DE102013220262A1 - Fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung für eine dreidimensionale Röntgenbildgebung - Google Patents

Fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung für eine dreidimensionale Röntgenbildgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102013220262A1
DE102013220262A1 DE102013220262.8A DE102013220262A DE102013220262A1 DE 102013220262 A1 DE102013220262 A1 DE 102013220262A1 DE 102013220262 A DE102013220262 A DE 102013220262A DE 102013220262 A1 DE102013220262 A1 DE 102013220262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
patient
positioning device
patient positioning
patient support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013220262.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fütterer
Harald Graf
Stefan Hesl
Michael Kleber
Jürgen Plannerer
Stefan Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013220262.8A priority Critical patent/DE102013220262A1/de
Publication of DE102013220262A1 publication Critical patent/DE102013220262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/104Adaptations for table mobility, e.g. arrangement of wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1025Lateral movement of patients, e.g. horizontal transfer
    • A61G7/103Transfer boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1057Supported platforms, frames or sheets for patient in lying position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Patientenlagerungsvorrichtung (1) für eine Röntgenbildgebung an. Die Vorrichtung (1) umfasst eine fahrbare Sockeleinheit (2), eine auf der Sockeleinheit (2) vertikal angeordnete Trageeinheit (3) und ein senkrecht an der Trageeinheit (3) angeordnetes und horizontal ausgerichtetes Liegenbrett (4) zum Lagern eines Patienten, wobei das Liegenbrett (4) längsseitlich aus der Trageeinheit (3) kragend angeordnet ist. Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die freitragende Konstruktion ein Detektorstativ an nahezu jede Position unterhalb eines gelagerten Patienten gelangen kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Patientenlagerungsvorrichtung für die Röntgenbildgebung, mit einer fahrbaren Sockeleinheit, einer auf der Sockeleinheit vertikal angeordneten Trageeinheit und mit einem an der Trageeinheit angeordneten Liegenbrett zum Lagern eines Patienten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Patientenlagerungsvorrichtungen werden für die Lagerung von Patienten bei radiologischen Untersuchungen eingesetzt. Um dreidimensionale Röntgenaufnahmen des Patienten zu fahren, kreisen Röntgendetektor- und Röntgenstrahlertragarme um den Patienten. Die meisten Patientenlagerungsvorrichtungen sind so aufgebaut, dass die Patientenliege mittig auf einem rollbaren Gestell befestigt ist. Infolge der notwendigen Unterbaukonstruktion kann jedoch der Röntgendetektor nicht an jeder Stelle unter den Patienten gelangen. Dadurch kann, wenn überhaupt, nur ein sehr kleiner Bereich des Patienten dreidimensional gescannt werden.
  • Eine Patientenlagerungsvorrichtung für die Röntgenbildgebung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 196 36 906 A1 bekannt. Die Vorrichtung weist zwei Hubsäulen mit Fußteilen im Bereich der beiden Kopfenden einer höhenverstellbaren Tischplatte auf, die aus einem für Röntgenstrahlen durchlässigen Material besteht. Die Vorrichtung ist jedoch nicht fahrbar und durch die beidseitige Anordnung der Hubsäulen ist die freie Zugänglichkeit des Raumes unter der Tischplatte, etwa für große Bildempfänger eines Röntgensystems, stark eingeschränkt.
  • Eine Verbesserung dieser Vorrichtung wird in der Offenlegungsschrift EP 2 226 010 A1 angegeben. Dabei wird nur eine einzige Hubsäule unter einem Kopfende einer Tischplatte angeordnet, die Hubsäule auf einem mit Rollen versehenen Fußteil auf einer Linearführung längs verfahrbar gelagert und die Tischplatte ihrerseits nur in ihrer Querrichtung schwimmend auf der Hubsäule verstellbar festgelegt.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Patientenlagerungstisch schnell und einfach über oder neben einem Röntgenbildaufnahmegerät positioniert werden kann, wobei Bildaufnahmen in verschiedenen Winkeln durchgeführt werden können und zur Lagerung eines Patienten der Patientenlagerungstisch vom Röntgenbildgebungsgerät weggezogen werden kann, um etwa eine Höhenverstellung durchzuführen, was das Lagern eines Patienten wesentlich erleichtert.
  • Dadurch, dass die Linearführung für die Längsbewegung der Tischplatte auf dem Fußteil und nicht an der Tischplatte selbst angeordnet ist, wird es möglich, diese von ansonsten erforderlichen metallischen Führungsbeschlägen vollkommen frei zu halten, so dass nur in Querrichtung eine entsprechende Verstellmechanik unter der Tischplatte angeordnet werden muss, wodurch es gelingt, die Tischplatte rundum aus einem durchstrahlbaren Material zu fertigen, ohne dass im Randbereich oder darunter röntgendichte Bereiche wie von metallischen Längs-Verstellbeschlägen vorhanden sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bekannte fahrbare Patientenlagerungsvorrichtungen zu verbessern und eine fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung anzugeben, die auch dreidimensionale Röntgenbildaufnahmen ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit der Patientenlagerungsvorrichtung des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, das Liegenbrett einer Patientenlagerungsvorrichtung längsseitig kragend an einer Trageeinheit zu befestigen. Das heißt, das Liegenbrett ist freitragend angeordnet, wobei die Trageeinheit im Wesentlichen seitlich des Liegenbretts angeordnet ist. Außerdem ist das Liegenbrett entlang seiner Längsseite kragend verschiebbar angeordnet. Der Raum unterhalb und oberhalb des Liegenbretts, mindestens aber der Raum oberhalb und unterhalb einer Patientenlagerungsfläche, wird dadurch freigehalten und kann so zur Positionierung eines Röntgenstrahlers und eines Röntgendetektors bei Bildaufnahmen benutzt werden. Dadurch sind dreidimensionale Röntgenbildaufnahmen eines auf dem Liegenbrett gelagerten Patienten möglich. Zusätzlich sind noch Rollen vorhanden, auf denen die Patientenlagerungsvorrichtung in allen horizontalen Richtungen verfahren bzw. bewegt werden kann.
  • Die Erfindung beansprucht eine Patientenlagerungsvorrichtung für eine Röntgenbildgebung, mit einer fahrbaren Sockeleinheit, einer auf der Sockeleinheit vertikal angeordneten Trageeinheit und einem senkrecht an der Trageeinheit angeordneten und horizontal ausgerichteten Liegenbrett zum Lagern eines Patienten, wobei das Liegenbrett längsseitlich aus der Trageeinheit kragend angeordnet ist.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass durch die freitragende Konstruktion ein Detektorstativ nahezu an jede Position unterhalb eines gelagerten Patienten gelangen kann.
  • In einer Weiterbildung kann die Trageeinheit so ausgebildet sein, dass sie nicht in den Raum oberhalb und unterhalb einer Patientenlagerungsfläche des Liegenbretts ragt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung eine Linearführungseinheit der Trageeinheit umfassen, in der das Liegenbrett horizontal in Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass das Detektorstativ für eine dreidimensionale Bildaufnahme sehr weit unter den Patienten fahren und so einen großen Drehwinkel der horizontalen Rotationsachse ausnutzen kann. Für einen kompletten dreidimensionalen Scan wird die Patientenlagerungsvorrichtung nach einem ersten „Teilscan“ um 180° gedreht und das Liegenbrett über die Linearführung in die andere Richtung verschoben. Der Patient muss in vorteilhafter Weise bei dem Vorgang nicht umgelagert werden.
  • Bevorzugt kann entlang einer Längsseite des Liegenbretts eine schienenförmige Halteeinheit ausgebildet sein, die in der Linearführungseinheit verfahrbar gelagert ist.
  • In einer Weiterbildung kann die Vorrichtung Rollen umfassen, die unterhalb der Sockeleinheit derart angeordnet und mit dieser verbunden sind, dass die Patientenlagerungsvorrichtung horizontal in allen Richtungen verfahrbar ist.
  • In einer weiteren Ausprägung kann die Trageeinheit teleskopierbar sein, wodurch das Liegenbrett vertikal verfahrbar ist.
  • Bevorzugt kann die Trageeinheit als Hubsäule ausgebildet sein.
  • Des Weiteren kann die Sockeleinheit eine rechteckige Rahmenkonstruktion umfassen, an deren Längsseite einseitig mittig die Trageeinheit angeordnet ist.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schrägansicht einer Patientenlagerungsvorrichtung,
  • 2: eine Draufsicht auf eine Röntgenbildaufnahmeeinheit und eine Patientenlagerungsvorrichtung in einer Ausgangsposition,
  • 3: eine Draufsicht auf eine Röntgenbildaufnahmeeinheit und eine Patientenlagerungsvorrichtung in einer Position zur Bildaufnahme des Kopfbereichs,
  • 4: eine Draufsicht auf eine Röntgenbildaufnahmeeinheit und eine Patientenlagerungsvorrichtung in einer Position zur Bildaufnahme des Brust-/Bauchbereichs und
  • 5: eine Draufsicht auf eine Röntgenbildaufnahmeeinheit und eine Patientenlagerungsvorrichtung in einer Position zur Bildaufnahme des Bein-/Fußbereichs.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine schematische räumliche Darstellung einer fahrbaren Patientenlagerungsvorrichtung 1 zum Transport eines Patienten zu einer Röntgenbildgebung und zur Lagerung des Patienten während der Röntgenbildgebung. Eine derartige fahrbare Vorrichtung wird auch als „Patiententrolley“ bezeichnet.
  • Die Patientenlagerungsvorrichtung 1 besteht aus einer Sockeleinheit 2 mit einer rechteckigen Rahmenkonstruktion 9, an der unterhalb an den vier Ecken Rollen 8 angeordnet sind, so dass die Sockeleinheit 2 in alle Richtungen horizontal auf einer Bodenfläche verfahrbar ist. An einer Längsseite der Rahmenkonstruktion 9 ist mittig eine Trageeinheit 3 vertikal hochstehend angebracht. Die Form der Trageeinheit 3 ist quaderförmig und die Trageeinheit 3 reicht nicht in die Rahmenkonstruktion hinein, so dass der Raum oberhalb der Rahmenkonstruktion frei bleibt. Die Höhe der Trageeinheit 3 entspricht in etwa der erforderlichen Lagerungshöhe eines Patienten.
  • Am oberen Ende der Trageeinheit 3 ist eine Linearführungseinheit 6, beispielsweise ein Rollenlager, angebracht. In der Linearführungseinheit 6 ist das Liegenbrett 4 horizontal verschiebbar in Richtung der Pfeile 10 mittels einer an einer Längsseite des Liegenbretts 4 im Liegenbrett 4 ausgebildeten schienenförmigen Halteeinheit 7 gelagert. Durch diese Konstruktion ist das Liegenbrett 4 lediglich längsseitig eingespannt und somit freitragend bzw. kragend an der Trageeinheit 3 befestigt. So bleibt der Raum oberhalb und unterhalb der Patientenlagerungsfläche 5, das ist die Fläche, auf der Patienten liegen können, frei.
  • Bevorzugt ist das Liegenbrett 4 aus einem Faserverbundwerkstoff hergestellt und soll eine Röntgenstrahlung so wenig wie möglich absorbieren. Die Trageeinheit 3 kann auch als teleskopierbare Hubsäule ausgebildet sein.
  • Die 2 bis 5 zeigen Draufsichten auf eine Röntgenbildaufnahmeeinheit 19 und eine Patientenlagerungsvorrichtung 1 in unterschiedlichen Positionen der Röntgenbildaufnahmeeinheit 19 und/oder des Liegenbretts 4. Die Röntgenbildaufnahmeeinheit 19 umfasst ein deckengebundenes Röntgenstrahlerstativ 11, an dessen Ende ein Röntgenstrahler 12 sitzt. Des Weiteren umfasst die Röntgenbildaufnahmeeinheit 19 ein Detektorstativ 13, an dessen Ende ein Röntgendetektor 14 angebracht ist.
  • Die Patientenlagerungsvorrichtung 1 umfasst wie in 1 ein aus einer nicht sichtbaren Trageeinheit in einer Linearführungseinheit 6 verschiebbares aus der Trageeinheit kragendes Liegenbrett 4. Die Trageeinheit steht auf einer Rahmenkonstruktion 9, die zusammen mit nicht sichtbaren Rollen die Sockeleinheit bildet. Das Liegenbrett 4 kann in Richtung der Pfeile 10 horizontal in der Linearführungseinheit 6 bewegt werden. Der Raum unterhalb und oberhalb des Liegenbretts 4 ist frei und kann so von dem Röntgenstrahler 12 und dem Röntgendetektor 14 genutzt werden.
  • 2 zeigt die Patientenlagerungsvorrichtung 1 und die Röntgenbildaufnahmeeinheit 19 in einer Ausgangsposition. Das Röntgenstrahlerstativ 12 und das Detektorstativ 13 befinden sich in einer Position neben der Patientenlagerungsvorrichtung 1.
  • 3 zeigt eine Bildaufnahmeposition, bei der das Detektorstativ 13 und das Röntgenstrahlerstativ 11 um einen Kopfbereich 15 eines nicht dargestellten Patienten in Richtung der Pfeile 18 drehen können. Dazu ist das Liegenbrett 4 in Richtung des Pfeiles 10 verfahren. Durch die erfindungsgemäße kragende längsseitige Anbringung des Liegenbretts 4 ist unterhalb und oberhalb des Liegenbretts 4 genügend freier Raum für die Drehbewegung 18.
  • 4 zeigt eine Bildaufnahmeposition, bei der das Detektorstativ 13 und das Röntgenstrahlerstativ 11 um einen Brust-/Bauchbereich 16 eines nicht dargestellten Patienten in Richtung der Pfeile 18 drehen können. Dazu ist das Liegenbrett 4 in Richtung des Pfeiles 10 verschoben und die Stative 11 und 13 sind weiter in Richtung der Liegenbrettmitte gefahren. Durch die erfindungsgemäße kragende längsseitige Aufhängung des Liegenbretts 4 ist auch in einer solchen Position unterhalb und oberhalb des Liegenbretts 4 genügend freier Raum für die Drehbewegung 18.
  • 5 zeigt eine Bildaufnahmeposition, bei der das Detektorstativ 13 und das Röntgenstrahlerstativ 11 um einen Fuß-/Beinbereich 17 eines nicht dargestellten Patienten in Richtung der Pfeile 18 drehen können. Dazu wird die Patientenlagerungsvorrichtung 1 gegenüber den Positionen nach 3 und 4 um 180° gedreht. Durch die erfindungsgemäße kragende längsseitige Aufhängung des Liegenbretts 4 ist auch in dieser um 180° gedrehten Position unterhalb und oberhalb des Liegenbretts 4 genügend freier Raum für die Drehbewegung 10 um den Patienten und das Liegenbrett 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Patientenlagerungsvorrichtung
    2
    Sockeleinheit
    3
    Trageeinheit
    4
    Liegenbrett
    5
    Patientenlagerungsfläche
    6
    Linearführungseinheit
    7
    Halteeinheit des Liegenbretts 4
    8
    Rolle
    9
    Rahmenkonstruktion
    10
    Verschieberichtung des Liegenbretts 4
    11
    Röntgenstrahlerstativ
    12
    Röntgenstrahler
    13
    Detektorstativ
    14
    Röntgendetektor
    15
    Kopfbereich
    16
    Brust-/Bauchbereich
    17
    Fuß-/Beinbereich
    18
    Drehrichtung des Röntgenstrahlers und des Röntgendetektors
    19
    Röntgenbildaufnahmeeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19636906 A1 [0003]
    • EP 2226010 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Patientenlagerungsvorrichtung (1) für eine Röntgenbildgebung, mit: – einer fahrbaren Sockeleinheit (2), – einer auf der Sockeleinheit (2) vertikal angeordneten Trageeinheit (3) und – einem senkrecht an der Trageeinheit (3) angeordneten und horizontal ausgerichteten Liegenbrett (4) zum Lagern eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegenbrett (4) längsseitlich aus der Trageeinheit (3) kragend angeordnet ist.
  2. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (3) derart ausgebildet ist, dass sie nicht in den Raum oberhalb und unterhalb einer Patientenlagerungsfläche (5) des Liegenbretts (4) ragt.
  3. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: – eine Linearführungseinheit (6) der Trageeinheit (3), in der das Liegenbrett (4) horizontal in Längsrichtung (10) verschiebbar gelagert ist.
  4. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: – eine an einer Längsseite des Liegenbretts (4) ausgebildete schienenförmige Halteeinheit (7), die in der Linearführungseinheit (6) verfahrbar gelagert ist.
  5. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch: – Rollen (8), die unterhalb der Sockeleinheit (2) derart angeordnet und mit dieser verbunden sind, dass die Patientenlagerungsvorrichtung (1) horizontal in allen Richtungen verfahrbar ist.
  6. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (3) teleskopierbar ist, wodurch das Liegenbrett (4) vertikal verfahrbar ist.
  7. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinheit (3) als Hubsäule ausgebildet ist.
  8. Patientenlagerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockeleinheit (2) eine rechteckige Rahmenkonstruktion (9) umfasst, an deren Längsseite einseitig mittig die Trageeinheit (3) angeordnet ist.
DE102013220262.8A 2013-10-08 2013-10-08 Fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung für eine dreidimensionale Röntgenbildgebung Ceased DE102013220262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220262.8A DE102013220262A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung für eine dreidimensionale Röntgenbildgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220262.8A DE102013220262A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung für eine dreidimensionale Röntgenbildgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220262A1 true DE102013220262A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220262.8A Ceased DE102013220262A1 (de) 2013-10-08 2013-10-08 Fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung für eine dreidimensionale Röntgenbildgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220262A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219625B (de) * 1964-09-30 1966-06-23 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet
DE19634635A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Smv Int Gamma-Kamera mit verbessertem Patiententrägertisch
DE19636906A1 (de) 1996-09-11 1997-09-18 Siemens Ag Patientenlagerungstisch für Aufnahmeplätze
EP2226010A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Roesys GmbH Patientenlagerungstisch für die Radiologie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219625B (de) * 1964-09-30 1966-06-23 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenuntersuchungsgeraet
DE19634635A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Smv Int Gamma-Kamera mit verbessertem Patiententrägertisch
DE19636906A1 (de) 1996-09-11 1997-09-18 Siemens Ag Patientenlagerungstisch für Aufnahmeplätze
EP2226010A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Roesys GmbH Patientenlagerungstisch für die Radiologie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10161322B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE102010011663B4 (de) Mammographiegerät
DE102015110196A1 (de) Die universelle Röntgenanlage
DE102008063193B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung
DE2155889A1 (de) Röntgendiagnose-System
DE102011086090A1 (de) C-Bogensystem
DE102013205494B4 (de) Röntgengerät
DE102013223537A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Patientenlagerungsvorrichtung für Magnetresonanztomographieanlagen und Verfahren zum elektromotorischen Verstellen einer Patientenlagerungsvorrichtung
DE102012212136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Diagnostikgerät
DE102009043449A1 (de) Patientenliege und kombinierte medizinische Untersuchungseinrichtung mit einer Patientenliege
DE202018006787U1 (de) Computertomographievorrichtung
DE1541126A1 (de) Kippbarer Tisch fuer Roentgenuntersuchungen
DE102013220262A1 (de) Fahrbare Patientenlagerungsvorrichtung für eine dreidimensionale Röntgenbildgebung
WO2014075701A1 (de) Röntgentisch und röntgenologischer arbeitsplatz damit
DE102018207375A1 (de) Patiententisch und Röntgensystem mit einem derartigen Patiententisch
DE2747583C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2856439A1 (de) Angiographie-arbeitsplatz
DE102010019019A1 (de) Verbesserte Brustlagerung bei Mammografieaufnahmen, insbesondere MLO-Aufnahmen
DE202019102655U1 (de) CT für Tiere
WO2014009095A2 (de) Medizinisches gerät mit einer gantry
DE102013211385A1 (de) Stativ, insbesondere Bodenstativ
DE19927480A1 (de) Multifunktionales Röntgendiagnostikgerät
DE102021106405B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Körperteilen eines Großtieres
DE102017217086A1 (de) Kombiniertes Röntgen-/Ultraschall-Untersuchungsgerät
DE102016220268A1 (de) Patientenliege und Patientenversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141105