DE69328719T2 - Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen Abfallstoff - Google Patents
Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen AbfallstoffInfo
- Publication number
- DE69328719T2 DE69328719T2 DE1993628719 DE69328719T DE69328719T2 DE 69328719 T2 DE69328719 T2 DE 69328719T2 DE 1993628719 DE1993628719 DE 1993628719 DE 69328719 T DE69328719 T DE 69328719T DE 69328719 T2 DE69328719 T2 DE 69328719T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic waste
- waste material
- microorganisms
- composition
- liquid waste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 title claims description 40
- 238000013048 microbiological method Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 49
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 49
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 43
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 claims description 33
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 19
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 19
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 17
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 15
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 15
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 14
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 10
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 9
- 230000001877 deodorizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000001846 repelling effect Effects 0.000 claims description 8
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 claims description 6
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 5
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 claims description 4
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 claims description 4
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 3
- 241000191366 Chlorobium Species 0.000 claims description 3
- 241000194032 Enterococcus faecalis Species 0.000 claims description 3
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 3
- 241000187724 Micromonospora chalcea Species 0.000 claims description 3
- 241000907556 Mucor hiemalis Species 0.000 claims description 3
- 241000187654 Nocardia Species 0.000 claims description 3
- 241000190932 Rhodopseudomonas Species 0.000 claims description 3
- 241000190984 Rhodospirillum rubrum Species 0.000 claims description 3
- 244000057717 Streptococcus lactis Species 0.000 claims description 3
- 235000014897 Streptococcus lactis Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000187759 Streptomyces albus Species 0.000 claims description 3
- 241000500332 Tetragenococcus halophilus Species 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims description 3
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 claims description 3
- 241001480052 Aspergillus japonicus Species 0.000 claims description 2
- 240000006439 Aspergillus oryzae Species 0.000 claims description 2
- 235000002247 Aspergillus oryzae Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000191363 Chlorobium limicola Species 0.000 claims description 2
- 241000190831 Chromatium Species 0.000 claims description 2
- 241000235646 Cyberlindnera jadinii Species 0.000 claims description 2
- 244000199885 Lactobacillus bulgaricus Species 0.000 claims description 2
- 235000013960 Lactobacillus bulgaricus Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000187708 Micromonospora Species 0.000 claims description 2
- 241000235395 Mucor Species 0.000 claims description 2
- 241000187678 Nocardia asteroides Species 0.000 claims description 2
- 241000192001 Pediococcus Species 0.000 claims description 2
- 241000191043 Rhodobacter sphaeroides Species 0.000 claims description 2
- 241000316848 Rhodococcus <scale insect> Species 0.000 claims description 2
- 241000187693 Rhodococcus rhodochrous Species 0.000 claims description 2
- 241000190967 Rhodospirillum Species 0.000 claims description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 claims description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 claims description 2
- 229940004208 lactobacillus bulgaricus Drugs 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 5
- 241000933216 Streptomyces roseoverticillatus Species 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 14
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000726103 Atta Species 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 3
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 3
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 3
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 3
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 3
- 244000300264 Spinacia oleracea Species 0.000 description 3
- 235000009337 Spinacia oleracea Nutrition 0.000 description 3
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000881804 Chromatium okenii Species 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 2
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 description 1
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186428 Propionibacterium freudenreichii Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 241000255628 Tabanidae Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000010806 kitchen waste Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000003895 organic fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entsorgung von organischen Abfallmaterialien unter Verwendung von Mikroorganismen und auf die Verwendung der mit diesem Verfahren verarbeiteten Abfallmaterialien. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Entsorgung von organischen Abfallmaterialien; auf Verfahren zum Beschleunigen des Pflanzenwachstums, zur Vernichtung oder zur Abstoßung von Insektenschädlingen, zur Verbesserung des Bodens, zum Desodorieren unangenehmer Gerüche und zur Verbesserung von Wasser unter Verwendung der mit dem Entsorgungsverfahren verarbeiteter Abfallmaterialien; und auf Zusammensetzungen zur Verwendung in diesen Verfahren.
- Eines der Hauptprobleme der Gesellschaft ist es, organische Abfälle wirksam zu entsorgen und sie in einigen Fällen wirksam zu verwenden.
- So ist z. B. flüssiger Abfall, der aus einem Verfahren zur Alkoholproduktion ausgetragen wurde, als Viehfutter oder als organischer Dünger, der auf Felder ausgebracht wird, verwendet worden. Dieser flüssige Abfall verschlechtert sich jedoch rasch, so daß seine Verwendung begrenzt ist. Darüber hinaus steigt der biochemische Sauerstoffbedarf (BOD) drastisch an, wenn dieser flüssige Abfall in Flüsse fließt, wodurch die Zerstörung des Ökosystems der Flüsse droht. Weiterhin besteht eine Möglichkeit, daß der Boden und das Grundwasser verunreinigt werden, wenn der flüssige Abfall in den Boden eindringt, da der flüssige Abfall eine starke Reduktionskraft besitzt. Aus diesen Gründen wird gegenwärtig der flüssige Abfall in den meisten Fällen als industrieller Abfall behandelt und entsorgt, und er wird nicht wirksam verwendet.
- Ein wirksames Verfahren zur Entsorgung des vorstehend genannten flüssigen Abfalls wurde bisher nicht aufgefunden. Da der flüssige Abfall, der in dem Verfahren der Alkoholherstellung ausgetragen wird, organische Säuren enthält, ist er am Beginn der Austragung stark sauer. Der flüssige Abfall wird jedoch mit seiner fortschreitenden Oxidation rasch alkalisiert. Diese Alkalisierung ist mit einem raschen Anstieg anaerober Fäulnisbakterien, wie Buttersäurebakterien, verbunden. Als Ergebnis produziert der flüssige Abfall äußerst starke unangenehme Gerüche. Weiterhin werden große Mengen an Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Mercaptan und ähnlichen Verbindungen in dem Abbauprozeß des flüssigen Abfalls produziert, da die Protein- und die Aminosäuregehalte dieses flüssigen Abfalls äußerst hoch sind. Es ist berichtet worden, daß ein unangenehmer Geruch, der aus einer Mischung der vorstehend erzeugten Verbindungen und Essigsäure freigesetzt wird, von unangenehmster Natur ist.
- Im allgemeinen wird der in dem Verfahren der Alkoholerzeugung ausgetragene flüssige Abfall alkalisiert, speziell auf einen pH von 8 oder mehr. Unter solchen Bedingungen können gewöhnliche Mikroorganismen nicht aktiv sein. Aus diesem Grund kann es nicht erwartet werden, daß der flüssige Abfall durch spontan auftretende Mikroorganismen abgebaut wird. Der flüssige Abfall erzeugt daher unangenehme Gerüche über einen langen Zeitraum.
- Zusätzlich zu einem Verfahren zur Entsorgung des flüssigen Abfalls, der in dem Verfahren der Alkoholherstellung ausgetragen wird, ist es ebenfalls erwünscht, ein Verfahren bereitzustellen zur Entsorgung von organischen Abfallmaterialien, wie Rohmüll, der von Haushalten oder Verpflegungseinrichtungen erzeugt wird, von Abfällen, die bei der Verarbeitung von landwirtschaftlichen oder marinen Produkten, Exkrementen von Haustieren und Abwasser anfallen.
- Da die vorstehenden organischen Abfallmaterialien eine große Wassermenge enthalten, ist es notwendig, eine große Menge Luft in sie einzubringen oder sie häufig zu bewegen, um sie aerob zu zersetzen. Wenn die Abfälle nicht aerob zersetzt werden, läuft eine schädliche Fermentation ab und erzeugt unangenehme Gerüche. Der vorstehende Betrieb zur Durchführung der aeroben Zersetzung erfordert jedoch Einrichtungen für die Behandlung und erhöht ebenfalls die Betriebskosten.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entsorgung organischer Abfallmaterialien zur Verfügung zu stellen.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Entsorgung organischer Abfallmaterialien zur Verfügung zu stellen, wobei die durch das Entsorgungsverfahren behandelten Abfallmaterialien wirksam wiederverwendbar sind.
- Wir haben nun gefunden, daß die vorstehenden Aufgaben der vorliegenden Erfindung durch ein mikrobiologisches Entsorgungsverfahren unter Verwendung von Mikroorganismen mit speziellen Eigenschaften gelöst werden können.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mikrobiologisches Verfahren zur Entsorgung eines organischen Abfallmaterials zur Verfügung gestellt, umfassend die Stufe des (i) Inkontaktbringens eines organischen Abfallmaterials mit (ii) mindestens 5 Arten von Mikroorganismen, wobei jede ausgewählt ist aus jeder von 5 Gruppen bestehend aus Actinomyceten, phototropen Bakterien, Milchsäurebakterien, Schimmelpilzen und Hefen, die Mikroorganismen (a) säurefest sind, (b) zur Produktion von Milchsäure befähigt sind, (c) keine Buttersäure produzieren, (d) nicht pathogen sind und (e) einen antagonistischen Wert von 50 oder mehr haben, unter abgeschlossenen und luftdichten Bedingungen bei einem pH von 3,0 bis 5,0.
- Wir haben ebenfalls unerwarteterweise gefunden, daß die durch das vorstehende Entsorgungsverfahren verarbeiteten Abfallmaterialien zur Verbesserung des Bodens, zur Zerstörung oder zum Abstoßen von Insektenschädlingen, zum Desodorieren eines unangenehmen Geruches und zum Verbessern der Wasserqualität verwendet werden können.
- Daher ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Beschleunigung des Pflanzenwachstums, zur Verbesserung des Bodens, zur Vernichtung oder zur Abstoßung von Insektenschädlingen, zum Desodorieren von unangenehmen Geruch und zur Verbesserung von Wasser und Zusammensetzungen zur Verwendung in diesem Verfahren zur Verfügung zu stellen.
- Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zum mikrobiologischen Abbau eines organischen Abfallmaterials zur Verfügung, welches umfaßt das Inkubieren des organischen Abfallmaterials mit mindestens 5 Mikroorganismen, welche umfassen mindestens ein Glied von Actinomyceten, ein Glied von phototropen Bakterien, ein Glied von Milchsäurebakterien, ein Glied von Schimmelpilzen und ein Glied von Hefen, wobei die Inkubation unter luftdichten Bedingungen bei einem pH von 3,5 bis 5,0 und unter Bedingungen durchgeführt wird, die ausreichend sind, um das organische Abfallmaterial abzubauen.
- Weiterhin stellt die Erfindung eine flüssige Abfallzusammensetzung zur Verfügung, umfassend organisches Abfallmaterial und mindestens 5 Mikroorganismen, welche umfassen mindestens ein Glied von Actinomyceten, ein Glied von phototropen Bakterien, ein Glied von Milchsäurebakterien, ein Glied von Schimmelpilzen und ein Glied von Hefen, die durch das Verfahren der Erfindung erhältlich ist.
- Es gibt keine Beschränkung bezüglich organischer Abfallmaterialien, auf welche das Entsorgungsverfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann. Das Entsorgungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann z. B. angewendet werden auf flüssigen Abfall, der in dem Verfahren der Alkoholproduktion ausgetragen wird (z. B. flüssiger Abfall, der in dem Herstellungsverfahren von destilliertem alkoholischem Getränk, Bier, japanischem Sake oder ähnlichem ausgetragen wird), Rohmüll, der von Haushalten oder von Verpflegungseinrichtungen produziert wird, Abfälle, die bei der Verarbeitung von landwirtschaftlichen oder marinen Produkten produziert werden (z. B. Fischgräten und Fischkörper, die von Fischverbeitungsfabriken verworfen werden), Exkrementen von Haustieren und Stadtabwasser.
- Insbesondere kann verarbeiteter Abfall, der durch Anwenden des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auf flüssigen Abfall erhalten wird, der in dem Verfahren der Alkoholherstellung ausgetragen wird, in vorteilhafter Weise zur Verbesserung des Bodens, zur Beschleunigung des Wachstums von Pflanzen, zur Vernichtung oder zum Abstoßen von Insektenschädlingen (speziell zum Schutz von Pflanzen oder Tieren durch Vernichten oder Abstoßen von Insektenschädlingen und zur Kontrolle von Ameisen, wie Blatt schneidenden Ameisen und Termiten), zum Desodorieren von unangenehmen Gerüchen und zur Verbesserung der Wasserqualität verwendet werden.
- Verarbeiteter Abfall, der durch Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung auf Müll, auf Abfälle, die bei der Verarbeitung von landwirtschaftlichen oder marinen Produkten produziert werden, oder auf Exkremente von Haustieren erhalten wird, kann in vorteilhafter Weise zur Beschleunigung des Wachstums von Pflanzen, d. h. als Düngemittel, verwendet werden.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf die vorstehend genannten organischen Abfallmaterialien angewendet werden, ohne daß diese zuvor behandelt werden. Wenn jedoch die organischen Abfallmaterialien Müll, Abfallmaterialien, die bei der Herstellung von landwirtschaftlichen oder marinen Produkten produziert werden, oder Exkremente von Haustieren sind, ist es bevorzugt, das Verfahren der vorliegenden Erfindung anzuwenden, nachdem der pH der Abfallmaterialien auf 3,0 bis 5,0, weiter vorzugsweise 3,0 bis 4,5, mit einer organischen Säure eingestellt worden ist. Ein Beispiel einer geeigneten organischen Säure ist eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele einer solchen Säure umfassen Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Gluconsäure. Milchsäure ist am bevorzugtesten unter den Gesichtspunkten ihrer Fähigkeit, die Aktivität von Fäulnisbakterien zu verhindern, und ihrer Fähigkeit, plötzliche Änderungen des pH-Niveaus im Vergleich zu anderer organischer Säure zu verhindern.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden mindestens 5 Arten von Mikroorganismen verwendet, wobei jede ausgewählt wird aus jeder von 5 Gruppen bestehend aus Actinomyceten, phototropen Bakterien, Milchsäurebakterien, Schimmelpilzen und Hefen. Es ist notwendig, daß sämtliche der Mikroorganismen, die zu jeder Gruppe gehören, die Eigenschaften haben, daß sie (a) säurefest sind, (b) Milchsäure produzieren, (c) keine Buttersäure produzieren, (d) nicht pathogen sind und (e) einen antagonistischen Wert von 50 · oder mehr haben. Das Merkmal, einen antagonistischen Wert von 50 oder mehr zu haben, soll hierin bedeuten, daß Mikroorganismen eine antibakterielle Kraft zur Unterdrückung des Wachstums von 50% oder mehr Hyphen von Fusarium haben, kultiviert in Agarmedien unter den Bedingungen einer 24-stündigen Kultivierung.
- In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bezüglich der Mikroorganismen wird mindestens eine Art des Mikroorganismus ausgewählt aus jeder der vorstehenden 5 Gruppen. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß die Mikroorganismen, welche die vorstehend genannten Eigenschaften haben, wobei mindestens eine Art des Mikroorganismus ausgewählt wird aus jeder der vorstehenden 5 Gruppen, gegebenenfalls zusammen mit denjenigen Mikroorganismen, die in einem organischen Abfallmaterial enthalten sind, den kontinuierlichen und wirksamen Abbau des organischen Abfalls verursachen. So verdauen z. B. phototrope Bakterien verschiedene Kohlenwasserstoffe, wie Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Mercaptan und zersetzen die Quellen von unangenehmen Gerüchen und fördern gleichzeitig die Bildung einer Vielzahl von verwendbaren Aminosäuren, wie Prolin und Methionin. Milchsäurebakterien verhindern einen unvorteilhaften Zersetzungsvorgang. Weiterhin wird angenommen, daß Actinomyceten und Hefen die Aktivität schädlicher Mikroorganismen unterdrücken, die unvorteilhafterweise in den verarbeiteten Abfällen vorkommen, wodurch sie zur Bildung einer Kolonie grampositiver Bakterien beitragen.
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, Mikroorganismen zu verwenden, wobei zwei oder mehr Arten von Mikroorganismen aus jeder der vorstehenden fünf Gruppen ausgewählt werden. Es kann erwartet werden, daß organische Abfälle durch verschiedene Enzyme, die von diesen Mikroorganismen stammen, wirksamer abgebaut werden.
- Jeder Mikroorganismus kann verwendet werden, solange er die vorstehend genannten mykologischen Eigenschaften hat. Bevorzugte spezielle Beispiele von solchen Mikroorganismen sind wie folgt:
- Actinomyceten umfassen z. B. Mikroorganismen, die zu Streptomyces, Streptoverticillium, Nocardia, Micromonospora und Rhodococcus gehören. Spezielle Beispiele von Actinomyceten umfassen Streptomyces albus (z. B. ATTC 3004), Streptoverticillium baldaccü (z. B. ATCC 23654), Nocardia asteroides (z. B. ATCC 19247), Micromonospora chalcea (z. B. ATCC 12452) und Rhodococcus rhodochrous (z. B. ATCC 13803).
- Phototrope Bakterien umfassen z. B. Mikroorganismen, die zu Rhodopseudomonas, Rhodospirillum, Chromatium und Chlorobium gehören. Spezielle Beispiele von phototropen Bakterien umfassen Rhodopseudomonas sohaeroides (z. B. IFO 12203), Rhodospirillum rubrum (z. B. IFO 3986), Chromatium okenii und Chlorobium limicola.
- Milchsäurebakterien umfassen z. B. Mikroorganismen, die zu Lactobacillus, Propionibacterium, Pediococcus und Streptococcus gehören. Spezielle Beispiele von Milchsäurebakterien umfassen Lactobacillus bulgaricus (z. B. ATCC 11842), Propionibacterium freudenreichii (z. B. IFO 12391), Pediococcus halophilus (z. B. IFO 12172), Streptococcus lactis (z. B. IFO 12007) und Streptococcus faecalis (z. B. I F0 3971).
- Schimmelpilze umfassen z. B. Mikroorganismen, die zu Aspergillus und Mucor gehören. Spezielle Beispiele dieser Schimmelpilze umfassen Aspergillus japonicus (z. B. (F0 4060), Aspergillus o zae (z. B. IFO 4075) und Mucor hiemalis (z. B. IFO 5303).
- Hefen umfassen z. B. Mikroorganismen, die zu Saccharomyces und Candida gehören. Spezielle Beispiele dieser Hefen umfassen Saccharomyces cerevisiae (z. B. IFO 0304), Saccharomyces lactis (z. B. IFO 0433) und Candida utilis (z. B. IFO 0396).
- Obwohl diese Mikroorganismen verwendet werden können wie sie sind, ist es bevorzugt, solche Mikroorganismen zu verwenden, die in einem geeigneten Kulturmedium vorkultiviert worden sind. Die Vorkultur wird vorzugsweise in einem geeigneten Kulturmedium mit einem pH von 3,0 bis 5,0 bei einer Temperatur in dem Bereich von annähernd 25 bis 45ºC durchgeführt. Das Kulturmedium, das für diese Vorkultur verwendet wird, unterliegt keiner besonderen Beschränkung.
- In der vorliegenden Erfindung wird ein organisches Abfallmaterial mikrobiologisch abgebaut, wenn es mit den vorstehenden Mikroorganismen unter abgeschlossenen und luftdichten Bedingungen, d. h. anaeroben Bedingungen, bei einem pH von 3,0 bis 5,0 in Kontakt gebracht wird.
- Es existiert keine besondere Beschränkung hinsichtlich der Art und Weise, wie die Mikroorganismen in Kontakt mit dem organischen Abfallmaterial gebracht werden. Es ist jedoch üblich, die Mikroorganismen, wie sie sind, oder die vorstehende Lösung der Vorkultur zu dem organischen Abfallmaterial zuzusetzen. Es ist auch möglich, die Mikroorganismen, die sich auf einem speziellen Träger befinden, in das organische Abfallmaterial einzubringen.
- Die Behandlungstemperatur liegt vorzugsweise in dem Bereich von annähernd 25 bis 45ºC. Wenn die Temperatur niedriger ist als 25ºC werden viele Stunden für die Behandlung benötigt. Wenn andererseits die Temperatur höher ist als 45ºC, können Nebenreaktionen eintreten. Im allgemeinen ist die Behandlung unter den vorstehenden Bedingungen nach etwa 72 bis 96 Stunden vervollständigt.
- Die durch das Entsorgungsverfahren der vorliegenden Erfindung verarbeiteten Abfallmaterialien verunreinigen nicht die Umgebung, selbst wenn sie, wie sie sind, in die Umgebung ausgetragen werden. Es ist daher möglich, die verarbeiteten Abfälle, wie sie sind, in die natürliche Umgebung auszutragen.
- Es ist jedoch überraschend, daß die durch das Entsorgungsverfahren der vorliegenden Erfindung verarbeiteten Abfallmaterialien verschiedene Aktivitäten haben, so daß sie wirksam verwendet werden können.
- Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die verarbeiteten Abfälle für die Zwecke der Verbesserung des Bodens, der Beschleunigung des Wachstums von Pflanzen, der Vernichtung oder der Abstoßung von Insektenschädlingen (speziell zum Schutz von Pflanzen oder Tieren durch Vernichtung oder Abstoßung von Insektenschädlingen und zur Kontrolle von Ameisen, wie blattschneidenden Ameisen und Termiten), des Desodorierens eines unangenehmen Geruches und der Verbesserung der Wasserqualität verwendet werden.
- Obwohl die verarbeiteten Abfälle als solche für die vorstehenden Verwendungen verwendet werden, ist es bevorzugt, die verarbeiteten Abfälle durch Verdünnen mit einem geeigneten Verdünnungsmittel, wie Wasser, zu verdünnen.
- Wie der verarbeitete Abfall und dessen Menge verwendet wird, kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit von den Arten eines verwendeten organischen Abfallmaterials, der Konzentration des organischen Abfalls und einer Verwendung des verarbeiteten Abfalls ausgewählt werden. Um den verarbeiteten Abfall als Düngemittel (d. h. ein Mittel zum Beschleunigen des Pflanzenwachstums) zu verwenden, werden z. B. etwa 500 bis 5000 g/m², vorzugsweise etwa 1000 bis 2000 g/m² des verarbeiteten Abfalls, vorzugsweise mit Wasser auf ungefähr 1/100 bis 1 /200 verdünnt, über den Boden versprüht.
- Um den Boden zu verbessern, werden etwa 3000 bis 10000 g/m², vorzugsweise etwa 4000 bis 5000 g/m² des verarbeiteten Abfalls, vorzugsweise mit Wasser auf ungefähr 111000 bis 1/10000 verdünnt, über den Boden versprüht.
- Um Insektenschädlinge zu vernichten oder abzustoßen, werden etwa 50 bis 500 g/m², vorzugsweise etwa 100 bis 200 g/m² des verarbeiteten Abfalls, vorzugsweise verdünnt mit Wasser auf ungefähr 1/50 bis 1/500, über den Boden versprüht oder direkt auf Pflanzen oder Tierkörper aufgebracht. Darüber hinaus kann der verarbeitete Abfall der vorliegenden Erfindung ebenfalls direkt auf zu vernichtende oder abzustoßende Insektenschädlinge oder auf ihre Nester aufgebracht werden.
- Zum Zweck des Desodorierens eines unangenehmen Geruches werden etwa 300 bis 1000 g/m², vorzugsweise etwa 400 bis 500 g/m² des verarbeiteten Abfalls, vorzugsweise mit Wasser auf ungefähr 1/200 bis 1/300 verdünnt, auf die Quelle des unangenehmen Geruches aufgebracht.
- Um die Wasserqualität zu verbessern werden etwa 300 bis 1000 g/m³, vorzugsweise etwa 400 bis 500 g/m³ des verarbeiteten Abfalls, vorzugsweise mit Wasser auf ungefähr 1/3 bis 1/5 verdünnt, in Abwasser eingebracht.
- Die vorliegende Erfindung wird nun im einzelnen mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, die nicht als die vorliegende Erfindung beschränkend ausgelegt werden sollen.
- Entsorgung von flüssigem Abfall, der in dem Verfahren der Alkoholherstellung ausgetragen wird, unter Verwendung von Mikroorganismen.
- Die folgenden Mikroorganismen wurden verwendet:
- Streptomyces albus (ATCC 3004), Streptoverticillium baldaccü (ATCC 23654), Nocardia ateroides (ATCC 19247) und Micromonospora chalcea (ATCC 12452) als zu Actinomyceten gehörende Mikroorganismen;
- Rhodopseudomonas sphaeroides (IFO 12203), Rhodospirillum rubrum (IFO 3986) und Chromatium okenii als zu phototropen Bakterien gehörende Mikroorganismen;
- Lactobacillus bulaaricus (z. B. ATCC 11842), Propionibacterium freudenreichü (z. B. IFO 12391), Pediococcus halophilus (z. B. IFO 12172), Streptococcus lactis (z. B. IFO 12007) und Streptococcus faecalis (z. B. IFO 3971) als zu Milchsäurebakterien gehörende Mikroorganismen;
- Aspergillus iaponicus (IFO 4060), Aspergillus oryzae (IFO 4075) und Mucor hiemalis (IFO 0433) als zu Schimmelpilzen gehörende Mikroorganismen; und
- Saccharomyces cerevisiae (IFO 0304), Saccharomyces lactis (lFO 0433) und Candida utillis (IFO 0396) als zu Hefen gehörende Mikroorganismen.
- Diese Mikroorganismen wurden zu 10 Liter flüssigem Abfall zugesetzt, der in dem Verfahren der Alkoholherstellung ausgetragen wurde (flüssiger Abfall, der in dem Herstellungs verfahren von destillierten alkoholischen Getränken unter Verwendung von Melasse ausgetragen wurde), wobei der flüssige Abfall einen pH von 3,0 bis 5,0 hatte. Die Kultivierung der Mikroorganismen wurde bei einer Temperatur von 25 bis 35ºC unter abgeschlossenen und luftdichten Bedingungen und so lange durchgeführt, bis die Gasbildung vervollständigt war und die Kulturlösung gleichbleibend einen pH von 3,0 bis 4,0 zeigte. Die so erhaltene Kulturlösung wurde in einem luftdichten Behälter aufbewahrt.
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde mit Wasser auf 1/1000 verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde zweimal über ein Feld versprüht.
- Der Boden wurde bezüglich der darin enthaltenen Elemente analysiert. Weiterhin wurden Erdnüsse auf dem Feld gepflanzt. Die Ausbeute davon wurde mit einem nicht behandelten Feld verglichen. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung)
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde mit Wasser auf 1/500 verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde dreimal auf die Blätter von Kohlpflanzen gesprüht, die in üblicher Weise angebaut worden waren.
- Die Rate des Auftretens von Krankheiten und der Bildung von Insektenschädlingen in den Kohlpflanzen wurden mit denen in unbehandelten Kohlpflanzen verglichen. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde mit Wasser auf 1/500 verdünnt. Ein Schweinestall wurde alle 5 Tage mit der Lösung vollständig besprüht, insgesamt dreimal. Es wurde eine Analyse durchgeführt, ausgedrückt durch die Verbindungen, welche die Quellen von unangenehmen Gerüchen vor und nach dem Besprühen sind. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- * ND: nicht festgestellt
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde in einen Reinigungsbehälter verbracht, der zur Reinigung von Abwasser von durchschnittlich 300 Personen pro Tag befähigt ist, in einer Menge von 1/1000 des Fassungsvermögens des Behälters. Die Wasserqualität wurde geprüft, und die Menge an angesammeltem Schlamm wurde gemessen. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde mit Wasser auf 1/100 verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde auf den gesamten Körper eines Schweins aufgebracht. Die Zahlen der Zecken bzw. Pferdebremsen auf der Oberfläche des Schweinekörpers wurden gezählt. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde mit Wasser auf 1/100 verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde in ein Nest von blattschneidenden Ameisen eingespritzt. Die Änderung der Aktivität der Ameisen vor und nach der Einspritzung wurde beobachtet. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde mit Wasser auf 1/500 verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde in ein Termitennest eingesprüht, um das gesamte Nest mit der Lösung gründlich zu durchtränken. Die Oberfläche des Nests wurde jedesmal weich, wenn es regnete. Das Nest zerfiel dann schließlich. Das Stadium des Zerfalls war wie in Tabelle 7 gezeigt. Wie aus der Tabelle hervorgeht, war das Nest 120 Tage nach der Behandlung vollständig zerfallen. Tabelle 7
- Nachdem Hofdünger von einem Schweinestall, der wie in Beispiel 4 behandelt worden war, auf ein Feld aufgebracht wurde, wurde Spinat auf dem Feld angebaut. Der so gezogene Spinat wurde mit Spinat verglichen, der auf einem unbehandelten Feld gezogen wurde. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 8 gezeigt.
- Tabelle 8 Behandeltes Feld Unbehandeltes Feld
- Die in Beispiel 1 erhaltene Kulturlösung wurde mit Wasser auf 111000 verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde insgesamt viermal über ein Feld versprüht, einmal eine Woche vor der Aussaat von Karottensamen und dreimal alle zwei Wochen nach ihrer Keimung. Die Schädigungsrate durch Nematoden in den so gezogenen Karotten wurde mit der von Karotten verglichen, die auf einem unbehandelten Feld gezogen wurden. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 9
- Die gleichen Mikroorganismen wie die in Beispiel 1 verwendeten wurden zu einer Mischung von 70 g Reiskleie, 20 g Ölkuchen und 10 g Fischabfall zugesetzt. Zu dieser Mischung wurde Wasser zugesetzt, so daß die erhaltene Mischung 50% (w/w) Wasser enthielt. Danach wurden die Mikroorganismen bei einer Temperatur von 25 bis 30ºC 4 Tage kultiviert. Die so erhaltene Mischung wurde mit Küchenmüll (pH = 4,0) in einem Verhältnis von 50 g pro 10 kg Müll vermischt. Es wird darauf hingewiesen, daß der Müll zuvor mit einer 0,2%igen wäßrigen Lösung von Milchsäure befeuchtet worden war. Die erhaltene Mischung wurde in einen Kunststoffsack eingebracht. Der Sack wurde verschlossen und 14 Tage bei einer Temperatur von 20 bis 30ºC gelagert.
- Nachdem der so verarbeitete Müll auf ein Feld in einem Verhältnis von 2 Liter pro m² verstreut war, wurde Dentata auf diesem Feld angebaut. Das so erzeugte Dentata wurde mit Dentata verglichen, das auf dem Kontrollfeld angebaut war. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 10 gezeigt.
- In dem Kontrollfeld wurden 30 g Stickstoff, 30 g Phosphor und 24 g Kalium pro 1 m² zugesetzt. Tabelle 10
- Die gleichen Mikroorganismen wie die in Beispiel 1 verwendeten wurden zu Fischbrühe (pH = 3,5) zugesetzt und bei einer Temperatur von 34 bis 36ºC 4 Tage kultiviert. 100 ml dieser Kulturlösung wurden zu 80 Liter einer Mischung bestehend aus 50 Gew.-% Fischabfall und 50 Gew.-% Schweineexkrement zugesetzt, dessen pH vorher mit Milchsäure auf 3,5 eingestellt worden war. Die erhaltene Mischung wurde in einen luftdichten Behälter verbracht, und der Behälter wurde bei einer Temperatur von 35ºC aufbewahrt Nach 48 Stunden wurde die überstehende Flüssigkeit der Mischung entfernt, und der pH der erhaltenen Mischung wurde mit Milchsäure auf 3,5 eingestellt. Der Behälter wurde weitere 48 Stunden bei einer Temperatur von 35ºC aufbewahrt. Er wurde dann verschlossen und bei Raumtemperatur stehengelassen, bis die Gasbildung vervollständigt war
- Die in Beispiel 12 erhaltene Lösung wurde über ein Feld in einem Verhältnis von 2 Liter pro m² versprüht. Tomatenpflanzen wurden auf diesem Feld angepflanzt. Die so erzeugten Tomaten wurden mit Tomaten verglichen, die auf einem Kontrollfeld erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind wie in der folgenden Tabelle 11 gezeigt.
- In dem Kontrollfeld wurden 30 g Stickstoff, 30 g Phosphor und 24 g Kalium pro 1 m² zugesetzt. Sechs Tomatenpflanzen wurden in jedem Feld gepflanzt. Tabelle 11
- Die in Beispiel 12 erhaltene Lösung wurde auf die Quelle unangenehmer Gerüche aufgebracht. Die Änderung in der Konzentration der Verbindungen, welche den unangenehmen Geruch vor und nach der Behandlung hervorrufen, wurde gemessen. Die Ergebnisse sind wie in Tabelle 12 gezeigt. Tabelle 12
- * ND: nicht festgestellt
Claims (17)
1. Ein Verfahren zum mikrobiologischen Abbau eines organischen Abfallmaterials
umfassend das Inkubieren des organischen Abfallmaterials mit mindestens fünf
Mikroorganismen, welche umfassen mindestens ein Glied von Actinomyceten, ein
Glied von phototropen Bakterien, ein Glied von Milchsäurebakterien, ein Glied von
Schimmelpilzen und ein Glied von Hefen, wobei die Inkubation unter luftdichten
Bedingungen bei einem pH von 3,0 bis 5,0 und unter Bedingungen durchgeführt
wird, die ausreichend sind, um das organische Abfallmaterial abzubauen.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin das mindestens eine Glied von
Actinomyceten ausgewählt ist aus Streptomyces, Streptoverticillium, Nocardia,
Micromonospora oder Rhodococcus; das mindestens eine Glied von phototropen Bakterien
ausgewählt ist aus Rhodopseudomonas, Rhodospirillum, Chromatium oder
Chlorobium; das mindestens eine Glied von Milchsäurebakterien ausgewählt ist
aus Lactobacillus, Propionibacterium, Pediococcus oder Streptococcus; das
mindestens eine Gied von Schimmelpilzen ausgewählt ist aus Aspergillus oder Mucor;
und das mindestens eine Glied von Hefen ausgewählt ist aus Saccharomyces
oder Candida.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 2, worin das mindestens eine Glied von
Actinomyceten ausgewählt ist aus Streptomyces albus, Streptoverticillium baldaccii,
Nocardia asteroides, Micromonospora chalcea oder Rhodococcus rhodochrous; das
mindestens eine Glied von phototropen Bakterien ausgewählt ist aus
Rhodopseudomonas sphaeroides, Rhodospirillum rubrum, Chlorobium okenii oder Chlorobium
limicola; das mindestens eine Glied von Milchsäurebakterien ausgewählt ist aus
Lactobacillus bulgaricus, Propionibacterium freudenreichü, Pediococcus
halophilus, Streptococcus lactis oder Streptococcus faecalis; das mindestens eine Glied
von Schimmelpilzen ausgewählt ist aus Aspergillus japonicus, Aspergillus oryzae
oder Mucor hiemalis; und das mindestens eine Glied von Hefen ausgewählt ist aus
Saccharomyces cerevisiae, Saccaromyces lactis oder Candida utilis.
4. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend die Stufe der
Zugabe einer organischen Säure zu dem organischen Abfallmaterial, bevor das
Abfallmaterial in Kontakt mit den Mikroorganismen gebracht wird.
5. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das organische
Abfallmaterial ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus flüssigen Abfällen, die in dem
Verfahren der Alkoholherstellung ausgetragen werden, Müll, Abfällen, die bei der
Verarbeitung von landwirtschaftlichen oder marinen Produkten, Exkrementen von
Haustieren und Abwasser produziert werden.
6. Eine flüssige Abfallzusammensetzung umfassend organisches Abfallmaterial und
mindestens 5 Mikroorganismen, welche umfassen mindestens ein Glied von
Actinomyceten, ein Glied von phototropen Bakterien, ein Glied von
Milchsäurebakterien, ein Glied von Schimmelpilzen und ein Glied von Hefen, erhältlich durch das
Verfahren gemäß Anspruch 1.
7. Eine flüssige Abfallzusammensetzung nach Anspruch 6, worin das organische
Abfallmaterial ein flüssiger Abfall ist, der in dem Verfahren der Alkoholherstellung
ausgetragen wird.
8. Eine Zusammensetzung zur Verbesserung des Wachstums von Pflanzen,
umfassend eine flüssige Abfallzusammensetzung gemäß Anspruch 6 oder Anspruch 7,
als einen aktiven Bestandteil zusammen mit einem Träger.
9. Eine Zusammensetzung zur Verbesserung des Bodens, umfassend eine flüssige
Abfallzusammensetzung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, als einen aktiven
Bestandteil zusammen mit einem Träger.
10. Eine Zusammensetzung zur Zerstörung oder zum Abstoßen von
Insektenschädlingen, umfassend eine flüssige Abfallzusammensetzug nach Anspruch 6 oder
Anspruch 7, als einen aktiven Bestandtell zusammen mit einem frager.
11. Eine Zusammensetzung zum Desodorieren eines unangenehmen Geruches,
umfassend eine flüssige Abfallzusammensetzung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
als einen aktiven Bestandteil zusammen mit einem Träger.
12. Eine Zusammensetzung zur Verbesserung der Wasserqualität, umfassend eine
flüssige Abfallzusammensetzung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, als einen
aktiven Bestandteil zusammen mit einem Träger.
13. Ein Verfahren zum Beschleunigen des Wachstums von Pflanzen, umfassend die
Stufe der Anwendung eines organischen Abfallmaterials auf den Boden, das nach
dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 verarbeitet worden ist.
14. Ein Verfahren zur Verbesserung des Bodens, umfassend die Stufe der
Anwendung eines organischen Abfallmaterials auf den Boden, das durch das Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 verarbeitet worden ist.
15. Ein Verfahren zum Vernichten oder zum Abstoßen von Insektenschädlingen,
umfassend die Stufe des Versprühens eines organischen Abfallmaterials, das nach
dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 verarbeitet worden ist.
16. Ein Verfahren zum Desodorieren eines unangenehmen Geruches, umfassend die
Stufe der Anwendung eines organischen Abfallmaterials, das nach dem Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 verarbeitet worden ist, auf die Quelle des
unangenehmen Geruches.
17. Ein Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität, umfassend die Stufe der
Anwendung eines organischen Abfallmaterials, das nach dem Verfahren gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 5 verarbeitet worden ist, auf Abwasser.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93304907A EP0630664B1 (de) | 1991-12-24 | 1993-06-23 | Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen Abfallstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328719D1 DE69328719D1 (de) | 2000-06-29 |
DE69328719T2 true DE69328719T2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=8214447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993628719 Expired - Fee Related DE69328719T2 (de) | 1993-06-23 | 1993-06-23 | Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen Abfallstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATE193220T1 (de) |
DE (1) | DE69328719T2 (de) |
HK (1) | HK1010348A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007752A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Andreas Oelschläger | Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111187742A (zh) * | 2020-02-26 | 2020-05-22 | 上海淳渊环境科技有限公司 | 一种复合生物菌剂及含盐有机物废水的处理方法和系统 |
-
1993
- 1993-06-23 DE DE1993628719 patent/DE69328719T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-23 AT AT93304907T patent/ATE193220T1/de not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-09-28 HK HK98110999A patent/HK1010348A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007752A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Andreas Oelschläger | Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung |
DE202014010712U1 (de) | 2014-05-23 | 2016-05-13 | Andreas Oelschläger | Mineralsäuren enthaltende Zusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE193220T1 (de) | 2000-06-15 |
DE69328719D1 (de) | 2000-06-29 |
HK1010348A1 (en) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
JP3459048B2 (ja) | アルコール製造廃液の処理方法 | |
DE69624954T2 (de) | Bakterielle Mittel und seine Verwendung zur Behandlung von biologischen Abfällen | |
JP2854119B2 (ja) | 醗酵生成物およびその製造方法 | |
DE1925426A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Humussaeuren (Huminsaeuren) und deren Salzen sowie von Mitteln,die diese Verbindungen enthalten | |
DE2505897A1 (de) | Verfahren zur biologischen aufbereitung von guellen und klaerschlamm | |
CH634469A5 (en) | Method of upgrading tobacco | |
DE69006639T2 (de) | Antibakterielle, Antinematoden- und/oder pflanzenzellaktivierende Zusammensetzung, sowie chitinolytische Mikroorganismen für deren Herstellung. | |
DE3856044T2 (de) | Zellulosespaltende n2-fixierende bakterien und deren verwendung | |
DE69328719T2 (de) | Microbiologische Methode zur Entsorgung von organischen Abfallstoff | |
JP4875809B2 (ja) | 汚泥発酵肥料 | |
JP2911076B2 (ja) | 有機肥料の製造方法 | |
JP3460228B2 (ja) | アルコール製造廃液の処理法 | |
EP0101784B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers | |
EP0535544B1 (de) | Verfahren zur Abwasseraufbereitung | |
EP0049536B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von das Pflanzenwachstum und den Ernteertrag fördernden Mitteln beziehungsweise Böden | |
EP0274502A1 (de) | Mittel zur verbesserung und natürlichen gesunderhaltung von böden und pflanzenwachstum sowie entsprechendes verfahren hierzu. | |
US20050230309A1 (en) | Functional water with deodorization activity and sterilization activity against multi-drug resistent bacteria, and a preparation method thereof | |
EP0009733A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung | |
DD154930A3 (de) | Wachstumsstimulator fuer den chamignon-anbau | |
AU674682B2 (en) | Microbiological method for disposing of organic waste materials | |
WO1991016281A1 (de) | Nährstoffkonzentrat für den pilzanbau und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1129206B1 (de) | Gärungsreststoffaufschluss | |
DE3003083C2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Rekultivierung von Kippen bzw. Abraumhalden | |
DE4311709A1 (de) | Mikroorganismen-Dünger, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2815181A1 (de) | Biologischer duenger und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |