissmuldenmangel
DD238407A1 (de) * 1985-06-18 1986-08-20 Textima Veb K Heissmuldenmangel
DE3838391A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Effma Waeschereitechnik & Masc Mangel
DE102005018551B3 (de) * 2005-04-20 2007-01-11 Miele & Cie. Kg Bügelmaschine
DE102007043212A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Herbert Kannegieser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung der Abwärme von beheizten Wäschereimaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044229A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-03 Andreas 3400 Göttingen Stichnoth Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DD202904A1 (de) * 1981-07-20 1983-10-05 Christian Wolff Muldenmangel
DE3426184A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-21 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Heissmuldenmangel
DD238407A1 (de) * 1985-06-18 1986-08-20 Textima Veb K Heissmuldenmangel
DE3838391A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Effma Waeschereitechnik & Masc Mangel
DE102005018551B3 (de) * 2005-04-20 2007-01-11 Miele & Cie. Kg Bügelmaschine
DE102007043212A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Herbert Kannegieser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung der Abwärme von beheizten Wäschereimaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104165A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20100154248A1 (en) Dryer with heat pump and recirculation component and also method for its operation
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
EP2194182A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
EP2196577A1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20100132217A1 (en) Dryer with recirculated air proportion and method for operation of same
DE102012006245B4 (de) Wäschetrockner
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
DE112013003575T5 (de) Kleidungstrockner
DE19510001C2 (de) Trockenschrank mit verbesserter Energieausnutzung
EP3342923A1 (de) Doppeltrocknungsmaschine
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
DE102014219457A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4104760A1 (de) Zum trocknen eingerichtete haushalt-waschmaschine
DE3019922C2 (de)
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
EP2055826B1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014104165B4 (de) Bügelmaschine nach Art einer Mangel
DE4422191A1 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpeneinrichtung
CN108844324A (zh) 一种低高度进料的干燥机
WO2008128887A1 (de) Automatische, zum trocknen eingerichtete waschmaschine
WO2017032550A1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
CN208765403U (zh) 一种低高度进料的干燥机

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final