DE102014011416B3 - Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen - Google Patents

Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014011416B3
DE102014011416B3 DE102014011416.3A DE102014011416A DE102014011416B3 DE 102014011416 B3 DE102014011416 B3 DE 102014011416B3 DE 102014011416 A DE102014011416 A DE 102014011416A DE 102014011416 B3 DE102014011416 B3 DE 102014011416B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
pen
correction
magazine
workshop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014011416.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Hahn & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014011416.3A priority Critical patent/DE102014011416B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011416B3 publication Critical patent/DE102014011416B3/de
Priority to PCT/EP2015/001477 priority patent/WO2016015837A1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/02Maintaining the aggregation state of the mixed materials
    • B01F23/023Preventing sedimentation, conglomeration or agglomeration of solid ingredients during or after mixing by maintaining mixed ingredients in movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/10Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with a mixing receptacle rotating alternately in opposite directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/20Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5013Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by mechanical means, e.g. hoisting systems, grippers or lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5024Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being moved by human force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Eine Hilfseinrichtung wird vorzugsweise für eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen eingesetzt. In dieser Anlage sind an Fertigungsprodukten mittels eines Lackes o. dgl. vorgemischten Anstrichmitteln jeweilige Farbaufträge auszuführen. Dabei werden insbesondere jeweilige, ein als Suspension aufbereitetes Anstrichmittel enthaltende Korrekturstifte für Anstrichkorrekturen o. dgl. Arbeitsphasen an den Produkten verwendet. Dazu sieht das erfindungsgemäße Konzept vor, dass die in Form eines Werkstattwagens ausgebildete Hilfseinrichtung mit zumindest einem die Korrekturstifte aufnehmenden und zur Mischung des Anstrichmittels nutzbaren Stiftmagazin versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine vorzugsweise in Montagewerkstätten o. dgl. Produktionsanlagen einsetzbare Hilfseinrichtung, womit eine Verarbeitung von Farbaufträgen an Erzeugnissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durchführbar ist.
  • In Montagewerkstätten des Automobilbaus, der Möbelindustrie, des Fensterbaus oder ähnlichen industriellen Anlagen werden an den mit Farbaufträgen versehenen Flächen von Produkten Qualitätskontrollen durchgeführt, so dass in dieser Fertigungsphase eine Reparatur und Ausbesserung von insbesondere Lackierungsfehlern durchgeführt werden kann. Vorzugsweise im Bereich des industriellen Fensterbaus werden dabei Ausbesserungen im Bereich von montagebedingten Übergangszonen, Dekorfehlern, Kratzern o. dgl. durchgeführt. Für diese nur manuell ausführbare Tätigkeit ist eine Anwendung von entsprechende Anstrichmittel enthaltenden Korrekturstiften üblich, wobei insbesondere Lackstifte mit entsprechender RAL-Farbe oder Holzdekor-Farbe verwendet werden.
  • Zur Vorbereitung einer dieser Bearbeitungsphasen ist das in den Korrekturstiften enthaltene Anstrichmittel in Form einer fein verteilten Suspension so aufzubereiten, dass eine hinreichende Anstrichqualität erreicht wird. Dazu muss durch einen händischen Schüttelvorgang des Werkers ein entsprechender Zeitaufwand geplant werden, um jeweilige, in den Korrekturstiften befindliche Mischelemente in Form von Rührkugeln o. dgl. zu bewegen. Damit entsteht für diese Korrekturarbeiten ein nachteilig hoher Aufwand.
  • Gemäß DE 29 42 994 C2 wird ein Aufrührorgan vorgeschlagen, das in einen Lackbehälter einzubringen ist. In diesem Lackbehälter ist dann die freie Beweglichkeit dieses Aufrührorgans gesichert, so dass bei einem Aufschüttelvorgang eine Rotation des Lackes bewirkt ist und dieser nach guter Vermischung benutzt werden kann.
  • Bei einem Werkstattwagen gemäß DE 202 15 706 U1 ist die Konstruktion darauf gerichtet, dass für abzulegende Arbeitsmittel des Malergewerbes eine optimale Handhabung möglich wird. Eine an einem Gestell befindliche Grundplatte ist so ausgeführt, dass sowohl Teile des Malerzubehörs als auch ein fließfähiges Farbmaterial enthaltender Vorratsbehälter sicher abstellbar sind.
  • Bei einer Vorrichtung zur Farbzufuhr an Druckmaschinen gemäß DE 10 2004 001 751 B4 werden in einem Revolvermagazin jeweilige Farbkartuschen gehalten. Dieses Konzept ist darauf gerichtet, dass mittels einer Umsetzeinrichtung jeweilige leere Kartuschen durch volle Kartuschen ersetzt werden können.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Hilfseinrichtung für eine zum Farbauftrag an Produkten Korrekturstifte anwendende Montagewerkstatt zu schaffen, so dass ein im Korrekturstift aufbereitetes Anstrichmittel mit geringem Aufwand als optimale Suspension bereitgestellt werden kann, dabei die Vorbereitungs- und Anstrichzeiten durch den Werker verkürzt werden und ein Auftrag des Korrekturanstrichs mit gleichmäßig hoher Qualität möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Hilfseinrichtung für eine Montagewerkstatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Hilfseinrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 26.
  • Ausgehend von einer bisher bei bekannten Produktionsabläufen durch den Werker zu realisierenden Anstrichmittel-Aufbereitung durch einen Schüttelvorgang von Hand ist das erfindungsgemäße Konzept auf eine insbesondere zeitsparend einsetzbare Hilfseinrichtung in Form eines Werkstattwagens gerichtet. Dieser als variabel einsetzbares Zusatzgerät zu handhabende Werkstattwagen ist mit zumindest einem die Korrekturstifte aufnehmenden und zur Mischung des enthaltenen Anstrich mittels antreibbaren Stiftmagazin versehen. Damit wird eine Konstruktion erreicht, bei der das bisher durch den Werker durchzuführende ”Aufschütteln” von Anstrichmitteln nunmehr durch einen ”Automaten” realisiert wird.
  • Neben der damit erreichbaren Einsparung von Vorbereitungszeit sind auch jeweilige produktionsspezifisch wechselnde Korrekturanstriche mittels einer Vielzahl parallel vorbereiteter Stifte vom Mitarbeiter schneller zu realisieren. Hinzu kommt, dass durch die eine optimale Suspension aufweisenden Anstrichmittel eine gleich bleibende Qualität erreicht wird.
  • Die übersichtliche Anordnung mehrerer der auch unterschiedliche Farben enthaltenden Korrekturstifte in einem einfach zu überblickenden Stiftmagazin ermöglicht außerdem eine vereinfachte Materialbeschaffung. Ein Disponent kann mit geringem Aufwand jeweilige ”Fehlstellen” im Stiftmagazin erfassen, so dass bei optimaler Materialausnutzung eine zeitnahe Beschaffung von Nachschub für das Magazin möglich ist.
  • Die Realisierung der als Werkstattwagen ausgebildeten Hilfseinrichtung ist darauf gerichtet, dass jeweilige, in variabler Größe einsetzbare Korrekturstifte ausgehend von ihrer Verwahrstellung im Stiftmagazin jederzeit anwendungsgerecht bereitstellbar sind. Die Mischung des jeweiligen Anstrichmittels erfolgt dabei mittels einer variabel ausführbaren Bewegungseinleitung am Korrekturstift und/oder direkt am Stiftmagazin, so dass das Anstrichmittel in einen aufgeschwemmten Zustand versetzt wird und der jeweilige Korrekturstift nach Entnahme aus seiner Verwahrstellung unmittelbar zum Farbauftrag genutzt werden kann. Die flexible Auslegung von Konstruktionsteilen zur Bewegungseinleitung sieht vor, dass die im Stiftmagazin gehaltenen Korrekturstifte auch einzeln beweglich fixiert sein können.
  • Eine denkbare Ausführung des Systems sieht vor, dass die Misch-Bewegung an dem zumindest einen im Stiftmagazin gehaltenen Korrekturstift auch per Hand an einem Antriebsteil eingeleitet werden kann. Diese Bewegungseinleitung kann dann über einen Zeitbereich zu einer ”automatisch” fortlaufenden Bewegung des Korrekturstiftes führen. Dabei ist vorgesehen, dass mittels einer Handbewegung eine Schwungmasse, ein Federspeicher o. dgl. Element in Bewegung gesetzt werden kann, und nach einer – auch einstellbaren – Bewegungszeit ist dann der Korrekturstift mit gemischtem Anstrichmittel einsetzbar.
  • Eine optimale Ausführung und Komplettierung des Werkstattwagens sieht vor, dass dieser für eine Bewegungseinleitung im Bereich des Stiftmagazins mit zumindest einem motorischen Antrieb versehen wird. Dieser motorische Antrieb kann so angelegt werden, dass nach der Bewegungseinleitung eine kontinuierliche oder phasenweise unterbrochene Stellkraft bzw. Beschleunigung auf die Korrekturstifte und/oder das Stiftmagazin wirkt. Diese Bewegungseinleitung im Bereich einer Halterung am Werkstattwagen ist auf Verlagerungen eines jeweils im Korrekturstift vorgesehenen und hier auf das Anstrichmittel wirkenden Mischelementes in Form einer Kugel oder Rolle gerichtet. Dieser auf eine optimale Komponenten-Mischung zielende ”Schüttelvorgang” kann insbesondere durch jeweilige Leistungsparameter, einstellbare Drehzahl und/oder variierbare Beschleunigungsbewegungen im Bereich des Antriebs angepasst werden.
  • Das an unterschiedliche Werkstattwagen anpassbare Konzept des angetriebenen Stiftmagazins sieht vor, dass an diesem insbesondere mehrere der Korrekturstifte in einer jeweiligen variabel vorgebbaren Verwahrstellung festlegbar sind. Dabei kann dieses Stiftmagazin insbesondere unmittelbar mit dem die Mischbewegung der Korrekturstifte bzw. deren Mischelemente bewirkenden Antrieb zusammenwirken.
  • Eine Erweiterung des vorbeschriebenen Konzeptes des Werkstattwagens sieht vor, dass dieser auch mit mehreren antreibbaren Stiftmagazinen versehen sein kann. Diese Stiftmagazine können wahlweise über einen gemeinsamen Antrieb bewegt werden, oder jedes der Stiftmagazine wird mit einem separaten Antrieb versehen. Ausgehend von an sich bekannten Antriebssystemen mit translatorischer oder rotatorischer Umlenkung ist vorgesehen, dass das/die Stiftmagazin(e) im Bereich eines Getriebes mit einem Drehantrieb und/oder einem Linearantrieb zusammenwirken kann/können.
  • Die kompakte Ausführung des an die Anforderungen in der jeweiligen Produktionsstätte anpassbaren Werkstattwagens sieht vor, dass bei diesem das mit dem Antrieb versehene Stiftmagazin und ein diesem zugeordnetes Gehäuseteil als eine vom Werkstattwagen lösbare autarke Baueinheit ausgebildet werden. Damit ist denkbar, diese Baueinheit – unabhängig von dem verbleibenden Werkstattwagen – ortsfest an einem Einsatzort zu platzieren.
  • In optimaler Ausführung dieser als Funktionseinheit ausgeführten Konstruktion des Werkstattwagens ist vorgesehen, dass dieser mit einem als Unterbau aufgebauten Fahrgestell verbunden wird. Damit wird ein ”transportabler Automat” bereitgestellt, der an variierende Einsatzorte fahrbar ist. In vorteilhafter Ausführung ist die das angetriebene Stiftmagazin umfassende Baueinheit über zumindest eine Steckverbindung am Unterbau festlegbar. Ebenso ist denkbar, hier einen verschraubten Verbindungsaufbau oder eine einstückige Ausführung von Bauteilen vorzusehen.
  • Die Optimierung der Hilfseinrichtung ist darauf gerichtet, dass das im Bereich der oberen Baueinheit des Werkstattwagens vorgesehene Stiftmagazin eine rotierend angetriebene und die Korrekturstifte an sternförmig zur Drehachse ausgerichteten Halteplätzen fixierende Halterung mit entsprechenden Steckaufnehmern aufweist. In zweckmäßiger Ausführung ist diese Halterung in Form einer Haltescheibe ausgebildet. An dieser können die Steckaufnehmer in Form von entsprechenden Halteteilen, Stecköffnungen o. dgl. Profilierungen angebracht sein. Diese Profilierungen werden im Wesentlichen so angeordnet, dass die Korrekturstifte als eine stern- oder strahlenförmig von der zentralen Drehachse abragende Struktur angeordnet sind. Damit kann bei der variabel einstellbaren Drehbewegung des Stiftmagazins eine entsprechende Verlagerung der in den Korrekturstiften befindlichen Mischelemente eingeleitet werden, und unter Schwerkraftwirkung wird der ”Schüttelvorgang” realisiert.
  • Eine weitere Ausführung des Stiftmagazins sieht vor, dass die Halterung auch in Form einer Tragstange ausgeführt sein kann, an der – in Längsrichtung der Drehachse – hintereinander die jeweiligen Steckaufnehmer ebenfalls sternförmig abragend angeordnet sein können. Bei diesem Konzept der ”Tragstangen-Halterung” ist eine gegenüber der Haltescheibe variabel erweiterbare Anzahl der Steckaufnehmer denkbar. Die mit der Tragstange versehene Halterung kann dabei vorzugsweise auch beidseits gelagert bzw. angetrieben werden.
  • Ein weiteres Konzept eines ”waagerechten” Stiftmagazins sieht vor, dass an diesem für die Korrekturstifte jeweilige, eine horizontale Einbaulage vorgebende Steckaufnehmer gehalten sind. Ausgehend von dieser Nichtgebrauchslage kann dann mittels eines angepassten Antriebs eine Hin- und Herbewegung bzw. eine Pendelbewegung im Bereich des Magazins mit der Vielzahl von Halterungen eingeleitet werden, so dass mit der Beschleunigung im Bereich der innen liegenden Mischelemente der Mischvorgang durchgeführt wird. Diese Ausführung des Stiftmagazins ist auf einen ”Schnellschüttler” gerichtet, der für kurzfristig zu realisierende Verarbeitungsphasen einsetzbar ist. Für den Dauerbetrieb ist die Ausführung des rotierenden Magazins besser geeignet.
  • Die Ausgestaltung im Bereich der die obere Baueinheit des Werkstattwagens bildenden Gehäusestruktur sieht eine im Wesentlichen kastenförmig geschlossene Kontur vor. In deren Innenraum kann der mit der vorderseitigen Haltescheibe bzw. der Tragstange des Stiftmagazins zusammenwirkende Antrieb abgestützt werden, so dass für diesen eine weitgehend verdeckte und arbeitsschutzgerechte Einbaulage erreicht ist.
  • Dabei weist der Antrieb vorzugsweise als Antriebsorgan ein über eine gelagerte Antriebswelle und ein Getriebe mit der rotierenden Halterung des Stiftmagazins verbundene Konstruktion mit Drehstrommotor auf. Ausgehend davon, dass mit dem vergleichsweise geringen Gewicht der Korrekturstifte eine entsprechend bemessene Antriebsleistung eingesetzt werden kann, ist die Bestückung im Bereich der bevorzugt vorgesehenen drehbaren Haltescheibe weitgehend variabel.
  • Insbesondere ist die Konstruktion so ausgeführt, dass im Bereich der drehbaren Haltescheibe jeweils zwei bis vierzig, vorzugsweise zwanzig Halteplätze mit Steckaufnehmern platziert sein können. Dabei ist denkbar, die jeweiligen Halteplätze mit entsprechenden Markierungselementen zu versehen, so dass eine farbgerechte Sortierung der Korrekturstifte erreicht ist. Ebenso kann eine Anordnung der Korrekturstifte entsprechend deren Füllungsstand vorgegeben werden, so dass die ”neuen” Korrekturstifte von den bereits benutzten unterscheidbar sind. Damit wird eine anwendungsgerechte Entnahme mit geordneter Entleerung der Stifte erreicht.
  • Eine Erweiterung des vorbeschriebenen Magazin-Systems sieht vor, dass der Werkstattwagen im Bereich seines Unterbaus auch mit zumindest einem zweiten Stiftmagazin versehen werden kann. Dabei ist denkbar, das vorbeschriebene rotierende System zu verwenden. Eine zweite Gestaltung dieses Zusatz-Magazins kann als das vorbeschriebene ”waagerechte” Magazin ausgeführt sein. Dieses wahlweise im Bereich des Unterbaus oder der oberen Baueinheit befindliche zweite Stiftmagazin wird nach Art einer zumindest einen der Korrekturstifte in Mischstellung aufnehmenden ”Rüttelplatte” ausgebildet. Damit sind für die Aufbereitung der Korrekturstifte zumindest zwei variable Mischzonen mit unterschiedlichen Bewegungseinleitungen verfügbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Werkstattwagen im Bereich der oberen Baueinheit und/oder des Unterbaus mit zumindest einer zur Füllstandsbestimmung an den jeweiligen Korrekturstiften vorgesehenen Messeinrichtungen versehen sein kann. Es hat sich gezeigt, dass in das System des Werkstattwagens insbesondere eine zur Füllstandsmessung nutzbare Wageeinrichtung integriert werden kann, so dass über das Gewicht der einzelnen Korrekturstifte eine schnelle Bestimmung des jeweiligen Füllzustandes und eine entsprechende Auswahl für den Werker möglich ist. Gleichzeitig wird damit – bei optimaler Nutzung des Anstrichmittels – ein schneller und gezielter Austausch von verbrauchten Korrekturstiften erreicht.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel in Form eines Werkstattwagens zeigen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht der als Werkstattwagen ausgebildeten Hilfseinrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht des Werkstattwagens gemäß 1,
  • 3 eine Explosivdarstellung des Werkstattwagens in Seitenansicht,
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3 in Vorderansicht, und
  • 5 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung eines Antriebs im Bereich des Stiftmagazins.
  • In 1 ist die in Form eines Werkstattwagens 1 ausgebildete Hilfseinrichtung in Form einer ”fahrbaren” Einheit dargestellt. Diese Hilfseinrichtung ist für eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen konzipiert, wobei in diesen Produktionsanlagen an jeweiligen Fertigungsprodukten Farbaufträge auszuführen sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass mittels eines Lackes o. dgl. vorgemischten Anstrichmittels Korrekturarbeiten durchzuführen sind und dazu jeweilige, das als Suspension aufbereitete Anstrichmittel enthaltende Korrekturstifte 2 (2) genutzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Hilfseinrichtung sieht vor, dass diese in Form des Werkstattwagens 1 mit zumindest einem die Korrekturstifte 2 aufnehmenden und zur Mischung des in diesen enthaltenen Anstrichmittels nutzbaren Stiftmagazin 3 versehen ist. Mit diesem Werkstattwagen 1 können die Korrekturstifte 2 ausgehend von einer jeweiligen Verwahrstellung (2) im Stiftmagazin 3 anwendungsgerecht bereitgestellt werden. Diese Bereitschaftsstellung wird dadurch erreicht, dass mittels einer am Korrekturstift 2 und/oder dem Stiftmagazin 3 erfolgenden Bewegungseinleitung (Drehbewegung gemäß Pfeil D, 2) das in den Korrekturstiften 2 befindliche Anstrichmittel aufschwemmbar ist und danach vom Nutzer des Stiftes an der Korrekturstelle aufgetragen werden kann.
  • Aus der Gesamtansicht des Werkstattwagens 1 in 1 wird deutlich, dass im Bereich des Stiftmagazins 3 mehrere der Korrekturstifte 2 in einer jeweiligen variabel vorgebbaren Verwahrstellung S (1) festlegbar sind. Dabei ist denkbar, dass die im Stiftmagazin 3 gehaltenen Korrekturstifte 2 auch einzeln bewegt werden können. Prinzipiell ist denkbar, dass die als Misch-Bewegung wirkende Drehung D an dem zumindest einen im Stiftmagazin 3 gehaltenen Korrekturstift 2 auch von Hand eingeleitet wird.
  • Die Optimierung des Systems sieht vor, dass eine Bewegungseinleitung D im Bereich des Stiftmagazins 3 mittels zumindest eines motorischen Antriebs 4 (5) erfolgt. Für diese Steuerung der Mischbewegung ist denkbar, dass bei der Bewegungseinleitung D eine kontinuierliche oder phasenweise unterbrochene Stellkraft bzw. Beschleunigung auf die Korrekturstifte 2 und/oder das Stiftmagazin 3 wirkt. In jedem Falle ist das Antriebskonzept auf eine Verlagerung eines im Korrekturstift 2 vorgesehenen und hier auf das Anstrichmittel wirkenden Mischelementes 5 in Form einer Rolle, einer Kugel o. dgl. Bauteil gerichtet. Dabei erfolgt eine Optimierung dahingehend, dass mit geringem Aufwand eine unmittelbare Einleitung der Mischbewegung im Bereich des Stiftmagazins 3 erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ist nicht auf die dargestellte Ausführung des Werkstattwagens 1 mit dem einen antreibbaren Stiftmagazin 3 beschränkt. Vielmehr ist denkbar, auch mehrere Stiftmagazine in das System zu integrieren, wobei in 3 mit einer Strichdarstellung ein rückseitiges Stiftmagazin 3' schematisch veranschaulicht ist. Dabei ist denkbar, dass die Stiftmagazine 3, 3' mittels nur eines Antriebes 4 betätigt werden. Ebenso ist denkbar, dass jedes der Stiftmagazine 3, 3' mit einem separaten Antrieb versehen ist.
  • Ausgehend von einer Vielzahl denkbarer Antriebskonzepte sieht das erfindungsgemäße System vor, dass das/die Stiftmagazine) 3, 3' mit einem Drehantrieb D und/oder einem Linearantrieb (nicht dargestellt) zusammenwirken kann/können.
  • Aus den Übersichtsdarstellungen gemäß 1 bis 4 wird deutlich, dass das Stiftmagazin 3, 3' und ein diesem zugeordnetes Gehäuseteil 6 eine vom Werkstattwagen 1 lösbare autarke Baueinheit B (3) bilden. Diese autarke Baueinheit B kann mit einem als Unterbau vorgesehenen Fahrgestell F zu dem Werkstattwagen 1 verbunden werden. In der dargestellten Ausführung wird deutlich, dass die das angetriebene Stiftmagazin 3 umfassende Baueinheit B über mehrere Steckverbindungen 7 am Unterbau festlegbar ist. In der dargestellten Ausführung sind im Bereich der Steckverbindung 7 jeweilige Halteschrauben vorgesehen, so dass die lösbare Ausführung des Systems deutlich wird.
  • Die Ausführung des Unterbaus F des Werkstattwagens 1 zeigt dessen schrankartige Gestaltung mit bodenseitigen Stützfüßen 9 und jeweiligen Rollrädern 10. In diesen Unterbau F sind in der dargestellten Ausführung jeweilige Schubladen 11, 11' integriert.
  • Die konstruktive Gestaltung des Stiftmagazins 3 zeigt eine rotierend angetriebene Halterung in Form einer Haltescheibe 12. An dieser können die Korrekturstifte 2 im Bereich jeweiliger Steckaufnehmer 13 festgelegt werden. Dabei sind die Korrekturstifte 2 im Wesentlichen sternförmig zur Drehachse A ausgerichtet. Damit ergeben sich variable Anzahlen von Halteplätzen, wobei in der dargestellten Ausführung insbesondere ein System mit zwanzig Halteplätzen S vorgesehen ist.
  • Das vorbeschriebene System mit der drehbaren Haltescheibe 12 als Halterung ist in einer denkbaren Ausführung auch so ausführbar, dass die Halterung in Form einer Tragstange (nicht dargestellt) ausgeführt wird. Diese weist dann – ausgehend von der Drehachse A – die ebenfalls sternförmig abragenden Steckaufnehmer 13 auf. Denkbar ist auch, eine stangenförmige und eine scheibenförmige Kontur der Halterung zu kombinieren.
  • Für die Realisierung des motorischen Antriebs 4 (5) sind unterschiedliche technische Konzepte denkbar. In der dargestellten Ausführung ist vorgesehen, dass die obere Baueinheit B des Werkstattwagens 1 eine kastenförmig geschlossene Kontur aufweist und in deren Innenraum 14 der mit der vorderseitigen Haltescheibe 12 bzw. der nicht dargestellten Tragstange zusammenwirkende Antrieb 4 abgestützt ist (Strichdarstellung, 2). Dabei weist der Antrieb 4 als Antriebsorgan einen Drehstrommotor 16 auf (5). Dieser ist über ein Schneckengetriebe 16', eine auf Lagerböcken 17 und 17' gelagerte Antriebswelle 15 und eine Wellenkupplung 18 mit der rotierenden Halterung des Stiftmagazins 3 verbunden. Eine denkbare Antriebsvariante sieht vor, dass in das System des Werkstattwagens 1 bzw. die Baueinheit B – an Stelle des üblichen Netzbetriebes – auch ein mit einem Batterie- bzw. Akkuspeicher zusammenwirkender Antrieb integrierbar ist. Auch ein zusätzlicher Fahrantrieb kann an dem Werkstattwagen 1 vorgesehen sein (nicht dargestellt).
  • Eine Erweiterung des vorbeschriebenen Systems sieht vor, dass der Werkstattwagen 1 – beispielsweise im Bereich des Unterbaus F – mit zumindest einem weiteren Stiftmagazin 3'' versehen sein kann (3). Dieses weitere Stiftmagazin 3'' ist dabei insbesondere nach Art einer zumindest einen der Korrekturstifte 2 in einer waagerechten Mischstellung (Ebene E, 4) aufnehmenden Rüttelplatte 20 ausgebildet. Diese Rüttelplatte 20 ist in der dargestellten Ausführung gemäß 3 mit der oberen Deckplatte 21 des Unterbaus F verbunden oder in diese integriert. Diese kurzfristig als ”Schnellschüttler” nutzbare Rüttelplatte 20 hat eine kürzere Reaktionszeit, wobei Schwenkbewegungen in Pfeilrichtung K, P und/oder Hubbewegungen in Pfeilrichtung T ausführbar sind.
  • Eine weitere Verbesserung dieser – auch mit einem Batterieantrieb ”autark” ausführbaren – Hilfseinrichtung ist im Bereich der Wagenkonstruktion 1 derart denkbar, dass hier in das System eine zur Füllstandsbestimmung an den jeweiligen Korrekturstiften 2 vorgesehene Messeinrichtung 19 integriert wird (4). Denkbar ist, dass die Messeinrichtung 19 auch im Bereich einer Schublade 11, 11' in den Unterbau F integriert sein kann. insbesondere ist vorgesehen, dass zur Füllstandsmessung eine Wageeinrichtung 22 vorgesehen wird, mit der der jeweilige Füllstand des Korrekturstiftes 2 indirekt erfasst werden kann.

Claims (26)

  1. Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen, wobei an Fertigungsprodukten mittels eines Lackes o. dgl. vorgemischten Anstrichmitteln jeweilige Farbaufträge auszuführen sind und jeweilige das als Suspension aufbereitete Anstrichmittel enthaltende Korrekturstifte (2) zumindest zeitweise für Anstrichkorrekturen an den Produkten eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form eines Werkstattwagens (1) ausgebildete Hilfseinrichtung mit zumindest einem die Korrekturstifte (2) aufnehmenden und zur Mischung des Anstrichmittels nutzbaren Stiftmagazin (3, 3', 3'') versehen ist.
  2. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturstifte (2) ausgehend von einer jeweiligen Verwahrstellung (S) im Stiftmagazin (3) anwendungsgerecht bereitstellbar sind, derart, dass mittels einer am Korrekturstift (2) und/oder Stiftmagazin (3) erfolgenden Bewegungseinleitung (D, K, P, T) das Anstrichmittel aufschwemmbar und danach auftragbar ist.
  3. Hilfseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Stiftmagazins (3) mehrere der Korrekturstifte (2) in einer jeweiligen variabel vorgebbaren Verwahrstellung (S) festlegbar sind.
  4. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Stiftmagazin (3) gehaltenen Korrekturstifte (2) einzeln beweglich sind.
  5. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch-Bewegung an dem zumindest einen im Stiftmagazin (3, 3', 3'') gehaltenen Korrekturstift (2) per Hand einleitbar ist.
  6. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungseinleitung (D, K, P, T) im Bereich des Stiftmagazins (3) mittels zumindest eines motorischen Antriebs (4) vorgesehen ist.
  7. Hilfseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegungseinleitung (D) eine kontinuierliche oder phasenweise unterbrochene Stellkraft bzw. Beschleunigung (K, P, T) auf die Korrekturstifte (2) und/oder das Stiftmagazin (3) wirkt.
  8. Hilfseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinleitung (D, K, P, T) im Bereich des Stiftmagazins (3) auf eine Verlagerung eines im Korrekturstift (2) vorgesehenen und hier auf das Anstrichmittel wirkenden Mischelementes (5) in Form einer Rolle oder Kugel abstimmbar ist.
  9. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftmagazin (3) unmittelbar mit dem die Misch-Bewegung (D, K, P, T) des Korrekturstiftes (2) bzw. des Mischelementes (5) bewirkenden Antrieb (4) zusammenwirkt.
  10. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Werkstattwagens (1) mehrere antreibbare Stiftmagazine (3, 3', 3'') vorgesehen sind.
  11. Hilfseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Stiftmagazine (3, 3', 3'') mit einem separaten oder einem gemeinsamen Antrieb (4) versehen ist.
  12. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Stiftmagazin(e) (3, 3') mit einem Drehantrieb (D, K) und/oder Linearantrieb (P, T) zusammenwirkt(en).
  13. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftmagazin (3, 3') und ein diesem zugeordnetes Gehäuseteil (6) eine vom Werkstattwagen (1) lösbare autarke Baueinheit (B) bilden.
  14. Hilfseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (B) mit einem als Unterbau vorgesehenen Fahrgestell (F) zu dem Werkstattwagen (1) verbindbar ist.
  15. Hilfseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die das angetriebene Stiftmagazin (3) umfassende Baueinheit (B) über zumindest eine Steckverbindung (7) am Unterbau (F) festlegbar ist.
  16. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich der oberen Baueinheit (B) des Werkstattwagens (1) vorgesehene Stiftmagazin (3) eine rotierend angetriebene und die Korrekturstifte (2) an sternförmig zur Drehachse (A) ausgerichteten Halteplätzen aufnehmende Halterung mit insbesondere formschlüssig wirkenden Steckaufnehmern (13) aufweist.
  17. Hilfseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung in Form einer die Steckaufnehmer (13) tragenden Haltescheibe (12) ausgebildet ist.
  18. Hilfseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung in Form einer Tragstange mit Steckaufnehmern ausgebildet ist.
  19. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Baueinheit (B) des Werkstattwagens (1) eine kastenförmig geschlossene Kontur aufweist und in deren Innenraum (14) der mit der vorderseitigen Haltescheibe (12) bzw. der Tragstange zusammenwirkende Antrieb (4) abgestützt ist.
  20. Hilfseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) als Antriebsorgan einen über eine gelagerte Antriebswelle (15) und ein Getriebe (16') mit der rotierenden Halterung (12) des Stiftmagazins (3) verbundenen Drehstrommotor (16) aufweist.
  21. Hilfseinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der drehbaren Haltescheibe (12) jeweils zwei bis vierzig, vorzugsweise zwanzig Halteplätze (S) mit Steckaufnehmern (13) vorgesehen sind.
  22. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstattwagen (1) im Bereich des Unterbaus (F) mit zumindest einem zweiten Stiftmagazin (3'') versehen ist.
  23. Hilfseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stiftmagazin (3'') nach Art einer zumindest einen der Korrekturstifte (2) in Mischstellung aufnehmenden Rüttelplatte (20) ausgebildet ist.
  24. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstattwagen (1) im Bereich der oberen Baueinheit (B) und/oder des Unterbaus (F) zumindest eine zur Füllstandsbestimmung an den jeweiligen Korrekturstiften (2) vorgesehene Messeinrichtung (19) aufweist.
  25. Hilfseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Systemteile des Werkstattwagens (1) eine zur Füllstandsmessung nutzbare Wageeinrichtung (22) integrierbar ist.
  26. Hilfseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in die Systemteile des Werkstattwagens (1) ein weitgehend netzunabhängiger Batterie- oder Akkuantrieb integriert ist.
DE102014011416.3A 2014-07-31 2014-07-31 Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen Expired - Fee Related DE102014011416B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011416.3A DE102014011416B3 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen
PCT/EP2015/001477 WO2016015837A1 (de) 2014-07-31 2015-07-17 Hilfseinrichtung zur erhaltung der suspension von farbpartikeln in korrekturstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011416.3A DE102014011416B3 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011416B3 true DE102014011416B3 (de) 2015-07-16

Family

ID=53485170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011416.3A Expired - Fee Related DE102014011416B3 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014011416B3 (de)
WO (1) WO2016015837A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942994C2 (de) * 1979-10-24 1987-09-10 Kurt Vogelsang Gmbh, 6954 Hassmersheim, De
DE20215706U1 (de) * 2002-10-12 2003-01-16 Allimpex Hubert Rickert Vorrichtung zur Handhabung mindestens eines Arbeitsmittels und mindestens eines fließfähigen Materials
DE102004001751B4 (de) * 2004-01-12 2007-09-06 Technotrans Ag Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009273U1 (de) * 2000-05-23 2000-09-21 Spittel Wolfgang Universal-Sprühdosen, Lack-Farbstifte, Behältnis-Misch-Dreh-Schüttel-Automatensystem
DE202010015861U1 (de) * 2010-11-25 2011-02-10 Siebenlist, Bernd Mischer
US20120163117A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Guidry Jr Linton Joseph Mixing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942994C2 (de) * 1979-10-24 1987-09-10 Kurt Vogelsang Gmbh, 6954 Hassmersheim, De
DE20215706U1 (de) * 2002-10-12 2003-01-16 Allimpex Hubert Rickert Vorrichtung zur Handhabung mindestens eines Arbeitsmittels und mindestens eines fließfähigen Materials
DE102004001751B4 (de) * 2004-01-12 2007-09-06 Technotrans Ag Farbzufuhrvorrichtung für Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016015837A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012331A1 (de) Werkzeugmaschine
DE20221787U1 (de) Maschine zum Ausstatten von Artikeln
EP0640447A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
DE202011104037U1 (de) Bearbeitungszentrum mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102011006038A1 (de) Schälautomat für langgestrecktes Schälgut
DE102013104921A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
DE102014011416B3 (de) Hilfseinrichtung für vorzugsweise eine Montagewerkstatt o. dgl. Produktionsanlagen
EP0584523B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
DE3935399C1 (de)
DE19819389A1 (de) Lackierwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE202016106783U1 (de) Anordnung zur Aufnahme einer Hand-Mischpistole
DE102005037451B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens zwei Komponenten enthaltenden stiftförmigen kosmetischen Produkts, wie Lippenpflegestift oder dergleichen
DE102021111243B3 (de) Schriftzugschablonenrondell
DE2723394C3 (de) Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke
DE2348791C3 (de) Farbtonmischvorrichtung mit karussellartig ausgebildtetem Vorratsregal
DE725787C (de) Anlage zum ununterbrochenen Haerten und Vergueten von Eisenteilen, insbesondere kleinen Werkstuecken
DE171852C (de)
DE202013008119U1 (de) Kastenartiger Behälter zur Aufbewahrung von Werkzeugen und anderem Zubehör einer Maschine
DE249485C (de)
DE102014013120A1 (de) Werkzeugmaschine
DE967012C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen aller Walzen und Reiber an Druckmaschinen, insbesondere Zylinder-Automaten, mit zwischensupportlosem Farbwerk
DE3610977A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer holzbearbeitungsmaschine
DE1925328B1 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Mischwerkzeugen in Trogmischmaschinen
DE204067C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEUKEN, CLEMENS, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUKEN, CLEMENS, 26871 ASCHENDORF, DE

Owner name: GEUKEN, CLEMENS, 26810 WESTOVERLEDINGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUKEN, CLEMENS, 26871 ASCHENDORF, DE

Owner name: MASCHINENBAU HAHN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUKEN, CLEMENS, 26871 ASCHENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MASCHINENBAU HAHN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEUKEN, CLEMENS, 26810 WESTOVERLEDINGEN, VERSTORBEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee