DE102014009979B4 - Mutterbefestigungskonstruktion eines Stossfängerbauteils - Google Patents

Mutterbefestigungskonstruktion eines Stossfängerbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014009979B4
DE102014009979B4 DE102014009979.2A DE102014009979A DE102014009979B4 DE 102014009979 B4 DE102014009979 B4 DE 102014009979B4 DE 102014009979 A DE102014009979 A DE 102014009979A DE 102014009979 B4 DE102014009979 B4 DE 102014009979B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
vehicle
bumper
strut
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014009979.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009979A1 (de
Inventor
Yoshitaka USUDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014009979A1 publication Critical patent/DE102014009979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009979B4 publication Critical patent/DE102014009979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/488Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting mounted directly to the chassis of the towing vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/56Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper
    • B60D1/565Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting securing to the vehicle bumper having an eyelet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils (5), Folgendes umfassend:ein Paar von Längsträgern (2), die entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind,jeweils an vorderen Endabschnitten (2a) in Fahrzeuglängsrichtung des Paars von Längsträgern (2) angeordnete Crashboxen (4),ein in Fahrzeugquerrichtung angeordnetes und an in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitten (4b) des Paars von Crashboxen (4) befestigtes Stoßfängerbauteil (5) undeine Mutter (6), die an mindestens einem von Überlappungsbereichen (5a) des Stoßfängerbauteils (5), die sich in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet mit den Crashboxen (4) überlappen, angebracht ist,wobei die Mutterbefestigungskonstruktion außerdem eine Strebe (7) mit einem oberen Abschnitt (7a) umfasst, der in Fahrzeugquerrichtung an einer Stelle zwischen den Crashboxen (4) und dem Stoßfängerbauteil (5) angeordnet ist, die der Mutter (6) entspricht,wobei das Stoßfängerbauteil (5) plattenförmig ausgebildet ist;wobei der mindestens eine der Überlappungsbereiche (5a) des Stoßfängerbauteils (5) einen Querschnitt in Form eines von einer Fahrzeugvorderseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes hat,wobei an einem unteren Teil (5b) des hutförmigen Überlappungsbereichs (5a) eine in Fahrzeuglängsrichtung durchdringende Mutterbefestigungsbohrung (5e) ausgebildet ist;wobei die Mutter (6) einen Mutterhauptkörper (6a) umfasst, der ein entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnetes Schraubloch aufweist, sowie einen Mutterflansch (6c), der sich an einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt des Mutterhauptkörpers (6a) von einer Mittelachse (6d) der Mutter (6) in Richtung eines Außenumfangs erstreckt;der obere Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) einen Querschnitt in Form eines von der Fahrzeugvorderseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes hat, und der hutförmige obere Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) einen unteren Teil (7c) und ein mittleres Strebenflanschteil (7d) und ein äußeres Strebenflanschteil (7e) umfasst, die in Fahrzeugquerrichtung verlaufen und die bezogen auf dessen unteren Teil (7c) nahe der Fahrzeugfront angeordnet sind,wobei in einem Zustand, in welchem der Mutterhauptkörper (6a) in die Mutterbefestigungsbohrung (5e) eingesetzt ist, der Mutterflansch (6c) der Mutter (6) mit dem unteren Teil (5b) des Überlappungsbereiches (5a) des Stoßfängerbauteils (5) in Kontakt und mit diesem verbunden ist undwobei der obere Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) mit der Crashbox (4), dem Stoßfängerbauteil (5) und dem Mutterhauptkörper (6a) verbunden ist;wobei der untere Teil (7c) des oberen Strebenabschnitts (7a) der Strebe (7) und der Mutterhauptkörper (6a) in Kontakt miteinander und miteinander verbunden sind undjeweils das mittlere Strebenflanschteil (7d) und das äußere Strebenflanschteil (7e) im oberen Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) mit dem unteren Teil (5b) und einem unteren Stoßfängerflansch (5d) des Überlappungsbereichs (5a) des Stoßfängerbauteils (5) überlappt und verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils, genauer eine Konstruktion zur Befestigung einer Mutter an einem Stoßfängerbauteil, das in Fahrzeugquerrichtung am in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Ende einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  • Ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Personenkraftwagen oder dergleichen, ist im Allgemeinen so ausgestaltet, dass ein Abschlepphaken an einem Stoßfängerbauteil befestigt werden kann, das am in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt einer Fahrzeugkarosserie in Fahrzeugquerrichtung angeordnet ist. An dem Abschlepphaken ist ein Abschleppseil oder dergleichen befestigt. Der Abschlepphaken ist üblicherweise dazu ausgelegt, mittels eines Schraubenbolzens an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden. Als Abschlepphaken wird ein Ringbolzen oder dergleichen verwendet. Daher ist an dem Stoßfängerbauteil eine Mutter zum Befestigen eines solchen Abschlepphakens montiert.
  • Bei einer Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils nach dem Stand der Technik wird beispielsweise die folgende Anordnung eingesetzt. Ein Paar von Längsträgern (Seitenrahmen) ist in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet vorgesehen, an vorderen Endabschnitten in Fahrzeuglängsrichtung eines Längsträgers ist ein Paar von hohlen Crashboxen (Stoßfängerstützen) vorgesehen, ein hohles Stoßfängerbauteil (Stoßstange) ist in Fahrzeugquerrichtung so vorgesehen, dass es das Paar von Crashboxen verbindet, das hohle Stoßfängerbauteil wird befestigt und ein in Fahrzeuglängsrichtung hinterer Endabschnitt des Stoßfängerbauteils ist mit einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt der Crashbox verbunden. Am vorderen Endabschnitt der Crashbox wird von der Fahrzeugheckseite aus eine Mutter mit einem in Fahrzeuglängsrichtung durchdringenden Schraubloch montiert. An einem vorderen und einem hinteren Endabschnitt des Stoßfängerbauteils, die in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet sind, und am vorderen Endabschnitt der Crashbox ist ein dem Schraubloch der Mutter entsprechendes Durchgangsloch gebildet. In einem Zustand, in dem der Abschlepphaken an einer solchen Anordnung befestigt ist, wird ein Spitzenendabschnitt (Haken-Hauptkörperabschnitt) des Abschlepphakens in das Durchgangsloch des vorderen und des hinteren Endabschnitts des Stoßfängerbauteils und das Durchgangsloch des vorderen Endabschnitts der Crashbox eingeführt und der Spitzenendabschnitt wird an der Mutter befestigt. Ein Kopfabschnitt (ein Abschnitt mit großem Durchmesser und ein Hakenabschnitt) des Abschlepphakens ist von dem vorderen Endabschnitt des Stoßfängerbauteils zur Fahrzeugfront abstehend angeordnet (siehe beispielsweise JP 2002- 53 066 A
  • Bei einer derartigen Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils nach dem Stand der Technik entsteht zwischen dem vorderen Endabschnitt und dem hinteren Endabschnitt des hohlen Stoßfängerbauteils ein Zwischenraum. Der Abschlepphaken ist durch den vorderen Endabschnitt und den hinteren Endabschnitt des Stoßfängerbauteils abgestützt. Eine von der Fahrzeugfront aus wirkende Last wird durch den Zwischenraum zwischen dem vorderen und dem hinteren Endabschnitt des Stoßfängerbauteils absorbiert.
  • Aus der DE 10 2012 021 543 A1 ist bereits eine Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils bekannt, Folgendes umfassend:
    • ein Paar von Längsträgern, die entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind,jeweils an vorderen Endabschnitten in Fahrzeuglängsrichtung des Paars von Längsträgern angeordnete Crashboxen ein in Fahrzeugquerrichtung angeordnetes und an in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitten des Paars von Crashboxen befestigtes Stoßfängerbauteil und eine Mutter, die an mindestens einem von Überlappungsbereichen desStoßfängerbauteils,
    • die sich in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet mit den Crashboxen überlappen,
    • angebracht ist, wobei das Stoßfängerbauteil plattenförmig (u-förmig) ausgebildet ist; wobei an einem Teil des u-förmigen Überlappungsbereichs eine in Fahrzeuglängsrichtung durchdringende Mutterbefestigungsbohrung ausgebildet ist;
    • wobei die Mutter einen Mutterhauptkörper umfasst, der ein entlang derFahrzeuglängsrichtung angeordnetes Schraubloch aufweist, sowie einen Mutterflansch, der sich an einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt des Mutterhauptkörpers von einer Mittelachse der Mutter in Richtung eines Außenumfangs erstreckt; wobei in einem Zustand, in welchem der Mutterhauptkörper in die Mutterbefestigungsbohrung eingesetzt ist, der Mutterflansch der Mutter mit dem Teil in Kontakt und mit diesem verbunden ist.
  • Die JP 2004-216 975 A zeigt eine Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils, Folgendes umfassend:
    • ein in Fahrzeugquerrichtung angeordnetes und an in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitten des Paars von Crashboxen befestigtes Stoßfängerbauteil und eine Mutter, die an mindestens einem von Überlappungsbereichen des Stoßfängerbauteils,
    • die sich in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet mit den Crashboxen überlappen,
    • angebracht ist, wobei die Mutterbefestigungskonstruktion außerdem eine Strebe mit einem oberen Abschnitt umfasst, der in Fahrzeugquerrichtung an einer Stelle zwischen den Crashboxen und dem Stoßfängerbauteil angeordnet ist, die der Mutter entspricht, wobei das Stoßfängerbauteil plattenförmig ausgebildet ist, wobei der obere Strebenabschnitt mit der Cashbox, dem Stoßfängerbauteil und der Mutter verbunden ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch den Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Endabschnitt des Stoßfängerbauteils wird das Stoßfängerbauteil jedoch in Fahrzeuglängsrichtung länger. Dadurch ist die Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer Verkleinerung der Fahrzeugkarosserie problematisch.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Umstände gemacht und hat die Aufgabe, eine Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils bereitzustellen, die den an der Mutter befestigten Abschlepphaken fest abstützen, eine auf die Fahrzeugkarosserie aufgebrachte Last effizient aufnehmen, und eine Verkleinerung der Fahrzeugkarosserie ermöglichen kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine erfindungsgemäße Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils der vorliegenden Erfindung: ein Paar von Längsträgern, die entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind, jeweils an vorderen Endabschnitten in Fahrzeuglängsrichtung des Paars von Längsträgern angeordnete Crashboxen, ein in Fahrzeugquerrichtung angeordnetes und an in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitten des Paars von Crashboxen befestigtes Stoßfängerbauteil und eine Mutter, die an mindestens einem von Überlappungsbereichen des Stoßfängerbauteils, die sich in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet mit den Crashboxen überlappen, angebracht ist, wobei die Mutterbefestigungskonstruktion außerdem eine Strebe mit einem oberen Abschnitt umfasst, der in Fahrzeugquerrichtung an einer Stelle zwischen den Crashboxen und dem Stoßfängerbauteil angeordnet ist, die der Mutter entspricht, wobei das Stoßfängerbauteil im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist;wobei der mindestens eine der Überlappungsbereiche des Stoßfängerbauteils einen Querschnitt in Form eines von einer Fahrzeugvorderseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes hat, wobei an einem unteren Teil des hutförmigen Überlappungsbereichs eine in Fahrzeuglängsrichtung durchdringende Mutterbefestigungsbohrung ausgebildet ist; wobei die Mutter einen Mutterhauptkörper umfasst, der ein entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnetes Schraubloch aufweist, sowie einen Mutterflansch, der sich an einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt des Mutterhauptkörpers von einer Mittelachse der Mutter in Richtung eines Außenumfangs erstreckt; der obere Strebenabschnitt der Strebe einen Querschnitt in Form eines von der Fahrzeugvorderseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes hat, und der hutförmige obere Strebenabschnitt der Strebe einen unteren Teil und ein Paar aus ein mittleres Strebenflanschteil und ein äußeres Strebenflanschteil linken und einem rechten Flanschteil umfasst, die in Fahrzeugquerrichtung verlaufen und die bezogen auf dessen unteren Teil nahe der Fahrzeugfront angeordnet sind, wobei in einem Zustand, in welchem der Mutterhauptkörper in die Mutterbefestigungsbohrung eingesetzt ist, der Mutterflansch der Mutter mit dem unteren Teil des Überlappungsbereiches des Stoßfängerbauteils in Kontakt und mit diesem verbunden ist und wobei der obere Strebenabschnitt der Strebe mit der Crashbox, dem Stoßfängerbauteil und dem Mutterhauptkörper verbunden ist; wobei der untere Teil des oberen Strebenabschnitts der Strebe und der Mutterhauptkörper in Kontakt miteinander und miteinander verbunden sind und das Paar von jeweils das mittlere Strebenflanschteil und das äußere Strebenflanschteil im oberen Strebenabschnitt der Strebe mit dem unteren Teil und einem unteren Stoßfängerflansch des Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteils überlappt und verbunden ist. Folglich wird der an der Mutter vorhandene Mutterflansch mit dem unteren Teil des Überlappungsbereichs des hutförmig ausgestalteten Stoßfängerbauteils verbunden, der Mutterhauptkörper wird mit dem oberen Strebenabschnitt, der zwischen der Crashbox und dem Stoßfängerbauteil angeordnet ist, verbunden, und dadurch kann die Montagesteifigkeit der Mutter verbessert werden. Demnach kann der Abschlepphaken, der an der Mutter befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, fest abgestützt werden. Außerdem ist das Stoßfängerbauteil im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, und der Mutterflansch der Mutter ist in dem unteren Teil des hutförmigen Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteils aufgenommen, und infolgedessen kann die Befestigungsstruktur des Stoßfängerbauteils in Fahrzeuglängsrichtung kürzer gestaltet werden. Die Fahrzeugkarosserie kann daher kompakt gestaltet werden.
  • Bei der Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils hat der obere Strebenabschnitt einen Querschnitt in Form eines Hutes und steht von der Fahrzeugfront in Richtung des Fahrzeughecks ab, umfasst der hutförmige obere Strebenabschnitt einen unteren Teil und in Fahrzeugquerrichtung ein Paar aus einem linken und einem rechten Strebenflanschteil, die bezogen auf dessen unteren Teil nahe der Fahrzeugfront angeordnet sind, sind der untere Teil im oberen Strebenabschnitt und der Mutterhauptkörper in Kontakt miteinander und miteinander verbunden, und ist das Paar von Strebenflanschteilen im oberen Strebenabschnitt mit dem unteren Teil und dem unteren Stoßfängerflansch des Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteil-Abschnitts überlappt und verbunden. Somit kann der hutförmige obere Strebenabschnitt den Überlappungsbereich des Stoßfängerbauteils von der Fahrzeugheckseite zur Fahrzeugfrontseite fest abstützen. Demnach kann ein Umfangsabschnitt der Mutter fest abgestützt werden und der Abschlepphaken, der an der Mutter befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, kann fest abgestützt werden.
  • Bei der Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist an einem vorderen Endabschnitt der Crashbox eine Öffnung vorgesehen, ist der vordere Endabschnitt der Crashbox so ausgebildet, dass er die Mutter in der Öffnung umschließt, sind eine obere Fläche des vorderen Endabschnitts der Crashbox, der untere Teil und ein oberer Stoßfänger-Flanschteil des Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteils in Kontakt miteinander und miteinander verbunden, sind eine untere Fläche des vorderen Endabschnitts der Crashbox und der untere Teil des oberen Strebenabschnitts in Kontakt miteinander und miteinander verbunden, und überlappen sich des Weiteren die untere Fläche des vorderen Endabschnitts der Crashbox, das Paar von Strebenflanschteilen im oberen Strebenabschnitt und der untere Stoßfängerflanschteil des Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteils und sind in drei Lagen miteinander verbunden. Dementsprechend kann der Umfangsabschnitt der Mutter durch den vorderen Endabschnitt der Crashbox fest abgestützt werden. Des Weiteren ist der vordere Endabschnitt der Crashbox mit dem unteren Teil, dem oberen Stoßfänger-Flanschteil und dem unteren Stoßfängerflanschteil des hutförmigen Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteils verbunden, und daher kann bei Einwirken einer Last diese auf alle Verbindungsabschnitte verteilt und eine lokale Verformung reduziert werden. Dadurch können eine durch die von der Mutter übertragene Last verursachte Verformung, eine Verformung, bei der das Stoßfängerbauteil sich in Fahrzeughöhenrichtung bewegt, und eine Verformung, bei der das Stoßfängerbauteil sich in Fahrzeugquerrichtung bewegt, unterdrückt werden, es entsteht eine stabile Fahrbewegung in Fahrzeuglängsrichtung, und die Last kann effizient aufgenommen werden. Darüber hinaus kann der Abschlepphaken, der an der Mutter befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, fest abgestützt werden.
  • Bei der Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Mittelachse der Mutter so angeordnet, dass sie im Querschnitt des vorderen Endabschnitts der Crashbox durch den Mittelpunkt der Figur verläuft. Die von der Mutter übertragene Last in Fahrzeuglängsrichtung kann folglich von dem gesamten vorderen Endabschnitt der Crashbox gleichmäßig aufgenommen werden. Daher kann der Abschlepphaken, der an der Mutter befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, fest abgestützt werden.
  • Bei der Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das vordere Ende der Mutter bezogen auf den oberen und den unteren Stoßfängerflanschteil des Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteils nahe am Fahrzeugheck angeordnet.. Daher ist der gesamte Mutterflansch der Mutter in dem unteren Teil des Überlappungsbereichs des Stoßfängerbauteils aufgenommen. Dementsprechend kann auf der Vorderseite des Stoßfängerbauteils ein ausreichender Abstand sichergestellt werden. Wenn beispielsweise ein Stoßstangenbauteil bezogen auf das Stoßfängerbauteil nahe der Fahrzeugfront angeordnet ist, kann das Stoßstangenbauteil fahrzeugheckseitig angeordnet sein, wobei gleichzeitig ein ausreichender Abstand sichergestellt ist. Dadurch kann die Länge der Fahrzeugkarosserie in Fahrzeuglängsrichtung gering vorgesehen und die Größe der Fahrzeugkarosserie kompakt gestaltet werden. Wenn das Stoßstangenbauteil durch eine von der Fahrzeugfrontseite zur Fahrzeugheckseite wirkende Last verformt wird, kann des Weiteren verhindert werden, dass das verformte Stoßstangenbauteil vor dem Stoßfängerbauteil mit der Mutter in Kontakt kommt. Eine Lastkonzentration, die durch lokale Einwirkung der Last von dem verformten Stoßstangenbauteil in die Mutter im Umfangsabschnitt der Mutter verursacht wird, kann verhindert werden. Folglich kann die auf die Fahrzeugkarosserie aufgebrachte Last effizient aufgenommen werden.
  • Durch die Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein festes Abstützen des an der Mutter befestigten Abschlepphakens und eine effiziente Aufnahme der auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Last erzielt werden, und die Größe der Fahrzeugkarosserie kann verringert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Frontabschnitts einer Fahrzeugkarosserie mit einer Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von diagonal oben und von der Fahrzeugfrontseite betrachtet.
    • 2 ist eine schematische Seitenansicht, welche die Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Querschnitt entlang der Linie A-A in 1 zu sehen ist.
    • 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von diagonal unten und von der Fahrzeugheckseite betrachtet.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Crashbox, die bei der Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird ein Fahrzeugkarosserie-Frontbereich mit einer Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 1 dargestellt, umfasst der Fahrzeugkarosserie-Frontbereich 1 ein Paar von Längsträgern 2. Das Paar von Längsträgern 2 ist entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet. Der Fahrzeugkarosserie-Frontbereich 1 umfasst ein Paar von Verstärkungshalterungen 3. Jede Verstärkungshalterung 3 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Eine rückwärtige Fläche 3a (in 4 dargestellt) einer solchen Verstärkungshalterung 3 ist an einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt 2a des Längsträgers 2 angebracht. Der Fahrzeugkarosserie-Frontbereich 1 umfasst ein Paar von hohlen Crashboxen 4. Ein in Fahrzeuglängsrichtung hinterer Endabschnitt 4a der Crashbox 4 ist an einer Vorderfläche 3b der Verstärkungshalterung 3 angebracht. Die Crashbox 4 ist also vorderseitig des vorderen Endabschnitts 2a des Längsträgers 2 angeordnet. Der Fahrzeugkarosserie-Frontbereich 1 umfasst ein Stoßfängerbauteil 5. Das Stoßfängerbauteil 5 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Das Stoßfängerbauteil 5 ist vorderseitig der Crashbox 4 in Fahrzeugquerrichtung angeordnet. Das Stoßfängerbauteil 5 ist an den in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitten 4b des Paars von Crashboxen 4 angeordnet. Das Stoßfängerbauteil 5 verbindet das Paar von Crashboxen 4. Der Fahrzeugkarosserie-Frontbereich 1 umfasst eine oder zwei Muttern 6. Die Mutter 6 ist an einem Überlappungsbereich 5a des Stoßfängerbauteils 5, der in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet die Crashbox 4 überlappt, angebracht. Derartige Muttern 6 sind an dem Stoßfängerbauteil 5 montiert. Der Fahrzeugkarosserie-Frontbereich 1 umfasst eine oder zwei Fußgängerschutz-Streben [engl. „leg sweeping braces“] 7 (nachstehend als „Streben“ bezeichnet). Ein (in den 3 und 4 gezeigter) oberer Abschnitt 7a der Strebe 7 ist an einer Stelle, die in Fahrzeugquerrichtung der Mutter 6 entspricht, zwischen der Crashbox 4 und dem Stoßfängerbauteil 5 angeordnet.
  • Anschließend werden Details der Crashbox 4 unter Bezug auf die 2 bis 5 beschrieben. Wie in den 2 bis 4 dargestellt, ist die Crashbox 4 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung. Wie in 3 dargestellt, ist an dem vorderen Endabschnitt 4b der Crashbox 4 eine Öffnung 4c vorgesehen. Wie in 5 dargestellt, sind in einer Querschnittsansicht eine obere Wand 4d und eine untere Wand 4e der Crashbox 4, die in Fahrzeughöhenrichtung verlaufen, mit einer Biegung von außen in Fahrzeughöhenrichtung der Crashbox 4 zu einer Mitte in Fahrzeughöhenrichtung der Crashbox 4 hin ausgebildet. Die obere Wand 4d und die untere Wand 4e weisen jeweils eine Einwölbung auf. Ein Paar aus einer in Fahrzeugquerrichtung linken und einer in Fahrzeugquerrichtung rechten Seitenwand 4f der Crashbox 4 ist in einer Querschnittsansicht im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet. Jede Seitenwand 4f weist drei Auswölbungen auf.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt, besteht eine derartige Crashbox 4 aus einer oberen Crashbox 8, die sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und einer unteren Crashbox 9 die sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung unterhalb der oberen Crashbox 8 erstreckt. Ein unterer Endabschnitt der oberen Crashbox 8 und ein oberer Endabschnitt der unteren Crashbox 9 sind durch Punktschweißung verbunden. Die obere Crashbox 8 umfasst die obere Wand 4d der Crashbox 4 und eine Auswölbung der drei Auswölbungen jeder Seitenwand 4f der Crashbox 4. Die untere Crashbox 9 umfasst die untere Wand 4e der Crashbox 4 und zwei Auswölbungen der drei Auswölbungen jeder Seitenwand 4f der Crashbox 4.
  • Details des Stoßfängerbauteils 5 werden unter Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben. Wie in den 1 und 3 dargestellt, hat das Stoßfängerbauteil 5 einen Querschnitt in Form eines von der Fahrzeugfrontseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes. Wie in 3 dargestellt, hat der Überlappungsbereich 5a des Stoßfängerbauteils 5 ebenfalls einen Querschnitt in Form eines in Fahrzeugquerrichtung gesehen von der Fahrzeugfrontseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes. Der wie vorstehend beschrieben ausgebildete Überlappungsbereich 5a umfasst einen unteren Teil 5b, einen oberen Stoßfänger-Flanschteil 5c, der oberhalb des unteren Teils 5b angeordnet ist, und einen unteren Stoßfängerflanschteil 5d, der unterhalb des unteren Teils 5b angeordnet ist. In dem unteren Teil 5b des Überlappungsbereichs 5a ist in Fahrzeuglängsrichtung eine Mutterbefestigungsbohrung 5e ausgebildet.
  • Details der Mutter 6 werden unter Bezug auf die 3 und 4 beschrieben. Wie in den 3 und 4 dargestellt, weist die Mutter 6 einen Mutterhauptkörper 6a auf. Der Mutterhauptkörper 6a ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung (kenntlich gemacht durch eine gestrichelte Linie in 4). In dem Mutterhauptkörper 6a ist ein Schraubloch 6b ausgebildet. Das Schraubloch 6b ist derart ausgebildet, dass der Gewindeabschnitt an einem Abschlepphaken (nicht dargestellt), wie beispielsweise ein Ringbolzen oder dergleichen, darin befestigt werden kann. Die Mutter 6 umfasst des Weiteren einen Mutterflansch 6c. Der Mutterflansch 6c ist so geformt, dass er sich am in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt des Mutterhauptkörpers 6a von einer Mittelachse 6d der Mutter 6 in Richtung des Außenumfangs der Mutter 6 erstreckt.
  • Details der Strebe 7 werden unter Bezug auf die 2 und 4 beschrieben. Wie in 2 dargestellt, ist die Strebe 7 so ausgebildet, dass sie von ihrem oberen Abschnitt 7a zu einem unteren Abschnitt 7b hin schräge von der Fahrzeugheckseite zur Fahrzeugfrontseite hin verläuft. Wie in 4 dargestellt, hat die Strebe 7 einen Querschnitt in Form eines von der Fahrzeugfrontseite zur Fahrzeugheckseite hin abstehenden Hutes. Der obere Abschnitt 7a der Strebe 7 hat ebenfalls einen Querschnitt in Form eines in Fahrzeughöhenrichtung betrachtet von der Fahrzeugfrontseite zur Fahrzeugheckseite hin abstehenden Hutes. Der wie oben beschrieben ausgebildete obere Abschnitt 7a der Strebe 7 hat einen unteren Teil 7c, einen mittleren Flanschteil 7d der Strebe, der bezogen auf den unteren Teil 7c in nahe der Mitte in Fahrzeugquerrichtung der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und einen äußeren Flanschteil 7e, der bezogen auf den unteren Teil 7c in Fahrzeugquerrichtung näher an der Außenseite der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  • Details der Befestigungskonstruktion der Crashbox 4, des Stoßfängerbauteils 5, der Mutter 6 und der Strebe 7 werden unter Bezug auf die 3 bis 4 beschrieben. Wie aus den 3 und 4 zu ersehen ist, wird der Mutterhauptkörper 6a der Mutter 6 in die Mutterbefestigungsbohrung 5e des Stoßfängerbauteils 5 eingeführt. Der Mutterflansch 6c der Mutter 6 steht in Kontakt mit dem unteren Teil 5b des Überlappungsbereichs 5a des Stoßfängerbauteils 5. In diesem Zustand wird der Mutterflansch 6c der Mutter 6 durch Lichtbogenschweißen (Linearschweißen) mit dem unteren Teil 5b des Stoßfängerbauteils 5 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt ist, wie in 3 dar— gestellt, das in Fahrzeuglängsrichtung vordere Ende der Mutter 6 bezogen auf den oberen Stoßfänger-Flanschteil 5c und den unteren Stoßfängerflanschteil 5d des Überlappungsbereichs 5a des Stoßfängerbauteils 5 nahe dem Fahrzeugheck angeordnet. Daher ist der gesamte Mutterflansch 6c der Mutter 6 in dem unteren Teil 5b angeordnet.
  • Wie aus den 3 und 4 zu ersehen ist, ist die Strebe 7 unterhalb der Mutter 6 angeordnet. Der untere Teil 7c des oberen Abschnitts 7a der Strebe 7 steht von unterhalb des Fahrzeugs mit dem Mutterhauptkörper 6a in Kontakt. In diesem Zustand wird der untere Teil 7c der Strebe 7 durch Lichtbogenschweißen (Linearschweißen) mit dem Mutterhauptkörper 6a verbunden.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, steht eine obere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 mit dem unteren Teil 5b und dem oberen Stoßfänger-Flanschteil 5c des Überlappungsbereichs 5a des Stoßfängerbauteils 5 fahrzeugheckseitig in Kontakt. In diesem Zustand wird die obere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 mit dem unteren Teil 5b und dem oberen Stoßfänger-Flanschteil 5c des Überlappungsbereichs 5a des Stoßfängerbauteils 5 durch Lichtbogenschweißen (Linearschweißen) verbunden. Die obere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 entspricht einem vorderen Endabschnitt der oberen Crashbox 8.
  • Wie in 4 dargestellt, steht eine untere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 mit dem unteren Teil 7c, dem mittleren Strebenflanschteil 7d und dem äußeren Flanschteil 7e des oberen Abschnitts 7a der Strebe 7 fahrzeugheckseitig in Kontakt. Des Weiteren sind der mittlere Strebenflanschteil 7d und der äußere Flanschteil 7e der Strebe 7 so angeordnet, dass sie den unteren Teil 5b und den unteren Stoßfängerflanschteil 5d des Überlappungsbereichs 5a des Stoßfängerbauteils 5 von der Fahrzeugheckseite überlappen. In diesem Zustand wird die untere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 mit dem unteren Teil 7c der Strebe 7 durch Lichtbogenschweißen (Linearschweißen) verbunden. Darüber hinaus sind die untere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4, der mittlere Strebenflanschteil 7d und der äußere Flanschteil 7e der Strebe 7 und der untere Teil 5b, sowie der untere Stoßfängerflanschteil 5d des Stoßfängerbauteils 5 in drei Lagen durch Punktschweißung verbunden. Die untere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 entspricht dem vorderen Endabschnitt der unteren Crashbox 9.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der vordere Endabschnitt 4b einer solchen Crashbox 4 so ausgebildet, dass er die Mutter 6 in seiner Öffnung 4c umschließt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Mittelachse 6d der Mutter 6 so angeordnet, dass sie in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet in einem Querschnitt des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 durch den Mittelpunkt der C verläuft.
  • Wie weiter oben beschrieben, ist gemäß der Befestigungskonstruktion der Mutter 6 des Stoßfängerbauteils 5 in dieser Ausführungsform der an der Mutter 6 vorhandene Mutterflansch 6c in dem Überlappungsbereich 5a des hutförmigen Stoßfängerbauteils 5 mit dem unteren Teil 5b verbunden, und der Mutterhauptkörper 6a ist mit dem oberen Abschnitt 7a der Strebe 7 verbunden, und infolgedessen kann die Montagesteifigkeit der Mutter 6 verbessert werden. Daher kann der Abschlepphaken (nicht dargestellt), der an der Mutter 6 befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, fest abgestützt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Stoßfängerbauteil 5 im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, der Mutterflansch 6c der Mutter 6 ist in dem unteren Teil 5b des hutförmigen Stoßfängerbauteils 5 aufgenommen, und dadurch kann die Befestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils 5 in Fahrzeuglängsrichtung kürzer gestaltet werden. Folglich kann die Fahrzeugkarosserie kompakt gestaltet werden.
  • Gemäß der Befestigungskonstruktion der Mutter 6 des Stoßfängerbauteils 5 in dieser Ausführungsform hat der obere Abschnitt 7a der Strebe 7 einen Querschnitt in Form eines von der Fahrzeugfrontseite zur Fahrzeugheckseite hin abstehenden Hutes. Der untere Teil 7c des oberen Abschnitts 7a der Strebe 7 steht mit dem Mutterhauptkörper 6a, dem mittleren Strebenflanschteil 7d, und dem äußeren Flanschteil 7e des oberen Abschnitts 7a der Strebe 7 in Kontakt und ist mit diesen verbunden. Der untere Teil 5b und der untere Stoßfängerflanschteil 5d des Stoßfängerbauteils 5 sind überlappt und miteinander verbunden. Folglich stützt der hutförmige obere Abschnitt 7a der Strebe 7 den Überlappungsbereich 5a des Stoßfängerbauteils 5 von der Fahrzeugheckseite zur Fahrzeugfrontseite hin fest ab. Der Umfangsabschnitt der Mutter 6 kann fest abgestützt werden. Daher kann der Abschlepphaken (nicht dargestellt), der an der Mutter 6 befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, fest abgestützt werden.
  • Gemäß der Befestigungskonstruktion der Mutter 6 des Stoßfängerbauteils 5 in dieser Ausführungsform ist an dem vorderen Endabschnitt 4b der Crashbox 4 die Öffnung 4c vorgesehen. Der vordere Endabschnitt 4b der Crashbox 4 ist so ausgebildet, dass er die Mutter 6 in der Öffnung 4c umschließt. Die oberen Flächen des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4, der untere Teil 5b und der obere Stoßfänger-Flanschteil 5c des Stoßfängerbauteils 5 stehen in Kontakt miteinander und sind miteinander verbunden. Die untere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 steht mit dem untere Teil 7c des oberen Abschnitts 7a der Strebe 7 in Kontakt und ist mit dieser verbunden. Außerdem überlappen sich die untere Fläche des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4, der mittlere Strebenflanschteil 7d und der äußere Flanschteil 7e des oberen Abschnitts 7a der Strebe 7 und der untere Stoßfängerflanschteil 5d des Stoßfängerbauteils 5 und sind in drei Lagen miteinander verbunden. Dementsprechend kann der Umfangsabschnitt der Mutter 6 durch den vorderen Endabschnitt 4b der Crashbox 4 fest abgestützt werden. Des Weiteren ist der vordere Endabschnitt 4b der Crashbox 4 mit dem unteren Teil 5b, dem oberen Stoßfänger-Flanschteil 5c und dem unteren Stoßfängerflanschteil 5d des Stoßfängerbauteils 5 verbunden und bei Einwirken einer Last kann diese daher auf alle Verbindungsabschnitte verteilt und eine lokale Verformung reduziert werden. Dadurch können eine durch die von der Mutter 6 übertragene Last verursachte Verformung, eine Verformung, bei der das Stoßfängerbauteil 5 sich in Fahrzeughöhenrichtung bewegt, und eine Verformung, bei der das Stoßfängerbauteil 5 sich in Fahrzeugquerrichtung bewegt, unterdrückt werden, es entsteht eine stabile Fahrbewegung in Fahrzeuglängsrichtung und die Last kann effizient aufgenommen werden. Außerdem kann der Abschlepphaken (nicht dargestellt), der an der Mutter 6 befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, fest abgestützt werden.
  • Gemäß der Befestigungskonstruktion der Mutter 6 des Stoßfängerbauteils 5 in dieser Ausführungsform ist die Mittelachse 6d der Mutter 6 so angeordnet, dass sie im Querschnitt des vorderen Endabschnitts 4b der Crashbox 4 durch den Mittelpunkt der C verläuft. Eine von der Mutter 6 übertragene Last in Fahrzeuglängsrichtung kann folglich von dem gesamten vorderen Endabschnitt 4b der Crashbox 4 gleichmäßig aufgenommen werden. Der Abschlepphaken (nicht dargestellt), der an der Mutter 6 befestigt ist, die durch Ihre Montage eine derart hohe Steifigkeit aufweist, kann daher fest abgestützt werden.
  • Gemäß der Befestigungskonstruktion der Mutter 6 des Stoßfängerbauteils 5 in dieser Ausführungsform ist das vordere Ende der Mutter 6 bezogen auf den oberen Stoßfänger-Flanschteil 5c und den unteren Stoßfängerflanschteil 5d des Stoßfängerbauteils 5 nahe am Fahrzeugheck angeordnet. Daher ist der gesamte Mutterflansch 6c der Mutter 6 in dem unteren Teil 5b des Stoßfängerbauteils 5 aufgenommen und auf der Vorderseite des Stoßfängerbauteils 5 kann ein ausreichender Raum sichergestellt werden. Wenn beispielsweise das Stoßstangenbauteil (nicht dargestellt) vorderseitig des Stoßfängerbauteils 5 angeordnet ist, kann das Stoßstangenbauteil auf der Fahrzeugheckseite angeordnet sein, wobei gleichzeitig ein ausreichender Abstand sichergestellt ist. Infolgedessen kann die Länge der Fahrzeugkarosserie in Fahrzeuglängsrichtung geringer vorgesehen und die Fahrzeugkarosserie kompakt gestaltet werden. Wenn das Stoßstangenbauteil durch eine von der Fahrzeugfrontseite zur Fahrzeugheckseite (Trennwandseite) wirkende Last verformt wird, kann zudem verhindert werden, dass das verformte Stoßstangenbauteil vor dem Stoßfängerbauteil die Mutter kontaktiert, und eine Lastkonzentration, die verursacht wird durch lokale Einwirkung einer Last von dem verformten Stoßstangenbauteil auf die Mutter im Umfangsabschnitt der Mutter, kann verhindert werden. Folglich kann die auf die Fahrzeugkarosserie aufgebrachte Last effizient aufgenommen werden.
  • Als ein erstes Abwandlungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Befestigungskonstruktion der Mutter 6 des Stoßfängerbauteils 5 gemäß dieser Ausführungsform beispielsweise an einem Heckabschnitt einer Fahrzeugkarosserie vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Fahrzeuglängsrichtung der ersten Variante so definiert, dass sie zu der Fahrzeuglängsrichtung dieser Ausführungsform entgegengesetzt verläuft.
  • Als ein zweites Abwandlungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann lediglich eine der beiden Muttern 6 an dem Stoßfängerbauteil 5 montiert sein.
  • Als ein drittes Abwandlungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können zum Verbinden der Bauteile anstatt Punktschweißen auch Gasschweißen, Lichtbogenschweißen, WIG-Schweißen, Plasmaschweißen, selbstschützendes Lichtbogenschweißen, Elektroschlackenschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Laserstrahlschweißen, Buckelschweißen, Nahtschweißen, Stauchschweißen, Abbrennstumpfschweißen, Stumpfnahtschweißen, Löten, Hartlöten, Rührreibschweißen oder dergleichen eingesetzt werden. Ferner können anstelle des Punktschweißens Befestigungsglieder, wie etwa eine Schraube, ein Schraubenbolzen oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkarosserie-Frontbereich
    2
    Längsträger
    2a
    Vorderer Endabschnitt
    4
    Crashbox
    4b
    Vorderer Endabschnitt
    4c
    Öffnung
    4d
    obere Wand
    4e
    untere Wand
    4f
    in Fahrzeugquerrichtung linke und rechten Seitenwand
    5
    Stoßfängerbauteil
    5a
    Überlappungsbereich
    5b
    Unterer Teil
    5c
    Oberer Stoßfängerflanschteil
    5d
    Unterer Stoßfängerflanschteil
    5e
    Mutterbefestigungsbohrung
    6
    Mutter
    6a
    Mutterhauptkörper
    6c
    Mutterflansch
    6d
    Mittelachse
    7
    Fußgängerschutz-Strebe [engl. „Leg sweeping brace“] (Strebe)
    7a
    Oberer Abschnitt
    7c
    Unterer Teil
    7d
    Mittlerer Strebenflanschteil
    7e
    Äußerer Strebenflanschteil
    8
    obere Crashbox
    C
    Mittelpunkt der C

Claims (4)

  1. Eine Mutterbefestigungskonstruktion eines Stoßfängerbauteils (5), Folgendes umfassend: ein Paar von Längsträgern (2), die entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und in Fahrzeugquerrichtung voneinander beabstandet sind, jeweils an vorderen Endabschnitten (2a) in Fahrzeuglängsrichtung des Paars von Längsträgern (2) angeordnete Crashboxen (4), ein in Fahrzeugquerrichtung angeordnetes und an in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitten (4b) des Paars von Crashboxen (4) befestigtes Stoßfängerbauteil (5) und eine Mutter (6), die an mindestens einem von Überlappungsbereichen (5a) des Stoßfängerbauteils (5), die sich in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet mit den Crashboxen (4) überlappen, angebracht ist, wobei die Mutterbefestigungskonstruktion außerdem eine Strebe (7) mit einem oberen Abschnitt (7a) umfasst, der in Fahrzeugquerrichtung an einer Stelle zwischen den Crashboxen (4) und dem Stoßfängerbauteil (5) angeordnet ist, die der Mutter (6) entspricht, wobei das Stoßfängerbauteil (5) plattenförmig ausgebildet ist; wobei der mindestens eine der Überlappungsbereiche (5a) des Stoßfängerbauteils (5) einen Querschnitt in Form eines von einer Fahrzeugvorderseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes hat, wobei an einem unteren Teil (5b) des hutförmigen Überlappungsbereichs (5a) eine in Fahrzeuglängsrichtung durchdringende Mutterbefestigungsbohrung (5e) ausgebildet ist; wobei die Mutter (6) einen Mutterhauptkörper (6a) umfasst, der ein entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnetes Schraubloch aufweist, sowie einen Mutterflansch (6c), der sich an einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endabschnitt des Mutterhauptkörpers (6a) von einer Mittelachse (6d) der Mutter (6) in Richtung eines Außenumfangs erstreckt; der obere Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) einen Querschnitt in Form eines von der Fahrzeugvorderseite zur Fahrzeugheckseite abstehenden Hutes hat, und der hutförmige obere Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) einen unteren Teil (7c) und ein mittleres Strebenflanschteil (7d) und ein äußeres Strebenflanschteil (7e) umfasst, die in Fahrzeugquerrichtung verlaufen und die bezogen auf dessen unteren Teil (7c) nahe der Fahrzeugfront angeordnet sind, wobei in einem Zustand, in welchem der Mutterhauptkörper (6a) in die Mutterbefestigungsbohrung (5e) eingesetzt ist, der Mutterflansch (6c) der Mutter (6) mit dem unteren Teil (5b) des Überlappungsbereiches (5a) des Stoßfängerbauteils (5) in Kontakt und mit diesem verbunden ist und wobei der obere Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) mit der Crashbox (4), dem Stoßfängerbauteil (5) und dem Mutterhauptkörper (6a) verbunden ist; wobei der untere Teil (7c) des oberen Strebenabschnitts (7a) der Strebe (7) und der Mutterhauptkörper (6a) in Kontakt miteinander und miteinander verbunden sind und jeweils das mittlere Strebenflanschteil (7d) und das äußere Strebenflanschteil (7e) im oberen Strebenabschnitt (7a) der Strebe (7) mit dem unteren Teil (5b) und einem unteren Stoßfängerflansch (5d) des Überlappungsbereichs (5a) des Stoßfängerbauteils (5) überlappt und verbunden ist.
  2. Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils (5) nach Anspruch 1, wobei an einem vorderen Endabschnitt (4b) der Crashbox (4) eine Öffnung (4c) vorgesehen ist und der vordere Endabschnitt (4b) der Crashbox (4) so ausgebildet ist, dass er die Mutter (6) in der Öffnung (4c) umschließt; eine obere Fläche des vorderen Endabschnitts (4b) der Crashbox (4), und der untere Teil (5b) und ein oberes Stoßfänger-Flanschteil (5c) im Überlappungsbereich (5a) des Stoßfängerbauteils (5) in Kontakt miteinander und miteinander verbunden sind; eine untere Fläche des vorderen Endabschnitts (4b) der Crashbox (4) und der untere Teil (7c) des oberen Strebenabschnitts (7a) der Strebe (7) in Kontakt miteinander und miteinander verbunden sind und eine untere Fläche des vorderen Endabschnitts (4b) der Crashbox (4), das . mittlere Strebenflanschteil (7d) und das äußere Strebenflanschteil (7e) im oberen Strebenabschnitt (7a) und der untere Stoßfängerflanschteil (5d) jeweils im Überlappungsbereich (5a) des Stoßfängerbauteils (7) sich überlappen und in drei Lagen miteinander verbunden sind.
  3. Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils (5) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine Mittelachse (6d) der Mutter (6) so angeordnet ist, dass sie im Querschnitt des vorderen Endabschnitts (4b) der Crashbox (4) durch den Mittelpunkt der Figur (C) verläuft.
  4. Mutterbefestigungskonstruktion des Stoßfängerbauteils (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das vordere Ende der Mutter (6) bezogen auf den oberen und unteren Stoßfängerflanschteil (5c, 5d) des Überlappungsbereichs (5a) des Stoßfängerbauteils (5) nahe dem Fahrzeugheck angeordnet ist.
DE102014009979.2A 2013-07-08 2014-07-02 Mutterbefestigungskonstruktion eines Stossfängerbauteils Active DE102014009979B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013142816A JP6183693B2 (ja) 2013-07-08 2013-07-08 バンパーメンバのナット取付構造
JP2013-142816 2013-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009979A1 DE102014009979A1 (de) 2015-01-08
DE102014009979B4 true DE102014009979B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=52106385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009979.2A Active DE102014009979B4 (de) 2013-07-08 2014-07-02 Mutterbefestigungskonstruktion eines Stossfängerbauteils

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6183693B2 (de)
CN (1) CN104275996B (de)
DE (1) DE102014009979B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035350B1 (fr) * 2015-04-21 2017-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de pare-chocs comportant un ecrou de remorquage et vehicule comportant un tel ensemble de pare-chocs.
KR101724498B1 (ko) * 2015-10-14 2017-04-07 현대자동차 주식회사 차량용 크래쉬 박스 및 그 제조방법
US10363785B2 (en) * 2015-12-07 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Tow hook seal assembly with integrated bumper bolt cover
JP6258385B2 (ja) * 2016-03-24 2018-01-10 本田技研工業株式会社 車両用バンパ構造
EP4049902A1 (de) * 2021-02-26 2022-08-31 Benteler Automobiltechnik GmbH Stossfängeranordnung für ein kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002053066A (ja) 2000-08-10 2002-02-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用牽引フックの取付構造
JP2004216975A (ja) 2003-01-10 2004-08-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車車体の前部構造
DE102012021543A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Suzuki Motor Corporation Struktur eines Schlepphakenbefestigungsteils für Fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU737395B2 (en) * 1999-08-26 2001-08-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha A joint structure for extruded members
JP3688526B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 本田技研工業株式会社 車両の前部構造
GB2388413B (en) * 2002-05-11 2005-05-18 Wagon Ind Ltd Improvements relating to vehicle bumber assemblies and associated towing assemblies
JP5168477B2 (ja) * 2008-03-26 2013-03-21 スズキ株式会社 車両のクラッシュボックス及び車体前部構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002053066A (ja) 2000-08-10 2002-02-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用牽引フックの取付構造
JP2004216975A (ja) 2003-01-10 2004-08-05 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車車体の前部構造
DE102012021543A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Suzuki Motor Corporation Struktur eines Schlepphakenbefestigungsteils für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP6183693B2 (ja) 2017-08-23
CN104275996A (zh) 2015-01-14
JP2015013628A (ja) 2015-01-22
DE102014009979A1 (de) 2015-01-08
CN104275996B (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3250447B1 (de) Modulträgerbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102008039138B4 (de) Vorderteilstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102014009979B4 (de) Mutterbefestigungskonstruktion eines Stossfängerbauteils
DE102012217431B4 (de) Motorträger mit Ablenkvorrichtung
DE3125137C2 (de)
DE102011102412B4 (de) Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug
DE102015208663A1 (de) Verbindungsstruktur für ein Fahrzeug
WO2019034618A1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
WO2019072653A1 (de) Stossfängerquerträger
WO2011032631A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE112011103467T5 (de) Fahrzeugbefestigungsstruktur
DE1925975B2 (de) Aufhängung für einen Heckmotor in einem Fahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE102011118413A1 (de) Verstärkungsstruktur für einen Frontabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
DE112015000052B4 (de) Fahrzeugkarosseriefrontstruktur
DE102014008712A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102016222013A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014200451B4 (de) Karosseriehalteaufbau einer Plastikfront
EP3959117B1 (de) Karosserie-vorbaustruktur für ein fahrzeug
DE102014108638B4 (de) Anbringungsstruktur einer Motoraufnahme
DE102009030087B4 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE19961670C2 (de) Hintere Lagerung des kippbaren Fahrerhauses eines Frontlenker-Lastkraftwagens
DE102013020837B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
EP1840007B1 (de) Verbindungsanordnung von Trägerelementen einer Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER & MEISSNER, DE

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI MEISSNER & MEISSNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final