DE102013220547A1 - Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung - Google Patents

Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013220547A1
DE102013220547A1 DE102013220547.3A DE102013220547A DE102013220547A1 DE 102013220547 A1 DE102013220547 A1 DE 102013220547A1 DE 102013220547 A DE102013220547 A DE 102013220547A DE 102013220547 A1 DE102013220547 A1 DE 102013220547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
fluid
fluid line
control
geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013220547.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220547B4 (de
Inventor
Dr. Schürz Willibald
Roman Etlender
Werner Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013220547.3A priority Critical patent/DE102013220547B4/de
Priority to US15/028,425 priority patent/US20160230728A1/en
Priority to CN201480055903.8A priority patent/CN105658945B/zh
Priority to PCT/EP2014/070829 priority patent/WO2015052032A1/de
Priority to EP14777586.0A priority patent/EP3055549B1/de
Publication of DE102013220547A1 publication Critical patent/DE102013220547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220547B4 publication Critical patent/DE102013220547B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
    • F02M2200/704Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Fluidleitung-Anordnung (300/400), insbesondere eine Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung (300/400) für einen Injektor, insbesondere einen Kraftstoffinjektor für ein Direkteinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs, wobei ein in eine Fluidleitung (400) eingepasster oder eingepaarter Kolben (300) der Kolben-Fluidleitung-Anordnung (300/ 400) mittels eines durch die Fluidleitung (400) hindurchtretenden Fluids hydraulisch seitwärts positionierbar ist, und eine Geometrie des Kolbens (300) und/oder eine Geometrie der Fluidleitung (400) derart ausgestaltet ist, dass der Kolben (300) vom Fluid in der Fluidleitung (400) exzentrisch positionierbar ist und positioniert wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Injektor, insbesondere einen Kraftstoffinjektor für ein Direkteinspritzsystem eines Verbrennungsmotors, wobei der Injektor eine erfindungsgemäße Kolben-Fluidleitung-Anordnung (300/400), insbesondere eine erfindungsgemäße Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung (300/400) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere eine Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung für einen Injektor, insbesondere einen Kraftstoffinjektor für ein Direkteinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung einen Injektor, insbesondere einen Kraftstoffinjektor für ein Direkteinspritzsystem eines Verbrennungsmotors.
  • Strenger werdende, gesetzliche Vorschriften bezüglich zulässiger Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge machen es erforderlich, mittels Kraftstoffinjektoren eine verbesserte Gemischaufbereitung in den Zylindern der Verbrennungsmotoren zu erzielen. Bei derzeitigen Injektoren erfolgt eine Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff mittels einer Düsennadel, die im Injektor verschieblich gelagert ist und einen Öffnungsquerschnitt oder ein bzw. eine Mehrzahl von Spritzlöchern einer Düsenbaugruppe des Injektors in Abhängigkeit ihres Hubs freigibt und wieder verschließt. Eine Ansteuerung der Düsennadel erfolgt beispielsweise mittels eines piezoelektrischen Aktors, welcher die Düsennadel hydraulisch oder mechanisch betätigt.
  • Um die Schadstoffemissionen des Verbrennungsmotors zu senken und dessen Verbrauch dabei so gering wie möglich zu halten, ist es wünschenswert, eine möglichst optimale Verbrennung innerhalb der Zylinder des Verbrennungsmotors zu erzielen. Für eine gute Prozessführung bzw. eine Steuerung/Regelung einer Verbrennung in den Zylindern ist es notwendig, den einzuspritzenden Kraftstoff volumetrisch und zeitlich möglichst exakt dosieren zu können, um zu einem jedem Zeitpunkt eine möglichst optimale Verbrennung und/oder eine möglichst vollständige Regenerierung eines Partikelfilters des Kraftfahrzeugs zu erreichen, da Drehmomentanforderungen des Verbrennungsmotors in Einspritzmengen umgerechnet werden, welche wiederum mit einer Einspritzdauer in Abhängigkeit eines Einspritzdrucks, eines Hubs der Düsennadel und einer Geometrie des Injektors korrelieren.
  • Eine Abweichung einer Ist-Einspritzmenge – ein sogenannter Shot – von einer Soll-Einspritzmenge des Injektors hat immer eine negative Auswirkung auf eine Verbrennung, also die dadurch entstehenden Schadstoffemissionen, und meist auch einen Verbrauch des Verbrennungsmotors. Insbesondere für direkt einspritzende Injektoren gelten hohe Anforderungen an eine Genauigkeit der Einspritzmengen und eine Stabilität eines Stahlbilds unter allen Betriebsbedingungen und über eine gesamte Lebensdauer des Injektors hinweg. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf kleine Einspritzmengen bei einem Mehrfach-Einspritz-Modus mit den dort verbundenen kurzen Einspritzabständen und/oder in einem Teilhubmodus einer Düsennadel.
  • Um bei einem modernen Injektor möglichst geringe Shot/Shot-Streuungen zu gewährleisten ist es erforderlich, einen Fluiddruck in einem Steuerraum des Injektors während einer Einspritzpause in Abhängigkeit eines Raildrucks möglichst exakt einzuhalten. Dieser Druck stellt sich in Abhängigkeit von Strömungswiderständen in den einzelnen Leckagepfaden (zuströmend und abströmend) des Injektors ein. Da ein Strömungswiderstand eines Steuerkolbens (Kolben) des Injektors, welcher in einer Steuerbohrung (Fluidleitung) mit einer definierten Passung eingepaart ist, von einer Positionierung des Kolbens (zentrisch, exzentrisch, gekippt) in der Steuerbohrung abhängig ist, ergibt sich ein Einfluss auf einen sich einstellenden Steuerraumdruck und somit auf eine Einspritzmenge. Stochastische Schwankungen dieses Drucks bedingt durch wechselnde Positionierungen des Steuerkolbens in der Steuerbohrung führen zu erhöhten stochastischen Schwankungen der Einspritzmengen, d. h. zu erhöhten Shot/Shot-Streuungen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Fluiddruck in einem Fluidraum mittels eines Kolbens in einer Fluidleitung reproduzierbar einzustellen, wobei eine Position des Kolbens in der Fluidleitung reproduzierbar eingerichtet werden soll. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Fluiddruck in einem Steuerraum eines Injektors, insbesondere eines Kraftstoffinjektors, während einer Einspritzpause in Abhängigkeit eines Raildrucks möglichst exakt einzustellen bzw. einzuhalten. So sollen z. B. Shot/Shot-Streuungen, insbesondere für einen hydraulisch direkt angetriebenen Injektor, verbessert werden. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen entsprechend verbesserten Injektor anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist mittels einer Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere einer Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung für einen Injektor, insbesondere einen Kraftstoffinjektor für ein Direkteinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs, gemäß Anspruch 1; und mittels eines Injektors, insbesondere eines Kraftstoffinjektors für ein Direkteinspritzsystem eines Verbrennungsmotors, gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen, zusätzliche Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Kolben-Fluidleitung-Anordnung umfasst einen in eine Fluidleitung eingepassten und/oder eingepaarten Kolben, welcher durch ein durch die Fluidleitung hindurchtretendes Fluid hydraulisch seitwärts positionierbar ist, wobei gemäß der Erfindung eine Geometrie des Kolbens und/oder eine Geometrie der Fluidleitung derart ausgestaltet ist bzw. sind, dass der Kolben vom Fluid in der Fluidleitung exzentrisch positionierbar ist und/oder positioniert wird. Die Geometrie des Kolbens ist bevorzugt eine sekundäre Geometrie, wobei eine primäre Geometrie des Kolbens bevorzugt zylinderförmig ist. Ebenso ist die Geometrie der Fluidleitung bevorzugt eine sekundäre Geometrie, wobei eine primäre Geometrie der Fluidleitung ebenfalls bevorzugt zylinderförmig ist. – Der erfindungsgemäße Injektor weist eine erfindungsgemäße Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere eine erfindungsgemäße Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung auf.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist bzw. sind die bevorzugt sekundäre Geometrie des Kolbens und/oder die bevorzugt sekundäre Geometrie der Fluidleitung derart ausgestaltet, dass eine Mittellinie des Kolbens vom Fluid im Wesentlichen parallel gegenüber einer Mittellinie der Fluidleitung positionierbar ist und/oder positioniert wird. Ferner kann bzw. können die Geometrie/n derart gewählt sein, dass ein Durchfluss des Fluids zwischen dem Kolben und der Fluidleitung (Dichtspalt) größer ist als ein Durchfluss bei einer konzentrischen Lage des Kolbens in der Fluidleitung. In diesem Fall ist es möglich, den Durchfluss des Fluids zwischen dem Kolben und der Fluidleitung als einen im Wesentlichen maximalen Durchfluss einzustellen. Hierbei nimmt der Kolben eine im Wesentlichen stark exzentrische Position gegenüber der Fluidleitung ein. Eine solche Ausführungsform kann bei manchen Anwendungen von Vorteil sein, wobei ein maximaler Kleinstdurchfluss bei einer gegebenen Passung oder Paarung vom Kolben und der Fluidleitung eingestellt wird.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist bzw. sind die bevorzugt sekundäre Geometrie des Kolbens und/oder die bevorzugt sekundäre Geometrie der Fluidleitung derart ausgestaltet, dass in einem Dichtspalt zwischen einer Mantelfläche des Kolbens und einer Innenfläche der Fluidleitung eine asymmetrische Druckverteilung des Fluids einstellbar ist und/oder eingestellt wird. Ferner kann bzw. können die Geometrie/n derart gewählt sein, dass in der Mantelfläche des Kolbens und/oder der Innenfläche der Fluidleitung ein Fluidpfad vorgesehen ist, mittels welchem die asymmetrische Druckverteilung des Fluids im Dichtspalt einstellbar ist und/oder eingestellt wird.
  • Darüber hinaus kann bzw. können die Geometrie/n derart gewählt sein, dass in der Mantelfläche des Kolbens und/oder der Innenfläche der Fluidleitung der Fluidpfad derart vorgesehen ist, dass mittels des Fluids eine Seitenkraft auf den Kolben ausübbar ist und/oder ausgeübt wird. – Die asymmetrische Druckverteilung des Fluids im Dichtspalt hat die Seitenkraft des Fluids auf den Kolben zur Folge, wobei die Seitenkraft derart am Kolben angreifen soll, d. h. die asymmetrische Druckverteilung am Kolben derart eingerichtet werden soll, dass die Mittellinie des Kolbens gegenüber der Mittellinie der Fluidleitung parallel eingerichtet und parallel verschoben ist.
  • Der Fluidpfad kann gemäß der Erfindung derart ausgebildet sein, dass der Kolben über betreffende Betriebszustände hinweg in einer exzentrischen Position dauerhaft sicher positioniert ist und dabei der Durchfluss des Fluids durch den Dichtspalt hindurch vergleichsweise klein ist. Gewünscht ist bei gegebener Druckdifferenz am Kolben primär ein möglichst konstanter und sekundär ein möglichst geringer Durchfluss von Fluid durch den Dichtspalt. Eine größere Exzentrizität des Kolbens bedeutet auch einen größeren Durchfluss von Fluid durch den Dichtspalt, daher ist es bevorzugt, eine sichere exzentrische Position anzustreben, bei welcher der Durchfluss des Fluids durch den entstandenen Dichtspalt vergleichsweise klein ist. D. h. es wird eine vergleichsweise geringe, aber über die Zeit hinweg geometrisch konstante exzentrische Position des Kolbens in der Fluidleitung angestrebt.
  • Gemäß der Erfindung kann der Fluidpfad am/im Kolben und/oder an/in der Fluidleitung vorgesehen sein. Nachfolgende Erläuterungen beziehen sich hauptsächlich auf den Kolben und sind dort, wo es sinnvoll erscheint, auch auf die Fluidleitung übertragbar. – So kann der Fluidpfad am/im Kolben derart eingerichtet sein, dass er mit einer Hochdruckseite oder einer Niederdruckseite des Kolbens in Fluidkommunikation bringbar ist. Hierbei drückt das Fluid im Fluidpfad den Kolben von einer Öffnung des Fluidpfads am/im Kolben weg, bzw. das Fluid im Dichtspalt drückt den Kolben auf eine Öffnung des Fluidpfads am/im Kolben zu. – Unter der Niederdruckseite soll ein Stirnbereich des Kolbens verstanden sein, in welchem ein geringerer Fluiddruck als an der Hochdruckseite des Kolbens herrscht. Dieser Druckunterschied kann auch nur wenige bar betragen, wobei auf der Niederdruckseite durchaus ein Fluidhochdruck herrschen kann.
  • D. h. für den ersten Fall, also der Fluidverbindung des Fluidpfads mit der Hochdruckseite des Kolbens, dass das Fluid im Fluidpfad den Kolben von der Öffnung des Fluidpfads weg in Richtung eines diesen radial gegenüberliegenden Bereichs der Innenfläche der Fluidleitung drückt. Und für den zweiten Fall, also der Fluidverbindung des Fluidpfads mit der Niederdruckseite des Kolbens, dass das Fluid im Dichtspalt den Kolben in Richtung der Öffnung des Fluidpfads an einen der Öffnung direkt gegenüberliegenden Bereich der Innenfläche der Fluidleitung drückt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann der Fluidpfad eine Ausnehmung am/im Kolben aufweisen, wobei die Ausnehmung insbesondere eine Nut oder Facette ist, welche abschnittweise in Umfangsrichtung und/oder abschnittweise in Längsrichtung des Kolbens verläuft. Ein Boden der Ausnehmung kann eben oder gebogen sein, d. h. der Boden der Ausnehmung weist z. B. einen Radius auf. Solche Ausführungsformen sind vergleichsweise einfach auf die Fluidleitung übertagbar. – Ferner kann der Fluidpfad eine Fluidverbindung von einem Inneren und einem Äußeren des Kolbens aufweisen, wobei die Fluidverbindung insbesondere eine Bohrung, bevorzugt eine Durchgangsbohrung, und/oder eine Verschneidung, bevorzugt einer inneren und äußeren Ausnehmung des Kolbens, ist.
  • In Ausführungsformen der Erfindung kann der Fluidpfad außen am Kolben die Öffnung, eine Umfangsnut, eine Umfangsfacette, eine Längsnut und/oder eine Längsfacette aufweisen. Ferner kann der Fluidpfad wenigstens eine Bohrung von einer Außenseite des Kolbens zu einem Kolbeninnenraum umfassen. Darüber hinaus kann der Fluidpfad eine Verschneidung einer Außenausnehmung mit einer Innenausnehmung und/oder eine Wegnehmung an einem Längsendabschnitt des Kolbens aufweisen. – Gemäß der Erfindung kann der Kolben als ein Steuerkolben, ein Pin, ein Steuerpin oder ein Leckagepin ausgebildet sein. Bei Einsatz eines Kraftstoffs ist das Fluid bevorzugt ein Diesel- oder Benzinkraftstoff.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Fluiddruck in einem Fluidraum mittels einer reproduzierbaren Kolbenposition in einer Fluidleitung einzustellen. Hierbei wird eine Position des Kolbens in der Fluidleitung mittels einer Geometrie des Kolbens und/oder der Fluidleitung eingestellt. Die Erfindung ist dabei gut auf Injektoren, insbesondere Kraftstoffinjektoren, anwendbar, wobei während einer Einspritzpause ein Fluiddruck in einem Steuerraum des Injektors gut einstellbar ist bzw. eingehalten werden kann. D. h. es verbessern sich die Shot/Shot-Streuungen des Injektors. Ferner wird eine Streuung in einer Serienfertigung bezogen auf eine Injektorfunktion verkleinert, und ein Anteil derjenigen Injektoren, welche geforderte Toleranzen in ihren Einspritzmengen nicht einhalten, kann reduziert werden. Somit kann auch ein Aufwand an notwendiger Nacharbeit verringert werden. Dies wirkt sich einzeln und in Summe in einer Verringerung der Herstellkosten aus.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Elemente oder Bauteile, welche eine identische, univoke oder analoge Ausbildung und/oder Funktion besitzen, sind in verschiedenen Figuren (Fig.) der Zeichnung mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den schematischen Fig. der Zeichnung zeigen die 1 eine Längsseitenansicht eines erfindungsgemäßen Injektors für ein Common-Rail-Einspritzsystem eines Verbrennungsmotors, welche mittig und unten zentral geschnitten dargestellt ist; die 2 eine zentral geschnittene, oben und unten weggebrochen dargestellte, detaillierte Längsseitenansicht einer Steuerbaugruppe des Injektors aus 1, mit einem hydraulischen Direktantrieb einer Düsennadel; und die 3 bis 5 eine erste, die 6 bis 8 eine zweite, die 9 bis 11 eine dritte, die 12 bis 14 eine vierte, die 15 bis 17 eine fünfte, die 18 bis 20 eine sechste, und die 21 bis 23 eine siebte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung für einen Injektor. Eine jeweils erste Fig. der Ausführungsformen ist dabei eine geschnittene Seitenansicht und eine jeweils zweite Fig. eine geschnittene Draufsicht auf eine Steuerplatte des Injektors. Die jeweils dritte Fig. der Ausführungsformen ist dabei eine Perspektivansicht eines Steuerkolbens des Injektors. Ferner zeigen die 24 und 25 zwei Ausführungsformen einer Anwendung der Erfindung auf eine Fluidleitung.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines piezoelektrisch betriebenen Common-Rail-Dieselinjektors 1 für einen Verbrennungsmotor näher erläutert (s. 1). Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Dieselinjektoren 1 beschränkt, sondern kann z. B. auch auf Pumpe-Düse-Injektoren oder Benzininjektoren mit einer ein- oder mehrteiligen Düsennadel angewendet werden. Für Benzininjektoren typische Bezeichnungen können der Bezugszeichenliste entnommen werden. Ein einspritzbares Fluid kann ein Kraftstoff sein, es ist natürlich möglich, mittels eines erfindungsgemäßen Injektors 1 ein anderes Fluid, wie z. B. Wasser, ein Öl oder ein beliebiges anderes Prozessfluid einzuspritzen; d. h. der erfindungsgemäße Injektor 1 ist nicht auf die Automobilindustrie beschränkt.
  • Die 1 zeigt den Injektor 1 im Wesentlichen in einem Schnittbild, wobei der Injektor 1 eine Düsenbaugruppe 10 und eine Injektorbaugruppe 50 umfasst. Die Düsenbaugruppe 10 und die Injektorbaugruppe 50 sind mittels einer Düsenspannmutter 60 fluiddicht aneinander festgelegt. Die Injektorbaugruppe 50 weist einen Injektorkörper 500 auf, in welchem ein Aktor 510 vorgesehen ist, der bevorzugt als Piezoaktor 510 ausgebildet ist. Es ist jedoch auch ein elektromagnetischer Aktor anwendbar. In vorliegendem Beispiel treibt der Piezoaktor 510 eine einteilige, bevorzugt integrale, Düsennadel 110 hydraulisch direkt an (s. auch 2). Die Düsennadel 110 kann auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein und/oder nach außen öffnend im Injektor 1 eingerichtet sein.
  • Der Injektorkörper 500 weist einen hochdruckseitigen Fluidanschluss (nicht dargestellt) für den einzuspritzenden Kraftstoff auf, wobei der Fluidanschluss mit einer im Injektorkörper 500 ausgebildeten Hochdruckbohrung 502 in Fluidkommunikation steht. Durch den hochdruckseitigen Fluidanschluss
  • ist der Injektor 1 mit einem Hochdruckfluidkreis (nicht dargestellt) hydraulisch verbindbar. Die Hochdruckbohrung 502 versorgt die Düsenbaugruppe 10 und somit einen Düsenraum 102 des Injektors 1 mit Kraftstoff unter Hochdruck, z. B. einem sogenannten Raildruck (Common-Rail-System). Im Düsenraum 102 herrscht während eines Betriebs des Injektors 1 im Wesentlichen immer ein aktualer Hoch- bzw. Höchstdruck.
  • Die Düsenbaugruppe 10 weist einen Düsenkörper 100 mit wenigstens einem Spritzloch (nicht dargestellt) in seiner Düse 104 und den Düsenraum 102 auf, wobei die Düsennadel 110 im Düsenraum 102 verschieblich angeordnet und abschnittsweise gelagert ist. Die Düsennadel 110 wird über einen Energiespeicher 114, bevorzugt eine Düsennadelfeder 114, in Richtung ihres Düsennadelsitzes innen in der Düse 104 gedrückt, um auch in einem elektrisch nicht bestromten Zustand des Piezoaktors 510 sicher geschlossen zu sein. Je nach einer Ansteuerung des Piezoaktors 510 wird die Düsennadel 110 entweder in ihren Düsennadelsitz gedrückt oder bewegt sich vom Düsennadelsitz weg, wodurch Kraftstoff einspritzbar ist.
  • Die Düsenbaugruppe 10 beherbergt ferner eine zwischen dem Düsenkörper 100 und der Injektorbaugruppe 50 befindliche Steuerbaugruppe 20 zum Ansteuern der Düsennadel 110 ausgehend von einer Längung des Piezoaktors 510 in Abhängigkeit von dessen Energie bzw. Ladung, also einer daran angelegten elektrischen Spannung. – Die 2 zeigt die Komponenten der Steuerbaugruppe 20 für eine direkte hydraulische Kopplung durch eine Längungsbewegung des Piezoaktors 510 und einer dadurch hervorgerufenen Bewegung der Düsennadel 110. Der Piezoaktor 510 weist hierfür eine Bodenplatte 512 mit einem bevorzugt einstückigen Betätigungsfortsatz auf, der in einem direkten mechanischen Kontakt mit einem Übertragungspin 214 steht, der mit einem sehr kleinen Spiel in eine Pinbohrung 212 einer Zwischenplatte 210 der Steuerbaugruppe 20 eingepasst und/oder eingepaart ist.
  • Ein Paarungsspiel des Übertragungspins 214 in der Pinbohrung 212 ist derart klein gewählt, z. B. ca. 1 µm, dass auch bei einem hohen Raildruck von bis über 2.500 bar lediglich eine kleine Kraftstoffleckage am Übertragungspin 214 auftritt. Die Pinbohrung 212 verbindet dabei einen ersten Steuerraum 22, der auch als Kolbensteuerraum 22 bezeichnet wird und in dem ein etwas geringerer Kraftstoffdruck als der aktuale Raildruck herrscht, mit einem Leckageraum 52 des Injektors 1, der bevorzugt mit einem Umgebungsdruck in permanenter Fluidkommunikation steht. Der Leckageraum 52 steht bevorzugt in Fluidkommunikation mit einem Leckageanschuss 504 des Injektors 1. Am Übertragungspin 212 herrscht eine vergleichsweise sehr große Druckdifferenz die z. B. bei angenommenen 2.500 bar Höchstdruck und einem geschlossenen Injektor 1 durchaus einen Wert von 2.450 bar überschreiten kann.
  • Der erste Steuerraum 22 steht durch eine Verbindungsbohrung 14 in einem Abschnitt der Steuerbaugruppe 20 mit einem zweiten Steuerraum 12, dem sogenannten Nadelsteuerraum 12, bevorzugt in permanenter Fluidkommunikation. Im zweiten Steuerraum 12 herrscht ebenso wie im ersten Steuerraum 22 ein etwas geringerer Kraftstoffdruck als der Raildruck, wobei die Drücke in den Steuerräumen 12, 22 zumindest bei geschlossenem Injektor 1 im Wesentlichen gleich sind. In der Verbindungsbohrung 14 kann eine Fluiddrossel (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche bevorzugt in einer separaten Platte 230 der Steuerbaugruppe 20 ausgebildet ist.
  • Ein Hub (Längung) des Piezoaktors 510 wird mittels des Übertragungspins 214, der auch als Leckagepin 214 bezeichnet wird, auf einen Steuerkolben 300 übertragen, der in eine Steuerbohrung 400 einer Steuerplatte 220 der Steuerbaugruppe 20 eingepasst und/oder eingepaart ist. Der Übertragungspin 212 greift am/im ersten Steuerraum 22 an einer oberen Stirnfläche des Steuerkolbens 300 an, wobei der Steuerkolben 300 an einer inneren Stirnfläche durch einen bevorzugt als eine Spiralfeder 224 ausgebildeten Energiespeicher 224 abgestützt ist. An der inneren Stirnfläche und einer Unterseite des Steuerkolbens 300 herrscht bevorzugt im Wesentlichen Raildruck, wobei dieser Bereich bevorzugt in einer permanenten Fluidkommunikation durch eine Verbindungsbohrung 232 hindurch mit dem Düsenraum 102 steht.
  • In den vorliegenden Beispielen ist der Steuerkolben 300 als eine an der Oberseite (Seite des ersten Steuerraums 22) geschlossene Hülse 300 ausgebildet, in dessen Innenraum 340 das Federelement 224 zum Zurückstellen des Steuerkolbens 300 hineinragt. Es ist natürlich möglich, den Steuerkolben 300 als einen Vollzylinder auszubilden, wobei dann das Federelement 224 an einer Unterseite des Steuerkolbens 300 angreift, und das Federelement 224 z. B. in einer Bohrung in der Platte 230 gelagert sein kann. Auch Mischformen zwischen dem dargestellten hülsenförmigen Steuerkolben 300 und einem Steuerkolben 300 als Vollzylinder sind natürlich möglich.
  • Der zweite Steuerraum 12 ist von einer Stirnfläche eines oberen Längsendabschnitts 112 der Düsennadel 110, dem sogenannten Nadelkolben 112, einer Wand einer Nadelbohrung 122 in einer oberen Führung 120 der Düsennadel 110, bevorzugt einer Düsennadelhülse 120, und einer unteren Stirnfläche der Platte 230 gebildet. Der Nadelkolben 112 der Düsennadel 110 ist dabei einer Düsennadelspitze der Düsennadel 110 bzw. der Düse 104 des Düsenkörpers 100 abgewandt. – Diese kurz dargelegte Ausführungsform des Injektors 1 ist nicht restriktiv zu verstehen. Die Erfindung ist natürlich auf eine Vielzahl anderer Ausführungsformen von Injektoren anwendbar.
  • Durch eine Bewegung des Steuerkolbens 300 aufgrund eines Hubs des Piezoaktors 510 (mittels des Übertragungspins 214) wird im ersten Steuerraum 22 ein Druckabfall erzeugt, welcher über die Verbindungsbohrung 14 und ggf. zeitverzögert durch die optionale Fluiddrossel in der Platte 230 auf die obere Stirnfläche der Düsennadel 110 im zweiten Steuerraum 12 übertragen wird. Wenn dieser Druckabfall einen bestimmten Wert überschreitet, öffnet die Düsennadel 110 und es erfolgt eine Einspritzung von Kraftstoff (Shot). Ein Hub der Düsennadel 110 kann ab einem Öffnen der Düsennadel 110 über eine Variation des Hubs des Piezoaktors 510 gesteuert oder geregelt werden. Der Hub des Piezoaktors 510 kann dabei durch eine Variation von dessen intrinsischer elektrischer Energie verändert werden.
  • Beim Entladen des Piezoaktors 510 verkürzt sich dieser. Durch den auf die innere Stirnfläche (Unterseite) des Steuerkolbens 300 wirkenden Raildruck aus dem Düsenraum 102 zusammen mit der ebenfalls in diese Richtung wirkenden Kraft des Federelements 224, wird der Steuerkolben 300 in seine Ausgangsposition zurück geschoben, welche von einer Position des Übertragungspins 214 determiniert ist. Dadurch wird die Düsennadel 110 korrespondierend zur Bewegung des Piezoaktors 510 wieder in ihre Schließposition bewegt und ein Einspritzen von Kraftstoff beendet. Die Düsennadelfeder 114 hält dann die Düsennadel 110 sicher geschlossen an/auf ihrem Sitz in der Düse 104 des Düsenkörpers 100.
  • Ziel der Erfindung ist es, möglichst geringe Shot/Shot-Streuungen der Einspritzungen zu gewährleisten. Hierbei ist es notwendig, den Fluiddruck im Steuerraum 12, 22 während einer Einspritzpause in Abhängigkeit des Raildrucks möglichst exakt einzustellen und reproduzierbar zu gestalten. Dieses reproduzierbare Verhalten kann dann bei der Ansteuerung des Piezoaktors 510 berücksichtigt werden. Einen Einfluss auf einen sich einstellenden Fluiddruck im Steuerraum 12, 22 besitzen in einem hohen Maße der Steuerkolben 300 (allgemein auch: Kolben 300) und die Steuerbohrung 400 (allgemein auch: Fluidleitung 400). Hierbei ist neben einer festgelegten toleranzbehafteten Größe eines Dichtspalts 222 zwischen dem Steuerkolben 300 und der Steuerbohrung 400, eine Position des Steuerkolbens 300 in der Steuerbohrung 400 von Bedeutung, denn wechselnde Positionen des Steuerkolbens 300 in der Steuerbohrung 400 führen zu erhöhten Shot/Shot-Streuungen.
  • Mögliche Positionen des Steuerkolbens 300 in der Steuerbohrung 400 sind im Wesentlichen eine konzentrische, eine exzentrische und eine gekippte Lage. Durch diese unterschiedlichen Positionen des Steuerkolbens 300 ändern sich die Strömungswiderstände in der Steuerbohrung 400 durch eine aus der jeweiligen Lage resultierenden Spaltgeometrie signifikant. Der Durchfluss von Fluid durch den Dichtspalt 222 bei einer maximal exzentrischen Lage des Steuerkolbens 300 ist in einem Vergleich zu seiner konzentrischen Lage um den Faktor von ca. 2,5 vergrößert. Bei einer maximal gekippten Lage des Steuerkolbens 300 beträgt dieser Faktor nur ca. 0,5. D. h. durch den Dichtspalt 222 kann bei maximal exzentrischer Lage des Steuerkolbens 300 eine fünffache Menge an Fluid pro Zeiteinheit strömen als bei einer maximal gekippten Lage (bei einem Injektor 1). Dies hat signifikante Auswirkungen auf die sich in den Einspritzpausen einstellenden Drücke in den Steuerräumen 12, 22, insbesondere dem ersten Steuerraum 22.
  • Die erfindungsgemäße Lösung für dieses Problem besteht darin, mittels einer Geometrie des Steuerkolbens 300 (vgl. 3 bis 23) und/oder einer Geometrie der Steuerbohrung 400 (vgl. 24 und 25) auf eine Lage des Steuerkolbens 300 in der Steuerbohrung 400 Einfluss zu nehmen. Dies erfolgt bevorzugt derart, dass in erster Linie eine sichere exzentrische und keine konzentrische und keine gekippte Lage des Steuerkolbens 300 in der Steuerbohrung 400 angestrebt wird. In zweiter Linie soll bei dieser sicheren exzentrischen Lage ein Durchfluss des Fluids (hier: Kraftstoff) durch einen sich einstellenden Dichtspalt 222 vergleichsweise gering sein. – Die entsprechende Geometrie bzw. die entsprechenden Geometrien sind dabei derart gewählt, dass eine Mittellinie 302 des Steuerkolbens 300 parallel zu einer Mittellinie 402 der Steuerbohrung 400 eingerichtet wird, wobei die beiden Mittellinien 302, 402 nicht miteinander fluchten, sondern zueinander beabstandet, insbesondere nicht maximal zueinander beabstandet, sind.
  • Gemäß der Erfindung ist der Steuerkolben 300 an seiner Mantelfläche 304 und/oder die Steuerbohrung 400 an ihrer Innenfläche 404 derart modifiziert, dass eine resultierende Seitenkraft auf den Steuerkolben 300 entsteht, welche eine exzentrische Vorzugslage des Steuerkolbens 300 in der Steuerbohrung 400 sicherstellt. Hierdurch ergeben sich stochastische Schwankungen der Einspritzmengen auch bei hohen Raildrücken auf einem vergleichsweise geringen Niveau. Eine solche Modifikation erfolgt bevorzugt durch einen Fluidpfad 310, 410 am/im Steuerkolben 300 und/oder an/in der Steuerbohrung 400 der sich am Steuerkolben 300 öffnet (Öffnung 312, 412).
  • Der Fluidpfad 310, 410 kann dabei eine Nut, z. B. eine Umfangsnut und/oder eine Längsnut, eine Facette, z. B. eine Umfangsfacette und/oder eine Längsfacette, eine Wegnehmung und/oder eine Fluidverbindung, wie eine Bohrung, eine Durchgangsbohrung und/oder eine Verschneidung, etc. oder eine beliebige Kombination davon sein. Alle diese Begriffe sollen gemäß dieser Spezifikation unter dem Begriff Ausnehmung, im Sinne von Abweichen von einer primären Geometrie des Steuerkolbens 300 bzw. der Steuerbohrung 400 subsummiert sein. Die primäre Geometrie der Steuerbohrung 400 bzw. des Steuerkolbens 300 ist die Form eines (Hohl-)Zylinders oder die eines (Hohl-)Kegels. Der Steuerkolben 300 kann dabei ein Teil oder Abschnitt eines anderen Bauteils sein, z. B. ein Nadelkolben 112 einer Düsennadel 110, ein Ventilkörper oder ein Teil bzw. Abschnitt davon etc. Dies gilt analog für die Steuerbohrung 400, die nicht unbedingt in der Steuerplatte 220 eingerichtet sein muss.
  • Eine Öffnung 312, 412 des Fluidpfads 310, 410, konstituiert aus einer oder einer Mehrzahl von Ausnehmungen 320, 322; 422, 426, ist dabei derart gestaltet, dass sich die Mittellinien 302, 402 des Steuerkolbens 300 und der Steuerbohrung 400 im Wesentlichen parallel zueinander beabstanden. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die durch das durch die Öffnung 312, 412 hindurchtretende Fluid erzeugte Seitenkraft (resultierend aus der asymmetrischen Druckverteilung aufgrund der Öffnung 312, 412) am Steuerkolben 300 im Wesentlichen längsmittig am Steuerkolben 300 angreift, sodass im Wesentlichen kein Kippmoment am Steuerkolben 300 entsteht. Das kann zur Folge haben, dass die Öffnung 312, 412 selbst nicht mittig am Steuerkolben 300 vorgesehen ist (vgl. 5), da sich die Druckverhältnisse im Dichtspalt 222 von der Hoch- zur Niederdruckseite ändern, wobei der Dichtspalt 222 als eine Fluiddrossel wirkt.
  • Gemäß der Erfindung kann der Fluidpfad 310, 410 des Steuerkolbens 300 und/oder der Steuerbohrung 400 mit der Hochdruckseite (3 bis 24) oder mit der Niederdruckseite (25) in Fluidkommunikation stehen. Die Fluidkommunikation des Fluidpfads 310, 410 mit der Niederdruckseite ist eine hydraulische Umkehrung der Fluidkommunikation des Fluidpfads 310, 410 mit der Hochdruckseite. – Im ersten Fall sorgt ein Überdruck an der Öffnung 312, 412 am Steuerkolben 300 für einen Parallelversatz des Steuerkolbens 300 gegenüber der Steuerbohrung 400. Und im zweiten Fall sorgt ein Unterdruck an der Öffnung 312, 412 am Steuerkolben 300 für einen Parallelversatz des Steuerkolbens 300 gegenüber der Steuerbohrung 400.
  • Im Folgenden ist zunächst mit Bezug auf die 3 bis 23 eine allgemeine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. In einem Anschluss daran sind die – natürlich nicht abschließenden – sieben Ausführungsformen der Erfindung kurz erläutert, welche den Steuerkolben 300 bzw. einen Kolben 300 betreffen. Diese Erläuterungen sind jedoch analog auf die Steuerbohrung 400 bzw. eine Fluidleitung 400 übertragbar, je nachdem, ob dies sinnvoll erscheint. Siehe hierzu die 24 und 25, die zwei Ausführungsformen der Erfindung zeigen, bei welchen die erfindungsgemäße Idee auf die Steuerbohrung 400 bzw. die Fluidleitung 400 angewendet ist. Insbesondere sieht man in der 25 einen Fluidpfad 410 in Fluidverbindung mit der Niederdruckseite (erster Steuerraum 22). Dies soll verdeutlichen, dass jegliche Fluidpfade 310 des Steuerkolbens 300 auch mit der Niederdruckseite hydraulisch verbunden sein können (vgl. oben).
  • Ein wesentliches Gestaltungsmerkmal ist, dass auf/in der Mantelfläche 304 des Steuerkolbens 300 einseitig eine oder eine Mehrzahl von Ausnehmungen 320 – Fluidpfad 310 bzw. ein Abschnitt davon – in ggf. verschiedenen Geometrien eingebracht sind. Diese Ausnehmungen 320 führen zur asymmetrischen Druckverteilung im Dichtspalt 222, sodass die resultierende Seitenkraft entsteht, welche den Steuerkolben 300 in seine exzentrische Vorzugslage bringt. – Da ein Kolbeninnenraum 340 bzw. eine Unterseite des Steuerkolbens 300 mit im Wesentlichen dem Raildruck des Injektors 1 beaufschlagt ist, herrscht im Fluidpfad 310 ein Druck im Wesentlichen auf einem Niveau des Raildrucks.
  • Auf einer der Öffnung 312 des Fluidpfads 310 am Steuerkolben 300 gegenüberliegenden Seite des Dichtspalts 222 fällt der Fluidruck über eine gesamte Länge des Dichtspalts 222 vom Raildruck auf den Fluiddruck des ersten Steuerraums 22 ab. Der unterschiedliche Druckverlauf entlang des Dichtspalts 222 in Längsrichtung des Steuerkolbens 300 zwischen einer Seite der Öffnung 312 des Fluidpfads 310 und einer dieser abgewandten Seite liefert die oben erwähnte resultierende Seitenkraft auf den Steuerkolben 300.
  • Eine Breite (Umfangsrichtung des Steuerkolbens 300) und Höhe (Längsrichtung des Steuerkolbens 300) sowie eine axiale Position der Öffnung 312 bestimmen die hydraulische Seitenkraft auf den Steuerkolben 300. Eine für den Injektor 1 vorteilhafte und ggf. ‚optimale’ Auslegung sieht eine hydraulische Seitenkraft vor, welche den Steuerkolben 300 dauerhaft sicher exzentrisch positioniert (die Seitenkraft ist dabei höher als eine Summe möglicher ‚störender’ Kräfte, wie z. B. eine Querkraft aus dem Federelement 224), wobei hydraulische die Seitenkraft auf den Steuerkolben 301 hierbei bevorzugt vergleichsweise klein, insbesondere minimal, ist bzw. bleibt.
  • Bei der in den 3 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist als eine Ausnehmung 320 eine in Umfangs- und Längsrichtung des Steuerkolbens 300 verlaufende Nut 324 in die Mantelfläche 304 des Steuerkolbens 300 eingebracht (Außenausnehmung 320). Die Umfangsnut 324 steht durch eine Fluidverbindung 330, insbesondere eine Durchgangsbohrung 332, hindurch in Fluidkommunikation mit dem Kolbeninnenraum 340, welche einen Boden der Umfangsnut 324 mit dem Kolbeninnenraum 340 bevorzugt radial verbindet. Der Boden der Umfangsnut 324 kann, wie in 4 zu sehen, einen Radius aufweisen, der z. B. größer als der des Steuerkolbens 300 ist. Der Boden kann natürlich auch eben sein (vgl. 13). Eine Begrenzung der Umfangsnut 324 an der Mantelfläche 304 bildet die Öffnung 312 des Fluidpfads 310.
  • Bei der in den 6 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung sind anstelle der Umfangsnut 324 in der ersten Ausführungsform zwei Fluidverbindungen 330, insbesondere zwei Durchgangsbohrungen 332, in eine Wandung des Steuerkolbens 300, bevorzugt in Radialrichtung verlaufend, eingebracht. Die Durchgangsbohrungen 332 befinden sich dabei an einer Seite des Steuerkolbens 300, und ein Winkel ihrer Mittellinien beträgt bevorzugt weniger als 120°, insbesondere weniger als 90° und insbesondere bevorzugt weniger als 45°. Die Begrenzungen der Durchgangsbohrungen 332 an der Mantelfläche 304 bilden zusammen die Öffnung 312 des Fluidpfads 310. Es ist natürlich möglich, lediglich eine oder eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen durch die Wandung des Steuerkolbens 300 vorzusehen.
  • Bei der in den 9 bis 11 dargestellten dritten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fluidpfad 310 eine Außenausnehmung 320, welche als eine Längsfacette 326 oder Längsnut 326 ausgebildet ist. Hierbei ist an den Steuerkolben 300 über eine bestimmte Länge und Breite (Umfangsrichtung des Steuerkolbens 300) eine Fläche 326 angeschliffen oder eingebracht, welche zur Seite des Raildrucks aber z. B. auch zur Seite des ersten Steuerraums 22 (nicht dargestellt, vgl. 25) hin offen ist. Ein Boden der Längsfacette 326 oder Längsnut 326 kann, wie in 10 zu sehen, eben sein, aber auch ein Radius analog zur 4 kann angewendet werden. Eine Begrenzung der Längsnut 326 oder Längsfacette 326 an der Mantelfläche 304 bildet die Öffnung 312 des Fluidpfads 310.
  • Bei der in den 12 bis 14 dargestellten vierten und bei der in den 15 bis 17 dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fluidpfad 310 jeweils ausgehend von der Seite des Raildrucks des Steuerkolbens 300 eine schmale Außenausnehmung 320, die als eine Längsverbindungsnut 326 in der Mantelfläche 304 des Steuerkolbens 300 ausgebildet ist. In Richtung der Seite des ersten Steuerraums 22 mündet die jeweilige Längsverbindungsnut 326 in eine Außenausnehmung 320, die jeweils als eine Umfangsnut 324 ausgebildet ist. Eine Begrenzung der Umfangsnut 324 und mit einem geringen Anteil eine Begrenzung der Längsverbindungsnut 326 an der Mantelfläche 304 bilden zusammen die Öffnung 312 des Fluidpfads 310.
  • Die vierte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein Boden der Umfangsnut 324 eben ist (13), wohingegen bei der fünften Ausführungsform ein Boden der Umfangsnut 324 einen Radius besitzt (16), welcher wiederum größer als der des Steuerkolbens 300 sein kann. Ferner überdeckt die Umfangsnut 324 der fünften Ausführungsform einen größeren Bereich außen am Steuerkolben 300, als die Umfangsnut 324 der vierten Ausführungsform. Im ersten Fall deckt die Umfangsnut 324 ca. 90° und im zweiten Fall ca. 30–45° ab. Ferner kann die Längsverbindungsnut 326 nicht so tief, gleich tief oder tiefer in die Wandung des Steuerkolbens 300 eingearbeitet sein als die Umfangsnut 324 im dazu angrenzenden Bereich.
  • Bei der in den 18 bis 20 dargestellten sechsten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fluidpfad 310 eine Außenausnehmung 320, die als eine Umfangsnut 324 ausgebildet ist. Ein Boden der Umfangsnut 324 besitzt wiederum einen Radius (s. o.), kann jedoch wiederum eben ausgebildet sein. Der Boden der Umfangsnut 324 steht über eine als Fluidverbindung 330 ausgebildete Verschneidung 334 mit dem Kolbeninnenraum 340 in Fluidverbindung. Die Verschneidung 334 ist durch eine als eine Innenausnehmung 322 konstituierte Längsnut 322 im Kolbeninnenraum 340 hergestellt. D. h. die Fluidverbindung 330 der Umfangsnut 324 zur Seite des Raildrucks ist durch die Verschneidung 324 mit der Längsnut 322 in die Längsrichtung des Steuerkolbens 300 auf einer Innenseite des Steuerkolbens 300 hergestellt. Eine Begrenzung der Umfangsnut 324 an der Mantelfläche 304 bildet die Öffnung 312 des Fluidpfads 310.
  • Bei der in den 21 bis 23 dargestellten sechsten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fluidpfad 310 eine Ausnehmung 328 bzw. eine Wegnehmung 328 einer Wandung des Steuerkolbens 300, d. h. ein Kolbenschaft des Steuerkolbens 300 ist an einer Seite über ein bestimmtes Kreissegment verkürzt. Eine Begrenzung der Wegnehmung 328 an der Mantelfläche 304 bildet dabei die Öffnung 312 des Fluidpfads 310.
  • Diese beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung können natürlich auch auf Steuerkolben 300 angewendet werden, welche nicht hohl gebohrt sind. In einem solchen Fall muss ggf. eine bevorzugt kleine Bohrung in den Steuerkolben 300 eingebracht werden. Ferner können diese Merkmale auch auf andere Passungs- und/oder Paarungsspiele im Injektor 1, z. B. auf den Übertragungspin 214 in der Pinbohrung 212, auf die Düsennadel 110 in der Düsennadelhülse 120 etc., angewendet werden, welche insbesondere eine Leckagebilanz (zuströmend gleich abströmend) und somit auch einen resultierenden Druck im Steuerraum 12, 22 beeinflussen. – Des Weiteren ist die Erfindung allgemein auf hydraulische Kopplungselemente 300 anwendbar, d. h. der Steuerkolben 300 ist als ein hydraulisches Kopplungselement 300 ausgebildet.
  • Im Folgenden sind zwei beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung kurz erläutert, wobei die betreffende Ausnehmung 422 nicht am/im Steuerkolben 300 sondern an/in der Innenfläche 404 der Steuerbohrung 400 (Fluidleitung 400) vorgesehen ist.
  • Bei der in der 24 dargestellten achten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fluidpfad 410 der Steuerbohrung 400 eine Innenausnehmung 422, welche als eine Längsfacette 426 oder Längsnut 426 ausgebildet ist. Hierbei ist in die Innenfläche 404 der Steuerbohrung 400 über eine bestimmte Länge und Breite (Umfangsrichtung der Steuerbohrung 400) eine Fläche 426 oder Ausnehmung 426 eingeschliffen oder eingebracht, welche zur Seite des Raildrucks hin offen ist. Diese kann jedoch auch zur Seite des ersten Steuerraums 22 (nicht dargestellt, vgl. 25) hin offen sein. Ein Boden der Längsfacette 426 oder Längsnut 426 kann, wie in 10 zu sehen, eben sein, aber auch ein Radius analog zur 4 kann angewendet werden, wobei der Radius bevorzugt kleiner als der der Steuerbohrung 400 ist. Eine Begrenzung der Längsfacette 426 oder Längsnut 426 an der Innenfläche 404 bildet die Öffnung 412 des Fluidpfads 410 der Steuerbohrung 400 am Steuerkolben 300.
  • Bei der in der 25 dargestellten neunten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Fluidpfad 410 der Steuerbohrung 400 eine Innenausnehmung 422, welche als eine schmale Längsnut 426 ausgebildet ist und zur Seite des ersten Steuerraums 22 hin offen ist. Eine Begrenzung der Längsnut 426 an der Innenfläche 404 bildet im Wesentlichen die Öffnung 412 des Fluidpfads 410 der Steuerbohrung 400 am Steuerkolben 300. In einem Betrieb des Injektors 1 herrscht in der Längsnut 426 im Wesentlichen ein Fluiddruck der Niederdruckseite bzw. des ersten Steuerraums 22. Die Innenausnehmung 422 ist dabei derart, insbesondere in die Längsrichtung der Steuerbohrung 400 verlaufend eingerichtet, dass sich eine asymmetrische Druckverteilung des Fluids am Steuerkolben 300 ergibt, wobei der Steuerkolben 300 in Richtung der Öffnung 412 des Fluidpfads 410 gesaugt bzw. von einer dieser gegenüberliegenden Seite vom Fluiddruck im Dichtspalt 222 gedrückt wird.
  • Solchermaßen hydraulisch umgekehrte Ausführungsformen der Erfindung sind generell anwendbar. Hierbei kehren sich die Druckverhältnisse am Steuerkolben 300 in Radialrichtung des Steuerkolbens 300 wenigstens qualitativ um. D. h. eine Druck- und eine Saugseite am Steuerkolben 300 wechseln die Positionen. Für die Ausführungsformen eins bis sieben der Erfindung heißt das, dass der Fluidpfad 310 des Steuerkolbens 300 zur Niederdruckseite hin offen ist und im Dichtspalt 222 am Steuerkolben mündet. Eine Fluidverbindung zum Kolbeninnenraum 340 ist dabei natürlich zu vermeiden.
  • Eine einfache nicht dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist ein Druckkanal durch einen als Vollzylinder ausgebildeten Steuerkolben 300. Hierbei sind z. B. zwei im Steuerkolben 300 verschneidende Sacklochbohrungen eingerichtet. Die eine Bohrung erstreckt sich axial von der Niederdruckseite in den Steuerkolben 300 hinein und die andere erstreckt sich radial auf diese erste Bohrung zu und verschneidet mit dieser innerhalb des Steuerkolbens 300. Es existiert dann im Injektor 1 ein Druckkanal von der Niederdruckseite einseitig in/an den Dichtspalt 222 zwischen dem Steuerkolben 300 und der Steuerbohrung 400. – Diese Ausführungsform ist natürlich hydraulisch umkehrbar, wobei die erste Sacklochbohrung statt von der Niederdruckseite kommend, nun von der Hochdruckseite in den Steuerkolben 300 eingerichtet ist. Bei einem vollständig rotationssymmetrischen Steuerkolben 300 kann dieser einfach umgedreht werden, um von dieser Ausführungsform zur anderen Ausführungsform zu gelangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Injektor, Kraftstoffinjektor, Common-Rail-/Piezo-Kraftstoffinjektor Pumpe-Düse-Kraftstoffinjektor, Dieselinjektor, Benzininjektor
    10
    Düsenbaugruppe, Einspritzmodul
    12
    zweiter Steuerraum, Nadelsteuerraum
    14
    Verbindungsbohrung/-leitung zwischen erstem 22 und zweitem Steuerraum 12
    20
    Steuerbaugruppe der Düsenbaugruppe 10 zum Ansteuern der Düsennadel 110
    22
    erster Steuerraum, Kolbensteuerraum
    50
    Injektorbaugruppe, Antriebsmodul
    52
    Leckageraum
    60
    Düsenspannmutter, Ventilspannmutter
    100
    Düsenkörper
    102
    Düsenraum, Düsenbohrung
    104
    Düse, Einspritzdüse, Ventil
    110
    Düsennadel, Einspritznadel, ggf. zwei-/mehrteilig, nach innen oder außen öffnend
    112
    oberer Längsendabschnitt der Düsennadel 110, Nadelkolben, der Düse 104 bzw. einem Ventil des Injektors 1 abgewandt
    114
    Energiespeicher, Federelement, Spiralfeder, Druckfeder, Düsennadelfeder, Einspritznadelfeder für mechanische Vorspannung der Düsennadel 110
    120
    (obere) Führung der Düsennadel 110, Düsennadelhülse
    122
    Nadelbohrung
    210
    Zwischenplatte
    212
    Pinbohrung
    214
    Übertragungspin, Leckagepin
    220
    Steuerplatte
    222
    Dichtspalt zwischen Kolben 300 und Fluidleitung 400
    224
    Energiespeicher, Federelement, Spiralfeder, Druckfeder
    für
    Vorspannung des Kolbens 300
    230
    Platte
    232
    Verbindungsbohrung
    300
    Kolben, Steuerkolben, hydraulisches Kopplungselement
    302
    Mittellinie des Kolbens 300
    304
    Mantelfläche, Manteloberfläche, Mantelseite des Kolbens 300
    310
    Fluidpfad am/im Kolben 300
    312
    Öffnung des Fluidpfads 310 am Kolben 300
    320
    (äußere) Ausnehmung, Außenausnehmung
    322
    (innere) Ausnehmung, Innenausnehmung
    324
    Nut, Facette, Umfangsnut, Umfangsfacette, Ausnehmung
    326
    Nut, Facette, Längsnut, Längsfacette, Ausnehmung
    328
    Wegnehmung, Ausnehmung
    330
    Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Kolbens 300, Ausnehmung
    332
    Bohrung, Durchgangsbohrung, Fluidverbindung, Ausnehmung
    334
    Verschneidung, Fluidverbindung, Ausnehmung
    340
    Kolbeninnenraum, Innenraum
    400
    Fluidleitung, Steuerbohrung, Kolbenbohrung
    402
    Mittellinie der Fluidleitung 400
    404
    Innenfläche, Innenoberfläche, Innenseite der Fluidleitung 400
    410
    Fluidpfad an der Fluidleitung 400 bzw. an/in Innenfläche 404
    412
    Öffnung des Fluidpfads 310 am Kolben 300
    422
    (innere) Ausnehmung, Innenausnehmung
    426
    Nut, Facette, Längsnut, Längsfacette, Ausnehmung
    500
    Injektorkörper, Injektorgehäuse mit Hochdruckleitung 502 zu Düsenraum 102
    502
    Hochdruckleitung/-bohrung in Fluidverbindung mit Düsenraum 102 durch die Steuerbaugruppe 20 hindurch
    504
    Leckageanschuss
    510
    Aktor, Piezoaktor, elektromagnetischer Aktor
    512
    Bodenplatte des Aktors 510 bevorzugt mit Betätigungsfortsatz für Übertragungspin 214

Claims (11)

  1. Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung (300/400) für einen Injektor (1), insbesondere einen Kraftstoffinjektor (1) für ein Direkteinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs, wobei ein in eine Fluidleitung (400) eingepasster oder eingepaarter Kolben (300) der Kolben-Fluidleitung-Anordnung (300/400) mittels eines durch die Fluidleitung (400) hindurchtretenden Fluids hydraulisch seitwärts positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geometrie des Kolbens (300) und/oder eine Geometrie der Fluidleitung (400) derart ausgestaltet ist, dass der Kolben (300) vom Fluid in der Fluidleitung (400) exzentrisch positionierbar ist und positioniert wird.
  2. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Kolbens (300) und/oder die Geometrie der Fluidleitung (400) derart ausgestaltet ist; dass eine Mittellinie (302) des Kolbens (300) vom Fluid im Wesentlichen parallel gegenüber einer Mittellinie (402) der Fluidleitung (400) positionierbar ist und positioniert wird; und/oder ein Durchfluss des Fluids zwischen dem Kolben (300) und der Fluidleitung (400) größer ist als ein Durchfluss bei einer konzentrischen Lage des Kolbens (300) in der Fluidleitung (400).
  3. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Kolbens (300) und/oder die Geometrie der Fluidleitung (400) derart ausgestaltet ist; dass in einem Dichtspalt (222) zwischen einer Mantelfläche (304) des Kolbens (300) und einer Innenfläche (404) der Fluidleitung (400) eine asymmetrische Druckverteilung des Fluids einstellbar ist und eingestellt wird; in der Mantelfläche (304) des Kolbens (300) und/oder der Innenfläche (404) der Fluidleitung (400) ein Fluidpfad (310) vorgesehen ist, mittels welchem die asymmetrische Druckverteilung des Fluids im Dichtspalt (222) einstellbar ist und eingestellt wird; und/oder in der Mantelfläche (304) des Kolbens (300) und/oder der Innenfläche (404) der Fluidleitung (400) der Fluidpfad (310) derart vorgesehen ist, dass mittels des Fluids eine Seitenkraft auf den Kolben (300) ausübbar ist und ausgeübt wird.
  4. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad (310) derart ausgebildet ist, dass der Kolben (300) einer exzentrischen Position sicher positioniert ist und dabei der Durchfluss des Fluids durch den Dichtspalt (222) hindurch vergleichsweise klein ist.
  5. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad (310) am/im Kolben (300) derart eingerichtet ist, dass er mit einer Hochdruckseite oder einer Niederdruckseite des Kolbens (300) in Fluidkommunikation bringbar ist; wobei das Fluid im Fluidpfad (310) den Kolben (300) von einer Öffnung (312) des Fluidpfads (310) am/im Kolben (300) wegdrückt, bzw. das Fluid im Dichtspalt (222) den Kolben (300) auf eine Öffnung (312) des Fluidpfads (310) am/im Kolben (300) hindrückt.
  6. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad (310) eine Ausnehmung (320, 322) am/im Kolben (300) aufweist, wobei die Ausnehmung (320, 322) am/im Kolben (300) insbesondere eine Nut (324, 326) oder Facette (324, 326) ist, welche in Umfangsrichtung und/oder Längsrichtung des Kolbens (300) verläuft.
  7. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad (310) eine Fluidverbindung (330) von einem Inneren und einem Äußeren des Kolbens (300) aufweist, wobei die Fluidverbindung (330) insbesondere eine Bohrung (332), bevorzugt eine Durchgangsbohrung (332), und/oder eine Verschneidung (334), bevorzugt einer inneren (322) und äußeren Ausnehmung (320) ist.
  8. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad (310): • außen am Kolben (300) die Öffnung (312) aufweist; • außen am Kolben (300) eine Umfangsnut (324) und/oder eine Umfangsfacette (324) umfasst; • außen am Kolben (300) eine Längsnut (326) und/oder eine Längsfacette (326) aufweist; • wenigstens eine Bohrung (332) von einer Außenseite des Kolbens (300) zu einem Kolbeninnenraum (340) umfasst; • eine Verschneidung (334) einer Außenausnehmung (320) mit einer Innenausnehmung (322) aufweist; und/oder • eine Wegnehmung (328) an einem Längsendabschnitt des Kolbens (300) umfasst.
  9. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidpfad (310) analog zum Kolben (300) in der Fluidleitung (400) eingerichtet ist.
  10. Kolben-Fluidleitung-Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass: • der Kolben (300) als ein Steuerkolben (300), ein Pin, ein Steuerpin oder ein Leckagepin (214) ausgebildet ist; • ein Boden der Ausnehmung (320, 322) eben oder gebogen ist; • die Geometrie des Kolbens (300) eine sekundäre Geometrie des Kolbens (300) ist; • eine primäre Geometrie des Kolbens (300) eine Zylinderform ist; • die Geometrie der Fluidleitung (400) eine sekundäre Geometrie der Fluidleitung (400) ist • eine primäre Geometrie der Fluidleitung (400) eine Zylinderform ist; und/oder • der Kolben (300) als ein hydraulisches Kopplungselement ausgebildet ist.
  11. Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor (1) für ein Direkteinspritzsystem eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (1) eine Kolben-Fluidleitung-Anordnung (300/400), insbesondere eine Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung (300/400), gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102013220547.3A 2013-10-11 2013-10-11 Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung Expired - Fee Related DE102013220547B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220547.3A DE102013220547B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung
US15/028,425 US20160230728A1 (en) 2013-10-11 2014-09-29 Plunger And Fluid-Line System
CN201480055903.8A CN105658945B (zh) 2013-10-11 2014-09-29 活塞-流体管路布置结构
PCT/EP2014/070829 WO2015052032A1 (de) 2013-10-11 2014-09-29 Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
EP14777586.0A EP3055549B1 (de) 2013-10-11 2014-09-29 Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220547.3A DE102013220547B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220547A1 true DE102013220547A1 (de) 2015-04-16
DE102013220547B4 DE102013220547B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=51655722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220547.3A Expired - Fee Related DE102013220547B4 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160230728A1 (de)
EP (1) EP3055549B1 (de)
CN (1) CN105658945B (de)
DE (1) DE102013220547B4 (de)
WO (1) WO2015052032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208255B3 (de) * 2016-05-13 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fluidinjektors für ein Kraftfahrzeug
EP3822529A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren zur bildung einer ventileinheit, ventileinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6922558B2 (ja) * 2017-08-29 2021-08-18 株式会社デンソー 燃料噴射装置
CN109141760B (zh) * 2018-11-01 2024-05-28 三江开源有限公司 水压试验机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826081A (en) * 1987-08-20 1989-05-02 Zwick Eugene B Unit type fuel injector for low lubricity, low viscosity fuels
GB9920144D0 (en) * 1999-08-26 1999-10-27 Lucas Industries Ltd Fuel injector
DE19947772A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-19 Hermann Golle Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme
DE50300735D1 (de) * 2002-02-22 2005-08-11 Crt Common Rail Tech Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
JP4007202B2 (ja) * 2003-01-23 2007-11-14 株式会社デンソー 軸部材の摺動構造およびインジェクタ
CH697562B1 (de) * 2005-08-09 2008-11-28 Ganser Hydromag Brennstoffeinspritzventil.
DE102008002416A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102010042668A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102010042688A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102011079468A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor
DE102012222509A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Piezoinjektor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208255B3 (de) * 2016-05-13 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fluidinjektors für ein Kraftfahrzeug
EP3822529A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-19 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren zur bildung einer ventileinheit, ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20160230728A1 (en) 2016-08-11
EP3055549A1 (de) 2016-08-17
DE102013220547B4 (de) 2017-05-04
EP3055549B1 (de) 2018-04-18
CN105658945B (zh) 2019-01-29
WO2015052032A1 (de) 2015-04-16
CN105658945A (zh) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989436B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2318688A1 (de) Düsenkörper, düsenbaugruppe und kraftstoffinjektor, sowie verfahren zum herstellen eines düsenkörpers
DE102010036045A1 (de) Fluidinjektor mit der Fähigkeit zur Ratenformgebung
WO2008083881A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE102011079468A1 (de) Piezoinjektor
DE102012212614A1 (de) Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
DE112008003553T5 (de) Motor und Steuerventilanordnung mit reduzierter Variabilität der Betriebsüberzeit
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
EP2206912A2 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP2818690B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP1356203B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoff-hochdruckversorgung einer brennkraftmaschine
DE60026920T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit kombinierter Druckregeleinrichtung für Vor- und Haupteinspritzung
DE102005034879A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10334209A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005004405A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102007030794A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit einem für hohe Kraftstoffdrücke geeigneten Injektorkörper
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102004051406B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse
EP1574703B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee