DE102013220721A1 - Linearaktuator - Google Patents

Linearaktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102013220721A1
DE102013220721A1 DE201310220721 DE102013220721A DE102013220721A1 DE 102013220721 A1 DE102013220721 A1 DE 102013220721A1 DE 201310220721 DE201310220721 DE 201310220721 DE 102013220721 A DE102013220721 A DE 102013220721A DE 102013220721 A1 DE102013220721 A1 DE 102013220721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
actuator according
guide
guide curve
probe body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310220721
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Weis
Carsten Mikolajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310220721 priority Critical patent/DE102013220721A1/de
Priority to CN201480056294.8A priority patent/CN105637256B/zh
Priority to PCT/EP2014/071820 priority patent/WO2015055548A1/de
Priority to US15/029,181 priority patent/US10054084B2/en
Priority to EP14784046.6A priority patent/EP3094885A1/de
Publication of DE102013220721A1 publication Critical patent/DE102013220721A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/001Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for conveying reciprocating or limited rotary motion
    • F16H2019/008Facilitating the engagement or stopping of gear sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Linearaktuator (8) zum Antrieb eines Stellgliedes (4) einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges hat zwei Tastkörper (19, 20) zur Abtastung einander gegenüberliegender Seiten einer Führungskurve (16). Die Führungskurve (16) hat eine hervorstehende Rippe (17), gegen die die beiden Tastkörper (19, 20) vorgespannt sind. Hierdurch hat der Linearaktuator (8) eine hohe Stabilität und ermöglicht ein spielfreies Abtasten der Führungskurve (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearaktuator zum Antrieb eines Stellgliedes insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehbaren Antriebswelle und einem axial verschieblichen Stößel zur Verstellung des Stellgliedes, mit einer von der Antriebswelle angetriebenen Führungskurve und mit einem die Führungskurve abtastenden Führungsglied.
  • Solche Linearaktuatoren sind beispielsweise von Abgasrückführventilen bei Brennkraftmaschinen heutiger Kraftfahrzeuge aus der Praxis bekannt. Bei diesen Linearaktuatoren hat das Führungsglied einen Kulissenstein oder ein Kugellager und ragt in die als Führungsnut ausgebildete Führungskurve hinein. Zwischen dem Führungsglied und der Führungskurve besteht zwangsläufig ein Spiel. Ein solches Spiel ist jedoch insbesondere bei zum Antrieb von Stellgliedern an Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen meist nicht erwünscht.
  • Man könnte daran denken, durch Einschränkung von Toleranzen das Spiel zwischen Stellglied und Führungskurve soweit wie möglich zu reduzieren. Jedoch begrenzen bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen insbesondere Temperaturwechsel und Betriebskräfte die Möglichkeit zur Verringerung der Toleranzen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Linearaktuator der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er einen besonders spielfreien Antrieb des Stößels ermöglicht und Betriebskräften von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen zuverlässig standhält.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Führungsglied zwei Tastkörper hat und dass die Tastkörper gegen einander gegenüberliegende Seiten der Führungskurve vorgespannt sind.
  • Durch diese Gestaltung werden Betriebskräfte der Brennkraftmaschine in beiden Antriebsrichtungen des Stößels von jeweils einem Tastkörper abgestützt. Da zumindest einer der Tastkörper vorgespannt ist, wird die Führungskurve spielfrei abgetastet. Dies führt zu einem spielfreien Antrieb des Stößels. Damit lässt sich das Stellglied besonders genau regeln. Die Vorspannung ermöglicht zudem die zuverlässige Dämpfung von Betriebskräften der Brennkraftmaschine. Der Linearaktuator hat hierduch eine besonders hohe mechanische Festigkeit und Robustheit bei Lastwechseln.
  • Der bauliche Aufwand zur Vorspannung der Tastkörper lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Führungsglied ein Federelement zur Vorspannung der Tastkörper aufeinander zu oder voneinander weg hat.
  • Die Führungskurve könnte beispielsweise als Nut ausgebildet sein und die Tastkörper gegen die Wandung der Nut vorgespannt werden. Dies erfordert jedoch entweder eine besonders breite Nut oder sehr kleine Tastkörper. Bei Stellgliedern für Bauteile einer Brennkraftmaschine ist jedoch Bauraum sehr begrenzt. Die Tastkörper benötigen bei Belastungen der Brennkraftmaschine ausreichende Stabilität und damit entsprechende Abmessungen. Insbesondere für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Linearaktuatoren weisen jedoch eine besonders hohe Stabilität bei einem begrenzten Bauraum auf, wenn die Führungskurve eine hervorstehende Rippe hat und dass die Tastkörper an einander gegenüberstehenden Seiten der Rippe anliegen.
  • Seitliche Belastungen und Kippmomente im Linearaktuator lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn Berührpunkte der beiden Tastkörper an der Führungskurve fluchtend zur Achse des Stößels angeordnet sind.
  • Die Tastkörper könnten beispielsweise als Gleitkörper aufgebaut sein. Solche Gleitkörper erfordern jedoch eine dauerhafte Schmierung und sind meist empfindlich bei Temperaturwechseln und mechanischen Stoßbelastungen. Insbesondere für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Linearaktuatoren weisen jedoch eine dauerhafte Stabilität auf, wenn die Tastkörper jeweils ein Wälzlager aufweisen. Durch diese Gestaltung können die Wälzlager auf der Führungskurve abrollen.
  • Eine vorgesehene Übersetzung des Linearaktuators lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn die Führungskurve auf einer sich über einen Teilikreis erstreckende Scheibe angeordnet ist, wenn die Scheibe auf ihren Umfang einen Teilzahnkranz aufweist und wenn ein von der Antriebswelle angetriebenes Ritzel den Teilzahnkranz kämmt. Weiterhin weist der Linearaktuator hierdurch besonders geringe Abmessungen auf.
  • Eine hohe mechanische Anschlagfestigkeit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn ein feststehender Anschlag in den Bewegungsbereich der Scheibe hineinragt. Dies trägt zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Linearaktuators bei.
  • Der bauliche Aufwand zur Begrenzung der Bewegungen des Stößels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn ein mit dem Stößel verbundener Ventilkörper einen zweiten Anschlag aufweist.
  • Der Linearaktuator gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Federelement bügelförmig die beiden Tastkörper miteinander verbindendes Federblech gestaltet ist. Weiterhin führt diese Gestaltung zur Verringerung der Anzahl an Bauteilen des Linearaktuators.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 schematisch einen Linearaktuator mit angrenzenden Bauteilen eines Stellgliedes,
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Linearaktuators aus 1.
  • 1 zeigt ein Abgasrückführungsventil 1 eines Kraftfahrzeuges mit einem Abgaskanal 2 und einem Rückführungskanal 3. Das Abgasrückführungsventil 1 hat ein Stellglied 4 mit einem Ventilkörper 5 und einen Ventilsitz 6. Ein von einem Elektromotor 7 angetriebener Linearaktuator 8 dient zum Antrieb des Stellgliedes 4. Der Linearaktuator 8 hat einen festen Anschlag 9 und einen zweiten, weichen Anschlag 10. Der zweite Anschlag 10 ist von dem Ventilsitz 6 gebildet, an dem der Ventilkörper 5 anliegt. Der Linearaktuator 8 hat einen Stößel 11 zum Antrieb des Ventilkörpers 5.
  • 2 zeigt perspektivisch und vergrößert den Linearaktuator 8 aus 1. Hierbei ist zu erkennen, dass der Elektromotor 7 eine Antriebswelle 12 mit einem Ritzel 13 antreibt. Der Linearaktuator 8 hat eine sich über einen Teilkreis erstreckende Scheibe 14 mit einem auf dem Umfang angeordneten Teilzahnkranz 15. Das Ritzel 13 treibt über den Teilzahnkranz 15 die Scheibe 14 an. Auf der Scheibe 14 ist eine Führungskurve 16 mit einer Rippe 17 angeordnet. Ein die Führungskurve 16 abtastendes Führungsglied 18 hat zwei einander gegenüberstehende Tastkörper 19, 20. Die Tastkörper 19, 20 weisen jeweils ein als Kugellager ausgebildetes Wälzlager 21, 22 auf und sind über ein Federelement 23 miteinander verbunden. Das Federelement 23 ist bügelförmig gestaltet und aus Federstahl gefertigt. Weiterhin ist das Federelement 23 mit dem Stößel 11 verbunden.
  • Durch Drehung der Scheibe mittelst Antrieb des Elektomotors rollen die Wälzlager der Tastkörper auf der Rippe der Führungskurve ab. Dabei wird das Führungsglied entsprechend der Form der Führungskurve auf den Drehpunkt der Scheibe zu oder von diesem weg bewegt. Diese Bewegung wird über den Stößel auf den Ventilkörper übertragen, welcher schließlich das Abgasrückführungsventil öffnet oder schließt. Wie in den 1 und 2 zu erkennen ist, fluchten die Achse des Stößels 11 mit Berührpunkten der beiden Tastkörper 19, 20 an der Rippe 17. Zudem fluchtet die Achse des Stößels 11 mit der Drehachse der Scheibe 14.

Claims (9)

  1. Linearaktuator (8) zum Antrieb eines Stellgliedes (4) insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einer drehbaren Antriebswelle (12) und einem axial verschieblichen Stößel (11) zur Verstellung des Stellgliedes (4), mit einer von der Antriebswelle (12) angetriebenen Führungskurve (16) und mit einem die Führungskurve (16) abtastenden Führungsglied (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (18) zwei Tastkörper (19, 20) hat und dass die Tastkörper (19, 20) gegen einander gegenüberliegende Seiten der Führungskurve (16) vorgespannt sind.
  2. Linearaktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (18) ein Federelement (23) zur Vorspannung der Tastkörper (19, 20) aufeinander zu oder voneinander weg hat.
  3. Linearaktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (16) eine hervorstehende Rippe (17) hat und dass die Tastkörper (19, 20) an einander gegenüberstehenden Seiten der Rippe (17) anliegen.
  4. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Berührpunkte der beiden Tastkörper (19, 20) an der Führungskurve (16) fluchtend zur Achse des Stößels (11) angeordnet sind.
  5. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastkörper (19, 20) jeweils ein Wälzlager (21, 22) aufweisen.
  6. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (16) auf einer sich über einen Teilkreis erstreckende Scheibe (14) angeordnet ist, dass die Scheibe (14) auf ihren Umfang einen Teilzahnkranz (15) aufweist und dass ein von der Antriebswelle (12) angetriebenes Ritzel (13) den Teilzahnkranz (15) kämmt.
  7. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Anschlag (9) in den Bewegungsbereich der Scheibe (14) hineinragt.
  8. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Stößel (11) verbundener Ventilkörper (5) einen zweiten Anschlag (10) aufweist.
  9. Linearaktuator nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) bügelförmig die beiden Tastkörper (19, 20) miteinander verbindendes Federblech gestaltet ist.
DE201310220721 2013-10-14 2013-10-14 Linearaktuator Ceased DE102013220721A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220721 DE102013220721A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Linearaktuator
CN201480056294.8A CN105637256B (zh) 2013-10-14 2014-10-10 直线致动器
PCT/EP2014/071820 WO2015055548A1 (de) 2013-10-14 2014-10-10 Linearaktuator
US15/029,181 US10054084B2 (en) 2013-10-14 2014-10-10 Linear actuator
EP14784046.6A EP3094885A1 (de) 2013-10-14 2014-10-10 Linearaktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220721 DE102013220721A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Linearaktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220721A1 true DE102013220721A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=51703158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220721 Ceased DE102013220721A1 (de) 2013-10-14 2013-10-14 Linearaktuator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10054084B2 (de)
EP (1) EP3094885A1 (de)
CN (1) CN105637256B (de)
DE (1) DE102013220721A1 (de)
WO (1) WO2015055548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3171063A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 VAT Holding AG Vakuumeckventil mit kulissenantrieb
EP3258095A3 (de) * 2016-06-18 2018-01-17 Kamtec, Inc. Egr-ventil für fahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884086B1 (de) * 2013-12-11 2017-12-20 Borgwarner Inc. Aktuator mit Ventilrücksteller
JP6351845B2 (ja) 2014-11-03 2018-07-04 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングContinental Automotive GmbH リニアアクチュエータ
KR102000758B1 (ko) * 2017-05-23 2019-07-17 이래에이엠에스 주식회사 일체형 배압 및 egr 밸브 모듈

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978783A (en) * 1910-03-18 1910-12-13 William Rose Cam and lever.
DE732897C (de) * 1939-04-30 1943-03-15 Roland Offsetmaschf Vorgreifersteuerung fuer Bogendruckmaschinen
DE1535088A1 (de) * 1964-11-13 1970-10-22 Roannais De Const Textiles Ate Vorrichtung fuer die Hin- und Herbewegung,insbesondere auf Textilmaschinen
DE3830946C2 (de) * 1988-09-12 1991-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3929382A1 (de) * 1989-08-14 1991-05-02 Kriegler Franz Kurvengetriebe
DE69208406T2 (de) * 1991-07-25 1996-08-01 Johnson & Johnson Clin Diag Verriegelungsvorrichtung für eine drehbare Arbeitsstation
DE3804333C2 (de) * 1988-02-12 1997-01-16 Josef Austermann Vorrichtung zur Veränderung des Steuerwinkels zwischen einem Maschinenteil und einer dieses betätigenden Antriebseinheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896449A (en) * 1930-03-17 1933-02-07 Kreidler Anton Cam gear for internal combustion engines
US2340010A (en) * 1942-08-19 1944-01-25 George C Miller Variable stroke combustion engine
US2991872A (en) * 1958-08-08 1961-07-11 Mathews Conveyer Co Vibratory conveyor inertial drive
US3685364A (en) * 1970-07-24 1972-08-22 Aqua Chem Inc Cam for control of combustion fuel-to-air ratio
US5520144A (en) 1995-08-21 1996-05-28 General Motors Corporation Valve actuation assembly
US8803388B2 (en) * 2005-11-14 2014-08-12 Borgwarner, Inc. Actuator assembly using a cam slot bearing drive mechanism
US7506624B2 (en) * 2006-02-28 2009-03-24 Perkins Engines Company Limited Variable engine valve actuation system
DE102008000346A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Umwandlung einer Rotation in eine Translation
KR101403485B1 (ko) * 2008-10-17 2014-06-03 한국델파이주식회사 슬라이더를 구비하는 기어 캠 타입 배기가스 재순환 밸브
DE102009054429B4 (de) 2009-11-25 2013-05-23 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978783A (en) * 1910-03-18 1910-12-13 William Rose Cam and lever.
DE732897C (de) * 1939-04-30 1943-03-15 Roland Offsetmaschf Vorgreifersteuerung fuer Bogendruckmaschinen
DE1535088A1 (de) * 1964-11-13 1970-10-22 Roannais De Const Textiles Ate Vorrichtung fuer die Hin- und Herbewegung,insbesondere auf Textilmaschinen
DE3804333C2 (de) * 1988-02-12 1997-01-16 Josef Austermann Vorrichtung zur Veränderung des Steuerwinkels zwischen einem Maschinenteil und einer dieses betätigenden Antriebseinheit
DE3830946C2 (de) * 1988-09-12 1991-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3929382A1 (de) * 1989-08-14 1991-05-02 Kriegler Franz Kurvengetriebe
DE69208406T2 (de) * 1991-07-25 1996-08-01 Johnson & Johnson Clin Diag Verriegelungsvorrichtung für eine drehbare Arbeitsstation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOLLMER, Johannes: Kurvengetriebe. 2. Auflage. Heidelberg : Dr.Alfred Hüthig Verlag, 1989. Seiten 90, 91. - ISBN 3-7785-1840-2. [Fachbuch] *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3171063A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 VAT Holding AG Vakuumeckventil mit kulissenantrieb
WO2017085163A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-26 Vat Holding Ag Vakuumeckventil mit kulissenantrieb
GB2558848A (en) * 2015-11-20 2018-07-18 Vat Holding Ag Vacuum-tight angle valve with sliding-block guide drive
CN108351043A (zh) * 2015-11-20 2018-07-31 Vat控股公司 具有滑道驱动机构的真空角阀
US10738910B2 (en) 2015-11-20 2020-08-11 Vat Holding Ag Vacuum-tight angle valve with sliding-block guide drive
EP3258095A3 (de) * 2016-06-18 2018-01-17 Kamtec, Inc. Egr-ventil für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015055548A1 (de) 2015-04-23
US20160258391A1 (en) 2016-09-08
CN105637256B (zh) 2019-11-01
EP3094885A1 (de) 2016-11-23
CN105637256A (zh) 2016-06-01
US10054084B2 (en) 2018-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220721A1 (de) Linearaktuator
WO2009092427A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
EP3215761B1 (de) Linearaktuator
DE102007014544A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE102013111476A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008011861A1 (de) Wälzlager mit einem wälzgelagerten käfig
DE102017122900A1 (de) Variable Nockenwelle
DE102017130323B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10014880A1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE102010052949A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102014116655A1 (de) Schaltvorrichtung mit einem Hydraulikventil zum Schalten eines Stellkolbens
DE102009010384A1 (de) Verstellvorrichtung einer Weile
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102017113362A1 (de) Ventiltriebsystem mit einem Schaltschlepphebel
DE102011085705A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2016177479A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP3073072A2 (de) Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018205404A1 (de) Kolbenanordnung und interner verbrennungsmotor
DE102018115040A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017122091A1 (de) Ventiltriebsystem mit wenigstens einem Schaltschlepphebel
DE102016208537A1 (de) Druckstück einer Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102010025538A1 (de) Stellvorrichtung
EP2453155B1 (de) Ventil mit einer Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final