DE102010052949A1 - Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010052949A1
DE102010052949A1 DE201010052949 DE102010052949A DE102010052949A1 DE 102010052949 A1 DE102010052949 A1 DE 102010052949A1 DE 201010052949 DE201010052949 DE 201010052949 DE 102010052949 A DE102010052949 A DE 102010052949A DE 102010052949 A1 DE102010052949 A1 DE 102010052949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rotation
toothed structure
tooth
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010052949
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Lang
Lars Schoch
Darius Horny
Uwe Hertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE201010052949 priority Critical patent/DE102010052949A1/de
Publication of DE102010052949A1 publication Critical patent/DE102010052949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils (2) eines Fahrzeugs, mit einer Zahnradvorrichtung (3), welche mit dem Bauteil (2) gekoppelt ist, wobei ein Zahnrad (4) der Zahnradvorrichtung (3) in eine gezahnte Struktur (5) des Bauteils (2) eingreift, wobei das Zahnrad (4) der Zahnradvorrichtung (3) und die gezahnte Struktur (5) des Bauteils (2) so angeordnet sind, dass die Lagen ihrer Drehachsen (A, B) relativ zueinander verschiebbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils des Fahrzeugs, mit einer Zahnradvorrichtung, welche mit dem Bauteil gekoppelt ist, wobei ein Zahnrad der Zahnradvorrichtung in eine gezahnte Struktur des Bauteils eingreift. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper, insbesondere zur Ermittlung des Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs, ist aus der DE 195 06 938 A1 bekannt.
  • Bei derartigen Vorrichtungen zur Lenkwinkelbestimmung sind die einzelnen Zahnräder mit ihren Lagen der Drehachsen ortsfest zueinander angeordnet. Deshalb und in Verbindung mit der Ausgestaltung der Zahnräder treten aufgrund der erforderlichen Drehachsenabstandstoleranzen spielbehaftete Bewegungsmuster auf. Es ist daher auch ein Spiel zwischen antreibenden und angetriebenen Zahnrad vorhanden, welches sich insbesondere bei Drehrichtungswechsel negativ auf den zu bestimmenden Winkel auswirkt (Hysterese), da die Drehbewegung permanent an das anzutreibende Zahnrad weitergegeben wird. Dies bedeutet, dass die einzelnen Zähne der ineinander greifenden Zahnräder in Umlaufrichtung betrachtet nicht so ineinander eingreifen können, dass sie jeweils mit gegenüberliegenden Zahnflanken direkt aneinander anliegen.
  • Des Weiteren tritt durch die erforderliche Achsabstandstoleranz ein Verklemmen der Zahnräder zueinander auf, welches zu Ablaufgeräuschen führen kann.
  • Des Weiteren ist in 1 in einer schematischen Draufsichtdarstellung ein Teilausschnitt einer bekannten Vorrichtung 1 zur Bestimmung eines Lenkwinkels einer Lenkwelle 2 gezeigt. Dabei greift ein Zahnrad 4 einer Zahnradvorrichtung 3 in eine gezahnte Struktur 5 der Lenkwelle 2 ein. Es ist zu erkennen, dass ein Zahn 6 des Zahnrads 4 in Umlaufrichtung um die Achse A betrachtet spielbehaftet in den Bereich zwischen zwei Zähnen 7 der gezahnten Struktur 5 eingreift. So liegt in diesem Zusammenhang eine erste Zahnflanke 8 des Zahns 6 an einer Zahnflanke 9 des unteren Zahns 7 der gezahnten Struktur 5 an. Allerdings ist eine weitere Zahnflanke 10 des Zahns 6 beabstandet zu einer Zahnflanke 11 des oberen Zahns 7 angeordnet. Dieser Abstand d ist gemäß der gezeigten Situation gegeben, so dass die Zahnflanke 10 über ihre gesamte Länge entsprechend dem Zahn 6 berührungsfrei mit der Zahnflanke 11 des oberen Zahns 7 angeordnet ist. Die beiden Drehachsen A und B des Zahnrads 4 einerseits und der Lenkwelle 2 andererseits sind ortsfest zueinander angeordnet, was bedeutet, dass sie in der Figurenebene keine Relativbewegung zueinander durchführen können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung zu schaffen, mit welcher bzw. bei welchem das Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils genauer erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und ein Fahrzeug, welches die Merkmale nach Anspruch 14 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs umfasst eine Zahnradvorrichtung, welche mit dem Bauteil gekoppelt ist. Ein Zahnrad der Zahnradvorrichtung greift in eine gezahnte Struktur des Bauteils ein. Das Zahnrad der Zahnradvorrichtung und die gezahnte Struktur des Bauteils sind so angeordnet, dass die Lage ihrer Drehachsen relativ zueinander verschiebbar sind. Es wird also eine Vorrichtung geschaffen, die eine Flexibilität im Hinblick auf die Lagen des Zahnrads und der gezahnten Struktur zueinander gewährleistet. Diese Relativposition-Änderungsmöglichkeit gewährleistet stets einen spielfreien Eingriff der Zähne des Zahnrads der Zahnradvorrichtung in die gezahnte Struktur des Bauteils. Die Genauigkeit der Positionswinkelerfassung kann dadurch wesentlich verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist die Lage der Drehachse der gezahnten Struktur in einer Richtung senkrecht zur Drehachse des Zahnrads der Zahnradvorrichtung ortsfest ausgebildet und die Lage der Drehachse des Zahnrads der Zahnradvorrichtung in Richtung senkrecht zu dieser Achse des Zahnrads relativ dazu bewegbar angeordnet. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung kann somit die Lagetoleranzausgleichsgestaltung durch Positionsveränderung des Zahnrads der Zahnradvorrichtung ermöglicht werden. Da dies üblicherweise einfacher als die Lageveränderung der gezahnten Struktur des Bauteils vonstatten geht, ist dies eine besonders vorteilhafte Ausführung.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Vorspanneinrichtung, mit welcher eine Lagerung des Zahnrads der Zahnradvorrichtung senkrecht zur Drehachse dieses Zahnrads in Richtung der Drehachse der gezahnten Struktur verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung ist besonders hervorzuheben, da damit ein kontinuierlicher Lageausgleich sowohl hin zur gezahnten Struktur als auch gegebenenfalls weg davon gewährleistet ist. Durch die Vorspanneinrichtung wird dies auch sehr unverzüglich und zeitnah gewährleistet, so dass das Auftreten von unerwünschtem Spiel beim Eingriff der Zähne des Zahnrads in die gezahnte Struktur vermieden ist.
  • Vorzugsweise weist die Vorspanneinrichtung eine Feder auf, welche insbesondere als Bügelfeder oder Blattfeder ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist mechanisch sehr stabil und verschleißarm. Darüber hinaus können die erforderlichen Kräfte und die schnellen Reaktionszeiten der Vorspanneinrichtung besonders erfüllt werden.
  • Vorzugsweise ist die Feder auf der der gezahnten Struktur gegenüber liegenden Seite des Zahnrads der Zahnradvorrichtung angeordnet und ist insbesondere auch symmetrisch zu einer Geraden ausgebildet, welche durch die beiden Drehachsen verläuft. Dadurch wird ein besonders gleichmäßiger in eine ganz spezifische Richtung gewünschter Krafteinfluss auf das Zahnrad der Zahnradvorrichtung gewährleistet. Unerwünschte Krafteinflüsse in unerwünschte Richtungen können dadurch vermieden werden, wodurch auch der Verschleiß der Vorrichtung gering gehalten wird. Nichtzuletzt wird dadurch auch eine besonders gleichmäßige Bewegungsführung gewährleistet, wodurch auch eine besonders präzise Erfassung des Positionswinkels gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist die Lageverschiebung der Drehachse des Zahnrads der Zahnradvorrichtung in beiden Richtung entlang dieser Geraden zwischen den beiden Drehachsen, erzeugbar. Lageausgleich in mehrere Richtung ist dadurch gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Vorspanneinrichtung ein elastisches Pufferelement aufweist, welches an einem Halteteil zum Lagern des Zahnrads angeordnet ist. Das Pufferelement ist insbesondere aus einem Elastomer ausgebildet und einstückig hergestellt. Auch durch eine derartige Ausgestaltung, bei der nicht explizit eine Feder vorgesehen ist, kann die relative Bewegbarkeit der Drehachsen des Zahnrads und der gezahnten Struktur zueinander gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise ist das Pufferelement kappenartig ausgebildet und weist einen hohlzylinderförmigen Hohlbereich auf, der nach unten hin geöffnet ist und nach oben hin geschlossen ist. Vorzugsweise ist das Pufferelement mit einem Anschlagelement ausgebildet. Dieses Anschlagelement sitzt auf der Außenseite der Oberseite des Hohlbereichs. Vorzugsweise weist das Anschlagelement eine zylinderförmige Formgebung auf. Das radiale Ausmaß dieses Anschlagelements ist vorzugsweise kleiner bemessen als das radial Außenmaß des Hohlbereichs.
  • Dadurch kann das Anliegen an einem Anschlagteil der Vorrichtung besonders effektiv und die federnde und vorspannende Wirkung besonders vorteilhaft gewährleistet werden. Zum einen wird das Anschlagelement eine besonders direkte Übertragung der Bewegung auf den Hohlbereichen gewährleistet, wobei sich andererseits dieser Hohlbereich, insbesondere auch durch die Ausmaßdimensionierung gegenüber dem Anschlagelement entsprechend verformen lässt.
  • Vorzugsweise ist das Pufferelement an einem Ende des Halteteils auf einem Haltedorn des Halteteils befestigt. Diese Position ermöglicht eine sehr gezielte federnde Lagerung und eine besonders direkte Wirkung der Bewegungsverschiebung, so dass diese äußerst präzise erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Haltedorn zumindest einen zumindest bereichsweise umlaufenden Steg aufweist, welcher im verbundenen Zustand mit dem Pufferelement in eine Nut an einer Innenseite des Pufferelements eingreift. Dadurch ist eine besonders mechanisch stabile Befestigung des Pufferelements an dem Halteteil gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Pufferelement mit einem axial orientierten und gegenüber der Breite des Hohlbereichs des Pufferelements mit einem kleineren radialen Ausmaß ausgebildeten Anschlagelement an einem Anschlagteil der Vorrichtung anliegt und das Zahnrad in Richtung der gezahnten Struktur bewegbar vorgespannt ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Sensor vorgesehen, welcher zur Erfassung der Drehstellung des Zahnrads der Zahnradvorrichtung ausgebildet ist. Abhängig von der Drehstellung des Zahnrads ist dann die Position und somit auch der Positionswinkel des drehbaren Bauteils bestimmbar. Die Vorrichtung umfasst dazu vorzugsweise eine Steuereinheit, welche zur Auswertung der Sensorinformationen ausgebildet ist. Da das Zahnrad der Zahnradvorrichtung mit der gezahnten Struktur des Bauteils gekoppelt ist und deren ursprünglich anfängliche relative Position zueinander bekannt und abgespeichert ist, kann somit über diese indirekte Vorgehensweise der Positionswinkel des drehbaren Bauteils bestimmt werden.
  • Vorzugsweise ist der Verlauf einer Zahnflanke im Hinblick auf ihre Konturgestaltung eines Zahnes der Zahnradvorrichtung vom Zahnfuß bis zum Zahnkopf stufenfrei bzw. eckenfrei ausgebildet und/oder der Verlauf einer Zahnflanke eines Zahnrads der gezahnten Struktur vom Zahnfuß bis zum Zahnkopf stufenfrei ausgebildet.
  • Insbesondere ist das drehbare Bauteil eine Lenkwelle des Fahrzeugs und der Positionswinkel ist der Lenkwinkel.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
  • Durch die Vorrichtung kann somit die Lagerung von mindestens einem Zahnrad so ausgestaltet werden, dass durch Verschiebung der Lagerachse das Spiel zwischen den Zahnrädern verändert werden kann. Dadurch, dass insbesondere auch eine permanente Anpassung des Achsabstands der Drehachsen erfolgt, wird der Einfluss von Geometrieabweichungen der Komponenten auf das Spiel des Zahnradssystems ausgeglichen, was zu weitgehender Spielfreiheit führt. Insbesondere durch die vorteilhafte Ausgestaltung mit der Feder ist ein permanenter spielfreier Eingriff der Zähne des Zahnrads in die gezahnte Struktur des Bauteils gewährleistet und die Hysterese wird weitestgehend eliminiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht in Teilausschnitt auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung;
  • 2 einen Teilausschnitt auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsichtdarstellung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht eines Ausschnitts der Vorrichtung in 3.
  • In de Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 2 ist in einer Draufsicht eine Vorrichtung 1 gezeigt, welche zur Erfassung eines Positionswinkels, und zwar eines Lenkwinkels 4, einer Lenkwelle 2 ausgebildet ist. Die Vorrichtung 1 ist in einem Kraftfahrzeug angeordnet. Sie umfasst eine Zahnradvorrichtung 3 mit zumindest einem Zahnrad 4, welches um eine senkrecht zur Figurenebene orientierte Drehachse A drehbar angeordnet ist. Die Lenkwelle 2 ist um eine senkrecht zur Figurenebene angeordnete Drehachse B drehbar gelagert. Die Lenkwelle 2 weist an ihrer Außenseite eine gezahnte Struktur 5 mit Zähnen 7 auf. Lediglich ein Zahn ist der Übersichtlichkeit dienend mit dem Bezugszeichen 7 versehen. Entsprechend ist das Zahnrad 4 der Zahnradvorrichtung 3 mit Zähnen 6 versehen, von denen auch lediglich nur ein Zahn mit dem Bezugszeichen 6 versehen ist.
  • Das Zahnrad 4 ist im Ausführungsbeispiel relativ zur ortsfest angeordneten Lenkwelle 2 bewegbar. In diesem Sinne sind insbesondere die Drehachsen A und B, die sich parallel zueinander erstrecken, in der Figurenebene relativ zueinander bewegbar. In diesem Zusammenhang ist die Drehachse B ortsfest angeordnet und die Drehachse A kann in der Figurenebene relativ dazu verschoben werden. Dazu umfasst die Vorrichtung 1 eine Vorspanneinrichtung 12. Die Vorspanneinrichtung 12 umfasst eine Feder 13, die als Bügelfeder oder Blattfeder ausgebildet ist. Sie ist auf der der Lenkwelle 2 gegenüber liegenden Seite des Zahnrads 4 angeordnet und drückt das Zahnrad 4 und somit auch die Drehachse A in Richtung der Drehachse B. Die Krafteinwirkung ist dabei durch den Pfeil F gekennzeichnet. Die Vorspanneinrichtung 12 umfasst darüber hinaus ein Halteteil 14, an dem die Feder 13 befestigt ist. Das Halteteil 14 ist über Befestigungen 15 und 16 gehalten. Die Feder 13 ist so angeordnet, dass sie die Krafteinwirkung gemäß der Pfeilrichtung des Kraftvektors F erzeugt und somit im Wesentlichen entlang einer Verbindungsgeraden 17 zwischen den Drehachsen B und A generiert. Durch eine derartige symmetrische Ausgestaltung und symmetrische Krafteinwirkung ist eine besonders leichte und verschleißarme Konstruktion gewährleistet. Durch die Bewegungsmöglichkeit des Zahnrades 4 kann entlang der Geraden 17 eine Lageverschiebung der Drehachse A hin zur Drehachse B als auch weg davon ermöglicht werden. Beliebige Toleranzen können dadurch ausgeglichen werden. Durch eine derartige Vorspanneinrichtung 12 mit ihrer spezifischen Ausgestaltung und ihrer konstruktionsbedingten ganz spezifschen Krafteinleitung kann gewährleistet werden, dass die Zähne 6 des Zahnrads 4 so in die Freiräume zwischen Zähnen 7 der gezahnten Struktur 5 eingreifen bzw. darin kämmen, dass die Zahnflanken 8 und 10 beim Eingriff eines Zahns 6 in einen Freiraum zwischen zwei Zähnen 7 gleichzeitig die Zahnflanken 9 und 11 kontaktieren, so dass in Umlaufrichtung um die Achse B ein spielfreier Eingriff gewährleistet ist. Eine Ausgestaltung wie sie in 1 gezeigt ist, ist dadurch vermieden, und ein Spiel mit einem Abstand d ist verhindert.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung 1 zumindest einen Sensor 18, der mit einer Steuereinheit 19 verbunden ist. Mittels dem zumindest einen Sensor 18 wird die Drehstellung des Zahnrades 4 umfasst und abhängig davon dann der Lenkwinkel 4 der Lenkwelle 2 bestimmt.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß 2 ist hier vorgesehen, dass die Vorspanneinrichtung 12 keine Feder aufweist, sondern ein elastisches Pufferelement 20 umfasst. Das elastische Pufferelement 20 ist einstückig ausgebildet und beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt. Das elastische Pufferelement 20 ist als Kappe ausgebildet und an einem Ende 21 des einen hohlen Ringabschnitts darstellenden Halteteils 14 für das Zahnrad 4 angeordnet. Im in 3 gezeigten zusammengebauten Zustand ist das Pufferelement 20 zwischen diesem Ende 21 und einem an einem Gehäuse 23 angeordneten plattenartigen Anschlagteil 22 angeordnet. Das Pufferelement 20 liegt auch an diesem Anschlagteil 22 an. Durch diese Anordnung und Positionierung und das Anschlagen an diesem Anschlagteil 22 ist die Vorspannung des Zahnrads 4 in Richtung der gezahnten Struktur 5 erreicht. Durch das Pufferelement 20 werden diesbezüglich entsprechende Bewegungen der Zahnräder 4 und 5 und somit eine positionelle Verschiebung der Achsen A und B ermöglicht.
  • In 3 ist das bereits angesprochene Gehäuse 23 gezeigt. In diesem ist ein Schaltungsträger 24 in Form einer Plantine eingelegt, wobei auf diesem Schaltungsträger 24 das Zahnrad 4, das Halteteil 14 und das Pufferelement 20 montiert sind. Auf diesem Schaltungsträger 24 können auch die in 2 angesprochenen und dort schematisch gezeigten Bauteile in Form des Sensors 18 und der Steuereinheit 19 angeordnet sein.
  • In 4 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Teilausschnitt der Ausführung in 3 gezeigt, wobei insbesondere das Halteteil an seinem Ende 21 mit dem Pufferelement 20 detaillierter gezeigt ist. Das Pufferelement 20 ist dabei im Schnitt gezeigt, so dass auch das Innere des Pufferelements 20 eingesehen werden kann.
  • Wie zu erkennen ist, ist an dem Ende 21 des Halteteils 14 ein erhabener Haltedorn 25 ausgebildet. Dieser ist im Ausführungsbeispiel als Hohlzylinder ausgestaltet. An seiner Außenseite bzw. Mantelseite weist der Haltedorn 25 einen oder mehrere zumindest bereichsweise umlaufende radial nach außen stehende Stege 26 auf. Dieser Steg 26 greift in eine Nut 30 an einer Innenseite 31 des Pufferelements 20 ein. Das Pufferelement 20 ist diesbezüglich zumindest bereichsweise hohl ausgebildet und weist einen unteren Hohlkörper 27, der einen Hohlraum 28 aufweist, auf. Dieser ist nach unten hin offen und somit im Hinblick auf die Befestigung am Haltedorn 25 offen ausgebildet. Nach oben hin ist dieser Hohlkörper 27 gemäß der kappenartigen Ausgestaltung geschlossen. An der Außenseite dieser oben geschlossenen Formgebung ist ein Anschlagelement 29 ausgebildet. Dieses liegt im in 3 gezeigten zusammengebauten Zustand an dem Anschlagteil 22 an. Wie zu erkennen ist, ist das Anschlagelement 29 massiv und somit nicht hohl ausgebildet und ist als Zylinderform konzipiert. Darüber hinaus weist es radial geringere Ausmaße auf, als der Hohlkörper 27. Das Anschlagelement 29 ist rotationssymmetrisch zur Längsachse C des Pufferelements 20 ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Anschlagelement 29 einen Durchmesser kleiner 3 mm, insbesondere 2,8 mm aufweist. Der Hohlkörper 27 weist vorzugsweise einen Außendurchmesser kleiner 8 mm, insbesondere 5,8 mm auf. Die Höhe des Haltedorns 25 beträgt vorzugsweise kleiner 3 mm, insbesondere 2,8 mm.
  • Im Hinblick auf die Montage der Vorrichtung 1, wie sie in 3 gezeigt ist, wird zunächst das Gehäuse 23 bereitgestellt und dann der Schaltungsträger 24 darin angeordnet und montiert. Dann wird die gezahnte Struktur 5 montiert, wobei dann im nachfolgenden eine Buchse der Befestigung 16 montiert wird.
  • Im nachfolgenden wird dann das Halteteil 14 mit dem Zahnrad 4 und dem Pufferelement 20 montiert. Im weiteren wird dann mit einer Schraube die Befestigung des Halteteils 14 an der Befestigung 16 durchgeführt. In einem letzten Schritt wird dann die nicht gezeigte Codescheibe aufgelegt, ein Verstemmen durchgeführt sowie ein Lichtleiter und eine Wickelfeder montiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19506938 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils (2) eines Fahrzeugs, mit einer Zahnradvorrichtung (3), welche mit dem Bauteil (2) gekoppelt ist, wobei ein Zahnrad (4) der Zahnradvorrichtung (3) in eine gezahnte Struktur (5) des Bauteils (2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (4) der Zahnradvorrichtung (3) und die gezahnte Struktur (5) des Bauteils (2) so angeordnet sind, dass die Lagen ihrer Drehachsen (A, B) relativ zueinander verschiebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Drehachse (B) der gezahnten Struktur (5) in einer Richtung senkrecht zur Drehachse (B) ortsfest ausgebildet ist und die Lage der Drehachse (A) des Zahnrads (4) der Zahnvorrichtung (3) in Richtung senkrecht zur Drehachse (A) relativ dazu bewegbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorspanneinrichtung (12) ausgebildet ist, mit welcher eine Lagerung des Zahnrads (4) der Zahnradvorrichtung (3) senkrecht zur Drehachse (A) in Richtung der Drehachse (B) der gezahnten Struktur (5) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (12) eine Feder (13), insbesondere Bügelfeder, aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) auf der der gezahnten Struktur (5) gegenüberliegenden Seite des Zahnrads (4) der Zahnradvorrichtung (3) angeordnet ist und sich symmetrisch zu einer Geraden (17) ausbildet, welche durch die beiden Drehachsen (A, B) verläuft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageverschiebung der Drehachse (A) des Zahnrads (4) der Zahnradvorrichtung (3) in beiden Richtung entlang der Geraden (17) erzeugbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (12) ein elastisches Pufferelement (20), insbesondere aus einem Elastomer, aufweist, welches an einem Halteteil (14) zum Lagern des Zahnrads (4) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (20) als hohle Kappe ausgebildet ist, die an einem Ende (21) des Halteteils (14) auf einem Haltedorn (25) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedorn (25) zumindest einen zumindest bereichsweise umlaufenden Steg (26) aufweist, welcher im verbundenen Zustand mit dem Pufferelement (20) in eine Nut (30) an der Innenseite (31) des Pufferelements (20) eingreift.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (20) mit einem axial orientierten und gegenüber der Breite des Hohlbereichs (27) des Pufferelements (20) mit einem kleineren radialen Ausmaß ausgebildeten Anschlagelement (29) an einem Anschlagteil (22) der Vorrichtung (1) anliegt und das Zahnrad (4) in Richtung der gezahnten Struktur (5) bewegbar vorgespannt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (18) angeordnet ist, welcher zur Erfassung der Drehstellung des Zahnrads (4) der Zahnradvorrichtung (3) ausgebildet ist und abhängig von der Drehstellung der Positionswinkel des drehbaren Bauteils (2) bestimmbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf einer Zahnflanke (8, 10) eines Zahnes (6) der Zahnradvorrichtung (3) vom Zahnfuß bis zum Zahnkopf stufenfrei ausgebildet ist und/oder der Verlauf einer Zahnflanke (9, 11) eines Zahnes (7) der gezahnten Struktur (5) vom Zahnfuß bis zum Zahnkopf stufenfrei ausgebildet ist
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Lenkwelle (2) des Fahrzeugs ist und der Positionswinkel der Lenkwinkel ist.
  14. Fahrzeug mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorehrgehenden Ansprüche.
DE201010052949 2010-11-30 2010-11-30 Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung Pending DE102010052949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052949 DE102010052949A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010052949 DE102010052949A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052949A1 true DE102010052949A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=46049714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010052949 Pending DE102010052949A1 (de) 2010-11-30 2010-11-30 Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052949A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109787A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Takata AG Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
WO2016041975A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sas mit spielfreiem antrieb
CN109278860A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 北京电子工程总体研究所 一种方向盘转动圈数显示机构
EP3680149A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 JTEKT Corporation Sensor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506938A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE19962241A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Ruf Electronics Gmbh Positionssensor
DE69816527T2 (de) * 1997-06-03 2004-02-19 Skf France Vorrichtung zur Bestimmung der Parameter der Rotation einer Lenkwelle
US20050258824A1 (en) * 2003-09-02 2005-11-24 Kiyotaka Uehira Device for detecting rotation angle and torque
DE102004026868A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Marquardt Gmbh Elektrische Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008020548A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Encoderanordnung für eine vereinfachte Montage auf einer Welle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506938A1 (de) 1995-02-28 1996-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Winkelmessung bei einem drehbaren Körper
DE69816527T2 (de) * 1997-06-03 2004-02-19 Skf France Vorrichtung zur Bestimmung der Parameter der Rotation einer Lenkwelle
DE19962241A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Ruf Electronics Gmbh Positionssensor
US20050258824A1 (en) * 2003-09-02 2005-11-24 Kiyotaka Uehira Device for detecting rotation angle and torque
DE102004026868A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Marquardt Gmbh Elektrische Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008020548A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Encoderanordnung für eine vereinfachte Montage auf einer Welle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109787A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Takata AG Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
DE102012109787B4 (de) * 2012-10-15 2014-05-15 Takata AG Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
US9168952B2 (en) 2012-10-15 2015-10-27 Takata AG Steering angle sensor for motor vehicles
WO2016041975A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sas mit spielfreiem antrieb
CN107074278A (zh) * 2014-09-17 2017-08-18 大陆-特韦斯股份有限公司 具有无间隙的驱动装置的sas
CN107074278B (zh) * 2014-09-17 2020-01-31 大陆-特韦斯股份有限公司 具有无间隙的驱动装置的sas
CN109278860A (zh) * 2017-07-20 2019-01-29 北京电子工程总体研究所 一种方向盘转动圈数显示机构
EP3680149A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 JTEKT Corporation Sensor
US11193841B2 (en) 2019-01-09 2021-12-07 Jtekt Corporation Sensor for smooth assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000506A1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer Wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische Hilfskraftlenkung
DE102014113666A1 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahzeuge
DE102013010361A1 (de) Spielausgleich für eine Ritzellagerung
DE102010052949A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102016202532A1 (de) Kugelgelenk
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
EP1537346A1 (de) Anpressvorrichtung
DE102006043578A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
EP2630385B1 (de) Parksperre
WO2013186302A2 (de) Arretiervorrichtung zum arretieren einer bewegbaren komponente
DE102010034261A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102009054518A1 (de) Getriebe für einen Winkelsensor
DE102011122341A1 (de) Zahnrad für eine Vorrichtung zum Erfassen eines Positionswinkels eines drehbaren Bauteils eines Fahrzeugs, Vorrichtung mit einem derartigen Zahnrad sowie Fahrzeug mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE102011088666A1 (de) Verschiebevorrichtung mit mittels Kulissenführung verschiebbarer Schiebemuffe
DE102010018210A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkellage einer Welle
DE102005027533B4 (de) Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102004033446A1 (de) Schaltmodul
DE102019200858A1 (de) Spindelantrieb einer steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug, Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102018124139A1 (de) Lagervorrichtung, Untersetzungsgetriebe, elektromechanische Servolenkung und Verfahren zur Verbindung eines Antriebselements einer elektromechanischen Servolenkung mit einer Lagervorrichtung
DE102008029463A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102012019654A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe
DE60018853T2 (de) Zahnstangenlenkung für ein Kraftfahrzeug
AT512663B1 (de) Zylinder-Kolben-Einheit
DE102017115573A1 (de) Wälzlager mit Toleranzring für ein Servolenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication