DE102014007752A1 - Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung - Google Patents

Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102014007752A1
DE102014007752A1 DE102014007752.7A DE102014007752A DE102014007752A1 DE 102014007752 A1 DE102014007752 A1 DE 102014007752A1 DE 102014007752 A DE102014007752 A DE 102014007752A DE 102014007752 A1 DE102014007752 A1 DE 102014007752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
aqueous
composition according
mineral acid
contaminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007752.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014007752.7A priority Critical patent/DE102014007752A1/de
Priority to DE202014010712.2U priority patent/DE202014010712U1/de
Publication of DE102014007752A1 publication Critical patent/DE102014007752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/341Consortia of bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/02Odour removal or prevention of malodour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/04Surfactants, used as part of a formulation or alone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/20Sludge processing

Abstract

Die Erfindung beschreibt universell einsetzbare, Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzungen auf wässriger Basis als geruchsminderndes und Ausgasungen bindendes Mittel zu Zwecken der Behandlung von tierischen und menschlichen Ausscheidungen, Abwässern, Faulschlämmen, organischen Abfällen, Substraten und Erdreich, enthaltend mindestens eine oder mehrere verschiedene anorganische Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine oder mehrere organische Säuren und mindestens ein oder mehrere Mikroorganismenstämme enthalten sind. Diese können auch als Reinigungs- und Pflegemittel auf allen Arten von homogenen, inhomogenen, natürlichen, biologischen Oberflächen und natürlichen, anorganischen Oberflächen und künstlich hergestellten Oberflächen, sowie auf Hautoberflächen und verhornten Körperteilen sowie Haaren von Tieren, zur Raumluftverbesserung in Tierställen und sonstigen mit Ausgasungen belasteten und/oder mit schlechten Gerüchen belasteten Orten und Räumen, als Neutralisationsmittel für toxisch verunreinigte Substrate und Erdreiche oder als verdauungsfördernder Zusatzstoff auf Futtermitteln für Tiere eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung beschreibt neuartige und nützliche, universell einsetzbare Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzungen auf wässriger Basis zu Zwecken der Behandlung von tierischen und menschlichen Ausscheidungen, Abwässern, Faulschlämmen, organischen Abfällen, Substraten und Erdreich, welche mindestens eine oder mehrere verschiedene anorganische Säuren und mindestens eine oder mehrere organische Säuren und mindestens ein oder mehrere säurebeständige Mikroorganismenstämme enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen, Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem anwendungsbezogenen Wirkungsspektrum von herkömmlichen, bereits beschriebenen und zum Einsatz kommenden Mitteln und Methoden zur Behandlung von organisch belasteten Ausscheidungen und Abwässern, Abfällen bzw. Erdreich. Insbesondere bisher beschriebene Mittel zur Behandlung von Gülle und Mist beziehen sich in ihren wesentlichen Grundzügen entweder auf chemisch oder auf biologisch wirkende Lösungsansätze bzw. auf Verfahren, wobei diese Schritte voneinander getrennt durchgeführt werden müssen. Eine Kombination von Mineralsäuren, organischen Säuren und Mikroorganismen enthaltenden Zusammensetzungen zur Behandlung von Gülle und Mist bzw. von belasteten Abwässern, Faulschlämmen, Abfällen oder sonstigen Substraten und Erdreich in der erfindungsgemäßen Form sind bislang nicht beschrieben.
  • Die im 20. Jahrhundert eingeführte und auf die Spitze getriebene Form der massenhaften, industriellen ”Produktion” von Tieren auf engstem Raum zur Beschaffung von Fleisch führt zu erheblichen Problemen für die Umwelt und natürlich auch für das leidgeprüfte Tier, hier im wesentlichen Schweine, Rinder und Geflügeltiere. Die Menge und Beschaffenheit der tierischen Ausscheidungen wird dann zu einem Problem, wenn die Ackerflächen ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr für eine sichere Aufnahme der nährstoffreichen Ausscheidungen ausreichen. Die Aufnahmefähigkeit und das Speichervermögen des Bodens in Bezug auf Feuchtigkeit, Nährsalze und Mikrofauna nimmt ab bei gleichzeitiger Gabe von organischen Wirtschaftsdüngern und mineralischen Düngestoffen. In der Folge werden wertvolle Bestandteile des Bodens immer schneller ausgewaschen, gelangen in das Grundwasser und daneben über die Oberflächengewässer in das offene Meer. Der hohe Nährstoffeintrag führt zur Veränderung der natürlichen Gegebenheiten mit den seit langem bekannten Folgen.
  • Bereits bei der Entstehung der tierischen Ausscheidungen im Tierstall zeigen sich die verheerenden Auswirkungen anhand der üblen Gerüche und der stark belasteten Raum- und Abluft aus den Betrieben. Toxische Ausgasungen von basischem Ammoniak und anderen Verbindungen führen zur Schwächung von Tieren, häufig sogar zum Absterben von Ferkeln in den Zuchtbetrieben. Es ist üblich, aus Profitgründen die Tiere auf Spaltböden über ihren eigenen, toxisch wirkenden Ausscheidungen zu halten und so die sensiblen Tiere einer chemischen Dauerbelastung auszusetzen. Das Immunsystem der Tiere wird geschwächt, so dass standardmäßig Antibiotika, häufig prophylaktisch in unterschwelliger Dosierung, verabreicht wird. In der Folge finden sich in den Ausscheidungen Reste von Antibiotika, Hormonen und anderen Medikamenten, welche danach den Weg in das Grund- und anschließend in das Trinkwasser finden. Das vermehrte Auftreten von Antibiotika resistenten Keimen (MRSA) im menschlichen Körper und damit eine Nichtbehandelbarkeit von einfachsten Infektionen ist ein direktes Resultat dieser Fehlentwicklung im Bereich der industriellen Fleischproduktion.
  • So lange nicht eine grundlegende Änderung der Zustände in der Tierhaltung vorangetrieben wird, bleibt nur eine Art ”Reparatur” der hierdurch verursachten Schäden und Linderung der Auswirkungen im Umfeld der industriellen Landwirtschaft. So ist es z. B. möglich, mittels Absenkung des pH-Wertes der Gülle die Ausgasungen von basischen Verbindungen zu hemmen und somit wertvolle stickstoffhaltige Nährstoffe zu binden. Diese gehen dann nicht als klimaschädliche Gase verloren, sondern können dem Kreislauf wieder zugeführt werden.
  • Die zu lösende Aufgabe bei der Behandlung von belasteten tierischen und menschlichen Ausscheidungen, Abwässern, Faulschlämmen und organischen Abfällen, insbesondere von Gülle und Mist, besteht in der Bereitstellung von biologisch – chemischen Zusatzstoffen, um im Rahmen eines einfachen Ein-Schritt-Verfahrens:
    • – die toxischen Ausgasungen zu vermindern, um
    • – die Geruchsbelastung der Umgebung zu verringern, um u. a.
    • – die Stickstoffverluste zu verringern,
    • – die biologische Aktivität der später nutzbaren „Abfallstoffe” zu verbessern, um
    • – enthaltene Schadstoffe (Medikamente, PAK etc.) zu eliminieren, um
    • – die Eignung als Wirtschaftsdünger bei Ausbringung auf das Feld zu verbessern.
  • In der Patentliteratur sind dazu nachfolgende Veröffentlichungen bekannt, die auszugsweise eine Tendenz bei der Behandlung von Abfallstoffen der o. g. Art wiedergeben. In der DE 10 2009 013 880 A1 wird die Zugabe von mineralischen Säuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäuren oder Kieselsäuren zu biologischen Restprodukten wie Gülle, fermentierter Gülle, Gülle-Mist-Gemischen, Fruchtwasser oder Restbrühen aus Biogasanlagen beschrieben, damit nichtflüchtige Ammoniumverbindungen zur Vermeidung von flüchtigen Ammoniak-Emissionen gebildet werden. Die DD 236 086 A1 beschreibt die Nutzung der gleichen, o. a. Säuren neben deren Salzen, Anhydrit oder Superphosphat vor der Fermentierung zur der Verringerung von Stickstoffverlusten. Zweck der Erfindung ist die Gewinnung von Energie, Dünger und Futter aus diesen Abfallprodukten. In dem Verfahren, welches in der DE 38 26 247 A1 erwähnt wird, soll die nach der Säurebehandlung mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure erhaltene Güllemischung zusätzlich eingeengt und von Flüssigkeit befreit werden, damit ein streufähiges Düngemittel erhalten werden kann. Die DE 38 35 468 C1 offenbart ein Verfahren, in dem die nach der Hydrolyse mit Salzsäure erhaltene Güllemischung erwärmt und in verschiedene Behälter zur physikalischen Weiterbehandlung gepumpt wird. Aus der DE 601 32 610 T2 wird weiterhin ein Verfahren zur Minderung von Ammoniak aus Tierdung, eine Anlage zur Ausübung des Verfahrens und die Anwendung dieser Anlage bekannt. Die wesentliche Wirkungsweise dieses Verfahrens besteht in der Ansäuerung und Oxidierung der Gülle. Zum Einsatz zwecks pH-Wert-Absenkung sollen Schwefelsäure, Salzsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Natriumhydrogensulfat, Kaliumhydrogensulfat oder Natriumhydrogensulfit kommen. Die DE 37 269 61 A1 beschreibt ein Verfahren zur Aufbereitung von Gülle, in dem die Rohgülle vor der weiteren Säurebehandlung mittels Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure von Feststoffanteilen zunächst durch Absieben und Filtration befreit wird, bevor weitere chemische Aufbereitungsmittel hinzugefügt werden. Aus der DE 36 24 988 A1 geht hervor, dass Gülle aus Großtierhaltungen mit einem Gemisch aus Bentonit und einer organischen Säure behandelt werden kann, so dass daraus eine krümelige, erdfeuchte Masse hervorgeht.
  • Die chemische Reduzierung der Geruchsentwicklung aus Gülle wird im Rahmen der DE 20 2004 018 732 beschrieben. Hier wird ein Material mit geruchshemmenden Eigenschaften zugegeben, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Umsetzung eines Gesteins, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kalkgesteinen, eisenhaltigen Gesteinen und aluminiumhaltigen Gesteinen sowie Mischungen daraus, mit einem Reagens, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor, Salpetersäure, Perchlorsäuren, Peroxosäuren, Wasserstoffperoxid sowie Mischungen daraus, erhältlich ist. Noch drastischer wird in dem Verfahren, welches aus der DE 000002640364 B1 hervorgeht, vorgegangen. Hier soll die Desodorierung von Gülle durch Einmischung von geruchshemmenden Substanzen durch getrennt voneinander einzumischende wässrige Alkalichlorit- bzw. Alkalihypochloritlösung und eine wässrige Formaldehydlösung erreicht werden.
  • Bei den hier beschriebenen Arten der rein chemischen Behandlung von Gülle und anderen organischen Abfallstoffen werden im wesentlichen Säuren eingesetzt, die vorrangig den pH-Wert des zu behandelnden organischen Materials herabsetzen. Auf biologische Abbauprozesse zur Reduzierung von toxischen Verbindungen und insbesondere von toxischen Ausgasungen von Schwefelwasserstoff und Methan wird nicht aktiv Einfluss und auch nicht direkt Bezug genommen.
  • Ein Verfahren zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen zu Düngemitteln durch Behandlung mit Tonmineralien wie z. B. Bentonit, welches mit fäkalienspezifischen anaeroben und aeroben Mikroorganismen sowie mit Mikrobenwachstum fördernden Pflanzenpräparaten und Kalk angereichert ist, geht aus der DE 32 25 454 A1 hervor. Vor der Ausbringung soll das Gemisch zusätzlich mit einem sauren Phosphat behandelt werden. Die Absenkung des pH-Wertes von Gülle zur Reduktion von Ammoniak-Emissionen erfolgt gemäß der DE 197 14 588 A1 ausschließlich durch Zugabe einer leicht abbaubaren organischen Substanz wie z. B. Zuckerrüben-Ernterückstände, Bioabfall, Glucose, Saccharose oder Melasse aufgrund unvollständiger Oxidation dieser Rückstände durch Mikroorganismen. Aus der DE 693 28 719 T2 ist eine mikrobiologische Methode zur Entsorgung von organischem Abfallstoff bekannt, welche ausschließlich auf Basis von mindestens fünf Mikroorganismen aus der Gruppe der Actinomyceten, der phototropen Bakterien, der Milchsäurebakterien, der Hefen und der Schimmelpilze basiert. Das Verfahren beruht auf der Umsetzung organischen Materials unter luftdichten Bedingungen bei einem pH-Wert von 3,0 bis 5,0. Dabei kann im Vorfeld der Zugabe der Mikroorganismen zum organischen Material in einem getrennten Verfahrensschritt auch eine organische Säure zur Absenkung des pH-Wertes eingesetzt werden.
  • Die o. g. Verfahren beziehen sich im wesentlichen auf den Einsatz von Mikroorganismen, die den Abbau der organischen Substanz bewirken. Das Erreichen der Gesamtheit der Effekte, die im Rahmen der zu lösenden Aufgabe erzielt werden sollen, kann schon aus theoretischen Überlegungen nicht in jedem Fall erwartet werden. Beim Verfahren der Patentschrift DE 32 25 454 A1 soll erst kurz vor Ausbringung der fäkalen Abfälle eine saure Behandlung erfolgen. Insbesondere bei stark alkalischer Schweinegülle können möglicherweise die empfindlichen Mikroorganismen nicht lange genug überleben, der Geruch und die Ammoniakausgasungen werden zu spät gebunden. Ebenfalls das in der DE 197 14 588 A1 beschriebene Verfahren wird nicht ausreichen und benötigt voraussichtlich zu lange, eine grundsätzlich effektiv eintretende Wirkung vorausgesetzt, um Schweinegülle bei pH 8 bis pH 8,5 in geeigneter Weise zu neutralisieren. Aus der Vorschrift der DE 693 28 719 T2 ist abzuleiten, dass agressive und stark alkalische Ausscheidungen, wie z. B. Schweinegülle oder Geflügelkot, eben nicht genügend ”entschärft” werden können. Nur die in Betracht gezogene Vorbehandlung mit einer organischen Säure allein wird voraussichtlich eine ausreichende Ansäuerung bewirken können. Das Problem besteht allerdings darin, dass zur effektiven Senkung des pH-Wertes insbesondere sehr viel der organischen Säure eingesetzt werden müsste, da organische Säuren schwache Säuren darstellen. Außerdem besteht jedes der zuvor genannten Verfahren aus mehreren Verfahrensschritten.
  • Die gestellte Aufgabe, die es demnach zu lösen gilt, beschreibt die Bereitstellung verschiedene Säuren und Mikroorganismen enthaltender Zusammensetzungen auf wässriger Basis, die für ein Ein-Schritt-Verfahren geeignet sind und als stark neutralisierende und pH-Wert senkende Mittel, welche die nachhaltige Ausbildung einer im Sinne des zu erreichenden Ziels positiven Mikroorganismenaktivität stärken und somit nicht nur physikalische und chemische, sondern auch biologische Effekte induzieren. Es handelt sich demnach um eine Art ganzheitliche Wirkung, die im Sinne der natürlichen Schließung von Stoffkreisläufen der Umwelt keinen Schaden zufügt, sondern ausschließlich positive Auswirkungen auf die nachfolgenden natürlichen Prozesse, im aquatischen als auch im terrestrischen Ökosystem, hat.
  • Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass die gestellte Aufgabe durch die Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1) gelöst werden kann. Die starken Mineralsäuren führen zu einer schnellen Absenkung eines in dem zu behandelnden Mediums vorherrschenden pH-Wertes, der neben speziellen Mikroorganismen verantwortlich ist für die Entstehung von unerwünschten, toxischen Ausgasungen. Im Bereich der Güllebehandlung ist das vorwiegend entweichendes Ammoniak, welches durch die starken Säuren als Salz im Medium gehalten wird und somit nicht mehr entweichen kann. Da eine zu hohe Konzentration an starken, anorganischen Mineralsäuren unweigerlich zur Schädigung der Mikroorganismenkulturen führen kann, ist der Zusatz von deutlich schwächeren organischen Säuren zur nachhaltigen Neutralisation von überschüssigen, basischen Anteilen unabdingbar. Es sind letztlich die aktiven Mikroorganismenstämme in der erfindungsgemäßen, Säuren enthaltenden Zusammensetzung, welche für eine nachhaltige Umsetzung und Verarbeitung der organischen Bestandteile des zu behandelnden Mediums in wertvolle Nährstoffe für Bodenorganismen und Pflanzen verantwortlich sind. Dazu gehört auch die Neutralisation schlechter Gerüche, welche durch Ausgasung z. B. von Schwefelwasserstoff, Methan und anderen Kohlenwasserstoffverbindungen entstehen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen, Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis sind in den abhängigen Ansprüchen 2) bis 10) angegeben.
  • Gemäß Anspruch 2) werden Art und Anteil der in der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltenen anorganischen Säuren spezifiziert. Säuren aus der Klasse der Schwefelsäuren, Stickstoffsäuren, Phosphorsäuren, Halogensäuren und Sauerstoffsäuren müssen in einem Masseanteil von mindestens 0,01% bis höchstens 50% enthalten sein. Eine weitere Erhöhung des Anteils der starken Säuren über 50% würde zur Schädigung der ebenfalls in der Zusammensetzung enthaltenen Mikroorganismen führen. Der bevorzugte Bereich der Säurekonzentration liegt, abhängig von der Mineralsäure, bei einem Masseanteil zwischen 1% und 5%.
  • Nach Anspruch 3) werden die in der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltenen organischen Säuren beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine oder mehrere, voneinander verschiedene aliphatische und/oder aromatische ein- und/oder mehrwertige Carbonsäuren und/oder andere Carbonsäurederivate mit mehr oder weniger starker Säurewirkung. Beispiele für einsetzbare n-Alkansäuren sind primäre, sekundäre und tertiäre n-Alkansäuren, verzweigte Derivate der n-Alkansäuren, Heteroatome enthaltende n-Alkansäuren, cyclische Alkansäuren, aromatische Carbonsäuren, Alkansäuren mit ein, zwei oder mehreren Carbonsäuregruppen usw.. Es muss allerdings darauf geachtet werden, dass bestimmte Säuren eine gewisse Biozidwirkung in Abhängigkeit von der Konzentration aufweisen, welche die Mikroorganismen in der Lösung ab einer bestimmten Konzentration ebenfalls schädigen könnten. Bevorzugte organische Säuren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure oder auch Citronensäure. Der optimale Anteil an organischen Säuren liegt in einem Bereich zwischen 0,01% bis 50% Masseanteilen, bevorzugt 1% bis 5%.
  • Anspruch 4) beschreibt die in der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltenen säurebeständigen Mikroorganismenstämme. Es handelt sich hierbei beispielhaft um Photosynthesebakterien (z. B. Chromatium, Chlorobium, Rhodospirillum, Rhodopseudomonas), Milchsäurebakterien (z. B. Streptococcus, Lactobacillus, Pediococcus, Propionibakterium), Actinomyceten (z. B. Micromonospora, Rhodococcus, Nocardia, Streptomycetes, Streptoverticillium), Schimmelpilze (z. B. Mucor, Aspergillus), Hefen (z. B. Candida, Saccharomyces) oder bevorzugt auch um Mischungen daraus. Insbesondere zum Abbau von Kohlenwasserstoffen und Erdöl geeignete Mikroorganismen aus der Gattung der Bakterien, Hefen und Pilze sollen hier mit erfasst werden. Solche Mikroorganismen werden üblicherweise in einer Nährlösung, wie z. B. einer wässrigen Zuckerlösung, vermehrt und anschließend als letzte Komponente der erfindungsgemäßen, Säuren enthaltenden Zusammensetzung zugegeben. Es bleibt zu beachten, dass die Mikroorganismen mehr oder weniger säurebeständig sind. Insbesondere viele Pilze sind bei sehr niedrigen pH-Werten der Nährlösung nicht existenzfähig. Die wichtige Aufgabe dieser Mikroorganismen besteht in dem Abbau von organischer Substanz, darunter auch toxische Substanzen, Kohlenwasserstoffe und Medikamente, Verringerung der Geruchsbildung durch Verdrängung geruchsbildender Organismen und in der essentiellen Anregung des Mikroorganismenwachstums bzw. einer Zunahme der Mikroorganismendiversität im Boden, z. B. nachdem die organischen Abfallstoffe auf das Feld ausgebracht wurden. Da die Wirkung einfacher Säurelösungen im wesentlichen auf die chemische Wirkung, nämlich auf die Umsetzung von basischen Reaktionspartnern und Absenken des pH-Wertes und damit Bildung von Salzen beschränkt bleibt, sind die Mikroorganismen ein essentieller Bestandteil der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis. Nur hierdurch ist es möglich, ein einstufiges, wenig arbeitsintensives und kostengünstiges Verfahren zur Behandlung problematischer organischer Abfälle etablieren zu können. Mit rein chemischen Verfahren wird beispielsweise nur geringer Einfluss genommen auf die Entwicklung von toxischen Gasen wie Schwefelwasserstoff oder Methan in Gülle und anderen organischen Ausscheidungen oder Abfällen. Durch die Anwesenheit geeigneter Mikroorganismenstämme in den erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis wird der biologische Teil der Wirkung ”organisiert” und somit Einfluss auf das gesamte System genommen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch Zusatz spezieller Mikroorganismenstämme auch toxische organische Verbindungen wie polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Medikamente oder auch ölige Bestandteile in Abfällen, Abwässern oder im Erdreich zerstört und unschädlich gemacht werden können.
  • In Anspruch 5) werden die in der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis enthaltenen säurebeständigen, oberflächenaktiven Verbindungen beschrieben, welche die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten verändern bzw. auf Hydrophilie und/oder Hydrophobie von Oberflächen Einfluss nehmen und aus der Gruppe der ionischen Tenside, nichtionischen Tenside, amphoteren Tenside, mono-, di- oder polyfunktionellen Alkohole oder Glykole stammen. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass oberflächenaktive Verbindungen in Lösungen die Geschwindigkeit bestimmter Reaktionen erheblich beeinflussen bzw. erst ermöglichen können. insbesondere die Wirkungsweise von Reinigungsmitteln beruht im wesentlichen auf diesem Effekt. Eine gute Benetzung von hydrophoben Oberflächen ist grundlegende Voraussetzung für schnelle, chemische und biologische Wechselwirkungen mit den erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis. Bevorzugte Netzmittel sind z. B. ethoxylierte Fettalkohole, Glycerin und Polyalkylenglykole. Solche Zusatzmittel werden im Rahmen der Gesamtwirkung nach einiger Zeit vollständig biologisch abgebaut. Je nach Anwendung der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis sind bevorzugt 0,01% bis 2% Masseanteile der oberflächenaktiven Verbindungen enthalten, bzw. in Konzentraten bis zu 15%, wobei bevorzugt Mischungen dieser oberflächenaktiven Verbindungen verwendet werden.
  • Die vielschichtigen Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis ermöglicht die Herstellung vieler verschiedener Mischungen, um die unterschiedlichsten Probleme im Bereich der biologisch – chemischen Behandlung von tierischen und menschlichen Ausscheidungen, Abwässern, Faulschlämmen, organischen Abfällen, Substraten und Erdreich zu lösen, wie mögliche erweiterte Ausführungen und Anwendungen der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen, die in den Ansprüchen 6) bis 10) beschrieben sind, zeigen.
  • Der in Anspruch 6) spezifizierte Einsatz der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen als Reinigungs- und Pflegemittel dient insbesondere, jedoch nicht ausschließlich der hygienischen Reinigung von Tierställen in Mastbestrieben. Die Reinigungslösung soll so sauer sein, dass diese vorhandene pathogene Mikroorganismen bei entsprechender Einwirkzeit dezimiert, aber die ”nützlichen”, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen, säurebeständigen Organismen in ihrer Wirkung verstärkt. Nach der Anwendung wird die Reinigungslösung mit der verbleibenden Gülle bzw. dem zu verwertenden Abwasser vereinigt und wirkt dort pH-Wert absenkend und geruchsmindernd. Derartige Zusammensetzungen können in allen Bereichen angewendet werden, in denen geruchsbelastete Verunreinigungen auftreten können, d. h. Pferdeställe, Toiletten und mobile Toilettenhäuschen, Mülltonnen usw..
  • Eine Variante des Anspruchs 6) ist in Anspruch 7) wiedergegeben. Es ist gängige Praxis, Huftiere zum Schutz vor Infektionen und zur Behandlung von Hufkrankheiten mit stark sauren Lösungen im Bereich der Hufe zu reinigen. Beispielsweise können Pferdehufe, welche durch basische Ausscheidungen wie Urin weich geworden und vorgeschädigt sind, gut mit Säurelösungen behandelt werden. Es ist stets Ziel einer solchen Hufbehandlung, basische Bereiche zu neutralisieren und pathogene Erreger zurückzudrängen, insbesondere um die Gefahr der Ausbreitung möglicher Seuchen zu verringern. Hier werden beispielsweise ganze Schafsherden durch Bäder mit sauren Lösungen getrieben. Die Lösungen sind teilweise jedoch sehr stark sauer, so dass eine Verletzung des Tieres nicht ausgeschlossen werden kann. Auf Basis der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen können jetzt saure Lösungen bereitgestellt werden, die aufgrund ihrer biologisch – chemischen Wirkungsweise solche Schädigungen an Fell und Huf nicht hervorrufen und auch von einem Nichtfachmann problemlos angewendet werden können. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine gute Wirkung auch bei Auftreten z. B. von Strahlfäule, Mauke, Hautpilz und anderen Hautkrankheiten erwartet werden kann. Bei diesen Anwendungen sollte der pH-Wert der der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen möglichst nicht unter 3,0 liegen.
  • In Anspruch 8) wird Bezug genommen auf den Einsatz der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung auf wässriger Basis als geruchsminderndes und Ausgasungen verringerndes Zusatzmittel für tierische und menschliche Ausscheidungen, Abwässer, Faulschlämme, organische Abfälle oder sonstige belastete Substrate und Erdmassen. Aufgrund der besonderen biologisch – chemischen Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können üble, toxisch wirkende Gerüche und Ausgasungen in unterschiedlichsten Bereichen nachhaltig verringert bzw. eliminiert werden. Überraschenderweise hat sich beispielsweise gezeigt, dass die Anwesenheit von oberflächenreichen Sorbentien, wie sie z. B. in der DE 10 2010 005 363 A1 beschrieben werden, zusätzlich Schadstoffe und Mikroben binden können, so dass im Gegensatz zu anderen literaturbeschriebenen Verfahren Gerüche und Schadstoffe restlos eliminiert werden können. Ein weiterer Vorteil liegt in der Fähigkeit, an der Oberfläche derartiger Sorbentien die in den erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis enthaltenen Mikroorganismen aufzunehmen, welche sich in dieser Umgebung besser und schneller vermehren können. Oberflächenreiche Sorbentien, bestehend z. B. aus Aktivkohle, Gesteinsmehlen, Betonit, Zeolith und anderen Zusätzen, wirken als Katalysator und können somit die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in ihrer Wirkung verstärken, wie in den Ansprüchen 8) und 9) beschrieben.
  • Eine besondere Variante der Ausführungen des Anspruchs 8) wird in Anspruch 9) erläutert. Häufig sind tierische und menschliche Ausscheidungen, Abwässer, Faulschlämme, organische Abfälle oder sonstige belastete Substrate und Erdmassen mit toxischen, organischen Verbindungen wie PAK oder anderen Kohlenwasserstoffen verunreinigt. Wenn den erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis spezielle, zum Abbau von Medikamenten, Kohlenwasserstoffen und Ölen geeignete Mikroorganismen aus der Gattung der Bakterien, Hefen und Pilze zugesetzt werden, kann der Einsatz als Entgiftungsmittel bzw. als Mittel zur Zerstörung und Neutralisation toxischer Verbindungen, ggfs. in Kombination mit oberflächenreichen Sorbentien, erfolgen. Da nach einigen Wochen oder Monaten Einwirkzeit auf natürliche Weise toxische Verunreinigungen aus den o. g. Substraten und Abfallstoffen entfernt werden können, wird eine deutlich kostengünstigere Lösung dieser Probleme im Gegensatz zu heutigen Methoden der Aufarbeitung realisierbar.
  • Es ist bekannt, dass durch Zusatz spezieller Mikroorganismen zum Tierfutter eine verbesserte Verarbeitung im Verdauungstrakt erfolgen kann. Die Behandlung von Futter mit der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzung zwecks Fermentierung bzw. Unterstützung von Fermentierungsreaktionen im Verdauungstrakt durch Mikroorganismen, speziell Milchsäurebakterien in schwach sauren Lösungen, ist schließlich Gegenstand des Anspruchs 10). Durch zusätzliche Beigabe von oberflächenreichen Sorbentien wie Natrium-Bentonit, kann die Verdauung von Masttieren erheblich verbessert werden. Pathogene Keime werden zurückgedrängt, Schadstoffe werden gebunden, Durchfallerkrankungen gehen zurück und in der Folge werden auch sämtliche Ausscheidungen bzgl. ihrer Ausgasungen und mikrobiologischer Beschaffenheit deutlich ”entschärft”.
  • Bei den erfindungsgemäßen Mineralsäuren, organische Säuren, Mikroorganismen und andere Inhaltsstoffe enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis handelt es sich um neuartige, universell einsetzbare und nützliche Produkte, die bislang in dieser Form nicht beschrieben sind. Die vielschichtigen Ausgestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Mineralsäuren enthaltenden Zusammensetzungen auf wässriger Basis ermöglicht die Herstellung unterschiedlichster Mischungen mit biologisch – chemischer Wirkungsweise zur Lösung vielschichtiger Problemstellungen in unterschiedlichsten Lebensbereichen.
  • BEISPIEL 1)
  • Rahmenrezeptur für ein Reinigungsmittelkonzentrat zum Einsatz in Tierställen zur Entfernung von Urin, Kot, groben Schmutzablagerungen und unangenehmen Gerüchen, insbesondere Uringerüche:
    5 MA%–10 MA% Amidosulfonsäure
    1 MA%–3 MA% Ameisensäure
    2 MA%–5 MA% nichtionisches Tensid
    1 MA%–5 MA% Glycerin
    0,5 MA%–1 MA% einer Lösung aus Melasse + Mikroorganismen
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 2)
  • Rahmenrezeptur für ein Sprühmittelkonzentrat gegen schlechte Gerüche und Ammoniakausgasungen in Tierställen:
    0,05 MA%–0,1 MA% Phosphorsäure
    1 MA%–3 MA% Propionsäure
    0,1 MA%–0,3 MA% Glycerin
    0,5 MA%–1 MA% einer Lösung aus Melasse + Mikroorganismen
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 3)
  • Rahmenrezeptur für ein Neutralisationsmittel (pH-Senker) zur Behandlung von Gülle aus der Tiermast:
    1 MA%–5 MA% Schwefelsäure
    1 MA%–5 MA% Essigsäure
    0,1 MA%–0,3 MA% nichtionisches Tensid
    0,5 MA%–1 MA% einer Lösung aus Melasse + Mikroorganismen
    Rest Wasser
  • BEISPIEL 4)
  • Rahmenrezeptur für ein Futterzusatzmittelkonzentrat in der Tiermast:
    0,01 MA%–0,05 MA% Phosphorsäure
    1 MA%–2 MA% Milchsäure
    0,1 MA%–0,3 MA% Glycerin
    0,5 MA%–1 MA% einer Lösung aus Melasse + Mikroorganismen
    Rest Wasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013880 A1 [0007]
    • DD 236086 A1 [0007]
    • DE 3826247 A1 [0007]
    • DE 3835468 C1 [0007]
    • DE 60132610 T2 [0007]
    • DE 3726961 A1 [0007]
    • DE 3624988 A1 [0007]
    • DE 202004018732 [0008]
    • DE 000002640364 B1 [0008]
    • DE 3225454 A1 [0010, 0011]
    • DE 19714588 A1 [0010, 0011]
    • DE 69328719 T2 [0010, 0011]
    • DE 102010005363 A1 [0021]

Claims (10)

  1. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis zu Zwecken der Behandlung von tierischen und menschlichen Ausscheidungen, Abwässern, Faulschlämmen, Abfällen, Substraten und Erdreich, enthaltend mindestens eine oder mehrere verschiedene anorganische Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine oder mehrere organische Säuren und mindestens ein oder mehrere Mikroorganismenstämme enthalten sind.
  2. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Säuren aus der Klasse der Schwefelsäuren, Stickstoffsäuren, Phosphorsäuren, Halogensäuren und/oder Sauerstoffsäuren stammen und in einem Masseanteil von mindestens 0,01% bis höchstens 50% enthalten sind.
  3. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Säuren aus der Gruppe der aliphatischen und/oder aromatischen ein- und/oder mehrwertigen Carbonsäuren und/oder anderer saurer Carbonsäurederivate in Summe einzeln oder als Mischungen daraus, in einem Masseanteil von 0,01% bis 50% enthalten sind.
  4. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mikroorganismenstämmen beispielhaft um Photosynthesebakterien, Milchsäurebakterien, Actinomyceten, Hefen, Schimmelpilzen oder um Mischungen daraus handelt und welche in einer wässrigen, kohlehydrathaltigen Nährstofflösung zugegeben worden sind.
  5. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich säurebeständige, oberflächenaktive Verbindungen, welche die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten verändern bzw. auf Hydrophilie und/oder Hydrophobie von Oberflächen Einfluss nehmen und aus der Gruppe der ionischen Tenside, nichtionischen Tenside, amphoteren Tenside, mono-, di- oder polyfunktionellen Alkohole oder Glykole stammen und in Summe einzeln oder als Mischungen daraus, in einem Masseanteil von 0,01% bis 15% enthalten sind.
  6. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass diese als Reinigungs- und Pflegemittel auf allen Arten von homogenen und inhomogenen, natürlichen, biologischen Oberflächen und natürlichen anorganischen Oberflächen und künstlich hergestellten Oberflächen eingesetzt wird.
  7. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass diese als Reinigungs- und Pflegemittel auf Hautoberflächen und verhornten Körperteilen sowie Haaren von Tieren eingesetzt wird.
  8. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass diese als Zusatzmittel für tierische und menschliche Ausscheidungen, Abwässer, Faulschlämme, organische Abfälle oder sonstige belastete Substrate und Erdmassen als geruchsminderndes und Ausgasungen bindendes Mittel sowie zur Raumluftverbesserung in Tierställen und sonstigen mit Ausgasungen belasteten und/oder mit schlechten Gerüchen belasteten Orten und Räumen, ggfs. in Kombination mit oberflächenreichen Sorbentien, eingesetzt wird.
  9. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass diese als Zusatzmittel für organisch verunreinigte, insbesondere mit toxischen Verunreinigungen belastete tierische und menschliche Ausscheidungen, Abwässer, Faulschlämme, organische Abfälle oder sonstige belastete Substrate und Erdmassen als Entgiftungsmittel bzw. als Mittel zur Zerstörung und Neutralisation toxischer Verbindungen, ggfs. in Kombination mit oberflächenreichen Sorbentien, eingesetzt wird.
  10. Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung auf wässriger Basis gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass diese als verdauungsfördernder Zusatzstoff auf Futtermitteln für Tiere, ggfs. in Kombination mit oberflächenreichen Sorbentien, eingesetzt wird.
DE102014007752.7A 2014-05-23 2014-05-23 Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung Withdrawn DE102014007752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007752.7A DE102014007752A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung
DE202014010712.2U DE202014010712U1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007752.7A DE102014007752A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007752A1 true DE102014007752A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=69144259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010712.2U Expired - Lifetime DE202014010712U1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung
DE102014007752.7A Withdrawn DE102014007752A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010712.2U Expired - Lifetime DE202014010712U1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014010712U1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640364B1 (de) 1976-09-08 1978-06-29 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Desodorierung von Gülle
DE3225454A1 (de) 1982-07-07 1984-01-12 Süd-Chemie AG, 8000 München Verfahren zur aufbereitung von faekalen abfaellen
DD236086A1 (de) 1985-04-09 1986-05-28 Inst Gefluegelwirtschaft Merbi Verfahren zur verringerung der stickstoffverluste bei der aeroben fermentation von gefluegelexkrementen
DE3624988A1 (de) 1986-07-24 1988-02-04 Piepho Abwassertech Ralf F Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von guelle
DE3726961A1 (de) 1987-08-13 1989-02-23 Nordchem Verwaltungs Gmbh Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von guelle
DE3835468C1 (en) 1988-10-18 1990-01-25 Gemabau Gesellschaft Fuer Maschinenanlagen Mbh, 2371 Borgstedt, De Process and apparatus for liquid manure treatment
DE3826247A1 (de) 1988-08-02 1990-02-15 Dietrich Dr Thiele Verfahren zur aufarbeitung fluessiger tierischer exkremente und danach erhaltenes streufaehiges duengemittel
DE19714588A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Joachim Clemens Verfahren zur Reduktion der Ammoniakemissionen aus Gülle durch einen Güllezusatz
DE69328719T2 (de) 1993-06-23 2000-10-26 Teruo Higa Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen Abfallstoff
DE202004018732U1 (de) 2004-12-03 2005-04-07 Kubinger Ulrich Material mit geruchshemmenden Eigenschaften
DE60132610T2 (de) 2000-10-16 2009-01-29 Infarm A/S Verfahren zur minderung von ammoniak aus tierdung, eine anlage zur ausübund des verfahrens und eine anwendung dieser anlage
DE102009013880A1 (de) 2009-03-16 2010-10-07 Schöttle, Ernst, Dr. Stabilisierung von Stickstoffdünger in biologischen Restprodukten
DE102010005363A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Oelschläger, Andreas, Dr., 45661 Kohlenstoffbasierendes Speichermaterial

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640364B1 (de) 1976-09-08 1978-06-29 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Desodorierung von Gülle
DE3225454A1 (de) 1982-07-07 1984-01-12 Süd-Chemie AG, 8000 München Verfahren zur aufbereitung von faekalen abfaellen
DD236086A1 (de) 1985-04-09 1986-05-28 Inst Gefluegelwirtschaft Merbi Verfahren zur verringerung der stickstoffverluste bei der aeroben fermentation von gefluegelexkrementen
DE3624988A1 (de) 1986-07-24 1988-02-04 Piepho Abwassertech Ralf F Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von guelle
DE3726961A1 (de) 1987-08-13 1989-02-23 Nordchem Verwaltungs Gmbh Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von guelle
DE3826247A1 (de) 1988-08-02 1990-02-15 Dietrich Dr Thiele Verfahren zur aufarbeitung fluessiger tierischer exkremente und danach erhaltenes streufaehiges duengemittel
DE3835468C1 (en) 1988-10-18 1990-01-25 Gemabau Gesellschaft Fuer Maschinenanlagen Mbh, 2371 Borgstedt, De Process and apparatus for liquid manure treatment
DE69328719T2 (de) 1993-06-23 2000-10-26 Teruo Higa Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen Abfallstoff
DE19714588A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Joachim Clemens Verfahren zur Reduktion der Ammoniakemissionen aus Gülle durch einen Güllezusatz
DE60132610T2 (de) 2000-10-16 2009-01-29 Infarm A/S Verfahren zur minderung von ammoniak aus tierdung, eine anlage zur ausübund des verfahrens und eine anwendung dieser anlage
DE202004018732U1 (de) 2004-12-03 2005-04-07 Kubinger Ulrich Material mit geruchshemmenden Eigenschaften
DE102009013880A1 (de) 2009-03-16 2010-10-07 Schöttle, Ernst, Dr. Stabilisierung von Stickstoffdünger in biologischen Restprodukten
DE102010005363A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Oelschläger, Andreas, Dr., 45661 Kohlenstoffbasierendes Speichermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014010712U1 (de) 2016-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Samal et al. Application of vermitechnology in waste management: A review on mechanism and performance
Sinha et al. Earthworms: Charles Darwin’s ‘unheralded soldiers of mankind’: protective & productive for man & environment
CN106269850B (zh) 一种利用碳酸盐矿化菌-脱氮硫杆菌联合处理铅离子污染的方法
AT397501B (de) Verfahren zur geruchsarmen aeroben behandlung von tierischen exkrementen
Li et al. Emerging soil contamination of antibiotics resistance bacteria (ARB) carrying genes (ARGs): new challenges for soil remediation and conservation
DE2206324A1 (de) Mischung zur Entfernung von Kohlenwasserstoffabfällen und diversen industriellen Abfällen durch biologischen Abbau
RU2645901C1 (ru) Способ утилизации и обеззараживания куриного помета
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
DE3049302A1 (de) Verfahren zur verwertung von lebenstaetigkeitsprodukten von tieren und anlage zur ausfuehrung desselben
DE19914870A1 (de) Reduzierung von toxischen und geruchsintensiven Stoffen
WO2021144121A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von wässern, sedimenten und/oder schlämmen
DE60101333T2 (de) Verfahren zur behandlung von stickstoff- und/oder phosphor- und/oder organischen stoffen- und/oder schwermetalle enhaltendem abwasser
CZ200511A3 (cs) Kal z cistíren odpadních vod
DE2417431C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen und Rohölen von Wasseroberflächen
RU2421291C2 (ru) Способ рекультивации почв, загрязненных нефтью и нефтепродуктами
DE10120372A1 (de) Düngemittel aus Gülle
DE102018000939A1 (de) Verfahren zur Ammoniak-, Lachgas-Ausgasungs-Regulierung / Steuerung der Eutrophierung und dadurch Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
DE102014007752A1 (de) Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung
EP0063621B1 (de) Aufbereitungsmittel für Abfallprodukte
Kusiluka et al. Animal waste management practices and perceptions on public and environmental health risks
Usmani et al. Earthvvorms:“The Unheralded Soldiers’’standing steadfast against”
DE4201198A1 (de) Verwendung von guelle
KR101657211B1 (ko) 개질된 활성오니, 이를 이용한 하수 및 오폐수 처리 방법 및 상기 방법에 의한 처리수의 이용
DE2803814C3 (de) Verwendung von biologisch aktiv eingestellten Bakterien als Mittel zum Aufsaugen und zum biologischen Abbau von mineralischem öl und ähnlichen Schadflüssigkeiten
RU2778857C1 (ru) Препарат для переработки органических отходов быта человека, животноводства и птицеводства

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014010712

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee