DE102013221082A1 - Hydrozylinder - Google Patents

Hydrozylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013221082A1
DE102013221082A1 DE201310221082 DE102013221082A DE102013221082A1 DE 102013221082 A1 DE102013221082 A1 DE 102013221082A1 DE 201310221082 DE201310221082 DE 201310221082 DE 102013221082 A DE102013221082 A DE 102013221082A DE 102013221082 A1 DE102013221082 A1 DE 102013221082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
heating element
housing
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310221082
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Arnold
Markus Junker
Dung Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221082 priority Critical patent/DE102013221082A1/de
Priority to CN201410547275.7A priority patent/CN104565358B/zh
Priority to RU2014141783A priority patent/RU2668515C1/ru
Publication of DE102013221082A1 publication Critical patent/DE102013221082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • F15B15/1461Piston rod sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1485Special measures for cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Zylindervorrichtung mit einem Heizelement zum Erwärmen eines Abschnitts der Zylindervorrichtung oder der gesamten Zylindervorrichtung, wobei das Heizelement mit einer Wärmeträgerflüssigkeit betrieben ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Zylinder, insbesondere einem Hydrozylinder, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Zylinder weisen in der Regel ein Zylindergehäuse auf, in dem ein Kolben axial verschiebbar geführt ist. In dem Zylindergehäuse trennt der Kolben zwei Zylinderkammern voneinander. Ausgehend vom Kolben erstreckt sich eine Kolbenstange, die zumindest eine der Zylinderkammern vollständig durchsetzt und über eine Stangenführung aus dem Zylindergehäuse auskragt. In der Stangenführung können Dichtmittel, beispielsweise in Form von Dichtringen, vorgesehen sein. Des Weiteren kann der Kolben an seiner Außenmantelfläche ebenfalls Dichtmittel, insbesondere in Form von Dichtringen, aufweisen. Wird ein derartiger Zylinder bei sehr tiefen Umgebungstemperaturen, beispielsweise unter –40 °C, eingesetzt, so hat sich gezeigt, dass eine ausreichende Dichtung bei diesen Temperaturen nicht mehr möglich ist. Die üblichen Werkstoffe der Dichtmittel und die üblichen, insbesondere metallischen Werkstoffe des Zylinders, sind bei derartigen Temperaturen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt einsetzbar. "Spezialwerkstoffe", die auch bei derart tiefen Temperaturen eine Funktionsfähigkeit des Zylinders ermöglichen, sind nachteilig äußerst kostenintensiv. Derartig extreme Temperatursituationen treten beispielsweise beim Einsatz des Zylinders im Bereich von Erdölpumpenantrieben auf.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, derartige Zylinder aus üblichen Werkstoffen beispielsweise mit einer elektrischen Heizdecke zu erwärmen. Diese umgreift das Zylindergehäuse üblicherweise vollständig von außen in Umfangsrichtung. Derartige elektrische Heizdecken haben allerdings den Nachteil, dass sie in Explosionsschutzzonen nicht oder nur bedingt eingesetzt werden dürfen. Des Weiteren ist deren Anbringung vergleichsweise aufwändig.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Zylinder zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und der einen sicheren Start und/oder Betrieb bei sehr tiefen Temperaturen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Zylinder gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zylinder (Hydrozylinder) bzw. eine Zylindervorrichtung für die Anwendung bei tiefen Temperaturen vorgesehen. Dieser hat ein Zylindergehäuse mit einem darin axial verschiebbar geführten Kolben. Der Kolben trennt hierbei eine erste von einer zweiten Zylinderkammer fluidisch. Ausgehend von dem Kolben erstreckt sich eine Kolbenstange, die das Zylindergehäuse durchsetzt und aus diesem auskragt. Vorteilhafterweise ist ein Heizelement zum Erwärmen zumindest eines Abschnitts der Kolbenstange und/oder zumindest eines Abschnitts des Kolbens und/oder zumindest eines Abschnitts des Zylindergehäuses vorgesehen. Der Abschnitt der Kolbenstange und/oder der Abschnitt des Kolbens sind dann beispielsweise zusammen mit einem jeweiligen Abschnitt des Zylindergehäuses durch das Heizelement erwärmbar. Die Wärme wird über das Heizelement durch eine Wärmeträgerflüssigkeit zugeführt.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass mit geringem Aufwand ein zumindest teilweise erwärmbarer Zylinder geschaffen ist, der auch im Bereich von Explosionsschutzzonen einsetzbar ist, da er nicht elektrisch erwärmt ist. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass mit dem Heizelement nicht der gesamte Zylinder, sondern nur bestimmte Abschnitte bzw. ein bestimmter Abschnitt erwärmt sind. Als zu erwärmender Abschnitt oder als zu erwärmende Abschnitte ist/sind insbesondere dichtende Bereiche vorgesehen. Durch das Heizelement kann somit ein "Standardzylinder" für tiefe Temperaturen eingesetzt werden, bei denen bisher eine "Spezialkonstruktion" mit speziellen Werkstoffen notwendig war.
  • Denkbar wäre auch, die Wärmeträgerflüssigkeit zum Kühlen des Zylinders einzusetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement vorzugsweise im Bereich einer Stangendichtung und/oder Stangenführung für die Kolbenstange und/oder im Bereich einer Kolbendichtung bzw. Kolbenführung für den Kolben angeordnet. Somit ist mit dem Zylinder ein Heizkreislauf realisiert, welcher vor allem die besonders kritischen Bereiche nahe oder bei den Führungs- und Dichtungselementen für eine sichere Inbetriebnahme des Zylinders erwärmt bzw. während des Betriebs in einem geeigneten Temperaturbereich hält. Dass die Funktion der Stangendichtung sicher gewährleistet ist, ist deswegen besonders wichtig, da entsprechende Undichtheiten zu einer Leckage nach außen führen würden.
  • Werden zwei Heizelemente eingesetzt, so können diese jeweils einen gemeinsamen oder einen separaten Heizkreis aufweisen.
  • Bevorzugterweise handelt es sich bei der Wärmeträgerflüssigkeit um ein Hydrauliköl. Somit kann das Heizelement kostengünstig mit dem gleichen Fluid wie der Zylinder betrieben werden. Es ist denkbar, das Hydrauliköl eines Hydraulikkreises des Zylinders oder einer benachbarten hydraulischen Einrichtung einzusetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Heizelement als Heizbuchse ausgebildet, die das Zylindergehäuse umfasst. Die Heizbuchse begrenzt dann vorzugsweise zusammen mit dem Zylindergehäuse einen Fluid- bzw. Flüssigkeitsraum. Dieser kann mit der Wärmeträgerflüssigkeit beschickbar sein und aus diesem kann die Wärmeträgerflüssigkeit entlassbar sein. Vorzugsweise weist das Heizelement zur Wärmeträgerflüssigkeitsversorgung des Flüssigkeitsraums einen Zulauf- und einen Ablaufanschluss auf. Denkbar wäre auch, dass die Anschlüsse an oder in dem Zylindergehäuse ausgebildet sind. Bei der Heizbuchse handelt es sich um ein konstruktiv äußerst einfaches Zusatzbauteil, welche eine Grundkonstruktion des Zylinders nicht nachteilig beeinflusst. Es ist beispielsweise denkbar, die Heizbuchse an einem herkömmlichen Zylinder vorzusehen. Die warme Wärmeträgerflüssigkeit kann dann einfach durch den Zulaufanschluss in den, insbesondere schmalen Flüssigkeitsraum, einfließen, wo Wärme an die angrenzenden Bauteile abgegeben wird.
  • Mit Vorteil ist der Flüssigkeitsraum durch einen Aussparung in einer Innenwandung der Heizbuchse und/oder in einer Außenwandung des Zylindergehäuses gebildet. Somit ist der Flüssigkeitsraum in eine oder beide Anlageflächen zwischen der Heizbuchse und dem Zylindergehäuse eingebracht. Die Heizbuchse ist vorzugsweise hohlkreiszylindrisch oder kreisringförmig ausgestaltet. Als Aussparung kann eine Nut, beispielsweise eine Ringnut vorgesehen sein.
  • Damit ein großer Anteil der Wärme in den Zylinder eingeleitet wird, besteht die Heizbuchse im Wesentlichen oder vollständig aus einem Werkstoff, der eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit bzw. einen vergleichsweise geringen Wärmeübergang hat. Damit wird Wärme von der Wärmeträgerflüssigkeit ausgehend vom Flüssigkeitsraum kaum in die Heizbuchse, sondern in den daran angrenzenden Abschnitt des Zylindergehäuses eingeleitet. Alternativ oder zusätzlich kann die Heizbuchse eine Beschichtung aufweisen, die ebenfalls eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit bzw. einen geringen Wärmeübergang hat. Die Heizbuchse ist somit vorzugsweise thermisch isolierend ausgestaltet und/oder besteht aus einem im Wesentlichen thermisch isolierenden Werkstoff.
  • Damit ein größtmöglicher Anteil der Wärme in den gewünschten Bereich des Zylindergehäuses übergehen kann, besteht zumindest dieser Bereich im Wesentlichen aus einem Werkstoff, der eine vergleichsweise gute Wärmeleitfähigkeit bzw. einen guten Wärmeübergang hat. Als Bereich ist vorzugsweise der Bereich der Stangendichtung und/oder der Bereich der Kolbendichtung vorgehen. Zusätzlich oder alternativ kann das Zylindergehäuse zumindest im Bereich der Stangendichtung und/oder im Bereich der Kolbendichtung eine Beschichtung aufweisen, die eine vergleichsweise gut Wärmeleitfähigkeit bzw. einen vergleichsweise guten Wärmeübergang ermöglicht. Das Zylindergehäuse ist somit im Bereich der Stangendichtung und/oder im Bereich der Kolbendichtung vorzugsweise mit einem thermisch leitfähigen Material ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat das Zylindergehäuse für die Stangendichtung, die beispielsweise mehrere Dichtungsringe aufweist, und für die Stangenführung einen buchsenförmigen Gehäuseabschnitt. Dieser Gehäuseabschnitt kann dann vorzugsweise zumindest abschnittsweise aus dem thermisch leitfähigen Werkstoff bestehen und/oder zumindest abschnittsweise eine thermisch leitfähige Beschichtung aufweisen.
  • Der Gehäuseabschnitt bildet dann vorzugsweise mit der Heizbuchse eine, insbesondere vormontierte Einheit. Die Einheit kann dadurch zustande kommen, dass der Gehäuseabschnitt mit der Heizbuchse formschlüssig über eine Schraubverbindung, stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist. Durch die Einheit aus Gehäuseabschnitt und Heizbuchse kann ein schneller Dichtungs- und/oder Dichtungssystemwechsel erfolgen. Alternativ ist denkbar, dass der Gehäuseabschnitt und die Heizbuchse einstückig ausgebildet sind.
  • Eine Geometrie des Flüssigkeitsraums kann derart ausgestaltet sein, dass eine Wärme bestmöglich zu den Stangendichtungen geleitet wird.
  • Der Gehäuseabschnitt ist beispielsweise ein Teil eines Zylinderkopfs des Zylinders oder bildet den Zylinderkopf.
  • Der Bereich der Kolbendichtung kann vorzugsweise ein Zylinderrohr des Zylindergehäuses sein, wobei das Zylinderrohr dann von der Heizbuchse umgriffen ist.
  • Die Heizbuchse umgreift dann das Zylinderrohr in Axialrichtung gesehen vollständig oder abschnittsweise. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizbuchse vorzugsweise im Bereich einer Endposition des Kolbens am Zylinderrohr positioniert.
  • Als Dichtungen können der Kolben in seiner Außenmantelfläche und/oder der Gehäuseabschnitt für die Stangendichtung in seiner Innenmantelfläche zumindest eine Ringdichtung aufweisen.
  • Mit Vorteil ist eine Vorrichtung zur Temperaturerfassung vorgesehen. Hierbei ist denkbar, dass beim Unterschreiten einer vorbestimmten Temperatur das Heizelement eingesetzt ist.
  • Bei der Vorrichtung zur Temperaturerfassung handelt es sich beispielsweise um einen Temperatursensor, der dann mit einer Steuerung zum Steuern des Heizelements verbunden ist. Zusätzlich oder alternativ können ein Thermoventil, ein Temperaturschalter und/oder ein Thermostat vorgesehen sein.
  • Mit der Vorrichtung zur Temperaturerfassung kann das Heizelement selbsttätig, das heißt ohne einen manuellen Eingriff, bei Bedarf aktivierbar sein.
  • Die Temperatur wird vorzugsweise ausgangsseitig vom Flüssigkeitsraum erfasst.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in einem Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Zylinder gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß der Figur ist ein Zylinder 1 bzw. eine Zylindervorrichtung dargestellt. Bei dem Zylinder 1 handelt es sich um einen Hydrozylinder, der für tiefe Temperaturen einsetzbar ist. Dieser hat ein Zylindergehäuse 2 mit einem Zylinderrohr 4. Das Zylinderrohr 4 ist mit einem Zylinderboden 6 und einem Zylinderkopf 8 verschlossen. In dem Zylinderrohr 4 ist ein Kolben 10 axial gleitbar geführt. Mit dem Kolben 10 ist eine Kolbenstange 12 verbunden, die sich ausgehend von diesem axial erstreckt. Der Kolben 10 trennt in dem Zylinderrohr 4 eine erste Zylinderkammer 14 von einer zweiten Zylinderkammer 16. Die Kolbenstange 12 durchsetzt dabei die erste Zylinderkammer 14, womit in dieser ein ringförmiger Fluidraum ausgebildet ist. Des Weiteren durchsetzt die Kolbenstange 12 den Zylinderkopf 8 über eine etwa zylindrische Durchführung 18.
  • An den Zylinderkopf 8 schließt sich an eine weg vom Kolben 10 weisenden Anlagefläche 20 ein Gehäuseabschnitt 22 an. Dieser wird ebenfalls von der Kolbenstange 12 über eine Durchführung 24 durchsetzt, wobei die Kolbenstange 12 dann aus dem Gehäuseabschnitt 22 nach außen auskragt. In den Durchführungen 18 und 24 sind jeweils Dichtmittel und Gleitmittel vorgesehen. Die Dichtmittel, die eine Leckagefreiheit zur Außenumgebung sicher stellen, sind hierbei als Ringdichtungen ausgebildet, wobei zwei Ringdichtungen 26 in der Durchführung 24 vorgesehen sind. Die Gleitmittel sind als Gleitringe 27 ausgebildet und dienen zur gleitenden Führung der Kolbenstange 12
  • Der Kolben 10 weist an seiner Außenmantelfläche ebenfalls Dichtmittel in Form einer Ringdichtung 28 auf und zwei Gleitringe 27, wobei in Axialrichtung gesehen, die Ringdichtung 28 zwischen den Gleitringen 27 angeordnet ist.
  • Der Zylinderkopf 8 taucht mit einem Axialbund 30 in das Zylinderrohr 4 ein, wobei eine zum Kolben 10 weisende Ringstirnfläche 32 des Axialbunds 30 dann als Anlagefläche bzw. Anschlagsfläche für den Kolben 10 dient. Eine weitere Anschlags- bzw. Anlagefläche bildet eine in der zweiten Zylinderkammer 16 vorgesehener Axialbund 34 des Zylinderbodens 6 aus, wobei der Axialbund 34 ebenfalls in das Zylinderrohr 4 eingetaucht ist. Als Anschlagsfläche ist dann die zum Kolben 10 weisende Ringstirnfläche 36 des Zylinderbodens 6 vorgesehen. Die Innenmantelfläche 40 des Zylinderbodens 6 begrenzt eine sacklochförmige Aussparung, in die in radialer Richtung ein Druckanschluss 42 mündet. Ein weiterer Druckanschluss ist im Bereich des Zylinderkopfs 8 vorgesehen. Der Zylinderkopf 8 hat ebenfalls eine etwa sacklochförmige Aussparung 44, in die radial ein Druckanschluss 46 mündet. Über den Druckanschluss 42 kann die zweite Zylinderkammer 16 mit Druckmittel bzw. Hydrauliköl beschickt werden oder es kann aus der zweiten Zylinderkammer 16 Druckmittel entlassen werden. Über den Druckanschluss 46 ist dann die erste Zylinderkammer 14 mit Druckmittel beschickbar oder es kann aus dieser Druckmittel entlassen werden.
  • Zum Erwärmen des Zylinders 1 im Bereich seiner Dichtmittel 26, 28 sind ein erstes und zweites Heizelement 48, 50 vorgesehen. Das erste Heizelement 48 ist als Heizbuchse ausgebildet und hat eine im Wesentlichen kreiszylindrische Innenmantelfläche 52. In diese taucht der Zylinderkopf 8 mit einem vom Axialbund 30 wegweisenden Axialbund 54 dichtend ein. Des Weiteren umgreift das erste Heizelement 48 den Gehäuseabschnitt 22, dessen maximaler Außendurchmesser etwa den maximalen Außendurchmesser des Axialbunds 54 entspricht. Der Gehäuseabschnitt 22 hat einen Radialbund 56, der mit seiner in Richtung des Kolbens 10 weisenden Ringfläche 58 am ersten Heizelement 48 anliegt. Der Radialbund 56 dient dann als Flansch, der über Schrauben 60 mit dem ersten Heizelement 48 verbunden ist.
  • In den Gehäuseabschnitt 22 ist in einem Abschnitt des vom ersten Heizelement 48 umgriffenen Bereichs eine Ringnut 62 eingebracht, die als Flüssigkeitsraum zur Aufnahme einer Wärmeträgerflüssigkeit dient. In axialer Richtung gesehen ist die Ringnut 62 von dem Radialbund 56 des Gehäuseabschnitts 22 und von dem Axialbund 54 des Zylinderkopfs 8 beabstandet. Zur fluidischen Verbindung des durch die Ringnut 62 gebildeten Flüssigkeitsraums sind in dem ersten Heizelement 48 etwa in radialer Richtung ein Zulaufanschluss 64 und ein Ablaufanschluss 66 vorgesehen. Das erste Heizelement 48 weist ebenfalls einen Flansch 68 auf, mit dem der Zylinder 1 befestigt werden kann. Das erste Heizelement 48 und der Zylinderkopf 8 werden über übliche Mittel 70 am Zylinder 1 befestigt. Das erste Heizelement 48 und der Gehäuseabschnitt 22 bilden vorzugsweise eine Einheit. Der Gehäuseabschnitt 22 kann beispielsweise aus einem gut wärmeleitfähigen und einem einen hohen Wärmeübergang aufweisenden Material bestehen, während das erste Heizelement 48 vorzugsweise aus einem eine geringe Wärmeleitfähigkeit und einem einen geringen Wärmeübergang aufweisenden Material gebildet ist. Durch den thermisch gut leitfähigen Gehäuseabschnitt 22 kann dann Wärmeflüssigkeit von dem durch die Ringnut 62 gebildeten Flüssigkeitsraum zu den Dichtmitteln 26 bzw. der Durchführung 24 geführt werden. Eine warme Wärmeträgerflüssigkeit wird dann über den Zulaufanschluss 64 zur Ringnut 62 zugeführt und über den Ablaufanschluss 66 abgeführt.
  • Das zweite Heizelement 50 ist ebenfalls als Heizbuchse ausgestaltet und umfasst das etwa hohlzylindrische Zylinderrohr 4. Eine Breite des Heizelements 50 in Axialrichtung gesehen ist etwa in der Größenordnung einer Breite des Kolbens 10. Das zweite Heizelement 50 ist mit üblichen Mitteln am Zylinderrohr 4 befestigt. In eine etwa kreiszylindrisch ausgestaltete Innenmantelfläche 72 des zweiten Heizelements 50 ist eine Ringnut 74 eingebracht. Diese ist in axialer Richtung gesehen von den voneinander wegweisenden Ringflächen 76 und 78 des buchsenförmigen zweiten Heizelements 50 beabstandet. Die Ringnut 74 begrenzt zusammen mit einer Außenmantelfläche 80 des Zylinderohrs 4 einen Flüssigkeitsraum. Zur Zuführung von Wärmeträgerflüssigkeit in den Flüssigkeitsraum ist radial in das zweite Heizelement 50 ein Zulaufanschluss 82 und zur Entnahme von Wärmeträgerflüssigkeit ebenfalls radial in das Heizelement 50 ein Ablaufanschluss 84 eingebracht. Über in das zweite Heizelement 50 eingebrachte Dichtmittel ist der durch die Ringnut 74 gebildete Flüssigkeitsraum axial abgedichtet.
  • Liegt der Kolben 10 an der als Anschlagsfläche dienenden Ringstirnfläche 36 des Zylinderbodens 6 an, so ist er mit seinen Dichtmitteln im Bereich der Ringnut 74 des zweiten Heizelements 50 angeordnet. Das Heizelement 50 besteht vorzugsweise entsprechend dem ersten Heizelement 48 aus einem thermisch isolierenden Werkstoff. Zum Erwärmen des Kolbens 10 bzw. seiner Dichtmittel 28 wird warme Wärmeträgerflüssigkeit über den Zulaufanschluss 82 zum durch die Ringnut 74 gebildeten Flüssigkeitsraum zugeführt und über den Ablaufanschluss 84 abgeführt.
  • Die Anschlüsse 64 und 66 bzw. 82 und 84 des ersten Heizelements 48 bzw. zweiten Heizelements 50 sind möglichst weit in Umfangsrichtung gesehen voneinander beabstandet, damit die in den jeweiligen Flüssigkeitsraum eintretende Wärmeträgerflüssigkeit einen möglichst langen Weg zum jeweiligen Ablaufanschluss 66 bzw. 84 zurücklegt, um möglichst viel Wärme abzugeben.
  • Die Heizelemente 48, 50 können über einen gemeinsamen fluidischen Kreis mit Wärmeträgerflüssigkeit verbunden sein. Alternativ ist denkbar, diese jeweils mit einem eigenen Kreis mit Wärme zu versorgen. Wird als Wärmeträgerflüssigkeit Hydrauliköl eingesetzt, so können die Heizelemente 48 und 50 beispielsweise auch mit dem hydraulischen Kreis des Zylinders 1 oder einer benachbarten hydraulischen Komponente eingesetzt werden.
  • Im Ablaufanschluss 66 des ersten Heizelements 48 oder stromabwärts von diesem ist ein Temperatursensor 86 vorgesehen, der die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit erfasst. Mit der erfassten Temperatur können das erste Heizelement 48 oder beide Heizelemente 48, 50 gesteuert sein. Alternativ ist denkbar, einen zusätzlichen Sensor für die aus dem zweiten Heizelement 50 strömende Wärmeträgerflüssigkeit vorzusehen. Auch ist denkbar, den Temperatursensor 86 nur für die Erfassung der Temperatur der aus dem zweiten Heizelement 50 strömenden Wärmeträgerflüssigkeit einzusetzen.
  • Offenbart ist eine Zylindervorrichtung mit einem Heizelement zum Erwärmen eines Abschnitts der Zylindervorrichtung oder der gesamten Zylindervorrichtung, wobei das Heizelement mit einer Wärmeträgerflüssigkeit betrieben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Zylindergehäuse
    4
    Zylinderrohr
    6
    Zylinderboden
    8
    Zylinderkopf
    10
    Kolben
    12
    Kolbenstange
    14
    Zylinderkammer
    16
    Zylinderkammer
    18
    Durchführung
    20
    Anlagefläche
    22
    Gehäuseabschnitt
    24
    Durchführung
    26
    Dichtmittel
    27
    Gleitring
    28
    Dichtmittel
    30
    Axialbund
    32
    Ringstirnfläche
    34
    Innenbuchse
    36
    Ringstirnfläche
    38
    Innenmantelfläche
    40
    Innenmantelfläche
    42
    Druckanschluss
    44
    Aussparung
    46
    Druckanschluss
    48
    erstes Heizelement
    50
    zweites Heizelement
    52
    Innenmantelfläche
    54
    Axialbund
    56
    Radialbund
    58
    Ringfläche
    60
    Schrauben
    62
    Ringnut
    64
    Zulaufanschluss
    66
    Ablaufanschluss
    68
    Flansch
    70
    Mittel
    72
    Innenmantelfläche
    74
    Ringnut
    76
    Ringfläche
    78
    Ringfläche
    80
    Außenmantelfläche
    82
    Zulaufanschluss
    84
    Ablaufanschluss
    86
    Temperatursensor

Claims (14)

  1. Zylinder mit einem Zylindergehäuse (2), in dem ein Kolben (10) verschiebbar geführt ist, der eine erste Zylinderkammer (14) von einer zweiten Zylinderkammer (16) trennt, wobei sich eine Kolbenstange (12) ausgehend vom Kolben (10) erstreckt und das Zylindergehäuse (2) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (48, 50) zum Erwärmen zumindest eines Abschnitts (26) der Kolbenstange (12) und/oder zumindest eines Abschnitts (4) des Zylindergehäuses (2) und/oder eines Abschnitts des Kolbens (10) vorgesehen ist, dem Wärme durch eine Wärmeträgerflüssigkeit zuführbar ist.
  2. Zylinder nach Anspruch 1, wobei das Heizelement (48, 50) im Bereich einer Stangendichtung (26) für die Kolbenstange (12) und/oder im Bereich einer Kolbendichtung (28) für den Kolben (10) angeordnet ist.
  3. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmeträgerflüssigkeit ein Hydrauliköl ist.
  4. Zylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Heizelement (48, 50) eine das Zylindergehäuse (2) umgreifende Heizbuchse (48, 50) hat, die zusammen mit dem Zylindergehäuse (2) einen Flüssigkeitsraum (62, 74) begrenzt und die einen Zulaufanschluss (64, 82) und einen Ablaufanschluss (66, 84) aufweist, die jeweils fluidisch mit dem Flüssigkeitsraum (62, 74) verbunden sind.
  5. Zylinder nach Anspruch 4, wobei zum Ausbilden des Flüssigkeitsraums (62, 74) in eine Innenwandung (72) der Heizbuchse und/oder in eine Außenwandung des Zylindergehäuses (2) eine Nut (62, 64) eingebracht ist.
  6. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (48, 50) zumindest im Wesentlichen aus einem Werkstoff besteht, der eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, und/oder wobei das Heizelement (48, 50) zumindest abschnittsweise eine Beschichtung aufweist, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat.
  7. Zylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei da Zylindergehäuse (2) im Bereich der Stangendichtung (26) und/oder im Bereich der Kolbendichtung (28) im Wesentlichen aus einem Werkstoff besteht, der eine gute Wärmeleitfähigkeit hat, und/oder wobei das Zylindergehäuse (2) zumindest im Bereich der Stangendichtung (26) und/oder zumindest im Bereich der Kolbendichtung (28) eine Beschichtung aufweist, die eine gute Wärmeleitfähigkeit hat.
  8. Zylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei das Zylindergehäuse (2) für die Stangendichtung (26) einen buchseförmigen Gehäuseabschnitt (22) hat.
  9. Zylinder nach Anspruch 8, wobei der Gehäuseabschnitt (22) zusammen mit dem Heizelement (48) eine Einheit bildet.
  10. Zylinder nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Gehäuseabschnitt (22) ein Teil eines Zylinderkopfs (8) oder ein Zylinderkopf ist.
  11. Zylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der Bereich der Kolbendichtung (28) ein Zylinderrohr (4) des Zylindergehäuses (2) ist, wobei das Zylinderrohr (4) von dem Heizelement (50) umgriffen ist.
  12. Zylinder nach Anspruch 11, wobei in axialer Richtung des Zylinders (1) gesehen das Heizelement (50) das Zylinderrohr (4) im Bereich einer Endposition des Kolbens (10) umgreift.
  13. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorrichtung (86) zur Temperaturerfassung vorgesehen ist, und wobei beim Unterschreiten einer vorbestimmten Temperatur das Heizelement (48, 50) eingesetzt ist.
  14. Zylinder nach Anspruch 13, wobei die Vorrichtung ein Temperatursensor (86), ein Thermoventil, ein Temperaturschalter und/oder ein Thermostat ist.
DE201310221082 2013-10-17 2013-10-17 Hydrozylinder Pending DE102013221082A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221082 DE102013221082A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Hydrozylinder
CN201410547275.7A CN104565358B (zh) 2013-10-17 2014-10-16 液压缸
RU2014141783A RU2668515C1 (ru) 2013-10-17 2014-10-16 Гидроцилиндр

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221082 DE102013221082A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Hydrozylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221082A1 true DE102013221082A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221082 Pending DE102013221082A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Hydrozylinder

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104565358B (de)
DE (1) DE102013221082A1 (de)
RU (1) RU2668515C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762956A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 常州液压成套设备厂有限公司 快速响应气液缸

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010054A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Fte Automotive Gmbh Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
JP6097799B2 (ja) * 2015-08-25 2017-03-15 Kyb株式会社 流体圧シリンダ
CN105697452A (zh) * 2016-03-22 2016-06-22 周玉翔 一种带温度保护装置的大功率液压装置
CN106321557A (zh) * 2016-10-10 2017-01-11 合肥协力液压科技有限公司 液压缸

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2030930U (zh) * 1988-03-17 1989-01-18 浙江大学 精密主轴系统的隔热冷却套环
DE4439454C2 (de) * 1994-11-04 1997-09-04 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum Vorwärmen von hydraulischen Kreisläufen
JP3605348B2 (ja) * 2000-08-17 2004-12-22 三菱重工業株式会社 極低温流体用制御弁のアクチュエータ
CN2900863Y (zh) * 2006-04-19 2007-05-16 宝鸡石油机械有限责任公司 钻井泵自动补偿式柱塞密封装置
CN201121575Y (zh) * 2007-10-16 2008-09-24 宝鸡石油机械有限责任公司 一种全行程冷却钻井泵缸套活塞
RU2351810C1 (ru) * 2007-11-19 2009-04-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" Гидроцилиндр
RU94649U1 (ru) * 2008-10-13 2010-05-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тюменский государственный нефтегазовый университет" Гидродвигатель
US20110139270A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Veilleux Jr Leo J Thermal switched cooling orifice for actuation systems
CN201715842U (zh) * 2010-06-24 2011-01-19 云南民汇投资开发有限公司 转子式干燥机主轴轴承冷却装置
KR101163510B1 (ko) * 2010-10-07 2012-07-10 주식회사 삼우에코 내열용 실린더
CN102562298A (zh) * 2012-02-13 2012-07-11 陈名辉 隔热内冷发动机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762956A (zh) * 2017-01-24 2017-05-31 常州液压成套设备厂有限公司 快速响应气液缸
CN106762956B (zh) * 2017-01-24 2018-03-09 常州液压成套设备厂有限公司 快速响应气液缸

Also Published As

Publication number Publication date
CN104565358A (zh) 2015-04-29
CN104565358B (zh) 2020-09-15
RU2668515C1 (ru) 2018-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221082A1 (de) Hydrozylinder
DE112010002185B4 (de) Thermoventil
DE112005000734B4 (de) Ventilvorrichtung
WO2009152991A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit integrierter wärmeübertragungseinrichtung
EP3438511B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung eines hydrodynamischen retarders sowie hydrodynamischer retarder
DE102015011551B3 (de) Stellventil zum Steuern einer Fluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
DE3016088A1 (de) Kuehlanordnung fuer den rotierenden zylinder einer hydraulischen betaetigungsvorrichtung fuer ein werkzeugmaschinen-spannfutter
DE102016123623B4 (de) Motorkühlsystem mit einem thermostat mit einer wellenartigen ventilplatte
EP2574793A2 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
DE102013221199A1 (de) Hydrozylinder
DE102013221161A1 (de) Hydrozylinder
DE102014105100B4 (de) Ventil, insbesondere Regel- oder Abschaltventil, für flüssige oder gasförmige Medien
DE2034586A1 (de) Einrichtung zum Abdichten und Kuhlen der Antriebswelle von Kreiselpumpen zur Forderung heißer Medien
DE2448383C2 (de) Temperaturgesteuertes Ventil
DE202008004116U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit Leiteinrichtung
WO2015128250A1 (de) Anlage mit einer gasdichtung, verfahren zum betrieb
EP3469237B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie bohrloch-fördervorrichtung
DE102013004908B3 (de) Ventil und Pumpenanordnung mit Ventil
DE3719843C2 (de)
EP3414476B1 (de) Ventileinrichtung
EP2866116A2 (de) Thermostatventil
EP3233331B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
DE102011055407B4 (de) Ventileinrichtung für eine Ölversorgungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
EP2458219B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kühlmittelsstromes bei Verdichtern
EP2949930A1 (de) Kolben für eine dosierpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication