DE102013113457B4 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios Download PDF

Info

Publication number
DE102013113457B4
DE102013113457B4 DE102013113457.2A DE102013113457A DE102013113457B4 DE 102013113457 B4 DE102013113457 B4 DE 102013113457B4 DE 102013113457 A DE102013113457 A DE 102013113457A DE 102013113457 B4 DE102013113457 B4 DE 102013113457B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power value
rhoa
cell
serving cell
transmissions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013113457.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013113457A1 (de
Inventor
Axel Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel IP Corp
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Priority to DE102013113457.2A priority Critical patent/DE102013113457B4/de
Priority to CN201410610840.XA priority patent/CN104703218B/zh
Priority to US14/546,183 priority patent/US10004039B2/en
Publication of DE102013113457A1 publication Critical patent/DE102013113457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013113457B4 publication Critical patent/DE102013113457B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0238Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is an unwanted signal, e.g. interference or idle signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/243TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account interferences
    • H04W52/244Interferences in heterogeneous networks, e.g. among macro and femto or pico cells or other sector / system interference [OSI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0204Channel estimation of multiple channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0058Allocation criteria
    • H04L5/0073Allocation arrangements that take into account other cell interferences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Abstract

Verfahren (700) zum Erkennen eines Interferenzszenarios, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen (701) eines zusammengesetzten Signals (400), welches mehrere Übertragungen von einer bedienenden Zelle und von mindestens einer interferierenden Zelle umfasst, wobei jede der mehreren Übertragungen einen ersten Teil (406), der entsprechend einer ersten Leistungsskala (rhoA) skaliert ist, einen zweiten Teil (404), der entsprechend einer zweiten Leistungsskala (rhoB) skaliert ist, und einen dritten Teil (408), der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst, Bestimmen (702) eines ersten Leistungswerts (PRauschen,RB) auf der Grundlage des dritten Teils einer Übertragung von der bedienenden Zelle, Bestimmen (703) eines zweiten Leistungswerts (PrhoA,RB) auf der Grundlage des ersten Teils (406) der mehreren Übertragungen und Erkennen (704) eines Interferenzszenarios auf der Grundlage des ersten Leistungswerts und des zweiten Leistungswerts beruhend auf zweidimensionalen Schwellenwerten in Bezug auf den ersten Leistungswert (PRauschen,RB) und den zweiten Leistungswert (PrhoA,RB).

Description

  • GEBIET
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Erkennen von Interferenzszenarien auf der Grundlage eines empfangenen zusammengesetzten Signals, das Übertragungen von mehreren Zellen umfasst, insbesondere auf der Grundlage eines in synchronisierten Mobilnetzen entsprechend einem Mobilkommunikationsstandard, wie 3GPP Langzeitentwicklung (”3GPP Long Term Evolution”), empfangenen Funksignals.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Mobilfunknetze sind der Herausforderung ausgesetzt, dass der Bedarf an Datenverkehr dramatisch zunimmt. Netzbetreiber müssen ihre Netze modifizieren, um die Gesamtkapazität zu erhöhen. Eine Lösung kann darin bestehen, dichtere Makrozellen anzuordnen. Allerdings kann diese Lösung sehr kostspielig sein, und sich schnell bewegende Benutzer könnten sehr häufig Übergaben ausführen müssen. Eine andere Lösung können heterogene Netze sein. Eine Makrozelle kann für die Versorgung eines größeren Bereichs verwendet werden, und kleine Zellen (beispielsweise Piko- oder Femtozellen) können im Versorgungsbereich angeordnet werden, um die Kapazität an einigen ”Hotspots” zu erhöhen. Die Einrichtung kleiner Zellen kann weniger kostspielig sein als jene neuer Makrozellen, sie kann die Versorgung erhöhen, und sie kann den Gesamtdatendurchsatz des Netzes erhöhen. Allerdings kann sie auch starke Interferenzszenarien erzeugen. Es kann demgemäß wünschenswert sein, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen der Interferenzszenarien bereitzustellen, um Gegenmaßnahmen zu treffen.
  • Die Druckschrift GB 2 499 222 A beschreibt ein Kommunikationssystem, bei dem ein erstes Leistungsverhältnis eines Referenzsignals zu Daten in einem ersten Unterrahmen und ein zweites Leistungsverhältnis eines Referenzsignals zu Daten in einem zweiten Unterrahmen ausgewertet werden.
  • Die Druckschrift WO 2012/112 185 A1 beschreibt ein Verfahren zum Darstellen einer SINR Metrik für Funkzellen basierend auf Referenzsignal-Empfangsleistung (RSRP) und Referenzsignal-Empfangsqualität (RSRQ).
  • Die Druckschrift US 2012/0 201 152 A1 beschreibt ein Verfahren zum Bestimmen von Interferenzschätzwerten basierend zum einen auf Pilotsignalen und zum anderen auf Datenträgern. Eine Auswahl aus den beiden so bestimmten Schätzwerten liefert ein genaueres Ergebnis.
  • Die Druckschrift US 2013/0 114 435 A1 beschreibt ein Verfahren zum Detektieren einer ABS Subrahmen-Konfiguration einer störenden Makrozelle in einem heterogenen Netzwerk.
  • Die Druckschrift WO 2012/158 959 A1 beschreibt Verfahren zum Ändern der Zellenreichweiten von Funkzellen.
  • Die Druckschrift US 2013/0 114 430 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern einer Hypothese eines Teilnehmergeräts bezüglich einer vorhandenen Interferenz.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die anliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis von Aspekten bieten, und sie sind in diese Beschreibung aufgenommen und bilden einen Teil davon. Die Zeichnungen veranschaulichen Aspekte und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung von Grundgedanken von Aspekten.
  • Andere Aspekte und viele der vorgesehenen Vorteile von Aspekten werden leicht verstanden werden, wenn sie mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden. Gleiche Bezugszahlen bezeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines heterogenen Netzes 100, das eine Makrozelle 101 und Pikozellen 103, 105 entsprechend einem Interferenzszenario aufweist.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines nicht kollidierenden Szenarios für einen empfangenen RBSF (Ressourcenblock in Frequenzrichtung mal Unterrahmen in Zeitrichtung) 206 in einem Kommunikationssystem 200, das eine mobile Vorrichtung 207 aufweist, welche ein bedienendes Signal 204 einer bedienenden Zelle 203 empfängt. Das bedienende Signal 204 wird durch ein interferierendes Signal 202 einer interferierenden Zelle 201 gestört, wenn es über einen Kommunikationskanal 205 gesendet wird.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines kollidierenden Szenarios für einen empfangenen RBSF 306 in dem in 2 dargestellten Kommunikationssystem 200. Das bedienende Signal 304 wird durch ein interferierendes Signal 302 gestört, wenn es über den Kommunikationskanal 205 übertragen wird.
  • 4 ist eine schematische dreidimensionale Zeit-Frequenz-Darstellung eines LTE-Funkrahmens 400, der erste Ressourcenelemente 406, die mit einem ersten Skalierungsfaktor ρA (rhoA) skaliert sind, zweite Ressourcenelemente 404, die mit einem zweiten Skalierungsfaktor ρB (rhoB) skaliert sind, und zellenspezifische Referenzsignale (CRS) 408 aufweist.
  • 5 ist eine schematische Zeit-Frequenz-Darstellung eines empfangenen zusammengesetzten Signals, das einen RBSF 500 gemäß einer Ein- oder Zwei-zellenspezifische-Antennenports-Konfiguration aufweist.
  • 6 ist eine schematische Zeit-Frequenz-Darstellung eines empfangenen zusammengesetzten Signals, das einen RBSF 600 gemäß einer Vier-zellenspezifische-Antennenports-Konfiguration aufweist.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens 700 zur Interferenzszenarioerkennung.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens 800 zum Bereitstellen von Schwellenwerten zur Interferenzerkennung.
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer Interferenzerkennungsvorrichtung 900.
  • 10 ist ein Leistungsdiagramm 1000, das ein Interferenzszenario mit zwei nicht kollidierenden Aggressorzellen, d. h. interferierenden Zellen, zeigt.
  • 11 ist ein Leistungsdiagramm 1100, das ein Interferenzszenario mit einer nicht kollidierenden und einer kollidierenden Aggressorzelle zeigt.
  • 12 ist ein Leistungsdiagramm 1200, das ein Interferenzszenario mit zwei nicht kollidierenden und einer kollidierenden Aggressorzelle zeigt.
  • 13 ist ein Leistungsdiagramm 1300, das eine Schwellenwertauswahl für das in 12 dargestellte Interferenzszenario zeigt.
  • 14 zeigt Leistungsdiagramme 1400, welche eine Schwellenwertauswahl für ein Szenario mit zwei Aggressoren zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die anliegende Zeichnung Bezug genommen, die Teil davon ist und worin zur Erläuterung spezifische Aspekte dargestellt sind, in denen die Erfindung verwirklicht werden kann. Es sei bemerkt, dass andere Aspekte verwendet werden können und dass strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende detaillierte Beschreibung ist daher nicht als einschränkend anzusehen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist durch die anliegenden Ansprüche definiert.
  • Die folgenden Begriffe, Abkürzungen und Notationen werden hier verwendet:
  • CRS:
    zellenspezifisches Referenzsignal,
    RE:
    Ressourcenelement,
    IRC:
    Interferenzunterdrückungskombination,
    MMSE:
    minimaler mittlerer quadratischer Fehler,
    LTE:
    Langzeitentwicklung (”Long Term Evolution”),
    LTE-A:
    fortentwickeltes LET (”LTE Advanced”), Ausgabe 10 und höhere Versionen von 3GPP LTE,
    HF:
    Hochfrequenz,
    UE:
    Benutzergerät,
    INR:
    Interferenz-Rausch-Verhältnis,
    RBSF:
    Ressourcenblockunterrahmen, d. h. ein Ressourcenblock in Frequenzrichtung mal Unterrahmen in Zeitrichtung.
  • Die hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können auf der Interferenzszenarioerkennung, der Leistungsskalierung und kollidierenden und nicht kollidierenden Aggressorzellen beruhen. Es sei bemerkt, dass in Zusammenhang mit einem beschriebenen Verfahren gegebene Kommentare auch für eine entsprechende Vorrichtung gelten können, die dafür ausgelegt ist, das Verfahren auszuführen, und umgekehrt. Falls beispielsweise ein spezifischer Verfahrensschritt beschrieben wird, kann eine entsprechende Vorrichtung eine Einheit zum Ausführen des beschriebenen Verfahrensschritts aufweisen, selbst wenn eine solche Einheit in den Figuren nicht explizit beschrieben oder dargestellt ist. Ferner ist zu verstehen, dass die Merkmale der verschiedenen hier beschriebenen als Beispiel dienenden Aspekte miteinander kombiniert werden können, es sei denn, dass etwas anderes spezifisch erwähnt wird.
  • Die hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können in Drahtloskommunikationsnetzen implementiert werden, insbesondere in Kommunikationsnetzen, die auf Mobilkommunikationsstandards, wie LTE und/oder OFDM, beruhen. Die nachstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können ferner in einer Basisstation (NodeB, eNodeB) oder einer mobilen Vorrichtung (oder einer Mobilstation oder einem Benutzergerät (UE)) implementiert werden. Die beschriebenen Vorrichtungen können integrierte Schaltungen und/oder passive Elemente aufweisen und gemäß verschiedenen Technologien hergestellt werden. Beispielsweise können die Schaltungen als integrierte Logikschaltungen, analoge integrierte Schaltungen, integrierte Mischsignalschaltungen, optische Schaltungen, Speicherschaltungen und/oder integrierte passive Elemente ausgelegt sein.
  • Die hier beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können dafür ausgelegt sein, Funksignale zu senden und/oder zu empfangen. Funksignale können Hochfrequenzsignale sein oder aufweisen, die von einer Funksendevorrichtung (oder einem Funksender) mit einer in einem Bereich von etwa 3 Hz bis 300 GHz liegenden Hochfrequenz ausgestrahlt werden. Der Frequenzbereich kann Frequenzen von elektrischen Wechselstromsignalen entsprechen, die für das Erzeugen und Erfassen von Funkwellen verwendet werden.
  • Die nachstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können entsprechend Mobilkommunikationsstandards, wie beispielsweise dem Langzeitentwicklungs-(”Long Term Evolution” – LTE)-Standard, ausgelegt werden. Der als 4G LTE vermarktete LTE-(Langzeitentwicklung – ”Long Term Evolution”)-Standard ist ein Standard für die Drahtloskommunikation von Hochgeschwindigkeitsdaten für Mobiltelefone und Datenendgeräte. Er beruht auf den GSM/EDGE- und UMTS/HSPA-Netztechnoloigien, welche die Kapazität und Geschwindigkeit unter Verwendung einer verschiedenen Funkschnittstelle zusammen mit Kernnetzverbesserungen erhöhen. Der Standard wird durch das 3GPP (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation – ”3rd Generation Partnership Project”) entwickelt und ist in seiner Ausgabe-8-Dokumentreihe spezifiziert, wobei Erweiterungen in den Ausgaben 9, 10 und 11 beschrieben sind.
  • Die nachstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können in OFDM-Systemen angewendet werden. Nachfolgend werden orthogonale Frequenzgetrenntlagemultiplex-(OFDM)-Systeme beschrieben. OFDM ist ein Schema für das Codieren von Digitaldaten auf mehreren Trägerfrequenzen. OFDM wurde zu einem drahtlos oder über Kupferdrähte arbeitenden beliebten Schema für die Breitbanddigitalkommunikation entwickelt, welches bei Anwendungen in der Art des digitalen Fernsehens und des Audiorundfunks, des DSL-Breitbandinternetzugangs, drahtloser Netze und der 4G-Mobilkommunikation verwendet wird. OFDM ist ein Frequenzgetrenntlagemultiplex-(FDM)-Schema, das als ein digitales Mehrträgermodulationsverfahren verwendet wird. Eine große Anzahl dicht beabstandeter orthogonaler Unterträgersignale kann für das Übertragen von Daten verwendet werden. Die Orthogonalität kann ein Übersprechen zwischen Unterträgern verhindern. Die Daten können in mehrere parallele Datenströme oder Kanäle unterteilt werden, wobei jeweils einer für jeden Unterträger vorgesehen ist. Jeder Unterträger kann mit einem herkömmlichen Modulationsschema (in der Art der Quadraturamplitudenmodulation oder Phasenumtastung) bei einer niedrigen Symbolrate moduliert werden, wobei die Gesamtdatenraten ähnlich jenen herkömmlicher Einzelträgermodulationsschemata in der gleichen Bandbreite gehalten werden. OFDM kann im Wesentlichen identisch zu einer codierten OFDM (COFDM) und einer diskreten Mehrtonmodulation (DMT) sein.
  • Die nachstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können in mehrschichtigen heterogenen Netzen angewendet werden. Nachfolgend werden mehrschichtige heterogene Netze, Makrozellen, Pikozellen, Femtozellen, Zielzellen und interferierende Zellen beschrieben. Mehrschichtige heterogene Netze (HetNet) können in LTE- und LTE-Advanced-Standards verwendet werden, um das Netz aus nicht nur einem einzigen eNodeB-Typ (homogenes Netz) aufzubauen, sondern eNodeB mit unterschiedlichen Fähigkeiten, am wichtigsten unterschiedlichen Sendeleistungsklassen, einzurichten. Diese eNodeB können allgemein als Makro-eNodeB (MeNB) oder Makrozellen, Piko-eNodeB (PeNB) oder Pikozellen und Femto/Heim-eNodeB (HeNB) oder Femtozellen bezeichnet werden und für grundlegende Außenbereichs-, Außenbereichs-Hot-Zone- bzw. Innenbereichs/Unternehmens-Versorgungen vorgesehen sein. Alternativ könnte der Begriff ”kleine Zellen” als ein breiterer Begriff verwendet werden, der Piko- und Femtozellen abdeckt.
  • Makrozellen können einen großen Zellenbereich (wobei der typische Zellenradius in der Größenordnung von 500 Metern bis zu einem Kilometer liegt) mit Sendeantennen über störenden Gegenständen und einer Sendeleistung in der Größenordnung von 46 dBm (20 Watt) abdecken. Sie können einen Dienst allen Benutzern bereitstellen. Femtozellen, die auch als Heim-eNodeB (HeNB) bezeichnet werden, können von einem Endverbraucher (typischerweise in Innenräumen) installierte Zellen niedrigerer Leistung sein. Pikozellen können von einem Betreiber eingerichtete Zellen mit niedrigeren Sendeleistungen sein, die typischerweise eine Größenordnung kleiner sind als jene von Makrozellen-eNodeB. Sie können typischerweise in Drahtlos-Hotspotbereichen (beispielsweise Einkaufszentren) installiert sein und allen Benutzern Zugang bieten. In einem Szenario, in dem ein UE mit Pikozellen verbindet, kann die Pikozelle die Zielzelle darstellen, während die Makrozelle die eine starke Interferenz bereitstellende interferierende Zelle darstellen kann.
  • Die nachstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können in eICIC-Systemen angewendet werden. Nachfolgend werden eine verbesserte Interzelleninterferenzkoordination (eICIC) und fast leere Unterrahmen (ABS) beschrieben. Die verbesserte Interzelleninterferenzkoordination wird in der Ausgabe 10 von 3GPP verwendet, um eine schwere Interzelleninterferenz sowohl auf Daten- als auch auf Steuerkanälen der Abwärtsstrecke zu verhindern. eICIC kann auf einer Trägeraggregation mit einer Über-Träger-Planung beruhen oder auf einer Zeitbereichsmultiplexierung (TDM) unter Verwendung so genannter fast leerer Unterrahmen (ABS) beruhen.
  • Die eICIC auf der Grundlage der Trägeraggregation kann es einem LTE-A-UE ermöglichen, sich gleichzeitig mit mehreren Trägern zu verbinden. Sie kann nicht nur eine Ressourcenzuordnung über Träger hinweg ermöglichen, sondern sie kann auch ein Planer-basiertes schnelles Schalten zwischen Trägern ohne eine zeitaufwendige Übergabe ermöglichen. Ein einfaches Prinzip in einem HetNet-Szenario kann darin bestehen, das verfügbare Spektrum beispielsweise in zwei getrennte Komponententräger zu unterteilen und die primären Komponententräger (PCC) verschiedenen Netzschichten zuzuweisen. Der primäre Komponententräger kann die Zelle sein, welche den UE die Steuerinformationen bereitstellt. Jede Netzschicht kann zusätzlich UE auf anderen CC planen, die als sekundäre Komponententräger (SCC) bezeichnet werden.
  • eICIC auf der Grundlage der Zeitbereichsmultiplexierung können periodisch Übertragungen von eNodeB stummschalten, wodurch andere über ganze Unterrahmen durch schwere Interferenzen beeinträchtigt werden, so dass die Opfer-eNodeB eine Chance haben können, ihre UE zu bedienen, die an schweren Interferenzen vom Aggressor-eNodeB in diesen Unterrahmen leiden. Diese Stummschaltung ist nicht notwendigerweise vollständig, weil bestimmte Signale, wie gemeinsame Referenzsymbole (sofern nicht als MBSFN-Unterrahmen konfiguriert), primäre und sekundäre Synchronisationssignale (PSS und SSS), physikalischer Rundfunkkanal (PECH), SIB-1 und Paging mit ihrem zugeordneten PDCCH möglicherweise selbst in ansonsten stummgeschalteten Unterrahmen gesendet werden müssen, beispielsweise um einen Funkstreckenausfall zu vermeiden, oder aus Gründen einer Rückwärtskompatibilität. Kollisionen einer Unterrahmenstummschaltung mit PSS, SSS, SIB-1 und Paging sollten minimiert werden. Daher sollte das Stummschalten im Unterrahmen #0, #1, #5 und #9 weit möglichst vermieden werden. So stummgeschaltete Unterrahmen können als fast leere Unterrahmen (ABS) bezeichnet werden.
  • Die nachstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können in interferenzbewussten Empfängern, wie IRC-(Interferenzunterdrückungskombinations – ”Interference Rejection Combining”)-Empfängern, angewendet werden. IRC ist eine Technik, die in einem Antennen-Diversity-System verwendet werden kann, um Cokanalinterferenzen durch die Verwendung der Kreuzkovarianz zwischen dem Rauschen in Diversity-Kanälen zu unterdrücken. Die Interferenzunterdrückungskombination (IRC) kann als eine wirksame Alternative für das Erhöhen von Aufwärtsstreckenbitraten in Bereichen, in denen sich Zellen überlappen, verwendet werden. Der Interferenzunterdrückungskombinations-(IRC)-Empfänger kann beim Verbessern des Zellenrandbenutzerdurchsatzes wirksam sein, weil sie die Zwischenzelleninterferenz unterdrücken kann. Der IRC-Empfänger kann typischerweise auf einem Minimaler-mittlerer-quadratischer-Fehler-(MMSE)-Kriterium beruhen, das eine Kanalschätzung und Kovarianzmatrixschätzung einschließlich der Interzelleninterferenz mit hoher Genauigkeit erfordern kann.
  • Die nachstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können in MIMO-Systemen angewendet werden. Drahtlose Kommunikationssysteme mit mehreren Eingängen und mehreren Ausgängen (MIMO) verwenden mehrere Antennen am Sender und am Empfänger, um die Systemkapazität zu erhöhen und eine bessere Dienstqualität zu erreichen. Im räumlichen Multiplexmodus können MIMO-Systeme höhere Spitzendatenraten erreichen, ohne die Bandbreite des Systems zu erhöhen, indem mehrere Datenströme im selben Frequenzband parallel übertragen werden. Ein MIMO-Detektor kann zum Erkennen des MIMO-Kanals verwendet werden, der durch die Kanalmatrizen zwischen jeweiligen Antennen des Senders und jeweiligen Antennen des Empfängers beschrieben ist.
  • Diese Offenbarung präsentiert einen Algorithmus für die Interferenzszenarioerkennung in synchronisierten mobilen Netzen in der Art von LTE-Netzen. LTE-Netze können einen Frequenzwiederverwendungsfaktor von eins verwenden, wobei benachbarte Zellen das gleiche Frequenzband wie die bedienende Zellen verwenden können und eine mobile Vorrichtung am Zellenrand einer starken Interferenz von mehreren Zellen ausgesetzt sein kann. Insbesondere können heterogene Netzeinrichtungen dieses Problem vergrößern, weil mehrere Pikozellen im Versorgungsbereich einer Makrozelle angeordnet sein können. Mehrere Interferenzmilderungsalgorithmen für synchronisierte Netze können eine Kenntnis der Planung dieser interferierenden Zellen erfordern. Abhängig von der Erkennung können Algorithmen modifiziert werden oder können Parameter eingestellt werden. Nachfolgend wird ein Algorithmus vorgestellt, der erkennen kann, ob eine Aggressorzelle einen Ressourcenblock sendet oder keinen Ressourcenblock sendet, und der Szenarien mit mehreren aktiven Aggressorzellen erkennen kann.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines heterogenen Netzes 100, das eine Makrozelle 101 und Pikozellen 103, 105 aufweist. Die Pikobasisstationen 103, 105 können durch eine gegenüber jener der Makrobasisstation 101 im Wesentlichen niedrigere Sendeleistung gekennzeichnet sein. Infolge der großen Disparität zwischen den Sendeleistungspegeln zwischen zwei Typen von Basisstationen ist der Versorgungsbereich 112, 114 der Pikobasisstation 103, 105 erheblich begrenzter als der Versorgungsbereich 110 der in 1 dargestellten Makrobasisstation 101. Der größere Versorgungsbereich 110 der Makrozellen 101 kann mehr Benutzer 107, 109 zu einem Hochleistungs-Makro-eNodeB ziehen, auch wenn dort nicht ausreichend Ressourcen vorhanden sein können, um alle Benutzerendgeräte wirksam zu bedienen. Gleichzeitig können die Ressourcen der Basisstation geringerer Leistung unterbenutzt bleiben. Die UE 107, 109 können eine Interferenzszenarioerkennung aufweisen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines nicht kollidierenden Szenarios für einen empfangenen RBSF (Ressourcenblock in Frequenzrichtung mal Unterrahmen in Zeitrichtung) 206 in einem Kommunikationssystem 200, das eine mobile Vorrichtung 207 aufweist, welche ein bedienendes Signal 204 einer bedienenden Zelle 203 empfängt. Das bedienende Signal 204 wird durch ein interferierendes Signal 202 einer interferierenden Zelle 201 gestört, wenn es über einen Kommunikationskanal 205 gesendet wird. Ein RBSF kann als ein Block mit einer Länge eines Ressourcenblocks (beispielsweise 180 kHz) in Frequenzrichtung und einer Länge eines Unterrahmens (beispielsweise 1 ms) in Zeitrichtung definiert werden.
  • Das bedienende Signal 204 der bedienenden Zelle 203 kann als ein zweidimensionales Signalmuster im Zeit-Frequenz-Bereich, beispielweise entsprechend einer LTE-Rahmenstruktur, dargestellt werden. Das Signalmuster kann als ein zweidimensionales Gitter strukturiert sein, das mehrere Ressourcenelemente trägt, die als kleine das Gitter bildende Quadrate bezeichnet werden können. Die Ressourcenelemente können in einen Steuerbereich, der Steuerressourcenelemente C im linken Abschnitt des Gitters umfasst, und in einen Datenbereich, der Datenressourcenelemente D im rechten Abschnitt des Gitters umfasst, unterteilt werden. Referenzressourcenelemente R0, R3, die in LTE als zellenspezifische Referenzsignale bezeichnet werden, können in regelmäßiger Weise über das Gitter verteilt werden.
  • In ähnlicher Weise kann das interferierende Signal 202 der interferierenden Zelle 201 auch als ein zweidimensionales Signalmuster im Zeit-Frequenz-Bereich dargestellt werden, beispielsweise entsprechend einer LTE-Rahmenstruktur, die als ein zweidimensionales Gitter strukturiert ist, welches mehrere das Gitter bildende Ressourcenelemente trägt. Die Referenzressourcenelemente I0, I3, die in LTE als zellenspezifische Referenzsignale bezeichnet werden, können ähnlich dem bedienenden Signal 204 in einem regelmäßigen Muster über das Gitter angeordnet werden. Dieses regelmäßige Muster kann ein vorgegebenes Muster sein, das für das Kennzeichnen der interferierenden Zelle 201 verwendet wird. Allerdings kann das regelmäßige Muster des interferierenden Signals 202 vom regelmäßigen Muster des bedienenden Signals 204 verschieden sein, wie aus 2 ersichtlich ist. Wenn die zellenspezifischen Referenzsignale sowohl des nachstehend als R0 und R3 bezeichneten bedienenden Signals 204 als auch des nachstehend als I0 und I3 bezeichneten interferierenden Signals 202 nicht kollidieren, wird das Interferenzszenario als ”nicht kollidierend” bezeichnet. Wenn die zellenspezifischen Referenzsignale R0, R3 und I0, I3 sowohl des bedienenden Signals 204 als auch des interferierenden Signals 202 übereinstimmen, wird das Interferenzszenario als ”kollidierend” bezeichnet. Das nicht kollidierende Interferenzszenario ist in 2 dargestellt, während das kollidierende Interferenzszenario in 3 dargestellt ist.
  • Sowohl das bedienende Signal 204 der bedienenden Zelle 203 als auch das interferierende Signal 202 der interferierenden Zelle 201 können über einen Kommunikationskanal 205 übertragen werden. Im Kommunikationskanal 205 können beide Signale 204, 202 überlagert werden, um dadurch ein gemeinsames Signal als Empfangssignal 206 zu bilden, das durch die mobile Vorrichtung 207 empfangen werden kann.
  • Das von der mobilen Vorrichtung 207 empfangene Empfangssignal 206 kann auch als ein zweidimensionales Signalmuster im Zeit-Frequenz-Bereich, beispielsweise entsprechend einer LTE-Rahmenstruktur, dargestellt werden, die als ein zweidimensionales Gitter strukturiert ist, welches mehrere das Gitter bildende Ressourcenelemente trägt. Eine mobile Vorrichtung 207, die eine Interferenzszenarioerkennung aufweist, wie nachfolgend beschrieben wird, kann in der Lage sein, solche nicht kollidierenden Szenarien zu erkennen.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines kollidierenden Szenarios für einen empfangenen RBSF 306 in dem in 2 dargestellten Kommunikationssystem 200. Das bedienende Signal 304 wird durch ein interferierendes Signal 302 gestört, wenn es über den Kommunikationskanal 205 übertragen wird.
  • Das bedienende Signal 304 der bedienenden Zelle 203 kann als ein zweidimensionales Signalmuster im Zeit-Frequenz-Bereich dargestellt werden, wie vorstehend mit Bezug auf 2 beschrieben wurde. Referenzressourcenelemente R0, R3, die in LTE als zellenspezifische Referenzsignale bezeichnet werden, können in einem regelmäßigen Muster über das Gitter angeordnet werden.
  • In ähnlicher Weise kann auch das interferierende Signal 302 der interferierenden Zelle 201 als ein zweidimensionales Signalmuster im Zeit-Frequenz-Bereich dargestellt werden, wie vorstehend mit Bezug auf 2 beschrieben wurde. Referenzressourcenelemente I0, I3, die in LTE als zellenspezifische Referenzsignale bezeichnet werden, können in einem regelmäßigen Muster über das Gitter angeordnet werden. 3 zeigt das kollidierende Szenario, in dem die zellenspezifischen Referenzsignale I0, I3 des interferierenden Signals 302 mit den zellenspezifischen Referenzsignalen R0, R3 des bedienenden Signals 304 kollidieren. Im empfangenen RBSF 306 kollidieren die zellenspezifischen Referenzsignale R0, R3 und I0, I3 von der bedienenden Zelle 203 und der interferierenden Zelle 201 in einzelnen nachstehend als RI0 und RI3 bezeichneten Ressourcenelementen. Eine mobile Vorrichtung 207, die eine Interferenzszenarioerkennung aufweist, wie nachfolgend beschrieben wird, kann in der Lage sein, solche kollidierenden Szenarien zu erkennen.
  • 4 ist eine schematische dreidimensionale Zeit-Frequenz-Darstellung eines LTE-Funkrahmens 400, der erste Ressourcenelemente 406, die mit einem ersten Skalierungsfaktor ρA skaliert sind, zweite Ressourcenelemente 404, die mit einem zweiten Skalierungsfaktor ρB skaliert sind, und zellenspezifische Referenzsignale 408 aufweist.
  • Der LTE-Funkrahmen 400 ist eine dreidimensionale Darstellung des RBSF 206, wie in 2 dargestellt ist, und des RBSF 306, wie in 3 dargestellt ist. Der LTE-Funkrahmen 400 kann einen Steuerbereich 402 im linken Teil und einen Datenbereich im rechten Teil umfassen. Ein erster Teil 406 der Ressourcenelemente kann mit einem ersten Skalierungsfaktor ρA skaliert sein, und ein zweiter Teil 404 der Ressourcenelemente kann mit einem zweiten Skalierungsfaktor ρB skaliert sein. Zellenspezifische Referenzsignale 408 können in einem regelmäßigen Muster über den RBSF 400 angeordnet sein. Das zellenspezifische Referenzsignal 408 kann mit einer Skalierung skaliert sein, die vom ersten Skalierungsfaktor ρA und vom zweiten Skalierungsfaktor ρB verschieden ist.
  • 5 ist eine schematische Zeit-Frequenz-Darstellung eines empfangenen zusammengesetzten Signals, das einen RBSF 500 gemäß einer Ein- oder Zwei-zellenspezifische-Antennenports-Konfiguration aufweist. Der RBSF 500 kann dem vorstehend mit Bezug auf 4 beschriebenen RBSF 400 entsprechen. Das Referenzsignal R0 kann den ersten Antennenport repräsentieren, und das Referenzsignal R1 kann den zweiten Antennenport repräsentieren. Der Steuerbereich PDCCH kann sich über 2 Ressourcenelemente im Zeitbereich erstrecken. Ein erster Teil der Ressourcenelemente kann mit einem ersten Skalierungsfaktor ρA skaliert sein, und ein zweiter Teil der Ressourcenelemente kann mit einem zweiten Skalierungsfaktor ρB skaliert sein.
  • 6 ist eine schematische Zeit-Frequenz-Darstellung eines empfangenen zusammengesetzten Signals, das einen RBSF 600 gemäß einer Vier-zellenspezifische-Antennenports-Konfiguration aufweist. Der RBSF 600 kann dem RBSF 500 ähneln, wie vorstehend mit Bezug auf 5 beschrieben wurde. Im Gegensatz zur mit Bezug auf 5 beschriebenen 1- oder 2-Antennenportkonfiguration umfasst die in 6 dargestellte 3- oder 4-Antennenportkonfiguration vier zellenspezifische Referenzsignale R0, R1, R2, R3. Der Steuerbereich PDCCH kann sich über 3 Ressourcenelemente im Zeitbereich erstrecken. Das Referenzsignal R0 kann den ersten Antennenport darstellen, das Referenzsignal R1 kann den zweiten Antennenport darstellen, das Referenzsignal R2 kann den dritten Antennenport darstellen, und das Referenzsignal R3 kann den vierten Antennenport darstellen. Ein erster Teil der Ressourcenelemente kann mit einem ersten Skalierungsfaktor ρA skaliert sein, und ein zweiter Teil der Ressourcenelemente kann mit einem zweiten Skalierungsfaktor ρB skaliert sein.
  • Der RBSF 600 kann entsprechend dem in Tabelle 1 dargestellten Parametersatz konfiguriert sein.
    Parameter 3GPP-Standard Kommentar Ein-CRS-Antennenport Zwei/Vier-CRS-Antennenports
    Referenzsignalleistung 36.331/6.3.2 Emittierte Referenzsignalleistung pro Ressourcenelement (EPRE) –60...50 dBm
    PA 36.331/6.3.2 (PDSCHKonfig) UE-spezifischer Parameter -6 dB, –4,77 dB, –3 dB, –1,77 dB, 0 dB, 1 dB, 2 dB, 3 dB
    PB 36.331/6.3.2 (PDSCH-Konfig) Zellenspezifischer Parameter 0, 1, 2, 3
    δLeistung-Versatz 36.213/5.2 δLeistung-Versatz = 0 für alle PDSCH-Übertragungsschema ta mit Ausnahme von Mehrbenutzer-MIMO
    ρA 36.213/5.2 Abgeleiteter Parameter ρA = δLeistung-Versatz + PA + 10log10(2) (Sende-Diversity mit 4 zellenspezifischen Antennenports) oder ρA = δLeistung-Versatz + PA
    ρBA 36.213/5.2 Abgeleiteter Parameter (Tabelle 5.2.1 in 36.213)
    Tabelle 1: Als Beispiel dienende Parameterkonfiguration eines empfangenen RBSF 600 nach den 3GPP-Standards TS 36.331 V11.5.0 (2013-09) und TS 36.213 V11.4.0 (2013-09)
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, das ein Verfahren 700 zur Interferenzszenarioerkennung zeigt. Das Verfahren 700 kann folgende Schritte aufweisen: Empfangen 701 eines zusammengesetzten Signals, welches eine Übertragung von einer bedienenden Zelle und Übertragungen von mindestens einer interferierenden Zelle umfasst, wobei jede Übertragung einen ersten Teil, der entsprechend einer ersten Leistungsskala ρA skaliert ist, einen zweiten Teil, der entsprechend einer zweiten Leistungsskala ρB skaliert ist, und einen dritten Teil, der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst. Das Verfahren 700 kann das Bestimmen 702 eines ersten Leistungswerts PRauschen,RB auf der Grundlage des dritten Teils der Übertragung von der bedienenden Zelle aufweisen. Das Verfahren 700 kann das Bestimmen 703 eines zweiten Leistungswerts PrhoA,RB auf der Grundlage der ersten Teile der Übertragungen aufweisen. Das Verfahren 700 kann das Erkennen 704 eines Interferenzszenarios auf der Grundlage des ersten Leistungswerts PRauschen,RB und des zweiten Leistungswerts PrhoA,RB aufweisen.
  • Bei einem Beispiel kann das Bestimmen des ersten Leistungswerts PRauschen,RB das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im empfangenen zusammengesetzten Signal aufweisen. Bei einem Beispiel kann das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im empfangenen zusammengesetzten Signal das Bestimmen des Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle durch eine Kanalschätzung H ^0 und ein Referenzsignal s0 CRS von der bedienenden Zelle aufweisen. Bei einem Beispiel kann das Bestimmen des zweiten Leistungswerts PrhoA,RB das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im zweiten Leistungswert PrhoA,RB aufweisen. Bei einem Beispiel kann das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im zweiten Leistungswert PrhoA,RB das Bestimmen des Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle auf der Grundlage einer gemittelten Kanalschätzung |H ^0|2, die mit der ersten Leistungsskala rhoA gewichtet ist, aufweisen. Bei einem Beispiel kann jede Übertragung mehrere Ressourcenelemente aufweisen, die auf einem zweidimensionalen Zeit-Frequenz-Gitter angeordnet sind. Bei einem Beispiel kann eine vorgegebene Anzahl der Ressourcenelemente in der Frequenz und eine vorgegebene Anzahl der Ressourcenelemente in der Zeit einen Ressourcenblock bilden. Bei einem Beispiel können der erste Leistungswert PRauschen,RB und der zweite Leistungswert PrhoA,RB auf einer Ressourcenblockbasis bestimmt werden. Bei einem Beispiel kann der Ressourcenblock einen Steuerbereich und einen Datenbereich aufweisen. Bei einem Beispiel können die ersten Teile, die zweiten Teile und die dritten Teile der Übertragungen auf Ressourcenelementen des Datenbereichs beruhen.
  • Bei einem Beispiel kann jeder der ersten Teile und der zweiten Teile der Übertragungen Zeilen von Ressourcenelementen aufweisen, die im Ressourcenblock in Bezug auf die Frequenz angeordnet sind. Bei einem Beispiel können die dritten Teile der Übertragungen Ressourcenelemente aufweisen, welche zellenspezifische Referenzsymbole aufweisen, die an vorgegebenen Frequenz-Zeit-Positionen in einem Ressourcenblock angeordnet sind. Bei einem Beispiel können die Ressourcenelemente zellenspezifische Referenzsymbole aufweisen, die mit einem bekannten Referenzleistungswert übertragen werden. Bei einem Beispiel können die Übertragungen von mindestens einer interferierenden Zelle Übertragungen von kollidierenden interferierenden Zellen, wobei zellenspezifische Referenzsymbole mit zellenspezifischen Referenzsymbolen der bedienenden Zelle kollidieren, und/oder Übertragungen von nicht kollidierenden interferierenden Zellen, wobei zellenspezifische Referenzsymbole nicht mit zellenspezifischen Referenzsymbolen der bedienenden Zelle kollidieren, aufweisen. Bei einem Beispiel kann das Bestimmen des ersten Leistungswerts PRauschen,RB das Mitteln der Leistung des empfangenen zusammengesetzten Signals über Ressourcenelemente eines Ressourcenblocks aufweisen, wobei die Ressourcenelemente zellenspezifische Referenzsymbole umfassen. Bei einem Beispiel kann das Bestimmen des zweiten Leistungswerts PrhoA,RB das Mitteln der Leistung des empfangenen zusammengesetzten Signals über Ressourcenelemente eines Ressourcenblocks aufweisen, wobei die Ressourcenelemente entsprechend der ersten Leistungsskala rhoA skaliert sind. Bei einem Beispiel kann das Erkennen des Interferenzszenarios auf zweidimensionalen Schwellenwerten in Bezug auf den ersten Leistungswert (PRauschen,RB) und den zweiten Leistungswert PrhoA,RB beruhen.
  • Nachfolgend wird ein Algorithmus als eine als Beispiel dienende Implementation des Verfahrens 700 beschrieben. Der Algorithmus kann auf einem mobilen Endgerät in der Art eines Benutzergeräts 107, 109, wie vorstehend mit Bezug auf 1 beschrieben wurde, oder auf einer mobilen Vorrichtung oder einem Benutzergerät 207, wie vorstehend mit Bezug auf 2 beschrieben wurde, implementiert werden. Der Algorithmus kann zur Interferenzszenarioerkennung in synchronisierten mobilen Netzen in der Art von LTE-Netzen verwendet werden. Der Interferenzszenarioerkennungsalgorithmus kann Leistungsschätzungen auf verschiedenen Sätzen von Ressourcenelementen berechnen und die Werte mit verschiedenen Erkennungsschwellen in einer zweidimensionalen Ebene vergleichen. Die Erkennungsschwellen können durch Berechnung erwarteter Leistungsschätzungen, durch Bestimmung der nächstgelegenen benachbarten erwarteten Leistungsschätzungen für jeden Wert, durch Berechnung der gemittelten erwarteten Leistungsschätzungen und durch Legen gerader Linien durch diese Punkte bestimmt werden.
  • Figure DE102013113457B4_0002
    kann als der Satz von Ressourcenelementen bezeichnet werden, die auf allen Zellen mit ρA skaliert sind. Für einen normalen zyklischen Präfix können alle Ressourcenelemente (RE) von Symbolen mit Index 3, 5, 6, 9, 10, 12, 13 jedes Unterrahmens verwendet werden. Diese sind Unterrahmenindizes für Ressourcenelemente, die mit ρA in beiden Antennenkonfigurations-RBSF-Signalen 500, 600 skaliert sind, wie in den 5 und 6 dargestellt ist.
  • tCRS als die Ressourcenelemente der zellenspezifischen Referenzsignal-(CRS)-Positionen der bedienenden Zelle bezeichnet werden. Das Signalmodell kann eine Kombination kollidierender und nicht kollidierender Aggressoren annehmen.
  • Für den Satz
    Figure DE102013113457B4_0003
    kann das empfangene Signal als
    Figure DE102013113457B4_0004
    gegeben sein, wobei Hk den Kanal bezeichnet, Wtx,k die Vorcodiermatrix bezeichnet, ρA , k den Leistungsskalierungswert rhoA bezeichnet, sk das gesendete Signal bezeichnet und k = 0 die bedienende Zelle bezeichnet, die Indizes m kollidierende Aggressoren bezeichnen und die Indizes n nicht kollidierende Aggressoren bezeichnen. Das additive weiße Gaußsche Rauschen wird als n bezeichnet. Inicht koll und Ikoll sind Sätze nicht kollidierender Aggressoren bzw. kollidierender Aggressoren.
  • Das Signalmodell für den Satz der bedienenden Zelle CRS RE kann gegeben sein als
    Figure DE102013113457B4_0005
    Figure DE102013113457B4_0006
    und y ⌣(tCRS) kann das empfangene Signal an der bedienenden Zelle CRS RE nach der Subtraktion des remodulierten Signals der bedienenden Zelle bezeichnen, y ⌣(tCRS) = y(tCRS) – H ^0(tCRS)·s CRS / 0(tCRS) (3) wobei H ^k die Kanalschätzung von Hk bezeichnet.
  • Die Grundlage für einen Leistungsdetektor können zwei Leistungsschätzungen sein: Erstens kann die Rausch- und Interferenzleistung an den CRS-Positionen der bedienenden Zelle pro Ressourcenblock folgendermaßen geschätzt werden:
    Figure DE102013113457B4_0007
    und zweitens kann die empfangene Signalleistung pro Ressourcenblock auf den mit ρA skalierten Ressourcenelementen nach
    Figure DE102013113457B4_0008
    geschätzt werden, wobei H 0 die gemittelte Kanalschätzung über einen Ressourcenblock ist und
    Figure DE102013113457B4_0009
    die Anzahl der Elemente des Satzes
    Figure DE102013113457B4_0010
    bzw. tCRS,RB bezeichnen. Falls mehr als eine Empfangsantenne vorhanden ist, kann der Durchschnitt der empfangenen Leistungswerte aller Empfangsantennen genommen werden.
  • Bei einem Beispiel kann das Bestimmen 702 des ersten Leistungswerts PRauschen,RB des Verfahrens 700 durch Gleichung (4) erreicht werden. Bei einem Beispiel kann das Bestimmen 703 des zweiten Leistungswerts PrhoA,RB des Verfahrens 700 durch Gleichung (5) erreicht werden. Das Erkennen 704 eines Interferenzszenarios des Verfahrens 700 kann durch Vergleichen des ersten Leistungswerts PRauschen,RB nach Gleichung (4) mit dem zweiten Leistungswert PrhoA,RB nach Gleichung (5) erreicht werden.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens 800 zum Bereitstellen mehrerer Schwellenwerte zur Interferenzerkennung auf der Grundlage eines zusammengesetzten Signals, das eine Übertragung von einer bedienenden Zelle und Übertragungen von mehreren interferierenden Zellen umfasst. Das Verfahren 800 kann das Schätzen 801 eines Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) der bedienenden Zelle an einem Empfänger aufweisen. Das Verfahren 800 kann das Schätzen 802 eines Interferenz-Rausch-Verhältnisses INRn, INRm am Empfänger für jede der mehreren Interferenzzellen aufweisen. Das Verfahren 800 kann das Bereitstellen 803 der mehreren Schwellenwerte auf der Grundlage des Signal-Rausch-Verhältnisses SNR der bedienenden Zelle, der Interferenz-Rausch-Verhältnisse INRn, INRm der interferierenden Zellen und Informationen Sk(s), welche einen Aktivitätszustand der mehreren interferierenden Zellen angeben, aufweisen.
  • Bei einem Beispiel können die Übertragungen von den mehreren interferierenden Zellen Übertragungen von Interferenzzellen, die mit einem Referenzsignal der bedienenden Zelle kollidieren, und Übertragungen von Interferenzzellen, die nicht mit dem Referenzsignal der bedienenden Zelle kollidieren, umfassen. Bei einem Beispiel können die Übertragungen des zusammengesetzten Signals einen ersten Teil, der mit einem ersten Leistungsskalierungswert rhoA skaliert ist, und einen zweiten Teil, der mit einem zweiten Leistungsskalierungswert rhoB skaliert ist, umfassen. Die mehreren Schwellenwerte können auf der Grundlage der ersten Leistungsskalierungswerte rhoA und der zweiten Leistungsskalierungswerte rhoB bereitgestellt werden. Bei einem Beispiel kann das Verfahren 800 das Bereitstellen eines ersten Leistungswerts P'Rauschen , RB auf der Grundlage des Addierens erwarteter Empfangsleistungen infolge des ersten Teils des zusammengesetzten Signals entsprechend den Informationen Sk(s), welche einen Aktivitätszustand der mehreren interferierenden Zellen angeben, aufweisen. Bei einem Beispiel kann das Verfahren 800 das Bereitstellen eines zweiten Leistungswerts P'rhoA,RB auf der Grundlage des Addierens erwarteter Empfangsleistungen infolge des zweiten Teils des zusammengesetzten Signals entsprechend den Informationen Sk(s), welche einen Aktivitätszustand der mehreren interferierenden Zellen angeben, aufweisen. Bei einem Beispiel kann das Verfahren 800 das Bereitstellen der mehreren Schwellenwerte auf der Grundlage des ersten Leistungswerts P'Rauschen,RB und des zweiten Leistungswerts P'rhoA,RB aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Algorithmus als eine als Beispiel dienende Implementation des Verfahrens 800 beschrieben. Der Algorithmus kann zur Schwellenwertfestlegung mit Bezug auf die Interferenzszenarioerkennung in synchronisierten mobilen Netzen in der Art von LTE-Netzen verwendet werden. Der Algorithmus kann auf einem mobilen Endgerät in der Art eines Benutzergeräts 107, 109, wie vorstehend mit Bezug auf 1 beschrieben wurde, oder auf einer mobilen Vorrichtung oder einem Benutzergerät 207, wie vorstehend mit Bezug auf 2 beschrieben wurde, implementiert werden.
  • Der vorstehend mit Bezug auf 7 beschriebene Detektor kann die Schätzungen mit Schwellenwerten vergleichen, die beliebig in einer zweidimensionalen Ebene liegen können. Die Schwellenwerte können durch Bestimmen der erwarteten Empfangsleistung für jede Szenariokombination berechnet werden. Für jeden erwarteten Leistungswert können die nächstgelegenen benachbarten erwarteten Leistungswerte bestimmt werden und kann der Mittelwert dieser beiden Werte berechnet werden. Gerade Linien können durch die mittleren Leistungswerte gelegt werden. Eine Berechnung der erwarteten Empfangsleistung kann auf den folgenden Eingaben beruhen. Für die bedienende Zelle auf dem Parameter rhoA, der Anzahl der CRS-Antennenports und der SNR-Schätzung und für die interferierenden Zellen auf der Anzahl der interferierenden Zellen, der Anzahl der CRS-Antennenports, dem Interferenz-Rausch-Verhältnis (INR) und den Werten für rhoA und rhoB für nicht kollidierende Aggressoren. Die meisten Werte können langsam veränderlich sein, wie beispielsweise das SNR, die Anzahl der interferierenden Zellen, das INR und die aktiven Antennenports, und sie können von verschiedenen Quellen erhalten werden, wie beispielsweise einer Signalisierung einer höheren Schicht, einem Zellensuchmodul und/oder Schätzungen von vorhergehenden Unterrahmen. Alternativ können Schwellenwerte durch Analyse empfangener Leistungswerte PrhoA,RB und PRauschen,RB von vorhergehenden Unterrahmen, Clustern von ihnen in Gruppen und Festlegen von Schwellenwerten zwischen den Clustern beispielsweise durch Bilden des Mittelwerts jedes Clusters sowie Berechnen des Schwellenwerts durch Bilden des Mittelwerts zwischen zwei Mittelwerten bestimmt werden.
  • Die erwartete Empfangsleistung für ein Szenario s kann berechnet werden als
    Figure DE102013113457B4_0011
  • Ntx,k kann die Anzahl der Sende-CRS-Antennenports der Zelle k bezeichnen. SIR (Signal-Interferenz-Verhältnis) und SNR können als lineare Werte gegeben sein, wobei
    Figure DE102013113457B4_0012
  • Es kann insgesamt
    Figure DE102013113457B4_0013
    Szenarien geben, und die Werte von Sk für alle Aggressoren können entsprechend der binären Darstellung der Anzahl s festgelegt werden.
  • Der rhoA-Wert der bedienenden Zelle und die rhoA/rhoB-Werte der interferierenden Zellen können unbekannt sein. In diesem Fall können Medianwerte des erlaubten Parameterbereichs verwendet werden. Der Detektor kann entweder auf der RB-Ebene oder einer vollständigen Unterrahmenebene arbeiten, um ABS-Unterrahmen bestimmter Aggressorzellen zu erkennen. Für einen Betrieb auf einem vollständigen Unterrahmen können die Leistungswerte über alle Ressourcenblöcke (RB) gemittelt werden. Der Detektor kann auch auf ungeplante RB der bedienenden Zelle angewendet werden. Dann kann die
    Figure DE102013113457B4_0014
    -Berechnung vereinfacht werden und kann die Signalenergie der bedienenden Zelle nicht subtrahiert werden müssen.
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer Interferenzerkennungsvorrichtung 900. Die Vorrichtung 900 kann eine erste Einheit 901 aufweisen, die dafür ausgelegt ist, ein zusammengesetztes Signal zu empfangen, das Übertragungen von einer bedienenden Zelle und mehreren (mindestens einer) interferierenden Zellen umfasst, wobei jede Übertragung einen ersten Teil, der entsprechend einer ersten Leistungsskala (rhoA) skaliert ist, einen zweiten Teil, der entsprechend einer zweiten Leistungsskala (rhoB) skaliert ist, und einen dritten Teil, der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst. Die Vorrichtung 900 kann eine zweite Einheit 902 aufweisen, die dafür ausgelegt ist, einen ersten Leistungswert PRauschen,RB auf der Grundlage des dritten Teils der Übertragung von der bedienenden Zelle zu bestimmen. Die Vorrichtung 900 kann eine dritte Einheit 903 aufweisen, die dafür ausgelegt ist, einen zweiten Leistungswert PrhoA,RB auf der Grundlage der ersten Teile der Übertragungen zu bestimmen. Die Vorrichtung 900 kann eine vierte Einheit 904 aufweisen, die dafür ausgelegt ist, ein Interferenzszenario auf der Grundlage des ersten Leistungswerts PRauschen,RB und des zweiten Leistungswerts PrhoA,RB zu erkennen. Die erste Einheit 901 kann den Block 701 implementieren, wie vorstehend mit Bezug auf 7 beschrieben wurde, die zweite Einheit 902 kann den Block 703 implementieren, wie vorstehend mit Bezug auf 7 beschrieben wurde, die dritte Einheit 903 kann den Block 702 implementieren, wie vorstehend mit Bezug auf 7 beschrieben wurde, und die vierte Einheit 904 kann den Block 704 implementieren, wie vorstehend mit Bezug auf 7 beschrieben wurde. Die Interferenzerkennungsvorrichtung 900 kann eine optionale fünfte Einheit 905, die dafür ausgelegt ist, ein Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) des empfangenen zusammengesetzten Signals zu schätzen, eine optionale sechste Einheit 906, die dafür ausgelegt ist, ein Interferenz-Rausch-Verhältnis (INR) des empfangenen zusammengesetzten Signals zu schätzen, und eine optionale siebte Einheit 907, die dafür ausgelegt ist, Schwellenwerte auf der Grundlage des geschätzten SNR und des INR bereitzustellen, aufweisen. Die fünfte Einheit 905 kann den Block 801 implementieren, wie vorstehend mit Bezug auf 8 beschrieben wurde, die sechste Einheit 906 kann den Block 802 implementieren, wie vorstehend mit Bezug auf 8 beschrieben wurde, und die siebte Einheit 907 kann den Block 803 implementieren, wie vorstehend mit Bezug auf 8 beschrieben wurde. Alternativ können Schwellenwerte, die anhand Offline-Messungen verarbeitet worden sind, der vierten Einheit 904 bereitgestellt werden.
  • Bei einem Beispiel kann die zweite Einheit 902 den ersten Leistungswert PRauschen,RB auf der Grundlage der über den dritten Teil der Übertragung von der bedienenden Zelle geschätzten Leistung des zusammengesetzten Signals bestimmen, wobei der dritte Teil zellenspezifische Referenzsignale umfasst. Bei einem Beispiel kann die dritte Einheit 903 den zweiten Leistungswert PrhoA,RB auf der Grundlage der über Ressourcenelemente des zusammengesetzten Signals geschätzten Leistung des zusammengesetzten Signals bestimmen, wobei die Ressourcenelemente entsprechend der ersten Leistungsskala skaliert sein können. Bei einem Beispiel kann die vierte Einheit 904 das Interferenzszenario auf der Grundlage eines zweidimensionalen Schwellenwerts in Bezug auf den ersten Leistungswert PRauschen,RB und den zweiten Leistungswert PrhoA,RB erkennen. Bei einem Beispiel können die zweite Einheit 902 und die dritte Einheit 903 ihre jeweiligen Leistungswerte PRauschen,RB, PrhoA,RB über einen Ressourcenblock des zusammengesetzten Signals bestimmen.
  • Bei einem Beispiel können die zweite Einheit 902 und die dritte Einheit 903 ihre jeweiligen Leistungswerte PRauschen,RB, PrhoA,RB über einen Unterrahmen des zusammengesetzten Signals bestimmen.
  • Die Interferenzerkennungsvorrichtung 900 kann einen Interferenzszenarioerkennungsalgorithmus, wie vorstehend mit Bezug auf 7 beschrieben wurde, insbesondere nach den Gleichungen (4) und (5), implementieren.
  • 10 ist ein Leistungsdiagramm 1000, welches ein Interferenzszenario mit zwei aktiven nicht kollidierenden Aggressorzellen zeigt. Beide Aggressoren verwenden 2 CRS-Antennenports, und das SNR ist fest auf 14 dB gelegt. Ein nicht kollidierender Aggressor hat ein INR von 10 dB, und der zweite hat ein INR von 7 dB.
  • Die Kreise bezeichnen beobachtete Ereignisse, und die gestrichelten Linien bezeichnen die Erkennungsschwellen. Es kann ein erstes Ereignis 1001 erkannt werden, für das beide Aggressorressourcenblöcke gelöscht sind [0 0]. Ein zweites Ereignis 1002 kann erkannt werden, für das der erste Aggressor einen Ressourcenblock überträgt und der zweite Aggressorressourcenblock gelöscht ist [1 0]. Ein drittes Ereignis 1003 kann erkannt werden, für das der erste Aggressorressourcenblock gelöscht ist und der zweite Aggressor einen Ressourcenblock überträgt [0 1]. Ein viertes Ereignis 1004 kann erkannt werden, für das beide Aggressoren Ressourcenblöcke übertragen [1 1].
  • 11 ist ein Leistungsdiagramm 1100, das ein Interferenzszenario mit einer nicht kollidierenden und einer kollidierenden Aggressorzelle zeigt. Beide Aggressoren verwenden 2 CRS-Antennenports, und das SNR ist fest auf 14 dB gelegt. Ein nicht kollidierender Aggressor hat ein INR von 10 dB, und ein kollidierender Aggressor hat ein INR von 7 dB.
  • Die Kreise bezeichnen beobachtete Ereignisse, und die gestrichelten Linien bezeichnen die Erkennungsschwellen. Es kann ein erstes Ereignis 1101 erkannt werden, für das beide Aggressorressourcenblöcke gelöscht sind [0 0]. Ein zweites Ereignis 1103 kann erkannt werden, für das der erste Aggressor einen Ressourcenblock überträgt und der zweite Aggressorressourcenblock gelöscht ist [1 0]. Ein drittes Ereignis 1102 kann erkannt werden, für das der erste Aggressorressourcenblock gelöscht ist und der zweite Aggressor einen Ressourcenblock überträgt [0 1]. Ein viertes Ereignis 1104 kann erkannt werden, für das beide Aggressoren Ressourcenblöcke übertragen [1 1].
  • 12 ist ein Leistungsdiagramm 1200, das ein Interferenzszenario mit zwei nicht kollidierenden und einer kollidierenden Aggressorzelle zeigt. Die Kreise bezeichnen beobachtete Ereignisse, und die gestrichelten Linien bezeichnen die Erkennungsschwellen. Ein erstes Ereignis 1201 kann erkannt werden, für das alle drei Aggressorressourcenblöcke gelöscht sind [0 0 0]. Ein zweites Ereignis 1202 kann erkannt werden, für das der erste und der dritte Aggressorressourcenblock gelöscht sind und der zweite Aggressorressourcenblock übertragen wird [0 1 0]. Ein drittes Ereignis 1203 kann erkannt werden, für das der erste und der zweite Aggressorressourcenblock gelöscht sind und der dritte Aggressorressourcenblock übertragen wird [0 0 1]. Ein viertes Ereignis 1204 kann erkannt werden, für das der zweite und der dritte Aggressorressourcenblock gelöscht sind und der erste Aggressorressourcenblock übertragen wird [1 0 0]. Ein fünftes Ereignis 1205 kann erkannt werden, für das der zweite und der dritte Aggressorressourcenblock übertragen werden und der erste Aggressorressourcenblock gelöscht ist [0 1 1]. Ein sechstes Ereignis 1206 kann erkannt werden, für das der erste und der zweite Aggressorressourcenblock übertragen werden und der dritte Aggressorressourcenblock gelöscht ist [1 1 0]. Ein siebtes Ereignis 1207 kann erkannt werden, für das der erste und der dritte Aggressorressourcenblock übertragen werden und der zweite Aggressorressourcenblock gelöscht ist [1 0 1]. Ein achtes Ereignis 1208 kann erkannt werden, für das alle drei Aggressorressourcenblöcke übertragen werden [1 1 1].
  • Die Erkennungsleistung kann von der Anzahl der Störer und der Beziehung zwischen den Leistungspegeln aller beteiligten Signale abhängen. Bestimmte Entscheidungen können mit einer hohen Erkennungswahrscheinlichkeit erhalten werden, während andere Entscheidungen einen höheren Fehlerspielraum haben können.
  • 13 ist ein Leistungsdiagramm 1300, das eine Schwellenwertauswahl für das in 9 dargestellte Interferenzszenario zeigt. Die Figur zeigt den Einfluss verschiedener Leistungsskalierungswerte PA auf die Erkennungsschwellen. Hier wird der PA-Wert des kollidierenden Aggressors beispielsweise zwischen –6 dB und 3 dB variiert.
  • Die Schwellenwerte können verwendet werden, um verschiedene Interferenzszenarien zu erkennen. Bei einem ersten Szenario [0 0 0] sind alle drei Aggressorressourcenblöcke gelöscht. Bei einem zweiten Szenario [0 1 0] sind der erste und der dritte Aggressorressourcenblock gelöscht und wird der zweite Aggressorressourcenblock übertragen. Bei einem dritten Szenario [0 0 1] sind der erste und der zweite Aggressorressourcenblock gelöscht und wird der dritte Aggressorressourcenblock übertragen. Bei einem vierten Szenario [1 0 0] sind der zweite und der dritte Aggressorressourcenblock gelöscht und wird der erste Aggressorressourcenblock übertragen. Bei einem fünften Szenario [0 1 1] werden der zweite und der dritte Aggressorressourcenblock übertragen und ist der erste Aggressorressourcenblock gelöscht. Bei einem sechsten Szenario [1 1 0] werden der erste und der zweite Aggressorressourcenblock übertragen und ist der dritte Aggressorressourcenblock gelöscht. Bei einem siebten Szenario [1 0 1] werden der erste und der dritte Aggressorressourcenblock übertragen und ist der zweite Aggressorressourcenblock gelöscht. Bei einem achten Szenario [1 1 1] werden alle drei Aggressorressourcenblöcke übertragen.
  • 14 zeigt Leistungsdiagramme 1400, welche eine Schwellenwertauswahl für ein Szenario mit zwei Aggressoren zeigen. Die Figur zeigt die Abhängigkeit der erwarteten Empfangsleistungswerte und der sich ergebenden Erkennungsschwellen von der Aggressorstärke in einem Szenario mit zwei Aggressoren. Die Aggressor-INR werden zwischen 10 dB und 3 dB variiert.
  • Die Schwellenwerte können für das Erkennen verschiedener Interferenzszenarien verwendet werden. Bei einem ersten Szenario [0 0] sind beide Aggressorressourcenblöcke gelöscht. Bei einem zweiten Szenario [0 1] ist der erste Aggressorressourcenblock gelöscht und wird der zweite Aggressorressourcenblock übertragen. Bei einem dritten Szenario [1 0] wird der erste Aggressorressourcenblock übertragen und ist der zweite Aggressorressourcenblock gelöscht. Bei einem vierten Szenario [1 1] werden beide Aggressorressourcenblöcke übertragen.
  • Die in dieser Offenbarung beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können in der LTE-Bitübertragungsschicht zusammen mit Interferenzabschwächungsverfahren, wie beispielsweise CRS-Unterdrückungs- und Weißmachungsverfahren, verwendet werden. Die bereitgestellten Informationen können von nachfolgenden Algorithmen verwendet werden, um die Funktionsweise des Empfängers zu verbessern, d. h. um einen erhöhten Datendurchsatz, eine optimierte Rückkopplung, eine verbesserte Messgenauigkeit usw., zu erreichen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele betreffen weitere Ausführungsformen.
  • Beispiel 1 ist ein Verfahren zum Erkennen eines Interferenzszenarios, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Empfangen eines zusammengesetzten Signals, welches mehrere Übertragungen von einer bedienenden Zelle und von mindestens einer interferierenden Zelle umfasst, wobei jede der mehreren Übertragungen einen ersten Teil, der entsprechend einer ersten Leistungsskala skaliert ist, einen zweiten Teil, der entsprechend einer zweiten Leistungsskala skaliert ist, und einen dritten Teil, der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst, Bestimmen eines ersten Leistungswerts auf der Grundlage des dritten Teils einer Übertragung von der bedienenden Zelle, Bestimmen eines zweiten Leistungswerts auf der Grundlage des ersten Teils der mehreren Übertragungen und Erkennen eines Interferenzszenarios auf der Grundlage des ersten Leistungswerts und des zweiten Leistungswerts.
  • In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional aufweisen, dass das Bestimmen des ersten Leistungswerts Folgendes umfasst: Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im empfangenen zusammengesetzten Signal.
  • In Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 2 optional aufweisen, dass das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im empfangenen zusammengesetzten Signal ferner Folgendes umfasst: Bestimmen des Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle durch eine Kanalschätzung und ein Referenzsignal von der bedienenden Zelle.
  • In Beispiel 4 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1–3 optional aufweisen, dass das Bestimmen des zweiten Leistungswerts Folgendes umfasst: Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle (203) im zweiten Leistungswert.
  • In Beispiel 5 kann der Gegenstand von Beispiel 4 optional aufweisen, dass das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im zweiten Leistungswert Folgendes umfasst: Bestimmen des Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle auf der Grundlage einer gemittelten Kanalschätzung, die mit der ersten Leistungsskala gewichtet ist.
  • In Beispiel 6 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1–5 optional aufweisen, dass jede der mehreren Übertragungen mehrere Ressourcenelemente umfasst, die auf einem zweidimensionalen Zeit-Frequenz-Gitter angeordnet sind, und dass eine vorgegebene Anzahl der Ressourcenelemente in der Frequenz und eine vorgegebene Anzahl der Ressourcenelemente in der Zeit einen Ressourcenblock bilden.
  • In Beispiel 7 kann der Gegenstand von Beispiel 6 optional aufweisen, dass der erste Leistungswert und der zweite Leistungswert auf einer Ressourcenblockbasis bestimmt werden.
  • In Beispiel 8 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 6–7 optional aufweisen, dass der Ressourcenblock einen Steuerbereich und einen Datenbereich umfasst und dass mehrere der ersten Teile, mehrere der zweiten Teile und mehrere der dritten Teile der mehreren Übertragungen auf Ressourcenelementen des Datenbereichs beruhen.
  • In Beispiel 9 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 6–8 optional aufweisen, dass jeder der mehreren ersten Teile und der mehreren zweiten Teile der Übertragungen Zeilen von Ressourcenelementen umfassen, die im Ressourcenblock in Bezug auf die Frequenz angeordnet sind.
  • In Beispiel 10 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 6–9 optional aufweisen, dass die mehreren dritten Teile der Übertragungen Ressourcenelemente aufweisen, die zellenspezifische Referenzsymbole umfassen, welche an mehreren vorgegebenen Frequenz-Zeit-Positionen in einem Ressourcenblock angeordnet sind.
  • In Beispiel 11 kann der Gegenstand von Beispiel 10 optional aufweisen, dass der feste Leistungswert der dritten Teile der mehreren Übertragungen ein bekannter Referenzleistungswert ist.
  • In Beispiel 12 kann der Gegenstand von Beispiel 11 optional aufweisen, dass die mehreren Übertragungen von mindestens einer interferierenden Zelle Folgendes umfassen: eine erste Anzahl von Übertragungen von kollidierenden interferierenden Zellen, wobei zellenspezifische Referenzsymbole mit zellenspezifischen Referenzsymbolen der bedienenden Zelle kollidieren, oder eine zweite Anzahl von Übertragungen von nicht kollidierenden interferierenden Zellen, wobei zellenspezifische Referenzsymbole nicht mit zellenspezifischen Referenzsymbolen der bedienenden Zelle kollidieren, oder eine Kombination der ersten und der zweiten Anzahl von Übertragungen.
  • In Beispiel 13 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1–12 optional aufweisen, dass das Bestimmen des ersten Leistungswerts Folgendes umfasst: Mitteln der Leistung des empfangenen zusammengesetzten Signals über die mehreren dritten Teile der Übertragungen.
  • In Beispiel 14 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1–13 optional aufweisen, dass das Bestimmen des zweiten Leistungswerts Folgendes umfasst: Mitteln der Leistung des empfangenen zusammengesetzten Signals über Ressourcenelemente eines Ressourcenblocks, wobei die Ressourcenelemente entsprechend der ersten Leistungsskala skaliert werden.
  • In Beispiel 15 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 1–14 optional aufweisen, dass das Erkennen des Interferenzszenarios auf zweidimensionalen Schwellenwerten in Bezug auf den ersten Leistungswert und den zweiten Leistungswert beruht.
  • Beispiel 16 ist ein Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Schwellenwerte für eine Interferenzerkennung auf der Grundlage eines zusammengesetzten Signals, das eine Übertragung von einer bedienenden Zelle und mehrere Übertragungen von mehreren interferierenden Zellen umfasst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Schätzen eines Signal-Rausch-Verhältnisses der bedienenden Zelle an einem Empfänger, Schätzen für jede der mehreren Interferenzzellen eines Interferenz-Rausch-Verhältnisses am Empfänger und Bereitstellen der mehreren Schwellenwerte auf der Grundlage des Signal-Rausch-Verhältnisses der bedienenden Zelle, der Interferenz-Rausch-Verhältnisse der interferierenden Zellen und Informationen, welche einen Aktivitätszustand der mehreren interferierenden Zellen angeben.
  • In Beispiel 17 kann der Gegenstand von Beispiel 16 optional aufweisen, dass die Übertragungen von den mehreren interferierenden Zellen Übertragungen von mehreren Interferenzzellen, die mit einem Referenzsignal der bedienenden Zelle kollidieren, und mehrere Übertragungen von mehreren Interferenzzellen, die nicht mit dem Referenzsignal der bedienenden Zelle kollidieren, umfassen.
  • In Beispiel 18 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 16–17 optional aufweisen, dass die Übertragungen des zusammengesetzten Signals einen ersten Teil, der mit einem ersten Leistungsskalierungswert skaliert ist, und einen zweiten Teil, der mit einem zweiten Leistungsskalierungswert skaliert ist, und dass die mehreren Schwellenwerte auf der Grundlage der ersten Leistungsskalierungswerte und der zweiten Leistungsskalierungswerte bereitgestellt werden, umfassen.
  • In Beispiel 19 kann der Gegenstand von Beispiel 18 optional aufweisen, dass das Bereitstellen eines ersten Leistungswerts auf der Grundlage des Addierens erwarteter Empfangsleistungen infolge des ersten Teils des zusammengesetzten Signals entsprechend den einen Aktivitätszustand der mehreren interferierenden Zellen angebenden Informationen und das Bereitstellen eines zweiten Leistungswerts auf der Grundlage des Addierens erwarteter Empfangsleistungen infolge des zweiten Teils des zusammengesetzten Signals entsprechend den Informationen, welche einen Aktivitätszustand der mehreren interferierenden Zellen angeben, und das Bereitstellen der mehreren Schwellenwerte auf der Grundlage des ersten Leistungswerts und des zweiten Leistungswerts aufweisen.
  • Beispiel 20 ist eine Interferenzerkennungsvorrichtung, welche Folgendes umfasst: eine erste Einheit, die dafür ausgelegt ist, ein zusammengesetztes Signal zu empfangen, das mehrere Übertragungen von einer bedienenden Zelle und mindestens einer interferierenden Zelle umfasst, wobei jede Übertragung einen ersten Teil, der entsprechend einer ersten Leistungsskala skaliert ist, einen zweiten Teil, der entsprechend einer zweiten Leistungsskala skaliert ist, und einen dritten Teil, der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst, eine zweite Einheit, die dafür ausgelegt ist, einen ersten Leistungswert auf der Grundlage des dritten Teils der Übertragung von der bedienenden Zelle zu bestimmen, eine dritte Einheit, die dafür ausgelegt ist, einen zweiten Leistungswert auf der Grundlage der mehreren ersten Teile der mehreren Übertragungen zu bestimmen, und eine vierte Einheit, die dafür ausgelegt ist, ein Interferenzszenario auf der Grundlage des ersten Leistungswerts und des zweiten Leistungswerts zu erkennen.
  • In Beispiel 21 kann der Gegenstand von Beispiel 20 optional aufweisen, dass die zweite Einheit dafür ausgelegt ist, den ersten Leistungswert auf der Grundlage der über den dritten Teil der Übertragung von der bedienenden Zelle geschätzten Leistung des zusammengesetzten Signals zu bestimmen, wobei der dritte Teil zellenspezifische Referenzsignale umfasst.
  • In Beispiel 22 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 20–21 optional aufweisen, dass die dritte Einheit dafür ausgelegt ist, den zweiten Leistungswert auf der Grundlage der über Ressourcenelemente des zusammengesetzten Signals geschätzten Leistung des zusammengesetzten Signals zu bestimmen, wobei die Ressourcenelemente entsprechend der ersten Leistungsskala skaliert sind.
  • In Beispiel 23 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 20–22 optional aufweisen, dass die vierte Einheit dafür ausgelegt ist, das Interferenzszenario auf der Grundlage eines zweidimensionalen Schwellenwerts in Bezug auf den ersten Leistungswert und den zweiten Leistungswert zu erkennen.
  • In Beispiel 24 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 20–23 optional aufweisen, dass die zweite Einheit und die dritte Einheit dafür ausgelegt sind, ihre jeweiligen Leistungswerte über einen von einem Ressourcenblock und einem Unterrahmen des zusammengesetzten Signals zu bestimmen.
  • Beispiel 25 ist eine Vorrichtung zur Interferenzszenarioerkennung, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: Empfangsmittel zum Empfangen eines zusammengesetzten Signals, das Übertragungen von mehreren Zellen umfasst, wobei jede Übertragung einen ersten Teil, der entsprechend einer ersten Leistungsskala skaliert ist, einen zweiten Teil, der entsprechend einer zweiten Leistungsskala skaliert ist, und einen dritten Teil, der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst, erste Bestimmungsmittel zum Bestimmen eines ersten Leistungswerts auf der Grundlage der dritten Teile der Übertragungen, zweite Bestimmungsmittel zum Bestimmen eines zweiten Leistungswerts auf der Grundlage der ersten Teile der Übertragungen und Erkennungsmittel zum Erkennen eines Interferenzszenarios auf der Grundlage des ersten Leistungswerts und des zweiten Leistungswerts.
  • In Beispiel 26 kann der Gegenstand von Beispiel 25 optional aufweisen, dass die Übertragungen von mehreren Zellen eine Übertragung von einer bedienenden Zelle und Übertragungen von mindestens einer interferierenden Zelle umfassen.
  • In Beispiel 27 kann der Gegenstand von einem der Beispiele 25–26 optional aufweisen, dass die ersten Bestimmungsmittel dafür ausgelegt sind, einen Abschnitt infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle im empfangenen zusammengesetzten Signal zu unterdrücken.
  • In Beispiel 28 kann der Gegenstand von Beispiel 27 optional aufweisen, dass die ersten Bestimmungsmittel dafür ausgelegt sind, den Abschnitt infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle durch eine Kanalschätzung und ein Referenzsignal von der bedienenden Zelle zu bestimmen.
  • Beispiel 29 ist ein computerlesbares Medium, auf dem Computerbefehle gespeichert sind, die, wenn sie von einem Computer ausgeführt werden, den Computer veranlassen, das Verfahren nach einem der Beispiele 1 bis 19 auszuführen.
  • Beispiel 30 ist ein Übertragungssystem, das einen Funkempfänger, der eine Interferenzerkennungsvorrichtung nach einem der Beispiele 20–24 umfasst, und mindestens einen Sender, der dafür ausgelegt ist, ein Funksignal über mehrere Antennenports zu senden, umfasst.
  • In Beispiel 31 kann der Gegenstand von Beispiel 30 optional aufweisen, dass der Funkempfänger mehrere Empfangsantennen, die dafür ausgelegt sind, das zusammengesetzte Signal zu empfangen, umfasst.
  • Beispiel 32 ist ein Übertragungssystem, das einen Funkempfänger, der eine Interferenzerkennungsvorrichtung nach einem der Beispiele 20–24 umfasst, und mehrere Funkzellen, wobei jede Funkzelle dafür ausgelegt ist, ein Funksignal zu senden, umfasst.
  • In Beispiel 33 kann der Gegenstand von Beispiel 32 optional aufweisen, dass jede Funkzelle mehrere Sendeantennen umfasst, die dafür ausgelegt sind, das Funksignal jeder Funkzelle zu senden, und dass der Funkempfänger mehrere Empfangsantennen umfasst, die dafür ausgelegt sind, das zusammengesetzte Signal zu empfangen.
  • Wenngleich ein bestimmtes Merkmal oder ein bestimmter Aspekt der Erfindung mit Bezug auf nur eine von mehreren Implementationen offenbart worden sein kann, kann dieses Merkmal oder dieser Aspekt zusätzlich mit einem oder mehreren anderen Merkmalen oder Aspekten der anderen Implementationen kombiniert werden, wie es für eine gegebene oder spezielle Anwendung erwünscht und vorteilhaft sein kann. Ferner sollen in dem Maße, dass die Begriffe ”aufweisen”, ”haben”, ”mit” oder andere Varianten davon entweder in der detaillierten Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, diese Begriffe in einer ähnlichen Art wie der Begriff ”umfassen” als einschließend verstanden werden. Ferner ist zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung in diskreten Schaltungen, teilweise integrierten Schaltungen oder vollständig integrierten Schaltungen oder Programmiermitteln implementiert werden können. Auch sind die Begriffe ”als Beispiel dienend”, ”beispielsweise” und ”z. B.” nur als ein Beispiel und nicht als die beste oder optimale Möglichkeit vorgesehen.
  • Wenngleich hier spezifische Aspekte erläutert und beschrieben wurden, werden Durchschnittsfachleute verstehen, dass eine Vielzahl alternativer und/oder gleichwertiger Implementationen die dargestellten und beschriebenen spezifischen Aspekte ersetzen können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll beliebige Anpassungen oder Variationen der hier erörterten spezifischen Aspekte abdecken. Zeichenerklärung Fig 14
    2×2, SNR: 14 dB, EVA-5 Hz, 2 Aggressors (non-coll, INR: 3 dB, coll, INR: 3 dB) 2×2, SNR: 14dB, EVA-5Hz, 2 Aggressoren (nicht koll, INR: 3 dB, koll, INR: 3 dB)
    2×2, SNR: 14 dB, EVA-5 Hz, 2 Aggressors (non-coll, INR: 3 dB, coll, INR: 10 dB) 2×2, SNR: 14 dB, EVA-5 Hz, 2 Aggressoren (nicht koll, INR: 3 dB, koll, INR: 10 dB)
    2×2, SNR: 14 dB, EVA-5 Hz, 2 Aggressors (non-coll, INR: 10 dB, coll, INR: 3 dB) 2×2, SNR: 14 dB, EVA-5 Hz, 2 Aggressoren (nicht koll, INR: 10 dB, koll, INR: 3 dB)
    2×2, SNR: 14 dB, EVA- 5 Hz, 2 Aggressors (non-coll, INR: 10 dB, coll, INR: 10 dB) 2×2, SNR: 14 dB, EVA-5 Hz, 2 Aggressoren (nicht koll, INR: 10 dB, koll, INR: 10 dB)
    Pnoise [dB] PRauschen [dB]

Claims (18)

  1. Verfahren (700) zum Erkennen eines Interferenzszenarios, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Empfangen (701) eines zusammengesetzten Signals (400), welches mehrere Übertragungen von einer bedienenden Zelle und von mindestens einer interferierenden Zelle umfasst, wobei jede der mehreren Übertragungen einen ersten Teil (406), der entsprechend einer ersten Leistungsskala (rhoA) skaliert ist, einen zweiten Teil (404), der entsprechend einer zweiten Leistungsskala (rhoB) skaliert ist, und einen dritten Teil (408), der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst, Bestimmen (702) eines ersten Leistungswerts (PRauschen,RB) auf der Grundlage des dritten Teils einer Übertragung von der bedienenden Zelle, Bestimmen (703) eines zweiten Leistungswerts (PrhoA,RB) auf der Grundlage des ersten Teils (406) der mehreren Übertragungen und Erkennen (704) eines Interferenzszenarios auf der Grundlage des ersten Leistungswerts und des zweiten Leistungswerts beruhend auf zweidimensionalen Schwellenwerten in Bezug auf den ersten Leistungswert (PRauschen,RB) und den zweiten Leistungswert (PrhoA,RB).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bestimmen (702) des ersten Leistungswerts (PRauschen,RB) Folgendes umfasst: Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle (203) im empfangenen zusammengesetzten Signal (400).
  3. Verfahren (700) nach Anspruch 2, wobei das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle (203) im empfangenen zusammengesetzten Signal (400) ferner umfasst: Bestimmen des Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle (203) durch eine Kanalschätzung (H ^0) und ein Referenzsignal (s0 CRS) von der bedienenden Zelle (203).
  4. Verfahren (700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen des zweiten Leistungswerts (PrhoA,RB) folgende Schritte umfasst: Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle (203) im zweiten Leistungswert (PrhoA,RB).
  5. Verfahren (700) nach Anspruch 4, wobei das Unterdrücken eines Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle (203) im zweiten Leistungswert (PrhoA,RB) Folgendes umfasst: Bestimmen des Abschnitts infolge der Übertragung von der bedienenden Zelle (203) auf der Grundlage einer gemittelten Kanalschätzung (|H ^0|2), die mit der ersten Leistungsskala (rhoA) gewichtet ist.
  6. Verfahren (700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der mehreren Übertragungen mehrere Ressourcenelemente umfasst, die auf einem zweidimensionalen Zeit-Frequenz-Gitter angeordnet sind, und wobei eine vorgegebene Anzahl der Ressourcenelemente in der Frequenz und eine vorgegebene Anzahl der Ressourcenelemente in der Zeit einen Ressourcenblock bilden.
  7. Verfahren (700) nach Anspruch 6, wobei der erste Leistungswert (PRauschen,RB) und der zweite Leistungswert (PrhoA,RB) auf einer Ressourcenblockbasis bestimmt werden.
  8. Verfahren (700) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Ressourcenblock einen Steuerbereich (402) und einen Datenbereich umfasst und wobei mehrere der ersten Teile (406), mehrere der zweiten Teile (404) und mehrere der dritten Teile (408) der mehreren Übertragungen auf Ressourcenelementen des Datenbereichs beruhen.
  9. Verfahren (700) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei jeder der mehreren ersten Teile (406) und der mehreren zweiten Teile (404) der Übertragungen Zeilen von Ressourcenelementen umfassen, die im Ressourcenblock in Bezug auf die Frequenz angeordnet sind.
  10. Verfahren (700) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die mehreren dritten Teile (408) der Übertragungen Ressourcenelemente umfassen, welche zellenspezifische Referenzsymbole (CRS RE) umfassen, die an mehreren vorgegebenen Frequenz-Zeit-Positionen in einem Ressourcenblock angeordnet sind.
  11. Verfahren (700) nach Anspruch 10, wobei der feste Leistungswert der dritten Teile (408) der mehreren Übertragungen ein bekannter Referenzleistungswert ist.
  12. Verfahren (700) nach Anspruch 11, wobei die mehreren Übertragungen von mindestens einer interferierenden Zelle (201) Folgendes umfassen: eine erste Anzahl von Übertragungen von kollidierenden interferierenden Zellen, wobei zellenspezifische Referenzsymbole (R0, R3) mit zellenspezifischen Referenzsymbolen (R0, R3) der bedienenden Zelle (203) kollidieren, oder eine zweite Anzahl von Übertragungen von nicht kollidierenden interferierenden Zellen, wobei zellenspezifische Referenzsymbole (R0, R3) nicht mit zellenspezifischen Referenzsymbolen (R0, R3) der bedienenden Zelle (203) kollidieren, oder eine Kombination der ersten und der zweiten Anzahl von Übertragungen.
  13. Verfahren (700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen (702) des ersten Leistungswerts (PRauschen,RB) Folgendes umfasst: Mitteln einer Leistung des empfangenen zusammengesetzten Signals (400) über die mehreren dritten Teile (408) der Übertragungen.
  14. Verfahren (700) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestimmen (703) des zweiten Leistungswerts (PrhoA,RB) Folgendes umfasst: Mitteln einer Leistung des empfangenen zusammengesetzten Signals (400) über Ressourcenelemente eines Ressourcenblocks, wobei die Ressourcenelemente entsprechend der ersten Leistungsskala (rhoA) skaliert werden.
  15. Interferenzerkennungsvorrichtung (900), welche Folgendes umfasst: eine erste Einheit (901), die dafür ausgelegt ist, ein zusammengesetztes Signal (400) zu empfangen, das mehrere Übertragungen von einer bedienenden Zelle und mindestens einer interferierenden Zelle umfasst, wobei jede Übertragung einen ersten Teil (406), der entsprechend einer ersten Leistungsskala (rhoA) skaliert ist, einen zweiten Teil (404), der entsprechend einer zweiten Leistungsskala (rhoB) skaliert ist, und einen dritten Teil (408), der mit einem festen Leistungswert gesendet wird, umfasst, eine zweite Einheit (902), die dafür ausgelegt ist, einen ersten Leistungswert (PRauschen,RB) auf der Grundlage des dritten Teils (408) der Übertragung von der bedienenden Zelle zu bestimmen, eine dritte Einheit (903), die dafür ausgelegt ist, einen zweiten Leistungswert (PrhoA,RB) auf der Grundlage der mehreren ersten Teile (406) der mehreren Übertragungen zu bestimmen, und eine vierte Einheit (904), die dafür ausgelegt ist, ein Interferenzszenario auf der Grundlage des ersten Leistungswerts (PRauschen,RB) und des zweiten Leistungswerts (PrhoA,RB) zu erkennen, und dafür ausgelegt ist, das Interferenzszenario auf der Grundlage eines zweidimensionalen Schwellenwerts in Bezug auf den ersten Leistungswert (PRauschen,RB) und den zweiten Leistungswert (PrhoA,RB) zu erkennen.
  16. Interferenzerkennungsvorrichtung (900) nach Anspruch 15, wobei die zweite Einheit (902) dafür ausgelegt ist, den ersten Leistungswert (PRauschen,RB) auf der Grundlage einer über den dritten Teil (408) der Übertragung von der bedienenden Zelle geschätzten Leistung des zusammengesetzten Signals (400) zu bestimmen, wobei der dritte Teil zellenspezifische Referenzsignale (CRS RE) umfasst.
  17. Interferenzerkennungsvorrichtung (900) nach Anspruch 15 oder 16, wobei die dritte Einheit (903) dafür ausgelegt ist, den zweiten Leistungswert (PrhoA,RB) auf der Grundlage einer über Ressourcenelemente des zusammengesetzten Signals geschätzten Leistung des zusammengesetzten Signals (400) zu bestimmen, wobei die Ressourcenelemente entsprechend der ersten Leistungsskala (rhoA) skaliert sind.
  18. Interferenzerkennungsvorrichtung (900) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die zweite Einheit (902) und die dritte Einheit (903) dafür ausgelegt sind, ihre jeweiligen Leistungswerte (PRauschen,RB, PrhoA,RB) über einen von einem Ressourcenblock und einem Unterrahmen des zusammengesetzten Signals (400) zu bestimmen.
DE102013113457.2A 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios Expired - Fee Related DE102013113457B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113457.2A DE102013113457B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios
CN201410610840.XA CN104703218B (zh) 2013-12-04 2014-11-04 用于检测干扰场景的方法和设备
US14/546,183 US10004039B2 (en) 2013-12-04 2014-11-18 Method and device for detecting interference scenario

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113457.2A DE102013113457B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013113457A1 DE102013113457A1 (de) 2015-06-11
DE102013113457B4 true DE102013113457B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=53184942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113457.2A Expired - Fee Related DE102013113457B4 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10004039B2 (de)
CN (1) CN104703218B (de)
DE (1) DE102013113457B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102129037B1 (ko) * 2014-02-04 2020-07-02 삼성전자주식회사 이종 네트워크로 연결된 무선 통신 시스템의 메크로셀 기지국에서 복수의 ABS(Almost Blank Subframe) 패턴을 이용한 캐리어 집성 수행방법 및 장치
WO2017006642A1 (ja) * 2015-07-09 2017-01-12 三菱電機株式会社 送信装置、受信装置、制御局、通信システムおよび送信プレコーディング方法
EP3349407B1 (de) * 2015-09-07 2020-08-05 LG Electronics Inc. Verfahren zur unterdrückung von selbststörungen durch eine vorrichtung mit fdr-schema
DE102015115681A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Intel IP Corporation Einrichtung und verfahren zum scheduling einer zuteilung eines satzes von verbindungsressourcen
CN106856461B (zh) * 2015-12-09 2020-02-07 电信科学技术研究院 一种干扰估计方法和设备
WO2017220157A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Huawei Technologies Co., Ltd. Estimation device, and method thereof
WO2020032770A1 (ko) * 2018-08-10 2020-02-13 엘지전자 주식회사 무선 통신 시스템에서 신호를 수신 단말에게 전송하는 방법 및 단말
CN111194039B (zh) * 2018-11-15 2022-05-10 华为技术有限公司 网络场景识别的方法及接入网设备
CN115001610A (zh) * 2022-06-02 2022-09-02 高新兴物联科技有限公司 干扰检测方法及装置、通信设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120201152A1 (en) * 2010-08-03 2012-08-09 Qualcomm Incorporated Interference estimation for wireless communication
WO2012112185A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Research In Motion Limited Procedure for formulating a signal to interference plus noise ratio
WO2012158959A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Interdigital Patent Holdings, Inc. Nodeb power adaptation for reducing references
US20130114430A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-09 Renesas Mobile Corporation Devices and Methods Related to Controlling UE Assumption of Interference
US20130114435A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Almost-Blank Subframe Configuration Detection in Heterogeneous Networks
GB2499222A (en) * 2012-02-08 2013-08-14 Nec Corp Generating a measurement report comprising information calculated from a power ratio of a non-zero power almost blank sub-frame

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101370240B (zh) * 2007-08-15 2011-08-10 上海贝尔阿尔卡特股份有限公司 多用户mimo通信系统中基于用户反馈的调度方法和装置
US8238954B2 (en) * 2008-06-25 2012-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Inter-cell interference avoidance for downlink transmission
CN101800578B (zh) * 2010-01-08 2013-04-17 西安电子科技大学 减小下行链路多点协作隐式反馈开销方法
ES2499217T3 (es) * 2010-06-21 2014-09-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Procedimiento y disposición para señalización de parámetros en una red inalámbrica
TWI475839B (zh) 2011-01-17 2015-03-01 Htc Corp 降低多細胞合作網路中回傳負載及回傳冗餘的方法及其通訊裝置
US8619716B2 (en) * 2011-02-21 2013-12-31 Motorola Mobility Llc IQ imbalance image compensation in multi-carrier wireless communication systems
US8666319B2 (en) 2011-07-15 2014-03-04 Cisco Technology, Inc. Mitigating effects of identified interference with adaptive CCA threshold
US9008582B2 (en) * 2011-08-25 2015-04-14 Qualcomm Incorporated User equipment enhancements for cooperative multi-point communication
CN103096395A (zh) 2011-11-04 2013-05-08 上海贝尔股份有限公司 一种基站中用于指示用户终端进行干扰减轻的方法
US20130114441A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Qualcomm Incorporated Channel state information computation for enhanced inter-cell interference coordination
US9066367B2 (en) * 2012-03-29 2015-06-23 Intel Mobile Communications GmbH Macro-femto inter-cell interference mitigation
US8755791B2 (en) * 2012-05-11 2014-06-17 Blackberry Limited Method and system for low power downlink transmission in heterogeneous networks
US10841037B2 (en) * 2013-01-22 2020-11-17 Qualcomm Incorporated Managing interference in a network
US9094951B2 (en) * 2013-03-14 2015-07-28 Qualcomm Incorporated Communications methods and apparatus for allocation of resources and handover related measurements
WO2015005837A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods, network node, wireless device, computer programs and computer program products for assisting downlink interference estimation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120201152A1 (en) * 2010-08-03 2012-08-09 Qualcomm Incorporated Interference estimation for wireless communication
WO2012112185A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-23 Research In Motion Limited Procedure for formulating a signal to interference plus noise ratio
WO2012158959A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Interdigital Patent Holdings, Inc. Nodeb power adaptation for reducing references
US20130114430A1 (en) * 2011-11-07 2013-05-09 Renesas Mobile Corporation Devices and Methods Related to Controlling UE Assumption of Interference
US20130114435A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Almost-Blank Subframe Configuration Detection in Heterogeneous Networks
GB2499222A (en) * 2012-02-08 2013-08-14 Nec Corp Generating a measurement report comprising information calculated from a power ratio of a non-zero power almost blank sub-frame

Also Published As

Publication number Publication date
US20150156724A1 (en) 2015-06-04
US10004039B2 (en) 2018-06-19
CN104703218B (zh) 2020-05-05
CN104703218A (zh) 2015-06-10
DE102013113457A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113457B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines interferenzszenarios
DE102013110833B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen von effektiven gegenseitigen Informationen
DE102014103853B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Störsignalquellen-Zeitablaufsteuerungsdetektion und zum Schätzen von Rausch- und Störparametern
DE112013003933B4 (de) Verfahren und System mit Referenzsignal-Gestaltung für neue Carrier-Typen
US9276729B2 (en) Determination of a noise and interference covariance measure
DE102013103230B4 (de) Interzelluläre Makro-Femto Interferenzabschwächung
CN104904259B (zh) 在强和/或高干扰的情况下获得测量的方法
DE102014105559A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum abschwächen von störung
DE112013003950T5 (de) Verfahren und System mit Referenzsignal-Gestaltung für neue Carrier-Typen
DE102014107868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kanalabschätzung mit Kollisionsstörungsunterdrückung
DE102015110066B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kanalzustandsinformationen
DE102014107619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Signals basierend auf einem ersten und einem zweiten Kovarianzmaß
CN101835199A (zh) 一种过载指示器报告的触发方法和系统
DE102014107920A1 (de) Verfahren und Mobilvorrichtung zum Bestimmen eines Einflussfaktors eines Mobilkommunikationsystems
CN104869648A (zh) 一种基于基站间协作的物理下行控制信道干扰消除方法
DE102015109752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Kanalschätzungskoeffizienten zur Kanalschätzungsfilterung
DE102014103702B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Ressourcenblöcken
DE102015110338B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer übertragung von einer störenden funkzelle
Xiao et al. A novel downlink ICIC method based on user position in LTE-advanced systems
Lin et al. Dynamic TDD interference mitigation by using soft reconfiguration
DE102013022301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen mehrerer Schwellenwerte für das Erkennen eines Interferenzszenarios
Wang et al. Time domain inter-cell interference coordination for dense small cell deployments
DE102014100595A1 (de) Kommunikationssendgerät und Verfahren zum Bestimmen eines Leistungsskalierungsfaktors
Falahati et al. Base station downlink DTX designs for interference mitigation in high-performance LTE networks
KR20180041385A (ko) 단말이 선택적으로 irc 수신기를 사용하는 방법 및 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022301

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee