DE102014005767B4 - Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmaschine - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014005767B4
DE102014005767B4 DE102014005767.4A DE102014005767A DE102014005767B4 DE 102014005767 B4 DE102014005767 B4 DE 102014005767B4 DE 102014005767 A DE102014005767 A DE 102014005767A DE 102014005767 B4 DE102014005767 B4 DE 102014005767B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge amount
combustion engine
automatic stop
internal combustion
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014005767.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014005767A1 (de
Inventor
c/o Suzuki Motor Corporation Yamoto Norihiro
c/o Suzuki Motor Corporation Yasuda Tomonori
c/o Suzuki Motor Corporation Motoyama Katsunori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014005767A1 publication Critical patent/DE102014005767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014005767B4 publication Critical patent/DE102014005767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung (2) für eine Verbrennungsmaschine (1), aufweisend:einen Elektrizitätsgenerator (3), der konfiguriert ist, um durch die Verbrennungsmaschine (1) angetrieben zu werden,eine Batterie (4), die konfiguriert ist, um durch den Elektrizitätsgenerator (3) erzeugte Elektrizität zu speichern,einen Entlademengen-Erfassungsabschnitt (13), der konfiguriert ist, um eine Entlademenge (Q1) der Batterie (4) zu erfassen,einen Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt (14), der konfiguriert ist, um die Verbrennungsmaschine (1) automatisch zu stoppen, wenn die Entlademenge (Q1) ein erster Einstellwert (S1) oder kleiner ist, undeinen Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt (16),dadurch gekennzeichnet, dassdie Steuerungsvorrichtung (2) einen Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt (15) aufweist, der konfiguriert ist, um eine kontinuierliche Entlademenge (Q2) der Batterie (4) basierend auf der Entlademenge (Q1) zu erfassen, undder Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt (16) konfiguriert ist, um einen automatischen Stopp zu verhindern, wenn die kontinuierliche Entlademenge (Q2) ein zweiter Einstellwert (S2) oder größer ist, welcher kleiner als der erste Einstellwert (S1) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine, und insbesondere auf eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine, welche eine Restmenge einer Batterie zurückgewinnen kann, wenn die Restmenge der Batterie aufgrund eines automatischen Stopps der Verbrennungsmaschine oder dergleichen nicht ausreicht.
  • Bei einer Verbrennungsmaschine treibt eine Energieerzeugungsvorrichtung einen Elektrizitätsgenerator unter Verwendung einer Antriebskraft der Verbrennungsmaschine an, und speichert die durch den Elektrizitätsgenerator erzeugte Elektrizität in einer Batterie. Bei der Verbrennungsmaschine stoppt eine Steuerungsvorrichtung die Verbrennungsmaschine automatisch, wenn eine Automatik-Stopp-Bedingung, wie etwa ein Stopp eines Fahrzeugs, erstellt ist, und startet die Verbrennungsmaschine automatisch, wenn eine Automatik-Start-Bedingung während des automatischen Stopps der Verbrennungsmaschine erstellt ist, so dass eine Brennstoffeffizienz verbessert wird.
  • Mit der Steuerungsvorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß dem Stand der Technik kann, wenn die Automatik-Stopp-Bedingung in einem Zustand erstellt ist, in welchem eine Restmenge der Batterie gering ist, die elektrische Erzeugung durch den automatischen Stopp der Verbrennungsmaschine gestoppt werden. Da in diesem Fall nur eine Entladung durch die Batterie durchgeführt wird, reicht die Restmenge der Batterie nicht aus. In einem solchen Fall kann, falls der nicht ausreichende Zustand der Restmenge der Batterie fortgesetzt wird, eine Lebensdauer der Batterie abnehmen (sich verschlechtern).
  • Um das vorstehende Problem zu lösen, offenbart die JP 2001-173480 A eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine einschließlich einer Stromverbrauchserfassungseinrichtung zum Erfassen eines Stroms, der durch elektrische Lasten verbraucht wird, und wenn ein durch die Stromverbrauchserfassungseinrichtung erfasster integrierter Stromverbrauchswert einen Einstellwert übersteigt, wird der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine verhindert. Gemäß der Steuerungsvorrichtung der JP 2001-173480 A wird, für den Fall, dass der von der Batterie verbrauchte Strom hoch ist, der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine verhindert, und der Elektrizitätsgenerator wird durch die Verbrennungsmaschine angetrieben. Somit kann verhindert werden, dass ein exzessiver Mangel der Restmenge der Batterie vorliegt.
  • Falls allerdings die Batterie in einer kurzen Zeit kontinuierlich entladen wird, weist die Batterie die Eigenschaft auf, dass eine Verschlechterung frühzeitig vereinfacht werden kann. Demgemäß kann die Verschlechterung der Batterie nicht nur durch Verhindern des automatischen Stopps, wie in der JP 2001-173480 A offenbart, verhindert werden.
  • Eine gattungsgemäße Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine ist aus der DE 10 2012 106 002 A1 und aus der DE 10 2010 000 523 A1 bekannt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine vorzusehen, welche eine Verschlechterung einer Batterie zuverlässig verhindern kann.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 vorgesehen, aufweisend: einen Elektrizitätsgenerator, der konfiguriert ist, um durch die Verbrennungsmaschine angetrieben zu werden; eine Batterie, die konfiguriert ist, um durch den Elektrizitätsgenerator erzeugte Elektrizität zu speichern; einen Entlademengen-Erfassungsabschnitt, der konfiguriert ist, um eine Entlademenge der Batterie zu erfassen; einen Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt, der konfiguriert ist, um die Verbrennungsmaschine automatisch zu stoppen, wenn die Entlademenge ein erster Einstellwert oder kleiner ist;
    einen Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt, der konfiguriert ist, um eine kontinuierliche Entlademenge der Batterie basierend auf der Entlademenge zu erfassen; und einen Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt, der konfiguriert ist, um einen automatischen Stopp zu verhindern, wenn die kontinuierliche Entlademenge ein zweiter Einstellwert oder größer ist, welcher kleiner als der erste Einstellwert ist.
  • Mit dieser Konfiguration wird die kontinuierliche Entlademenge der Batterie erfasst und der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine wird verhindert, wenn die erfasste kontinuierliche Entlademenge gleich oder größer als der zweite Einstellwert ist, welcher kleiner als der erste Einstellwert der Entlademenge zum automatischen Stoppen der Verbrennungsmaschine ist. Demgemäß kann die Verschlechterung der Batterie aufgrund der kontinuierlichen Entladung zuverlässig verhindert werden.
  • Da ferner der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine verhindert wird, wenn die kontinuierliche Entlademenge gleich oder größer als der zweite Einstellwert ist, welcher kleiner als der erste Einstellwert der Entlademenge ist, kann der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine verglichen mit dem Stand der Technik frühzeitig verhindert werden, für den Fall, dass die Batterie kontinuierlich entladen wird. Obwohl sogar die Verschlechterung der Batterie aufgrund der kontinuierlichen Entladung frühzeitig startet, kann die Verschlechterung zuverlässig verhindert werden.
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein Systemdiagramm, das eine Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 ein Zeitdiagramm einer automatischen Stoppverhinderung gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 3 ein Zeitdiagramm einer kontinuierlichen Entlademenge gemäß dem Ausführungsbeispiel; und
    • 4 ein Flussdiagramm der Steuerungsvorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 1 umfasst eine Steuerungsvorrichtung 2 für eine Verbrennungsmaschine 1 einen Elektrizitätsgenerator 3, der durch die Verbrennungsmaschine 1 angetrieben wird, eine Batterie 4, die durch den Elektrizitätsgenerator 3 erzeugte Elektrizität speichert, um sie einer elektrischen Last zuzuführen, und einen Stromsensor 5 zum Erfassen eines Stroms der Batterie 4. Der Stromsensor 5 ist mit einer Eingabeseite einer Steuerungseinrichtung 6 verbunden. Die Eingabeseite der Steuerungseinrichtung 6 ist mit einem Zündschalter 7, einem Starterantriebsschalter 8 und einer Fahrzeuginformationseingabeeinrichtung 9 verbunden. Ferner ist eine Ausgabeseite der Steuerungseinrichtung 6 mit einer Zündvorrichtung 10, einer Brennstoffeinspritzvorrichtung 11 und einem Startermotor 12 verbunden.
  • Die Steuerungseinrichtung 6 weist einen Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 und einen Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14 auf. Der Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 erfasst eine Entlademenge Q1 basierend auf einem Ausgabewert des Stromsensors 5. Der Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14 stoppt die Verbrennungsmaschine 1 automatisch und startet die Verbrennungsmaschine 1, die automatisch gestoppt ist, automatisch, basierend auf der von dem Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 eingegebenen Entlademenge Q1, einem von dem Zündschalter 7 eingegebenen Ein-/Aus-Signal, einem von dem Starterantriebsschalter 8 eingegebenen Starterantriebssignal und Fahrzeuggeschwindigkeitsinformationen, Drosselöffnungsgradinformationen, Fahrpedalbetätigungsinformationen, Bremspedalbetätigungsinformationen oder dergleichen, die von einer Fahrzeuginformationseingabeeinrichtung 9 eingegeben sind.
  • Der Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14 stoppt die Verbrennungsmaschine 1 automatisch durch eine Stoppoperation der Zündvorrichtung 10 und der Brennstoffeinspritzvorrichtung 11, wenn eine Automatik-Stopp-Bedingung erfüllt ist, z.B. dass die Entlademenge Q1 ein erster Einstellwert S1 oder kleiner ist (siehe 2). Ferner startet der Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14 die Verbrennungsmaschine 1 automatisch durch Betreiben der Zündvorrichtung 10, der Brennstoffeinspritzvorrichtung 11, und des Startermotors 12, wenn eine Automatik-Start-Bedingung erfüllt ist, z.B. dass ein Fahrpedal betätigt wird, während die Verbrennungsmaschine 1 automatisch gestoppt ist.
  • Die Steuerungsvorrichtung 2 für die Verbrennungsmaschine 1 umfasst einen Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 und einen Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16. Der Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfasst eine kontinuierliche Entlademenge Q2 der Batterie 4 basierend auf der durch den Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 erfassten Entlademenge Q1. Der Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16 verhindert den automatischen Stopp der Verbrennungsmaschine 1 durch den Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14, wenn die durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfasste kontinuierliche Entlademenge Q2, wie in 2 dargestellt, ein zweiter Einstellwert S2 oder größer ist. Der zweite Einstellwert S2 der kontinuierlichen Entlademenge Q2 ist ein Wert, der kleiner als der erste Einstellwert S1 der Entlademenge Q1 ist.
  • Für den Fall, dass der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine 1 verhindert wird, wenn die durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfasste kontinuierliche Entlademenge Q2, wie in 2 dargestellt, der zweite Einstellwert S2 oder größer ist, setzt der Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16 eine Verhinderung des automatischen Stopps fort, bis der Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 die Ladung eines ersten Beurteilungswerts D1 oder darüber erfasst. Wenn ferner der Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15, wie in 3 dargestellt, die Ladung eines zweiten Beurteilungswertes D2 oder darüber erfasst, kehrt die kontinuierliche Entlademenge Q2 zu einem Anfangswert (0) zurück.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der Steuerungsvorrichtung 2 für die Verbrennungsmaschine 1 mit Bezug auf das Flussdiagramm in 4 beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Fall, in welchem die Steuerung in dem Zustand ausgeführt wird, in welchem die durch den Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 erfasste Entlademenge Q1 der erste Einstellwert S1 oder kleiner ist, und die Verbrennungsmaschine 1, die für den automatischen Stopp zugelassen ist, angetrieben wird, als ein Beispiel beschrieben worden, aber die Steuerung wird, sogar für den Fall ausgeführt, dass die Entlademenge Q1 der erste Einstellwert S1 oder größer ist, und der automatische Stopp verhindert wird.
  • Falls das EIN-Signal von dem Zündschalter 7 empfangen wird, startet die Steuerungsvorrichtung 2 der Verbrennungsmaschine 1 ein Steuerungsprogramm (101), wie in 4 dargestellt. Falls der Zündschalter 7 ein ist (102: JA), berechnet die Steuerungsvorrichtung die Entlademenge wie folgt.
  • In dem Zustand, in welchem die durch den Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 erfasste Entlademenge Q1 der erste Einstellwert S1 oder kleiner ist, und die für den automatischen Stopp zugelassene Verbrennungsmaschine 1 angetrieben wird, bestimmt die Steuerungsvorrichtung 2 für die Verbrennungsmaschine 1, ob der Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 die Ladung des zweiten Beurteilungswerts D2 oder darüber erfasst (ob der Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 die Verringerung der kontinuierlichen Entlademenge Q2 des zweiten Beurteilungswerts D2 oder darüber erfasst) (103).
  • Falls die Bestimmung (103) JA ergibt, wird bestimmt, dass die kontinuierliche Entladung gestoppt ist, und die kontinuierliche Entlademenge Q2 wird auf den Anfangswert S2 zurückgesetzt (104). Es wird bestimmt, ob die durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfasste kontinuierliche Entlademenge Q2 der zweite Einstellwert S2 oder größer ist (105). Falls ferner die Bestimmung (103) NEIN ergibt, wird bei der Bestimmung (105) fortgefahren, dass die durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfasste kontinuierliche Entlademenge Q2 der zweite Einstellwert S2 oder größer ist.
  • Falls die Bestimmung (105) JA ergibt, wird ein Automatik-Stopp-Flag Pis auf eins (1) gesetzt (106), und es wird bestimmt, ob der Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 die Ladung, welche der erste Beurteilungswert D1 oder größer ist, erfasst (ob der Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 die Verringerung der Entlademenge Q1 um den ersten Beurteilungswert D1 oder darüber erfasst) (107).
  • Falls die Bestimmung (107) JA ergibt, wird das Automatik-Stopp-Flag Pis auf null (0) gesetzt, um die Verhinderung des automatischen Stopps der Verbrennungsmaschine 1 durch den Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16 aufzuheben (108) und um zuzulassen, dass die Verbrennungsmaschine 1 durch den Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14 automatisch gestoppt wird (109), und es wird bestimmt, ob der Zündschalter 7 aus ist (110).
  • Falls die Bestimmung (110) JA ergibt, wird das Programm beendet (111). Falls die Bestimmung (110) NEIN ergibt, wird zu der Bestimmung (103) zurückgekehrt.
  • Falls die Bestimmung (105) NEIN ergibt, wird bestimmt, ob das Automatik-Stopp-Flag Pis auf 1 gesetzt ist, und der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine 1 wird durch den Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16 verhindert (112).
  • Falls die Bestimmung (112) JA ergibt, wird zu der Bestimmung (107) fortgefahren, ob der Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 die Ladung, welche der erste Beurteilungswert D1 oder größer ist, erfasst. Falls die Bestimmung (112) NEIN ergibt, wird zu der Zulassung (109) für den automatischen Stopp der Verbrennungsmaschine 1 durch den Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14 fortgefahren.
  • Falls die Bestimmung (107) NEIN ergibt, verhindert der Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16 den automatischen Stopp der Verbrennungsmaschine 1 (113), und es wird zu der Bestimmung (110) fortgefahren, ob der Zündschalter 7 aus ist.
  • Falls die Bestimmung (110) JA ergibt, wird das Programm beendet (111). Falls die Bestimmung (110) NEIN ergibt, wird zu der Bestimmung (103) zurückgekehrt.
  • Falls die durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfasste kontinuierliche Entlademenge Q2, wie in 2 dargestellt, der zweite Einstellwert S2 oder größer ist (t1), verhindert die Steuerungsvorrichtung 2 für die Verbrennungsmaschine 1 den automatischen Stopp der Verbrennungsmaschine 1 durch den Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16. Aufgrund der Verhinderung des automatischen Stopps treibt die kontinuierlich betriebene Verbrennungsmaschine 1 den Elektrizitätsgenerator 3 an, um die Batterie 4 zu laden.
  • Aufgrund der Ladung der Batterie 4, falls die durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfasste kontinuierliche Entlademenge Q2 um den zweiten Beurteilungswert D2 oder darüber verringert ist (3), und die Batterie um die kontinuierliche Entlademenge Q2, die größer als der zweite Beurteilungswert D2 (t2) ist, geladen ist, wird die kontinuierliche Entlademenge Q2 auf den Anfangswert (0) zurückgesetzt.
  • Anschließend wird, aufgrund der Ladung der Batterie 4, falls die durch den Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 erfasste Entlademenge Q1 um den ersten Beurteilungswert D1 oder darüber verringert ist, und die Batterie durch die Entlademenge Q1, die größer als der erste Beurteilungswert D1 ist, geladen ist, die Verhinderung des automatischen Stopps aufgehoben (t3).
  • Auf diese Art und Weise kann die Steuerungsvorrichtung 2 für die Verbrennungsmaschine 1 die kontinuierliche Entlademenge Q2 der Batterie 4 durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt 15 erfassen und den automatischen Stopp der Verbrennungsmaschine 1 verhindern, wenn die erfasste kontinuierliche Entlademenge Q2 gleich oder größer als der zweite Einstellwert S2 ist, welcher kleiner als der erste Einstellwert S1 der Entlademenge Q1 ist, welcher die Verbrennungsmaschine 1 automatisch stoppt. Deshalb kann die Verschlechterung der Batterie 4 aufgrund der kontinuierlichen Entladung zuverlässig verhindert werden, indem die Verbrennungsmaschine 1 kontinuierlich angetrieben wird, um die Batterie 4 zu laden.
  • Ferner verhindert die Steuerungsvorrichtung 2 für die Verbrennungsmaschine 1 den automatischen Stopp der Verbrennungsmaschine 1, wenn die kontinuierliche Entlademenge Q2 gleich oder größer als der zweite Einstellwert S2 ist, welcher kleiner als der erste Einstellwert S1 der Entlademenge Q1 ist. Deshalb kann im Vergleich zum Stand der Technik der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine 1 frühzeitig verhindert werden, für den Fall, dass die Batterie 4 kontinuierlich entladen wird. Obwohl sogar die Verschlechterung der Batterie 4 frühzeitig aufgrund der kontinuierlichen Entladung startet, kann die Verschlechterung zuverlässig verhindert werden.
  • Zusätzlich fährt für den Fall, dass der automatische Stopp der Verbrennungsmaschine 1 verhindert ist, der Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16 fort, um den automatischen Stopp zu verhindern, bis der Entlademengen-Erfassungsabschnitt 13 die Ladung des ersten Beurteilungswerts D1 oder darüber erfasst. Da die Verhinderung des automatischen Stopps kontinuierlich aufrechterhalten wird, bis das ausreichende Laden durchgeführt ist, startet deshalb die Verschlechterung der Batterie 4 nicht, obwohl sogar der automatische Stopp erneut startet.
  • Wenn der Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt 14 das Laden des zweiten Beurteilungswerts D2 oder darüber erfasst, bestimmt der Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt 16 außerdem, dass das kontinuierliche Entladen der Batterie 4 gestoppt ist, indem die kontinuierliche Entlademenge Q2 auf den Anfangswert (0) zurückgesetzt wird. Deshalb kann verhindert werden, dass der automatische Stopp häufig verhindert wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Verhinderung des automatischen Stopps durch die kontinuierliche Entlademenge Q2 der Batterie 4 bestimmt. Da allerdings Stromempfangseigenschaften der Batterie 4 unter dem Einfluss von Temperaturen geändert werden, wird eine Temperatur der Batterie, eine Temperatur von Luft, eine Temperatur eines Kühlmittels in der Verbrennungsmaschine und eine innere Temperatur der Batterie gemessen, und ein erster Wert (erster Einstellwert S1, zweiter Einstellwert S2, erster Beurteilungswert D1 und zweiter Beurteilungswert D2) zum Bestimmen des Ladens/Entladens kann in Abhängigkeit von jeder Temperatur geändert werden.
  • Für den Fall, dass ein Wert zum Bestimmen des Ladens/Entladens der Batterie 4 durch die Temperatur verkleinert wird, kann die Verschlechterung der Batterie durch Verhindern des automatischen Stopps verhindert werden. Für den Fall, dass der Beurteilungswert durch die Temperatur vergrößert wird, steigt die Frequenz des automatischen Stopps an, was zu einer Verbesserung der Brennstoffeffizienz führt.
  • Die vorliegende Erfindung verhindert die Verschlechterung der Batterie zuverlässig und ist nicht auf ein Fahrzeug beschränkt, das nur mit der Verbrennungsmaschine als Antriebsquelle ausgerüstet ist, sondern kann auf die Verhinderung des automatischen Stopps eines Fahrzeugs angewendet werden, das mit der Verbrennungsmaschine und einem Motor als Antriebsquelle ausgerüstet ist.

Claims (3)

  1. Steuerungsvorrichtung (2) für eine Verbrennungsmaschine (1), aufweisend: einen Elektrizitätsgenerator (3), der konfiguriert ist, um durch die Verbrennungsmaschine (1) angetrieben zu werden, eine Batterie (4), die konfiguriert ist, um durch den Elektrizitätsgenerator (3) erzeugte Elektrizität zu speichern, einen Entlademengen-Erfassungsabschnitt (13), der konfiguriert ist, um eine Entlademenge (Q1) der Batterie (4) zu erfassen, einen Automatik-Stopp-Steuerungsabschnitt (14), der konfiguriert ist, um die Verbrennungsmaschine (1) automatisch zu stoppen, wenn die Entlademenge (Q1) ein erster Einstellwert (S1) oder kleiner ist, und einen Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung (2) einen Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt (15) aufweist, der konfiguriert ist, um eine kontinuierliche Entlademenge (Q2) der Batterie (4) basierend auf der Entlademenge (Q1) zu erfassen, und der Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt (16) konfiguriert ist, um einen automatischen Stopp zu verhindern, wenn die kontinuierliche Entlademenge (Q2) ein zweiter Einstellwert (S2) oder größer ist, welcher kleiner als der erste Einstellwert (S1) ist.
  2. Steuerungsvorrichtung (2) für die Verbrennungsmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei, falls der automatische Stopp verhindert wird, wenn die kontinuierliche Entlademenge (Q2) der zweite Einstellwert (S2) oder größer ist, der Automatik-Stopp-Verhinderungsabschnitt (16) das Verhindern des automatischen Stopps fortsetzt, bis der Entlademengen-Erfassungsabschnitt (15) eine Ladung eines ersten Beurteilungswerts (D1) oder darüber erfasst.
  3. Steuerungsvorrichtung (2) für die Verbrennungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn eine Ladung eines zweiten Beurteilungswerts (D2) oder darüber erfasst wird, die kontinuierliche Entlademenge (Q2) durch den Dauer-Entlademengen-Erfassungsabschnitt (15) auf einen Anfangswert zurückgesetzt wird.
DE102014005767.4A 2013-04-19 2014-04-17 Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmaschine Active DE102014005767B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013088027A JP6061090B2 (ja) 2013-04-19 2013-04-19 内燃機関の制御装置
JP2013-088027 2013-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014005767A1 DE102014005767A1 (de) 2014-10-23
DE102014005767B4 true DE102014005767B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=51629017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005767.4A Active DE102014005767B4 (de) 2013-04-19 2014-04-17 Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9231499B2 (de)
JP (1) JP6061090B2 (de)
CN (1) CN104110316B (de)
DE (1) DE102014005767B4 (de)
IN (1) IN2014DE01033A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5867457B2 (ja) * 2013-06-26 2016-02-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関制御装置と車両
US10030626B2 (en) * 2016-03-02 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling a stop-start vehicle after jump start or battery replacement
DE102017218446A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Fahrfunktion und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US11208976B2 (en) * 2019-01-16 2021-12-28 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling a stop/start engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001173480A (ja) 1999-12-17 2001-06-26 Mitsubishi Motors Corp エンジン制御装置
DE102010000523A1 (de) 2009-02-24 2010-09-16 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugsteuersystem mit einer automatischen Maschinen-Stop-Funktion, die selektiv basierend auf einer geschätzten Ladungsmenge der Batterie aktiviert/deaktiviert werden kann
DE102012106002A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Suzuki Motor Corporation Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0583805A (ja) * 1991-09-17 1993-04-02 Honda Motor Co Ltd 電気自動車の電気負荷制限装置
JP2006022710A (ja) * 2004-07-08 2006-01-26 Mitsubishi Motors Corp アイドリングストップ車両の制御装置
US7525287B2 (en) * 2004-10-08 2009-04-28 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Battery pack for driving electric motor of compact engine starting device, engine starting device driven by the battery pack, and manual working machine having the engine starting device
JP2006304516A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd バッテリ充電制御装置及びバッテリ充電制御方法
JP4890977B2 (ja) * 2006-07-04 2012-03-07 富士重工業株式会社 バッテリの劣化演算装置
JP2009107554A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Toyota Motor Corp 動力出力装置、それを備えた車両および動力出力装置の制御方法
JP5159661B2 (ja) * 2009-01-30 2013-03-06 ダイハツ工業株式会社 アイドルストップ制御装置
JP5348760B2 (ja) * 2009-05-08 2013-11-20 本田技研工業株式会社 作業機の遠隔操作装置
JP5093518B2 (ja) * 2009-05-13 2012-12-12 三菱自動車工業株式会社 自動停止再始動車両の制御装置
CN102405341B (zh) * 2009-06-01 2014-05-07 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
JP2013024157A (ja) * 2011-07-22 2013-02-04 Suzuki Motor Corp エンジン停止始動制御装置
JP5928683B2 (ja) * 2011-09-08 2016-06-01 スズキ株式会社 電気自動車の電力供給制御装置
JP5375917B2 (ja) * 2011-09-29 2013-12-25 コベルコクレーン株式会社 作業機械のバッテリ充放電制御装置
JP5806581B2 (ja) 2011-10-18 2015-11-10 株式会社日立製作所 冷却システム及び冷却方法
EP2645467A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepackladesystem und Steuerverfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001173480A (ja) 1999-12-17 2001-06-26 Mitsubishi Motors Corp エンジン制御装置
DE102010000523A1 (de) 2009-02-24 2010-09-16 Denso Corporation, Kariya-City Fahrzeugsteuersystem mit einer automatischen Maschinen-Stop-Funktion, die selektiv basierend auf einer geschätzten Ladungsmenge der Batterie aktiviert/deaktiviert werden kann
DE102012106002A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Suzuki Motor Corporation Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014DE01033A (de) 2015-06-05
CN104110316A (zh) 2014-10-22
US9231499B2 (en) 2016-01-05
US20140312626A1 (en) 2014-10-23
JP6061090B2 (ja) 2017-01-18
DE102014005767A1 (de) 2014-10-23
CN104110316B (zh) 2017-01-04
JP2014211121A (ja) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000220B4 (de) Speisungssteuerungsgerät und Verfahren für eine Glühkerze während der Zeitdauer von Vorglüh- bis Nachglühschritten
DE102012222748B4 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motorstarts für ein serielles Hybridfahrzeug
DE102010000523B4 (de) Fahrzeugsteuersystem mit einer automatischen Maschinen-Stopp-Funktion, die selektiv basierend auf einer geschätzten Ladungsmenge der Batterie aktiviert/deaktiviert werden kann
DE102006047181B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist
DE102012211597B4 (de) Fahrzeug mit auf elektrischem strom basierenden verbrennungsmotor-auto-stopp-blockieralgorithmus
DE112013007005B4 (de) Speicherbatterie-Zustandsdetektionsvorrichtung und Speicherbatterie-Zustandsdetektionsverfahren
DE102012106898B4 (de) Leistungsversorgungs-Steuervorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102014005767B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmaschine
DE202013012142U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE112014002966B4 (de) Antriebssystem und Antriebsverfahren für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102007000052A1 (de) Mehrfachfunkenzündungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015115872A1 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeug
DE102012110281A1 (de) Steuereinheit für Fahrzeuge
DE102014212491B4 (de) Kraftstoffinjektionsventilsteuervorrichtung
DE112016003619T5 (de) Zündvorrichtung
DE102016113381A1 (de) Energieversorgungsystem für ein Fahrzeug
DE102011005521A1 (de) Leerlaufstoppvorrichtung, Motorstartsystem und Motorstartverfahren
DE202015009795U1 (de) Hybridfahrzeug
WO2011083108A1 (de) Verfahren zur erkennung der startfähigkeit
DE102015119620A1 (de) Fehlerdiagnose und Fehlerdiagnoseverfahren für einen Abgastemperatursensor eines Hybridfahrzeugs
DE102013220343A1 (de) Serienhybridfahrzeug
DE102016202350B4 (de) Kraftstoffeinspritzantriebsvorrichtung
DE102015107917A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung und kraftstoffsteuerverfahren für ein fahrzeug
EP2945258A1 (de) Verfahren zum management der elektrischen stromversorgung in einem kraftfahrzeug
DE102019123120A1 (de) System und verfahren zum überwachen eines zündsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final