DE102014103204B4 - Kommunikationsendgerät, netzkomponente, verfahren zum senden eines signals und verfahren zum bereitstellen von rückkopplungsinformationen für ein kommunikationsendgerät - Google Patents

Kommunikationsendgerät, netzkomponente, verfahren zum senden eines signals und verfahren zum bereitstellen von rückkopplungsinformationen für ein kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014103204B4
DE102014103204B4 DE102014103204.7A DE102014103204A DE102014103204B4 DE 102014103204 B4 DE102014103204 B4 DE 102014103204B4 DE 102014103204 A DE102014103204 A DE 102014103204A DE 102014103204 B4 DE102014103204 B4 DE 102014103204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
antennas
delay
network component
communication terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014103204.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103204A1 (de
Inventor
Thorsten Clevorn
Herbert DAWID
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102014103204A1 publication Critical patent/DE102014103204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103204B4 publication Critical patent/DE102014103204B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0417Feedback systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0404Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas the mobile station comprising multiple antennas, e.g. to provide uplink diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0671Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using different delays between antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0667Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal
    • H04B7/0673Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of delayed versions of same signal using feedback from receiving side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/02Arrangements for optimising operational condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Kommunikationsendgerät, das Folgendes umfasst:mehrere Antennen;einen Sender, der konfiguriert ist, um ein Signal an einer Antenne der mehreren Antennen zu senden, wobei der Sender ferner konfiguriert ist, um ein verzögertes Signal an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen zu senden, wobei das verzögerte Signal durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung erzeugt wird; undeine Bestimmungsschaltung, die konfiguriert ist, die Zeitverzögerung basierend auf:wenigstens einem an den mehreren Antennen empfangenen Abwärtsstreckensignal,einer an den mehreren Antennen empfangenen Rückkopplungsinformation über ein Aufwärtsstreckensignal von dem Kommunikationsendgerät an eine Netzkomponente eines Funkkommunikationsnetzes, undeiner Verzögerungsspanne des aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Wegverzögerungsprofils zu bestimmen, wobei die Rückkopplungsinformation an den mehreren Antennen von der Netzkomponente empfangen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Aspekte beziehen sich auf ein Kommunikationsendgerät, eine Netzkomponente, ein Verfahren zum Senden eines Signals und ein Verfahren zum Bereitstellen von Rückkopplungsinformationen für ein Kommunikationsendgerät.
  • Hintergrund
  • Die Modulation und die Demodulation der in einem Funkkommunikationsnetz gesendeten und/oder empfangenen Signale können die Verwendung der Netzbetriebsmittel (z. B. eines Zeitschlitzes, einer Frequenzbandbreite, eines Kanalzugriffscodes usw.) des Funkkommunikationsnetzes und der darin verwendeten Vorrichtungen beeinflussen. Die Verwendung der Netzbetriebsmittel (z. B. des Zeitschlitzes, der Frequenzbandbreite, des Kanalzugriffscodes usw.) kann basierend auf einem Modulations- und/oder Demodulationsschema optimiert werden.
  • Vorrichtungen, die z. B. in einem 3G-Funkkommunikationsnetz (einem Funkkommunikationsnetz der 3. Generation) arbeiten, können mit zwei oder mehr Antennen ausgerüstet sein. Es kann erwünscht sein, die Verwendung der Netzbetriebsmittel (z. B. des Zeitschlitzes, der Frequenzbandbreite, des Kanals) basierend auf den zwei oder mehr Antennen, die in den Vorrichtungen (z. B. den Endgeräten und/oder den Basisstationen) enthalten sind, weiter zu optimieren.
  • US 2012 / 0 099 513 A1 offenbart ein koordiniertes Mehrpunkt-Sende-/Empfangsverfahren unter Verwendung von adaptiver zyklischer Verzögerungsdiversität, eine systemseitige Vorrichtung und eine Empfangsvorrichtung, die diese verwenden, und ein Verfahren zum Bestimmen eines koordinierten Basisstationssatzes, das bewirken kann, dass eine bestimmte Basisstation eine gute Kanalleistung in einem bestimmten Frequenzband hat, das koordiniertes Mehrpunkt-Senden/Empfangen erfordert, unter Verwendung von adaptiver zyklischer Verzögerungsdiversität (CDD), um so die betreffende Basisstation in einen koordinierten Basisstationssatz aufzunehmen.
  • US 2011 0 021 225 A1 legt ein System und Verfahren offen, das Sende-Diversity mit Mitteln verwendet, die so konfiguriert sind, dass sie eine oder mehrere Parametermessungen empfangen, die für das mobile Endgerät relevant sind; und die eine oder mehrere Parametermessungen verwenden, um den Zeitversatz mindestens einer der Antennen einzustellen, um die Signalübertragung in Abhängigkeit von den momentanen Umständen des mobilen Endgerätes anzupassen.
  • US 2008 / 0 188 229 A1 offenbart ein System zum Übertragen eines Signals über Diversity-Antennen enthält mindestens ein Verzögerungselement zum Erzeugen mindestens einer verzögerten Kopie des Signals, das einer gegebenen Verzögerung unterliegt, wobei das Signal und die mindestens eine verzögerte Kopie so angepasst sind, dass sie über die Diversity-Antennen übertragen werden können, und eine Steuereinheit für das mindestens eine Verzögerungselement zum Variieren der gegebenen Verzögerung, wodurch das Signal und die mindestens eine verzögerte Kopie, die über die Diversity-Antennen übertragen werden, abwechselnde konstruktive und destruktive Kombinationen dazwischen hervorrufen.
  • US 2012 / 0 002 661 A1 offenbart, dass eine Sendevorrichtung ein Sendesignal, auf das eine Verzögerung angewendet wird, als das Sendesignal setzt und die Sendesignale über Sendeantennen zu einer Empfangsvorrichtung sendet, wobei die Empfangsvorrichtung Mittel zum Anwenden einer Verzögerung auf das Empfangssignal und eine Kombiniereinheit enthält, die das Empfangssignal, auf das die Verzögerung angewendet wird, als das Empfangssignal setzt und die Empfangssignale kombiniert.
  • US 2009 / 0 080 543 A1 offenbart adaptive zyklische Verzögerungsdiversität, die bei drahtlosen Übertragungen an mobile Vorrichtungen zu verwenden ist, wobei die zyklische Verzögerungsdiversität durch zyklische Verzögerungsparameter angepasst werden kann, die zumindest teilweise auf der Grundlage einer bestimmten Geschwindigkeit der mobilen Vorrichtung bestimmt werden.
  • EP 2 208 292 B1 offenbart ein Verfahren, das das Bereitstellen von mindestens zwei Sektorantennen umfasst, die so angeordnet sind, dass sie mindestens zwei verschiedene Gebietssektoren abdecken, und das auf die den mindestens zwei Sektorantennen zugeführten Feed-Signale derart einwirkt, dass eine relative Phase der von den mindestens zwei Sektorantennen gesendeten Signale veranlasst wird, zeitlich zu variieren.
  • US 2010 / 0 054 191 A1 offenbart eine Kommunikationsvorrichtung zum Senden von Sendesignalen für eine oder mehrere Mobilstationen von mehreren Sendeantennen umfassend eine oder mehrere Verzögerungseinstelleinheiten, die zwischen einer Ablaufplanungseinheit und Sendeantennen vorgesehen und so konfiguriert sind, dass sie Verzögerungswerte für einen oder mehrere Signalpfade einstellen, die zu den Sendeantennen führen; und eine Verzögerungswertaktualisierungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie die von den Verzögerungseinstelleinheiten einzustellenden Verzögerungswerte wiederholt aktualisiert.
  • EP 1469 686 A1 offenbart ein Rückkopplungssteuerungsverfahren in geschlossener Sende-Diversity-Schleife, bei dem Rückkopplungsinformationen, die Beträge der Amplituden- und Phasensteuerung darstellen, von einer Mobilstation zu einer Funkbasisstation übertragen werden, wobei die Mobilstation Abwärtsstrecken-Pilotsignale, die von einer Handover-Ziel-Basisstation während der Handover-Steuerung übertragen werden, empfängt, und berechnet Rückkopplungsinformationen, die Amplituden- und Phasenregelungsbeträge darstellen, die an die Handover-Ziel-Basisstation übertragen werden, im Voraus auf Basis der empfangenen Pilotsignale und überträgt die Rückkopplungsinformationen an die Handover-Ziel-Basisstation, bevor die Basisstationsumschaltung durch Handover abgeschlossen ist.
  • Toda, T. et al.; „Field trial of space-time equalizer and delay diversity transmission in uplink for TDMA mobile communication"; IEEE Transactions on Wireless Communications, Vol.4 Issue 4, pp.1585-1593, July 2005 offenbart einen ST-Entzerrer, der eine Kaskadenschaltung von Constrained-Array-Prozessoren und eine Branch-Metric-Combining (BMC)-Maximum-Likelihood-Sequenzschätzung verwendet, die entworfen wurde, um sowohl Raum- als auch Pfaddiversitätsgewinne aus Erstankunfts- und Ein-Symbol-Verzögerungspfaden zu erzielen und gleichzeitig übermäßige Intersymbol-Interferenz zu unterdrücken, wobei DDT mit zwei Antennen für den mobilen Sender verwendet wurde, um eine ausreichende Pfaddiversität am ST-Entzerrer in einer Umgebung mit geringer Verzögerungsstreuung zu gewährleisten.
  • US 2009 / 0 149 139 139 A1 offenbart ein Verfahren zur Bereitstellung einer Sende-Diversity-Vorrichtung mit einer ersten Antenne und einer zweiten Antenne, die so zueinander angeordnet sind, dass ein Bereich minimaler Leistung des ersten Verstärkungsmusters einen Bereich maximaler Leistung des zweiten Verstärkungsmusters in der Bezugsebene überlappt. Die Sende-Diversity-Vorrichtung kann auch einen Prozessor haben, um einen Rückkopplungsparameter von einer Rückkopplungseinrichtung zu empfangen. Der Prozessor kann auf der Basis des Rückkopplungsparameters für jedes der ersten und zweiten Signale, die auf der ersten bzw. zweiten Antenne übertragen werden sollen, einen anderen Sende-Diversity-Parameter erzeugen.
  • WO 2012/ 129 723 A1 offenbart ein Verfahren in einem Benutzergerät zur Einstellung von Signalen, die im Uplink zu einem Netzknoten übertragen werden, basierend auf einem vom Netzknoten empfangenen Rückkopplungswert.
  • Zusammenfassung
  • Es wird ein Kommunikationsendgerät bereitgestellt, das Folgendes enthalten kann: mehrere Antennen; und einen Sender, der konfiguriert ist, um ein Signal an einer Antenne der mehreren Antennen zu senden, wobei der Sender ferner konfiguriert sein kann, um ein verzögertes Signal an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen zu senden, und wobei das verzögerte Signal durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung erzeugt werden kann.
  • Es wird eine Netzkomponente bereitgestellt, die Folgendes enthalten kann: wenigstens eine Antenne; einen Empfänger, der konfiguriert ist, um wenigstens ein Aufwärtsstreckensignal an der wenigstens einen Antenne zu empfangen; und eine Bestimmungsschaltung, die konfiguriert ist, um basierend auf dem wenigstens einem Aufwärtsstreckensignal Rückkopplungsinformationen zu bestimmen, wobei die Rückkopplungsinformationen dem Bestimmen einer Zeitverzögerung zwischen einer Sendung eines ersten Signals an einer Antenne und einer Sendung eines zweiten Signals an einer weiteren Antenne dienen.
  • Es wird ein Verfahren zum Senden eines Signals bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes enthalten kann: Erzeugen eines verzögerten Signals durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung; Senden des Signals an einer Antenne von mehreren Antennen; und Senden des verzögerten Signals an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen.
  • Es wird ein Verfahren zum Bereitstellen von Rückkopplungsinformationen für ein Kommunikationsendgerät bereitgestellt, wobei das Verfahren Folgendes enthalten kann: Empfangen wenigstens eines Aufwärtsstreckensignals; Bestimmen der Rückkopplungsinformationen basierend auf dem wenigstens einem Aufwärtsstreckensignal; und Senden der Rückkopplungsinformationen an das Kommunikationsendgerät, wobei die Rückkopplungsinformationen dem Bestimmen einer Zeitverzögerung zwischen einer Sendung eines ersten Signals an einer Antenne und einer Sendung eines zweiten Signals an einer weiteren Antenne dienen.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen überall in den unterschiedlichen Ansichten auf dieselben Teile. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, wobei die Betonung stattdessen im Allgemeinen auf das Veranschaulichen der Prinzipien der Erfindung gelegt ist. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Aspekte der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, worin:
    • 1 ein Kommunikationssystem zeigt;
    • 2 ein Kommunikationsendgerät zeigt;
    • 3 einen Blockschaltplan zeigt, der die Kommunikationskanäle zwischen einem Kommunikationsendgerät und einer Netzkomponente veranschaulicht;
    • 4A bis 4E die Ergebnisse zeigen, die aus Simulationen erhalten worden sind und die eine Wirkung veranschaulichen, die durch ein Kommunikationsendgerät bereitgestellt wird;
    • 5 ein Kommunikationsendgerät zeigt, das eine Signalquelle, eine Verzögerungsschaltung, eine Bestimmungsschaltung und einen Controller enthält;
    • 6 einen Blockschaltplan einer Netzkomponente zeigt;
    • 7 ein Verfahren zum Senden eines Signals zeigt; und
    • 8 ein Verfahren zum Bereitstellen von Rückkopplungsinformationen zeigt, die konfiguriert sind, um durch ein Kommunikationsendgerät verwendet zu werden, um eine Zeitverzögerung zu bestimmen.
  • Beschreibung
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, die zur Veranschaulichung spezifische Einzelheiten und Aspekte zeigen, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. Diese Aspekte werden ausreichend ausführlich beschrieben, um es den Fachleuten auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung zu praktizieren. Es können andere Aspekte verwendet werden, wobei strukturelle, logische und elektrische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die verschiedenen Aspekte sind nicht notwendigerweise wechselseitig ausschließend, da einige Aspekte mit einem oder mehreren anderen Aspekten kombiniert werden können, um neue Aspekte zu bilden. Verschiedene Aspekte werden für Strukturen oder Vorrichtungen beschrieben und verschiedene Aspekte werden für Verfahren beschrieben. Es kann erkannt werden, das einer oder mehrere (z. B. alle) Aspekte, die im Zusammenhang mit Strukturen oder Vorrichtungen beschrieben sind, gleichermaßen auf die Verfahren anwendbar sind und umgekehrt.
  • Das Wort „beispielhaft“ wird hier so verwendet, dass es als „ein Beispiel, ein Fall oder eine Veranschaulichung dienend“ bedeutet. Irgendein hier als „beispielhaft“ beschriebener Aspekt oder irgendeine hier als „beispielhaft“ beschriebene Konstruktion ist nicht notwendigerweise als gegenüber anderen Aspekten oder Konstruktionen bevorzugt oder vorteilhaft auszulegen.
  • Der Begriff „Funkkommunikationsnetz“ wird hier verwendet, um auf ein Funkkommunikationssystem Bezug zu nehmen, das in Übereinstimmung mit der Netzarchitektur irgendeiner der oder irgendeiner Kombination der LTE-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik für die langfristige Entwicklung), der UMTS-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik des universellen mobilen Telekommunikationssystems), die den Systemverbesserungs-HSPA (den Systemverbesserungs-Hochgeschwindigkeitspaketzugriff) enthalten kann, der GSM-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik des globalen Systems für die Mobilkommunikation), die die Systemverbesserungen allgemeines Paketfunksystem (GPRS) und verbesserte Datenraten für die GSM-Entwicklung (EDGE) enthalten kann, und der CDMA2000-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik mit Codemehrfachzugriff) konfiguriert ist, obwohl eine andere Funkkommunikationstechnik ebenso möglich sein kann.
  • Die Begriffe „Funkkommunikationsnetz“, „Netz“, „Funknetz“, „Zellennetz“, „Funknetzkommunikationssystem“, „Zellennetzkommunikationssystem“, „Zellenfunkkommunikationstechnik“, „Zellenkommunikationssystem“ und „Funkkommunikationssystem“ können sich auf dieselbe logische Entität beziehen und können überall in der gesamten Beschreibung synonym verwendet werden.
  • 1 zeigt ein Kommunikationssystem 100.
  • Das Kommunikationssystem 100 kann ein Kommunikationsendgerät 102 (das außerdem als ein Endgerät 102 bezeichnet werden kann) und wenigstens eine Netzkomponente 106a, 106b, 106c enthalten, die Teil eines Funkkommunikationsnetzes 104 sein kann. Mit anderen Worten, die wenigstens eine Netzkomponente 106a, 106b, 106c kann eine Komponente des Funkkommunikationsnetzes 104 sein.
  • Es ist nur ein Endgerät 102 als ein Beispiel gezeigt, wobei die Anzahl der Endgeräte jedoch größer als eins sein kann und z. B. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder in der Größenordnung von zehn, hunderten oder noch mehr Endgeräten betragen kann. Auf die gleiche Weise sind nur drei Netzkomponenten 106a, 106b, 106c als ein Beispiel gezeigt, wobei die Anzahl der Netzkomponenten jedoch eins, zwei betragen kann und mehr, z. B. vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder in der Größenordnung von zehn, hunderten oder noch mehr Netzkomponenten betragen kann.
  • Das Kommunikationssystem 100 und/oder das Funkkommunikationsnetz 104 kann in Übereinstimmung mit der Netzarchitektur irgendeiner der oder irgendeiner Kombination der LTE-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik für die langfristige Entwicklung), der UMTS-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik des universellen mobilen Telekommunikationssystems), der GSM-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik des globalen Systems für die Mobilkommunikation) und der CDMA2000-Zellenkommunikationstechnik (der Zellenkommunikationstechnik mit Codemehrfachzugriff) konfiguriert sein, obwohl eine andere Zellenkommunikationstechnik ebenso möglich sein kann.
  • Das Endgerät 102 kann ein UE (ein Anwendergerät) enthalten oder sein, das mit einem SIM (Teilnehmeridentitätsmodul) ausgerüstet ist, das auf einer UICC (universellen integrierten Schaltungskarte) läuft, einen Computer (z. B. ein Laptop, der z. B. mit einer drahtlosen Funkverbindung, wie z. B. einer 3G-Funkverbindung (einer Funkverbindung der 3. Generation), einer 4G-Funkverbindung (einer Funkverbindung der 4. Generation) ausgerüstet ist) enthalten oder ein derartiger Computer sein oder irgendein anderes Gerät enthalten oder sein, das konfiguriert ist, um eine Verbindung mit einem Funkkommunikationsnetz herzustellen.
  • Das Endgerät 102 (z. B. ein UE) kann sich innerhalb des Versorgungsbereichs des Funkkommunikationsnetzes 104, wie z. B. eines PLMN (eines landgestützten Mobilfunknetzes), befinden. Der Versorgungsbereich des Funkkommunikationsnetzes 104 kann das zusammengesetzte Ergebnis der Abdeckung der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c des Funkkommunikationsnetzes 104 sein. Mit anderen Worten, jede Netzkomponente der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c des Funkkommunikationsnetzes 104 kann einen jeweiligen Versorgungsbereich aufweisen, wobei ein Zusammenschluss der jeweiligen Versorgungsbereiche den Versorgungsbereich des Funkkommunikationsnetzes 104 bestimmen kann. Beispielhaft kann der Versorgungsbereich (der außerdem als „die Versorgungsregion“ bezeichnet werden kann) des in 1 gezeigten Funkkommunikationsnetzes 104 wenigstens das zusammengesetzte Ergebnis der Abdeckungen der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c und anderer Netzkomponenten, die zu dem Funkkommunikationsnetz 104 gehören, sein (wobei andere Netzkomponenten (z. B. Basisstationen) in 1 nicht gezeigt sind).
  • Wenigstens eine der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c kann eine Basisstation enthalten oder sein, einen NB (Knoten B) enthalten oder ein NB sein, einen eNB (einen entwickelten Knoten B) enthalten oder ein eNB sein, einen Heim-NB enthalten oder ein Heim-NB sein und einen drahtlosen Router enthalten oder ein drahtloser Router sein, obwohl andere Netzkomponenten ebenso möglich sein können.
  • In 1 kann das Endgerät 102 konfiguriert sein, um ein Aufwärtsstreckensignal (UL-Signal) 110 mit einer speziellen Leistung zu senden. Eine Aufwärtsstrecke (UL) kann sich auf eine Verbindung von dem Endgerät 102 zu wenigstens einer Netzkomponente (z.B. der Netzkomponente 106b) des Funkkommunikationsnetzes 104 beziehen. Dementsprechend kann das UL-Signal 110 ein Signal, das von dem Endgerät 102 (z. B. einem UE) zu wenigstens einer Netzkomponente (z. B. der Netzkomponente 106b, z. B. einer Basisstation) des Funkkommunikationsnetzes 104 gesendet wird, enthalten oder ein derartiges Signal sein.
  • In 1 kann die wenigstens eine Netzkomponente 106a, 106b und 106c (z. B. die Basisstation) konfiguriert sein, um ein Abwärtsstreckensignal (ein DL-Signal) mit einer speziellen Leistung zu senden. Eine Abwärtsstrecke (DL) kann sich auf eine Verbindung von wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c des Funkkommunikationsnetzes 104 zu dem Endgerät 102 beziehen. Dementsprechend kann ein DL-Signal ein Signal, das von der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c (z. B. der Basisstation) an das Endgerät 102 (z. B. ein UE) gesendet wird, enthalten oder ein derartiges Signal sein. Beispielhaft kann die Netzkomponente 106a konfiguriert sein, um ein DL-Signal 108a zu senden; kann die Netzkomponente 106b konfiguriert sein, um ein DL-Signal 108b zu senden; und kann die Netzkomponente 106c konfiguriert sein, um ein DL-Signal 108c zu senden. Die DL-Signale 108a, 108b, 108c, die durch die wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c gesendet werden, können z. B. einen speziellen geographischen Bereich abdecken.
  • Der durch eine Netzkomponente abgedeckte geographische Bereich (d. h. die Versorgungsregion einer Netzkomponente) der wenigstens eine Netzkomponente 106a, 106b oder 106c kann im Wesentlichen (nämlich etwa) durch eine Zelle (die außerdem als eine „Funkzelle“ bezeichnet werden kann) repräsentiert sein. Beispielhaft kann die Versorgungsregion der Netzkomponente 106a im Wesentlichen durch eine Zelle 105a repräsentiert sein; kann die Versorgungsregion der Netzkomponente 106b im Wesentlichen durch eine Zelle 105b repräsentiert sein; und kann die Versorgungsregion der Netzkomponente 106c im Wesentlichen durch eine Zelle 105c repräsentiert sein. Dementsprechend kann die Versorgungsregion des Funkkommunikationsnetzes 104 durch wenigstens eine Zelle oder durch ein Mosaik aus zwei oder mehr Zellen repräsentiert sein, wobei jede Zelle eine Approximation des Versorgungsbereichs einer Netzkomponente (z. B. einer Basisstation) des Funkkommunikationsnetzes 104 sein kann. Beispielhaft kann der Versorgungsbereich des Funkkommunikationsnetzes 104 durch das Mosaik der Zellen 105a, 105b und 105c repräsentiert sein.
  • Während die jeweilige Zelle 105a, 105b, 105c eine Approximation des Versorgungsbereichs einer jeweiligen Netzkomponente 106a, 106b, 106c sein kann, kann es geographische Bereiche geben, die durch mehr als eine Netzkomponente bedient werden. Beispielhaft kann der geographische Bereich auf beiden Seiten einer Grenze, die durch eine Linie gebildet wird, die die in 1 gezeigten Punkte 1A und 1B verbindet, durch die Netzkomponente 106a oder die Netzkomponente 106b oder durch beide bedient werden; kann der geographischen Bereich auf beiden Seiten einer Grenze, die durch eine Linie gebildet wird, die die Punkte 1B und 1C verbindet, durch die Netzkomponente 106a oder die Netzkomponente 106c oder durch beide bedient werden; und kann der geographischen Bereich auf beiden Seiten einer Grenze, die durch eine Linie gebildet wird, die die Punkte 1B und 1D verbindet, durch die Netzkomponente 106b oder die Netzkomponente 106c oder durch beide bedient werden.
  • Wenn das Endgerät 102 anfangs ausgeschaltet ist, kann es keine Verbindung zwischen dem Endgerät 102 und dem Funkkommunikationsnetz 104 geben. Es kann z. B. keine Verbindung zwischen dem Endgerät 102 und der Netzkomponente 106b (oder irgendeiner der anderen Netzkomponenten 106a, 106c) geben, die in 1 gezeigt sind, wenn das Endgerät 102 ausgeschaltet ist. Dementsprechend kann das Endgerät 102, das ausgeschaltet ist, keine Anschließbarkeit an einen Kommunikationsdienst und/oder ein Netzbetriebsmittel (z. B. einen Zeitschlitz, eine Frequenzbandbreite, einen Kanalzugriffscode usw.), der bzw. das durch das Funkkommunikationsnetz 104 und/oder die Netzkomponente 106b geliefert wird, besitzen.
  • Wenn jedoch das Endgerät 102 innerhalb und/oder in der Nähe des Versorgungsbereichs des Funkkommunikationsnetzes 104 eingeschaltet wird, kann das Endgerät 102 nach einer Netzkomponente der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c des Funkkommunikationsnetzes 104 suchen und/oder eine derartige Netzkomponente identifizieren und/oder auswählen. Durch das Suchen nach und/oder das Identifizieren und/oder das Auswählen einer Netzkomponente (z. B. einer Basisstation) kann das Endgerät 102 eine Kommunikationsverbindung mit dem Funkkommunikationsnetz 104 aufbauen, um z. B. einen Kommunikationsdienst und/oder ein Netzbetriebsmittel (z. B. einen Zeitschlitz, eine Frequenzbandbreite, einen Kanalzugriffscode usw.), der bzw. das durch das Funkkommunikationsnetz 104 und/oder wenigstens eine der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c geliefert wird, zu verwenden.
  • Eine Kommunikationsverbindung mit dem Funkkommunikationsnetz 104 kann z. B. mittels des Aufbauens wenigstens eines Kommunikationskanals zwischen dem Endgerät 102 und wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c aufgebaut werden. Der zwischen dem Endgerät 102 und wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c aufgebaute wenigstens eine Kommunikationskanal kann wenigstens einen UL-Kanal (z. B. einen Kanal von dem Endgerät 102 zu wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c) und/oder wenigstens einen DL-Kanal (z. B. einen Kanal von wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c zu dem Endgerät 102) enthalten.
  • Die Anzahl der zwischen dem Endgerät 102 und den Netzkomponenten 106a, 106b, 106c aufgebauten Kommunikationskanäle kann z.B. von dem Funkkommunikationsnetz 104 abhängen. In einem Funkkommunikationsnetz 104, das z. B. ein System mit harter Verbindungsübergabe ist, kann ein Kommunikationskanal zwischen dem Endgerät 102 und einer der Netzkomponenten (z. B. der Netzkomponente 106b) aufgebaut sein. Falls z. B. das Endgerät 102 mobil ist (d. h. sich bewegt), kann die Verbindung z. B. zu der Netzkomponente 106b, die durch den Kommunikationskanal aufgebaut ist, beendet werden, bevor oder wie das Endgerät 102 zu einer neuen Netzkomponente (z. B. der Netzkomponente 106a) übergeben wird. Mit anderen Worten, das Endgerät 102 kann zu einem gegebenen Zeitpunkt mit nicht mehr als einer Netzkomponente verbunden sein. In einem Funkkommunikationsnetz 104, das z. B. ein System mit weicher Verbindungsübergabe/weichem Weiterreichen (SHO-System) sein kann, (z. B. in einem CDMA- und/oder einem UMTS-System) kann das Endgerät 102 auf einmal mit zwei oder mehr Netzkomponenten (z. B. den Netzkomponenten 106a und 106b) verbunden sein. Der Netzkomponente mit z. B. der höchsten relativen Stärke, die von dem Endgerät 102 gesehen wird, kann die Steuerung des Endgeräts 102 gegeben sein.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann ein UL-Signal 110 von dem Endgerät 102 zu wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c gesendet werden und kann ein DL-Signal (z.B. die DL-Signale 108a, 108b, 108c) von wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c an das Endgerät 102 gesendet werden. Das UL-Signal 110 und/oder die DL-Signale 108a, 108b, 108c können z. B. ein Informationen tragendes Signal enthalten, das auf einer Trägerwelle gesendet wird. Dementsprechend kann es erforderlich sein, dass das Endgerät 102 das DL-Signal demoduliert, d. h. das ursprüngliche Informationen tragende Signal von dem DL-Signal extrahiert. Auf die gleiche Weise kann es erforderlich sein, dass die Netzkomponenten 106a, 106b, 106c das UL-Signal demodulieren, d. h., das ursprüngliche Informationen tragende Signal von dem UL-Signal extrahieren.
  • Eine Demodulationsleistung (wie sie z. B. durch eine Fehlerrate, z. B. eine Bitfehlerrate, eine Blockfehlerrate usw. gemessen wird) der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c und/oder des Endgeräts 102 kann die effiziente Verwendung der Netzbetriebsmittel (z. B. eines Zeitschlitzes, einer Frequenzbandbreite, eines Kanalzugriffscodes usw.) eines Funkkommunikationsnetzes 104 und der darin verwendeten Vorrichtungen (z. B. des Endgeräts 102 und/oder der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c) beeinflussen.
  • Die Demodulationsleistung der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c und/oder des Endgeräts 102 kann durch das Bereitstellen mehrerer (d. h. zwei oder mehr) Antennen an dem Endgerät 102 und/oder der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c verbessert werden.
  • In aktuellen Funkkommunikationstechniken kann ein DL-Signal (z. B. wenigstens eines der DL-Signale 108a, 108b, 108c) z. B. durch eine Netzkomponente unter Verwendung von zwei oder mehr Antennen gesendet werden. In einem derartigen Beispiel kann das Endgerät 102 z. B. das DL-Signal unter Verwendung von zwei oder mehr seiner Antennen empfangen. Andererseits kann eine UL-Sendung in aktuellen Funkkommunikationstechniken (z. B. dem GSM, dem Breitband-CDMA usw.) von dem Endgerät 102 zu wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c nur eine Antenne der mehreren Antennen verwenden. Das Endgerät 102 kann z. B. die beste Antenne unter den mehreren Antennen für die Sendung eines UL-Signals 110 (in Übereinstimmung mit irgendeinem Kriterium, z. B. dem SNR oder der Leistung eines durch das Endgerät 102 empfangenen DL-Signals) wählen. Mit anderen Worten, obwohl das Endgerät 102 mehrere Antennen (z. B. zwei oder mehr Antennen) enthalten kann, können die mehreren Antennen in vielen Fällen (z. B. dem GSM, dem Breitband-CDMA usw.) für das Empfangen eines DL-Signals 108a, 108b, 108c und nicht für das Senden eines UL-Signals 110 verwendet werden.
  • Aktuelle Funkkommunikationstechniken, wie z. B. OFDM-Systeme (System mit orthogonalem Frequenzmultiplex) können z. B. zyklische Verzögerungen verwenden, um die Demodulationsleistung in einem Funkkommunikationssystem zu verbessern. In einem derartigen Beispiel sind jedoch die verwendeten zyklischen Verzögerungen fest. Dementsprechend können das Endgerät 102 und/oder die Netzkomponenten 106a, 106b, 106c nicht konfiguriert sein, um sich an ändernde Kanalbedingungen anzupassen, die sich in dem Funkkommunikationssystem ergeben können.
  • Aktuelle Funkkommunikationstechniken können die MIMO (die Mehrfacheingabe und Mehrfachausgabe) verwenden, um die Demodulationsleistung zu verbessern. Die 3GPP-Freigabe 11 (die Freigabe 11 des Partnerschaftsprojekts der 3. Generation) für den 3G-Breitband-CDMA spezifiziert die optionale Verwendung der Steuerketten- und Regelkreis-Sendediversity (CLTD) bei einer UL-Sendung von dem Endgerät 102 zu wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c und/oder bei einer DL-Sendung von wenigstens einer der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c zu dem Endgerät 102.
