DE102014006172A1 - Lifting and lowering device for components - Google Patents

Lifting and lowering device for components Download PDF

Info

Publication number
DE102014006172A1
DE102014006172A1 DE201410006172 DE102014006172A DE102014006172A1 DE 102014006172 A1 DE102014006172 A1 DE 102014006172A1 DE 201410006172 DE201410006172 DE 201410006172 DE 102014006172 A DE102014006172 A DE 102014006172A DE 102014006172 A1 DE102014006172 A1 DE 102014006172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
lifting
column element
lowering device
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410006172
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Damken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201410006172 priority Critical patent/DE102014006172A1/en
Publication of DE102014006172A1 publication Critical patent/DE102014006172A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile, mit einem ersten Säulenelement (14), mit wenigstens einem zweiten Säulenelement (16), welches teleskopartig in das erste Säulenelement (14) hineinschiebbar und aus dem ersten Säulenelement (14) herausschiebbar ist, mit wenigstens einem Zugmittel (32), welches an einer ersten Koppelstelle mit wenigstens einem relativ zum ersten Säulenelement (14) entlang dieses bewegbaren Gegengewicht (26) koppelbar, an einer zweiten Koppelstelle des Zugmittels (32) am zweiten Säulenelement (16) befestigt und zwischen den Koppelstellen mittels eines am ersten Säulenelement (14) gehaltenen Umlenkelements (42) umgelenkt ist, wobei das zweite Säulenelement (16) mittels des Gegengewichts (26) über das Zugmittel (32) aus dem ersten Säulenelement (14) herausschiebbar ist.The invention relates to a lifting and lowering device for components, with a first column element (14), with at least one second column element (16), which can be telescoped into the first column element (14) and out of the first column element (14), with at least a traction means (32), which can be coupled at a first coupling point with at least one counterweight (26) movable along this relative to the first column element (14), attached to a second coupling point of the traction means (32) on the second column element (16) and between the coupling points is deflected by means of a deflection element (42) held on the first column element (14), wherein the second column element (16) can be pushed out of the first column element (14) by means of the counterweight (26) via the traction means (32).

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile.The invention relates to a lifting-lowering device for components.

Hebe-Senkvorrichtungen für Bauteile sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt und kommen beispielsweise im Rahmen einer Massenproduktion von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, zum Einsatz. Solche Hebe-Senkvorrichtungen werden dazu verwendet, um Bauteile zum Herstellen von Kraftwagen abzusenken und/oder anzuheben. Hierdurch kann vermieden werden, dass ein menschlicher Arbeiter die oftmals sehr gewichtintensiven Bauteile anheben und/oder absenken muss. Dies bedeutet, dass die Hebe-Senkvorrichtung die Gewichtskraft des jeweiligen Bauteils abstützt, so dass der menschliche Arbeiter die Gewichtskraft nicht abstützen muss.Lifting and lowering devices for components are already well known from the general state of the art and are used, for example, in the context of mass production of motor vehicles, in particular passenger cars. Such lifting-lowering devices are used to lower and / or lift components for making motor vehicles. This can avoid that a human worker must lift and / or lower the often very weight-intensive components. This means that the lifting-lowering device supports the weight of the respective component, so that the human worker does not have to support the weight force.

Derartige Hebe-Senkvorrichtungen sind beispielsweise als sogenannte Hebebühnen bekannt. Herkömmliche Hebe-Senkvorrichtungen weisen einen sehr hohen Platzbedarf und einen sehr hohen Aufwand auf, da bei herkömmlichen Hebe-Senkvorrichtungen ein Arbeitsmedium wie eine Hydraulikflüssigkeit oder Druckluft zum Heben und/oder Senken der Bauteile zum Einsatz kommt. Zudem müssen die üblichen Hebe-Senkvorrichtungen in Fertigungsanlagen steuerungstechnisch oder regelungstechnisch eingebunden werden, was mit einem sehr hohen Zeit- und Kostenaufwand einhergeht.Such lifting-lowering devices are known for example as so-called lifts. Conventional lifting-lowering devices have a very high space requirement and a very high cost, since in conventional lifting-lowering a working medium such as hydraulic fluid or compressed air for lifting and / or lowering of the components is used. In addition, the usual lifting-lowering devices must be integrated in production systems control technology or control technology, which is associated with a very high time and cost.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile bereitzustellen, welche einen besonders einfachen Aufbau und einen nur sehr geringen Platzbedarf aufweist.Object of the present invention is therefore to provide a lifting-lowering device for components, which has a particularly simple structure and only a very small footprint.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hebe-Senkvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a lifting-lowering device with the features of claim 1. Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments of the invention are specified in the remaining claims.

Die erfindungsgemäße Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile, insbesondere für Kraftwagen, umfasst ein erstes Säulenelement und wenigstens ein zweites Säulenelement. Das zweite Säulenelement ist teleskopartig in das erste Säulenelement hineinschiebbar und aus dem ersten Säulenelement herausschiebbar. Dies bedeutet, dass die Säulenelemente teleskopierbar und somit zumindest teilweise ineinander schiebbar und auseinander schiebbar sind. Die Säulenelemente sind beispielsweise Bestandteil einer Säule der Hebe-Senkvorrichtung. Im ineinander geschobenen Zustand der Säulenelemente weist die Säule eine erste Länge auf. Im auseinander geschobenen beziehungsweise auseinander gezogenen Zustand der Säulenelemente weist die Säule eine zweite Länge auf, welche wesentlich größer als die erste Länge ist. Durch das Ineinanderschieben der Säulenelemente können die Bauteile beispielsweise abgesenkt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, durch Auseinanderschieben der Säulenelemente die Bauteile anzuheben.The lifting and lowering device according to the invention for components, in particular for motor vehicles, comprises a first column element and at least one second column element. The second column member is telescopically hineinschiebbar in the first column member and pushed out of the first column member. This means that the column elements are telescopic and thus at least partially telescopically pushed apart and apart. The column elements are for example part of a column of the lifting-lowering device. In the telescoped state of the column elements, the column has a first length. In the pushed apart or pulled-apart state of the column elements, the column has a second length, which is substantially greater than the first length. By telescoping the column elements, the components can be lowered, for example. Alternatively or additionally, it is possible to lift the components by sliding the column elements apart.

Die Hebe-Senkvorrichtung umfasst ferner wenigstens ein Zugmittel, welches an einer ersten Koppelstelle mit wenigstens einem relativ zum ersten Säulenelement entlang dieses bewegbaren Gegengewicht koppelbar ist. An einer zweiten Koppelstelle des Zugmittels ist das Zugmittel am zweiten Säulenelement befestigt. Zwischen den Koppelstellen ist das Zugmittel mittels eines Umlenkelements umgelenkt. Das Umlenkelement der Hebe-Senkvorrichtung ist am ersten Säulenelement gehalten. Mit anderen Worten ist das Zugmittel an einer Umlenkstelle mittels des Umlenkelements umgelenkt. Die Umlenkstelle ist dabei bezogen auf die Erstreckung, insbesondere die Länge, des Zugmittels zwischen den Koppelstellen angeordnet.The lifting-lowering device further comprises at least one traction means, which can be coupled at a first coupling point with at least one relative to the first column member along this movable counterweight. At a second coupling point of the traction means, the traction means is attached to the second column member. Between the coupling points, the traction means is deflected by means of a deflecting element. The deflecting element of the lifting-lowering device is held on the first column element. In other words, the traction means is deflected at a deflection by means of the deflecting element. The deflection point is arranged relative to the extension, in particular the length of the traction means between the coupling points.

Das zweite Säulenelement ist mittels des Gegengewichts über das Zugmittel aus dem ersten Säulenelement herausschiebbar. Das Zugmittel ist für sich betrachtet biegeschlaff und kann somit keine Druckkräfte, jedoch Zugkräfte übertragen. Wird beispielsweise an der ersten Koppelstelle an dem Zugmittel gezogen, was beispielsweise über das Gegengewicht erfolgt, so wirkt über das umgelenkte Zugmittel eine Zugkraft auf das zweite Säulenelement. Mittels dieser Zugkraft kann das zweite Säulenelement aus dem ersten Säulenelement heraus bewegt werden. Diese Zugkraft kann mittels des Gegengewichts bewirkt werden.The second column element can be pushed out of the first column element by means of the counterweight via the traction means. The traction means is slippery in its own right and thus can not transmit compressive forces, but tensile forces. If, for example, pulling takes place at the first coupling point on the traction means, which takes place, for example, via the counterweight, then a tensile force acts on the second column element via the deflected traction means. By means of this tensile force, the second pillar element can be moved out of the first pillar element. This tensile force can be effected by means of the counterweight.

Wird beispielsweise das zweite Säulenelement mit einem der Bauteile, das heißt mit der Gewichtskraft des einen Bauteils belastet und ist die Gewichtskraft größer als die über das Zugmittel auf das zweite Säulenelement wirkende Gewichtskraft des Gegengewichts, so wird das Säulenelement entgegen der über das Zugmittel auf das zweite Säulenelement wirkenden Gewichtskraft des Gegenwichts aufgrund der Gewichtskraft des einen Bauteils in das erste Säulenelement hinein bewegt, das heißt hinein geschoben. Dadurch kann das eine Bauteil definiert und kontrolliert abgesenkt werden.If, for example, the second column element is loaded with one of the components, that is to say with the weight force of the one component, and if the weight force is greater than the weight force of the counterweight acting on the second column element via the traction means, then the column element is moved towards the second via the traction means Column element acting weight of the counterweight due to the weight of the one component in the first column member moves into, that is pushed into it. As a result, the one component can be defined and lowered in a controlled manner.

Die erfindungsgemäße Hebe-Senkvorrichtung ist rein mechanisch und benötigt zum Absenken und/oder Anheben der Bauteile keinerlei Arbeitsmedium wie dies beispielsweise bei Hebebühnen der Fall ist, die eine Hydraulikflüssigkeit zum Anheben und Absenken benötigen. Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Hebe-Senkvorrichtung einen nur sehr geringen Platzbedarf auf, da die Säulenelemente teleskopierbar sind. Schließlich ist bei der erfindungsgemäßen Hebe-Senkvorrichtung keinerlei reglungstechnische und/oder steuerungstechnische Einbindung in eine Fertigungsanlage vorgesehen und erforderlich, da die teleskopartige Bewegung der Säulenelemente rein mechanisch erfolgt und durch die Gewichtskraft des Gegengewichts und der jeweiligen Gewichtskraft der Bauteile bewirkt werden kann.The lifting and lowering device according to the invention is purely mechanical and does not require any working medium for lowering and / or lifting the components, as is the case for example with lifting platforms which require a hydraulic fluid for lifting and lowering. In addition, the lifting-lowering device according to the invention has only a very small footprint, since the column elements are telescopic. Finally, in the lifting-lowering device according to the invention is no regulatory technology and / or control technology integration provided in a manufacturing plant and required because the telescopic movement of the column elements is purely mechanical and can be effected by the weight of the counterweight and the respective weight of the components.

Dies bedeutet, dass die Säulenelemente ineinander geschoben werden, wenn das zweite Säulenelement mit einem der Bauteile belastet wird, das heißt wenn das jeweilige Bauteil zumindest mittelbar am zweiten Säulenelement abgestützt wird. Wird das jeweilige Bauteil vom zweiten Säulenelement genommen, so dass die Gewichtskraft des Bauteils nicht mehr auf das zweite Säulenelement wirkt, so werden die Säulenelemente rein mechanisch mittels der Gewichtskraft des Gegengewichts auseinander bewegt. Hierdurch kann ein abwechselndes Ineinanderschieben und Auseinanderschieben der Säulenelemente beispielsweise im Rahmen einer Massenproduktion von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, erfolgen, ohne dass hierzu die Hebe-Senkvorrichtung steuerungstechnisch oder reglungstechnisch in eine Fertigungseinlage eingebunden werden müsste.This means that the column elements are pushed into one another when the second column member is loaded with one of the components, that is, when the respective component is at least indirectly supported on the second column member. If the respective component is removed from the second column element, so that the weight of the component no longer acts on the second column element, the column elements are moved apart purely mechanically by means of the weight force of the counterweight. In this way, an alternating telescoping and pushing apart of the column elements, for example, in the context of mass production of cars, especially passenger cars, carried out without the lifting-lowering device would have to be involved control technology or regulatory technology in a manufacturing insert.

Darüber hinaus kann die Hebe-Senkvorrichtung dazu genutzt werden, die jeweilige Gewichtskraft der Bauteile abzustützen, so dass die Bauteile nicht etwa mittels eines menschlichen Arbeiters abgesenkt werden müssten. Ferner muss das zweite Säulenelement nicht vom menschlichen Arbeiter aus dem ersten Säulenelement gezogen werden, sondern wird mittels des Gegengewichts herausbewegt. In der Folge kann eine besonders ergonomische Massenproduktion realisiert werden.In addition, the lifting-lowering device can be used to support the respective weight of the components, so that the components would not have to be lowered by about a human worker. Further, the second pillar member does not need to be pulled out of the first pillar member by the human worker, but is moved out by means of the counterweight. As a result, a particularly ergonomic mass production can be realized.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:Further advantages, features and details of the invention will become apparent in the following description of a preferred embodiment and from the drawings; these show in:

1 eine schematische und perspektivische Seitenansicht auf eine Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile, mit einer Mehrzahl von teleskopierbaren Säulenelementen, die mittels eines Zugmitteltriebs auseinander schiebbar und durch die jeweilige Gewichtskraft der Bauteile ineinander schiebbar sind; 1 a schematic and perspective side view of a lifting-lowering device for components, with a plurality of telescopic column elements which are pushed apart by means of a traction mechanism and pushed apart by the respective weight of the components;

2 eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht auf die Hebe-Senkvorrichtung; 2 a further schematic and perspective side view of the lifting-lowering device;

3 eine schematische Perspektivansicht auf ein Koppelelement, über welches ein Zugmittel an eines der Säulenelemente anbindbar ist; 3 a schematic perspective view of a coupling element, via which a traction means is connectable to one of the column elements;

4 eine schematische Perspektivansicht auf ein Umlenkelement zum Umlenken des Zugmittels; 4 a schematic perspective view of a deflecting element for deflecting the traction means;

5 eine schematische und perspektivische Draufsicht auf eine Führungsplatte zum Führen des Gegengewichts; 5 a schematic and perspective plan view of a guide plate for guiding the counterweight;

6 eine schematische und perspektivische Draufsicht auf ein Führungselement zum Führen der Säulenelemente; und 6 a schematic and perspective plan view of a guide element for guiding the column elements; and

7 eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht auf die Hebe-Senkvorrichtung. 7 a further schematic and perspective side view of the lifting-lowering device.

In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, identical or functionally identical elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Seitenansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile, die beispielsweise im Rahmen einer Massenproduktion von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, zum Einsatz kommt. Die Hebe-Senkvorrichtung 10 umfasst eine Säule 12 mit einer Mehrzahl von Säulenelementen 14, 16, 18 und 20. Die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 sind teleskopierbar. Dies bedeutet, dass die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 teleskopartig ineinander schiebbar, d. h. ineinander bewegbar und auseinander schiebbar, das heißt auseinander bewegbar sind. 1 shows in a schematic and perspective side view with a whole 10 designated lifting-lowering device for components that comes, for example, in the context of a mass production of cars, especially passenger cars used. The lifting and lowering device 10 includes a pillar 12 with a plurality of pillar elements 14 . 16 . 18 and 20 , The column elements 14 . 16 . 18 and 20 are telescopic. This means that the column elements 14 . 16 . 18 and 20 telescopically telescoping, ie movable into one another and pushed apart, that is, are movable apart.

Am ersten Säulenelement 14 ist eine Führungseinrichtung 22 befestigt, welche eine Mehrzahl von mehreren aneinander angeordneten und in 1 nicht erkennbaren Führungsstangen umfasst. Die Hebe-Senkvorrichtung umfasst eine Halteeinrichtung 24, welche entlang der Führungseinrichtung 22 und somit entlang des ersten Säulenelements 14 relativ zum Säulenelement 14 translatorisch bewegbar, das heißt verschiebbar ist. Die Halteeinrichtung 24 dient zum Halten von Gegengewichten 26.At the first column element 14 is a leadership facility 22 attached, which has a plurality of a plurality of abutting and in 1 includes unrecognizable guide rods. The lifting-lowering device comprises a holding device 24 , which along the guide device 22 and thus along the first pillar member 14 relative to the column member 14 translationally movable, that is displaceable. The holding device 24 serves to hold counterweights 26 ,

Das erste Säulenelement 14 weist eine Basis 28 auf, über welche die Hebe-Senkvorrichtung 10 an einem Boden 30 abgestützt ist. Die Säulenelemente 16, 18, 20 sind dabei senkrecht zu dem Boden 30 relativ zueinander und relativ zum ersten Säulenelement 14 translatorisch bewegbar.The first column element 14 has a base 28 on which the lifting-lowering device 10 on a floor 30 is supported. The column elements 16 . 18 . 20 are perpendicular to the ground 30 relative to each other and relative to the first column member 14 translationally movable.

Die Hebe-Senkvorrichtung 10 umfasst darüber hinaus einen Zugmitteltrieb mit einem ersten Zugmittel in Form eines in 1 teilweise erkennbaren Flachriemens 32. Der Flachriemen 32 weist eine erste Koppelstelle auf, die an einem ersten Ende des Flachriemens 32 vorgesehen ist. An dieser ersten Koppelstelle ist der Flachriemen 32 mit der Halteeinrichtung 24 gekoppelt, so dass der Flachriemen 32 an der ersten Koppelstelle mit dem Gegengewichten 26 koppelbar beziehungsweise gekoppelt ist. Ferner weist der Flachriemen 32 eine zweite Koppelstelle auf, welche an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden, zweiten Ende des Flachriemens 32 vorgesehen ist. An der zweiten Koppelstelle ist der Flachriemen 32 mit einem aus 3 erkennbaren Koppelelement 34 befestigt. Das Kopplungselement 34 weist eine Aufnahmeöffnung 35 für den Flachriemen 32 auf. Der Flachriemen 32 ist über die Aufnahmeöffnung 35 mit dem Kopplungselement 34 verbunden. Das Koppelelement 34 weist einen Befestigungsbereich 36 auf, welche an einem Ende des zweiten Säulenelements 16 in dieses eingesteckt ist. Dadurch ist der Flachriemen 32 über das Koppelelement 34 mit dem zweiten Säulenelement 16 gekoppelt.The lifting and lowering device 10 moreover comprises a traction mechanism drive with a first traction means in the form of an in 1 partially recognizable flat belt 32 , The flat belt 32 has a first coupling point, which at a first end of the flat belt 32 is provided. At this first coupling point is the flat belt 32 with the holding device 24 coupled, so that the flat belt 32 at the first coupling point with the counterweights 26 can be coupled or coupled. Furthermore, the flat belt 32 a second coupling point, which at one of the first end opposite, second end of the flat belt 32 is provided. At the second coupling point is the flat belt 32 with one out 3 recognizable coupling element 34 attached. The coupling element 34 has a receiving opening 35 for the flat belt 32 on. The flat belt 32 is over the receiving opening 35 with the coupling element 34 connected. The coupling element 34 has a mounting area 36 on, which at one end of the second pillar element 16 is plugged into this. This is the flat belt 32 over the coupling element 34 with the second pillar element 16 coupled.

Darüber hinaus ist am ersten Säulenelement 14 eine aus 6 erkennbares Führungselement 38 befestigt. Das Führungselement 38 weist eine Durchgangsöffnung 40 als Führung auf, mittels welcher das zweite Säulenelement 16 bei dessen Verschiebung relativ zum ersten Säulenelement 14 geführt wird.In addition, on the first column element 14 one out 6 recognizable guide element 38 attached. The guide element 38 has a passage opening 40 as a guide, by means of which the second pillar element 16 during its displacement relative to the first column element 14 to be led.

Am Führungselement 38 ist darüber hinaus ein Umlenkelement in Form einer aus 4 erkennbaren Rolle 42 um eine Drehachse relativ zum Führungselement 38 und relativ zum ersten Säulenelement 14 drehbar gelagert. Somit ist die Rolle 42 am ersten Säulenelement 14 gehalten und um die Drehachse relativ zum ersten Säulenelement 14 drehbar. Mittels der Rolle 42 ist der Flachriemen 32 umgelenkt, wobei die Rolle 42 bezogen auf die Erstreckung des Flachriemens 32 zwischen den Koppelstellen angeordnet ist.On the guide element 38 is beyond a deflection in the form of a 4 recognizable role 42 about an axis of rotation relative to the guide element 38 and relative to the first pillar member 14 rotatably mounted. Thus, the role 42 on the first column element 14 held and about the axis of rotation relative to the first column member 14 rotatable. By means of the role 42 is the flat belt 32 deflected, with the role 42 based on the extension of the flat belt 32 is arranged between the coupling points.

Ist das zweite Säulenelement 16 in das erste Säulenelement 14 eingeschoben und wird der Flachriemen 32 an seinem ersten Element mit einer Zugkraft beaufschlagt, so wird diese Zugkraft über den Flachriemen 32 auf das zweite Säulenelement 16 übertragen. Diese Zugkraft wird beispielsweise mittels der Gegengewichte 26 bewirkt. Mit anderen Worten resultiert diese Zugkraft aus der jeweiligen Gewichtskraft der Gegengewichte 26, wobei die Gewichtskraft über die Halteeinrichtung 34 auf dem Flachriemen 32 wirkt. Infolge dieser Zugkraft wird das zweite Ende des Flachriemens 32 aufgrund dessen Umlenkung von der Basis 28 weg in Richtung des Führungselements 38 bewegt.Is the second pillar element 16 in the first column element 14 pushed in and becomes the flat belt 32 applied to its first element with a tensile force, this traction over the flat belt 32 on the second pillar element 16 transfer. This tensile force is, for example, by means of the counterweights 26 causes. In other words, this tensile force results from the respective weight of the counterweights 26 , wherein the weight force on the holding device 34 on the flat belt 32 acts. As a result of this tensile force, the second end of the flat belt 32 because of this diversion from the base 28 away in the direction of the guide element 38 emotional.

Da das zweite Ende des Flachriemens 32 über das Koppelelement 34 mit dem zweiten Säulenelement 16 verbunden ist, wird das zweite Säulenelement 16 aus dem ersten Säulenelement 14 herausgeschoben. Damit einher geht eine Längenvergrößerung der Säule 12. Die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 sind vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet und als Profilteile ausgebildet. Beispielsweise sind die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 als Metallprofile ausgebildet. Die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 weisen beispielsweise einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Um das Gewicht der Hebe-Senkvorrichtung besonders gering zu halten, sind die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 beispielsweise aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung gebildet.Because the second end of the flat belt 32 over the coupling element 34 with the second pillar element 16 is connected, the second pillar element 16 from the first column element 14 pushed out. This is accompanied by an increase in the length of the column 12 , The column elements 14 . 16 . 18 and 20 are preferably formed of a metallic material and formed as profile parts. For example, the pillar elements 14 . 16 . 18 and 20 designed as metal profiles. The column elements 14 . 16 . 18 and 20 have, for example, an at least substantially rectangular cross-section. In order to keep the weight of the lifting-lowering device particularly low, the column elements 14 . 16 . 18 and 20 formed for example of aluminum or an aluminum alloy.

Die Führungseinrichtung 22 umfasst auch eine besonders gut aus 5 erkennbare Führungsplatte 44. Die Führungsplatte 44 ist mit der Halteeinrichtung 24 verbunden. Die Führungsplatte 44 weist Führungen 46 für die Führungsstangen auf und ist über die Führungen 46 entlang der Führungsstangen translatorisch bewegbar.The management device 22 also includes a particularly good looking 5 recognizable guide plate 44 , The guide plate 44 is with the holding device 24 connected. The guide plate 44 has guides 46 for the guide rods and is above the guides 46 along the guide rods translationally movable.

Insgesamt ist aus 1 erkennbar, dass das zweite Säulenelement 16 mittels des jeweiligen Gegengewichts 26 über den Flachriemen 32 aus dem ersten Säulenelement 14 herausschiebbar ist. Dieses Bewegungsprinzip ist – wie aus 7 erkennbar ist – auch auf die anderen Säulenelemente 18 und 20 übertragen. Aus 7 ist erkennbar, dass der Zugmitteltrieb ein zweites Zugmittel in Form eines zweiten Flachriemens 48 umfasst. Der zweite Flachriemen 48 ist einenends am ersten Säulenelement 14 und andernends am dritten Säulenelement 18 festgelegt. Ferner ist ein zweites Umlenkelement, beispielsweise in Form einer Rolle vorgesehen, mittels welchem der Flachriemen 48 umgelenkt ist. Das zweite Umlenkelement ist am zweiten Säulenelement 16 gehalten. Ferner ist am zweiten Säulenelement 16 ein zweites Führungselement 50 zum Führen des dritten Säulenelements 18 vorgesehen.Overall is off 1 recognizable that the second pillar element 16 by means of the respective counterweight 26 over the flat belt 32 from the first column element 14 is pushed out. This movement principle is - like out 7 is recognizable - also on the other column elements 18 and 20 transfer. Out 7 It can be seen that the traction mechanism drive a second traction means in the form of a second flat belt 48 includes. The second flat belt 48 is one end on the first pillar element 14 and at the other end on the third pillar element 18 established. Furthermore, a second deflecting element, for example in the form of a roller, is provided by means of which the flat belt 48 is diverted. The second deflecting element is on the second column element 16 held. Further, on the second pillar member 16 a second guide element 50 for guiding the third pillar element 18 intended.

Wird das zweite Säulenelement 16 auf die beschriebene Weise aus dem ersten Säulenelement 14 herausgeschoben, so bewegt sich das zweite Umlenkelement in Form der zweiten Rolle mit dem zweiten Säulenelement 16 mit. Dadurch wird der Flachriemen 48 auf das Führungselement 50 zubewegt, so dass das dritte Säulenelement 18 aufgrund der Verbindung mit dem Flachriemen 48 aus dem zweiten Säulenelement 16 herausgeschoben wird.Becomes the second pillar element 16 in the manner described from the first column element 14 pushed out, so moves the second deflecting element in the form of the second roller with the second pillar element 16 With. This will make the flat belt 48 on the guide element 50 moved so that the third pillar element 18 due to the connection with the flat belt 48 from the second column element 16 is pushed out.

Aus 1 und 7 ist erkennbar, dass der Zugmitteltrieb ein drittes Zugmittel in Form eines Flachriemens 52 umfasst. Der Flachriemen 52 ist einenends am zweiten Säulenelement 16 und andernends am vierten Säulenelement 20 festgelegt. Darüber hinaus ist ein drittes Umlenkelement in Form einer dritten Rolle 53 vorgesehen, welche am dritten Säulenelement 18 gehalten und vorliegend um eine Drehachse relativ zum dritten Säulenelement 18 drehbar ist. Mittels der Rolle 53 ist der Flachriemen 52 umgelenkt. Am dritten Säulenelement 18 ist ein Führungselement 54 zum Führen des vierten Säulenelements 20 befestigt. Wird das dritte Säulenelement 18 aus dem zweiten Säulenelement 16 herausbewegt, so wird die Rolle 53 vom Führungselement 50 und somit von der Befestigungsstelle, an welcher der Flachriemen 52 am zweiten Säulenelement festgelegt ist, weg bewegt.Out 1 and 7 It can be seen that the traction mechanism drive a third traction means in the form of a flat belt 52 includes. The flat belt 52 is at one end on the second pillar element 16 and at the other end on the fourth pillar element 20 established. In addition, a third deflecting element in the form of a third roller 53 provided, which on the third pillar element 18 held and present about an axis of rotation relative to the third pillar element 18 is rotatable. By means of the role 53 is the flat belt 52 diverted. At the third pillar element 18 is a guide element 54 for guiding the fourth pillar element 20 attached. Will be the third pillar element 18 from the second column element 16 moved out, so will the role 53 from the guide element 50 and thus from the attachment point at which the flat belt 52 set on the second pillar element, moved away.

Dadurch wird der Flachriemen 52 beziehungsweise eine im dritten Säulenelement 18 angeordnetes Ende des Flachriemens 32 in Richtung des Führungselements 54 und der Rolle 53 bewegt. Dadurch wird das vierte Säulenelement 20 aus dem dritten Säulenelement 18 herausgeschoben. Die Befestigung der jeweiligen Flachriemen am jeweiligen Säulenelement erfolgt beispielsweise über ein jeweiliges Kopplungselement, dessen Funktion der Funktion des Kopplungselements 34 entspricht.This will make the flat belt 52 or one in the third pillar element 18 arranged end of the flat belt 32 in the direction of the guide element 54 and the role 53 emotional. This will be the fourth pillar element 20 from the third pillar element 18 pushed out. The attachment of the respective flat belt on the respective pillar element takes place for example via a respective coupling element, whose function is the function of the coupling element 34 equivalent.

Dieses anhand der Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 gestellte Antriebsprinzip kann auf eine noch größere Anzahl an Säulenelementen übertragen werden, so dass die Säule 12 zumindest nahezu beliebig erweiterbar ist. Am vierten Säulenelement 20 ist eine Aufnahme in Form einer Plattform 56 befestigt. An dieser Plattform 56 sind die Bauteile abstützbar. Ist das jeweilige Bauteil an der Plattform 56 abgestützt, so wirkt die jeweilige Gewichtskraft des jeweiligen Bauteils über die Plattform 56 auf das vierte Säulenelement 20. Infolge der geschilderten Kopplung wirkt die Gewichtskraft des jeweiligen Bauteils über die Plattform 56 und über die Flachriemen 52, 48 und 32 auf die Gegengewichte 26. Dabei ist es vorgesehen, dass die Gewichtskraft des jeweiligen Bauteils größer ist als eine Gesamtgewichtskraft, die die jeweiligen Gewichtskräfte der Gegengewichte 26 umfasst. Dadurch werden die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 durch die Gewichtskraft des an der Plattform 56 abgestützten Bauteils entgegen der Gewichtskräfte der Gegengewichte 26 teleskopartig ineinander geschoben, so dass das jeweilige, an der Plattform 56 abgestützte Bauteil unter Längenverkürzung der Säule 12 abgesenkt wird. Das Gewicht des jeweiligen Bauteils beträgt dabei beispielsweise 10 Kilogramm.This on the basis of the column elements 14 . 16 . 18 and 20 Asked drive principle can be transferred to an even larger number of column elements, so that the column 12 at least almost arbitrarily expandable. At the fourth column element 20 is a recording in the form of a platform 56 attached. At this platform 56 the components are supportable. Is that particular component on the platform 56 supported, the respective weight of the respective component acts on the platform 56 on the fourth pillar element 20 , As a result of the described coupling, the weight of the respective component acts on the platform 56 and over the flat belts 52 . 48 and 32 on the counterweights 26 , It is provided that the weight of the respective component is greater than a total weight force, the respective weights of the counterweights 26 includes. This will make the column elements 14 . 16 . 18 and 20 by the weight of the at the platform 56 supported component against the weight forces of the counterweights 26 telescoped into each other, so that the respective, on the platform 56 supported component shortening the length of the column 12 is lowered. The weight of the respective component is for example 10 kilograms.

Wird das an der Plattform 56 abgestützte Bauteil von der Plattform 56 entfernt, so wirkt der jeweiligen Gewichtskraft der Gegengewichte 26 nicht mehr die Gewichtskraft des Bauteils entgegen. Die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 können somit mittels der jeweiligen Gewichtskraft der Gegengewichte 26 wieder auseinander geschoben werden, was mit einer Längenvergrößerung der Säule 12 einhergeht. Dann ist die Säule 12 wieder zur Aufnahme beziehungsweise zum Abstützen des nächsten Bauteils bereit.Will that be at the platform 56 supported component of the platform 56 removed, so the respective weight of the counterweights 26 no longer counteract the weight of the component. The column elements 14 . 16 . 18 and 20 can thus by means of the respective weight of the counterweights 26 be pushed apart again, resulting in an increase in the length of the column 12 accompanied. Then the pillar 12 ready again for receiving or supporting the next component.

Die Plattform 56 ist beispielsweise verschwenkbar am vierten Säulenelement 20 gehalten und über wenigstens ein Federelement 58 am vierten Säulenelement 20 abgestützt. Wird beispielsweise das jeweilige Bauteil über eine in 7 gezeigte Fördereinrichtung 60 auf die Plattform 56 bewegt, so kann sich die Plattform 56 relativ zum vierten Säulenelement 20 bewegen und dadurch das jeweilige Bauteil besonders gut aufnehmen.The platform 56 is for example pivotable on the fourth column element 20 held and at least one spring element 58 on the fourth column element 20 supported. For example, if the respective component via an in 7 shown conveyor 60 on the platform 56 moved, so can the platform 56 relative to the fourth pillar element 20 move and thereby absorb the respective component particularly well.

Insgesamt ist erkennbar, dass mittels der Hebe-Senkvorrichtung 10 ein rein mechanisches Absenken des jeweiligen Bauteils und Anheben der Plattform 56 realisierbar ist, ohne die Hebe-Senkvorrichtung 10 steuerungstechnisch oder regelungstechnisch in eine Fertigungsanlage, insbesondere in die Fördereinrichtung 60, einbinden zu müssen. Darüber hinaus sind keine Arbeitsmedien zum Anheben und/oder Absenken erforderlich, da die Bewegung der Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 relativ zueinander einzig und allein durch die Gegengewichte 26 und die jeweilige Gewichtskraft der Bauteile bewirkt wird. Die Hebe-Senkvorrichtung arbeitet somit einzig und allein durch Schwerkraft und rein mechanisch.Overall, it can be seen that by means of the lifting-lowering device 10 a purely mechanical lowering of the respective component and lifting the platform 56 can be realized without the lifting-lowering device 10 control technology or control technology in a manufacturing plant, in particular in the conveyor 60 to have to integrate. In addition, no working media are required for lifting and / or lowering as the movement of the column members 14 . 16 . 18 and 20 relative to each other solely by the counterweights 26 and the respective weight of the components is effected. The lifting and lowering device thus works solely by gravity and purely mechanically.

1 zeigt die Säule 12, wobei die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 maximal auseinander geschoben sind. Dies bedeutet, dass die Säule 12 maximal ausgefahren ist und somit ihre maximale Länge aufweist. In 2 sind die Säulenelemente 14, 16, 18 und 20 maximal ineinander geschoben, so dass die Säule 12 ihre minimale Länge aufweist. Aus 2 ist erkennbar, dass die Hebe-Senkvorrichtung 10 einen nur sehr geringen Bauraumbedarf aufweist. 1 shows the column 12 , wherein the column elements 14 . 16 . 18 and 20 maximally pushed apart. This means that the column 12 is maximally extended and thus has its maximum length. In 2 are the pillar elements 14 . 16 . 18 and 20 maximally pushed into each other, so that the column 12 has its minimum length. Out 2 It can be seen that the lifting and lowering device 10 has only a very small space requirement.

Mittels der Hebe-Senkvorrichtung 10 können die jeweiligen Bauteile auf besonders einfache Weise von der Fördereinrichtung 60 auf eine Höhe abgesenkt werden, von welche die jeweiligen Bauteile auf einfache Weise weitertransportiert werden können. Eine Überkopfarbeit eines menschlichen Arbeiters, der die jeweiligen Bauteile von der Fördereinrichtung 60 manuell absenken müsste, kann somit vermieden werden. Dies bedeutet, dass die Hebe-Senkvorrichtung die jeweilige Gewichtskraft der Bauteile abstützen kann, so dass zum Absenken der Bauteile keine Muskelkraft vom menschlichen Arbeiter aufgebracht werden muss.By means of the lifting and lowering device 10 can the respective components in a particularly simple manner by the conveyor 60 be lowered to a height from which the respective components can be transported easily. An overhead work of a human worker holding the respective components of the conveyor 60 manually lowered, can thus be avoided. This means that the lifting-lowering device can support the respective weight of the components, so that for lowering the components no muscle power must be applied by the human worker.

Claims (5)

Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile, mit einem ersten Säulenelement (14), mit wenigstens einem zweiten Säulenelement (16), welches teleskopartig in das erste Säulenelement (14) hineinschiebbar und aus dem ersten Säulenelement (14) herausschiebbar ist, mit wenigstens einem Zugmittel (32), welches an einer ersten Koppelstelle mit wenigstens einem relativ zum ersten Säulenelement (14) entlang dieses bewegbaren Gegengewicht (26) koppelbar, an einer zweiten Koppelstelle des Zugmittels (32) am zweiten Säulenelement (16) befestigt und zwischen den Koppelstellen mittels eines am ersten Säulenelement (14) gehaltenen Umlenkelements (42) umgelenkt ist, wobei das zweite Säulenelement (16) mittels des Gegengewichts (26) über das Zugmittel (32) aus dem ersten Säulenelement (14) herausschiebbar ist.Lifting and lowering device for components, with a first column element ( 14 ), with at least one second column element ( 16 ) which telescopes into the first column element ( 14 ) and from the first column element ( 14 ) is pushed out, with at least one traction means ( 32 ), which at a first coupling point with at least one relative to the first column element ( 14 ) along this movable counterweight ( 26 ) coupled, at a second coupling point of the traction means ( 32 ) on the second column element ( 16 ) and between the coupling points by means of a on the first column element ( 14 ) held deflecting element ( 42 ) is deflected, wherein the second column element ( 16 ) by means of the counterweight ( 26 ) via the traction means ( 32 ) from the first column element ( 14 ) is pushed out. Hebe-Senkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Säulenelement (18), welches teleskopartig in das zweite Säulenelement (16) hineinschiebbar und aus dem zweiten Säulenelement (16) herausschiebbar ist, ein zweites Zugmittel (48), das an einer dritten Koppelstelle am ersten Säulenelement (14), an einer vierten Koppelstelle des zweiten Zugmittels (48) am dritten Säulenelement (18) und zwischen der dritten und der vierten Koppelstelle mittels eines am zweiten Säulenelement (16) gehaltenen zweiten Umlenkelements umgelenkt ist, vorgesehen sind.Lifting-lowering device according to claim 1, characterized in that a third Column element ( 18 ) which telescopes into the second column element ( 16 ) and from the second column element ( 16 ) is pushed out, a second traction means ( 48 ), which at a third coupling point on the first column element ( 14 ), at a fourth coupling point of the second traction means ( 48 ) on the third pillar element ( 18 ) and between the third and the fourth coupling point by means of a on the second pillar element ( 16 ) is held deflected second deflecting element, are provided. Hebe-Senkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (32, 48) ein Riemen, insbesondere ein Flachriemen, oder ein Seil oder eine Kette ist.Lifting-lowering device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the traction means ( 32 . 48 ) is a belt, in particular a flat belt, or a rope or a chain. Hebe-Senkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenelemente (14, 16, 18) als Metallprofile, insbesondere als Aluminiumprofile, ausgebildet sind.Lifting-lowering device according to one of the preceding claims, characterized in that the column elements ( 14 . 16 . 18 ) are formed as metal profiles, in particular as aluminum profiles. Hebe-Senkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (42) eine um eine Drehachse drehbare Rolle ist.Lifting-lowering device according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection element ( 42 ) is a rotatable about a rotation axis roller.
DE201410006172 2014-04-26 2014-04-26 Lifting and lowering device for components Withdrawn DE102014006172A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410006172 DE102014006172A1 (en) 2014-04-26 2014-04-26 Lifting and lowering device for components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410006172 DE102014006172A1 (en) 2014-04-26 2014-04-26 Lifting and lowering device for components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006172A1 true DE102014006172A1 (en) 2014-11-06

Family

ID=51727541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410006172 Withdrawn DE102014006172A1 (en) 2014-04-26 2014-04-26 Lifting and lowering device for components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006172A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113998613A (en) * 2021-10-21 2022-02-01 湖南恒岳重钢钢结构工程有限公司 Platform upright post machining mechanism and method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113998613A (en) * 2021-10-21 2022-02-01 湖南恒岳重钢钢结构工程有限公司 Platform upright post machining mechanism and method thereof
CN113998613B (en) * 2021-10-21 2023-08-22 凉山中水恒岳新能源装备有限公司 Platform upright post machining mechanism and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013729B1 (en) Device for lifting vehicles
EP2133508B2 (en) Construction device with extendable mast and method for operation of same
WO2015139879A1 (en) Current-collector system having a telescopic arm for cranes, container cranes, ertgs, and conveying devices
EP2308344A1 (en) Height adjustable work bench
EP2928806B1 (en) Cable clamp, and lift system having a cable clamp
EP2585396B1 (en) Clamping and pulling device
DE2734530C2 (en) Actuator
DE1531146B2 (en) HYDRAULIC DRIVE FOR A CRANE JIB WITH TELESCOPIC SLIDING JIB SECTIONS
EP3620425A1 (en) Movable passenger lift
EP3438376A1 (en) Formwork support
EP0254840B1 (en) Method and device for lifting and lowering a load by a hydraulic linear motor
DE102014006172A1 (en) Lifting and lowering device for components
DE2542012B2 (en) Device for driving a driven pile
DE102019124173B3 (en) Telescopic boom with rope extension and working device with one
EP3795034A1 (en) Height positioning device and blackboard system incorporating same
DE19756725A1 (en) Length adjustable pillar setup
DE102004061182A1 (en) Scissors lift, has web guide roll to lift and lower shear guide provided at lever arm of L-shaped angle lever and to control ratio of utilization height of lifting platform and winding height of flat belt, which is engaged with arm
DE102007006214B4 (en) Wire-processing device
DE102016110775A1 (en) Mast of a truck
DE2116658A1 (en) Hydraulic or pneumatic lifting system, especially for an elevator
DE4443629C2 (en) Overload protection for a construction elevator
WO2012092943A1 (en) Mechanically extendable brick lining device for converters in steel works
DE102020000899A1 (en) Camera car
DE10301717B4 (en) storage lift
DE3218548C1 (en) Material crane for agricultural purposes

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee