DE102014000888A1 - Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff - Google Patents

Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102014000888A1
DE102014000888A1 DE102014000888.6A DE102014000888A DE102014000888A1 DE 102014000888 A1 DE102014000888 A1 DE 102014000888A1 DE 102014000888 A DE102014000888 A DE 102014000888A DE 102014000888 A1 DE102014000888 A1 DE 102014000888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon nitride
electrospinning
polymer
graphitic
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014000888.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000888B4 (de
Inventor
Kevin Jablonka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JABLONKA JOSEF und DANUTA ALS GESETZLICHE VERTRETER DES MINDERJAHRIGEN JABLONKA
Original Assignee
JABLONKA JOSEF und DANUTA ALS GESETZLICHE VERTRETER DES MINDERJAHRIGEN JABLONKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JABLONKA JOSEF und DANUTA ALS GESETZLICHE VERTRETER DES MINDERJAHRIGEN JABLONKA filed Critical JABLONKA JOSEF und DANUTA ALS GESETZLICHE VERTRETER DES MINDERJAHRIGEN JABLONKA
Priority to DE102014000888.6A priority Critical patent/DE102014000888B4/de
Priority to PCT/DE2015/000046 priority patent/WO2015110117A2/de
Publication of DE102014000888A1 publication Critical patent/DE102014000888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000888B4 publication Critical patent/DE102014000888B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/042Decomposition of water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0605Binary compounds of nitrogen with carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff angegeben, bei welcher der aus graphitischem Kohlenstoffnitrid bestehende Katalysator an Fasern oder Tröpfchen eines Trägerpolymers angebunden ist und mit diesen zusammen eine makroskopisch zusammenhängende Struktur bildet. Die Fasern- bzw. Tröpfchen haben dabei eine Dicke bzw. einen Durchmesser im Nano- bis Mikrometerbereich. Bevorzugt wird die makroskopisch zusammenhängende Struktur mit einem sogenannten Electrospinning/spraying-Verfahren hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus Zhang, Y. & Antonietti, M. Photocurrent generation by polymeric carbon nitride solids: an initial step towards a novel photovoltaic system. Chem. Asian J. 5, 1307–11 (2010) oder Yang, F. et al. Solar hydrogen evolution using metal-free photocatalytic polymeric carbon nitride/CuInS2 composites as photocathodes. J. Mater. Chem. A 1, 6407–6415 (2013) bekannt. Während bei der erstgenannte Vorrichtung lediglich ein Photostrom gemessen werden kann, lässt sich mit der zweiten Vorrichtung bereits auch eine Wasserstoffentwicklung messen. Allerdings ist zu deren Betrieb auch Indium notwendig, welches zum einem relativ teuer zum anderem auch unter unter Gesichtspunkten der Umwelt bedenklich ist. Beide Vorrichtungen weisen aber den Nachteil auf, dass ihr Wirkungsgrad sehr gering ist.
  • Aus Xu, J., Wang, Y. & Zhu, Y. Nanoporous Graphitic Carbon Nitride with Enhanced Photocatalytic Performance. Langmuir 29, 10566–10572 (2013) ist eine verbesserte derartige Vorrichtung bekannt, die aber immer noch einen geringen Wirkungsgrad hat und auch in der Herstellung aufwendig ist.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, dass sie zur Erzeugung von größeren Mengen an Wasserstoff einen deutlich höheren Wirkungsgrad aufweist, und dies für ein vergleichsweise breites Spektrum des verwendeten Lichtes. Des weiteren war es Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung so zu verbessern, dass sie preiswert, umweltverträglich und großtechnisch umgesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch dass man Kohlenstoffnitrid an Fasern oder Tröpfchen, deren Dicke im Nano- bis Mikrometer-Bereich liegt, anlagert, tritt der Vorteil ein, dass die aktive Oberfläche des Kohlenstoffnitrids und damit auch der Wirkungsgrad bei der Wasserstofferzeugung erhöht wird. Somit erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung die direkte Umwandlung von Lichtenergie in speicherbare chemische Energie in technisch verwertbarem Maßstab.
  • Darüber hinaus ist durch die Form einer makroskopisch zusammenhängenden Struktur eine Anwendung als Festphasenkatalysator möglich, der leicht aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann.
  • Graphitisches Kohlenstoffnitrid kann auch für organische Reaktionen verwendet werden. Zu nennen wäre die Oxidation von Alkanen, Olefinen, Alkoholen, Heteroaromaten, die Direktoxidation von Benzol zu Phenol sowie der Abbau von Verschmutzungen durch Oxidation, Hydrierungen und zum Beispiel auch die Akivierung von π-Bindungen und aromatischen Systemen (siehe hierzu auch Wang, Y., Wang, X. & Antonietti, M. Polymeres graphitisches Kohlenstoffnitrid als heterogener Organokatalysator: von der Photochemie über die Vielzweckkatalyse hin zur nachhaltigen Chemie. Angew. Chemie 124, 70–92 (2012).). Durch diese Mehrfachverwendung könnte der an für sich schon aus kostengünstigen Materialien bestehende erfindungsgemäße Katalysator aufgrund einer Produktion im größeren Maßstab noch preiswerter werden.
  • Kohlenstoffnitrid hat gegenüber anderen anorganischen Katalysatoren weiterhin den Vorteil, dass es thermisch und chemisch sehr stabil ist. Es lässt sich auch mit relativ einfach Mitteln chemisch modifizieren.
  • Darüber hinaus ist für die Herstellung der Vorrichtung kein wesentlich größerer Aufwand nötig als bei den bekannten Vorrichtungen. Auch die Herstellung des Trägerpolymeres gestaltet sich sehr preiswert.
  • Durch Verwendung eines Electrospinning/spraying-Verfahrens (Anspruch 2) ist der Aufbau im Vergleich zu einem anderen Spinnverfahren, wie beispielsweise Extrusion, deutlich variabler in Bezug auf den Aufbau der makroskopischen zusammenhängenden Struktur. So kann man beispielsweise durch Veränderungen weniger Parameter zunächst einmal zwischen Fasern- und Töpfchenform wählen. Im ersten Fall lässt sich sowohl Faseraufbau, -durchmesser und -oberfläche variieren, sowie deren Orientierung, während im zweiten Fall die Verteilung der Tröpfchen und deren Durchmesser verändert werden kann.
  • Bildet man die Vorrichtung nach Anspruch 3 weiter, ergibt sich der Vorteil, dass Folien durch ihre große Oberfläche einen hohen Wirkungsgrad ermöglichen und leicht transportiert und weiterverarbeitet werden können. Darüber hinaus können Folien mit dem Electrospinning/spraying-Verfahren besonders leicht hergestellt werden.
  • Durch das kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 4 ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung der Polymerfasern bzw. Tröpfchen und dadurch eine leichtere Weiterverarbeitung. Ein rotierender Sammler (Anspruch 4) ermöglicht eine einfach steuerbare Orientierung und Verteilung der Polymerfasern bzw. -tröpfchen, womit die Gefahr von deren Verklumpung deutlich vermindert wird. Bei höherer Drehgeschwindigkeit des Sammlers wird diese Gefahr stetig weiter vermindert. Auf diese Weise kann man den Wirkungsgrad noch weiter steigern.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 5 ermöglicht eine umweltverträgliche und preiswerte Herstellung der makroskopisch zusammenhängen Struktur. Durch die leichte Verdampfbarkeit von Essigsäure lassen sich auch bei niedrigeren Spannungen zwischen Nadel und Sammler Fasern aus schwerer löslichen Substanzen wie Kohlenstoffnitrid leicht und schnell herstellen.
  • Für die Parameter beim Electrospinning/spraying-Verfahren hat sich der breite Wertebereich gemäß Anspruch 6 ergeben, womit eine beträchtliche Bandbreite von Faser- und Tröpfchenformen und -orientierungen hergestellt werden kann. So kann durch die Steuerung der Pumpgeschwindigkeit die Dicke der Fasern bzw. Tröpfchen, sowie die Geschwindigkeit von deren Herstellung gesteuert werden, was ebenso aber auch über die die Steuerung der Spannung die Faser- bzw. Tröpfchendicke erreicht werden kann. Des weiteren kann man durch Veränderung der Spannung die Ladungsdichte regeln und damit steuern, ob überwiegend Electrospinning oder Electrospraying stattfindet. Über die Steuerung des Abstandes zwischen Nadel und Sammler kann die Faserdicke gesteuert werden. Schließlich erlaubt die Veränderung der Distanz zwischen Nadel und Sammler eine weitere Steuerungsmöglichkeit der Faser- bzw. Tröpfchendicke.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ermöglicht die Herstellung von Polymerfasern bzw. -tröpfchen im Nano- bis Mikrometer-Bereich mit sehr preiswerten und sehr umweltverträglichen Mitteln. Darüber hinaus wird die Herstellung durch die gute Löslichkeit von Celluloseacetat in Säuren vereinfacht.
  • Bildet man die Erfindung nach Anspruch 8 weiter, ergibt sich eine sehr leichte und preiswerte Möglichkeit der Synthese von graphitischem Kohlenstoffnitrid. Diese Synthese ist damit leichter großtechnisch umsetzbar, da außer der Erhitzung keine weiteren Verfahrensschritte notwendig sind. Des weiteren ist Dicyandiamid eine Chemikalie, die sehr preiswert ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 9 ermöglicht eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades, da die genannten Stoffe die Absorption von Licht und die Ladungstrennung verbessern, wodurch eine Erhöhung des Photostromes eintritt.
  • Da sich das mit den genannten Stoffen modifizierte Kohlenstoffnitird gleich wie das nicht-modifizierte Kohlenstoffnitrid verarbeiten lässt, ist mit der Verwendung dieser Modifikationen kein höherer Herstellungsaufwand verbunden. Darüber hinaus ist deren Verwendung preiswert und umweltverträglich.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 ermöglicht eine weitere Erhöhung des Wirkungsgrades der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 die Synthese des graphitischen Kohlenstoffnitrids ausgehend von Dicyandiamid,
  • 2 eine Charakterisierung des verwendeten graphitischen Kohlenstoffnitrids mittels Fourier-Transformations Infrarotspektroskopie,
  • 3 in schematischer Weise den Aufbau zur Druchführung des Electrospinning/spraying-Verfahren,
  • 4 eine Messung des Photostromes bei graphitischem Kohlenstoffnitrid in Pulverform nach dem Stand der Technik,
  • 5 einen Strukturausschnitt aus einem modifizierten graphitischen Kohlenstoffnitrid-Molekül, ebenfalls nach dem Stand der Technik und
  • 6 eine Messung des Photostromes bei einer mittels Electrospraying hergestellten erfindungsgemäßen Folie, welche aus an Celluloseacetat-Fasern mit angelagertem graphitischen Kohlenstoffnitrid besteht.
  • 1 zeigt in schematischer Weise die Reaktionen bei der Synthese von graphitischem Kohlenstoffnitrid (4), ausgehend von Dicyandiamid (1). Dabei kondensiert Dicyandiamid (1) bei Erhitzung unter Abspaltung von Ammoniak (5) zu N2-(4,6-Diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-1,3,5-triazin-2,4,6-triamin, welches auch Melam (2) genannt wird. Erhitzt man nun weiter, kondensiert Melam unter Abspaltung von Ammoniak (5) zu Triamino-s-Triazin (1,3,4,6,7,9,9b-Heptaazaphenalen-2,5,8-triamin), welches auch Melem (3) gennant wird. Dieses kondensiert bei weiterer Erhitzung bis auf 560°C zum gelben graphitischen Kohlenstoffnitrid, welches aus tri-s-Triazin-Einheiten besteht. Diese Synthese lässt sich in kleinem Maßstab beispielsweise einfach in einem Muffelofen mit programmierten Temperaturverlauf durchführen. Alle Zwischenprodukte haben keine Gefahrguteinstufung und sind somit unbedenklich. Über die Messung der Ammoniak-Produktion lässt sich leicht der Fortschritt der Synthese überprüfen. Das über die Kondensationsreaktion hergestellte graphitische Kohlenstoffnitrid kann nun mit einen Trägerpolymer, wie Celluloseacetat, in einer leicht verdampfbaren Säure, wie beispielsweise konzentrierte Essigsäure, gelöst werden. Diese Lösung sollte für die Verwendung in einem sogenannten Electrospinning/spraying-Verfahren leicht viskos sein.
  • 2 zeigt eine Charakterisierung des verwendeten Kohlenstoffnitirds mittels Fourier-Transformation Infrarotspektroskopie. Das Spektrum wurde ohne weitere Probenvorbereitung mit einem Spectrum Two Spectrometer der Firma Perkin Elmer gemessen. Dabei handelt sich um ein Gerät, welches mit abgeschwächter Totalreflexion arbeitet. Im Spektrum lassen sich für das graphitische Kohlenstoffnitrid charakteristische Schwingungen, wie die s-Triazin Atemschwingung bei 810 cm–1, erkennen. Des weiteren ist ersichtlich, dass in der analysieren Struktur nur Bindungen zwischen Kohlenstoff und Stickstoff vorliegen. Es lassen sich die Banden für die Doppelbindung (1690–1630 cm–1) und die Einfachbindung zwischen Kohlenstoff und Stickstoff erkennen (1590–1030 cm–1). Außerdem lässt sich eine breite Bande im Bereich zwischen 800 und 600 cm–1 erkennen, die auf graphitische sp2-Wechselwirkungen zurückzuführen ist.
  • 3 zeigt in schematischer Weise den Aufbau des Electrospinning/spraying-Verfahrens. Zur Abschirmung des Versuchs gegen äußere Einflüsse und zum Schutz des Experimentators vor der Hochspannung befindet sich der Bereich, in dem Hochspannung anliegt in einem Gehäuse (6) aus Polyethylen(PE)-Platten mit den Dimensionen von 800 cm (Höhe) auf 800 cm (Breite) auf 400 cm (Tiefe). Zur weiteren Absicherung befindet sich die mit dem Polymer gefüllte Spritze (10) außerhalb des Gehäuses. Die Spritze wird mittels eines sogenannten LuerLock-Anschluss an einen durchsichtigen Kunststoffschlauch (11) angeschlossen, welcher über ein Kunststoffrohr (12) in das Gehäuse (6) geleitet wird. Als weitere Absicherungsmaßnahme kann noch ein Vorwiderstand (19) zwischengeschaltet werden, um den Strom bei einen möglichen Stromschlag so gering wie möglich und damit unbedenklich zu machen.
  • Die Platte für die Halterung des Sammler (17) ist auf Klötzen aus Holz (7) gelagert, welche mittels großer Kunststoffschrauben in der Bodenplatte des Gehäuses (6) befestigt werden. In der Bodenplatte des Gehäuses (6) sind im Abstand von jeweils 5 cm passende Löcher gebohrt. Die Platte für die Halterung des Sammlers ist ebenfalls aus PE und wird oben über Kunststoffstopfen befestigt.
  • Durch das verschiebbare Kunststoffrohr als Schlauchführung (12) und durch die Befestigung des Sammlerplatte über Klötze (7), welche mittels Schrauben an der Bodenplatte befestigt werden, ist ein leichter und schneller Umbau des Electrospinning/spraying-Aufbaus möglich. Der rotierende Sammler (15) besteht aus einem Aluminiumrohr mit einem Innendurchmesser von 2,1 cm und einem Außendurchmesser von 2,5 cm. Das Rohr wird über Flansche mit angedrehten Wellen in Winkeln aus Aluminum, welche an der Halterungsplatte (17) fixiert sind, befestigt. Die beiden Wellen des Sammlers (15) sind mittels Kugellagern gelagert um die Lärmentwicklung zu mindern und einen ruhigen Lauf des Sammlers (15) zu ermöglichen. Eine der beiden Wellen weist eine Bohrung auf, um darin die Motorwelle eines 12 V DC-Motors (16), der das Sammlerrohr antreibt, mittels einer Schraube zu befestigen.
  • Der DC-Motor (16) ist ebenfalls an einem Winkel, an dem das Rohr (15) fixiert ist, befestigt und kann über ein Labornetzgerät (8) angetrieben werden. Über die Regulierung der Stromstärke ist eine Steuerung von dessen Drehgeschwindigkeit möglich.
  • Nach Befüllung der Spritze (10) mit der Lösung des aus Celluloseacetat bestehenden Tragerpolymers und graphitischem Kohlenstoffnitrid in Essigsäure und des Schlauches (11) wird letzterer durch das Kunststoffrohr (12) geführt und eine Nadel (13), im Bereich der Größe Gauge 20, an den Schlauch angeschlossen. Danach kann der Abstand zwischen Nadel (13) und Sammler (15) eingestellt werden. Ist dies erfolgt, kann die Nadel (13) an den Pluspol der Hochspannungsquelle (18) angeschlossen werden. Der Sammler (15) wird auf Erde gelegt. Ist dies erfolgt, kann mittels der Spritzenpumpe (9) die Pumpgeschwindigkeit geregelt werden. Die Regelung der Pumpgeschwindigkeit erlaubt eine Steuerung der Faserdicke und ist der wichtigste Parameter, um die Geschwindigkeit des Herstellungsprozesses zu beeinflussen.
  • Nach dem Start des Pumpens wird der Sammler (15) eingeschaltet. Sobald sich ein Tropfen an der Nadel (13) gebildet hat, wird die Hochspannung angelegt. Dabei wird diese Spannung so eingestellt, dass es einen stabilen Strahl an Fasern bzw. Tröpfchen zwischen Nadel (13) und Sammler (15) gibt. Durch die angelegte Hochspannung und die daraus resultierende Ionisierung der Teilchen der Lösung kommt es zur Abstoßung zwischen den Teilchen der Lösung in der Nadel (13). In einem Zusammenspiel zwischen elektrostatischer Abstoßung, Luftdruck, Schwerkraft und Oberflächenspannung bildet sich ein sogenannter Taylor cone. Aus welchem sich ein Strahl aus Polymerfasern/tröpfchen (14) bildet, die über ihre Flugzeit zum Sammler (15) langgezogen und getrocknet werden. Die Dauer der Flugzeit und damit die Dicke der Faser bzw. der Durchmesser der Tröpfchen hängt vom Abstand zwischen Nadel (13) und Sammler (15) sowie von der angelegten Hochspannung ab.
  • Zum Beenden des Prozesses wird zunächst die Hochspannung und danach die Pumpe (9) und der Sammler (15) abgeschaltet. Nach Erdung aller Teile kann die Folie, die sich nun auf dem Sammler (15) befindet, beispielsweise mit einem Skalpell, einfach durchgeschnitten und damit abgenommen werden
  • 4 zeigt den gemessenen Photostrom von nicht-modifizerten Kohlenstoffnitrid-Pulver nach dem Stand der Technik. Das Pulver wurde hierfür in Wasser und PEDOT:PSS (poly(3,4-ethylendioxythiophen) poly(styrolsulfonat)) gelöst und auf ITO(Indium-Zinn-Oxid)-Glas aufgetragen. Die Beschichtung wurde bei Raumtemperatur getrocknet und bei 115°C versiegelt. Gemessen wurde der Strom gegen eine Ag/AgCl-Elektrode in eine 0,1 mol L–1 KCl-Lösung. Die An/Aus Zyklen wurden durch Abdunkeln und Beleuchten mit einem Halogenstrahler (500 W), der ein ähnliches Lichtspektrum wie Tageslicht besitzt, generiert.
  • 5 zeigt eine charakteristische Photostrommessung für eine erfindungsgemäße Folie aus graphitischen Kohlenstoffnitrid mit Celluloseacetat als Trägerpolymer, die mit dem sogenannten Electrospinning/spraying-Verfahren hergestellt wurde. Die verwendete Menge an graphitischen Kohlenstoffnitrid war dabei die gleiche wie bei der Messung nach 4. Die Elektrode wurde durch Aufkleben eines Folienstücks mit PEDOT:PSS auf ITO-Glas hergestellt. Gemessen wurde mit dem gleichen Aufbau wie bei der Messung nach 4. Eingesetzt wurde die Folie bei Umgebungslicht. Es konnten keine An/Aus-Zyklen gemessen werden, da die Folie durch die Entwicklung von Gas und sich sofort nach dem Einsetzen vom ITO-Glas löste. Ausgehend von 2,5 μA für das Pulver von graphitischen Kohlenstoffnitrid nach dem Stand der Technik (4) entsprechen 146,2 μA der erfindungsgemäße Folie einer Steigerung um nahezu das 600-fache
  • 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Molekül von graphitischem Kohlenstoffnitrid, welches mit Metall-Kationen, wie zum Beispiel Zink und Eisen, modifiziert wurde. Das „R” steht hierbei für weitere tri-s-Triazin-Einheiten. Das Metallkation wird hauptsächlich über N-M-Bindungen zwischen den tri-s-Triazin-Einheiten gehalten. Mit Zink modifiziertes graphitisches Kohlenstoffnitrid lässt sich beispielsweise dadurch herstellen, dass man Kohlenstoffnitrid im Ultraschallbad in Methanol löst und dann wenige Gewichtsprozente Zinkoxid zugibt. Dieses Gemisch lässt man für mehrere Stunden rühren und dampft dann das Methanol ab. Der Rückstand wird dann getrocknet. Alternativ kann man die Metallkationen schon mit Dicyandiamid in das Kohlenstoffnitrid einbringen. Hierfür wird mit Dicyandiamid analog zum zuvor beschriebenen Verfahren gelöst. Zu der Lösung wird ein Salz mit dem gewünschten Kation gegeben. Danach wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand getrocknet. Den getrockneten Rückstand kann man mit der schon beschriebenen Methode durch Aufheizen auf 560°C zu graphitischem Kohlenstoffnitrid verarbeiten, welches dann mit Metallkationen modifiziert ist.
  • Die Herstellung von mesoporösen graphitischen Kohlenstoffnitrid ist in Kwon, K., Sa, Y. J., Cheon, J. Y. & Joo, S. H. Ordered mesoporous carbon nitrides with graphitic frameworks as metal free, highly durable, methanol-tolerant oxygen reduction catalysts in an acidic medium. Langmuir 28, 991–6 (2012). beschrieben. Bezugszeichenliste
    Nummer Bezeichnung
    1 Dicyandiamid
    2 Melam
    3 Melem
    4 graphitisches Kohlenstoffnitrd
    5 Ammoniak
    6 PB-Gehäuse
    7 Halterung für Mittelplatte
    8 Labornetzgerät
    9 Spritzenpumpe
    10 Spritze mit LuerLock-Anschluss
    11 Schlauch mit LuerLock m/w
    12 Schlauchführung
    13 Nadel
    14 Fasern/Tröpfchenspray
    15 rotierender Sammler
    16 12 V DC-Motor
    17 Platte aus PE für Sammler-Haltung
    18 Hochspannungsquelle
    19 Vorwiderstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zhang, Y. & Antonietti, M. Photocurrent generation by polymeric carbon nitride solids: an initial step towards a novel photovoltaic system. Chem. Asian J. 5, 1307–11 (2010) [0002]
    • Yang, F. et al. Solar hydrogen evolution using metal-free photocatalytic polymeric carbon nitride/CuInS2 composites as photocathodes. J. Mater. Chem. A 1, 6407–6415 (2013) [0002]
    • Xu, J., Wang, Y. & Zhu, Y. Nanoporous Graphitic Carbon Nitride with Enhanced Photocatalytic Performance. Langmuir 29, 10566–10572 (2013) [0003]
    • Wang, Y., Wang, X. & Antonietti, M. Polymeres graphitisches Kohlenstoffnitrid als heterogener Organokatalysator: von der Photochemie über die Vielzweckkatalyse hin zur nachhaltigen Chemie. Angew. Chemie 124, 70–92 (2012) [0008]
    • Kwon, K., Sa, Y. J., Cheon, J. Y. & Joo, S. H. Ordered mesoporous carbon nitrides with graphitic frameworks as metal free, highly durable, methanol-tolerant oxygen reduction catalysts in an acidic medium. Langmuir 28, 991–6 (2012) [0041]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur photochemischen Abspaltung von Wasserstoff aus Wasser bei gleichzeitiger Oxidation eines weiteren Stoffes mithilfe eines polymeren Kohlenstoffnitrid-Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstoffnitrid als graphitisches Polymer (4) vorliegt, welches an Fasern oder tröpfchenförmige Partikel eines wasserunlösliches Trägerpolymeres mit einer Faserdicke, beziehungsweise einem Tröpfchendurchmesser, im Nano- bis Mikrometer-Bereich angelagert ist, die zu einer makroskopisch zusammenhängenden Struktur verarbeitet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die makroskopisch zusammenhängende Struktur durch ein sogenanntes Electrospinning/spraying-Verfahren hergestellt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch zusammenhängende Struktur die Form einer Folie aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass beim Electrospinning/spraying-Verfahren ein sogenannter rotierender Sammler (15) eingesetzt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass beim Electrospinning/spraying-Verfahren Kohlenstoffnitrid zusammen mit dem in einer leicht verdampfbaren Säure, vorzugsweise konzentrierte Essigsäure, gelösten Polymer verarbeitet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Abstand von 5 bis 20 cm zwischen Nadel (13) und Sammler (15) der Electrospinning/spraying-Anlage die dazwischen anliegende Spannung (18) im Bereich von 15 und 30 kV gewählt wird und dass die Pumpgeschwindigkeit, mit der das Polymer durch die Nadel (13) gepumpt (9) wird, zwischen 0,010 bis 0,500 mL h–1 iegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerpolymerfasern bzw. -tröpfchen aus Celluloseacetat bestehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das graphitische Kohlenstoffnitrid (4) aus tri-s-Triazin-Einheiten aufgebaut ist und durch Erhitzen von Dicyandiamid (1) auf 560°C mit einer Rampe von 2,5°C min–1 hergestellt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Katalysator-Material verwendete Kohlenstoffnitrid mit einigen Gewichtsprozenten Zinkoxid, Eisen, Magnesium oder einem Chromophor modifiziert wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das graphitische Kohlenstoffnitrid in mesoporöser Form verwendet wird.
DE102014000888.6A 2014-01-23 2014-01-23 Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff Expired - Fee Related DE102014000888B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000888.6A DE102014000888B4 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff
PCT/DE2015/000046 WO2015110117A2 (de) 2014-01-23 2015-01-20 Verfahren zur herstellung eines polymeren kohlenstoffnitrid-katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000888.6A DE102014000888B4 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000888A1 true DE102014000888A1 (de) 2015-07-23
DE102014000888B4 DE102014000888B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=52823406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000888.6A Expired - Fee Related DE102014000888B4 (de) 2014-01-23 2014-01-23 Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014000888B4 (de)
WO (1) WO2015110117A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105067579A (zh) * 2015-07-28 2015-11-18 华南师范大学 一种单层g-C3N4荧光传感器的制备及其应用
CN107142616A (zh) * 2017-04-19 2017-09-08 江苏大学 一种可降解农药残留的纳米纤维包装材料的制备方法
CN108927215A (zh) * 2018-06-27 2018-12-04 上海大学 半导体/聚合物复合材料的可见光光催化剂、其应用及制备方法
CN113908873A (zh) * 2021-09-18 2022-01-11 南开大学 一种利用氮化碳基光催化剂光催化选择性氧化葡萄糖的方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105148744B (zh) * 2015-08-25 2017-08-25 华南理工大学 可调控超薄二维纳米g‑C3N4膜及其制备方法与应用
CN107158969B (zh) * 2017-06-15 2020-12-22 华南理工大学 一种功能化纳米纤维过滤材料及其制备方法和应用
CN107199021B (zh) * 2017-06-16 2019-12-24 浙江理工大学 一种高吸附性复合水凝胶材料及其制备方法
CN107684925A (zh) * 2017-10-26 2018-02-13 阜阳师范学院 一种酸改性g‑C3N4光催化剂及其制备和应用
CN108246241A (zh) * 2018-03-15 2018-07-06 长沙理工大学 一种由螺旋状g-C3N4/ZnO复合纳米棒组装的海胆型超结构材料
CN109734060B (zh) * 2019-02-18 2020-12-25 东南大学 氮化碳纳米材料及其制备方法和应用
CN109908955B (zh) * 2019-04-01 2020-10-30 山东农业大学 一种自漂浮氮化碳/醋酸纤维素柔性光催化多孔薄膜的制备方法
CN110016222B (zh) * 2019-04-15 2021-09-28 扬州大学 杀菌透气薄膜及其制备方法和应用
CN113083341A (zh) * 2021-02-25 2021-07-09 广东省科学院测试分析研究所(中国广州分析测试中心) 一种中空聚合型氮化碳催化剂及其在光催化还原co2合成乙醛的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003498T5 (de) * 2005-12-21 2008-10-30 Milliken & Co. Substrat mit photokatalytischen Bestandteilen und aktivierten Kohlenstoffbestandteilen und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11350140A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 窒化炭素膜の薄膜製造装置及びその製造方法
JP4150789B2 (ja) * 2003-01-14 2008-09-17 独立行政法人産業技術総合研究所 非晶質窒化炭素膜及びその製造方法
CN103272639B (zh) * 2013-06-09 2015-02-04 福州大学 一种共聚合改性的石墨相氮化碳纳米片可见光催化剂

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006003498T5 (de) * 2005-12-21 2008-10-30 Milliken & Co. Substrat mit photokatalytischen Bestandteilen und aktivierten Kohlenstoffbestandteilen und Verfahren zur Herstellung

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kwon, K., Sa, Y. J., Cheon, J. Y. & Joo, S. H. Ordered mesoporous carbon nitrides with graphitic frameworks as metal free, highly durable, methanol-tolerant oxygen reduction catalysts in an acidic medium. Langmuir 28, 991-6 (2012)
Wang, Y., Wang, X. & Antonietti, M. Polymeres graphitisches Kohlenstoffnitrid als heterogener Organokatalysator: von der Photochemie über die Vielzweckkatalyse hin zur nachhaltigen Chemie. Angew. Chemie 124, 70-92 (2012)
XU, J., WANG, Y ZHU, Y. Nanoporous Graphitic Carbon Nitride with Enhanced Photocatalytic Performance. In: Langmuir 2013, 29, 10566−10572
XU, J., WANG, Y ZHU, Y. Nanoporous Graphitic Carbon Nitride with Enhanced Photocatalytic Performance. In: Langmuir 2013, 29, 10566-10572 *
Xu, J., Wang, Y. & Zhu, Y. Nanoporous Graphitic Carbon Nitride with Enhanced Photocatalytic Performance. Langmuir 29, 10566-10572 (2013)
YAMAUCHI, Y. [u.a.]. Direct synthesis of nanoporous carbon nitride fibers using Al-based porous coordination polymers (Al-PCPs). In: Chem. Commun., 2011, 47, 8124-8126. *
YAMAUCHI, Y. [u.a.]. Direct synthesis of nanoporous carbon nitride fibers using Al-based porous coordination polymers (Al-PCPs). In: Chem. Commun., 2011, 47, 8124–8126.
Yang, F. et al. Solar hydrogen evolution using metal-free photocatalytic polymeric carbon nitride/CuInS2 composites as photocathodes. J. Mater. Chem. A 1, 6407-6415 (2013)
YUEN, R.K.K. [u.a.]. Influence of g‑C3N4 Nanosheets on Thermal Stability and Mechanical Properties of Biopolymer Electrolyte Nanocomposite Films: A Novel Investigation. In: ACS Appl. Mater. Interfaces 2014, 6, 429 - 437. *
YUEN, R.K.K. [u.a.]. Influence of g‑C3N4 Nanosheets on Thermal Stability and Mechanical Properties of Biopolymer Electrolyte Nanocomposite Films: A Novel Investigation. In: ACS Appl. Mater. Interfaces 2014, 6, 429 – 437.
Zhang, Y. & Antonietti, M. Photocurrent generation by polymeric carbon nitride solids: an initial step towards a novel photovoltaic system. Chem. Asian J. 5, 1307-11 (2010)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105067579A (zh) * 2015-07-28 2015-11-18 华南师范大学 一种单层g-C3N4荧光传感器的制备及其应用
CN107142616A (zh) * 2017-04-19 2017-09-08 江苏大学 一种可降解农药残留的纳米纤维包装材料的制备方法
CN108927215A (zh) * 2018-06-27 2018-12-04 上海大学 半导体/聚合物复合材料的可见光光催化剂、其应用及制备方法
CN108927215B (zh) * 2018-06-27 2021-05-07 上海大学 半导体/聚合物复合材料的可见光光催化剂、其应用及制备方法
CN113908873A (zh) * 2021-09-18 2022-01-11 南开大学 一种利用氮化碳基光催化剂光催化选择性氧化葡萄糖的方法
CN113908873B (zh) * 2021-09-18 2023-06-20 南开大学 一种利用氮化碳基光催化剂光催化选择性氧化葡萄糖的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000888B4 (de) 2017-03-09
WO2015110117A2 (de) 2015-07-30
WO2015110117A9 (de) 2015-10-01
WO2015110117A3 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000888B4 (de) Vorrichtung zur katalytischen, photochemischen Aufspaltung von Wasser zur Gewinnung von Wasserstoff
Behler et al. Nanodiamond-polymer composite fibers and coatings
EP3201375B1 (de) Verfahren zur thermischen stabilisierung von fasern sowie derart stabilisierte fasern
Horoz et al. Photocatalytic degradation of methylene blue with Co alloyed CdZnS nanoparticles
Liu et al. PMMA@ SCNC composite microspheres prepared from pickering emulsion template as curcumin delivery carriers
Kargbo et al. Recent advances in luminescent carbon dots
DE102006038442A1 (de) Photokatalysator, Verfahren zum Herstellen desselben , und geformte Gegenstände
Zhu et al. Effect of fibre spinning conditions on the electrical properties of cellulose and carbon nanotube composite fibres spun using ionic liquid as a benign solvent.
DE102012011522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen und hoch stabilen Dispersion von Kohlenstoffnanopartikeln in Lösungsmitteln oder eines Granulats aus dieser und dessen Verwendung
WO2008006681A2 (de) Strahlungsgerät, verfahren und anordnung zur pulverbeschichtung von holzwerkstoffen
van't Zand et al. Nanocomposite fibre fabrication via in situ monomer grafting and bonding on laser-generated nanoparticles
DE102018123702A1 (de) Nanoskaliges LaB6- Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
AT500040A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von pulverlacken zur herstellung einer beschichtung auf temperatursensiblen substraten
CN108103666B (zh) 一种用于过滤pm2.5的三维纳米纤维膜的制备方法
EP3430920B1 (de) Filterelement für tabakartikel, wobei das filterelement eine kapsel mit einem flüssigen medium enthaltend mindestens ein tensid als kernmaterial aufweist
EP2166065B1 (de) Farbige Briketts
CN108004677B (zh) 一种过滤效率高的三维纳米纤维膜的制备方法
DE2228661A1 (de) Eine pulverige Polyamidlosung oder dispersion, ein Polyamidpulver, ein Her stellungsverfahren derselben und ein Pul verbeschichtungsverfahren
KR102395008B1 (ko) 가시광 활성 촉매 분말
EP3225236A1 (de) Photokatalytisch aktive partikel mit einer modifizierten oberfläche und verfahren zur herstellung von dispersionen dieser partikel
Sarika et al. Synthesis and characterization of curcumin nanoparticles loaded nanofibers for lead ion detection
DE2254881A1 (de) Bestrahlungsverfahren
Mahadevi et al. Situ synthesis and characterization of polypyrrole/ZnO Nanocomposites for optical and photocatalytic activity
Hastuti et al. The hydrothermal effect of time and temperature on the synthesis of carbon dots (CDs) from chicken feathers
Azarakhsh et al. Electrospun synthesis of silver/poly (vinyl alcohol) nano-fibers: investigation antibacterial activity and flame retardant property

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee