DE102014015622A1 - Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102014015622A1
DE102014015622A1 DE102014015622.2A DE102014015622A DE102014015622A1 DE 102014015622 A1 DE102014015622 A1 DE 102014015622A1 DE 102014015622 A DE102014015622 A DE 102014015622A DE 102014015622 A1 DE102014015622 A1 DE 102014015622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface area
guide element
particle stream
paint particle
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015622.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Pasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014015622.2A priority Critical patent/DE102014015622A1/de
Publication of DE102014015622A1 publication Critical patent/DE102014015622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/28Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated for defining uncoated areas that are not enclosed within coated areas or vice versa, e.g. for defining U-shaped border lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/22Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie (5), mit: einer Lackiereinrichtung (1) zum Erzeugen eines Lackpartikelstroms (2); einem Leitelement (3) mit einer Oberfläche mit einem ersten und einem zweiten Oberflächenbereich (31, 32) zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms (2); und einer Positioniereinrichtung (41, 42) zum Positionieren des zweiten Oberflächenbereichs (32) an Stelle des ersten Oberflächenbereichs (31).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie.
  • Aus der DE 10 2011 013 307 A1 ist eine Vorrichtung zum Applizieren von Lacken mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Stroms aus Lackpartikeln und einem Leitelement mit einer Oberfläche zur räumlichen Begrenzung des Stroms aus Lackpartikeln bekannt, wobei das Leitelement derart ausgebildet ist, dass ein Bereich angrenzend zu seiner Oberfläche zur räumlichen Begrenzung des Stroms aus Lackpartikeln von Lackpartikeln freihaltbar ist.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, das Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anspruch 11 stellt ein Verfahren zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie unter Schutz. In einer Ausführung wird ein hier beschriebenes Verfahren mittels einer hier beschriebenen Vorrichtung durchgeführt bzw. ist eine hier beschriebene Vorrichtung dazu vorgesehen bzw. eingerichtet, ein hier beschriebenes Verfahren durchzuführen. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie die Schritte auf:
    • – Erzeugen eines, insbesondere kegelartigen, Lackpartikelstroms;
    • – insbesondere vorab: Positionieren eines ersten Oberflächenbereichs einer Oberfläche eines Leitelements zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms bzw. derart, dass der erste Oberflächenbereich den erzeugten Lackpartikelstrom räumlich begrenzt, insbesondere eine zu lackierende Fläche einer Fahrzeugkarosserie teilweise gegen diesen abschattet; und, insbesondere anschließend:
    • – Positionieren eines zweiten Oberflächenbereichs der Oberfläche des Leitelements an Stelle des ersten Oberflächenbereichs zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms bzw. derart, dass (nun) der zweite Oberflächenbereich den erzeugten Lackpartikelstrom räumlich begrenzt, insbesondere eine zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie teilweise gegen diesen abschattet, insbesondere in gleicher Weise wie der erste Oberflächenbereich.
  • Entsprechend weist nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie auf:
    eine Lackiereinrichtung zum Erzeugen eines, insbesondere kegelartigen, Lackpartikelstroms;
    ein Leitelement mit einer Oberfläche mit einem ersten Oberflächenbereich zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms, insbesondere einer teilweisen Abschattung einer zu lackierenden Fläche einer Fahrzeugkarosserie gegen den Lackpartikelstrom, und einem zweiten Oberflächenbereich zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms, insbesondere in gleicher Weise wie der erste Oberflächenbereich; und
    eine Positioniereinrichtung zum Positionieren des zweiten Oberflächenbereichs an Stelle des ersten Oberflächenbereichs.
  • In einer Ausführung wird zunächst eine zu lackierende Fläche einer Fahrzeugkarosserie gegen einen erzeugten Lackpartikelstrom durch den hierzu entsprechend positionierten ersten Oberflächenbereich teilweise abgeschattet. Auf diese Weise kann in einer Ausführung eine, insbesondere scharfe, Trennlinie erzeugt werden, insbesondere einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung der zu lackierenden Fläche bzw. Fahrzeugkarosserie. Diesbezüglich wird ergänzend Bezug auf die eingangs genannte DE 10 2011 013 307 A1 genommen und deren Offenbarung ausdrücklich auch zum Inhalt der vorliegenden Offenbarung gemacht.
  • Dabei wird in einer Ausführung der erste Oberflächenbereich mit Lackpartikeln des Lackpartikelstroms beaufschlagt, insbesondere beladen. Dann wird in einer Ausführung der zweite Oberflächenbereich an Stelle des ersten Oberflächenbereichs positioniert und nun die zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie gegen den erzeugten Lackpartikelstrom durch den an Stelle des ersten Oberflächenbereichs positionierten zweiten Oberflächenbereich teilweise abgeschattet.
  • Auf diese Weise kann in einer Ausführung der mit Lackpartikeln des Lackpartikelstroms beaufschlagte, insbesondere beladene, erste Oberflächenbereich aus dem Bereich des Lackpartikelstroms entfernt und durch den zweiten Oberflächenbereich ersetzt werden. Auf diese Weise kann in einer Ausführung ein- oder mehrmals jeweils ein „frischer” Oberflächenbereich zur Verfügung gestellt werden. Hierdurch kann in einer Ausführung die Abschattung, insbesondere deren Präzision, verbessert werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Schritte werden in einer Ausführung ein- oder mehrfach wiederholt.
  • Dabei wird in einer Ausführung der zweite Oberflächenbereich mit Lackpartikeln des erzeugten Lackpartikelstroms beaufschlagt, insbesondere beladen. Dann wird in einer Ausführung ein dritter Oberflächenbereich an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs positioniert und nun die zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie gegen den erzeugten Lackpartikelstrom durch den an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs positionierten dritten Oberflächenbereich teilweise abgeschattet. In gleicher Weise kann der mit Lackpartikeln des Lackpartikelstroms beaufschlagte, insbesondere beladene, dritte Oberflächenbereich durch einen vierten Oberflächenbereich ersetzt werden und so weiter.
  • Entsprechend weist in einer Ausführung die Oberfläche des Leitelements einen dritten Oberflächenbereich zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms auf, der durch die Positioniereinrichtung an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs positionierbar ist bzw. positioniert wird, in einer Weiterbildung einen vierten Oberflächenbereich zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms, der durch die Positioniereinrichtung an Stelle des dritten Oberflächenbereichs positionierbar ist bzw. positioniert wird und so weiter.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung mehrfach ein „frischer” Oberflächenbereich zur Verfügung gestellt werden.
  • Gleichermaßen kann in einer Ausführung zunächst der zweite Oberflächenbereich mit Lackpartikeln des Lackpartikelstroms beaufschlagt, insbesondere beladen und dann wieder der, insbesondere gereinigte, erste Oberflächenbereich an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs positioniert und nun die zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie gegen den erzeugten Lackpartikelstrom wieder durch den an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs positionierten, insbesondere gereinigten, ersten Oberflächenbereich teilweise abgeschattet werden. In gleicher Weise kann dann der wieder mit Lackpartikeln des Lackpartikelstroms beaufschlagte, insbesondere beladene, erste Oberflächenbereich wieder durch den, insbesondere gereinigten, zweiten Oberflächenbereich ersetzt werden und so weiter.
  • In einer Ausführung wird wenigstens einer der Oberflächenbereiche vor dessen Positionierung an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs gereinigt, insbesondere durch Abstreifen von Lackpartikeln, Aufbringen eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit oder eines Gases, insbesondere von Luft, oder dergleichen. Entsprechend weist in einer Ausführung die Vorrichtung eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Oberflächenbereichs vor dessen Positionierung an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs auf, insbesondere durch Abstreifen von Lackpartikeln, Aufbringen eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit oder eines Gases, insbesondere von Luft, oder dergleichen.
  • Hierdurch können in einer Ausführung mehrfach „aufgefrischte” Oberflächenbereiche zur Verfügung gestellt werden.
  • Gleichermaßen können ein oder mehrere der, insbesondere mit Lackpartikeln beaufschlagten, insbesondere beladenen, Oberflächenbereiche auch entsorgt werden, nachdem an ihrer Stelle ein anderer der Oberflächenbereiche positioniert worden ist.
  • In einer Ausführung ist das Leitelement bahn-, insbesondere folienartig, ausgebildet. Es kann insbesondere eine Längsabmessung, eine Querabmessung und eine Wandstärke aufweisen, wobei in einer Ausführung die Querabmessung bzw. Breite wenigstens das 10fache, insbesondere wenigstens das 100fache der Wandstärke beträgt und/oder die Längsabmessung bzw. (Gesamt)Länge in einer Ausführung wenigstens das dreifache, insbesondere wenigstens das 10fache der Querabmessung bzw. Breite beträgt. Zusätzlich oder alternativ ist das Leitelement in einer Ausführung flexibel bzw. biegeweich. Die Oberflächenbereiche sind in einer Ausführung in Längsrichtung des Leitelements aufeinanderfolgende, insbesondere benachbarte Oberflächenbereiche. Insbesondere kann also eine, insbesondere kontinuierliche, Oberfläche des Leitelements entsprechende (erste, zweite, gegebenenfalls dritte und gegebenenfalls weitere) Oberflächenbereiche aufweisen, insbesondere aus diesen bestehen, wobei die Grenzen zwischen solchen Oberflächenbereichen in einer Ausführung nicht baulich festgelegt sind bzw. die Oberflächenbereiche eine kontinuierliche Oberfläche des Leitelements bilden.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung das Leitelement vorteilhaft gehandhabt werden.
  • Ein solches bahn-, insbesondere folienartiges, Leitelement wird in einer Ausführung ab- und/oder, insbesondere auf einer gegenüberliegenden Seite des Lackpartikelstroms wieder, aufgerollt, um jeweils einen der Oberflächenbereiche an Stelle eines anderen der Oberflächenbereiche zu positionieren. Entsprechend ist in einer Ausführung die Positioniereinrichtung zum Ab- und/oder Aufrollen des Leitelements eingerichtet, sie kann insbesondere eine (erste) Rolle aufweisen, von der das Leitelement abwickelbar ist bzw. auf der es abwickelbar angeordnet ist bzw. abgewickelt wird, und/oder eine, insbesondere in Längsrichtung des Leitelements gegenüberliegende, (zweite) Rolle, auf die das Leitelement aufwickelbar ist bzw. auf die es aufgewickelt angeordnet ist bzw. aufgewickelt wird.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Positioniereinrichtung vorteilhaft kompakt ausgebildet sein und/oder kontinuierlich arbeiten.
  • In einer Ausführung wird das Leitelement getaktet bewegt, um einen Oberflächenbereich als Ganzes an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs zu positionieren. Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft jeweils auf seiner gesamten Länge ein „frischer” Oberflächenbereich zur Verfügung gestellt werden. Alternativ oder zusätzlich, insbesondere wahlweise, wird in einer Ausführung das Leitelement kontinuierlich bewegt, um einen Oberflächenbereich sukzessive an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs zu positionieren. Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft permanent „frischer” Oberflächenbereich zur Verfügung gestellt werden.
  • Entsprechend ist in einer Ausführung die Positioniereinrichtung, insbesondere antriebs- und/oder steuertechnisch, zum getakteten und/oder kontinuierlichen Bewegen des Leitelements eingerichtet.
  • In einer Ausführung sind die Oberflächenbereiche in einer ersten Erstreckungsrichtung, insbesondere in Längsrichtung eines bahnartigen Leitelements, größer als eine maximale Erstreckung eines Querschnitts des Lackpartikelstroms auf Höhe der Oberfläche des Leitelements. Zusätzlich oder alternativ sind die Oberflächenbereiche in einer Ausführung in einer zweiten Erstreckungsrichtung, insbesondere senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung, insbesondere in Breitenrichtung eines bahnartigen Leitelements, auf ihrer gesamten Länge in der ersten Erstreckungsrichtung oder nur auf einem oder mehreren Abschnitten dieser Länge in der ersten Erstreckungsrichtung kleiner als eine maximale Erstreckung des Querschnitts des Lackpartikelstroms. Hierdurch wird in einer Ausführung eine zu lackierende Fläche einer Fahrzeugkarosserie vorteilhaft teilweise abgeschattet.
  • In einer Ausführung wird ein Lackpartikelstrom erzeugt, während der erste Oberflächenbereich zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms bzw. derart positioniert ist, dass er diesen erzeugten Lackpartikelstrom räumlich begrenzt, insbesondere eine zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie teilweise gegen diesen abschattet.
  • In einer Weiterbildung wird der gleiche, insbesondere gleichfarbige, Lackpartikelstrom erzeugt, während der zweite Oberflächenbereich an Stelle des ersten Oberflächenbereichs zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms bzw. derart positioniert ist, dass er diesen erzeugten Lackpartikelstrom räumlich begrenzt, insbesondere eine zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie teilweise gegen diesen abschattet, insbesondere in gleicher Weise wie der erste Oberflächenbereich.
  • In einer anderen Weiterbildung wird ein unterschiedlicher, insbesondere andersfarbiger, Lackpartikelstrom erzeugt, während der zweite Oberflächenbereich an Stelle des ersten Oberflächenbereichs zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms bzw. derart positioniert ist, dass er diesen erzeugten Lackpartikelstrom räumlich begrenzt, insbesondere eine zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie teilweise gegen diesen abschattet, insbesondere in komplementärer Weise wie der erste Oberflächenbereich. Hierdurch kann in einer Ausführung zunächst ein Bereich der zu lackierenden Fläche der Fahrzeugkarosserie mit dem einen Lackpartikelstrom lackiert werden, wobei ein anderer, insbesondere komplementärer Bereich der zu lackierenden Fläche durch den ersten Oberflächenbereich abgeschattet ist, und anschließend ein anderer Bereich der zu lackierenden Fläche der Fahrzeugkarosserie, insbesondere der komplementäre, zuvor abgeschattete Bereich, mit dem anderen Lackpartikelstrom lackiert werden, wobei nun der eine, zuvor lackierte Bereich der zu lackierenden Fläche durch den zweiten Oberflächenbereich abgeschattet ist.
  • Entsprechend ist in einer Ausführung die Lackiereinrichtung zum wahlweisen Erzeugen unterschiedlicher Lackpartikelströme ausgebildet.
  • In einer Ausführung wird ein Lackpartikelstrom erzeugt, während der erste Oberflächenbereich zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms bzw. derart positioniert ist, dass er diesen erzeugten Lackpartikelstrom räumlich begrenzt, insbesondere eine zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie teilweise gegen diesen abschattet, insbesondere, nachdem der erste Oberflächenbereich positioniert worden ist.
  • In einer Weiterbildung wird anschließend ein, insbesondere der gleiche oder unterschiedliche, Lackpartikelstrom erzeugt, während der zweite Oberflächenbereich an Stelle des ersten Oberflächenbereichs zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms bzw. derart positioniert wird und/oder ist, dass er diesen erzeugten Lackpartikelstrom räumlich begrenzt, insbesondere eine zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie teilweise gegen diesen abschattet, insbesondere in gleicher Weise wie der erste Oberflächenbereich. Insbesondere kann also in einer Ausführung der Lackpartikelstrom (auch) erzeugt werden, während ein, insbesondere der zweite, Oberflächenbereich an Stelle eines anderen, insbesondere des ersten, Oberflächenbereichs positioniert wird, insbesondere, wenn die Positioniereinrichtung das Leitelement kontinuierlich bewegt. In einer anderen Ausführung wird der Lackpartikelstrom (erst wieder) erzeugt, nachdem ein, insbesondere der zweite, Oberflächenbereich an Stelle eines anderen, insbesondere des ersten, Oberflächenbereichs positioniert (worden) ist bzw. die Erzeugung des Lackpartikelstroms während einem Positionieren eines Oberflächenbereichs an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs unterbrochen wurde.
  • In einer Ausführung schließt die Oberfläche des Leitelements mit einer zu lackierenden Fläche einen Winkel ein, der höchstens 20°, insbesondere höchstens 10° beträgt, insbesondere kann die Oberfläche des Leitelements, wenigstens im Wesentlichen, parallel zu der zu lackierenden Fläche angeordnet sein bzw. werden. Zusätzlich oder alternativ beträgt in einer Ausführung ein Abstand zwischen dem Leitelement und einer zu lackierenden Fläche höchstens 5 cm, insbesondere höchstens 1 cm. Hierdurch kann in einer Ausführung eine Trennlinie in der Lackierung vorteilhaft erzeugt werden. Entsprechend weist in einer Ausführung die Vorrichtung einen Karosseriestandplatz und eine Lagerung zum Positionieren des Leitelements relativ zu einer zu lackierenden Fläche einer auf dem Karosseriestandplatz angeordneten Fahrzeugkarosserie auf, wobei die Lagerung das Leitelement derart positioniert bzw. hierzu eingerichtet ist, dass die Oberfläche des Leitelements mit der zu lackierenden Fläche einen Winkel einschließt, der höchstens 20°, insbesondere höchstens 10° beträgt, und/oder ein Abstand zwischen dem Leitelement und der zu lackierenden Fläche höchstens 5 cm, insbesondere höchstens 1 cm beträgt.
  • In einer Ausführung sind die Positioniereinrichtung und die Lackiereinrichtung relativ zueinander ortsfest. Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft das Leitelement zusammen mit der Lackiereinrichtung mitbewegt und dabei zusätzlich an Stellen von einem Oberflächenbereich des Leitelements ein anderer Oberflächenbereich des Leitelements relativ zu der Lackiereinrichtung positioniert werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1A eine Vorrichtung in einem Schnitt in Längsrichtung eines Leitelements in einem Verfahrensschritt nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 1B die Vorrichtung der 1A in einem Schnitt längs der Linie B-B in 1A;
  • 2A die Vorrichtung in 1A entsprechender Darstellung in einem nachfolgenden Verfahrensschritt; und
  • 2B die Vorrichtung der 2A in einem Schnitt längs der Linie B-B in 2A.
  • 1A, 1B zeigen eine Vorrichtung zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie 5 in einem Schnitt in Längsrichtung eines Leitelements 3 (1A) bzw. in einem Schnitt längs der Linie B-B in der 1A (1B) in einem Verfahrensschritt nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorrichtung weist eine Lackiereinrichtung 1 zum Erzeugen eines kegelartigen Lackpartikelstroms 2, ein folienartiges Leitelement 3 mit einer kontinuierlichen Oberfläche und eine Positioniereinrichtung mit einer ersten Rolle 41, von der das folienartige Leitelement 3 abwickelbar ist bzw. auf der es abwickelbar angeordnet ist bzw. von dem es abgewickelt wird, und eine in Längsrichtung (horizontal in 1A) des Leitelements 3 gegenüberliegende zweite Rolle 42, auf die das folienartige Leitelement 3 aufwickelbar ist bzw. auf der es aufgewickelt angeordnet ist bzw. auf die es aufgewickelt wird.
  • Die kontinuierliche Oberfläche des folienartigen Leitelements 3 weist einen ersten Oberflächenbereich 31, der nur zur Verdeutlichung in den Figuren gestrichelt markiert ist, und einen in Längsrichtung des Leitelements 3 benachbarten zweiten Oberflächenbereich 32 auf, der ebenfalls nur zur Verdeutlichung in den Figuren strichpunktiert markiert ist. Die Oberflächenbereiche 31, 32 sind nicht baulich festgelegt, sondern bilden mit analogen weiteren benachbarten Oberflächenbereichen, die in den Figuren nicht gesondert markiert sind, die kontinuierliche Oberfläche des Leitelements 3.
  • In dem in 1A, 1B dargestellten Verfahrensschritt erzeugt die Lackiereinrichtung 1 den kegelartigen Lackpartikelstrom 2, wobei vorab der erste Oberflächenbereich 31 der Oberfläche des Leitelements 3 zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms 2 positioniert wird und den erzeugten Lackpartikelstrom 2 räumlich begrenzt und eine zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie 5 teilweise gegen diesen Lackpartikelstrom 2 abschattet, wie dies im Schnitt der 1B erkennbar ist.
  • In einem anschließenden Verfahrensschritt, der in analoger Weise in 2A, 2B dargestellt ist, wickelt die Positioniereinrichtung das folienartige Leitelement 3 von der ersten Rolle 41 ab und auf die zweite Rolle 42 auf.
  • Auf diese Weise wird nun der zweite Oberflächenbereich 32 der Oberfläche des Leitelements 3 an Stelle des ersten Oberflächenbereichs 31 zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms 2 positioniert, begrenzt den erzeugten Lackpartikelstrom 2 räumlich und schattet in gleicher Weise wie zuvor der erste Oberflächenbereich 31 die zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie 5 teilweise gegen den Lackpartikelstrom 2 ab, wie dies im Schnitt der 2B erkennbar ist.
  • Auf diese Weise kann eine scharfe Trennlinie einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung der zu lackierenden Fläche bzw. Fahrzeugkarosserie 5 erzeugt werden. Dabei wird der mit Lackpartikeln des Lackpartikelstroms 2 beladene erste Oberflächenbereich 31 aus dem Bereich des Lackpartikelstroms 2 entfernt und durch den zweiten Oberflächenbereich 32 ersetzt und auf diese Weise ein „frischer” Oberflächenbereich zur Verfügung gestellt.
  • In analoger Weise wird anschließend ein dritter Oberflächenbereich 33, der dem ersten Oberflächenbereich 31 gegenüberliegend dem zweiten Oberflächenbereich 32 benachbart ist (links in 2A) an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs 32 positioniert und nun die zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie 5 gegen den erzeugten Lackpartikelstrom 2 durch den an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs 32 positionierten dritten Oberflächenbereich 33 teilweise abgeschattet und so weiter.
  • Gleichermaßen kann in einer anderen Ausführung nach dem in 2A, 2B gezeigten Verfahrensschritt wieder der, insbesondere gereinigte, erste Oberflächenbereich 31 an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs 32 positioniert und nun die zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie 5 gegen den erzeugten Lackpartikelstrom 2 wieder durch den an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs 32 positionierten, insbesondere gereinigten, ersten Oberflächenbereich 31 teilweise abgeschattet werden, wie anhand der Figurenfolge 21 nachvollziehbar. Hierzu kann eine Reinigungseinrichtung 6 zum Reinigen eines Oberflächenbereiches vor dessen Positionierung an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs vorgesehen sein, die in 1A angedeutet ist. Eine analoge Reinigungseinrichtung kann auch auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein (nicht dargestellt). In der Darstellung der 2 ist die Reinigungseinrichtung 6 zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Gleichermaßen können ein oder mehrere der mit Lackpartikeln beladenen Oberflächenbereiche 31, 32, 33 auch entsorgt werden, nachdem an ihrer Stelle ein anderer der Oberflächenbereiche 31, 32, 33 positioniert worden ist. Entsprechend kann die Reinigungseinrichtung 6 in einer Ausführung entfallen.
  • Wie in 1A, 2A erkennbar, sind die Oberflächenbereiche 31, 32 in Längsrichtung des folienartigen Leitelements 3 (horizontal in 1A, 2A) größer als eine maximale Erstreckung eines Querschnitts des Lackpartikelstroms 2 auf Höhe der Oberfläche des Leitelements 3. Wie in 1B, 2B erkennbar, sind die Oberflächenbereiche 31, 32 in Breitenrichtung des folienartigen Leitelements 3 (horizontal in 1B, 2B) kleiner als eine maximale Erstreckung eines Querschnitts des Lackpartikelstroms 2 auf Höhe der Oberfläche des Leitelements 3. Hierdurch wird die zu lackierende Fläche der Fahrzeugkarosserie 5 teilweise abgeschattet.
  • Die Oberfläche des Leitelements 2 ist bzw. wird im Wesentlichen parallel zu der zu lackierenden Fläche angeordnet. Hierzu weist die Vorrichtung einen Karosseriestandplatz und eine entsprechend eingerichtet Lagerung 7 zum Positionieren der Rollen 41, 42 und damit des Leitelements 3 relativ zu der zu lackierenden Fläche der auf dem Karosseriestandplatz angeordneten Fahrzeugkarosserie 5 auf.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Lackiereinrichtung
    2 Lackpartikelstrom
    3 Leitelement
    31 erster Oberflächenbereich
    32 zweiter Oberflächenbereich
    33 dritter Oberflächenbereich
    41 erste Rolle (Positioniereinrichtung)
    42 zweite Rolle (Positioniereinrichtung)
    5 Fahrzeugkarosserie
    6 Reinigungseinrichtung
    7 Lagerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011013307 A1 [0002, 0007]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie (5), mit: einer Lackiereinrichtung (1) zum Erzeugen eines Lackpartikelstroms (2); einem Leitelement (3) mit einer Oberfläche mit einem ersten und einem zweiten Oberflächenbereich (31, 32) zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms (2); und einer Positioniereinrichtung (41, 42) zum Positionieren des zweiten Oberflächenbereichs (32) an Stelle des ersten Oberflächenbereichs (31).
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Oberfläche einen dritten Oberflächenbereich (33) zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms (2) aufweist, der durch die Positioniereinrichtung (41, 42) an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs (31) positionierbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitelement (3) bahn- insbesondere folienartig ausgebildet ist und die Oberflächenbereiche (31, 32, 33) in Längsrichtung des Leitelements (3) aufeinanderfolgende, insbesondere benachbarte Oberflächenbereiche (31, 32, 33) sind.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Positioniereinrichtung (41, 42) zum Ab- und/oder Aufrollen des Leitelements (3) eingerichtet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (41, 42) zum getakteten und/oder kontinuierlichen Bewegen des Leitelements (3) eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Reinigungseinrichtung (6) zum Reinigen eines Oberflächenbereiches (31, 32, 33) vor dessen Positionierung an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs (31, 32, 33).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenbereiche (31, 32, 33) in einer ersten Erstreckungsrichtung größer als eine maximale Erstreckung eines Querschnitts des Lackpartikelstroms (2) auf Höhe der Oberfläche und in einer zweiten Erstreckungsrichtung wenigstens abschnittsweise kleiner als eine maximale Erstreckung des Querschnitts des Lackpartikelstroms (2) sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lackiereinrichtung (1) zum wahlweisen Erzeugen unterschiedlicher Lackpartikelströme (2) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Karosseriestandplatz und einer Lagerung (7) zum Positionieren des Leitelements (3) relativ zu einer zu lackierenden Fläche einer auf dem Karosseriestandplatz angeordneten Fahrzeugkarosserie (5) derart, dass die Oberfläche des Leitelements (3) mit der zu lackierenden Fläche einen Winkel einschließt, der höchstens 20°, insbesondere höchstens 10° beträgt, und/oder ein Abstand zwischen dem Leitelement (3) und der zu lackierenden Fläche höchstens 5 cm, insbesondere höchstens 1 cm beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (41, 42) und die Lackiereinrichtung (1) relativ zueinander ortsfest sind.
  11. Verfahren zum Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie (5), insbesondere mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Erzeugen eines Lackpartikelstroms (2); Positionieren eines ersten Oberflächenbereichs (31) einer Oberfläche eines Leitelements (3) zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms (2); und Positionieren eines zweiten Oberflächenbereichs (32) der Oberfläche des Leitelements (3) zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms (2) an Stelle des ersten Oberflächenbereichs (31).
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit dem Schritt: Positionieren eines dritten Oberflächenbereichs (33) der Oberfläche des Leitelements (3) zur räumlichen Begrenzung des Lackpartikelstroms (2) an Stelle des zweiten Oberflächenbereichs (32).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitelement (3) bahn- insbesondere folienartig ausgebildet ist, die Oberflächenbereiche (31, 32, 33) in Längsrichtung des Leitelements (3) aufeinanderfolgende, insbesondere benachbarte Oberflächenbereiche (31, 32, 33) sind, und das Leitelement (3) ab- und/oder aufgerollt wird, um die Oberflächenbereiche (31, 32, 33) zu positionieren.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leitelement (3) getaktet und/oder kontinuierlich bewegt wird und/oder seine Oberfläche mit einer zu lackierenden Fläche einen Winkel einschließt, der höchstens 20°, insbesondere höchstens 10° beträgt, und/oder ein Abstand zwischen dem Leitelement und einer zu lackierenden Fläche höchstens 5 cm, insbesondere höchstens 1 cm beträgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Oberflächenbereich (31, 32, 33) vor dessen Positionierung an Stelle eines anderen Oberflächenbereichs (31, 32, 33) gereinigt und/oder wahlweisen unterschiedliche Lackpartikelströme (2) erzeugt werden.
DE102014015622.2A 2014-10-23 2014-10-23 Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE102014015622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015622.2A DE102014015622A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015622.2A DE102014015622A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015622A1 true DE102014015622A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015622.2A Withdrawn DE102014015622A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015622A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722007A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-14 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur lackübertragung
WO2021146381A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Illinois Tool Works Inc A spray-guide and spraying apparatus
US11241708B2 (en) 2019-04-12 2022-02-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
US11267014B2 (en) 2019-03-29 2022-03-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
US11331688B2 (en) 2019-03-29 2022-05-17 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
US11369987B2 (en) 2019-03-29 2022-06-28 Airbus Operations Gmbh Device and system
US11413650B2 (en) 2019-04-11 2022-08-16 Airbus Operations Gmbh Lacquer transfer device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555771A (en) * 1976-06-30 1979-11-14 Stedway Products Ltd Marking devices
GB2189411A (en) * 1986-04-24 1987-10-28 Silent Channel Prod Ltd Paint stripe or road marking apparatus
US4974532A (en) * 1989-05-02 1990-12-04 Ford Motor Company Spray coating apparatus
US5175018A (en) * 1989-03-29 1992-12-29 Robotic Vision Systems, Inc. Automated masking device for robotic painting/coating
DE102011013307A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Lacken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555771A (en) * 1976-06-30 1979-11-14 Stedway Products Ltd Marking devices
GB2189411A (en) * 1986-04-24 1987-10-28 Silent Channel Prod Ltd Paint stripe or road marking apparatus
US5175018A (en) * 1989-03-29 1992-12-29 Robotic Vision Systems, Inc. Automated masking device for robotic painting/coating
US4974532A (en) * 1989-05-02 1990-12-04 Ford Motor Company Spray coating apparatus
DE102011013307A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Applizieren von Lacken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3722007A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-14 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zur lackübertragung
US11267014B2 (en) 2019-03-29 2022-03-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
US11331688B2 (en) 2019-03-29 2022-05-17 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
US11369987B2 (en) 2019-03-29 2022-06-28 Airbus Operations Gmbh Device and system
US11504739B2 (en) 2019-03-29 2022-11-22 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
US11413650B2 (en) 2019-04-11 2022-08-16 Airbus Operations Gmbh Lacquer transfer device
US11241708B2 (en) 2019-04-12 2022-02-08 Airbus Operations Gmbh Device for lacquer transfer
WO2021146381A1 (en) * 2020-01-14 2021-07-22 Illinois Tool Works Inc A spray-guide and spraying apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015622A1 (de) Applizieren von Lack auf einer Fahrzeugkarosserie
DE102014202072A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer optischen Linse einer Parkassistenzkamera
DE2504882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer federnd dehnbaren spannhuelse
DE2626398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines axial-waelzlagerkaefigs aus einem flachkaefigband
DE102015217627A1 (de) Bandbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Bands
DE102014213401A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen im Einlauf von Kaltwalzanlagen
DE102011011054B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Druckluft sowie Vorrichtung zur Aufbereitung von Druckluft
DE102014009623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Befüllvorrichtung
EP1728561A1 (de) Zweischicht-Vorhangstreichmaschine
DE837406C (de) Einrichtung zum Aufbringen von Lack od. dgl. auf gelaengte Koerper, insbesondere Rund-, Profil- oder Flachdraehte sowie Folien
DE19713933C1 (de) Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren für schwer zugängliche Körper im eingebauten Zustand, insbesondere Heizkörper
DE2118253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Luftbeaufschlagung bei Bandbeschichtungsanlagen
DE102013012829A1 (de) Notbremsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung derselben sowie Fahrzeug mit einer Notbremsvorrichtung
Moll Veitstanz und Fortschritt: Projektemacher vom Barock bis zur Romantik
DE102017112001A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
Preißer et al. Die Steuerberaterprüfung
DE3215542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Asbestzementplatten
DE102019133759A1 (de) Verfahren zum Versiegeln einer an einer Oberfläche eines Bauteils angeordneten Beschichtung sowie Vorrichtung hierzu
DE102007036135B4 (de) Transportvorrichtung, insbesondere Umlenkvorrichtung, für eine Materialbahn
Voß Dichtungs-, Kunst-und Künstlertheorie in Ferdinand von Saars lyrischem und erzählerischem Werk:[The Theory of Poetry, Art, and the Artist in Ferdinand von Saar’s Lyrical and Narrative Work]
EP3302822B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
DE102014219020A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen einer Beschichtung
DE102022120324A1 (de) Farbspritzdüse für ein farbspritzsystem
Roland Ulrich von Lilienfeld und die “Originalhandschrift” seiner Concordantiae Caritatis
Ormisson-Lahe et al. CARL JULIUS SENFF (1804–1832) ALS ARCHITEKT UND GRAFIKER. ERGÄNZUNGEN ZUR BAUGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU TARTU (DORPAT)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0005040000

Ipc: B05B0015040000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015040000

Ipc: B05B0014000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee