DE102013215935A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102013215935A1
DE102013215935A1 DE201310215935 DE102013215935A DE102013215935A1 DE 102013215935 A1 DE102013215935 A1 DE 102013215935A1 DE 201310215935 DE201310215935 DE 201310215935 DE 102013215935 A DE102013215935 A DE 102013215935A DE 102013215935 A1 DE102013215935 A1 DE 102013215935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
mass
product carpet
confectionery mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215935
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dembicki
Holger Kappes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310215935 priority Critical patent/DE102013215935A1/de
Publication of DE102013215935A1 publication Critical patent/DE102013215935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0226Apparatus for conditioning, e.g. tempering, cooking, heating, cooling, boiling down, evaporating, degassing, liquefying mass before shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/0002Processes of manufacture not relating to composition and compounding ingredients
    • A23G3/0004Processes specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery
    • A23G3/0019Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0025Processes in which the material is shaped at least partially in a mould in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0027Processes for laying down material in moulds or drum or a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip process

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs (2) aus einer viskosen Süßwarenmasse (1), mit wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens ein Förderband (11 bis 13) aufweisenden Fördereinrichtung (10) für den Produktteppich (2), sowie mit einer Kühleinrichtung (25) zum Kühlen und Erhöhen der Viskosität der Süßwarenmasse (1) auf der Fördereinrichtung (10). Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass im Bereich der Fördereinrichtung (10) wenigstens eine Dosiereinrichtung (50) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Mittel (5) zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse (1) mit dieser in Wirkverbindung zu bringen, insbesondere das Mittel (5) auf die Oberseite und/oder die Unterseite des auf der Fördereinrichtung (10) angeordneten Produktteppichs (2) aufzubringen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse nach den Oberbegriffen der beiden unabhängigen Ansprüche.
  • Eine derartige Vorrichtung bzw. ein derartiges Verfahren sind aus der EP 1 728 435 B1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist eine als Förderband ausgebildete Fördereinrichtung auf, bei der eine niedrigviskose, d.h. im Wesentlichen flüssige Süßwarenmasse an einer Aufgabestelle auf das Trum des Förderbands aufgegeben wird. Anschließend gelangt die Süßwarenmasse in den Bereich einer Kühleinrichtung, wo die Temperatur der Süßwarenmasse herabgesetzt wird, so dass deren Viskosität erhöht wird, d.h., dass die Süßwarenmasse sich verfestigt. Nach dem Durchlaufen der Kühleinrichtung werden von der verfestigten Süßwarenmasse mittels einer Schneideinrichtung Stücke abgetrennt und anschließend ggf. weiterverarbeitet bzw. verpackt.
  • Insbesondere in osteuropäischen Ländern ist Vogelmilch als Süßware bekannt, deren gelöste/flüssige Zuckermassen Wasser, Zucker, Zuckersirup (Glukose) sowie eine Agar-Agar-Wasserlösung enthalten. Die Zuckermasse wird zunächst auf ca. 105°C oder eine Trockensubstanz von ca. 79% gekocht und anschließend unter Zugabe von flüssigem Eiweiß und flüssiger Zitronensäure auf eine Dichte im Bereich von ca. 0,6 bis 0,7 kg je Liter belüftet bzw. aufgeschlagen. Danach wird der Schaummasse Fett in Form von Butter, Margarine und gezuckerte Kondensmilch sowie Aroma, Farbe und weitere Zusatzstoffe (z.B. Milch, Sorbitol, Kaffee usw.) sanft zugegeben, ohne die leichte Schaumstruktur zu zerstören. Die Dichte der Vogelmilch ohne Schokoladenüberzug liegt auf jedem Fall unter 1 kg je Liter, in der Regel bei ca. 0,75 kg je Liter. Die Schaummasse wird anschließend flüssig-viskos ausgeformt. Bekannt ist es, diese Ausformung entweder traditionell, also manuell auf Kühltischen oder in Blechtrays durchzuführen. Durch das Agar-Agar, das ein Geliermittel ist, erstarrt die Masse nach ca. 20 Minuten. Anschließend muss die Masse für ca. 20 Stunden in einen Trocknungsraum. Die Masse verliert dabei ca. 1% bis 1,5% ihrer Feuchtigkeit. Danach wird die Masse geschnitten und die einzelnen Artikel mit echter Schokolade oder Compound-Schokolade überzogen. Nachdem der Überzug erstarrt ist, können die Artikel verpackt werden. Das oben genannte Herstellverfahren zur Verarbeitung der Vogelmilch enthaltenden Süßwarenmasse erfolgt diskontinuierlich unter hohem manuellem Einsatz. Wünschenswert ist dagegen eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren, die eine automatisierte, kontinuierliche Verarbeitung derartiger Süßwarenmassen ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren nach den Oberbegriffen der beiden unabhängigen Ansprüche derart weiterzubilden, dass eine kontinuierliche Behandlung eines aus einer viskosen Süßwarenmasse bestehenden Produktteppichs bei gleichzeitiger Reduzierung dessen Feuchtigkeit ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der wenigstens einen Fördereinrichtung wenigstens eine Dosiereinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Mittel zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse mit dieser in Wirkverbindung zu bringen, insbesondere das Mittel auf die Oberseite und/oder die Unterseite des auf der Fördereinrichtung angeordneten Produktteppichs aufzubringen. Hinsichtlich des Verfahrens wird vorgeschlagen, auf die Oberseite und/oder die Unterseite des auf der Fördereinrichtung geförderten Produktteppichs ein Mittel zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse aufzubringen.
  • Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die aus der oben genannten Schrift bekannte Vorrichtung bzw. dessen Betriebsverfahren derart weiterentwickelt wird, dass dieses kombiniert wird mit einer Möglichkeit, durch ein Mittel Feuchtigkeit (insbesondere Wasser) aus der Süßwarenmasse zu entziehen. Im Zusammenhang mit Süßwarenmassen wie zum Beispiel den eingangs erwähnten Produkten, bei denen das Süßwarenprodukt unter anderem auch Vogelmilch enthält, besteht ein derartiges Mittel zum Entziehen der Feuchtigkeit in einem trockenen Puder, in der Regel einem getrockneten Maisstärkepuder, oder ähnlichem.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den jeweiligen Unteransprüchen ausgeführt.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Fördereinrichtung zumindest teilweise innerhalb der ein Kühlgehäuse aufweisenden Kühleinrichtung angeordnet ist. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass der Bereich, an dem die Süßwarenmasse auf die Fördereinrichtung aufgegeben wird sowie der Bereich, an dem die Süßwarenmasse von der Fördereinrichtung an eine nachgeordnete Einrichtung übergeben wird, außerhalb der Kühleinrichtung bzw. des Kühlgehäuses angeordnet ist. Darüber hinaus ist es auch denkbar, wie nachfolgend noch näher erläutert, insbesondere bei mehreren als Förderbändern, die die Fördereinrichtung ausbilden, diese jeweils in einem Endbereich aus dem Kühlgehäuse herausragen zu lassen.
  • In konstruktiv bevorzugter Ausgestaltung, bei der ein hinsichtlich ihrer Baulänge besonders kompakt bauende Vorrichtung ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass die Fördereinrichtung mehrere Förderbänder aufweist, deren Trume zumindest im Wesentlichen parallel übereinander und fluchtend zueinander angeordnet sind, und dass ein jeweils unterhalb eines ersten Förderbands angeordnetes zweites Förderband über einen Umlenkbereich des Trums des ersten Förderbands hinaus verlängert ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ermöglicht insbesondere eine besonders einfache Übergabe des Produktteppichs von einem Förderband auf ein unterhalb des Förderbands angeordnetes zweites Förderband sowie die Möglichkeit, das Feuchtigkeit entziehende Mittel auf ein Förderband aufzubringen, wobei das Mittel in Wirkverbindung mit der Süßwarenmasse gelangt, wenn diese bereits herabgekühlt ist.
  • Je nach Endprodukt kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass eine Einrichtung zum Entfernen des wenigstens einen Mittels zum Entziehen der Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse vorgesehen ist. Eine derartige Einrichtung kann beispielsweise in Form eines Gitterbands, von Bürsten, in Form eines Gebläses, einer Vibrationsstation oder ähnlichem ausgebildet sein und dient dazu, das an der Oberfläche des Produktteppichs anhaftende Mittel (Puder) von dem Produktteppich zu entfernen. Darüber hinaus ist es in diesem Fall besonders vorteilhaft, wenn das von dem Produktteppich entfernte Mittel nach dessen Trocknung und Konditionierung wiederverwendet, d.h. recycelt wird.
  • Eine konstruktiv bevorzugte Ausgestaltung der Kühleinrichtung sieht vor, dass diese wenigstens eine Kühlplatte aufweist, die in Wirkverbindung mit einer Auflagefläche der Süßwarenmasse auf der Fördereinrichtung angeordnet ist. Durch die Verwendung von Kühlplatten, die durch wärmeleitenden Kontakt über die Auflagefläche der Trume die Süßwarenmasse kühlt werden insbesondere starke Luftströmungen innerhalb der Kühleinrichtung vermieden, wie sie ansonsten bei der Verwendung eines Kühlgebläses auftreten würden. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit den als Puder ausgebildeten Mitteln zum Entziehen der Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse insofern von Bedeutung, als dass der auf der Süßwarenmasse befindliche Puder somit auf der Süßwarenmasse anhaften kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die in der Kühleinrichtung befindliche Luft mittels einer Konditioniereinrichtung gefiltert sowie trocken- und temperierbar ist. Dadurch lassen sich die zur optimalen Verarbeitung der Süßwarenmasse erforderlichen Parameter optimal einstellen und der Trocknungsprozess bzw. Kühlprozess beschleunigen bzw. steuern.
  • In konstruktiv besonders bevorzugter Ausgestaltung der Fördereinrichtung ist es vorgesehen, dass drei Förderbänder vorgesehen sind, ein erstes Förderband mit einer Aufgabestelle für die Süßwarenmasse, ein sich unterhalb des ersten Förderbands erstreckendes zweites Förderband, wobei im Umlenkbereich des ersten Förderbands auf der der Aufgabestelle abgewandten Seite die Dosiereinrichtung für das Mittel zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse angeordnet ist, und dass unterhalb des zweiten Förderbands ein drittes Förderband angeordnet ist, wobei im Umlenkbereich des zweiten Förderbands auf der der Dosiereinrichtung abgewandten Seite die Einrichtung zum Entfernen des wenigstens einen Mittels zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse angeordnet ist.
  • Eine derartige Ausbildung der Fördereinrichtung mittels dreier Förderbänder ordnet den einzelnen Förderbändern jeweils eine spezielle Aufgabe zu: Das erste Förderband dient dazu, die zunächst niedrigviskose Süßwarenmasse in dem Bereich der Kühleinrichtung zu fördern, wo diese derart herabgekühlt wird, dass die Viskosität einen Wert erreicht, bei der sie an das nachfolgende zweite Förderband abgegeben werden kann, ohne dass beim Übergeben an das zweite Förderband der Produktteppich abreißt. Im Bereich des zweiten Förderbands findet das Entziehen der Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse statt. Im Bereich des dritten Förderbands wird die Süßwarenmasse weiter herabgekühlt und im Übergangsbereich vom zweiten auf das dritte Förderband das Mittel zum Entfernen der Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse von dieser entfernt.
  • Um auf konstruktiv relativ einfache Weise sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Produktteppichs mit dem Mittel zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse in Wirkverbindung zu bringen, wird vorgeschlagen, dass die Dosiereinrichtung eine erste Dosierstation zum Aufbringen einer ersten Teilmenge des Mittels auf das Trum der zweiten Fördereinrichtung in einen Bereich vor einem Auftreffbereich des Produktteppichs auf das zweite Förderband und eine zweite Dosierstation zum Aufbringen einer zweiten Teilmenge auf die Oberseite des Produktteppichs aufweist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass die Fördereinrichtung mehrere, übereinander und fluchtend zueinander angeordnete Förderbänder aufweist, auf denen der Produktteppich vorzugsweise kontinuierlich gefördert wird, wobei der Produktteppich von einem ersten Förderband an ein zweites, in Förderrichtung des Produktteppichs nachgeordnetes Förderband in einem Umlenkbereich des Trums des ersten Förderbands auf das darunterliegende Trum des zweiten Förderbands übergeben wird, und wobei die Übergabe von dem ersten Förderband an das nachfolgende zweite Förderband in einem Zustand der Süßwarenmasse erfolgt, bei der diese infolge ihrer Viskosität nicht abreißt, so dass der Produktteppich bei der Übergabe nicht abreißt. Ergänzend wird erwähnt, dass die Länge und die Anzahl der Förderbänder entsprechend der gewünschten Leistung sowie in Abhängigkeit von den verfahrenstechnischen Parametern, wie zum Beispiel Gelier-, Trocknungs- und Kühlzeiten der jeweiligen Masse variieren kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen Figur eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse in einem vereinfachten Längsschnitt.
  • In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zur Bearbeitung einer viskosen Süßwarenmasse 1 dargestellt. Bei der Süßwarenmasse 1 handelt es sich insbesondere, jedoch nicht einschränkend, um eine wässrige Süßwarenmasse, zum Beispiel mit Vogelmilch als Bestandteil.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Fördereinrichtung 10 in Form von drei übereinander angeordneten Förderbändern 11 bis 13, die fluchtend zueinander angeordnet sind, und die zumindest auf einem Teilbereich ihrer jeweiligen Länge einander überdecken. Hierbei gelangt die zunächst relativ niedrigviskose, d.h. relativ flüssige Süßwarenmasse 1, die mittels einer Abgabeeinrichtung 15 an einer Aufgabestelle 16 in Form eines flächigen Produktteppichs 2 auf das obere Förderband 11 abgegeben wird, von dem Förderband 11 auf das darunter liegende Förderband 12, und von diesem wiederum auf das unterhalb dem Förderband 12 angeordnete Förderband 13, von wo es an einer Abgabestelle 17 an eine weitere, in der Figur nicht dargestellte Weiterverarbeitungsstation abgegeben wird, wo beispielsweise einzelne Stücke von der Süßwarenmasse 1 abgetrennt werden oder ähnliches.
  • Im Bereich des ersten Förderbands 11 wird der Produktteppich 2 in der Zeichenebene der 1 von links nach rechts in Richtung des Pfeils 18 entlang gefördert, ebenso wie im Bereich des dritten Förderbands 13, was durch den Pfeil 20 gekennzeichnet ist. Demgegenüber findet die Förderung der Süßwarenmasse 1 auf dem zweiten Förderband 12 in der Zeichenebene der Figur von rechts nach links in Richtung des Pfeils 19 statt.
  • Die drei Förderbänder 11 bis 13 sind zumindest bereichsweise innerhalb einer Kühleinrichtung 25 angeordnet, die ein kastenförmiges Kühlgehäuse 26 aufweist. Das Kühlgehäuse 26 weist eine erste Öffnung 27 für das erste Förderband 11 auf, über die die Süßwarenmasse 1 von der Abgabeeinrichtung 15 in die Kühleinrichtung 25 hineintransportiert wird. Weiterhin weist das Kühlgehäuse 26 unterhalb der ersten Öffnung 27 in Verlängerung des zweiten Förderbands 12 eine zweite Öffnung 28, und unterhalb der zweiten Öffnung 28 eine dritte Öffnung 29 für den einen Endbereich 31 des dritten Förderbands 13 auf. Zuletzt ist eine vierte Öffnung 32 auf der gegenüberliegenden Seite der dritten Öffnung 29 für den anderen Endbereich 33 des dritten Förderbands 13 vorgesehen.
  • Die Förderbänder 11 bis 13 werden vorzugsweise kontinuierlich angetrieben. Die Trume 34 bis 36 der Förderbänder 11 bis 13 bilden jeweils eine Auflagefläche für die Süßwarenmasse 1 bzw. dem Produktteppich 2 aus. Die Kühleinrichtung 25 weist eine Vielzahl von Kühlplatten 38 auf, die jeweils mit dem jeweiligen Trum 34 bis 36 des Förderbands 11 bis 13 derart in Wirkverbindung angeordnet sind, dass der auf den Trumen 34 bis 36 geförderte Produktteppich 2 mittels der Kühlplatten 38 bei gleichzeitiger Erhöhung der Viskosität herabgekühlt wird. Dazu kann es gegebenenfalls auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Kühlplatten 38 der einzelnen Förderbänder 11 bis 13 auf unterschiedliche Art und Weise betrieben werden, d.h. unterschiedliche Kühlleistungen aufweisen. Weiterhin ist der Innenraum der Kühleinrichtung 25 bzw. des Kühlgehäuses 26 in Wirkverbindung mit einer einzelnen nicht dargestellten Konditioniereinrichtung 40 angeordnet, die dazu dient, die in der Kühleinrichtung 25 befindliche Luft zu filtern bzw. zu reinigen, zu trocknen bzw. zu temperieren und diese anschließend wieder der Kühleinrichtung 25 zuzuführen. Innerhalb des Kühlgehäuses 26 herrschen somit definierte Bedingungen bezüglich der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.
  • Die Übergabe des Produktteppichs 2 von dem ersten Förderband 11 an das zweite Förderband 12 erfolgt in dem der Abgabeeinrichtung 15 abgewandelten Umlenkbereich 41 des ersten Förderbands 11, indem der Produktteppich 2 von dem Trum 34 des Förderbands 11 auf das darunter liegende Trum 35 des Förderbands 12 gelangt und dabei ggf. über Führungsrollen 45 o.ä. einer Führungseinrichtung geführt ist. Wesentlich dabei ist, dass bei der Übergabe die Süßwarenmasse 1 bzw. der Produktteppich 2 eine derartige Viskosität aufweist, dass der Produktteppich 2 im Übergabebereich zwischen den beide Förderbändern 11, 12 nicht abreißt. Hierzu weist das Förderband 11 entweder eine entsprechende Länge auf, oder aber es wird mit einer relativ niedrigen Vorschubgeschwindigkeit betrieben, um über eine entsprechende Verweildauer der Süßwarenmasse 1 auf dem ersten Förderband 11 eine entsprechende Kühlung bzw. Erhöhung der Viskosität der Süßwarenmasse 1 zu ermöglichen. Beispielhaft verbleibt die Süßwarenmasse 1 auf dem ersten Förderband 11 während einer Zeit von beispielsweise 20 Minuten bei den zur Verarbeitung der Süßwarenmasse 1 üblichen sonstigen Parametern hinsichtlich Temperatur und Schichtdicke des Produktteppichs 2.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Vorrichtung 100 eine Dosiereinrichtung 50 zum Abgeben eines Mittels 5 aufweist, das dazu dient, die Feuchtigkeit der Süßwarenmasse 1 zu reduzieren, indem die Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse 1 bzw. dem Produktteppich 2 entzogen wird. In der Praxis handelt es sich bei dem Mittel 5 um ein getrocknetes Maisstärkepulver oder ähnliches, je nach Endprodukt, das aus der Süßwarenmasse 1 entstehen soll. Die Dosiereinrichtung 50 umfasst im dargetellten Ausführungsbeispiel eine erste Dosierstation 51, die im Wesentlichen außerhalb des Kühlgehäuses 26 angeordnet ist, und über ein geeignetes Zuführung 52, die das Kühlgehäuse 26 im Bereich einer weiteren Öffnung 53 durchdringt, mit der Oberseite des Trums 35 des zweiten Förderbands 12 verbunden ist. Hierbei gelangt eine erste Teilmenge des Mittels 5 der ersten Dosierstation 51 auf das Trum 35 des zweiten Förderbands 12 in einem Bereich, in dem der Produktteppich 2 von dem darüberliegenden Förderband 11 noch nicht auf das darunterliegende Förderband 12 auftritt. Dadurch wird es ermöglicht, dass der von dem Förderband 11 auf das Förderband 12 übergebene Produktteppich 2 auf ein mit dem Mittel 5 versehenes Trum 35 aufgelegt wird, so dass die Unterseite des Produktteppichs 2 mit dem Mittel 5 in Kontakt ist.
  • Weiterhin weist die Dosiereinrichtung 50 eine zweite Dosierstation 55 auf, die ebenfalls das Mittel 5 verarbeitet und eine zweite Teilmenge des Mittels 5 auf die Oberseite des Produktteppichs 2 abgibt, sobald dieser sich auf dem Trum 35 des zweiten Förderbands 12 befindet.
  • Von dem zweiten Förderband 12 gelangt die mit dem Mittel 5 an ihrer Oberseite und Unterseite bestäubte Süßwarenmasse 1 auf eine Einrichtung 60, z.B. in Form eines Gitterbands oder ähnlichem, das sich im Wesentlichen außerhalb der Kühleinrichtung 25 in Verlängerung des zweiten Förderbands 12 befindet, wobei der Produktteppich 2 beim Übergang von dem zweiten Förderband 12 auf die lediglich beispielhaft außerhalb der Kühleinrichtung 25 angeordnete Einrichtung 60 das Kühlgehäuse 26 im Bereich der zweiten Öffnung 28 verlässt. Von der Einrichtung 60 gelangt der (zusammenhängende) Produktteppich 2, bevorzugt ebenfalls unter Zuhilfenahme von Führungsrollen 45, auf das unterhalb der Einrichtung 60 befindliche dritte Förderband 13, das den Produktteppich 2 über die dritte Öffnung 29 wiederum in das Kühlgehäuse 26 fördert. Von dort gelangt der Produktteppich 2 über die vierte Öffnung 32 zuletzt aus der Kühleinrichtung 25 wieder heraus, um anschließend, wie oben erläutert, über die Abgabestelle 17 weiteren Behandlungsstationen zugeführt zu werden.
  • Die soweit beschriebene Vorrichtung 100 kann in vielfältiger Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1728435 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zur Behandlung eines Produktteppichs (2) aus einer viskosen Süßwarenmasse (1), mit wenigstens einer, vorzugsweise wenigstens ein Förderband (11 bis 13) aufweisenden Fördereinrichtung (10) für den Produktteppich (2), sowie mit einer Kühleinrichtung (25) zum Kühlen und Erhöhen der Viskosität der Süßwarenmasse (1) auf der Fördereinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fördereinrichtung (10) wenigstens eine Dosiereinrichtung (50) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, wenigstens ein Mittel (5) zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse (1) mit dieser in Wirkverbindung zu bringen, insbesondere das Mittel (5) auf die Oberseite und/oder die Unterseite des auf der Fördereinrichtung (10) angeordneten Produktteppichs (2) aufzubringen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (10) zumindest teilweise innerhalb der ein Kühlgehäuse (26) aufweisenden Kühleinrichtung (25) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (10) mehrere Förderbänder (11 bis 13) aufweist, deren Trume (34 bis 36) zumindest im Wesentlichen parallel übereinander und fluchtend zueinander angeordnet sind, und dass ein jeweils unterhalb eines ersten Förderbands (11, 12) angeordnetes zweites Förderband (12, 13) über einen Umlenkbereich (41) des ersten Förderbands (11) hinaus verlängert ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (60) zum Entfernen des wenigstens einen Mittels (5) zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse (1) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (25) wenigstens eine Kühlplatte (38) aufweist, die in Wirkverbindung mit einer Auflagefläche der Süßwarenmasse (1) auf der Fördereinrichtung (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Kühleinrichtung (25) befindliche Luft mittels einer Konditioniereinrichtung (40) reinigbar-, trocken- und temperierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass drei Förderbänder (11 bis 13) vorgesehen sind, ein erstes Förderband (11) mit einer Aufgabestelle (16) für die Süßwarenmasse (1), ein sich unterhalb des ersten Förderbands (11) erstreckendes zweites Förderband (12), wobei im Umlenkbereich (41) des ersten Förderbands (11) auf der der Aufgabestelle (16) abgewandten Seite die Dosiereinrichtung (50) für das Mittel (5) zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse (1) angeordnet ist, und dass unterhalb des zweiten Förderbands (12) ein drittes Förderband (13) angeordnet ist, wobei im Umlenkbereich des zweiten Förderbands (12) auf der der Dosiereinrichtung (50) abgewandten Seite die Einrichtung (60) zum Entfernen des wenigstens einen Mittels (5) zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (50) eine erste Dosierstation (51) zum Aufbringen einer ersten Teilmenge des Mittels (5) auf das Trum (35) der zweiten Fördereinrichtung (12) in einem Bereich vor einem Auftreffbereich des Produktteppichs (2) auf das zweite Förderband (12) und eine zweite Dosierstation (55) zum Aufbringen einer zweiten Teilmenge auf die Oberseite des Produktteppichs (2) aufweist.
  9. Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs (2) aus einer viskosen Süßwarenmasse (1), insbesondere mittels einer Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die noch flüssige bzw. niedrigviskose Süßwarenmasse (1) auf eine Oberfläche einer Fördereinrichtung (10), insbesondere in Form wenigstens eines Förderbands (11 bis 13) aufgebracht wird, wobei die Süßwarenmasse (1) anschließend die Viskosität der Süßwarenmasse (1) mittels einer Kühleinrichtung (25) erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberseite und/oder die Unterseite des auf der Fördereinrichtung (10) geförderten Produktteppichs (2) ein Mittel (5) zum Entziehen von Feuchtigkeit aus der Süßwarenmasse (1) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (10) mehrere, übereinander und fluchtend zueinander angeordnete Förderbänder (11 bis 13) aufweist, auf denen der Produktteppich (2) vorzugsweise kontinuierlich gefördert wird, wobei der Produktteppich (2) von einem ersten Förderband (11) an ein zweites, in Förderrichtung des Produktteppichs (2) nachgeordnetes Förderband (12) in einem Umlenkbereich (41) des Trums (34) des ersten Förderbands (11) auf das darunterliegende Trum (35) des zweiten Förderbands (12) übergeben wird, und wobei die Übergabe von dem ersten Förderband (11) an das nachfolgende zweite Förderband (12) in einem Zustand der Süßwarenmasse (1) erfolgt, bei der diese infolge ihrer Viskosität nicht abreißt, so dass der Produktteppich (2) bei der Übergabe nicht abreißt.
DE201310215935 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse Withdrawn DE102013215935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215935 DE102013215935A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215935 DE102013215935A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215935A1 true DE102013215935A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215935 Withdrawn DE102013215935A1 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215935A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228049A (de) * 1967-11-24 1971-04-15
DE3722288A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Sollich Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer in stangen oder riegel zu unterteilenden, ggf. mehrschichtigen materialbahn aus noch formbarer, heisser suesswarenmasse, insbesondere karamel, fudge, gelee o. dgl.
DE19652080C1 (de) * 1996-12-14 1998-07-16 Mederer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Frucht- oder Schaumgummi-Bonbonwaren
EP1728435B1 (de) 2005-05-30 2012-04-11 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Produktteppichs aus viskoser Süßwarenmasse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228049A (de) * 1967-11-24 1971-04-15
DE3722288A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 Sollich Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer in stangen oder riegel zu unterteilenden, ggf. mehrschichtigen materialbahn aus noch formbarer, heisser suesswarenmasse, insbesondere karamel, fudge, gelee o. dgl.
DE19652080C1 (de) * 1996-12-14 1998-07-16 Mederer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Frucht- oder Schaumgummi-Bonbonwaren
EP1728435B1 (de) 2005-05-30 2012-04-11 Sollich KG Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Produktteppichs aus viskoser Süßwarenmasse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gerichts
WO2005000012A1 (de) Form- und kühlvorrichtung
EP2078459B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Temperierkanals für Süßwarenstücke sowie Temperierkanal
DE102005024701C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Produktteppichs aus viskoser Süßwarenmasse
DE102008000763B4 (de) Teig-Querstrecksystem
DE60226112T2 (de) Verbesserte Teig- und Brotkrümel-Überzugsmaschine
DE60211424T2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Croissants
DE102013215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines Produktteppichs aus einer viskosen Süßwarenmasse
EP1779739B1 (de) Filterzuführeinrichtung
DE4242121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtgebäck
AT517007A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von essbaren Waffelprodukten
DE102004019795C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produkts aus Süsswarenmasse
EP1661469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Überzugs auf Fleischprodukte
DE19618001C1 (de) Kombinierte Temperier- und Überziehmaschine für kakaobutterhaltige oder ähnliche fetthaltige Massen
DE102012106903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schokoladenkernen
EP2324711B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer länglichen stangenartig ausgebildeten Backware
EP3442327B1 (de) Verfahren und anlage zur forcierten ableitung von pressmolke aus einer käsepresse
DE722929C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen der Rippen von Tabakblaettern
AT413178B (de) Verfahren zur herstellung eines waffelproduktes, anlage zur durchführung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes waffelprodukt
CH665753A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kakao- und kaffeebohnen.
DE372824C (de) Verfahren zur Behandlung von Jute und aehnlichem Spinnmaterial
DE2035116A1 (de)
DE1582993C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Telemea Käse
DE1928510C (de) Anordnung zum Zuführen von Knüppeln aus einem Ofen zu dem ofennah angeordne ten ersten Walzgerüst einer Walzenstraße
DE470923C (de) Vorrichtung zum Auftragen breiiger Appreturmittel, insbesondere Staerke o. dgl., mitRakelmessern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination