EP1728561A1 - Zweischicht-Vorhangstreichmaschine - Google Patents

Zweischicht-Vorhangstreichmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1728561A1
EP1728561A1 EP06111144A EP06111144A EP1728561A1 EP 1728561 A1 EP1728561 A1 EP 1728561A1 EP 06111144 A EP06111144 A EP 06111144A EP 06111144 A EP06111144 A EP 06111144A EP 1728561 A1 EP1728561 A1 EP 1728561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
coating
nozzle
layer
curtain nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06111144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1728561B1 (de
Inventor
Hirofumi Morita
Akio Hirano
Hiroyuki Kohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1728561A1 publication Critical patent/EP1728561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1728561B1 publication Critical patent/EP1728561B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/34Applying different liquids or other fluent materials simultaneously
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed

Definitions

  • the present invention relates to a two-layer curtain coater which provides a surface of a running paper, board or other fibrous web with a first coating composition consisting of a first coating slurry and a second coating composition consisting of a second coating slurry curtain two-coat coating slurry curtain and the first coating composition and applying the second coating slip in two superimposed layers to the surface of the fibrous web.
  • a coating machine which on the surface of a paper web (base paper) a first coating composition and a second coating material, which have different properties, in two layers crossed one another, for the production of heat-sensitive paper, in which on the surface of a paper web (base paper), a heat-sensitive coating
  • a heat-sensitive coating for example, as shown in Fig. 4, as a color developer layer and a resin coating for a protective layer, and for the production of art paper or coated paper in which a coating slip for primer and a coating material for the finish are painted on the surface of a paper web (base paper)
  • Two-layer curtain coater A has been proposed.
  • a twin curtain nozzle N is provided above a transported paper web W.
  • a first coating slip C1 supplied from a first nozzle head Nh1 of the curtain nozzle N a first coating compound curtain C1c is formed, and one of a second nozzle head Nh2 is formed
  • a second coating mass curtain C2c is formed.
  • a surface Ws of the paper web W, which is transported in the direction of the arrow X as shown in Fig. 4 (b) is provided with a two-layer coating curtain F formed in common of the first coating slurry curtain C1c and the second coating slurry curtain C2c becomes.
  • a first coating material layer C1I and a second coating material layer C2I are formed in two layers one above the other by brushing.
  • the coating material when the operation is to be started from a standstill and coating begins to flow in the nozzle, the coating material must be able to flow until a coating slurry curtain is formed in the steady state by stabilizing the coating mass flow. Before the start of the painting you have to let the coating slip out of the nozzle.
  • the two-layer coating curtain F which is supplied from the curtain nozzle N in the coating preparation, is collected by a collecting tray P shown in Fig. 4 (b) , which has been pushed from a retreat position under the curtain N nozzle.
  • the two-layer coating curtain F supplied from the curtain nozzle N consists of a first coating slurry curtain C1c and a second coating slurry curtain C2c, there is a significant disadvantage that the first coating composition C1 and the second coating composition C2 can not be collected separately from each other.
  • the conventional two-layer curtain coating machine A since the first coating slip C1 and the second coating slip C2, which have been flown out of the curtain nozzle N during the coating preparation, are intermingled upon collection and reuse is difficult, the conventional two-layer curtain coating machine A has the disadvantage that during the course of the prior art Prepare a lot of first coat of paint C1 and second slip C2 to be consumed.
  • Object of the present invention is to provide a two-layer curtain coater available, taking into account the aforementioned circumstances, which can avoid a coating mass loss in the coating preparation.
  • the object is achieved in that the two-layer curtain coater has a first curtain nozzle forming the first coating curtain and a second curtain nozzle forming the second coating curtain, and the first curtain nozzle and the second curtain nozzle are in a coating preparation position (standby position) where they are remote from each other, and a strike execution position (operating position) in which they are connected to each other and are freely movable, wherein in the prank preparation position, the first coating composition and the second coating are collected separately by a first collecting tray for the first coating slurry curtain from the first curtain nozzle and a second collection tray for the second coating slurry curtain from the second curtain nozzle available is and in the coating execution position, the two-layer coating mass curtain consisting of the first and the second coating mass curtain forms and deposits in two layers one above the other on the surface of the paper web.
  • the first coating slurry curtain from the first curtain nozzle is caught by the first collection tray, the second coating slurry curtain from the second one Curtain nozzle is collected with the second sump and thereby the first coating slip and the second coating slip unmixed and collected separately, the collected first coating slip and the collected second coating slip can be reused unchanged, so that a coating slip loss can be avoided in the coating preparation.
  • FIGS 1 to 3 show an embodiment of the two-layer curtain coater according to the invention.
  • This two-layer curtain coating machine 1 has a pair of nozzles consisting of a first curtain nozzle 10 and a second curtain nozzle 20, which is arranged above a moving paper web (base paper) W.
  • the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 are provided in common along the transport direction of the paper web W indicated by an arrow X.
  • the first curtain nozzle 10 is a device that forms a first coating compound curtain C1c from the first coating slip C1 supplied from the nozzle head 10h, and is fixedly mounted in a fixed position over the paper web W.
  • the second curtain nozzle 20 is a device that forms a second coating slurry C2c from the second coating material C2 supplied from the nozzle head 20h, and is downstream of the first curtain nozzle 10 in the direction of transport of the paper web W.
  • the second curtain nozzle 20 is so freely movably supported by guide means 3, which consist of a guide track 3G and a slider 3S, on a carrier 2 which extends over the transporting direction of the paper web W so as to move toward the first curtain nozzle 10 this moved away.
  • guide means 3 consist of a guide track 3G and a slider 3S, on a carrier 2 which extends over the transporting direction of the paper web W so as to move toward the first curtain nozzle 10 this moved away.
  • the second curtain nozzle 20 due to the operation of a cylinder drive member 4 provided between the second curtain nozzle 20 and the carrier 2, is interposed between the coating preparation position shown in FIG. 1, in which the second curtain nozzle 20 is away from the first curtain nozzle 10, and the one shown in FIG 3, in which the second curtain nozzle 20 is connected to the first curtain nozzle 10.
  • the position of the fixed first curtain nozzle 10 is the coating preparation position
  • the position of the fixed first curtain nozzle 10 is the carding execution position
  • the first sump 11 is connected to the first curtain nozzle 10 (nozzle head 10h) via a pipe 13 provided between the first sump 11 and a pump 12, and the second sump 21 is connected via a pipe 23 between the second Drip pan 21 and a pump 22 is provided, with the second curtain nozzle 20 (nozzle head 20h) connected.
  • the first sump 11 and the second sump 21 are designed to be located between a working position (FIG. 1) directly beneath the first curtain nozzle 10 and second curtain nozzle 20 located in the coating preparation position and a retreat position as shown in FIGS a position that is away from the position just below the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 located in the coating preparation position and coating execution position, can be moved with guide means and drive means not shown.
  • the two-layer curtain coater 1 configured as described above brings the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 into the coating preparation position where they are apart from each other during the coating preparation, and at the same time brings the first sump 11 and the second one Drip tray 21 in the working position directly under the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20th
  • the first coating mass curtain C1c formed with a first coating slip C1 supplied from a nozzle head 10h
  • the second coating slurry curtain C2c flowing with a second coating slip C2c flows which is supplied from the nozzle head 20h.
  • the first coating mass curtain C1c flowing from the first curtain nozzle 10 is caught by the first collecting tray 11, and the first coating paste C1 collected in the first collecting tray 11 is passed through the operation of the pump 12 is returned via the tube 13 in the nozzle head 10h of the first curtain nozzle 10.
  • the second coating mass curtain C2c flowing from the second curtain nozzle 20 is collected with the second collecting tray 21, and the second coating paste C2 collected in the second collecting tray 21 is returned to the nozzle head 20h of the second curtain nozzle 20 via the pipe 23 through the operation of the pump 22.
  • the first coating slip C1 flowing out of the first curtain nozzle 10 and the second coating slip C2 flowing out of the second curtain nozzle 20 are caught by being separated from each other by the first collection tray 11 and the second collection tray 21, and between the first Curtain nozzle 10 and the first drip pan 11 and between the second curtain nozzle 20 and the second drip tray 21 are circulated, as indicated in each case by the arrows a, b and c, effectively reused.
  • the two-layer curtain coater 1 starts the coating process, first, as shown in Fig. 2, the first drip pan 11 and the second drip pan 21 from the working position (Fig. 1) are brought to the retracted position, and then, as shown in FIG 3, the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 are brought from the coating preparation position ( Figure 1) to the coating execution position.
  • the first coating compound curtain C1c flowing out of the first curtain nozzle 10 becomes the second one Curtain nozzle 20 flowing second coating slurry curtain C2c of the two-layer coating curtain F formed, and by providing the surface Ws transported in the direction of the arrow X paper web W with the two-layer coating curtain F, the first coating compound layer C1I and the second coating mass layer C2I in two layers one above the other on the Surface Ws of the paper web W formed by brushing.
  • the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 are brought into the coating preparation position where they are apart from each other, the first coating compound curtain C1c is collected from the first curtain nozzle 10 with the first drip pan 11, the second coating mass curtain C2c from the second curtain nozzle 20 is collected with the second drip tray 21 and the first coating composition C1 and the second coating C2 are collected unmixed and separated from each other, the collected first Coating C1 and the collected second coating C2 are reused unchanged, so that a coating mass loss in the coating preparation can be avoided.
  • the first curtain nozzle 10 is fixedly mounted and the second curtain nozzle 20 is freely movable but when the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 are between the coating preparation position where they are apart from each other. and the carding execution position in which they are connected to each other should be moved freely to each other, can also be moved so that the second curtain nozzle 20 is fixed and the first curtain nozzle 10 is free to move or the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 free are mobile.
  • the cylinder driving member 4 is used, but as means moving the first curtain nozzle 10 and the second curtain nozzle 20 to each other, of course, various drive means other than the cylinder may be used Drive element, for example, a ball screw mechanism can be used.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweischicht-Vorhangstreichmaschine, die eine Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mit einem aus einer ersten Streichmasse bestehenden ersten Streichmassenvorhang und einem aus einer zweiten Streichmasse bestehenden zweiten Streichmassenvorhang bestehenden Zweischicht-Streichmassenvorhang versieht und die die erste Streichmasse und die zweite Streichmasse in zwei übereinander gelegten Schichten auf die Oberfläche der Faserstoffbahn aufbringt.
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Zweischicht-Vorhangstreichmaschine eine den ersten Streichmassenvorhang ausbildende erste Vorhangdüse und eine den zweiten Streichmassenvorhang ausbildende zweite Vorhangdüse aufweist und die erste Vorhangdüse und die zweite Vorhangdüse in eine Streichvorbereitungsposition, in der sie voneinander entfernt sind, und eine Streichausführungsposition, in der sie miteinander verbunden sind und frei bewegbar sind, wobei in der Streichvorbereitungsposition die erste Streichmasse und die zweite Streichmasse voneinander getrennt auffangbar sind, indem eine erste Auffangwanne für den ersten Streichmassenvorhang aus der ersten Vorhangdüse und eine zweite Auffangwanne für den zweiten Streichmassenvorhang aus der zweiten Vorhangdüse vorhanden ist und in der Streichausführungsposition sich der Zweischicht-Streichmassenvorhang bestehend aus dem ersten und dem zweiten Streichmassenvorhang ausbildet und in zwei Schichten übereinander auf die Oberfläche der Papierbahn ablegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zweischicht-Vorhangstreichmaschine, die eine Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mit einem aus einer ersten Streichmasse bestehenden ersten Streichmassenvorhang und einem aus einer zweiten Streichmasse bestehenden zweiten Streichmassenvorhang bestehenden Zweischicht-Streichmassenvorhang versieht und die die erste Streichmasse und die zweite Streichmasse in zwei übereinander gelegten Schichten auf die Oberfläche der Faserstoffbahn aufbringt.
  • Als Streichmaschine, die auf die Oberfläche einer Papierbahn (Rohpapier) eine erste Streichmasse und eine zweite Streichmasse, die unterschiedliche Eigenschaften haben, in zwei Schichten übereinander streicht, zur Herstellung von wärmeempfindlichem Papier, bei dem auf die Oberfläche einer Papierbahn (Rohpapier) eine wärmeempfindliche Streichmasse als Farbentwicklerschicht und eine Harzstreichmasse als Schutzschicht gestrichen sind, und zur Herstellung von Kunstdruckpapier oder gestrichenem Papier, bei dem auf die Oberfläche einer Papierbahn (Rohpapier) eine Streichmasse zur Grundierung und eine Streichmasse zur Ausrüstung gestrichen sind, ist beispielsweise die in Fig. 4 gezeigte herkömmliche Zweischicht-Vorhangstreichmaschine A vorgeschlagen worden.
  • Bei dieser Zweischicht-Vorhangstreichmaschine A ist über einer transportierten Papierbahn W eine Zwillings-Vorhangdüse N vorgesehen. Mit einer von einem ersten Düsenkopf Nh1 der Vorhangdüse N zugeführten ersten Streichmasse C1 wird ein erster Streichmassenvorhang C1c ausgebildet, und mit einer von einem zweiten Düsenkopf Nh2 der Vorhangdüse N zugeführten zweiten Streichmasse C2 wird ein zweiter Streichmassenvorhang C2c ausgebildet. Eine Oberfläche Ws der Papierbahn W, die, wie in Fig. 4(b) gezeigt, in Richtung des Pfeils X transportiert wird, wird mit einem Zweischicht-Streichmassenvorhang F versehen, der gemeinsam von dem ersten Streichmassenvorhang C1 c und dem zweiten Streichmassenvorhang C2c gebildet wird. Dadurch werden auf der Oberfläche Ws der Papierbahn W eine erste Streichmassenschicht C1I und eine zweite Streichmassenschicht C2I in zwei Schichten übereinander durch Streichen ausgebildet.
  • Da die dem Anmelder bekannte, vorstehend beschriebene herkömmliche Technik keine Technik ist, die in Büchern o. Ä. offengelegt ist, und keinen Bezug zu aus der Literatur bekannten Erfindungen hat, gibt es keine anzugebenden Quellendaten zu der herkömmlichen Technik.
  • Um jedoch bei der herkömmlichen Vorhangstreichmaschine eine Verschmutzung der Düse durch Streichmasse zu vermeiden, muss normalerweise die Streichmasse aus der Düse fließen gelassen werden. Um zu verhindern, dass bei einem Stillstand der Streichmasse Luft in die Düse eindringt und ein Teil der Streichmasse trocknet, muss man während des Streichens sowieso und auch während der Streichvorbereitung normalerweise die Streichmasse aus der Düse fließen und einen Streichmassenvorhang sich bilden lassen.
  • Weiterhin muss bei der herkömmlichen Vorhangstreichmaschine, wenn der Betrieb aus dem Stillstand gestartet werden soll und Streichmasse in der Düse zu fließen beginnt, die Streichmasse so lange fliessen können, bis durch Stabilisierung des Streichmassenstroms sich ein Streichmassenvorhang im stationären Zustand ausbildet. Vor dem Beginn des Streichens muss man Streichmasse aus der Düse fließen lassen.
  • Daher wird bei der vorgenannten Zweischicht-Vorhangstreichmaschine A, wie in Fig. 4(a) gezeigt, der Zweischicht-Streichmassenvorhang F, der bei der Streichvorbereitung von der Vorhangdüse N zugeführt wird, von einer in Fig. 4(b) gezeigten Auffangwanne P aufgefangen, die aus einer Rückzugsposition unter die Vorhangdüse N geschoben worden ist.
  • Da jedoch der von der Vorhangdüse N zugeführte Zweischicht-Streichmassenvorhang F aus einem ersten Streichmassenvorhang C1c und einem zweiten Streichmassenvorhang C2c besteht, liegt der erhebliche Nachteil vor, dass die erste Streichmasse C1 und die zweite Streichmasse C2 nicht voneinander getrennt aufgefangen werden können.
  • Da somit die erste Streichmasse C1 und die zweite Streichmasse C2, die während der Streichvorbereitung aus der Vorhangdüse N fließen gelassen worden sind, beim Auffangen miteinander vermischt sind und eine Wiederverwendung schwierig ist, besteht bei der herkömmlichen Zweischicht-Vorhangstreichmaschine A der Nachteil, dass während der Streichvorbereitung sehr viel erste Streichmasse C1 und zweite Streichmasse C2 verbraucht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Berücksichtigung der vorgenannten Gegebenheiten eine Zweischicht-Vorhangstreichmaschine zur Verfügung zu stellen, die einen Streichmassenverlust bei der Streichvorbereitung vermeiden kann.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zweischicht-Vorhangstreichmaschine eine den ersten Streichmassenvorhang ausbildende erste Vorhangdüse und eine den zweiten Streichmassenvorhang ausbildende zweite Vorhangdüse aufweist und die erste Vorhangdüse und die zweite Vorhangdüse in eine Streichvorbereitungsposition (Bereitschaftsposition), in der sie voneinander entfernt sind, und eine Streichausführungsposition (Betriebsposition), in der sie miteinander verbunden sind und frei bewegbar sind, wobei in der Streichvorbereitungsposition die erste Streichmasse und die zweite Streichmasse voneinander getrennt auffangbar sind, indem eine erste Auffangwanne für den ersten Streichmassenvorhang aus der ersten Vorhangdüse und eine zweite Auffangwanne für den zweiten Streichmassenvorhang aus der zweiten Vorhangdüse vorhanden ist und in der Streichausführungsposition sich der Zweischicht-Streichmassenvorhang bestehend aus dem ersten und dem zweiten Streichmassenvorhang ausbildet und in zwei Schichten übereinander auf die Oberfläche der Papierbahn ablegt.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Zweischicht-Vorhangstreichmaschine während der Streichvorbereitung die erste Vorhangdüse und die zweite Vorhangdüse in eine Streichvorbereitungsposition gebracht werden, in der sie voneinander entfernt sind, der erste Streichmassenvorhang aus der ersten Vorhangdüse mit der ersten Auffangwanne aufgefangen wird, der zweite Streichmassenvorhang aus der zweiten Vorhangdüse mit der zweiten Auffangwanne aufgefangen wird und dadurch die erste Streichmasse und die zweite Streichmasse unvermischt und voneinander getrennt aufgefangen werden, können die aufgefangene erste Streichmasse und die aufgefangene zweite Streichmasse unverändert wiederverwendet werden, sodass ein Streichmassenverlust bei der Streichvorbereitung vermieden werden kann.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen, die eine Ausführungsform zeigen, näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zweischicht-Vorhangstreichmaschine zeigt.
    Fig. 2:
    eine schematische Darstellung, die die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Zweischicht-Vorhangstreichmaschine zeigt.
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung, die die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Zweischicht-Vorhangstreichmaschine zeigt.
    Figuren 4(a) und (b):
    schematische Darstellungen, die eine herkömmliche Zweischicht-Vorhangstreichmaschine zeigen.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zweischicht-Vorhangstreichmaschine. Diese Zweischicht-Vorhangstreichmaschine 1 weist ein aus einer ersten Vorhangdüse 10 und einer zweiten Vorhangdüse 20 bestehendes Düsenpaar auf, das über einer laufenden Papierbahn (Rohpapier) W angeordnet ist.
  • Die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 sind gemeinsam entlang der mit einem Pfeil X gekennzeichneten Transportrichtung der Papierbahn W vorgesehen. Die erste Vorhangdüse 10 ist eine Vorrichtung, die aus der von dem Düsenkopf 10h zugeführten ersten Streichmasse C1 einen ersten Streichmassenvorhang C1c formt, und sie ist in einer festgelegten Position über der Papierbahn W fest angebracht.
  • Die zweite Vorhangdüse 20 ist eine Vorrichtung, die aus der von dem Düsenkopf 20h zugeführten zweiten Streichmasse C2 einen zweiten Streichmassenvorhang C2c formt, und sie ist der ersten Vorhangdüse 10 in Transportrichtung der Papierbahn W nachgelagert.
  • Die zweite Vorhangdüse 20 wird an einem Träger 2, der über der Transportrichtung der Papierbahn W verläuft, durch Führungsmittel 3, die aus einer Führungsbahn 3G und einem Gleitstück 3S bestehen, so frei beweglich gehalten, dass sie sich zu der ersten Vorhangdüse 10 hin und von dieser weg bewegt.
  • Die zweite Vorhangdüse 20 wird aufgrund der Betätigung eines zwischen der zweiten Vorhangdüse 20 und dem Träger 2 vorgesehenen Zylinder-Antriebselements 4 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Streichvorbereitungsposition, in der die zweite Vorhangdüse 20 von der ersten Vorhangdüse 10 entfernt ist, und der in Fig. 3 gezeigten Streichausführungsposition, in der die zweite Vorhangdüse 20 mit der ersten Vorhangdüse 10 verbunden ist, bewegt.
  • Wenn nun die im Beispiel fest angebrachte erste Vorhangdüse 10 beim Bewegen der zweiten Vorhangdüse 20 relativ zur zweiten Vorhangdüse 20 bewegt wird und die zweite Vorhangdüse 20 in der Streichvorbereitungsposition ist, ist die Position der feststehenden ersten Vorhangdüse 10 die Streichvorbereitungsposition, und wenn die zweite Vorhangdüse 20 in der Streichausführungsposition ist, ist die Position der feststehenden ersten Vorhangdüse 10 die Streichausführungsposition.
  • Wenn die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 in der in Fig. 1 gezeigten Streichvorbereitungsposition sind, in der sie voneinander entfernt sind, befindet sich unter der ersten Vorhangdüse 10 eine erste Auffangwanne 11, und unter der zweiten Vorhangdüse 20 befindet sich eine zweite Auffangwanne 21.
  • Die erste Auffangwanne 11 ist über ein Rohr 13, das zwischen der ersten Auffangwanne 11 und einer Pumpe 12 vorgesehen ist, mit der ersten Vorhangdüse 10 (Düsenkopf 10h) verbunden, und die zweite Auffangwanne 21 ist über ein Rohr 23, das zwischen der zweiten Auffangwanne 21 und einer Pumpe 22 vorgesehen ist, mit der zweiten Vorhangdüse 20 (Düsenkopf 20h) verbunden.
  • Die erste Auffangwanne 11 und die zweite Auffangwanne 21 sind so gestaltet, dass sie zwischen einer Arbeitsposition (Fig. 1) direkt unter der sich in der Streichvorbereitungsposition befindenden ersten Vorhangdüse 10 und zweiten Vorhangdüse 20 und einer in den Figuren 2 und 3 gezeigten Rückzugsposition, also einer Position, die von der Position direkt unter der sich in der Streichvorbereitungsposition und Streichausführungsposition befindenden ersten Vorhangdüse 10 und zweiten Vorhangdüse 20 entfernt ist, mit nicht dargestellten Führungsmitteln und Antriebsmitteln bewegt werden können.
  • Die wie vorstehend gestaltete Zweischicht-Vorhangstreichmaschine 1 bringt, wie in Fig. 1 gezeigt, während der Streichvorbereitung die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 in die Streichvorbereitungsposition, in der sie voneinander entfernt sind, und bringt gleichzeitig die erste Auffangwanne 11 und die zweite Auffangwanne 21 in die Arbeitsposition direkt unter der ersten Vorhangdüse 10 und der zweiten Vorhangdüse 20.
  • Während der Streichvorbereitung fließt aus der ersten Vorhangdüse 10 der erste Streichmassenvorhang C1c, der mit einer ersten Streichmasse C1 ausgebildet wird, die von einem Düsenkopf 10h zugeführt wird, und aus der zweiten Vorhangdüse 20 fließt der zweite Streichmassenvorhang C2c, der mit einer zweiten Streichmasse C2 ausgebildet wird, die von dem Düsenkopf 20h zugeführt wird.
  • Der aus der ersten Vorhangdüse 10 fließende erste Streichmassenvorhang C1c wird mit der ersten Auffangwanne 11 aufgefangen, und die in der ersten Auffangwanne 11 gesammelte erste Streichmasse C1 wird durch den Betrieb der Pumpe 12 über das Rohr 13 in den Düsenkopf 10h der ersten Vorhangdüse 10 zurückgeführt.
  • Der aus der zweiten Vorhangdüse 20 fließende zweite Streichmassenvorhang C2c wird mit der zweiten Auffangwanne 21 aufgefangen, und die in der zweiten Auffangwanne 21 gesammelte zweite Streichmasse C2 wird durch den Betrieb der Pumpe 22 über das Rohr 23 in den Düsenkopf 20h der zweiten Vorhangdüse 20 zurückgeführt.
  • Auf diese Weise werden während der Streichvorbereitung die aus der ersten Vorhangdüse 10 fließende erste Streichmasse C1 und die aus der zweiten Vorhangdüse 20 fließende zweite Streichmasse C2 dadurch, dass sie von der ersten Auffangwanne 11 und der zweiten Auffangwanne 21 voneinander getrennt aufgefangen werden und zwischen der ersten Vorhangdüse 10 und der ersten Auffangwanne 11 bzw. zwischen der zweiten Vorhangdüse 20 und der zweiten Auffangwanne 21 im Kreislauf geführt werden, wie jeweils mit den Pfeilen a, b und c angegeben, effektiv wiederverwendet.
  • Wenn die Zweischicht-Vorhangstreichmaschine 1 mit der Streichausführung beginnt, werden zunächst, wie in Fig. 2 gezeigt, die erste Auffangwanne 11 und die zweite Auffangwanne 21 aus der Arbeitsposition (Fig. 1) in die Rückzugsposition gebracht, und anschließend werden, wie in Fig. 3 gezeigt, die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 aus der Streichvorbereitungsposition (Fig. 1) in die Streichausführungsposition gebracht.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Situation wird zunächst durch Zuführen des aus der ersten Vorhangdüse 10 fließenden ersten Streichmassenvorhangs C2c zu der Oberfläche Ws der in Richtung des Pfeils X transportierten Papierbahn W die erste Streichmassenschicht C1l durch Streichen ausgebildet, und anschließend werden durch Aufbringen des aus der zweiten Vorhangdüse 20 fließenden zweiten Streichmassenvorhangs C2c auf die erste Streichmassenschicht C1l die erste Streichmasse C1 und die zweite Streichmasse C2 in zwei Schichten übereinander auf die Oberfläche Ws der Papierbahn W gestrichen.
  • Wenn die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 durch Bewegen aus der in Fig. 1 gezeigten Streichvorbereitungsposition in die in Fig. 3 gezeigte Streichausführungsposition miteinander verbunden worden sind, wird von dem aus der ersten Vorhangdüse 10 fließenden ersten Streichmassenvorhang C1c und dem aus der zweiten Vorhangdüse 20 fließenden zweiten Streichmassenvorhang C2c der Zweischicht-Streichmassenvorhang F gebildet, und durch Versehen der Oberfläche Ws der in Richtung des Pfeils X transportierten Papierbahn W mit dem Zweischicht-Streichmassenvorhang F werden die erste Streichmassenschicht C1I und die zweite Streichmassenschicht C2I in zwei Schichten übereinander auf der Oberfläche Ws der Papierbahn W durch Streichen ausgebildet.
  • Da, wie vorstehend ausführlich dargelegt worden ist, bei der Zweischicht-Vorhangstreichmaschine 1 der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während der Streichvorbereitung die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 in die Streichvorbereitungsposition, in der sie voneinander entfernt sind, gebracht werden, der erste Streichmassenvorhang C1c aus der ersten Vorhangdüse 10 mit der ersten Auffangwanne 11 aufgefangen wird, der zweite Streichmassenvorhang C2c aus der zweiten Vorhangdüse 20 mit der zweiten Auffangwanne 21 aufgefangen wird und die erste Streichmasse C1 und die zweite Streichmasse C2 unvermischt und voneinander getrennt aufgefangen werden, können die aufgefangene erste Streichmasse C1 und die aufgefangene zweite Streichmasse C2 unverändert wiederverwendet werden, sodass ein Streichmassenverlust bei der Streichvorbereitung vermieden werden kann.
  • Bei der Zweischicht-Vorhangstreichmaschine 1 der Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Vorhangdüse 10 fest angebracht ist und die zweite Vorhangdüse 20 frei beweglich ist, aber wenn die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 zwischen der Streichvorbereitungsposition, in der sie voneinander entfernt sind, und der Streichausführungsposition, in der sie miteinander verbunden sind, frei zueinander bewegt werden sollen, kann auch so verfahren werden, dass die zweite Vorhangdüse 20 fest angebracht wird und die erste Vorhangdüse 10 frei beweglich ist oder die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 frei beweglich sind.
  • Bei der Zweischicht-Vorhangstreichmaschine 1 der Ausführungsform wird als Mittel zum Bewegen der zweiten Vorhangdüse 20 das Zylinder-Antriebselement 4 verwendet, aber als Mittel, das die erste Vorhangdüse 10 und die zweite Vorhangdüse 20 zueinander bewegt, können selbstverständlich auch verschiedene andere Antriebsmittel als das Zylinder-Antriebselement, beispielsweise ein Kugelumlaufspindelmechanismus, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, A
    Vorhang-Streichmaschine
    2
    Träger
    3
    Führungsmittel
    3G
    Führungsbahn
    3S
    Gleitstück
    4
    Zylinder-Antriebselement
    10
    erste Vorhangdüse
    10h
    Düsenkopf
    11
    erste Auffangwanne
    12
    Pumpe
    13
    Rohr
    20
    zweite Vorhangdüse
    20h
    Düsenkopf
    21
    zweite Auffangwanne
    22
    Pumpe
    23
    Rohr
    C1
    erste Streichmasse
    C1c
    erster Streichmassenvorhang
    C1l
    erste Streichmassenschicht
    C2
    zweite Streichmasse
    C2c
    zweiter Streichmassenvorhang
    C2I
    zweite Streichmassenschicht
    F
    Zweischicht-Streichmassenvorhang
    N
    Vorhangdüse
    Nh1
    erster Düsenkopf
    Nh2
    zweiter Düsenkopf
    P
    Auffangwanne
    W
    Papierbahn
    Ws
    Oberfläche der Papierbahn
    X
    Pfeil

Claims (1)

  1. Zweischicht-Vorhangstreichmaschine (1), die eine Oberfläche (Ws) einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (W) mit einem aus einer ersten Streichmasse (C1) bestehenden ersten Streichmassenvorhang (C1c) und einem aus einer zweiten Streichmasse (C2) bestehenden zweiten Streichmassenvorhang (C2c) bestehenden Zweischicht-Streichmassenvorhang (F) versieht und die die erste Streichmasse (C1) und die zweite Streichmasse (C2) in zwei übereinander gelegten Schichten (C1c, C2c) auf die Oberfläche der Faserstoffbahn aufbringt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zweischicht-Vorhangstreichmaschine (1) eine den ersten Streichmassenvorhang (C1c) ausbildende erste Vorhangdüse (10) und eine den zweiten Streichmassenvorhang (C2c) ausbildende zweite Vorhangdüse (20) aufweist und die erste Vorhangdüse (10) und die zweite Vorhangdüse (20) in eine Streichvorbereitungsposition, in der sie voneinander entfernt sind, und eine Streichausführungsposition, in der sie miteinander verbunden sind, frei bewegbar sind, wobei in der Streichvorbereitungsposition die erste Streichmasse (C1) und die zweite Streichmasse (C2) voneinander getrennt auffangbar sind, indem eine erste Auffangwanne (P) für den ersten Streichmassenvorhang (C1c) aus der ersten Vorhangdüse (10) und eine zweite Auffangwanne (P) für den zweiten Streichmassenvorhang (C2c) aus der zweiten Vorhangdüse (20) vorhanden ist und in der Streichausführungsposition sich der Zweischicht-Streichmassenvorhang (F) bestehend aus dem ersten (C1c) und dem zweiten (C2c) Streichmassenvorhang ausbildet und in zwei Schichten übereinander auf die Oberfläche der Papierbahn (Ws) ablegt.
EP06111144A 2005-06-03 2006-03-15 Zweischicht-Vorhangstreichmaschine Not-in-force EP1728561B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005164242A JP4766660B2 (ja) 2005-06-03 2005-06-03 2層式カーテンコータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1728561A1 true EP1728561A1 (de) 2006-12-06
EP1728561B1 EP1728561B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=36926808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111144A Not-in-force EP1728561B1 (de) 2005-06-03 2006-03-15 Zweischicht-Vorhangstreichmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1728561B1 (de)
JP (1) JP4766660B2 (de)
AT (1) ATE419927T1 (de)
DE (1) DE502006002543D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939007A3 (de) * 2006-12-27 2009-11-18 FUJIFILM Corporation Mehrschicht-Beschichtungsverfahren, Flachdruckplatte und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029646A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Voith Patent Gmbh Auftragsverfahren sowie Vorhangauftragswerk
WO2013011554A1 (ja) * 2011-07-19 2013-01-24 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング タンデム形カーテン塗工機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838392A (en) * 1955-12-17 1960-06-22 Kasika Chem Fab G M B H Process and apparatus for use in the application of coatings or coverings of plastic material
DE19903559A1 (de) * 1998-01-30 1999-10-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
EP1475162A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Voith Paper Patent GmbH Mehrschicht-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien mittels wenigstens eines mehrschichtigen Vorhangs
EP1544353A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Voith Paper Patent GmbH Vorhang-Auftragsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03186377A (ja) * 1989-12-15 1991-08-14 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布装置
JP2767967B2 (ja) * 1990-03-28 1998-06-25 石川島播磨重工業株式会社 カーテンコータ
DE10057729A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Voith Paper Patent Gmbh Vorhang-Auftragsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB838392A (en) * 1955-12-17 1960-06-22 Kasika Chem Fab G M B H Process and apparatus for use in the application of coatings or coverings of plastic material
DE19903559A1 (de) * 1998-01-30 1999-10-21 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
EP1475162A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Voith Paper Patent GmbH Mehrschicht-Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Auftragsmedien mittels wenigstens eines mehrschichtigen Vorhangs
EP1544353A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Voith Paper Patent GmbH Vorhang-Auftragsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939007A3 (de) * 2006-12-27 2009-11-18 FUJIFILM Corporation Mehrschicht-Beschichtungsverfahren, Flachdruckplatte und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002543D1 (de) 2009-02-26
ATE419927T1 (de) 2009-01-15
JP2006334538A (ja) 2006-12-14
JP4766660B2 (ja) 2011-09-07
EP1728561B1 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861207A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2508355B1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Zuführen zumindest eines Buchblocks aus einer bzw. in eine Förderstrecke einer Buchfertigungsstrasse, und Buchfertigungsstrasse
DE1652402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Baendern
EP1728561B1 (de) Zweischicht-Vorhangstreichmaschine
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
EP3822019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
DE2428617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsfaelzeln von buchblocks
DE102008054901A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE2748237C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Flüssigkeit und Feststoff
DE2812946A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE102018212007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten im 3D-Druckverfahren
DE102009003065A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2640883A1 (de) Automatische vorrichtung zur lageregelung des randes eines laufenden bandes
DE102018108484A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauraums in einem 3D-Druckprozess mittels einer Beschichtereinheit sowie eine solche Beschichtereinheit
EP2067531A2 (de) Randführung
EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
EP1591026A1 (de) Abstreifelement und Besprüheinrichtung für Filtertow
DE3039812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundumlackieren von zylindrischen hohlkoerpern, wie dosenruempfe
DE10238187B4 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter länglicher Werkstücke
AT522849B1 (de) Verfahren und system zum sieben einer beschichtungsmischung in einer faserbahnmaschine
WO2012010511A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE3330664A1 (de) Vorrichtung zum puderbestaeuben bewegter gegenstaende
DE195362C (de)
DE2731512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn mit einem zweikomponentenkleber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070606

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TWO-LAYER CURTAIN COATING APPARATUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 419927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002543

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002