DE102013216151A1 - Lenkeinrichtung mit einer kippenden und teleskopischen funktion - Google Patents

Lenkeinrichtung mit einer kippenden und teleskopischen funktion Download PDF

Info

Publication number
DE102013216151A1
DE102013216151A1 DE102013216151.4A DE102013216151A DE102013216151A1 DE 102013216151 A1 DE102013216151 A1 DE 102013216151A1 DE 102013216151 A DE102013216151 A DE 102013216151A DE 102013216151 A1 DE102013216151 A1 DE 102013216151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar grip
sampling unit
driver
sensor
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013216151.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tae Young Yu
Dae Sung Kim
Hyun Cheol Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102013216151A1 publication Critical patent/DE102013216151A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Eine Lenkeinrichtung 100, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion besitzt, welche einen Lenkergriff 110 aufweist, welcher durch einen Fahrer gehandhabt wird, um eine Fahrtrichtung von einem Fahrzeug einzustellen. Eine Abtastungseinheit 120 ist in einem Bereich von dem Lenkergriff 110 ausgebildet, und ist dazu eingerichtet, um einen Kontakt von einem Objekt oder einen Kontaktdruck, welcher auf selbige aufgebracht wird, zu erfassen. Eine Kippeinrichtung 150 und eine Teleskopiereinrichtung 140 sind dazu eingerichtet, um den Lenkergriff 110 zu kippen oder eine Länge von einer Lenksäule einzustellen. Zusätzlich dazu ist ein Steuergerät 160 dazu eingerichtet, um einen Kippungswinkel von dem Lenkergriff 110 und eine Länge von der Lenksäule durch das Betätigen der Kippeinrichtung 150 und der Teleskopiereinrichtung 140 einzustellen, basierend auf einer Richtung, in welcher sich ein kontaktierter Bereich bewegt, oder einer Richtung, in welcher der Kontaktdruck aufgebracht wird, welcher durch die Abtastungseinheit 120 erfasst wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion aufweist, welche eine Schnittstelle zur Verfügung stellen kann, welche das Regulieren (oder Einstellen) einer Winkelposition von einem Lenkergriff und einer Position von dem Lenkergriff in einer Längsrichtung vorsieht, um es einem Benutzer zu ermöglichen, eine Position von dem Lenkergriff einfacher und wirkungsvoller festzulegen.
  • (b) Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Im Allgemeinen ist eine Lenkeinrichtung von einem Fahrzeug eine Einrichtung, welche es einem Fahrer erlaubt, eine Fahrtrichtung von einem Fahrzeug in Übereinstimmung mit dem Fahrerwunsch zu verändern. Durch die Verwendung der Lenkeinrichtung kann ein Fahrer die Drehachse verändern, basierend darauf welche Räder eines Fahrzeugs drehen, um das Fahrzeug zu fahren. Die Lenkkraft und Motor oder eine hydraulische Hilfskraft, welche erzeugt wird während der Fahrer den Lenkergriff handhabt, werden zu einem Zahnstange und Ritzelmechanismus mittels einer Lenkwelle von einer Lenksäule übertragen, um eine Richtung von beiden Rädern eines Fahrzeugs zu verändern.
  • Zusätzlich weist die Lenkeinrichtung von einem Fahrzeug eine Teleskop- oder Kippfunktion auf, welche zu einer Lenksäule hinzufügt werden, um den Komfort für den Fahrer zu steigern. Die Kippfunktion ist eine Funktion, welche einen feststehenden Winkel von einem Lenkergriff reguliert und die Teleskopfunktion ist eine Funktion, welche eine Länge von der Lenksäule in einer Längsrichtung vergrößert oder verkürzt. Somit kann die Lenksäule in eine Teleskop- oder Kipp-Lenksäule unterteilt werden und eine Kippfunktion kann zu der Teleskop-Lenksäule hinzugefügt werden.
  • Währenddessen muss ein Kippschalter zum Kippen des Lenkergriffs oder ein Teleskopschalter zum Teleskopieren des Lenkergriffs betätigt werden, und somit kann es für einen Fahrer schwierig sein, eine Position von dem Lenkergriff optimal einzustellen. Deshalb wurden weiterhin Schnittstellen für das optimale Einstellen einer Position von einem Lenkergriff entwickelt.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund offenbarten obigen Informationen dienen leidglich zum Erleichtern des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und er kann deshalb Informationen enthalten, die keinen Stand der Technik bilden, welche dem Fachmann in diesem Land bereits bekannt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lenkeinrichtung zur Verfügung, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion aufweist, welche die Vorteile des Bereitstellens einer Funktionalität und von Komfort besitzt, durch das Ermöglichen eines Fahrers, welcher einen Lenkergriff hält, eine Position von selbigem optimal einzustellen. Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Lenkeinrichtung zur Verfügung, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion besitzt, aufweisend: ein Lenkergriff, welcher durch einen Fahrer gehandhabt wird, um eine Fahrtrichtung von einem Fahrzeug einzustellen; eine Abtastungseinheit, welche in einem Bereich von dem Lenkergriff ausgebildet und dazu eingerichtet ist, um einen Kontakt von einem anderen Objekt oder einen Kontaktdruck, welcher auf selbige aufgebracht wird, zu erfassen; eine Kippeinrichtung und eine Teleskopiereinrichtung, welche dazu eingerichtet sind, um den Lenkergriff zu kippen oder eine Länge von einer Lenksäule einzustellen; und ein Steuergerät, welches dazu eingerichtet ist, um einen Kippungswinkel von dem Lenkergriff und eine Länge von der Lenksäule durch das Betätigen der Kippeinrichtung und der Teleskopiereinrichtung anzupassen, basierend auf einer Richtung, in welcher sich ein kontaktierter Bereich bewegt oder einer Richtung, in welcher der Kontaktdruck aufgebracht wird, welcher durch die Abtastungseinheit erfasst wird.
  • Des Weiteren kann die Abtastungseinheit entlang einer äußeren Umfangsoberfläche von dem Lenkergriff an einem vorbestimmten Abschnitt von dem Lenkergriff in einer Drehrichtung ausgebildet sein. Zusätzlich dazu kann die Abtastungseinheit auf beiden Seiten von dem Lenkergriff derart ausgebildet sein, so dass sie den Händen des Fahrers entspricht. Die Abtastungseinheit kann einen vorderen Sensor, welcher in einem vorderen Bereich ausgebildet ist, wo der Fahrer zugegen ist, und einen hinteren Sensor aufweisen, welcher hinter dem vorderen Bereich ausgebildet ist. Die Lenkeinrichtung kann des Weiteren einen Bedienungsknopf aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, um eine Betätigung von der Abtastungseinheit zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Die Abtastungseinheit kann aufweisen: einen Ausfallsensor, welcher dazu eingerichtet ist, um eine Abtastungsfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, basierend auf einem Kontaktzustand von einem anderen Objekt; und einen Betätigungssensor, welcher dazu eingerichtet ist, um eine Richtung, in welcher sich ein kontaktierter Bereich bewegt, oder eine Richtung zu erfassen, in welcher ein Kontaktdruck aufgebracht wird, basierend auf der Abtastungsfunktion, welche durch den Ausfallsensor aktiviert wurde.
  • Der Betätigungssensor kann dazu eingerichtet sein, um den Lenkergriff zu kippen oder eine Länge von der Lenksäule zu verkürzen oder zu vergrößern, basierend auf einer Richtung, in welcher sich ein Kontaktbereich bewegt, basierend auf einer Richtung, in welcher ein Kontaktdruck aufgebracht wird, oder basierend auf einer Anzahl von Kontakten.
  • Der Ausfallsensor kann dazu eingerichtet sein, um die Abtastungsfunktion zu aktivieren, während ein Kontakt von einem anderen Objekt beibehalten wird. Der Ausfallsensor kann in einem Bereich entsprechend zu der Handfläche des Fahrers ausgebildet sein, und der Betätigungssensor kann in einem Bereich entsprechend zu dem Daumen des Fahrers ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform der Lenkeinrichtung, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion aufweist, kann ein Fahrer, welcher die Abtastungseinheiten greift, welche auf beiden Seiten von dem Lenkergriff ausgebildet sind, den Lenkergriff bewegen, basierend auf einer Richtung, in welcher eine Kraft auf die Abtastungseinheit aufgebracht wird, und einer Richtung, in welcher sich ein Kontakt, welcher auf die Abtastungseinheit aufgebracht wird, bewegt, um auf diese Weise die kippende Funktion und die teleskopische Funktion von dem Lenkergriff einfacher und wirkungsvoller auszuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG VON DEN ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine beispielhafte schematische Ansicht, welche eine Konfiguration von einer Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 1B ist eine beispielhafte Teil-Querschnittsansicht von der Lenkeinrichtung entlang der Linie I-I in 1A in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein beispielhaftes Ablaufdiagramm, welches einen Prozess von einem Verfahren zum Betätigen der Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 3 ist eine beispielhafte Seitenansicht, welche ein Verfahren des Betätigens der Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 4 ist eine beispielhafte Ansicht, welche schematisch Positionen von einem Ausfallsensor und einem Betätigungssensor von der Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist; und
  • 5A5D sind beispielhafte Ansichten, welche ein Verfahren zum Betätigen des Betätigungssensors von der Lenkeinrichtung veranschaulichen, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON DEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder „Fahrzeug...” oder andere ähnliche Ausdrücke, wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen mit einschließt, wie zum Beispiel Personenkraftwagen einschließlich allradangetriebene Offroader (SUV), Busse, Lastwagen, unterschiedliche Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich eine Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und dieser schließt Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Verbrennungsfahrzeuge, Plug-in Hybrid Elektrofahrzeuge, wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff (zum Beispiel Kraftstoffe, die aus Ressourcen mit Ausnahme von Erdöl erzeugt wurden) ein.
  • Obwohl die beispielhafte Ausführungsform beschrieben wird, als ob sie eine Vielzahl von Einheiten zum Durchführen des beispielhaften Prozesses verwendet, versteht es sich, dass die beispielhaften Prozesse ebenfalls von einem einzigen oder einer Vielzahl von Modulen durchgeführt werden können. Zusätzlich dazu versteht es sich, dass der Ausdruck Steuergerät/Steuereinheit sich auf ein Hardwaregerät bezieht, welches einen Speicher und einen Prozessor aufweist. Der Speicher ist dazu eingerichtet, um die Module zu speichern, und der Prozessor ist speziell dazu eingerichtet, um die Module auszuführen, um einen oder mehrere Prozesse durchzuführen, welche ferner unten stehend beschrieben werden.
  • Des Weiteren kann die Steuerungslogik der vorliegenden Erfindung als ein nicht-flüchtiger computerlesbarer Datenträger auf einem computerlesbaren Medium enthalten sein, welches ausführbare Programmanweisungen enthält, welche von einem Prozessor, einem Steuergerät oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele des computerlesbaren Mediums umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt, ROM, RAM, Compact Disc(CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Flash-drives, Smartcards und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in zu einem Netzwerk gekoppelten Computersystemen vertrieben werden, so dass die computerlesbaren Datenträger auf eine verteilte Art und Weise gespeichert und ausgeführt werden, zum Beispiel von einem Telematik-Server oder einem Controller Area Network (CAN).
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich zum Zwecke des Beschreibens von bestimmten Ausführungsformen und soll die Erfindung nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen ”ein”, ”eine” und ”der, die, das” ebenfalls die Pluralformen umfassen, es sei denn, dass der Kontext ganz klar etwas anderes anzeigt. Es versteht sich zudem, dass die Ausdrücke ”aufweist” und/oder ”aufweisend”, wenn in dieser Patentschrift verwendet, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elemente, und/oder Komponenten spezifiziert, aber das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Komponenten, und/oder von deren Gruppen nicht ausschließt. Wie hierin verwendet, umfasst der Ausdruck ”und/oder” beliebige und alle Kombinationen von einem oder mehreren der damit verknüpften aufgelisteten Begriffe.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden im Detail mit Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1A ist eine beispielhafte schematische Ansicht, welche eine Konfiguration von einer Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist, und 1B ist eine beispielhafte Teil-Querschnittsansicht von der Lenkeinrichtung entlang der Linie I-I in 1A.
  • Bezugnehmend auf 1A, kann eine Lenkeinrichtung 100 einen Lenkergriff 110, eine Abtastungseinheit 120, eine Teleskopiereinrichtung 140, eine Kippeinrichtung 150, einen Betriebsschalter 170 und ein Steuergerät 160 aufweisen. Die Abtastungseinheit 120 kann eine Vielzahl von Sensoren 130 aufweisen.
  • Die Abtastungseinheit 120 kann in einem vorderen Bereich und einem hinteren Bereich von dem Lenkergriff 110 ausgebildet sein. Wie in 1B veranschaulicht, kann die Abtastungseinheit 120 fortlaufend entlang der äußeren Umfangsoberfläche von dem Lenkergriff 110 ausgebildet sein. Zusätzlich dazu kann die Abtastungseinheit 120 dazu ausgebildet sein, um eine vorbestimmte Länge in einer Drehrichtung von dem Lenkergriff 110 aufzuweisen. Ebenfalls kann die Abtastungseinheit 120 auf beiden Seiten von dem Lenkergriff 110 derart ausgebildet sein, so dass sie beiden Händen von einem Fahrer entspricht. Die Abtastungseinheit 120 kann dazu eingerichtet sein, um einen Kontakt von einem externen Objekt zu erfassen. Insbesondere kann die Abtastungseinheit 120 dazu eingerichtet sein, um einen Kontakt von einem externen Objekt oder einen Kontaktdruck, welcher auf selbige aufgebracht wird, zu erfassen. Zusätzlich dazu kann das Steuergerät 160 dazu eingerichtet sein, um eine Richtung, in welcher sich ein Kontaktpunkt bewegt, und eine Richtung zu erfassen, in welcher ein Kontaktdruck aufgebracht wird, mit Hilfe eines Kontakt- oder Kontaktdrucksignals, welches durch die Abtastungseinheit 120 erfasst wird.
  • Die Abtastungseinheit 120 kann eine Vielzahl von Sensoren aufweisen, und die Sensoren können dazu eingerichtet sein, um einen Kontaktzustand von einer Hand des Fahrers als ein elektrisches Signal zu erfassen, auf eine elektrostatische Induktionsweise. Alternativ dazu kann die Abtastungseinheit 120 dazu eingerichtet sein, um einen Druck von der Hand des Fahrers, welcher auf die Abtastungseinheit 120 aufgebracht wird, als ein elektrisches Signal zu erfassen.
  • Der Fahrer kann den Betriebsschalter 170 betätigen, um den Lenkergriff 110 zu kippen oder zu teleskopieren. In einer anderen Ausführungsform kann der Betriebsschalter 170 in einen Kippschalter und einen Teleskopschalter unterteilt sein.
  • 2 ist ein beispielhaftes Ablaufdiagramm, welches einen Prozess von einem Verfahren zum Betätigen der Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. Bezugnehmend auf 2, kann der Betriebsschalter 170 in Schritt S200 betätigt werden und die Abtastungseinheit 120 von dem Lenkergriff 110 kann festgehalten werden und zu einer gewünschten Position bewegt werden oder eine Kraft kann auf selbige durch einen Fahrer in Schritt S210 aufgebracht werden.
  • Insbesondere mittels eines Kontaktsignals oder eines Drucksignals, welche durch die Abtastungseinheit 120 erfasst werden, kann das Steuergerät 160 dazu eingerichtet sein, um eine Richtung zu berechnen/zu erfassen, in welche sich die Hand des Fahrers bewegt oder eine Richtung, in welche die Kraft aufgebracht wird, und betätigt einen Antriebsmotor von der Teleskopiereinrichtung 140 und der Kippeinrichtung 150. Auf diese Weise kann ein Winkel von dem Lenkergriff 110 in Schritt S210 eingestellt werden, und eine Länge von einer Lenksäule, in welcher der Lenkergriff 110 eingebaut ist, kann in Schritt S220 vergrößert oder verkürzt werden.
  • Wenn das Einstellen von dem Winkel des Lenkergriffs 110 und der Länge von der Lenksäule in den Schritten S210 und S220 abgeschlossen ist, dann kann der Betriebsschalter 170 in Schritt S230 ausgeschalten werden.
  • 3 ist eine beispielhafte Seitenansicht, welche ein Verfahren des Betätigens der Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. Bezugnehmend auf 3, kann die Abtastungseinheit 120 in dem Lenkergriff 110 ausgebildet sein, und die Abtastungseinheit 120 kann einen Ausfallsensor 310, welcher eng an der Handfläche des Fahrers befestigt sein kann, und einen Betätigungssensor 300 aufweisen, welcher eng an dem Daumen des Fahrers befestigt sein kann.
  • 4 ist eine beispielhafte Ansicht, welche schematisch Positionen von einem Ausfallsensor und einem Betätigungssensor von der Lenkeinrichtung veranschaulicht, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist. Bezugnehmend auf 4, kann der Ausfallsensor 310 an einer Position entsprechend zu der Handfläche von dem Fahrer ausgebildet sein, und der Betätigungssensor 300 kann an einer Position entsprechend zu dem Daumen von dem Fahrer ausgebildet sein, wenn der Fahrer den Lenkergriff 110 greift.
  • Der Ausfallsensor 310 und der Betätigungssensor 300 können integral verbunden sein, oder wie in 4 veranschaulicht, können der Ausfallsensor 310 und der Betätigungssensor 300 dazu ausgebildet sein, um vertikal beabstandet in einem im Voraus festgelegten Abstand zu sein. Zusätzlich dazu können der Ausfallsensor 310 und der Betätigungssensor 300 dazu ausgebildet sein, unterschiedliche Farben, Empfindungen und Positionen aufzuweisen, um es dem Fahrer zu ermöglichen, sie mit Leichtigkeit zu erkennen.
  • 5A, 5B, 5C und 5D sind beispielhafte Ansichten, welche ein Verfahren zum Betätigen des Betätigungssensors von der Lenkeinrichtung veranschaulichen, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Bezugnehmend auf 5A, wenn die Abtastungseinheit für die Betätigung 300 durch einen Daumen des Fahrers gedrückt wird, oder wenn eine Kraft horizontal oder vertikal durch den Fahrer aufgebracht wird, dann kann der Betätigungssensor 300 dazu eingerichtet sein, um ein erfasstes Signal zu dem Steuergerät 160 zu übertragen, und das Steuergerät 160 kann dazu eingerichtet sein, um eine Richtung zu berechnen/zu erfassen, in welche die Kraft aufgebracht wird. Das Steuergerät 160 kann dazu eingerichtet sein, um einen Winkel von dem Lenkergriff 110 einzustellen oder eine Länge von der Lenksäule zu verkürzen/zu vergrößern, basierend auf der Richtung, in welcher die Kraft aufgebracht wird.
  • Bezugnehmend auf 5B, wenn der Betätigungssensor 300 durch einen Daumen des Fahrers gedrückt wird, oder wenn eine horizontale oder vertikale Bewegung von dem Daumen des Fahrers erfasst wird, dann kann der Betätigungssensor 300 dazu eingerichtet sein, um ein erfasstes Signal zu dem Steuergerät 160 zu übertragen und das Steuergerät 160 kann dazu eingerichtet sein, um eine Bewegungsrichtung von dem Daumen des Fahrers zu berechnen/zu erfassen. Das Steuergerät 160 kann dazu eingerichtet sein, um einen Winkel von dem Lenkergriff 110 einzustellen oder eine Länge von der Lenksäule zu verkürzen/zu vergrößern, basierend auf der Bewegungsrichtung von dem Daumen des Fahrers.
  • Bezugnehmend auf 5C, wenn der Betätigungssensor 300 durch den Daumen des Fahrers gedrückt wird, wenn die Druckkraft verändert wird, oder eine einzige Berührung (oder ein Klick) oder eine doppelte Berührung (oder Doppelklicks) durch den Fahrer erfasst wird, dann kann der Betätigungssensor 300 dazu eingerichtet sein, um ein erfasstes Signal zu dem Steuergerät 160 zu übertragen, und das Steuergerät 160 kann dazu eingerichtet sein, um die Druckkraft, den einen Klick oder Doppelklicks zu berechnen/zu erfassen, oder dergleichen, welche durch den Daumen des Fahrers aufgebracht wird/werden. Zusätzlich dazu kann das Steuergerät dazu eingerichtet sein, um einen Winkel von dem Lenkergriff 110 einzustellen oder eine Länge von der Lenksäule zu verkürzen/zu vergrößern, basierend auf der Größe von der Druckkraft, des einen Klicks oder der Doppelklicks.
  • Bezugnehmend auf 5D, wenn der Betätigungssensor 300 durch den Daumen des Fahrers gedrückt wird, oder wenn eine Bewegung von dem Daumen des Fahrers entlang einer gewünschten Strecke erfasst wird, dann kann der Betätigungssensor 300 dazu eingerichtet sein, um ein erfasstes Signal zu dem Steuergerät 160 zu übertragen, und das Steuergerät 160 kann dazu eingerichtet sein, um eine Bewegungsrichtung von dem Daumen des Fahrers zu berechnen/zu erfassen. Das Steuergerät 160 kann dazu eingerichtet sein, um einen Winkel von dem Lenkergriff 110 einzustellen oder eine Länge von der Lenksäule zu verkürzen/zu vergrößern, basierend auf der Bewegungsrichtung des Daumens des Fahrers.
  • Während diese Erfindung in Verbindung damit beschrieben wurde, was gegenwärtig als praktische beispielhafte Ausführungsformen angesehen wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Abänderungen und äquivalente Anordnungen umfassen soll, welche innerhalb des Erfindungsgedankens und des Schutzumfangs der angehängten Patentansprüche umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lenkeinrichtung
    110
    Lenkergriff
    120
    Abtastungseinheit
    130
    Sensoren
    140
    Teleskopiereinrichtung
    150
    Kippeinrichtung
    160
    Steuergerät
    170
    Betriebsschalter
    300
    Abtastungseinheit für die Betätigung
    310
    Abtastungseinheit für das Ausfallen

Claims (20)

  1. Lenkeinrichtung, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion besitzt, wobei die Lenkeinrichtung (100) aufweist: einen Lenkergriff (110), welcher durch einen Fahrer gehandhabt wird, um eine Fahrtrichtung von einem Fahrzeug einzustellen; eine Abtastungseinheit (120), welche in einem Bereich von dem Lenkergriff (110) ausgebildet ist, und dazu eingerichtet ist, um einen Kontakt von einem anderen Objekt oder einen Kontaktdruck, welcher auf selbige aufgebracht wird, zu erfassen; eine Kippeinrichtung (150) und eine Teleskopiereinrichtung (140), welche dazu eingerichtet sind, um den Lenkergriff (110) zu kippen oder eine Länge von einer Lenksäule einzustellen; und ein Steuergerät (160), welches dazu eingerichtet ist, um einen Kippungswinkel von dem Lenkergriff (110) und eine Länge von der Lenksäule durch das Betätigen der Kippeinrichtung (150) und der Teleskopiereinrichtung (140) einzustellen, basierend auf einer Richtung, in welcher sich ein kontaktierter Bereich bewegt, oder einer Richtung, in welcher ein Kontaktdruck aufgebracht wird, welcher durch die Abtastungseinheit (120) erfasst wird.
  2. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Abtastungseinheit (120) entlang einer äußeren Umfangsoberfläche von dem Lenkergriff (110) ausgebildet ist.
  3. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Abtastungseinheit (120) an einem vorbestimmten Abschnitt von dem Lenkergriff (110) in einer Drehrichtung ausgebildet ist.
  4. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Abtastungseinheit (120) auf beiden Seiten von dem Lenkergriff (110) dazu ausgebildet ist, um den Händen des Fahrers zu entsprechen.
  5. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Abtastungseinheit (120) aufweist: einen vorderen Sensor, welcher in einem vorderen Bereich ausgebildet ist, wo der Fahrer zugegen ist; und einen hinteren Sensor, welcher hinter dem vorderen Bereich ausgebildet ist.
  6. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 1, des Weiteren aufweisend: einen Bedienungsknopf, welcher dazu eingerichtet ist, um eine Betätigung von der Abtastungseinheit (120) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  7. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Abtastungseinheit (120) aufweist: einen Ausfallsensor (310), welcher dazu eingerichtet ist, um eine Abtastungsfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, basierend auf einem Kontaktzustand von einem anderen Objekt; und einen Betätigungssensor (300), welcher dazu eingerichtet ist, um eine Richtung, in welcher sich ein kontaktierter Bereich bewegt, oder eine Richtung zu erfassen, in welcher der Kontaktdruck aufgebracht wird, basierend auf der Abtastungsfunktion, welche durch den Ausfallsensor (310) aktiviert wurde.
  8. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der Betätigungssensor (300) dazu eingerichtet ist, um den Lenkergriff (110) zu kippen oder die Länge von der Lenksäule zu verkürzen oder zu vergrößern, basierend auf einer Richtung, in welche sich ein kontaktierter Bereich bewegt, basierend auf einer Richtung, in welcher der Kontaktdruck aufgebracht wird, oder basierend auf einer Anzahl von Kontakten.
  9. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der Ausfallsensor (310) dazu eingerichtet ist, um die Abtastungsfunktion zu aktivieren, während ein Kontakt von einem anderen Objekt beibehalten wird.
  10. Lenkeinrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei der Ausfallsensor (310) in einem Bereich entsprechend zu der Handfläche des Fahrers ausgebildet ist, und der Betätigungssensor (300) in einem Bereich entsprechend dem Daumen des Fahrers ausgebildet ist.
  11. Verfahren des Betätigens einer Lenkeinrichtung, welche eine kippende Funktion und eine teleskopische Funktion besitzt, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen, an einem Steuergerät (160), eines Kontaktsignals oder eines Drucksignals, welches durch eine Abtastungseinheit (120) erfasst wurde; Berechnen, durch das Steuergerät (160), einer Bewegungsrichtung von einem kontaktierten Bereich oder einer Richtung, in welcher ein Kontaktdruck aufgebracht wird; und Betätigen, durch das Steuergerät (160), eines Antriebsmotors von einer Teleskopiereinrichtung (140) und einer Kippeinrichtung (150), um den Winkel von einem Lenkergriff (110) einzustellen und eine Länge von einer Lenksäule zu verkürzen oder zu vergrößern, in welcher der Lenkergriff (110) eingebaut ist, basierend auf der Berechnung.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Abtastungseinheit (120) entlang einer äußeren Umfangsoberfläche von dem Lenkergriff (110) ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Abtastungseinheit (120) an einem vorbestimmten Abschnitt von dem Lenkergriff (110) in einer Drehrichtung ausgebildet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Abtastungseinheit (120) auf beiden Seiten von dem Lenkergriff (110) dazu ausgebildet ist, um den Händen des Fahrers zu entsprechen.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Abtastungseinheit (120) aufweist: einen vorderen Sensor, welcher in einem vorderen Bereich ausgebildet ist, wo der Fahrer zugegen ist; und einen hinteren Sensor, welcher hinter dem vorderen Bereich ausgebildet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Abtastungseinheit (120) aufweist: einen Ausfallsensor (310), welcher dazu eingerichtet ist, um eine Abtastungsfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, basierend auf einem Kontaktzustand von einem anderen Objekt; und einen Betätigungssensor (300), welcher dazu eingerichtet ist, um eine Richtung, in welcher sich der kontaktierte Bereich bewegt, oder eine Richtung zu erfassen, in welcher der Kontaktdruck aufgebracht wird, basierend auf der Abtastungsfunktion, welche durch den Ausfallsensor (310) aktiviert wurde.
  17. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium, welches Programmanweisungen enthält, welche von einem Prozessor oder Steuergerät ausgeführt werden, wobei das computerlesbare Medium aufweist: Programmanweisungen, welche ein Kontaktsignal oder ein Drucksignal empfangen, welches durch eine Abtastungseinheit (120) erfasst wurde; Programmanweisungen, welche eine Bewegungsrichtung von einem kontaktierten Bereich oder eine Richtung berechnen, in welcher ein Kontaktdruck aufgebracht wird; und Programmanweisungen, welche einen Antriebsmotor von einer Teleskopiereinrichtung (140) und einer Kippeinrichtung (150) betätigen, um den Winkel von einem Lenkergriff (110) einzustellen und um eine Länge von einer Lenksäule zu verkürzen oder zu vergrößern, in welcher der Lenkergriff (110) eingebaut ist, basierend auf der Berechnung.
  18. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 17, wobei die Abtastungseinheit (120) entlang einer äußeren Umfangsoberfläche von dem Lenkergriff (110) ausgebildet ist.
  19. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 17, wobei die Abtastungseinheit (120) an einem vorbestimmten Abschnitt von dem Lenkergriff (110) in einer Drehrichtung ausgebildet ist.
  20. Nicht-flüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 17, wobei die Abtastungseinheit (120) aufweist: einen vorderen Sensor, welcher in einem vorderen Bereich ausgebildet ist, wo der Fahrer zugegen ist; und einen hinteren Sensor, welcher hinter dem vorderen Bereich ausgebildet ist.
DE102013216151.4A 2012-12-24 2013-08-14 Lenkeinrichtung mit einer kippenden und teleskopischen funktion Ceased DE102013216151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0152473 2012-12-24
KR1020120152473A KR101405214B1 (ko) 2012-12-24 2012-12-24 틸팅기능과 텔레스코프기능을 갖는 조향기구

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216151A1 true DE102013216151A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216151.4A Ceased DE102013216151A1 (de) 2012-12-24 2013-08-14 Lenkeinrichtung mit einer kippenden und teleskopischen funktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140180541A1 (de)
KR (1) KR101405214B1 (de)
CN (1) CN103895688A (de)
DE (1) DE102013216151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206010A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Verstellen einer Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889876B2 (en) 2015-11-23 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling steering response and steering torque feedback based on steering position
US10315691B2 (en) 2017-03-30 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to correct clear vision errors in a vehicle steering system
US10232873B2 (en) 2017-03-30 2019-03-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to identify non-uniformity in a vehicle steering system
CN108945081B (zh) * 2018-07-09 2020-09-29 北京车和家信息技术有限公司 方向盘调节方法、装置、车辆及计算机可读存储介质
FR3105149B1 (fr) * 2019-12-18 2022-06-24 Robert Bosch Automotive Steering Vendome Dispositif de positionnement d’un volant et procede de reglage associe
KR102564279B1 (ko) * 2022-10-07 2023-08-04 김상윤 조작성이 향상된 차량용 스티어링 휠 시스템

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001199350A (ja) 2000-01-17 2001-07-24 Toyota Motor Corp 車両のステアリング装置
US6390505B1 (en) * 2000-04-19 2002-05-21 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Steering column adjustment system using force feedback system
JP2005280413A (ja) 2004-03-29 2005-10-13 Nsk Ltd ステアリングコラム装置
KR101062339B1 (ko) * 2006-06-07 2011-09-05 주식회사 만도 틸트 앤 텔레스코픽 조향장치
KR20090104928A (ko) * 2008-04-01 2009-10-07 현대자동차주식회사 스티어링컬럼의 틸트 및 텔레스코픽 장치
DE102009021138A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 PRONET Gesellschaft für professionelle Netzwerk- und Informationstechnologie mbH Intelligentes Lenkrad
US8983732B2 (en) * 2010-04-02 2015-03-17 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand pressure sensing
JP5759230B2 (ja) * 2010-04-02 2015-08-05 ティーケー ホールディングス,インコーポレーテッド 手センサを有するステアリング・ホイール

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206010A1 (de) 2022-06-14 2023-12-14 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Verstellen einer Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20140180541A1 (en) 2014-06-26
CN103895688A (zh) 2014-07-02
KR101405214B1 (ko) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216151A1 (de) Lenkeinrichtung mit einer kippenden und teleskopischen funktion
DE102017126603B4 (de) Haptische Rückmeldung für Bedienelemente von Lenkungssystemen
DE102016110791A1 (de) Gestensteuerung für ein einfahrbares Lenkrad
EP2750915B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
EP3094533B1 (de) Betreiben eines fahrzeugs gemäss dem wunsch eines fahrzeuginsassen
EP2943367B1 (de) Verfahren zum synchronisieren von anzeigeeinrichtungen eines kraftfahrzeugs
EP3067244B1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
WO2016096700A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger anzeige, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102013224118A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugs
EP3512754A1 (de) Vorrichtung, betriebsverfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren fahrzeugs
DE102018114285A1 (de) Einleitung von ferngesteuertem parken eines fahrzeugs über eine mobile vorrichtung
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE112017001038T5 (de) Fahrmodusumschaltvorrichtung
EP2689991B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers bei Parkvorgängen
EP3234743A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102013221274A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ein- oder Ausparkvorganges eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Kommunikationsmittel
DE102012222096A1 (de) Schaltersystem und Verfahren für ein Fahrzeug
DE102020115502A1 (de) Ferngesteuerte anhängermanövrierhilfe
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
WO2017140569A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung, um eine wechselwirkung zwischen einer virtuellen darstellungsebene und einer hand zu bewirken
DE102017117517A1 (de) Steuern schleudernder Fahrzeuge
DE102010012454B4 (de) Personenkraftwagen mit einem über eine Eingabevorrichtung an der Außenseite steuerbarem Antrieb
DE102019124242A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur Steuerung einer Funktion eines mittels eines Lenkbügels gelenkten Fahrzeugs
EP2695792A2 (de) Vorrichtung mit einer Lenkhandhabe und einem Bedienfeld und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final