DE102013220183B4 - Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad - Google Patents

Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102013220183B4
DE102013220183B4 DE102013220183.4A DE102013220183A DE102013220183B4 DE 102013220183 B4 DE102013220183 B4 DE 102013220183B4 DE 102013220183 A DE102013220183 A DE 102013220183A DE 102013220183 B4 DE102013220183 B4 DE 102013220183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
unit
steering
steering unit
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013220183.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220183A1 (de
Inventor
David Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013220183.4A priority Critical patent/DE102013220183B4/de
Publication of DE102013220183A1 publication Critical patent/DE102013220183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220183B4 publication Critical patent/DE102013220183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/26Bicycle steering or suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Lenkeinheit (100) für ein Kraftrad, insbesondere Lenkeinheit (100) für ein Motorrad mit Telegabel und Steuerkopflenkung, mit wenigstens zwei Lagereinheiten (10), wobei die Lagereinheiten (10) vormontiert sind und jeweils wenigstens eine Nabe (12) aufweisen, wobei auf jeder Nabe (12) wenigstens ein Lager zur Aufnahme axialer Kräfte und radialer Kräfte justagefrei vormontiert ist, und die Lagereinheiten (10) jeweils einen Innenring (15) und einen Außenring (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager zwischen der Nabe (12), dem Innenring (15) und dem Außenring (16) verspannt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkeinheit für ein Kraftrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kraftrad mit wenigstens einer solchen Lenkeinheit sowie die Verwendung einer Lagereinheit für eine solche Lenkeinheit.
  • Die Lenkeinheit eines Motorrads, auch bezeichnet als Lenkkopflagerung, wird im Betriebszustand sowohl axial als auch radial annähernd stationär oszillierend belastet. Um diese Belastungen aufzunehmen, verwenden alle Hersteller von Motorrädern mehrteilige Schrägkugel- oder Schrägrollenlager. Diese Lager müssen allerdings bei der Montage justiert werden. Dieser Justageprozess ist mit einer gewissen Prozessunsicherheit behaftet. Insbesondere empfehlen die Lagerhersteller von solchen mehrteiligen Lagern bei der Justage volle Umdrehungen, um ein richtiges Setzverhalten der Lagerkomponenten zueinander zu generieren. Aufgrund des Bauraums sind jedoch bei der Justage von konventionellen Lenkkopflagerungen keine vollen Umdrehungen möglich. Deshalb ist es möglich, dass es zu nachträglichem Setzverhalten kommt und die Lagerung vorzeitig ausfällt bzw. verschleißt. Auch sind Kundenbeanstandungen mit dem Grund des sogenannten Lenkerknackens möglich.
  • Eine konventionelle Lenkkopflagerung aus dem Stand der Technik ist beispielsweise in 1 gezeigt. Die Lenkkopflagerung befindet sich bei einem Motorrad mit Steuerkopflenkung zwischen der oberen Gabelbrücke 1 und der unteren Gabelbrücke 2. Diese besteht aus einer „Steuerrohr” 3 genannten Welle 3 und zwei Wälzlagern 4, welche auf dem Steuerrohr 3 sitzen und die Vorderradführung drehend gelagert mit dem Rahmen verbinden. Das Steuerrohr 3 ist dabei fest mit der unteren Gabelbrücke 2 verbunden. Bei dem in 1 gezeigten Beispiel handelt es sich bei den verwendeten Kugellagern um zwei Schrägkugellager. Dabei sind die äußeren Lagerschalen der Schrägkugellager im Rahmen montiert, während die inneren Lagerringe auf dem Steuerrohr 3 sitzen und die durch die Vorderradführung aufgenommenen Kräfte über den Lenkkopf in den Hauptrahmen einleiten.
  • Ferner zeigt die DE 23 52 321 A eine Lenkeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die ferner einen Mechanismus zum Einstellen des Neigungswinkels des Steuerkopfes der Vordergabel umfasst.
  • Die DE 37 08 579 A1 zeigt eine Lenkeinheit mit einem prinzipiell anderen konstruktiven Aufbau. Hier ist die Vorderradgabel nur mittels eines einzigen Lagers direkt im Rahmen eines Motorrads gelagert. Zusätzlich ist die Vorderradgabel über einen sogenannten Längslenker gelenkig mit dem Rahmen verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiter Lagereinheiten bekannt, bei denen auf einer Nabe zumindest ein Lager angeordnet ist. Diese Lagereinheiten werden z. B. durch Wälznieten gefertigt sind beispielsweise in der DE 10 2005 049 454 A1 und der EP 1 866 553 B1 beschrieben.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist es wünschenswert, die Lagerung des Lenkkopfes eines Motorrads justagefrei zu gestalten, um hierdurch die Montage des Lenkkopfes bzw. der Lenkkopflagerung zu vereinfachen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkeinheit für ein Kraftrad, ein Kraftrad sowie die Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass die Lager für die Lenkeinheit für ein Kraftrad mit einer Vorspannkraft vormontiert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lenkeinheit für ein Kraftrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass eine Lenkeinheit für ein Kraftrad justagefrei ausgebildet werden kann, wobei insbesondere eine Justage der Lager in der Lenkkopflagerung eines Kraftrades entfallen kann. Dies wird vorteilhafterweise dadurch erreicht, dass das Justieren der Lager bereits beim Erstellen der Lagereinheit bzw. bei der Herstellung der Lagereinheit vorgenommen wurde. Das Kraftrad kann insbesondere ein Motorrad mit Telegabel und Steuerkopflenkung sein.
  • Ein Lager zur Aufnahme axialer und radialer Kräfte kann auch ein auf der Nabe vormontiertes Lagerpaar umfassen, wenigstens ein Lager zur Aufnahme axialer Kräfte und ein Lager zur Aufnahme radialer Kräfte sein. Außerdem ist denkbar, dass ein Lager zur Aufnahme axialer Kräfte und radialer Kräfte ein Lager mit zwei Wälzkörperreihen sein kann, das zur Aufnahme axialer Kräfte und zur Aufnahme radialer Kräfte geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lenkeinheit weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass aufgrund der Verwendung der Lagereinheit eine hohe Kippsteifigkeit erzielt werden kann und darüber hinaus auch im gesamten System kein Spiel vorhanden ist. Diese Spielfreiheit ist auch vollständig bei Belastung der Lenkeinheit im Fahrbetrieb gegeben.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Lager in der Nabe über seine Lebensdauer spielfrei vorgespannt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass während der Lebensdauer kein Nachspannen des Lagers notwendig ist.
  • Ferner ist möglich, dass das Lager in der Nabe mit einer Vorspannkraft vorgespannt ist, die derart bemessen ist, dass die Vorspannung des Lagers in der Nabe mindestens der maximalen axialen Lenkkopflagerbelastung entspricht.
  • Die maximale axiale Lenkkopflagerbelastung ist die Belastung, die maximal erwartet wird und auf die die Lenkeinheit ausgelegt ist/wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der Vorspannung auch die Dimensionierung der Elemente der Lenkeinheit zum Beispiel mit geringeren Materialstärken ausfallen kann, wodurch Gewicht eingespart werden kann.
  • Des Weiteren weist die Lagereinheit wenigstens einen Innenring und wenigstens einen Außenring auf, wobei das Lager zwischen der Nabe, dem Innenring und dem Außenring verspannt ist. Dies kann beispielsweise durch Wälznieten erfolgen.
  • Beispielsweise erlaubt eine derartige Konstruktion, dass das Lager der Lagereinheit vorteilhafterweise durch Nabe, Innenring und Außenring bzw. Außenringe durch das sogenannte Wälznieten definiert und spielfrei verspannt werden kann. Dies ermöglicht eine einfache und qualitativ hochwertige, aber zugleich auch kostengünstige Herstellung einer Lagereinheit.
  • Außerdem ist möglich, dass die Lenkeinheit wenigstens ein Gehäuse, wenigstens eine Welle, wenigstens eine Gabelbrücke und wenigstens zwei Lagereinheiten sowie wenigstens ein Sicherungselement umfasst, wobei die Welle im Gehäuse mittels der Lagereinheit gelagert ist, wobei die erste Lagereinheit im Bereich der unteren Gabelbrücke angeordnet ist, wobei die zweite Lagereinheit im Bereich des Sicherungselements angeordnet ist und wobei weiter die Lagereinheiten derart angeordnet sind, dass sie im Gehäuse zwischen der Gabelbrücke und dem Sicherungselement verspannt sind. Von Vorteil bei einer derartigen Konstruktion ist, dass die Lenkeinheit beispielsweise im Wesentlichen nur aus den vorgenannten Elementen aufgebaut sein kann, wodurch Gewicht gespart werden kann. Das Gehäuse der Lenkeinheit kann beispielsweise das Gehäuse des Lenkkopfschachtes des Kraftrades sein. Die Welle wird auch Steuerrohr genannt.
  • Ferner ist möglich, dass das Sicherungselement eine Nutmutter ist, die auf der Welle aufgeschraubt ist.
  • Die Verwendung einer Nutmutter geht mit dem Vorteil einher, dass die Montage erleichtert wird und beispielsweise durch Verwendung eines Drehmomentschlüssels beim Anziehen der Nutmutter das Anzugdrehmoment und damit die durch das Sicherungselement zusätzlich in die Lenkeinheit eingebrachte Vorspannung definiert werden kann. Ferner kann durch das definierte Anzugdrehmoment auch etwaigen Auslegungserfordernissen einfach Rechnung getragen werden.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass die Lagereinheit wenigstens einen konischen Ansatz aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der konische Ansatz in eine entsprechende konische Aufnahme des Gehäuses eingesetzt ist, sodass die Lagereinheit im Gehäuse zentriert ist. Dies erleichtert den Einbau, da hierdurch eine Zentrierung z. B. im Gehäuse des Lenkkopfschachtes des Kraftrades erreicht werden kann. Hierzu weist das Gehäuse eine entsprechende konische Aufnahme auf. Dies vermeidet z. B. eine sonst mögliche Winkelverstellung der Lager. Über die konischen Ansätze und die entsprechenden konischen Aufnahmen im Gehäuse werden die beiden Lagereinheiten vorteilhafterweise zueinander im Gehäuse zentriert. Hierdurch erfolgt vorteilhafterweise auch gleichzeitig die Zentrierung der in den beiden Lagereinheiten gelagerten Welle im Gehäuse.
  • Außerdem ist denkbar, dass an die konische Aufnahme der Lagersitz für die Lagereinheit direkt anschließt bzw. dass die konische Aufnahme direkt in den Lagersitz für die Lagereinheit übergeht.
  • Dies erlaubt es vorteilhafterweise, dass beim Montieren der Lagereinheit diese beim Einsetzen in den Lagersitz im Gehäuse direkt und ohne Weiteres zentriert wird.
  • Ferner ist möglich, dass der konische Ansatz an dem Außenring der Lagereinheit angeordnet ist bzw. Bestandteil des Außenrings der Lagereinheit ist.
  • Diese Konstruktionsweise erleichtert den Einbau der Lagereinheit und ermöglicht es darüber hinaus, den notwendigen Platzbedarf im Gehäuse der Lenkeinheit zu verringern, weil der Außenring der Lagereinheit direkt in das Gehäuse eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren ist möglich, dass die Gabelbrücke einen Ansatz aufweist, gegen den die Nabe der ersten Lagereinheit, die im Bereich der Gabelbrücke angeordnet ist, angestellt ist.
  • Dies ermöglicht insbesondere und vorteilhafterweise, dass eine einfache und zugleich leicht zu fertigende Konstruktion ermöglicht wird, die zudem mit weniger Einzelteilen auskommt.
  • Darüber hinaus ist denkbar, dass die Nabe der zweiten Lagereinheit einen Ansatz aufweist, der gegen das Sicherungselement angestellt ist, insbesondere direkt gegen das Sicherungselement angestellt ist.
  • Auch dies dient dazu, die Konstruktion der Lenkeinheit zu vereinfachen, insbesondere, dass diese einfacher und zugleich leicht zu fertigen ist und gleichzeitig mit weniger Einzelteilen auskommt.
  • Ferner ist möglich, dass oberhalb des Sicherungselements eine weitere Gabelbrücke angeordnet ist.
  • Ferner ist denkbar, dass der Lagersitz für die Lagereinheit direkt auf der Welle angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Konstruktion und auch die Montage der Lenkeinheit vereinfacht werden. Zudem kann die Welle einfach z. B. durch Drehen gefertigt werden.
  • Außerdem ist möglich, dass der Lagersitz sich aus der Oberfläche der Welle heraus erhebt. Dies erleichtert die Fertigung der Welle im Allgemeinen.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftrad mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Danach ist vorgesehen, dass ein Kraftrad, insbesondere ein Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 versehen ist. Das Kraftrad ist insbesondere ein Motorrad mit Telegabel und Steuerkopflenkung.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Danach ist vorgesehen, dass eine Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad verwendet wird, wobei die Lagereinheit vormontiert ist und wenigstens eine Nabe aufweist, auf wenigstens ein oder wenigstens zwei Lager zur Aufnahme axialer Kräfte und radialer Kräfte justagefrei vormontiert ist/sind, wobei vorgesehen ist, dass die Lagereinheit eine Lagereinheit einer Lenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
  • Das Kraftrad ist insbesondere ein Motorrad mit Telegabel und Steuerkopflenkung.
  • Es ist möglich, dass das Lager der Lagereinheit in der Nabe über seine Lebensdauer spielfrei vorgespannt ist. Ferner ist auch denkbar, dass das Lager in der Nabe mit einer Vorspannkraft vorgespannt ist, die derart bemessen ist, dass die Vorspannung des Lagers in der Nabe mindestens der maximalen axialen Lenkkopfbelastung entspricht. Auch ist es möglich, dass die Lagereinheit weiter wenigstens einen Innenring und wenigstens einen Außenring aufweist, wobei das Lager zwischen der Nabe, dem Innenring und dem Außenring verspannt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Lenkkopflagerung aus dem Stand der Technik;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Lenkeinheit für ein erfindungsgemäßes Kraftrad sowie die entsprechende Verwendung einer Lagereinheit für ein Kraftrad bzw. die erfindungsgemäße Verwendung einer Lenkeinheit für ein Kraftrad; und
  • 3 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Lenkeinheit gemäß 2.
  • 2 zeigt in einer Schnittdarstellung die erfindungsgemäße Lenkeinheit 100 für ein Motorrad mit Telegabel und Steuerkopflenkung, wobei das Motorrad nur mittels des Gehäuses 20 des Lenkkopfschachtes des Motorrads gezeigt ist. Die Lenkeinheit 100 weist dabei zwei Lagereinheiten 10 auf, wobei diese Lagereinheiten 10 vormontiert sind und dabei eine Nabe 12, einen Innenring 15, einen Außenring 16 aufweisen, wobei das Lager zwischen der Nabe 12, dem Innenring 15 und dem Außenring 16 mittels Wälznieten verspannt ist. Die beiden Lager der Lagereinheiten 10 sind dabei justagefrei vormontiert und zur Aufnahme axialer und radialer Kräfte vorgesehen.
  • Die Lager sind mit einer Vorspannkraft vorgespannt, die derart bemessen ist, dass die Vorspannung des Lagers in der Nabe 12 mindestens der maximalen axialen Lenkkopflagerbelastung entspricht. Außerdem ist das Lager auf der Nabe 12 über seine Lebensdauer spielfrei vorgespannt.
  • Die Lenkeinheit 100 weist ein Gehäuse 20, das das Gehäuse des Lenkkopfschachtes des Motorrads ist, sowie eine Welle 30 (das sogenannte Steuerrohr 30) auf. In 2 ist die untere Gabelbrücke 40 gezeigt sowie die beiden Lagereinheiten 10 und die als Sicherungselement 50 fungierende Nutmutter. Die Welle 30 ist dabei im Gehäuse 20 mittels der Lagereinheiten 10 gelagert, wobei die erste Lagereinheit 10 im Bereich der Gabelbrücke 40 angeordnet ist und die zweite Lagereinheit 10 im Bereich des Sicherungselements 50. Die beiden Lagereinheiten 10 sind dabei derart angeordnet, dass sie im Gehäuse zwischen der Gabelbrücke 40 und dem Sicherungselement 50 verspannt sind.
  • Die Nutmutter 50 wird auf der Welle 30 aufgeschraubt und hierbei wird ein Drehmomentschlüssel verwendet, um das Anzugdrehmoment entsprechend vorzudefinieren. Die Lagereinheiten 10 weisen darüber hinaus jeweils einen konischen Ansatz 19 auf, der in eine entsprechende konische Aufnahme 22 des Gehäuses 20 eingesetzt ist, sodass die Lagereinheiten 10 jeweils im Gehäuse 20 entsprechend zentriert werden. Der konische Ansatz 19 ist derart ausgebildet und beschaffen, dass er beim Einschieben der Lagereinheiten 10 in das Gehäuse 20 dafür sorgt, dass die Lagereinheiten 10 von sich aus korrekt in den Lagersitz eingeführt werden und gleichzeitig das Lager im Gehäuse 20 zentriert wird. Hierdurch wird eine sonst mögliche Winkelverstellung der Lagereinheiten 10 zueinander vermieden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, schließt an die konische Aufnahme 22 der Lagersitz 24 für die Lagereinheit 10 direkt an bzw. ist erkennbar, dass die konische Aufnahme 22 direkt in den Lagersitz 24 für die Lagereinheit 10 übergeht.
  • Der konische Ansatz 19 an dem Außenring 16 der Lagereinheit ist einteilig/einstückig am Außenring angeformt und sorgt wie vorstehend erwähnt für ein unmittelbares Zentrieren der Lagereinheit 10 im Gehäuse 20.
  • Die untere Gabelbrücke 40 weist weiter einen Ansatz 42 auf, gegen den die Nabe 12 der ersten Lagereinheit 10, d. h. der unteren Lagereinheit 10, die im Bereich der Gabelbrücke 40 angeordnet ist, angestellt ist.
  • Die Nabe 12 der zweiten Lagereinheit 10, d. h. der oberen Lagereinheit 10, weist einen Ansatz 17 auf, der gegen das Sicherungselement 50, also die Nutmutter 50 angestellt ist. Wie in 2 ersichtlich, ist die Nutmutter 50 direkt gegen den Ansatz 17 der zweiten Lagereinheit 10 angestellt.
  • Oberhalb der Nutmutter 50 ist eine weitere, nicht näher dargestellte Gabelbrücke angeordnet.
  • Wie weiter ersichtlich, handelt es sich bei der Welle 30 um eine Hohlwelle, auf der die Lagersitze 32 für die Lagereinheit 10 direkt auf der Welle 30 angeordnet sind und sich aus der Oberfläche der Welle heraus erheben.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Explosionszeichnung der in 2 gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkeinheit 100.

Claims (14)

  1. Lenkeinheit (100) für ein Kraftrad, insbesondere Lenkeinheit (100) für ein Motorrad mit Telegabel und Steuerkopflenkung, mit wenigstens zwei Lagereinheiten (10), wobei die Lagereinheiten (10) vormontiert sind und jeweils wenigstens eine Nabe (12) aufweisen, wobei auf jeder Nabe (12) wenigstens ein Lager zur Aufnahme axialer Kräfte und radialer Kräfte justagefrei vormontiert ist, und die Lagereinheiten (10) jeweils einen Innenring (15) und einen Außenring (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager zwischen der Nabe (12), dem Innenring (15) und dem Außenring (16) verspannt ist.
  2. Lenkeinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager in der Nabe (12) über seine Lebensdauer spielfrei vorgespannt ist und/oder dass das Lager in der Nabe (12) mit einer Vorspannkraft vorgespannt ist, die derart bemessen ist, dass die Vorspannung des Lagers in der Nabe (12) der maximalen axialen Lenkkopflagerbelastung entspricht.
  3. Lenkeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkeinheit (100) wenigstens ein Gehäuse (20), wenigstens eine Welle (30), wenigstens eine Gabelbrücke (40) und wenigstens die zwei Lagereinheiten (10) sowie wenigstens ein Sicherungselement (50) umfasst, wobei die Welle (30) im Gehäuse (20) mittels der Lagereinheit (10) gelagert ist, wobei die erste Lagereinheit (10) im Bereich der Gabelbrücke (40) angeordnet ist, wobei die zweite Lagereinheit (10) im Bereich des Sicherungselementes (50) angeordnet ist und wobei weiter die Lagereinheiten (10) derart angeordnet sind, dass sie im Gehäuse (20) zwischen der Gabelbrücke (40) und dem Sicherungselement (50) verspannt sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Sicherungselement (50) eine Nutmutter ist, die auf der Welle (30) aufgeschraubt ist.
  4. Lenkeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (10) wenigstens einen konischen Ansatz (19) aufweist.
  5. Lenkeinheit (100) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Ansatz (19) in eine entsprechende konische Aufnahme (22) des Gehäuses (20) eingesetzt ist, so dass die Lagereinheit (10) im Gehäuse (20) zentriert ist.
  6. Lenkeinheit (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die konische Aufnahme (22) der Lagersitz (24) für die Lagereinheit (10) direkt anschließt bzw. dass die konische Aufnahme (22) direkt in den Lagersitz (24) für die Lagereinheit (10) übergeht.
  7. Lenkeinheit (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Ansatz (19) an dem Außenring (16) der Lagereinheit (10) angeordnet ist bzw. Bestandteil des Außenringes (16) der Lagereinheit (10) ist.
  8. Lenkeinheit (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4–7, soweit diese auf den Anspruch 3 zurückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelbrücke (40) einen Ansatz (42) aufweist, gegen den die Nabe (12) der ersten Lagereinheit (10), die im Bereich der Gabelbrücke (40) angeordnet ist, angestellt ist.
  9. Lenkeinheit (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4–8, soweit diese auf den Anspruch 3 zurückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (12) der zweiten Lagereinheit (10) einen Ansatz (17) aufweist, der gegen das Sicherungselement (50) angestellt ist, insbesondere direkt gegen das Sicherungselement (50) angestellt ist.
  10. Lenkeinheit (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4–8, soweit diese auf den Anspruch 3 zurückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Sicherungselementes (50) eine weitere Gabelbrücke angeordnet ist.
  11. Lenkeinheit (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4–8, soweit diese auf den Anspruch 3 zurückbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagersitz (32) für die Lagereinheit (10) direkt auf der Welle (30) angeordnet ist.
  12. Lenkeinheit (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz (32) sich aus der Oberfläche der Welle (30) heraus erhebt.
  13. Kraftrad, insbesondere Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verwendung einer Lagereinheit (10) für eine Lenkeinheit (100) für ein Kraftrad, wobei die Lagereinheit (10) vormontiert ist und wenigstens eine Nabe (12) aufweist, auf wenigstens ein oder wenigstens zwei Lager zur Aufnahme axialer Kräfte und radialer Kräfte justagefrei vormontiert ist/sind, wobei vorgesehen ist, dass die Lagereinheit (10) eine Lagereinheit (10) einer Lenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ist.
DE102013220183.4A 2013-10-07 2013-10-07 Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad Active DE102013220183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220183.4A DE102013220183B4 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220183.4A DE102013220183B4 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220183A1 DE102013220183A1 (de) 2015-04-09
DE102013220183B4 true DE102013220183B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=52693254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220183.4A Active DE102013220183B4 (de) 2013-10-07 2013-10-07 Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220183B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740317U (de) * 1956-07-23 1957-02-21 Geier Werke G M B H Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.
DE2352321A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Bombardier Ltd Mechanismus zum einstellen des neigungswinkels des steuerkopfes der vorderradgabel eines motorrads
DE3708579A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorderradfuehrung fuer motorraeder
DE19522623A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Dietrich Gerhard Ellsaeser Steuerkopfpatronenlager für Fahrräder
DE102005049454A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Schaeffler Kg Lagereinheit, vorzugsweise Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
EP1866553B1 (de) * 2005-04-08 2009-04-29 Schaeffler KG Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
DE102008011374A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkkopflager bzw. Motorrad mit einem Lenkkopflager

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1740317U (de) * 1956-07-23 1957-02-21 Geier Werke G M B H Lagerung des gabelschaftes fuer die steuerung von einspurigen fahrzeugen od. dgl.
DE2352321A1 (de) * 1972-10-26 1974-05-09 Bombardier Ltd Mechanismus zum einstellen des neigungswinkels des steuerkopfes der vorderradgabel eines motorrads
DE3708579A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Vorderradfuehrung fuer motorraeder
DE19522623A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Dietrich Gerhard Ellsaeser Steuerkopfpatronenlager für Fahrräder
EP1866553B1 (de) * 2005-04-08 2009-04-29 Schaeffler KG Bund mit stirnseitigen zähnen für eine antreibbare radnabe
DE102005049454A1 (de) * 2005-10-15 2007-04-19 Schaeffler Kg Lagereinheit, vorzugsweise Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Lagereinheit
DE102008011374A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkkopflager bzw. Motorrad mit einem Lenkkopflager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220183A1 (de) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951053B1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
DE102010021481B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102006011491B3 (de) Höhenverstellbare Stuhlsäule
WO2017097519A1 (de) Spindelantrieb und aktuator mit spindelantrieb
DE69201464T2 (de) Fahrrad-Lenkkopflagerung.
DE102017201379A1 (de) Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verstellantrieb für eine Lenksäule
DE102018129061A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektromotorisch unterstützten Lenksystemen sowie elektromotorisch unterstütztes Lenksystem
DE102019209930B4 (de) Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung
DE202010012045U1 (de) Fahrradpedal
EP2078621B1 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit Befestigungsanordnung für ein Laufrad
DE102018110466B4 (de) Lageranordnung
DE102013220183B4 (de) Lenkeinheit für ein Kraftrad, Motorrad mit wenigstens einer Lenkeinheit sowie Verwendung einer Lagereinheit für eine Lenkeinheit für ein Kraftrad
DE102017119483A1 (de) Fahrradsteuersatz mit Lenkwinkelverstellung
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE102019134752A1 (de) Linearantrieb
EP1257745A1 (de) Wälzlagergelenk
DE102008043116A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102005005400A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes Ritzel
DE102013213075A1 (de) Radaufhängung
DE102017207708A1 (de) Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016220922A1 (de) Ausrücksystem zum Betätigen einer Kupplung
DE1928283U (de) Welle.
DE102010044947A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer axial gesicherten Welle
DE102018114810B4 (de) Lagerbuchse für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final