DE102014100192A1 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102014100192A1
DE102014100192A1 DE102014100192.3A DE102014100192A DE102014100192A1 DE 102014100192 A1 DE102014100192 A1 DE 102014100192A1 DE 102014100192 A DE102014100192 A DE 102014100192A DE 102014100192 A1 DE102014100192 A1 DE 102014100192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flushing device
nozzle tube
rinsing
clothes dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014100192.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Behnam Mirshekari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102014100192.3A priority Critical patent/DE102014100192A1/de
Publication of DE102014100192A1 publication Critical patent/DE102014100192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner bei dem der in einem Wäschebehälter befindlichen Wäsche durch einen im Kreislauf geführten Prozessluftstrom die Feuchtigkeit entzogen wird und der mit Feuchtigkeit beladene Prozessluftstrom durch eine Wärmetauschereinheit (3) geleitet wird, in dem die Feuchtigkeit aus dem Prozessluftstrom durch Kondensation ausgeschieden wird, wobei eine Spüleinrichtung (6) vorgesehen ist, mittels der die Luftleitkanäle (4) der Wärmetauschereinheit (3) von Flusen und sonstigen Ablagerungen gereinigt werden können. Die erfindungsgemäße Spüleinrichtung (6) weist ein Düsenrohr (7) auf, in dem eine Reihe oder mehrere Reihen von nebeneinander angeordnete Düsenöffnungen angeordnet sind, und dass die Düsenöffnungen derart ausgerichtet sind, dass beim Spülbetrieb die Luftleitkanäle (4) des Wärmetauschers mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner bei dem der in einem Wäschebehälter befindlichen Wäsche durch einen im Kreislauf geführten Prozessluftstrom die Feuchtigkeit entzogen wird und der mit Feuchtigkeit beladene Prozessluftstrom durch eine Wärmetauschereinheit geleitet wird, in dem die Feuchtigkeit aus dem Prozessluftstrom durch Kondensation ausgeschieden wird, wobei eine Spüleinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Luftleitkanäle der Wärmetauschereinheit von Flusen und sonstigen Ablagerungen gereinigt werden können.
  • Wäschetrockner mit einer Kondensationsvorrichtung bzw. mit einem Wärmepumpenaggregat besitzen eine Wärmetauschereinheit, die während des Trocknungsbetriebes vom Prozessluftstrom durchströmt wird. Obwohl mehrstufige Filtervorrichtungen im Luftführungskreislauf vorgesehen werden, bleibt es nicht aus, dass sich Flusen in den Luftleitkanälen bzw. in den Lamellen der Wärmetauschereinheit absetzen können. Diese Flusen behindern die Durchströmung des Wärmetauschers und damit den Wärmeübergang an den Wärmetauscherplatten wodurch sich insgesamt der Wirkungsgrad der Wärmetauschereinheit erheblich verschlechtert. Es ist deshalb erforderlich, dass die Wärmetauschereinheit regelmäßig von dem Flusenbefall befreit werden muss. Dies ist insbesondere bei einem Wärmepumpentrockner sehr unbequem, da man sich zu dem komplexen Wärmepumpenaggregat mit der Wärmetauschereinheit Zugang verschaffen muss um die oft fest anhaftenden Flusen mit einer Wasserspülung zu lösen.
  • In der DE 37 38 031 wurde bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Flusen aus einem als Wärmetauscher ausgebildeten Kondenswasser-Abscheider vorgeschlagen, bei der eine Spülvorrichtung vorgesehen wird, um den Flusenbefall zu beseitigen. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Spülvorrichtung für jeden Luftleitkanal eine einzelne separate Sprühdüse aufweist, um diese Luftleitkanäle freispülen zu können. Die Spülvorrichtung soll dabei mit dem im Kondensator abgeschiedenen Kondenswasser betrieben werden, wobei dieses Kondenswasser der Spülvorrichtung über eine Pumpe direkt zugeführt wird oder über einen oberhalb der Spülvorrichtung platzierten Sammelbehälter bei Betätigung eines Ventils durch Schwerkraft an die Sprühdüsen geleitet wird.
  • Der Nachteil bei der vorbeschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass ein erheblicher apparativer Aufwand getrieben werden muss. Weiterhin bleibt es fraglich, ob der gewünschte Spüleffekt überhaupt erreicht werden kann, da mit dieser Anordnung nur ein geringer Wasserdruck an den Sprühdüsen erzielbar ist.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen Wäschetrockner mit einer Spülvorrichtung bereit zu stellen, bei dem eine für den Benutzer komfortable und effektiv wirkende Spülvorrichtung die Flusen aus der Wärmetauschereinheit entfernen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Wäschetrockner mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Spüleinrichtung mit einem einteiligen Düsenrohr ausgebildet ist, auf dessen dem Wärmetauscher zugewandten Umfang eine Reihe oder mehrere parallele Reihen mit Düsenöffnungen angeordnet sind. Die Düsenöffnungen können dabei in einfacher Weise durch Bohrungen hergestellt werden.
  • Weiterhin kann durch den Antrieb mit Leitungswasser ein hoher Druck aufgebaut werden, so dass die auf die Wärmetauschereinheit gerichteten Spülstrahlen die Luftleitkanäle zuverlässig reinigen.
  • Durch den direkten Wasseranschluss an dem Gerät ist das Öffnen des Wäschetrockners über eine Wartungsklappe nicht mehr notwendig, um Rückstände aus dem Wärmetauscher zu entfernen.
  • Die Wärmetauschereinheit kann häufiger und gleichmäßig mit Wasser gespült werden. Die Möglichkeit der Beschädigung von Wärmetauschlamellen durch manuelle Reinigung wird verringert. Dadurch erhält der Benutzer insgesamt mehr Sicherheit und Bedienungskomfort durch einen automatischen und geschlossenen Reinigungsprozess.
  • Durch die Ausbildung der Spülvorrichtung mit einem Antrieb durch Leitungswasser lässt sich die Düsenvorrichtung für das Erzeugen der Spülstrahlen einfach gestalten. Man kann hierbei quasi auf die von Rasensprengern her bekannte Technik zurückgreifen, die sich seit Jahren für die Bewässerung von großen Flächen bewährt haben und die als sogenannte Viereckregner erfolgreich im Gebrauch sind. In vorteilhafter Weise kann von diesen bekannten Regnern auch die Bauweise des Düsenrohres übernommen werden, wobei das Düsenrohr im mittleren Bereich gebogen ausgeführt ist, wodurch sich Erreichbarkeit und Gleichmäßigkeit der besprühten Fläche verbessern lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 und 2 in einer vereinfachten Schnittdarstellung einen Wäschetrockner von der Seite gesehen, bei denen die Spüleinrichtung an unterschiedlichen Stellen im Wäschetrockner platziert ist.
  • In den 1 und 2 ist der Wäschetrockner mit 1 bezeichnet. Als Wäschebehälter ist hier eine drehbar gelagerte Wäschetrommel 2 angedeutet. Die Wärmetauschereinheit 3 ist hier mit den symbolisch gezeichneten Luftleitkanälen 4 dargestellt.
  • In der 1 ist eine Spüleinrichtung 6 an der rückseitigen Wartungsklappe 5 angebracht. Die Spüleinrichtung 6 weist dabei ein längliches Düsenrohr 7 auf, welches waagerecht neben der Wärmetauschereinheit 3 angeordnet ist. Die von dem Düsenrohr 7 ausgehenden Spülstrahlen 8 werden durch die dargestellten Pfeile verdeutlicht. Dabei weist das Düsenrohr 7 auf seinem der Wärmetauschereinheit 3 zugewandten Umfang entsprechende Düsenöffnungen auf, die von einfachen Bohrungen gebildet werden.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform steht die Spüleinrichtung 6 mit einem Leitungswasseranschluss 10 in Verbindung, wobei durch Öffnung des Magnetventils 9 das Frischwasser an die Spüleinrichtung 6 gelangen kann. Das Düsenrohr 7 ist mit einem Antrieb verbunden, der in bekannter Weise mit Wasserdruck arbeitet. Innerhalb des Gerätes wird die Spüleinrichtung 6 über die Verbindungsleitung 11 bei geöffnetem Magnetventil 9 mit Frischwasser gespeist.
  • Bei Freischaltung des Leitungswassers über das Magnetventil 9 wird das schwenkbar gelagerte Düsenrohr 7 in eine Schwenkbewegung versetzt, wobei die Luftleitkanäle 4 der Wärmetauschereinheit 3 mit den vom Düsenrohr 7 ausgehenden Spülstrahlen 8 fächerartig beaufschlagt werden. Das in die Luftleitkanäle 4 eingespritzte Spülwasser entfernt damit in den Luftleitkanälen 4 vorhandene Flusen. Die Spülflüssigkeit wird in ein hier nicht näher dargestelltes Sammelgefäß eingeleitet, von hier kann die Spülflüssigkeit mittels einer Pumpe nach außen abgeführt werden.
  • Bei der Ausbildung des Düsenrohres 7 und des Wasserantriebs kann in vorteilhafter Weise auf die von Rasensprengern bekannte Technik zurückgegriffen werden. Diese haben sich seit Jahren für die Bewässerung von großen Flächen bewährt und sind als sogenannte Viereckregner erfolgreich im Gebrauch.
  • Insbesondere kann in zweckmäßiger Weise die Bauweise des Düsenrohres übernommen werden, wobei das Düsenrohr 7 in seinem mittleren Bereich bogenförmig ausgeführt ist. Dadurch lässt sich die Erreichbarkeit des am Wärmetauscher zu spülenden Bereichs und die Gleichmäßigkeit der zu spülenden Fläche verbessern.
  • Wie in der 1 gezeigt, kann in alternativer Form die Spüleinrichtung 6 auf der Innenseite einer Wartungsklappe 5 angeordnet werden, so dass die Spüleinrichtung 6 bei eventuell auftretenden Störungen leicht zugänglich ist.
  • In der 2 ist das gleiche Funktionsprinzip verwirklicht. Der Unterschied besteht hierbei lediglich darin, dass die Spüleinrichtung 6 oberhalb der Wärmetauschereinheit 3 an einer entsprechenden Befestigungsstelle im Gerät angebracht ist.
  • Die Aktivierung des Spülbetriebes kann automatisch oder abhängig vom Flusenbefall in vorgegebenen Intervallen durch die zentrale Programmsteuerung des Gerätes erfolgen. Alternativ kann aber auch ein manueller Schaltbefehl vorgesehen werden, um bedarfsweise den Spülbetrieb zu initiieren. Auch ist es denkbar, dass der Benutzer allein durch die manuelle Betätigung der Wasserarmatur die Spülvorrichtung in Betrieb nimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wäschetrockner
    2
    Wäschetrommel
    3
    Wärmetauschereinheit
    4
    Luftleitkanäle für Prozessluft
    5
    Wartungsklappe
    6
    Spüleinrichtung
    7
    Düsenrohr
    8
    Spülstrahlen
    9
    Magnetventil
    10
    Leitungswasseranschluss
    11
    Verbindungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3738031 [0003]

Claims (7)

  1. Wäschetrockner bei dem der in einem Wäschebehälter befindlichen Wäsche durch einen im Kreislauf geführten Prozessluftstrom die Feuchtigkeit entzogen wird und der mit Feuchtigkeit beladene Prozessluftstrom durch eine Wärmetauschereinheit (3) geleitet wird, in dem die Feuchtigkeit aus dem Prozessluftstrom durch Kondensation ausgeschieden wird, wobei eine Spüleinrichtung (6) vorgesehen ist, mittels der die Luftleitkanäle (4) der Wärmetauschereinheit (3) von Flusen und sonstigen Ablagerungen gereinigt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) ein Düsenrohr (7) aufweist, in dem eine Reihe oder mehrere Reihen von nebeneinander angeordnete Düsenöffnungen angeordnet sind, und dass die Düsenöffnungen derart ausgerichtet sind, dass beim Spülbetrieb die Luftleitkanäle (4) des Wärmetauschers mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden können.
  2. Wäschetrockner mit einer Spüleinrichtung für den Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (7) schwenkbar gelagert ist und mit einem Antrieb verbunden ist, wobei der Antrieb das Düsenrohr (7) in eine Schwenkbewegung versetzt, durch die die Luftleitkanäle (4) der Wärmetauschereinheit (3) fächerartig mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden können.
  3. Wäschetrockner mit einer Spüleinrichtung für den Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (7) in seinem mittleren Bereich bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Wäschetrockner mit einer Spüleinrichtung für den Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) ein feststehendes Düsenrohr (7) aufweist, welches mehrere Reihen mit Düsenöffnungen aufweist, die auf dem der Wärmetauschereinheit (3) zugewandten Umfang des Düsenrohrs (7) derart angeordnet sind, dass die im Spülbetrieb vom Düsenrohr (7) ausgehenden Spülstrahlen die Luftleitkanäle (4) des Wärmetauschers erfassen können.
  5. Wäschetrockner mit einer Spüleinrichtung für den Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) mit einem Leitungswasseranschluss (10) in Verbindung steht und dass der Spülbetrieb mit durch die Spüleinrichtung (6) durchfließendes Leitungswasser aktivierbar ist.
  6. Wäschetrockner mit einer Spüleinrichtung für den Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Magnetventil (9) vorgesehen ist, durch das der Spülbetrieb bei Beaufschlagung der Spüleinrichtung (6) mit Leitungswasser programmabhängig, abhängig vom Flusenbefall oder durch einen manuell auslösbaren Schaltbefehl initiierbar ausgebildet ist.
  7. Wäschetrockner mit einer Spüleinrichtung für den Wärmetauscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinrichtung (6) auf der Innenseite einer Wartungsklappe (5) angeordnet ist.
DE102014100192.3A 2014-01-09 2014-01-09 Wäschetrockner Ceased DE102014100192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100192.3A DE102014100192A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Wäschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100192.3A DE102014100192A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Wäschetrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014100192A1 true DE102014100192A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014100192.3A Ceased DE102014100192A1 (de) 2014-01-09 2014-01-09 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014100192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108350641A (zh) * 2015-08-18 2018-07-31 Lg电子株式会社 洗涤物处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738031A1 (de) 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und vorrichtung zum entfernen von flusen aus einem als waermetauscher ausgebildeten kondenswasser-abscheider

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738031A1 (de) 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und vorrichtung zum entfernen von flusen aus einem als waermetauscher ausgebildeten kondenswasser-abscheider

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108350641A (zh) * 2015-08-18 2018-07-31 Lg电子株式会社 洗涤物处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE1428358A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit im Kreislauf gefuehrtem Spuelwasser
DE102013217468A1 (de) Verteilen einer Flüssigkeit in einem Haushaltsgerät
DE102010061215A1 (de) Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
DE102008055093A1 (de) Haushaltsgerätesieb, Haushaltsgerät mit einem solchen Sieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Siebs
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE102008019388A1 (de) Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel
DE102007056921A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE2016831A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008004258A1 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE102011054149A1 (de) Geschirrspüler mit hilfsausgabesystem für chemikalien gegen schwere verschmutzung
DE102009055208A1 (de) Filtervorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Filtern
DE102010027739A1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Hausgerät
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE102011056065A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011056083A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102014100192A1 (de) Wäschetrockner
DE102013222926A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
DE102014201743A1 (de) Reinigungseinrichtung, Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011007685A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102014209732A1 (de) Reinigen wasserführender Komponenten eines Haushaltsgeräts
DE102015102252A1 (de) Dampfeinheit für eine Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Waschtrockner oder Trockner
DE102020134621A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung
DE102014103458A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Gargeräts und Gargerät
DE102017119512A1 (de) Pneumatische Spül- und Trocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final