  • Die CLTD kann sich z. B. auf eine Kanalkenntnis, sei sie teilweise oder vollständig, am Endgerät 102 und/oder einer Netzkomponente der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c stützen. Mit der Kanalkenntnis kann ein fortschrittlicheres Sendeschema implementiert werden. Mit den vollständigen Kanalzustandsinformationen kann z. B. die Stahlformung möglich sein. Dies kann jedoch die Empfänger- und/oder Senderkonstruktion am Endgerät 102 und/oder an der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c verkomplizieren.
  • Die Raumzeit-Sendediversity (STTD) kann z. B. erfordern, dass ein Signal am Endgerät 102 und/oder der Netzkomponente, das zu senden ist, in Blöcken codiert ist, die mit der Zeit zwischen den mehreren Antennen verteilt werden können. Die Blöcke können über alle Antennen codiert sein, wobei folglich das codierte Signal wenig, wenn nicht keine Ähnlichkeit mit dem zu sendenden ursprünglichen Signal zeigen kann. Dies kann die Empfänger- und/oder Senderkonstruktion an dem Endgerät 102 und/oder an der wenigstens einen Netzkomponente 106a, 106b, 106c verkomplizieren, weil ein Decodierer in dem Demodulationsprozess erforderlich sein kann, um das ursprüngliche Signal aus dem empfangenen Signal zu extrahieren. Mit anderen Worten, es kann einen Bedarf an einer engen Synchronisation zwischen einem Sender und einem Empfänger geben, wobei es außerdem einen Bedarf an einer Standardisierung geben kann. Außerdem kann im Gegensatz zu den OFDM-Systemen die STTD keine Verzögerung (z. B. zyklisch oder anderweitig) in das codierte Signal und/oder das ursprüngliche Signal einführen.
  • Dementsprechend kann es einen Bedarf geben, eine Sendediversity für die Sendungen von einem Endgerät zu einer Netzkomponente bereitzustellen, ohne zwischen dem Endgerät und der Netzkomponente synchronisieren zu müssen und/oder ohne eine Standardisierung zu erfordern und/oder ohne die Empfänger- und/oder Senderkonstruktion verkomplizieren zu müssen.
  • Das Bereitstellen einer Sendediversity für die Sendungen von einem Endgerät zu einer Netzkomponente kann eine Wirkung des Vergrößerns der Anzahl der Übertragungswege von dem Endgerät zu der Netzkomponente aufweisen.
  • Das Bereitstellen einer Sendediversity für die Sendungen von einem Endgerät zu einer Netzkomponente kann eine Wirkung des Bereitstellens eines Sendediversity-Gewinns auf der Empfangsseite bei einer UL-Sendung aufweisen.
  • Das Bereitstellen einer Sendediversity für die Sendungen von einem Endgerät zu einer Netzkomponente kann eine Wirkung des Bereitstellens einer Empfangsdiversity und/oder eines Empfangsdiversity-Gewinns an der Netzkomponente aufweisen, die eine Sendung von dem Endgerät unter Verwendung mehrerer Antennen an der Netzkomponente empfangen kann.
  • Das Bereitstellen einer Sendediversity für die Sendungen von einem Endgerät zu einer Netzkomponente kann eine Wirkung der Verbesserung der Demodulationsleistung an der Netzkomponente aufweisen.
  • Das Bereitstellen einer Sendediversity für die Sendungen von einem Endgerät zu einer Netzkomponente kann eine Wirkung des Optimierens der Verwendung der Netzbetriebsmittel (z. B. eines Zeitschlitzes, einer Frequenzbandbreite, eines Kanalzugriffscodes usw.) eines Funkkommunikationsnetzes aufweisen.
  • Es kann ein Kommunikationsendgerät bereitgestellt werden, um die Anzahl der Übertragungskanäle zu vergrößern.
  • 2 zeigt ein Kommunikationsendgerät 200.
  • Das Kommunikationsendgerät 200 kann mehrere Antennen 202 und einen Sender 204 enthalten.
  • Es sind nur zwei Antennen 202a, 202b als ein Beispiel der mehreren Antennen 202 gezeigt, wobei jedoch die Anzahl der Antennen größer als zwei sein kann und z. B. drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder in der Größenordnung von zehn oder noch mehr Antennen betragen kann.
  • Der Sender 204 des Kommunikationsendgeräts 200 kann konfiguriert sein, um ein Signal 206, das z. B. in Übereinstimmung mit einer 3G-Kommunikationstechnik konfiguriert sein kann, an einer Antenne 202a der mehreren Antennen 202 zu senden. Mit anderen Worten, das Signal 206 kann z. B. in Übereinstimmung mit der Breitband-CDMA-Technik, der CDMA2000-Technik oder der UMTS-Technik konfiguriert sein, obwohl das Signal 205 ebenso in Übereinstimmung mit anderen 3G-Kommunikationstechniken konfiguriert sein kann. Das Signal 205 kann nicht auf die 3G-Kommunikationstechniken eingeschränkt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Signal 206 z. B. in Übereinstimmung mit den Kommunikationstechniken konfiguriert sein, die nach der 3G-Kommunikationstechnik eingeführt worden sind, z. B. der 4G-Kommunikationstechnik (z. B. der LTE-Kommunikationstechnik). Zusätzlich oder alternativ kann das Signal 206 z. B. in Übereinstimmung mit den Kommunikationstechniken konfiguriert sein, die vor der 3G-Kommunikationstechnik eingeführt worden sind (z. B. der 2G-Kommunikationstechnik (der Kommunikationstechnik der 2. Generation), wie z. B. Altsystemen, OFDM-Systemen (Systemen mit orthogonalem Frequenzmultiplex) usw.).
  • Auf gleiche Weise kann der Sender 204 in Übereinstimmung mit einer 3G-Kommunikationstechnik (z. B. der Breitband-CDMA-Technik, der CDMA2000-Technik usw.) konfiguriert sein, obwohl der Sender 204 ebenso in Übereinstimmung mit anderen Kommunikationstechniken konfiguriert sein kann, wie z. B. den Kommunikationstechniken, die vor der 3G-Kommunikationstechnik eingeführt worden sind (z. B. der 2G-Kommunikationstechnik, wie z. B. Altsystemen, OFDM-Systemen (Systemen mit orthogonalem Frequenzmultiplex) usw.), oder den Kommunikationstechniken, die nach der 3G-Kommunikationstechnik eingeführt worden sind, z. B. der 4G-Kommunikationstechnik (z. B. der LTE-Kommunikationstechnik).
  • Der Sender 204 kann ferner konfiguriert sein, um ein verzögertes Signal 206-D an einer weiteren Antenne 202b der mehreren Antennen 202 zu senden. Das verzögerte Signal 206-D kann eine zeitverzögerte Version des Signals 206 sein. Mit anderen Worten, das verzögerte Signal 206-D kann durch das Verzögern des Signals 206 um eine Zeitverzögerung TD gebildet werden. Auf noch andere Weise dargelegt, das verzögerte Signal 206-D kann sich um eine Zeitverzögerung TD von dem Signal 206 unterscheiden, wobei die anderen Aspekte des verzögerten Signals 206-D z. B. zu dem Signal 206 völlig gleich sein können. Das verzögerte Signal 206-D und das Signal 206 können z. B. ein völlig gleiches MCS (Modulations- und Codierungsschema), völlig gleiche Verwürfelungscodes, völlig gleiche Symbole usw. gemeinsam benutzen und können sich nur insofern unterscheiden, als das verzögerte Signal 206-D eine zeitverzögerte Version des Signals 206 ist. Das verzögerte Signal 206-D kann eine wenigstens im Wesentlichen ähnliche Signalform wie das Signal 206 aufweisen. Das verzögerte Signal 206-D kann im Wesentlichen eine amplitudenskalierte Version des Signals 206 sein. Als ein weiteres Beispiel kann das verzögerte Signal 206-D eine amplitudenskalierte Version des Signals 206 sein. In einem derartigen Beispiel können das verzögerte Signal 206-D und das Signal 206 die gleiche Signalform aufweisen. Als ein noch weiteres Beispiel können, falls die Amplituden des verzögerten Signals 206-D und des Signals 206 gegen eine Zeitachse graphisch dargestellt sind, die Formen des verzögerten Signals 206-D und des Signals 206 wenigstens im Wesentlichen ähnlich sein und können möglicherweise völlig gleich sein (mit anderen Worten, können die gleiche Signalform aufweisen). Auf noch andere Weise dargelegt, das verzögerte Signal 206-D kann zeitlich verzögert sein und kann möglicherweise bezüglich des Signals 206 in der Amplitude skaliert sein.
  • Das Signal 206 kann z. B. mittels einer digitalen Schaltung (z. B. durch das Speichem gleichphasiger und Q-phasiger digitaler HF-Abtastwerte (Hochfrequenz-Abtastwerde) in einer digitalen Schaltung) oder durch eine analoge Schaltung (z. B. eine Bandverzögerung) verzögert werden.
  • Das Kommunikationsendgerät 200 kann ein UE (ein Anwendergerät) enthalten oder sein, das mit einem SIM (einem Teilnehmeridentitätsmodul), das auf einer UICC (einer universellen integrierten Schaltungskarte) läuft), einen Computer (z. B. einen Laptop, der z. B. mit einer drahtlosen Funkverbindung, wie z. B. dem CDMA2000 und/oder dem UMTS, ausgerüstet ist) enthalten oder ein derartiger Computer sein oder irgendein anderes Gerät enthalten oder sein, das konfiguriert sein kann, um mit einem Funkkommunikationsnetz eine Verbindung herzustellen.
  • Wie oben in Bezug auf 1 beschrieben worden ist, kann das Endgerät 102 konfiguriert sein, um nur eine Antenne seiner zwei oder mehr Antennen bei einer UL-Sendung von dem Endgerät 102 zu einer oder mehreren der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c zu verwenden. Dementsprechend kann das Endgerät 102 z. B. nur einen Kommunikationskanal während einer UL-Sendung verwenden. Mit anderen Worten, durch das Endgerät 102 kann bei einer UL-Sendung nur ein Sendekanal vorgesehen sein.
  • Im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Endgerät 102 kann das in 2 gezeigte Kommunikationsendgerät 200 z. B. konfiguriert sein, um z. B. bei einer UL-Sendung wenigstens zwei seiner mehreren Antennen 202 zu verwenden. Die Antenne 202a (die ein Signal 206 senden kann) und die Antenne 202b (die ein verzögertes Signal 206-D senden kann) können z. B. durch das Kommunikationsendgerät 200 (z. B. ein UE) für eine UL-Sendung zu einer Netzkomponente (z. B. einer oder mehreren der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c, die in 1 gezeigt sind) verwendet werden.
  • Die Gesamtsendeleistung des Kommunikationsendgeräts 200 kann z. B. bezüglich des Endgeräts 102 konstant gehalten werden. Die Gesamtsendeleistung kann z. B. unter den mehreren Antennen 202 aufgeteilt werden, die verwendet werden, um das Signal 206 und dessen zeitverzögerte Versionen zu senden. Die Sendeleistung an jeder der Antennen 202a und 202b, die in 2 gezeigt sind, kann z. B. ein halb der Gesamtsendeleistung sein, wobei folglich die Gesamtsendeleistung z. B. gleich der des in 1 gezeigten Endgeräts 102 gehalten wird. Als ein weiteres Beispiel kann die Gesamtsendeleistung fest sein, wobei aber die Verteilung der Gesamtsendeleistung zwischen den mehreren Antennen 202 nicht gleich sein kann. Die Sendeleistung an der Antenne 202a kann z. B. ein Bruchteil F der Gesamtsendeleistung von der des in 1 gezeigten Endgeräts 102 sein, während die Sendeleistung an der Antenne 202b ein Bruchteil (1 - F) der Gesamtsendeleistung sein kann.
  • Eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellten Wirkung kann die Bereitstellung einer Sendediversity und/oder eines Sendediversity-Gewinns bei einer UL-Sendung an dem Kommunikationsendgerät 200 sein.
  • Eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellte Wirkung kann die Bereitstellung einer Empfangsdiversity und/oder eines Empfangsdiversity-Gewinns an einer Netzkomponente, die mehrere Antennen enthält, die eine Sendung von den mehreren Antennen 202 des Kommunikationsendgeräts 200 empfangen können, sein.
  • Eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellte Wirkung kann eine beträchtliche Verringerung oder die Entfernung des Bedarfs an der Synchronisation zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und einer Netzkomponente, die eine Sendung von dem Kommunikationsendgerät 200 empfangen kann, sein.
  • Eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellte Wirkung kann die Bereitstellung eines Verfahrens für die UL-Sendung sein, das durch das Kommunikationsendgerät 200 leicht implementiert werden kann und das keine Standardisierung gemäß einer Kommunikationstechnik erfordern kann.
  • Eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellte Wirkung kann die Bereitstellung eines Verfahrens für die UL-Sendung sein, das den Bedarf an komplizierten Konstruktionen an einem Sender und/oder einem Empfänger eines Funkkommunikationsnetzes im Wesentlichen verringern oder entfernen kann.
  • Eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellte Wirkung kann eine verbesserte Demodulationsleistung an einer Netzkomponente sein, die eine Sendung von dem Kommunikationsendgerät 200 empfangen kann.
  • Eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellte Wirkung kann die optimierte Verwendung der Netzbetriebsmittel (z. B. eines Zeitschlitzes, einer Frequenzbandbreite, eines Kanalzugriffscodes usw.) eines Funkkommunikationsnetzes sein.
  • 3 zeigt einen Blockschaltplan, der die Kommunikationskanäle 308a, 308b zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und einer Netzkomponente 300 veranschaulicht.
  • Die Bezugszeichen in 3, die die gleichen wie in 2 sind, bezeichnen die gleichen oder ähnliche Elemente wie in 2. Folglich werden diese Elemente hier nicht abermals ausführlich beschrieben; wobei auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Die Unterschiede zwischen 3 und 2 werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Netzkomponente 300 kann wenigstens eine Antenne 302 und einen Empfänger 310 enthalten.
  • Es ist nur eine Antenne 302 als ein Beispiel gezeigt, wobei jedoch die Anzahl der Antennen größer als eins sein kann und z. B. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder in der Größenordnung von zehn oder noch mehr Antennen betragen kann.
  • Die Netzkomponente 300 kann eine Komponente eines Funkkommunikationsnetzes enthalten oder sein. Die Netzkomponente 300 kann z. B. eine Basisstation und/oder einen NB (einen Knoten B) und/oder einen eNB (einen entwickelten Knoten B) und/oder einen Heim-NB und/oder einen herkömmlichen NB enthalten oder eine Basisstation und/oder ein NB (ein Knoten B) und/oder ein eNB (ein entwickelter Knoten B) und/oder ein Heim-NB und/oder ein herkömmlicher NB sein, obwohl andere Netzkomponenten ebenso möglich sein können.
  • Der Empfänger 310 kann in Übereinstimmung mit einer 3G-Kommunikationstechnik (z. B. der Breitband-CDMA-Technik, der CDMA2000-Technik) konfiguriert sein, obwohl der Empfänger 310 ebenso in Übereinstimmung mit anderen Kommunikationstechniken konfiguriert sein kann, wie z. B. den Kommunikationstechniken, die vor der 3G-Kommunikationstechnik eingeführt worden sind (z. B. einer 2G-Kommunikationstechnik, wie z. B. Altsystemen, OFDM-Systemen (Systemen mit orthogonalen Frequenzmultiplex) usw.), oder den Kommunikationstechniken, die nach der 3G-Kommunikationstechnik eingeführt worden sind, z. B. einer 4G-Kommunikationstechnik (z. B. der LTE-Kommunikationstechnik).
  • Der Empfänger 310 kann konfiguriert sein, um ein Signal an der wenigstens einen Antenne 302 (z. B. ein UL-Signal, z. B. ein von dem Kommunikationsendgerät 200 an die Netzkomponente 300 gesendetes 3G-UL-Signal) zu empfangen. Der Empfänger 310 der Netzkomponente 300 kann z. B. konfiguriert sein, um eine Demodulation und/oder eine Decodierung und/oder eine Entzerrung und/oder eine Störungsauslöschung auszuführen, obwohl andere Operationen durch den Empfänger 310 ebenso möglich sein können. Der Empfänger 301 kann z. B. eine Entzerrerschaltung und/oder eine Störungsauslöschungsschaltung enthalten oder sein, obwohl andere Schaltungen ebenso möglich sein können.
  • Das Wort „Schaltung“ wird hier so verwendet, dass es irgendeine Art einer eine Logik implementierenden Entität bedeutet, die eine Spezialschaltungsanordnung oder ein Prozessor, der in einem Speicher gespeicherte Software, Firmware oder irgendeine Kombination daraus ausführt, sein kann. Folglich kann in einem oder mehreren Beispielen eine „Schaltung“ eine festverdrahtete Logikschaltung oder eine programmierbare Logikschaltung, wie z. B. ein programmierbarer Prozessor, z. B. ein Mikroprozessor (z. B. ein Prozessor eines Computers mit komplexem Befehlssatz (CISC-Prozessor) oder ein Prozessor eines Computers mit reduziertem Befehlssatz (RISC-Prozessor)), sein. Eine „Schaltung“ kann außerdem ein Prozessor sein, der Software ausführt, z. B. irgendeine Art eines Computerprogramms, z. B. ein Computerprogramm unter Verwendung eines virtuellen Maschinencodes, wie z. B. Java. Unterschiedliche Schaltungen können folglich außerdem durch dieselbe Komponente implementiert sein, z. B. durch einen Prozessor, der zwei unterschiedliche Programme ausführt.
  • Die Netzkomponente 300 kann mehrere Antennen 302 enthalten. In einem derartigen Beispiel kann der Empfänger 310 z. B. einen oder mehrere Rake-Empfänger enthalten oder ein oder mehrere Rake-Empfänger sein. Der Empfänger 310 (z. B. wenigstens ein Rake-Empfänger) kann konfiguriert sein, um eine Auswahlkombination und/oder eine Gleichkombination und/oder eine geschaltete Kombination und/oder eine Maximalverhältniskombination auszuführen, obwohl andere Kombinationsschemata ebenso möglich sein können.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann es zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und einer Netzkomponente 300 die Kommunikationskanäle 308a, 308b geben. Der Kommunikationskanal 308a kann z. B. eine Kommunikationsverbindung von der Antenne 202a des Kommunikationsendgeräts 200 zu der Antenne 302 der Netzkomponente 300 veranschaulichen. Mit anderen Worten, der Sender 204 des Kommunikationsendgeräts 200 kann konfiguriert sein, um das Signal 206 an der Antenne 202a über den Kommunikationskanal 308a an die Netzkomponente 300 zu senden. Auf noch andere Weise dargelegt, der Kommunikationskanal 308a kann ein UL-Kanal von der Antenne 202a zu der Antenne 302 sein. Ähnlich kann der Kommunikationskanal 308b z. B. eine Kommunikationsverbindung von der Antenne 202b des Kommunikationsendgeräts 200 zu der Antenne 302 der Netzkomponente 300 veranschaulichen. Mit anderen Worten, der Sender 204 des Kommunikationsendgeräts 200 kann konfiguriert sein, um das verzögerte Signal 206-D an der Antenne 202b über den Kommunikationskanal 308b an die Netzkomponente 300 zu senden. Auf noch andere Weise dargelegt, der Kommunikationskanal 308b kann ein UL-Kanal von der Antenne 202b zu der Antenne 302 sein.
  • Jeder der Kommunikationskanäle 308a und 308b kann z. B. durch ein jeweiliges PDP (Leistungsverzögerungsprofil) charakterisiert sein. Der Kommunikationskanal 308a kann z. B. durch ein PDP 312a charakterisiert sein, während der Kommunikationskanal 308b durch ein PDP 312b charakterisiert sein kann. Die PDPs 312a, 312b, die in 3 gezeigt sind, sind Beispiele und nicht als einschränkend gemeint.
  • Ein PDP kann z. B. eine Intensität (z. B. eine Leistung) eines auf einem Kanal empfangenen Signals als eine Funktion der Zeit veranschaulichen. Das in 3 gezeigte PDP 312a kann z. B. die Intensität des Signals 206 (wobei die Intensität als „dB“ auf der vertikalen Achse des PDP 312a angegeben ist), das durch den Empfänger 302 über den Kommunikationskanal 308a an der Antenne 302 empfangen wird, als eine Funktion der Zeit (die als „Zeit“ auf der horizontalen Achse des PDP 312a angegeben ist) veranschaulichen. Der Kommunikationskanal 308a kann z. B. ein Mehrwegekanal sein. Mit anderen Worten, das Signal 206 kann die Antenne 302 der Netzkomponente 300 über mehr als einen Weg erreichen. Dementsprechend kann das PDP 312a die Intensität (z.B. die Leistung) des auf jedem Weg des Kommunikationskanals 308a (z. B. des Mehrwegekanals) empfangenen Signals 206 als eine Funktion der Zeit angeben. Das PDP 312a kann z. B. durch einen Verzögerungsparameter DP-a charakterisiert sein. Der Verzögerungsparameter DP-a kann als der Verzögerungsparameter DP-a des PDP 312a des Kommunikationskanals 308a oder einfach als der Verzögerungsparameter DP-a des Kommunikationskanals 308a bezeichnet werden. Der Verzögerungsparameter DP-a des Kommunikationskanals 308a kann z. B. als ein Unterschied zwischen dem Ankunftszeitpunkt der frühesten Mehrwegekomponente 312a-1 (die z.B. eine Sichtlinienkomponente sein kann) und dem Ankunftszeitpunkt der spätesten Mehrwegekomponente 312a-3 interpretiert werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Verzögerungsparameter DP-a des Kommunikationskanals 308a z. B. eine Verzögerungsspanne, wie z. B. eine durchschnittliche Überschussverzögerung, eine RMS-Verzögerungsspanne (einen quadratischen Mittelwert der Verzögerungsspanne) und eine maximale Überschussverzögerung enthalten oder sein, obwohl andere Verzögerungsparameter ebenso möglich sein können.
  • Auf die gleiche Weise kann das in 3 veranschaulichte PDP 312b die Intensität des verzögerten Signals 206-D (die als „dB“ auf der vertikalen Achse des PDP 312b angegeben ist), das durch den Empfänger 302 über den Kommunikationskanal 308b an der Antenne 302 empfangen wird, als eine Funktion der Zeit (die als „Zeit“ auf der horizontalen Achse des PDP 312b angegeben ist) veranschaulichen. Das PDP 312b des Kommunikationskanals 308b ist im gleichen Maßstab wie das PDP 312b des Kommunikationskanals 308a graphisch dargestellt. Der Kommunikationskanal 308b kann z. B. ein Mehrwegekanal sein. Die Antenne 202b und die Antenne 202a des Kommunikationsendgeräts 200 können jedoch z. B. um einen endlichen Abstand getrennt sein. Als ein weiteres Beispiel können die Antenne 202a und die Antenne 202a des Kommunikationsendgeräts 200 etwas unterschiedlichen Richtungen zugewandt sein. Dementsprechend kann die Anzahl der Wege und/oder die Art der Wege für den Kommunikationskanal 308b vom Kommunikationskanal 308a verschieden sein. Mit anderen Worten, der Schwund, der durch das verzögerte Signal 206-D, das über den Kommunikationskanal 308a gesendet wird, erfahren wird, kann von dem Schwund, der durch das Signal 206, das über den Kommunikationskanal 308b gesendet wird, erfahren wird, verschieden sein. Dementsprechend kann das PDP 312-b des Kommunikationskanals 308b ein anderes Profil als das PDP 312a des Kommunikationskanals 308a zeigen.
  • Das PDP 312b kann z. B. durch einen Verzögerungsparameter DP-b charakterisiert sein, der auf eine ähnliche Weise wie der Verzögerungsparameter DP-a des PDP 312a interpretiert werden kann. Der Verzögerungsparameter DP-b des Kommunikationskanals 308b kann z. B. eine Verzögerungsspanne, wie z. B. eine durchschnittliche Überschussverzögerung, eine RMS-Verzögerungsspanne (einen quadratischer Mittelwert der Verzögerungsspanne) und eine maximale Überschussverzögerung enthalten oder sein, obwohl andere Verzögerungsparameter ebenso möglich sein können.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann das verzögerte Signal 206-D eine zeitverzögerte Version des Signals 206 sein. Mit anderen Worten, das verzögerte Signal 206-D kann das mit einer Zeitverzögerung TD nach der Sendung des Signals 206 an der Antenne 202a des Kommunikationsendgeräts 200 an der Antenne 202b des Kommunikationsendgeräts 200 gesendete Signal 206 sein. Auf noch andere Weise dargelegt, das Signal 206 kann um eine Zeitverzögerung TD verzögert und als das verzögerte Signal 206-D an der Antenne 202b des Kommunikationsendgeräts 200 gesendet werden. Dementsprechend kann ein PDP 312c, das an der Antenne 302 der Netzkomponente 300 gesehen wird, eine Überlagerung (z. B. eine Addition) des PDP 312a des Kommunikationskanals 308a und einer zeitverzögerten Version des PDP 312b des Kommunikationskanals 308b sein, wobei die Verzögerung des PDP 312-b des Kommunikationskanals 308b wenigstens im Wesentlichen gleich der Zeitverzögerung TD sein kann.
  • Weil das PDP 312c, das an der Antenne 302 der Netzkomponente 300 gesehen wird, eine Überlagerung (z.B. eine Addition) des PDP 312a des Kommunikationskanals 308a und einer zeitverzögerten Version des PDP 312b des Kommunikationskanals 308b sein kann, kann das an der Antenne 302 aufgrund einer Sendung durch das Kommunikationsendgerät 200 empfangene Signal z. B. in wenigstens zwei Teile unterschieden werden, wobei jeder Teil des an der Antenne 302 empfangenen Signals jedem der Kommunikationskanäle 308a und 308b zugeschrieben werden kann. Mit anderen Worten, das Signal, das aufgrund einer Sendung über den Kommunikationskanal 308a an der Antenne 302 empfangen wird, kann von dem Signal, das aufgrund einer Sendung über den Kommunikationskanal 308b an der Antenne 302 empfangen wird, unterschieden werden. Es kann in dem in 3 gezeigten PDP 312c beobachtet werden, dass die Fähigkeit, Teile des an der Antenne 302 empfangenen Signals unterschiedlichen Kommunikationskanälen zuzuschreiben, von den Verzögerungsparametern DP-a, DP-b jedes der Kanäle 308a, 308b (z. B. den UL-Kanälen) von dem Kommunikationsendgerät 200 zu der Netzkomponente 300 abhängen kann. Es kann z. B. notwendig sein, dass die Zeitverzögerung TD größer als der Verzögerungsparameter DP-a eingestellt wird, damit es unterscheidbare Teile in dem PDP 312c gibt. In einem derartigen Beispiel kann die Lücke G zwischen den jeweiligen Teilen größer als null sein.
  • Angesichts der obigen Beschreibung kann gesehen werden, dass die Zeitverzögerung TD absichtlich am Kommunikationsendgerät 200 eingeführt werden kann, um es dem Empfänger 310 (z. B. einem Rake-Empfänger) zu ermöglichen, zwischen den Übertragungswegen zwischen jeder Antenne 202a, 202b des Kommunikationsendgeräts 200 und jeder Antenne 302 der Netzkomponente 300 zu unterscheiden. Die Fähigkeit des Empfängers 310 (z. B. eines Rake-Empfängers), zwischen den Übertragungswegen zu unterscheiden, kann es dem Empfänger 310 (z. B. einem Rake-Empfänger) ermöglichen, ein Demodulationsschema zu implementieren, das die Energie der Wege auf die bestmögliche Weise kombinieren kann (z. B. durch Maximalverhältniskombination, Gleichkombination usw.). Die Fähigkeit des Empfängers 310, zwischen den Übertragungswegen zu unterscheiden, kann z. B. dem Empfänger 310 einen Diversity-Gewinn bereitstellen und kann z. B. die Leistung (z. B. die Demodulationsleistung) des Empfängers 310 verbessern. Eine Blockfehlerrate der durch den Empfänger 310 der Netzkomponente 300 empfangenen Signale kann z. B. verringert sein.
  • 4A bis 4E zeigen die aus Simulationen erhaltenen Ergebnisse, die eine durch das Kommunikationsendgerät 200 bereitgestellte Wirkung veranschaulichen.
  • 4A bis 4E zeigen die durch das Anwenden der oben beschriebenen Prozedur auf ein Kommunikationsendgerät 200, das in Übereinstimmung mit einer UMTS-/CDMA-Kommunikationstechnik konfiguriert ist, erhaltenen Blockfehlerraten (BLER). Mit anderen Worten, 4A bis 4E veranschaulichen die durch das Senden des Signals 206 an der Antenne 202a und des verzögerten Signals 206-D, das eine zeitverzögerte Version des Signals 206 ist, an der Antenne 202b erhaltene BLER.
  • 4A bis 4E veranschaulichen die für verschiedene Zeitverzögerungen TDs erhaltene BLER. Insbesondere werden Zeitverzögerungen TDs von 10 µs (die als „TxDD, 10 µs Versatz“ angegeben sind und das Bezugszeichen 40x-3 aufweisen), 260 ns (die als „TxDD, 260 ns Versatz“ angegeben sind und das Bezugszeichen 40x-5 aufweisen) und 500 ns (die als „TxDD, 500 ns Versatz“ angegeben sind und das Bezugszeichen 40x-4 aufweisen) verwendet. „TxDD, 10 µs Versatz“ kann z. B. einen Fall angeben, in dem das Signal 206 zu einem speziellen Zeitpunkt T an der Antenne 202a gesendet wird und in dem das verzögerte Signal 206-D, das das um 10 µs verzögerte Signal 206 ist, zu einem Zeitpunkt (T + 10 µs) an der Antenne 202b gesendet wird. Es wird angegeben, dass die durch das 3GPP spezifizierte maximale Verzögerung etwa 20 µs betragen kann. Dementsprechend können die Kurven in 4A bis 4E, die als „TxDD, 10 µs Versatz“ angegeben sind, erhalten werden, indem eine Zeitverzögerung TD, die etwa gleich ein halb der durch das 3GPP spezifizierten maximalen Verzögerung ist, angewendet wird. Es wird ferner angegeben, dass eine Chipdauer für das UMTS etwa 260 ns betragen kann. Dementsprechend können die als „TxDD, 260 ns Versatz“ angegebenen Kurven durch das Anwenden einer Zeitverzögerung TD erhalten werden, die etwa gleich etwa der durch das UMTS spezifizierten Chipdauer ist.
  • Außerdem veranschaulichen 4A bis 4E die für eine Zeitverzögerung TD von null (die als „TxDD, kein Versatz“ angegeben ist und das Bezugszeichen 40x-2 aufweist) erhaltene BLER. Mit anderen Worten, „TxDD, kein Versatz“ kann eine Prozedur angeben, in der es keine Zeitverzögerung zwischen dem an der Antenne 202a gesendeten Signal 206 und dem an der Antenne 202b gesendeten Signal 206-D gibt. Auf andere Weise dargelegt, die Kurven in 4A bis 4E, die als „TxDD, kein Versatz“ angegeben sind, können erhalten werden, wenn das Kommunikationsendgerät 200 das Signal 206 von beiden Antennen 202a und 202b gleichzeitig sendet. Außerdem veranschaulichen 4A bis 4E die BLER, die erhalten wird, wenn die oben beschriebene Prozedur nicht verwendet wird (die als „kein TxDD“ angegeben ist und das Bezugszeichen 40x-1 aufweist). Mit anderen Worten, „kein TxDD“ kann einen Fall angeben, in dem das Signal 206 an der Antenne 202a gesendet wird und an der Antenne 202b kein Signal gesendet wird. Die BLERs für die Angabe „kein TxDD“ können z. B. für das in 1 gezeigte Endgerät 102 erhalten werden, wenn nur eine Antenne verwendet wird, um ein UL-Signal von dem Endgerät 102 an eine oder mehrere der Netzkomponenten 106a, 106b, 106c zu senden.
  • Die Simulationen, die ausgeführt worden sind, um die in 4A bis 4E gezeigten Ergebnisse zu erhalten, haben einen DL-Kanal nach UMTS Rel. 99 von der Netzkomponente 300 zu dem Kommunikationsendgerät 200 angenommen. Es wird jedoch angegeben, dass die oben beschriebene Prozedur (nämlich das Verzögern des Signals 206 und das Senden des verzögern Signals an der Antenne 202b) außerdem auf eine 2G-Kommunikationstechnik, eine LTE-Kommunikationstechnik, ein OFDM-Kommunikationssystem oder ein Kommunikationssystem, das in Übereinstimmung mit irgendeiner anderen Funkkommunikationstechnik konfiguriert ist, angewendet werden kann.
  • Die ausgeführten Simulationen haben angenommen, dass der Empfänger 310 der Netzkomponente 300 einen Rake-Empfänger enthält. Es wird jedoch angegeben, dass der Empfänger 310 stattdessen mehrere Rake-Empfänger und/oder eine Entzerrungsschaltung und/oder eine Störungsauslöschungsschaltung enthalten kann.
  • Andere bei den Simulationen verwendete Parameter enthalten die Verwendung des CPICH (des gemeinsamen Pilotkanals) und des DPCH (des dedizierten physikalischen Kanals) zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und der Netzkomponente 300, während alle anderen Kanäle zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und der Netzkomponente 300 ausgeschaltet (d. h. gesperrt) sind. Außerdem nehmen die Simulationen auch an, dass der OCNS (orthogonale Kanalrauschsimulator) gesperrt ist. Mit anderen Worten, die Simulationen nehmen an, dass andere Endgeräte nicht mit der Netzkomponente 300 auf eine synchrone Weise kommunizieren. Anders dargelegt, es wird angenommen, dass die anderen Endgeräte (z. B. die anderen Anwender) die UL-Signale auf eine asynchrone Weise senden, wobei die Störungen von diesen anderen Endgeräten 10 simuliert werden, indem sie in die spektrale Leistungsdichte einer bandbegrenzten Quelle weißen Rauschens (die z. B. als lOC in 4A bis 4E angegeben ist) aufgenommen werden. Außerdem wird ein 12,2-kbps-RMC (12,2-kbps-Referenzmesskanal) in Übereinstimmung mit dem 3GPP angenommen. Unter Verwendung dieser Annahmen wird die BLER eines ersten Funkträgers des 12,2-kbps-RMC gegen das Ec/IOR des DPCH graphisch dargestellt. Die Abkürzung EC kann ein Maß der spektralen Sendeleistungsdichte eines speziellen Kanals sein, während die Abkürzung IOR ein Maß der spektralen Gesamtsendeleistungsdichte sein kann. Mit anderen Worten, IOR kann ein Maß der spektralen Leistungsdichte aller durch die Netzkomponente 300 gesendeten Signale sein. Dementsprechend kann das Ec/IOR des DPCH ein Maß des Anteils der spektralen Gesamtsendeleistungsdichte sein, die dem DPCH zugewiesen ist.
  • 4A bis 4E zeigen jede zwei Sätze der Kurven 402 und 404. Der erste Satz der Kurven 402 enthält die Simulationsergebnisse für ein IOC/IOR von 7 dB, während der zweite Satz von Kurven 404 die Simulationsergebnisse für ein IOC/IOR von -3 dB enthält.
  • 4A zeigt die Simulationsergebnisse 401 für einen statischen 3GPP-Kanal.
  • 4B zeigt die Simulationsergebnisse 403 für einen 3GPP-Kanal eines ITU-Fahrzeugs A, 30 km/h, (ITU - Internationale Telekommunikationsunion), (der als VA30 angegeben ist).
  • 4C zeigt die Simulationsergebnisse 405 für einen 3GPP-Kanal eines ITU-Fahrzeugs A, 120 km/h, (der als VA120 angegeben ist).
  • 4D zeigt die Simulationsergebnisse 407 für einen 3GPP-Kanal eines ITU-Fußgängers A, 3 km/h, (der als PA3 angegeben ist).
  • 4E zeigt die Simulationsergebnisse 409 für einen 3GPP-Kanal eines ITU-Fußgängers B, 3 km/h, (der als PB3 angegeben ist).
  • Die Tabelle 1 zeigt eine Zusammenfassung der ITU-Kanäle PA3, PB3, VA30 und VA 120 einschließlich der bei den Simulationen verwendeten Wegverzögerungsprofile. TABELLE 1: Zusammenfassung der ITU-Kanäle PA3, PB3, VA30 und VA120 (genommen aus 3GPP TS25.101, Sektion B2.2, Tabelle B.1B)
    ITU-Fußgänger A Geschwindigkeit 3 km/h (PA3) ITU-Fußgänger B Geschwindigkeit 3 km/h (PB3) ITU-Fahrzeug A Geschwindigkeit 30 km/h (VA30) ITU-Fahrzeug A Geschwindigkeit 120 km/h (VA120)
    Geschwindigkeit für Band I, II, III, IV, IX und X 3 km/h Geschwindigkeit für Band I, II, III, IV, IX und X 3 km/h Geschwindigkeit für Band I, II, III, IV, IX und X 30 km/h Geschwindigkeit für Band I, II, III, IV, IX und X 120 km/h
    Geschwindigkeit für Band V, VI, VIII 7 km/h Geschwindigkeit für Band V, VI, VIII 7 km/h Geschwindigkeit für Band V, VI, VIII 71 km/h Geschwindigkeit für Band V, VI, VIII 282 km/h (Anmerkung 1)
    Geschwindigkeit für Band VII 2,3 km/h Geschwindigkeit für Band VII 2,3 km/h Geschwindigkeit für Band VII 23 km/h Geschwindigkeit für Band VII 92 km/h
    Geschwindigkeit für Band XI 4,1 km/h Geschwindigkeit für Band XI 4,1 km/h Geschwindigkeit für Band XI 41 km/h Geschwindigkeit für Band XI 166 km/h (Anmerkung 1)
    Geschwindigkeit für Band XII, XIII, XIV 8 km/h Geschwindigkeit für Band XII, XIII, XIV 8 km/h Geschwindigkeit für Band XII, XIII, XIV 80 km/h Geschwindigkeit für Band XII, XIII, XIV 320 km/h
    relative Verzögerung [ns] relative durchschnitt-liche Leistung [Db] relative Verzögerung [ns] relative durchschnitt-liche Leistung [Db] relative Verzögerung [ns] relative durchschnitt-liche Leistung [Db] relative Verzögerung [ns] relative durchschnitt-liche Leistung [Db]
    0 0 0 0 0 0 0 0
    110 -9,7 200 -0,9 310 -1,0 310 -1,0
    190 -19,2 800 -4,9 710 -9,0 710 -9,0
    410 -22,8 1200 -8,0 1090 -10,0 1090 -10,0
    2300 -7,8 1730 -15,0 1730 -15,0
    3700 -23,9 2510 -20,0 2510 -20,0
  • Wie in 4A bis 4E gezeigt ist, kann die Verwendung einer Zeitverzögerung TD im Vergleich zu einer Prozedur, in der nur eine Antenne für das Senden eines UL-Signals verwendet wird, (z. B. im Vergleich zu den Kurven, die als „kein TxDD“ angegeben sind und das Bezugszeichen 40x-1 aufweisen) einen signifikanten Gewinn hervorbringen. Es kann beobachtet werden, dass die Zeitverzögerung TD, die die beste Leistung hervorbringt, nicht fest sein kann und von dem Kanal zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und der Netzkomponente 300 abhängen kann. In den in 4B gezeigten Simulationsergebnissen (d. h. dem VA30-Kanal) für IOC/IOR von 7 dB (der Satz 402) kann z. B. eine Zeitverzögerung TD von 10 µs (die Kurve mit dem Bezugszeichen 404-3) die beste Leistung hervorbringen, während für die in 4D gezeigten Simulationsergebnisse (d. h. den PA3-Kanal) für IOC/IOR von -3 dB (der Satz 404) eine Zeitverzögerung TD von 500 ns (die Kurve mit dem Bezugszeichen 404-3) die beste Leistung hervorbringen kann. Dementsprechend kann die Zeitverzögerung TD variabel sein und muss vielleicht gesteuert werden. Mit anderen Worten, die Zeitverzögerung TD muss vielleicht für jede Antenne der mehreren Antennen 200 bestimmt werden, die eine verzögerte Version des Signals 206 sendet.
  • Außerdem wird angegeben, dass für den Fall des statischen Kanals, der in 4A gezeigt ist, die Simulationsergebnisse für „TxDD, kein Versatz“, die das Bezugszeichen 40x-2 aufweisen, nicht realistisch sein können, weil in den Simulationen die jeweiligen Wege zwischen der Antenne 202a oder der Antenne 202 des Kommunikationsendgeräts 200 und der Antenne 302 der Netzkomponente 300 kohärent beitragen können. In einem Szenario der realen Welt können jedoch die jeweiligen Wege langsam schwinden, wobei dieser Schwund unabhängig sein kann. Dementsprechend kann erwartet werden, dass im Durchschnitt die Simulationsergebnisse für „TxDD, kein Versatz“ (d. h. die Zeitverzögerung TD = 0), die das Bezugszeichen 40x-2 aufweisen, im Wesentlichen zu den Simulationsergebnissen für „kein TxDD“ (d. h., unter Verwendung nur einer Antenne für eine UL-Sendung), die das Bezugszeichen 40x-1 aufweisen, gleich sein können.
  • 5 zeigt das Kommunikationsendgerät 200, das eine Signalquelle 502, eine Verzögerungsschaltung 504, eine Bestimmungsschaltung 506 und einen Controller 508 enthält.
  • Die Bezugszeichen in 5, die die gleichen wie in 2 sind, bezeichnen die gleichen oder ähnliche Elemente wie in 2. Folglich werden diese Elemente hier nicht abermals ausführlich beschrieben; wobei auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Die Unterschiede zwischen 5 und 2 werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Signalquelle 502 und/oder die Verzögerungsschaltung 504 und/oder die Bestimmungsschaltung 506 und/oder der Controller 508 können mittels einer Schaltung, z. B. einer digitalen Schaltung und/oder einer analogen Schaltung, implementiert sein. Das Wort „Schaltung“ wird hier so verwendet, dass es irgendeine Art einer eine Logik implementierenden Entität bedeutet, die eine Spezialschaltungsanordnung oder ein Prozessor, der in einem Speicher gespeicherte Software, Firmware oder irgendeine Kombination daraus ausführt, sein kann. Folglich kann in einem oder mehreren Beispielen eine „Schaltung“ eine festverdrahtete Logikschaltung oder eine programmierbare Logikschaltung, wie z. B. ein programmierbarer Prozessor, z. B. ein Mikroprozessor (ein Prozessor eines Computers mit komplexen Befehlssatz (CISC-Prozessor) oder ein Prozessor eines Computers mit reduziertem Befehlssatz (RISC-Prozessor)) sein. Eine „Schaltung“ kann außerdem ein Prozessor sein, der Software ausführt, z. B. irgendeine Art eines Computerprogramms, z. B. ein Computerprogramm unter Verwendung eines virtuellen Maschinencodes, wie z. B. Java. Unterschiedliche Schaltungen können folglich außerdem durch dieselbe Komponente implementiert sein, z. B. durch einen Prozessor, der zwei unterschiedliche Programme ausführt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann das Kommunikationsendgerät 200 eine Signalquelle 502 enthalten. Die Signalquelle 502 kann z. B. konfiguriert sein, um das Signal 506 dem Sender 204 bereitzustellen (die Bereitstellung des Signals 206 für den Sender 204 ist in 5 als der Pfeil 502-1 angegeben). Die Signalquelle 502 kann ferner konfiguriert sein, um das Signal 506 der Verzögerungsschaltung 504 bereitzustellen (die Bereitstellung des Signals 206 für die Verzögerungsschaltung 504 ist in 5 als der Pfeil 502-2 dargestellt).
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann das verzögerte Signal 206-D eine zeitverzögerte Version des Signals 206 sein. Folglich kann die Verzögerungsschaltung 504 konfiguriert sein, um das verzögerte Signal 206-D durch das Verzögern des Signals 206 um eine Zeitverzögerung TD zu erzeugen. Die Verzögerungsschaltung 502 kann z. B. eine digitale Schaltung enthalten oder sein. In einem derartigen Beispiel kann die Zeitverzögerung TD eine digitale Verzögerung sein, die z. B. mittels des Speicherns gleichphasiger und Q-phasiger digitaler HF-Abtastwerte in einer digitalen Schaltung implementiert sein kann. Als ein weiteres Beispiel kann die Verzögerungsschaltung 502 eine analoge Schaltung enthalten oder sein. In einem derartigen Beispiel kann die Zeitverzögerung TD eine analoge Verzögerung sein, die z. B. mittels einer Bandverzögerung implementiert sein kann.
  • Die Verzögerungsschaltung 504 kann beim Erzeugen des verzögerten Signals 206-D aus dem Signal 206 konfiguriert sein, um das verzögerte Signal 206-D dem Sender bereitzustellen (die Bereitstellung des verzögerten Signals 206-D für den Sender 204 ist in 5 als der Pfeil 504-1 dargestellt). Der Sender 204 kann z. B. beim Empfangen des verzögerten Signals 206-D von der Verzögerungsschaltung 504 das verzögerte Signal 206-D an der Antenne 202b senden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann es eine Notwendigkeit geben, die Zeitverzögerung TD zu bestimmen. In dieser Hinsicht kann das Kommunikationsendgerät 200 eine Bestimmungsschaltung 506 enthalten, die konfiguriert ist, um die Zeitverzögerung TD zu bestimmen. Die Verzögerungsschaltung 504 kann z. B. die Zeitverzögerung TD erfordern, damit sie (nämlich die Verzögerungsschaltung 504) das Signal 206 verzögert, um das verzögerte Signal 206-D zu bilden. Dementsprechend kann die Bestimmungsschaltung 506 ferner konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung TD der Verzögerungsschaltung 504 bereitzustellen (die Bereitstellung der Zeitverzögerung TD für die Verzögerungsschaltung 504 ist in 5 als der Pfeil 506-1 angegeben).
  • Wie in 4A bis 4E gezeigt ist, kann die Zeitverzögerung TD von dem Kanal zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und der Netzkomponente 300 abhängen. In einigen Kanälen kann z. B. die beste Leistung erhalten werden, wenn nur eine Antenne für das Senden eines UL-Signals verwendet wird (z. B. in einem herkömmlichen UL-Signal, das oben in Bezug auf 1 beschrieben worden ist). Mit anderen Worten, die beste Leistung kann erhalten werden, wenn nur das Signal 206 an der Antenne 202a gesendet wird und wenn kein Signal an der Antenne 202b gesendet wird. Dieses Beispiel ist von einem weiteren Beispiel verschieden, in dem die Zeitverzögerung TD, die die beste Leistung hervorbringt, null ist. In diesem anderen Beispiel werden zwei oder mehr Antennen 202a, 202b durch das Kommunikationsendgerät 200 verwendet, um das Signal 206 zu senden, mit Ausnahme, dass das verzögerte Signal 206-D zum gleichen Zeitpunkt, zu dem das Signal 206 an der Antenne 202b gesendet wird, an der Antenne 202b gesendet wird.
  • Im Ergebnis kann es eine Notwendigkeit geben, dass das Kommunikationsendgerät 200 eine Angabe bereitstellt, ob die Zeitverzögerung TD benötigt wird oder nicht (was z. B. zu dem Fall führen würde, in dem nur eine Antenne 202a verwendet wird, um das Signal 206 zu senden). In dieser Hinsicht kann das Kommunikationsendgerät 200 einen Controller 508 enthalten. Der Controller 508 kann z. B. konfiguriert sein, um in dem Fall, in dem (z. B. mittels der Bestimmungsschaltung 506) bestimmt wird, dass die Zeitverzögerung TD größer als oder gleich null ist, eine Verzögerungsanweisung zu erzeugen. Die Verzögerungsanweisung kann z. B. angeben, dass das Signal 206 (z. B. durch die Verzögerungsschaltung 504) verzögert werden soll. Weil die Erzeugung der Verzögerungsanweisung von dem Wert der Zeitverzögerung TD (die z. B. größer als oder gleich null ist) abhängig sein kann, kann der Controller 508 kommunikationstechnisch mit der Bestimmungsschaltung 506 gekoppelt sein. Die kommunikative Kopplung zwischen der Bestimmungsschaltung 506 und dem Controller 508 ist in 5 als ein Pfeil 510 angegeben.
  • In einem Beispiel, in dem bestimmt wird, dass die Zeitverzögerung TD notwendig ist (z. B. wenn bestimmt wird, dass die Zeitverzögerung TD größer als oder gleich null ist), kann der Controller 510 konfiguriert sein, um die durch ihn erzeugte Verzögerungsanweisung der Signalquelle 502 bereitzustellen (die Bereitstellung der Verzögerungsanweisung für die Signalquelle 502 ist in 5 als ein Pfeil 508-1 angegeben). Die Signalquelle 502 kann z. B. beim Empfang der Verzögerungsanweisung (z. B. von dem Controller 508) das Signal 206 der Verzögerungsschaltung 504 bereitstellen. Dementsprechend kann das Signal 206 z. B. der Verzögerungsschaltung 504 bereitgestellt werden, wenn bestimmt wird, dass die Zeitverzögerung TD notwendig ist.
  • In einem weiteren Beispiel, in dem bestimmt wird, dass die Zeitverzögerung TD überflüssig ist (nämlich nicht benötigt wird), kann die Signalquelle 502 z. B. auf das Bereitstellen des Signals 206 für die Verzögerungsschaltung 504 verzichten und folglich die Erzeugung des verzögerten Signals 206-D verhindern. Dies würde wiederum zu einem Beispiel führen, in dem nur eine Antenne 202a durch das Kommunikationsendgerät 200 für das Senden eines UL-Signals verwendet wird (z. B. in einem herkömmlichen UL-Signal, das oben in Bezug auf 1 beschrieben worden ist).
  • Die folgende Beschreibung veranschaulicht, wie die Zeitverzögerung TD (z. B. durch die Bestimmungsschaltung 506) bestimmt werden kann.
  • Die Zeitverzögerung TD kann z. B. von den Parametern der Funkkommunikationstechnik abhängen, in der das Kommunikationsendgerät 200 arbeitet. Es kann z. B. angenommen werden, dass eine Verzögerungsspanne (z. B. ein PDP eines UL-Kanals) kleiner als die maximale Verzögerungsspanne einer Funkkommunikationstechnik sein kann. Für die 3G kann die maximale Verzögerungsspanne etwa 20 µs betragen (z. B. mit dem 3GPP-Case2-Profil). Dementsprechend kann die Zeitverzögerung TD z. B. als ein Bruchteil der maximalen Verzögerungsspanne festgelegt sein. Es kann z. B. bestimmt werden, dass die Zeitverzögerung TD etwa ein halb der maximalen Verzögerungsspanne ist. Als ein weiteres Beispiel kann die Zeitverzögerung (z. B. durch die Bestimmungsschaltung 506) als irgendein Wert festgelegt werden, der kleiner als die maximale Verzögerungsspanne ist. Als ein weiteres Beispiel kann die Zeitverzögerung TD z. B. etwa gleich der Dauer eines Chips oder eines Symbols in einer Funkkommunikationstechnik (z. B der 3G-Kommunikationstechnik) sein. Im UMTS kann z. B. die Dauer eines Chips etwa 260 ns betragen, wobei die Zeitverzögerung TD etwa gleich diesem Wert sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Obigen kann die Zeitverzögerung TD (z. B. durch die Bestimmungsschaltung 506) z. B. basierend auf wenigstens einem empfangenen Signal (z. B. einem DL-Signal) bestimmt werden, das durch die mehreren Antennen 202 empfangen wird, die in 2 und 5 gezeigt sind.
  • Es kann z. B. angenommen werden, dass ein Kommunikationskanal zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und der Netzkomponente 300 wechselseitig ist. Mit anderen Worten, ein PDP eines UL-Kanals zwischen einer Antenne des Kommunikationsendgeräts 200 und einer Antenne der Netzkomponente 300 kann wenigstens im Wesentlichen gleich einem PDP eines DL-Kanals zwischen den obenerwähnten Antennen sein. Wie z. B. in 2 gezeigt ist, kann der Kommunikationskanal 308a (z. B. ein UL-Kommunikationskanal) von der Antenne 202a des Kommunikationsendgeräts 200 zu der Antenne 302 der Netzkomponente 300 ein PDP 312a aufweisen. Es kann insofern ein wechselseitiger Kanal angenommen werden, als angenommen werden kann, dass ein Kommunikationskanal (z. B. ein DL-Kommunikationskanal) von der Antenne 302 zu der Antenne 202a ein PDP aufweist, das wenigstens etwa gleich dem PDP 312a ist.
  • In einem TDD-Schema (einem Zeitduplexschema), in dem der Kommunikationskanal 308a (z. B. der UL-Kanal) und ein Kommunikationskanal in einer entgegengesetzten Richtung (z. B. ein DL-Kanal) völlig gleiche Frequenzen oder Frequenzbänder verwenden, kann das PDP des DL-Kanals zum PDP 312a des UL-Kanals völlig gleich sein.
  • In einem FDD-Schema (einem Frequenzduplexschema), in dem der Kommunikationskanal 308a (z. B. der UL-Kanal) und ein Kommunikationskanal in einer entgegengesetzten Richtung (z. B. ein DL-Kanal) unterschiedliche Frequenzen oder Frequenzbänder verwenden, die um einen kleinen Betrag getrennt sind, können der UL-Kanal und der DL-Kanal im hohen Grade korreliert sein. Dementsprechend kann das PDP des DL-Kanals etwa gleich dem PDP 312a sein. Es kann z. B. kleine Unterschiede geben, z. B. einen zusätzlichen Weg und/oder einen etwas unterschiedlichen Schwund in dem DL-Kanal. Die Verzögerungsspanne des PDP des DL-Kanals kann sich jedoch nicht sehr von der des UL-Kanals unterscheiden.
  • Dementsprechend kann die Bestimmungsschaltung 506 z. B. die Zeitverzögerung TD basierend auf einem PDP (z. B. einer Verzögerungsspanne des PDP) bestimmen, das basierend auf wenigstens einem DL-Signal, das an den mehreren Antennen 202 z. B. von der Netzkomponente 300 empfangen wird, bestimmt (z. B. geschätzt oder berechnet) werden kann.
  • Beispielhaft kann bestimmt werden, dass die Zeitverzögerung TD größer als eine Verzögerungsspanne eines PDP ist, das basierend auf wenigstens einem DL-Signal, das an den mehreren Antennen 202 empfangen wird, bestimmt (z. B. geschätzt) wird. In 3 kann z. B. die Verzögerungsspanne des PDP des DL-Kanals von der Antenne 302 zu der Antenne 202a (das wenigstens etwa gleich dem PDP 312a sein kann) als der DP-a gemessen werden. Dementsprechend kann die auf das Signal 206 angewendete Zeitverzögerung TD, um das verzögerte Signal 206-D zu bilden, z. B. größer als der DP-a sein. Als ein weiteres Beispiel kann in 3 die Verzögerungsspanne des PDP des DL-Kanals von der Antenne 302 zu der Antenne 202b (das wenigstens etwa gleich dem PDP 312b sein kann) als der DP-b gemessen werden. Dementsprechend kann die Zeitverzögerung TD, die auf das Signal 206 angewendet wird, um das verzögerte Signal 206-D zu bilden, z. B. größer als der DP-b sein. Als ein noch weiteres Beispiel kann das aus dem wenigstens einem DL-Signal, das an den mehreren Antennen 202 empfangen wird, bestimmte (z. B. geschätzte) PDP einige Spitzen mit großen Lücken zwischen den Spitzen aufweisen. In einem derartigen Beispiel kann die Zeitverzögerung TD so bestimmt werden, dass das verzögerte Signal 206-D in die Lücken des bestimmten (z. B. geschätzten) PDP passt.
  • Als ein noch weiteres Beispiel kann das von dem wenigstens einen DL-Signal, das an den mehreren Antennen 202 empfangen wird, bestimmte PDP z. B. die Bestimmungsschaltung 506 dazu bringen, zu bestimmen, dass die Zeitverzögerung TD null ist oder dass eine Zeitverzögerung TD nicht notwendig ist (wobei in diesem Fall die Verzögerungsanweisung der Signalquelle 502 nicht bereitgestellt werden kann).
  • Die Bestimmungsschaltung 506 kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung TD mittels einer Berechnung (z. B. unter Verwendung der Verzögerungsspanne als eine Variable), einer Nachschlagtabelle (z. B. durch das Nachschlagen einer speziellen Zeitverzögerung TD für eine spezielle Verzögerungsspanne) zu bestimmen.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Bestimmen der Zeitverzögerung TD basierend auf einer Verzögerungsspanne eines aus dem wenigstens einen an den mehreren Antennen empfangenen DL-Signal bestimmten PDP kann die Bestimmungsschaltung konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf irgendeinem der oder irgendeiner Kombination der folgenden Parameter zu bestimmen, die aus dem wenigstens einen an den mehreren Antennen empfangenen DL-Signal bestimmt werden können: einem Rauschabstand, einer Signalleistung, einem Frequenzversatz und einer Geschwindigkeit (z. B. der Geschwindigkeit der Kommunikationsvorrichtung 200), obwohl andere Parameter ebenso möglich sein können.
  • Außerdem kann es andere Parameter geben, die die Bestimmung der Zeitverzögerung TD durch die Bestimmungsschaltung beeinflussen können. Die Bestimmungsschaltung 506 kann z. B. konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung TD basierend auf einer Sendeleistung (z. B. einer maximalen Sendeleistung) der mehreren Antennen 202 zu bestimmen. Als ein weiteres Beispiel kann die Zeitverzögerung TD basierend auf Nahinformationen bestimmt werden, nämlich Informationen, die angeben, ob eine Antenne der mehreren Antennen 202 z. B. durch eine Hand eines Anwenders abgedeckt sein kann. Außerdem kann die Zeitverzögerung TD basierend auf typischen PDPs und/oder Verzögerungsspannen an einem dem Kommunikationsendgerät 200 bekannten Ort bestimmt werden (z. B. städtisch oder ländlich; Fernstraßengeschwindigkeiten; im Freien oder in Gebäuden usw.)
  • Außerdem kann die Zeitverzögerung TD basierend auf der Kenntnis des Empfängers 310 bestimmt werden. Falls der Empfänger 310 z. B. einen Entzerrer enthält oder ein Entzerrer ist, kann die beste Zeitverzögerung TD (z. B. die Zeitverzögerung TD, die die BLER minimiert) im Vergleich zu einem Empfänger 310, der einen Rake-Empfänger enthalten kann oder ein Rake-Empfänger sein kann, verschieden sein. Die Zeitverzögerung TD für einen Empfänger 310, der einen Entzerrer enthält, kann z. B. kleiner als die Zeitverzögerung TD für einen Empfänger 310 sein, der einen Rake-Empfänger enthält. Dies kann eine Folge dessen sein, dass der Entzerrer ein kleineres Fenster als der Rake-Empfänger aufweist und dass das kombinierte PDP am Empfänger 310 angepasst werden kann, um in das Fenster des Empfängers 310 zu passen.
  • Die Zeitverzögerung TD kann sich in bestimmten Zeitintervallen und/oder bei bestimmten Ereignissen ändern. Mit anderen Worten, die Zeitverzögerung TD kann basierend auf Zeitintervallen und/oder Ereignissen angepasst werden. Die Zeitverzögerung TD kann z. B. anfangs nicht erforderlich sein (was bedeuten kann, dass die Verzögerungsanweisung durch den Controller 508 der Signalquelle 502 nicht bereitgestellt werden kann), wobei aber bestimmt werden kann, dass die Zeitverzögerung TD erforderlich ist, nachdem der DL-Kanal bestimmt worden ist. Als ein weiteres Beispiel kann es eine Messung des DL-Kanals (z. B. des PDP des DL-Kanals) geben, die für die Bestimmungsschaltung 506 verfügbar ist, bevor die Sendung des Signals 206 beginnt. Dementsprechend kann die Zeitverzögerung TD basierend auf der Messung des DL-Kanals bestimmt werden, bevor die Sendung des Signals 206 beginnt.
  • In einem System mit weichem Weiterreichen (SHO-System), z. B. dem UL- oder dem DL-Kanal des UMTS, kann es mehrere Netzkomponenten 300 geben, die das gesendete Signal 206 und/oder das gesendete verzögerte Signal 206-D empfangen können. Dementsprechend kann die Bestimmungsschaltung 506 z. B. eine gemeinsame Optimierung ausführen. Mit anderen Worten, die Zeitverzögerung TD kann über die mehreren Netzkomponenten 300 optimiert werden. Als ein weiteres Beispiel kann die Bestimmungsschaltung 506 die Zeitverzögerung TD basierend auf einer Optimierung für eine der Netzkomponenten 300 bestimmen. In dem oben beschriebenen SHO-System kann das Kommunikationsendgerät 200 imstande sein, einzelne Wegprofile für jede Antenne 302 von jeder der mehreren Netzkomponenten 300 zu messen. Die einzelnen Wegprofile können z. B. kombiniert werden, wobei aus den kombinierten Profilen eine Zeitverzögerung TD bestimmt werden kann.
  • Die oben beschriebenen Beispiele veranschaulichen, dass die Bestimmungsschaltung 506 des Kommunikationsendgeräts 200 konfiguriert sein kann, um die Zeitverzögerung TD basierend auf wenigstens einem DL-Signal, das an den mehreren Antennen 200 empfangen wird, zu bestimmen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Bestimmungsschaltung 506 konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung TD basierend auf den an den mehreren Antennen empfangenen Rückkopplungsinformationen zu bestimmen. Die Rückkopplungsinformationen sind in 5 als ein Bezugszeichen 512 angegeben. Die Rückkopplungsinformationen 512 können z. B. dem Kommunikationsendgerät 200 durch eine Netzkomponente (z. B. die Netzkomponente 300) eines Funkkommunikationsnetzes (z. B. eines Breitband-CDMA-Systems) z. B. mittels eines (z. B. unter Verwendung eines oder über einen) Rückkopplungskanals bereitgestellt werden. Die Rückkopplungsinformationen 512 können z. B. durch die Netzkomponente (z. B. die Netzkomponente 300) bestimmt (z. B. geschätzt und/oder berechnet und/oder nachgeschlagen) werden.
  • Beispielhaft können die Rückkopplungsinformationen 512 die Zeitverzögerung TD enthalten oder sein. Die Netzkomponente, von der die Rückkopplungsinformationen 512 empfangen werden, kann z. B. konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung TD zu bestimmen. Mit anderen Worten, die Netzkomponente, die die Rückkopplungsinformationen 512 bereitstellt, kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung TD zu bestimmen und um die Zeitverzögerung TD in die oder als die Rückkopplungsinformationen 512 aufzunehmen, die dem Kommunikationsendgerät 200 (z. B. durch das Senden an die mehreren Antennen 202) bereitgestellt werden.
  • Als ein weiteres Beispiel können die Rückkopplungsinformationen 512 wenigstens einen durch eine Netzkomponente bestimmten Kanalparameter enthalten oder wenigstens ein durch eine Netzkomponente bestimmter Kanalparameter sein.
  • Mit anderen Worten, die Netzkomponente, von der die Rückkopplungsinformationen 512 empfangen werden, kann konfiguriert sein, um wenigstens einen Kanalparameter zu bestimmen. Auf eine noch andere Weise dargelegt, die Netzkomponente, die die Rückkopplungsinformationen 512 bereitstellt, kann konfiguriert sein, um wenigstens einen Kanalparameter zu bestimmen und um den wenigstens einen Kanalparameter in die oder als die Rückkopplungsinformationen 512 aufzunehmen, die dem Kommunikationsendgerät 200 (z. B. durch das Senden an die mehreren Antennen 202) bereitgestellt werden. Danach kann die Bestimmungsschaltung 506 z. B. konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung TD basierend auf den Rückkopplungsinformationen 512 und/oder auf dem wenigstens einen an den mehreren Antennen 200 empfangenen Abwärtsstreckensignal zu bestimmen.
  • Der durch die Netzkomponente bestimmte wenigstens eine Kanalparameter kann auf wenigstens einem an der Netzkomponente empfangenen UL-Signal basieren. Wie oben in Bezug auf 3 beschrieben worden ist, kann das kombinierte PDP 312c an der Netzkomponente 300 (z. B. an der Antenne 302 und/oder dem Empfänger 310 der Netzkomponente 300) verfügbar sein. In einem Beispiel, in dem die anfängliche Zeitverzögerung TD, die durch die Bestimmungsschaltung 506 des Kommunikationsendgeräts 200 bestimmt wird, nicht null sein kann, kann die Netzkomponente 300 (z. B. der Empfänger 310) ein kombiniertes PDP (z. B. das PDP 312c) empfangen. Es kann z. B. erforderlich sein, dass die Netzkomponente 300 die einzelnen PDPs jedes Kanals zwischen der Antenne 302 und dem Kommunikationsendgerät 200 bestimmt (z. B. schätzt), um z. B. die Zeitverzögerung TD und/oder die Kanalparameter zu bestimmen.
  • In einem Beispiel kann der wenigstens eine Kanalparameter basierend auf einem PDP bestimmt werden, das z. B. aus dem wenigstens einen an der Netzkomponente empfangenen UL-Signal bestimmt (z.B. geschätzt) wird. Wie in 3 gezeigt ist, kann das PDP 312c z. B. an der Netzkomponente 300 verfügbar sein (z. B. aus dem UL-Signal auf den Kanälen 308a und/oder 308b bestimmt werden). Wie oben beschrieben worden ist, kann das PDP 312c z. B. aus den über die Kanäle 308a und 308b empfangenen UL-Signalen bestimmt werden. Dementsprechend kann die Netzkomponente 300 z. B. eine Verzögerungsspanne des PDP 312c bestimmen und kann z. B. die Verzögerungsspanne in den oder als den wenigstens einen Kanalparameter aufnehmen.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Obigen kann der wenigstens eine Kanalparameter irgendeinen der oder irgendeine Kombination der folgenden Parameter enthalten oder irgendeiner der oder irgendeine Kombination der folgenden Parameter sein, die aus dem wenigstens einen an der Netzkomponente empfangenen UL-Signal bestimmt werden können: einem Rauschabstand, einer Signalleistung, einem Frequenzversatz und einer Geschwindigkeit (z. B. der Geschwindigkeit der Kommunikationsvorrichtung 200), obwohl andere Parameter ebenso möglich sein können.
  • Das in 3 gezeigte PDP 312c ist ein Beispiel, bei dem die PDPs jedes der Kanäle 308a, 308b zwischen der Antenne 302 und dem Kommunikationsendgerät 200 leicht aus dem wenigstens einen an der Netzkomponente 300 empfangenen UL-Signal bestimmt werden können. Dies kann jedoch in anderen Beispielen nicht der Fall sein. Das über den Kanal 308a gesendete UL-Signal (z. B. das Signal 206) kann sich z. B. mit dem über den Kanal 308b gesendeten UL-Signal (z. B. dem verzögerten Signal 206) überlappen. Dementsprechend kann es an der Netzkomponente 300 (z. B. an der Antenne 302) eine Überlappung der UL-Signale geben. Dementsprechend kann es notwendig sein, Messlücken einzufügen, wo z. B. die Sendung des verzögerten Signals 206-D gesperrt ist. Dies kann es der Netzkomponente 300 (z. B. einer Basisstation) ermöglichen, den wenigstens einen Kanalparameter jedes einzelnen UL-Kanals zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und der Netzkomponente 300 leicht zu bestimmen.
  • Dementsprechend können die Rückkopplungsinformationen 512 eine Angabe für den Sender 204 des Kommunikationsendgeräts 200 enthalten oder sein, dass die Sendung des verzögerten Signals 206-D unterdrückt werden soll, um z. B. den wenigstens einen Kanalparameter mit Leichtigkeit zu bestimmen.
  • In dieser Hinsicht kann es mehrere Schemata geben, die verfügbar sind, um die obenerwähnte Angabe an den Sender 204 zu senden. Die Angabe kann z. B. in regelmäßigen Zeitintervallen durch die Netzkomponente 300 an den Sender 204 gesendet werden. Mit anderen Worten, es kann regelmäßige Messlücken geben, in denen der Sender 204 das verzögerte Signal 206-D alle X-Systemrahmen nicht sendet und nur eine Antenne der mehreren Antennen 202 für die Sendung verwendet. Die Antennen 202a und 202b können z. B. abwechselnd verwendet werden, so dass beide Antennen 202a, 202b gemessen werden können. Weil die Netzkomponente 300 die Position dieser Lücken kennt, kann sie den wenigstens einen Kanalparameter (z. B. das PDP) jedes einzelnen UL-Kanals zwischen dem Kommunikationsendgerät 200 und der Netzkomponente 300 leicht bestimmen.
  • Ein weiteres Schema, um die oben erwähnte Angabe an den Sender 204 zu senden, kann sein, dies unregelmäßig und/oder dann, wenn ein spezielles Ereignis stattfindet, auszuführen. Die Angabe kann z. B. durch die Netzkomponente 300 an den Sender 204 gesendet werden, wenn die Netzkomponente 300 detektiert, dass ein Kanalparameter (z. B. ein PDP) irgendeine Variation zeigt, die angeben kann, dass der Kanalparameter eine Aktualisierung erfordern kann.
  • Ein noch weiteres Schema kann sein, dass die Netzkomponente 300 die Lücken detektiert, wo ein UL-Signal vorher vorhanden war. Dementsprechend kann die Netzkomponente den wenigstens einen Kanalparameter (z. B. das PDP) für einen speziellen UL-Kanal bestimmen, wenn derartige Lücken detektiert werden.
  • Außerdem kann die Netzkomponente 300 eine durchschnittliche Summe der pro Antenne 202a, 202b des Kommunikationsendgeräts 200 empfangenen Energie vergleichen. Die Netzkomponente könnte z. B. detektieren, ob eine der Antennen 202a, 202b der mehreren Antennen 202 verschlechtert ist, weil sie z. B. durch eine Hand oder den Kopf abgedeckt ist. Die Netzkomponente könnte dies in den oder als die Rückkopplungsinformationen 512 angeben, die durch eine Netzkomponente 300 an die mehreren Antennen gesendet werden.
  • Außerdem kann es andere Parameter geben, die die Bestimmung der Rückkopplungsinformationen 512 durch die Netzkomponente 300 beeinflussen können. Die Netzkomponente 300 kann z. B. konfiguriert sein, um die Rückkopplungsinformationen basierend auf einer Sendeleistung (z. B. einer maximalen Sendeleistung) der Netzkomponente zu bestimmen. Als ein weiteres Beispiel können die Rückkopplungsinformationen 512 basierend auf typischen PDPs und/oder Verzögerungsspannen an einem Ort, der der Netzkomponente 300 bekannt ist, bestimmt werden (z. B. städtisch oder ländlich; Fernstraßengeschwindigkeiten; im Freien oder in Gebäuden usw.). Als ein noch weiteres Beispiel können die Rückkopplungsinformationen 512 basierend auf einer Kenntnis eines Orts des Kommunikationsendgeräts 200 bestimmt werden (z. B. durch Triangulation mit anderen Netzkomponenten).
  • In einem System mit weichem Weiterreichen (SHO-System), z. B. dem UL- oder dem DL-Kanal des UMTS, kann es mehrere Netzkomponenten 300 geben, die das gesendete Signal 206 und/oder das gesendete verzögerte Signal 206-D von einem einzigen Kommunikationsendgerät 200 empfangen können. In einem derartigen Beispiel können die mehreren Netzkomponenten 300 die jeweiligen Rückkopplungsinformationen 512 synchronisieren und/oder können die jeweiligen Rückkopplungsinformationen 512 über einen gemeinsamen Rückkopplungskanal bereitstellen. Weil sich jede Netzkomponente der mehreren Netzkomponenten an unterschiedlichen Orten befinden kann, können die jeweiligen Rückkopplungsinformationen 512 unterschiedlich sein (z. B. unterschiedliche PDPs). Dementsprechend kann die Bestimmungsschaltung 506 z. B. eine gemeinsame Optimierung der Zeitverzögerung TD basierend auf den Rückkopplungsinformationen 512 von jeder Netzkomponente ausführen.
  • Falls die Netzkomponente 300 z. B. einen NodeB enthält oder ein NodeB ist, kann die Netzkomponente 300 außerdem alle anderen Sender in ihrem Bereich kennen und kann imstande sein, die für einen speziellen UL-Kanal detektierte oder bestimmte Störung zu messen. Die Netzkomponente (z. B. der NodeB) kann z. B. die Zeitsteuerung, die Wegprofile und die Leistungspegel aller anderen Sender 204 in ihrem Bereich kennen. Die Netzkomponente 300 könnte dann diese Informationen berücksichtigen und die Rückkopplungsinformationen 512 (z. B. eine bestimmte Zeitverzögerung TD) für einen speziellen UL-Kanal optimieren, so dass die Störung von den anderen UL-Kanälen minimiert ist.
  • 6 zeigt einen Blockschaltplan der Netzkomponente 300.
  • Die Bezugszeichen in 6, die die gleichen wie in 3 sind, bezeichnen die gleichen oder ähnliche Elemente wie in 3. Folglich werden diese Elemente hier nicht abermals ausführlich beschrieben, wobei auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Die Unterschiede zwischen 6 und 3 werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Netzkomponente 300 (z. B. ein NodeB) kann wenigstens eine Antenne 302 und einen Empfänger 310 enthalten.
  • Wie oben beschrieben worden ist, können die Rückkopplungsinformationen 512 wenigstens einen Kanalparameter enthalten oder wenigstens ein Kanalparameter sein, der durch die Netzkomponente 300 basierend auf wenigstens einem an der Netzkomponente 300 empfangenen Aufwärtsstreckensignal bestimmt wird. Dementsprechend kann der Empfänger 310 z. B. konfiguriert sein, um wenigstens ein Aufwärtsstreckensignal an der wenigstens einen Antenne 302 zu empfangen.
  • Wie oben beschrieben worden ist, können die Rückkopplungsinformationen 512 durch die Netzkomponente 300 an die mehreren Antennen 202 des Kommunikationsendgeräts 200 gesendet werden. Deshalb kann die Netzkomponente 300 einen Sender 602 enthalten, der konfiguriert ist, um die Rückkopplungsinformationen 512 an der wenigstens einen Antenne 302 zu dem Kommunikationsendgerät 200 zu senden.
  • Wie oben beschrieben worden ist, können die Rückkopplungsinformationen 512 durch die Netzkomponente (z. B. die Netzkomponente 300) bestimmt (z. B. geschätzt und/oder berechnet und/oder nachgeschlagen) werden.
  • Dementsprechend kann die Netzkomponente 300 eine Bestimmungsschaltung 604 enthalten, die konfiguriert ist, um die Rückkopplungsinformationen 512 basierend auf dem wenigstens einen an der wenigstens einen Antenne 302 empfangenen UL-Signal zu bestimmen.
  • Die weiteren Merkmale, die oben bezüglich der in 2 gezeigten Rückkopplungsinformationen 512 beschrieben worden sind, können auf die in 6 gezeigten Rückkopplungsinformationen 512 anwendbar sein.
  • 7 zeigt ein Verfahren 700 zum Senden eines Signals. Das Verfahren 700 kann Folgendes enthalten: Erzeugen eines verzögerten Signals durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung (in 702); Senden des Signals an einer Antenne der mehreren Antennen (in 704); und Senden des verzögerten Signals an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen(in 706). Das verzögerte Signal kann eine wenigstens im Wesentlichen ähnliche Signalform wie das Signal aufweisen.
  • 7 kann z. B. durch das in 2 gezeigte Kommunikationsendgerät 200 verwendet werden, um das Signal 206 und das verzögerte Signal 206-D an eine Netzkomponente (z. B. einen eNB) zu senden. Dementsprechend kann das Senden des Signals an der Antenne der mehreren Antennen (in 704) das Senden eines ersten Aufwärtsstreckensignals enthalten, wobei das Senden des verzögerten Signals an der anderen Antenne der mehreren Antennen (in 706) das Senden eines zweiten Aufwärtsstreckensignals enthalten kann.
  • 8 zeigt ein Verfahren 800 zum Bereitstellen von Rückkopplungsinformationen für ein Kommunikationsendgerät.
  • Das Verfahren 800 kann Folgendes enthalten: Empfangen wenigstens eines Aufwärtsstreckensignals (in 802); Bestimmen der Rückkopplungsinformationen basierend auf dem wenigstens einen Aufwärtsstreckensignal (in 804); und Senden der Rückkopplungsinformationen an das Kommunikationsendgerät (in 806), wobei die Rückkopplungsinformationen dem Bestimmen einer Zeitverzögerung zwischen einer Sendung eines ersten Signals an einer Antenne und einer Sendung eines zweiten Signals an einer weiteren Antenne dienen. Das erste Signal und das zweite Signal können eine wenigstens im Wesentlichen ähnliche Signalform aufweisen.
  • Das Verfahren 800 kann z. B. durch die in 6 gezeigte Netzkomponente 300 verwendet werden, um die Rückkopplungsinformationen 512 zu bestimmen und dem Kommunikationsendgerät 200 bereitzustellen.
  • In Übereinstimmung mit den hier beschriebenen verschiedenen Beispielen kann ein Kommunikationsendgerät bereitgestellt werden. Das Kommunikationsendgerät kann Folgendes enthalten: mehrere Antennen; und einen Sender, der konfiguriert ist, um ein Signal an einer Antenne der mehreren Antennen zu senden, wobei der Sender ferner konfiguriert sein kann, um ein verzögertes Signal an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen zu senden, wobei das verzögerte Signal durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung erzeugt werden kann.
  • Das verzögerte Signal kann eine wenigstens im Wesentlichen ähnliche Signalform wie das Signal aufweisen.
  • Das Signal kann in Übereinstimmung mit einer 3G-Kommunikationstechnik konfiguriert sein.
  • Das Kommunikationsendgerät kann ferner eine Verzögerungsschaltung enthalten, die konfiguriert ist, um das verzögerte Signal zu erzeugen.
  • Die Verzögerungsschaltung kann ferner konfiguriert sein, um das verzögerte Signal dem Sender bereitzustellen.
  • Das Kommunikationsendgerät kann ferner eine Bestimmungsschaltung enthalten, die konfiguriert ist, um die Zeitverzögerung zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann ferner konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung einer Verzögerungsschaltung bereitzustellen, die konfiguriert ist, um das verzögerte Signal zu erzeugen.
  • Das Kommunikationsendgerät kann ferner eine Signalquelle enthalten, die konfiguriert ist, um das Signal dem Sender bereitzustellen.
  • Die Signalquelle kann ferner konfiguriert sein, um das Signal einer Verzögerungsschaltung bereitzustellen, die konfiguriert ist, um das verzögerte Signal zu erzeugen.
  • Die Signalquelle kann konfiguriert sein, um beim Empfangen einer Verzögerungsanweisung das Signal der Verzögerungsschaltung bereitzustellen, wobei die Verzögerungsanweisung angeben kann, dass das Signal verzögert werden soll.
  • Das Kommunikationsendgerät kann ferner einen Controller enthalten, der konfiguriert ist, um in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Zeitverzögerung größer als oder gleich null ist, eine Verzögerungsanweisung zu erzeugen, wobei die Verzögerungsanweisung angeben kann, dass das Signal verzögert werden soll.
  • Der Controller kann ferner konfiguriert sein, um die Verzögerungsanweisung einer Signalquelle bereitzustellen, die konfiguriert ist, um das Signal einer Verzögerungsschaltung bereitzustellen, die konfiguriert ist, um das verzögerte Signal zu erzeugen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf wenigstens einem an den mehreren Antennen empfangenen Abwärtsstreckensignal zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf einem aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Wegverzögerungsprofil zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf einer Verzögerungsspanne des aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Wegverzögerungsprofils zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf einer aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Geschwindigkeit zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf einem aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Frequenzversatz zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf einer aus dem wenigstens einem Abwärtsstreckensignal bestimmten Signalleistung zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf einem aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Rauschabstand zu bestimmen.
  • Die Bestimmungsschaltung kann konfiguriert sein, um die Zeitverzögerung basierend auf den an den mehreren Antennen empfangenen Rückkopplungsinformationen zu bestimmen, wobei die Rückkopplungsinformationen an den mehreren Antennen von einer Netzkomponente eines Funkkommunikationsnetzes empfangen werden können.
  • Die Rückkopplungsinformationen können die Zeitverzögerung enthalten oder sein, wobei die Zeitverzögerung durch die Netzkomponente basierend auf wenigstens einem an der Netzkomponente empfangenen Aufwärtsstreckensignal bestimmt werden kann.
  • Die Rückkopplungsinformationen können eine Angabe für den Sender, dass die Sendung des verzögerten Signals unterdrückt werden soll, enthalten oder sein.
  • Die Rückkopplungsinformationen können wenigstens einen Kanalparameter enthalten oder wenigstens ein Kanalparameter sein, der durch die Netzkomponente basierend auf dem wenigstens einen an der Netzkomponente empfangenen Aufwärtsstreckensignal bestimmt wird.
  • Der wenigstens eine Kanalparameter kann basierend auf einem aus dem wenigstens einen Aufwärtsstreckensignal bestimmten Wegverzögerungsprofil bestimmt werden.
  • Der wenigstens eine Kanalparameter kann eine Verzögerungsspanne des Wegverzögerungsprofils enthalten oder sein.
  • Der wenigstens eine Kanalparameter kann eine aus dem wenigstens einem Aufwärtsstreckensignal bestimmte Geschwindigkeit enthalten oder sein.
  • Der wenigstens eine Kanalparameter kann einen Frequenzversatz enthalten oder kann ein Frequenzversatz sein, der aus dem wenigstens einen Aufwärtsstreckensignal bestimmt wird.
  • Der wenigstens eine Kanalparameter kann eine Signalleistung enthalten oder sein, die aus dem wenigstens einen Aufwärtsstreckensignal bestimmt wird.
  • Der wenigstens eine Kanalparameter kann einen Rauschabstand enthalten oder kann ein Rauschabstand sein, der aus dem wenigstens einen Aufwärtsstreckensignal bestimmt wird.
  • In Übereinstimmung mit den hier beschriebenen verschiedenen Beispielen kann eine Netzkomponente bereitgestellt werden. Die Netzkomponente kann Folgendes enthalten: wenigstens eine Antenne; einen Empfänger, der konfiguriert ist, um wenigstens ein Aufwärtsstreckensignal an der wenigstens einen Antenne zu empfangen; und eine Bestimmungsschaltung, die konfiguriert ist, um basierend auf dem wenigstens einen Aufwärtsstreckensignal Rückkopplungsinformationen zu bestimmen, wobei die Rückkopplungsinformationen dem Bestimmen einer Zeitverzögerung zwischen einer Sendung eines ersten Signals an einer Antenne und einer Sendung eines zweiten Signals an einer weiteren Antenne dienen.
  • Das erste Signal und das zweite Signal können eine im Wesentlichen ähnliche Signalform aufweisen.
  • Das wenigstens eine Aufwärtsstreckensignal kann in Übereinstimmung mit einer 3G-Kommunikationstechnik konfiguriert sein.
  • Die Netzkomponente kann ferner einen Sender enthalten, der konfiguriert ist, um die Rückkopplungsinformationen an der wenigstens einen Antenne an das Kommunikationsendgerät zu senden.
  • In Übereinstimmung mit den hier beschriebenen verschiedenen Beispielen kann ein Verfahren zum Senden eines Signals bereitgestellt werden. Das Verfahren kann Folgendes enthalten: Erzeugen eines verzögerten Signals durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung; Senden des Signals an einer Antenne von mehreren Antennen; und Senden des verzögerten Signals an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen, wobei das Signal in Übereinstimmung mit einer 3G-Kommunikationstechnik konfiguriert sein kann.
  • Das verzögerte Signal kann eine wenigstens im Wesentlichen ähnliche Signalform wie das Signal aufweisen.
  • Das Senden des Signals an der Antenne der mehreren Antennen kann das Senden eines ersten Aufwärtsstreckensignals enthalten oder aus dem Senden eines ersten Aufwärtsstreckensignals bestehen, während das Senden des verzögerten Signals an der anderen Antenne der mehreren Antennen das Senden eines zweiten Aufwärtsstreckensignals enthalten oder aus dem Senden eines zweiten Aufwärtsstreckensignals bestehen kann.
  • In Übereinstimmung mit den hier beschriebenen verschiedenen Beispielen kann ein Verfahren zum Bereitstellen von Rückkopplungsinformationen für ein Kommunikationsendgerät bereitgestellt werden. Das Verfahren kann Folgendes enthalten: Empfangen wenigstens eines Aufwärtsstreckensignals; Bestimmen der Rückkopplungsinformationen basierend auf dem wenigstens einen Aufwärtsstreckensignal; und Senden der Rückkopplungsinformationen an das Kommunikationsendgerät, wobei die Rückkopplungsinformationen dem Bestimmen einer Zeitverzögerung zwischen einer Sendung eines ersten Signals an einer Antenne und einer Sendung eines zweiten Signals an einer weiteren Antenne dienen.
  • Das erste Signal und das zweite Signal können eine wenigstens im Wesentlichen ähnliche Signalform aufweisen.
  • Das wenigstens eine Aufwärtsstreckensignal kann in Übereinstimmung mit einer 3G-Kommunikationstechnik konfiguriert sein.
  • Das Senden der Rückkopplungsinformationen an das Kommunikationsendgerät kann das Senden der Rückkopplungsinformationen auf einem Rückkopplungskanal enthalten oder aus dem Senden der Rückkopplungsinformationen auf einem Rückkopplungskanal bestehen.
  • Verschiedene Beispiele und Aspekte, die hier im Kontext einer der Vorrichtungen oder eines der Verfahren beschrieben sind, können analog für andere Vorrichtungen oder Verfahren, die hier beschrieben sind, gültig sein.
  • Während verschiedene Aspekte unter Bezugnahme auf diese Aspekte dieser Offenbarung besonders gezeigt und beschrieben worden sind, sollte es für die Fachleute auf dem Gebiet selbstverständlich sein, das verschiedene Änderungen an der Form und den Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsgedanken und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind. Der Schutzumfang der Offenbarung ist folglich durch die beigefügten Ansprüche angegeben, wobei deshalb vorgesehen ist, dass alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, eingeschlossen sind.

Claims (11)

  1. Kommunikationsendgerät, das Folgendes umfasst: mehrere Antennen; einen Sender, der konfiguriert ist, um ein Signal an einer Antenne der mehreren Antennen zu senden, wobei der Sender ferner konfiguriert ist, um ein verzögertes Signal an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen zu senden, wobei das verzögerte Signal durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung erzeugt wird; und eine Bestimmungsschaltung, die konfiguriert ist, die Zeitverzögerung basierend auf: wenigstens einem an den mehreren Antennen empfangenen Abwärtsstreckensignal, einer an den mehreren Antennen empfangenen Rückkopplungsinformation über ein Aufwärtsstreckensignal von dem Kommunikationsendgerät an eine Netzkomponente eines Funkkommunikationsnetzes, und einer Verzögerungsspanne des aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Wegverzögerungsprofils zu bestimmen, wobei die Rückkopplungsinformation an den mehreren Antennen von der Netzkomponente empfangen wird.
  2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: eine Verzögerungsschaltung, die konfiguriert ist, das verzögerte Signal zu erzeugen.
  3. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, das ferner Folgendes umfasst: eine Signalquelle, die konfiguriert ist, das Signal dem Sender bereitzustellen.
  4. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner Folgendes umfasst: einen Controller, der konfiguriert ist, in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Zeitverzögerung größer als oder gleich null ist, eine Verzögerungsanweisung zu erzeugen, wobei die Verzögerungsanweisung angibt, dass das Signal verzögert werden soll.
  5. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bestimmungsschaltung konfiguriert ist, die Zeitverzögerung basierend auf einer aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Geschwindigkeit zu bestimmen.
  6. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bestimmungsschaltung konfiguriert ist, die Zeitverzögerung basierend auf einem aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Frequenzversatz zu bestimmen.
  7. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bestimmungsschaltung konfiguriert ist, die Zeitverzögerung basierend auf einer aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Signalleistung zu bestimmen.
  8. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bestimmungsschaltung konfiguriert ist, die Zeitverzögerung basierend auf einem aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Rauschabstand zu bestimmen.
  9. Verfahren zum Senden eines Signals, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen eines verzögerten Signals durch das Verzögern des Signals um eine Zeitverzögerung; Senden des Signals an einer Antenne von mehreren Antennen; Senden des verzögerten Signals an einer weiteren Antenne der mehreren Antennen; Bestimmen einer Zeitverzögerung des verzögerten Signals basierend auf: wenigstens einem an den mehreren Antennen empfangenen Abwärtsstreckensignal, einer an den mehreren Antennen empfangenen Rückkopplungsinformation über ein Aufwärtsstreckensignal von den mehreren Antennen an eine Netzkomponente eines Funkkommunikationsnetzes, wobei die Rückkopplungsinformation an den mehreren Antennen von der Netzkomponente empfangen wird, und einer Verzögerungsspanne des aus dem wenigstens einen Abwärtsstreckensignal bestimmten Wegverzögerungsprofils.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das verzögerte Signal eine wenigstens im Wesentlichen ähnliche Signalform wie das Signal aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Senden des Signals an der Antenne der mehreren Antennen das Senden eines ersten Aufwärtsstreckensignals umfasst und wobei das Senden des verzögerten Signals an der anderen Antenne der mehreren Antennen das Senden eines zweiten Aufwärtsstreckensignals umfasst.
DE102014103204.7A 2013-03-15 2014-03-11 Kommunikationsendgerät, netzkomponente, verfahren zum senden eines signals und verfahren zum bereitstellen von rückkopplungsinformationen für ein kommunikationsendgerät Active DE102014103204B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/834,421 US10003387B2 (en) 2013-03-15 2013-03-15 Communications terminal, a network component, a method for transmitting a signal, and a method for providing feedback information to a communications terminal
US13/834,421 2013-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103204A1 DE102014103204A1 (de) 2014-09-18
DE102014103204B4 true DE102014103204B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=51419106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103204.7A Active DE102014103204B4 (de) 2013-03-15 2014-03-11 Kommunikationsendgerät, netzkomponente, verfahren zum senden eines signals und verfahren zum bereitstellen von rückkopplungsinformationen für ein kommunikationsendgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10003387B2 (de)
DE (1) DE102014103204B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9647861B1 (en) * 2014-01-30 2017-05-09 Rockwell Collins, Inc. Multiple antenna transmission of pulsed data communication messages with phase or time dithering for reduction of static interference nulls
CN106256097B (zh) * 2014-04-30 2019-06-11 华为技术有限公司 用于干扰消除的方法和装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469686A1 (de) * 2002-01-18 2004-10-20 Fujitsu Limited Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungssteuerung bei übertragungs-diversity mit geschlossener schleife
US20080188229A1 (en) * 2004-10-07 2008-08-07 Telecom Italis S.P.A. Variable Delay Transmit Diversity
US20090080543A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Shahrnaz Azizi Adaptive cyclic delay diversity for mobile devices
US20090149139A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Haim Harel System, apparatus and method for introducing antenna pattern variability
US20100054191A1 (en) * 2006-01-18 2010-03-04 Ntt Docomo, Inc. Communication device, mobile station, and communication method
US20110021225A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Peter Cosimini System and method utilizing transmit diversity
US20120002661A1 (en) * 2009-03-05 2012-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Wireless communication system, transmission device, and receiving device
US20120099513A1 (en) * 2009-06-24 2012-04-26 Pantech Co., Ltd. Coordinated multipoint transmitting/receiving method using adaptive cyclic delay diversity, system side apparatus and receiving apparatus using same, and method for determining a coordinated base station set
WO2012129723A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and arrangements in a wireless communication system
EP2208292B1 (de) * 2007-10-04 2013-07-31 Telecom Italia S.p.A. Verfahren und system zum abstrahlen eines funkelektrischen signals durch eine kombination von sektorantennen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141542A (en) * 1997-07-31 2000-10-31 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling transmit diversity in a communication system
US6862456B2 (en) * 2002-03-01 2005-03-01 Cognio, Inc. Systems and methods for improving range for multicast wireless communication
AU2003286785A1 (en) * 2002-11-01 2004-06-07 Magnolia Broadband Inc. Processing diversity signals using a delay
GB0812089D0 (en) * 2008-07-02 2008-08-06 Nec Corp Mobile road communication device and related method of operation
US8792369B2 (en) * 2011-05-02 2014-07-29 Broadcom Corporation Method for setting a mobile node specific cyclic prefix in a mobile communication
WO2013031119A1 (ja) * 2011-08-30 2013-03-07 パナソニック株式会社 Sc-fdma送信装置及び送信方法
US9276629B2 (en) 2011-11-17 2016-03-01 Intel Deutschland Gmbh Rake receiver circuit and method for operating a rake receiver circuit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469686A1 (de) * 2002-01-18 2004-10-20 Fujitsu Limited Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungssteuerung bei übertragungs-diversity mit geschlossener schleife
US20080188229A1 (en) * 2004-10-07 2008-08-07 Telecom Italis S.P.A. Variable Delay Transmit Diversity
US20100054191A1 (en) * 2006-01-18 2010-03-04 Ntt Docomo, Inc. Communication device, mobile station, and communication method
US20090080543A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Shahrnaz Azizi Adaptive cyclic delay diversity for mobile devices
EP2208292B1 (de) * 2007-10-04 2013-07-31 Telecom Italia S.p.A. Verfahren und system zum abstrahlen eines funkelektrischen signals durch eine kombination von sektorantennen
US20090149139A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Haim Harel System, apparatus and method for introducing antenna pattern variability
US20120002661A1 (en) * 2009-03-05 2012-01-05 Mitsubishi Electric Corporation Wireless communication system, transmission device, and receiving device
US20120099513A1 (en) * 2009-06-24 2012-04-26 Pantech Co., Ltd. Coordinated multipoint transmitting/receiving method using adaptive cyclic delay diversity, system side apparatus and receiving apparatus using same, and method for determining a coordinated base station set
US20110021225A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Peter Cosimini System and method utilizing transmit diversity
WO2012129723A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and arrangements in a wireless communication system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Toda, T. et al; Fiel trial of space-time equalizer and delay diversity transmission in uplink for TDMA mobile communication. In: IEEE Transactions on Wireless Communications, Vol.4 Issue 4, pp.1585-1593, July 2005. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140273874A1 (en) 2014-09-18
US10003387B2 (en) 2018-06-19
DE102014103204A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11895660B2 (en) Channel state information reporting in wireless communications
DE69737993T2 (de) Pilotensymbolunterstützte funkfernsprechübertragung
DE60126041T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung in der Abwärtsrichtung (DSCH) in einem W-CDMA drahtlosen Übertragungssystem
DE102013110833B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen von effektiven gegenseitigen Informationen
DE60222942T2 (de) Sende-diversität mit zwei kreuzpolarisationsgruppenantennen
DE602004012136T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein mehrstrahl-antennensystem
EP1262031B1 (de) Datenübertragungsverfahren und -system mit sendeantennen-diversität
DE69630538T2 (de) Empfangsverfahren und empfänger
DE102013113447A1 (de) Bestimmung eines Kovarianzmaßes für Rausch- und Störsignale
DE102011056385A1 (de) Benutzereinrichtung und Verfahren zum Durchführen von Abwärts- und/oder Aufwärts-Leistungsregelung
CN105471483A (zh) 针对异构网络协同多点操作的功率控制和用户复用
DE112013002479T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenempfang in einem drahtlosen CoMP-Kommunikationssystem
DE202006021069U1 (de) System für Kanalschätzung in einem Drahtlos-Kommunikationsssystem mit Delay-Diversity
DE19803188A1 (de) Verfahren und Basisstation zur Datenübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE102013113457B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios
DE60214886T2 (de) Parameterschätzung für adaptives antennensystem
DE60128999T2 (de) Diversitätsübertragung
CN102215492B (zh) 基于用户反馈的多小区资源分配方法
CN106788934B (zh) 一种大规模mimo系统中多小区联合的导频分配方法
DE60036973T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsschaltkreises
CN103812548A (zh) 一种考虑信道高斯误差和收发机损伤的波束成形方法
DE102014103204B4 (de) Kommunikationsendgerät, netzkomponente, verfahren zum senden eines signals und verfahren zum bereitstellen von rückkopplungsinformationen für ein kommunikationsendgerät
DE60123282T2 (de) Übertragen eines digitalen signals
DE102015109752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kanalschätzungskoeffizienten zur Kanalschätzungsfilterung
DE112014004493B4 (de) LTE-Konzentrations-und-Verteilungs-System und Verfahren zur Abdeckungserweiterung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final