DE102013214046A1 - Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102013214046A1
DE102013214046A1 DE102013214046.0A DE102013214046A DE102013214046A1 DE 102013214046 A1 DE102013214046 A1 DE 102013214046A1 DE 102013214046 A DE102013214046 A DE 102013214046A DE 102013214046 A1 DE102013214046 A1 DE 102013214046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid pressure
brake
pressure control
cylinder
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013214046.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Furuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102013214046A1 publication Critical patent/DE102013214046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Um ein Hydraulikbremssystem eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, das Geräusche dämpft, die bei einer Fahrzeuglaufunterstützungsbremssteuerung erzeugt werden, und eine unangenehme Wahrnehmung dämpft, die auf einen Fahrer einwirkt, wenn ein Bremspedalhub stattfindet, wird ein Bremsfluiddrucksteuersystem vorgeschlagen, bei dem ein Fluiddruck, der von einem ausgewählten Bremszylinder eines Straßenrades benötigt wird, auf Grundlage eines Verhaltens des Kraftfahrzeuges berechnet wird, und wobei zum Erhalten des erforderlichen Fluiddrucks, der von dem ausgewählten Bremszylinder benötigt wird, eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betrieben wird, um den Bremszylinderfluiddruck auf einen gegebenen Druck zu erhöhen, und anschließend eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betrieben wird, um den Bremszylinderfluiddruck weiter zu erhöhen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Hydraulikbremssysteme eines Kraftfahrzeuges und insbesondere Bremsfluiddrucksteuersysteme von einem Typ, der in der Lage ist, Geräusche zu dämpfen, die während des Betriebes einer Fahrzeuglaufunterstützungsbremssteuerung entstehen, und eine unangenehme Wahrnehmung zu dämpfen, die auf einen Fahrer einwirkt, wenn ein sogenannter Bremspedalhub erzeugt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Um die vorliegende Erfindung zu erläutern, wird nachstehend kurz ein herkömmliches Bremsdrucksteuersystem aus der Offenbarung in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (tokkai) 2007-38764 erläutert.
  • Das herkömmliche Bremsfluiddrucksteuersystem der Veröffentlichung umfasst allgemein einen Hauptzylinder, eine Fluiddrucksteuerung (oder einen Fluiddrucksteuerverstärker), die selektiv den Druck des Hauptzylinders (das heißt den Hauptzylinderdruck) in Entsprechung zu einem Steuerbefehl von außerhalb erhöht und senkt, und eine ABS-Fluiddrucksteuerschaltung (Anti-lock Brake System ABS, Antiblockierbremssystem), die zwischen dem Hauptzylinder und einer Gruppe von Bremszylindern von Straßenrädern angeordnet ist und elektrische Steuerventile für die Bremszylinder der Straßenräder beinhaltet, Pumpen, die einen Druck auf das Fluid in dem Hauptzylinder im Betrieb ausüben, einen Pumpenmotor, der die Pumpen antreibt, und eine Bremssteuerung. Infolge des Betriebes der Bremssteuerung wird nur in einem Dekompressionsmodus während der ABS-Steuerung der Pumpenmotor antriebstechnisch gesteuert, wohingegen während einer Laufunterstützungsbremssteuerung Bremszylinder für Straßenräder, die einer Bremskraft bedürfen, eine Erhöhung/Senkung des Fluiddrucks mit Hilfe der Fluiddrucksteuerung und der elektrischen Steuerventile erfahren, während der Pumpenmotor angehalten bleibt.
  • Bei diesem herkömmlichen Bremsfluiddrucksteuersystem werden Geräusche, die während des Betriebes der Laufunterstützungsbremssteuerung erzeugt werden, ausreichend unterdrückt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dennoch hat man herausgefunden, dass das vorbeschriebene herkömmliche System den nachfolgenden Nachteil inhärent infolge seines Aufbaus aufweist. Da nämlich beim herkömmlichen System der Fluiddruck für die Bremszylinder von Straßenrädern mit Hilfe der Fluiddrucksteuerung erzeugt wird und die Steuerung der ABS-Fluiddrucksteuereinheit unter Verwendung der elektrischen Steuerventile bewerkstelligt wird, ist eine große Möglichkeit vorhanden, dass ein ausreichender Fluiddruck sogar im Fall der dringenden Notwendigkeit der Einwirkung eines hohen Drucks nicht schnell erhalten werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Berücksichtigung des vorbeschriebenen Nachteils gemacht worden und stellt auf die Bereitstellung eines Bremsfluiddrucksteuersystems ab, das ausreichende Fluiddruckeinwirkungseigenschaften aufweist, während Geräusche, die während des Betriebes der Laufunterstützungsbremssteuerung erzeugt werden, unterdrückt oder wenigstens minimiert werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein erforderlicher Fluiddruck für jeden Bremszylinder in Entsprechung zu einem Fahrzeugverhalten berechnet, eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung wird zum Erhalten des erforderlichen Fluiddrucks betrieben, und sodann wird der so erhaltene erforderliche Fluiddruck durch eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung erhöht.
  • Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, das umfasst: einen Hauptzylinder (21), der einen Fluiddruck in Reaktion auf eine Bremspedalbetätigung durch einen Fahrer erzeugt; elektrische Pumpen (31P, 31S), die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder (21) im Betrieb erhöhen; eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (22), die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder (21) verstärkt; elektrische Steuerventile, die zwischen dem Hauptzylinder (21) und einer Gruppe der Bremszylinder (42FL, 42RR, 42FR, 42RL) von Straßenrädern des Fahrzeuges angeordnet sind; eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (3), die den Fluiddruck der Bremszylinder mit Hilfe des Betriebes der elektrischen Pumpen und der elektrischen Steuerventile steuert; und eine Steuereinheit (6), die die stromaufwärts- und stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtungen steuert, wobei die Steuereinheit umfasst: einen den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt (63), der einen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck in Entsprechung zu einem Verhalten des Fahrzeuges berechnet; einen ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (22) zur Erhaltung des so berechneten erforderlichen Bremszylinderfluiddrucks steuert; und einen zweiten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (3) zum Erhöhen des so durch den ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt erhaltenen Bremszylinderfluiddrucks steuert.
  • In Entsprechung zu einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, das umfasst: einen Hauptzylinder (21), der einen Fluiddruck in Reaktion auf eine Bremspedalbetätigung durch einen Fahrer erzeugt; elektrische Pumpen (31P, 31S), die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder (21) im Betrieb erhöhen; eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (22), die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder (21) verstärkt; elektrische Steuerventile, die zwischen dem Hauptzylinder (21) und einer Gruppe der Bremszylinder (42FL, 42RR, 42FR, 42RL) der Straßenräder angeordnet sind; eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (3), die den Fluiddruck der Bremszylinder mit Hilfe des Betriebes der elektrischen Pumpen und der elektrischen Steuerventile steuert; einen den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt, der einen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck, der von jedem Bremszylinder benötigt wird, auf Grundlage eines Fahrzeugverhaltens berechnet; einen ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der bewirkt, dass die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (22) bis zu der Zeit betrieben wird, zu der sich der Bremszylinderfluiddruck auf einen vorbestimmten Fluiddruck erhöht; und einen zweiten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der bewirkt, dass die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung den erhöhten Bremsfluiddruck nach der Zeit, zu der der Bremszylinderfluiddruck den vorbestimmten Fluiddruck übersteigt, verstärkt.
  • Bereitgestellt wird in Entsprechung zu einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung in einem Hydraulikbremssystem eines Kraftfahrzeuges, das einen Hauptzylinder (21), der einen Fluiddruck in Reaktion auf eine Bremspedalbetätigung durch einen Fahrer erzeugt, elektrische Pumpen (31P, 31S), die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder (21) im Betrieb erhöhen; eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (22), die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder (21) verstärkt, elektrische Steuerventile, die zwischen dem Hauptzylinder (21) und einer Gruppe der Bremszylinder der Straßenräder angeordnet sind; und eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung (3), die den Fluiddruck der Bremszylinder mit Hilfe des Betriebes der elektrischen Pumpen und der elektrischen Steuerventile steuert, beinhaltet, ein Verfahren zum Steuern des Hydraulikbremssystems, das umfasst: Berechnen eines Fluiddrucks, der von einem Bremszylinder eines ausgewählten Straßenrades benötigt wird, auf Grundlage eines Verhaltens des Kraftfahrzeuges; Betreiben der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bis zu der Zeit, zu der sich der erforderliche Bremszylinderfluiddruck auf einen vorbestimmten Fluiddruck erhöht; und Betreiben der stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, während der Betrieb der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach der Zeit, zu der der erforderliche Bremszylinderfluiddruck den vorbestimmten Fluiddruck übersteigt, erhalten bleibt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenschau mit der begleitenden Zeichnung, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Bremsfluiddrucksteuersystems eines ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Bremsfluiddrucksteuersystems des ersten Ausführungsbeispieles.
  • 3 ist eine Detailansicht einer Fluiddruckschaltung, die von einer Fluiddrucksteuereinheit umfasst ist, die beim ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt wird.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die zum Steuern des Bremsfluiddrucks beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • 5 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem angewiesenen Fluiddruck für einen elektrischen Verstärker und einem Bremspedalhub bei einem herkömmlichen Beispiel.
  • 6 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem Bremsfluiddruck in einem von primären und sekundären Fluidsystemen und einer Bremsfluidmenge beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung von Änderungen eines Bremszylinderfluiddrucks für ein vorderes Straßenrad, eines Bremszylinderfluiddrucks für ein hinteres Straßenrad und eines Hauptzylinderfluiddrucks in Bezug auf eine vergangene Zeit beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • 8 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des ersten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der bei einem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck, der hoch ist, das System eine Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung durchführt.
  • 9 ist ein Zeitdiagramm ähnlich zu demjenigen von 8, jedoch zur Darstellung der Betriebsweise des Systems zu der Zeit, zu der bei einem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck, der niedrig ist, das System die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausführt.
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebschritten, die bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 11 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des zweiten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der während einer Übersteuerunterdrückungssteuerung (oversteear suppressing control) ein Beschleunigungspedal durch einen Fahrer zur Bewirkung einer TCS-Steuerung betätigt wird.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebschritten, die bei dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 13 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des dritten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die bei einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 15 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem Bremszylinderfluiddruck und einem Hauptzylinderfluiddruck zu der Zeit, zu der eine ABS-Steuerung beim vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
  • 16 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des vierten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die bei einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 18 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des fünften Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • 19 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die bei einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 20 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des sechsten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die bei einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 22 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des siebten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die bei einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 24 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des achten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die bei einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 26 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des neunten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm ähnlich zu 4, jedoch zur Darstellung eines Ablaufes von programmierten Betriebsschritten, die bei einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • 28 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des zehnten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird das Bremsfluiddrucksteuersystem der vorliegenden Erfindung detailliert anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben. Zur Erleichterung des Verständnisses erfolgt die Beschreibung des Steuersystems anhand von zehn Ausführungsbeispielen E-1 bis E-10 der vorliegenden Erfindung.
  • Erstes Ausführungsbeispiel E-1
  • Im Folgenden wird ein erstes Ausführungsbeispiel E-1 des Bremsfluiddrucksteuersystems 1 der vorliegenden Erfindung anhand 1 bis 9 beschrieben.
  • In 1 gezeigt ist eine allgemeine Ansicht des Systems 1 des ersten Ausführungsbeispieles.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verfügt das System 1 zusätzlich zu einer Betriebsbremse 2 über eine Fluiddrucksteuereinheit 3, die in der Lage ist, einen Bremsfluiddruck zu erzeugen.
  • Die Betriebsbremse 2 erhöht einen Bremsfluiddruck in einem Hauptzylinder 21 beim Niederdrücken eines Bremspedals 20 durch einen Fahrer und verfügt über einen elektrischen Verstärker 22, der den erhöhten Bremsfluiddruck in dem Hauptzylinder 21 verstärkt. Im Folgenden wird der Bremsfluiddruck in dem Hauptzylinder 21 als „Hauptzylinderfluiddruck” bezeichnet.
  • Der elektrische Verstärker 22 nimmt eine Funktion derart wahr, dass er automatisch den Hauptzylinderfluiddruck sogar dann verstärkt, wenn das Bremspedal 20 nicht niedergedrückt wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist eine Fluiddrucksteuereinheit 3, die über Fluiddurchlässe in einem Gehäuse 30 verfügt. Verschiedene Steuerventile (in 1 nicht gezeigt) sind funktionell in den Fluiddurchlässen des Gehäuses 30 installiert. Innerhalb des Gehäuses 30 sind Pumpen 31P und 31S (siehe 3), die durch einen gemeinsamen Elektromotor 32 angetrieben werden, installiert. Infolge des Betriebes der Pumpen 31P und 31S kann der Fluiddruck in dem Hauptzylinder 21 der Betriebsbremse 2 vor Einwirken auf Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL und 42RR von vier Straßenrädern verstärkt oder erhöht werden. Sogar dann, wenn der Hauptzylinderfluiddruck nicht durch die Betriebsbremse 2 erzeugt wird, kann der Betrieb der Pumpen 31P und 31S die vier Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL und 42RR mit einem geeigneten Bremsfluiddruck versorgen. Während einer ABS-Steuerung (Anti-lock Braking System ABS; Antiblockierbremssystem) kann das Bremsfluid, das in Behältern 38P und 38S (siehe 3) vorgehalten wird, zu dem Hauptzylinder 21 durch die Funktion der Pumpen 31P und 31S zurückgeleitet werden.
  • In 2 ist ein Blockdiagramm des Bremsfluiddrucksteuersystems 1 des ersten Ausführungsbeispieles gezeigt.
  • Wie gezeigt ist, ist das System 1 mit einer Bremssteuerung 6 ausgestattet, die in der Lage ist, das Bremssystem vollständig zu steuern.
  • Wie gezeigt ist, werden in die Bremssteuerung 6 verschiedene Informationssignale eingegeben, nämlich die Radgeschwindigkeit darstellende Signale aus Radgeschwindigkeitssensoren 68FL, 68FR, 68RL und 68RR, die an den vier Straßenrädern montiert sind, ein die Gierrate darstellendes Signal aus einem Gierratensensor 65, ein die Seitenbeschleunigung darstellendes Signal aus einem Seitenbeschleunigungssensor 66, ein die Längsbeschleunigung darstellendes Signal aus einem Längsbeschleunigungssensor 67, ein den Lenkwinkel darstellendes Signal aus einem Lenkwinkelsensor 11, der auf ein Lenkrad 10 abgestimmt ist, ein den Hauptzylinderfluiddruck darstellendes Signal aus einem Hauptzylinderfluiddrucksensor 25, ein die Bremspedalhubmenge darstellendes Signal aus einem Hubsensor 26 für das Bremspedal 20 und ein die Defektinformation darstellendes Signal an der Betriebsbremse 2 aus einem Betriebsbremsdefekterfassungabschnitt 70. Das die Defektinformation darstellende Signal an der Betriebsbremse 2 gibt an, ob der elektrische Verstärker 22 normal oder anomal (das heißt defektbehaftet) ist.
  • Die Bremssteuerung 6 umfasset eine Betriebsbremssteuerung 60, die den elektrischen Verstärker 22 steuert, eine ABS-/TCS-/ESC-/HDC-Steuerung 61 (Anti-lock Brake System ABS, Antiblockierbremssystem; Traction Control System TCS, Traktionssteuersystem; Electronic Stability Control ESC, elektronische Stabilitätssteuerung; Hill Descent Control HDC; Hanggefällesteuerung), die eine Laufunterstützungsbremssteuerung und eine Bremsunterstützungsbremssteuerung durchführt, eine Bremsfluiddrucksteuerung 62, die die Pumpen 31P und 31S und die verschiedenen Steuerventile in der Fluiddrucksteuereinheit 3 steuert, einen den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt 63, der einen Bremszylinderfluiddruck berechnet, der für jeden Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL oder 42RR erforderlich ist, und einen den tatsächlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt 64, der einen Bremszylinderfluiddruck berechnet, der tatsächlich an jedem Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL oder 42RR wirkt.
  • Wie gezeigt ist, ist die Betriebsbremssteuerung 60 mit einem den Sollhauptzylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt 60a versehen. Die Steuerungen 60, 61 und 62 und die Berechnensabschnitte 60a, 63 und 64 sind mit einem CAN (Controller Area Network CAN, Steuerungsbereichsnetzwerk) 69 verbunden, um einen Informationsaustausch untereinander zu bewerkstelligen.
  • Man beachte, dass ABS ein Antiblockierbremssystem bezeichnet, das einen blockierten Zustand eines jeden Straßenrades beim Bremsen unterdrückt, TCS ein Traktionssteuersystem bezeichnet, das eine Straßenradeigendrehung bzw. ein Straßenraddurchdrehen (spin) beim Anfahren eines Fahrzeuges und/oder einer Beschleunigung unterdrückt, ECS eine elektronische Stabilitätssteuerung bezeichnet, die ein Seitenrutschen des Fahrzeuges unterdrückt, und HDC eine Hanggefällesteuerung bezeichnet, die das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit steuert, die aufgetreten ist, wenn bei einem Abwärtsfahren des Fahrzeuges das Bremspedal freigegeben wird. In der Beschreibung wird ABS Bremsunterstützungsbremssteuerung genannt, während TCS, ECS und HDC als Laufunterstützungsbremssteuerungen bezeichnet werden.
  • In 3 gezeigt ist ein Detail einer Fluiddruckschaltung, die von der Fluiddrucksteuereinheit 3 umfasst wird.
  • Wie gezeigt ist, besteht die Fluiddruckschaltung aus den primären und sekundären Fluidleitungssystemen. Mit dem primären Fluidleitungssystem sind der Bremszylinder 42FL des linken vorderen Straßenrades und der Bremszylinder 42RR des rechten hinteren Straßenrades verbunden, während mit dem sekundären Fluidleitungssystem der Bremszylinder 42FR des rechten vorderen Straßenrades und der Bremszylinder 42RL des linken hinteren Straßenrates verbunden sind, sodass ein sogenannter ”X-Anschluss” (X-piping) zwischen den vier Bremszylindern 42RL, 42FR, 42FL und 42RR der Straßenräder angeordnet ist.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses werden einige Teile, die für das primäre Fluidleitungssystem verwendet werden, durch Zusatz des Buchstaben „P” nach jedem Bezugszeichen bezeichnet, während diejenigen, die für das sekundäre Fluidleitungssystem verwendet werden, durch Zusatz des Buchstaben „S” nach jedem entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet werden. Ist jedoch unerheblich, zwischen den beiden Fluidleitungssystemen zu unterscheiden, sind die Buchstaben „P” und „S” aus der Beschreibung weggelassen. Des Weiteren sind, obwohl die Bremszylinder mit 42RL, 42FR, 42FL und 42RR bezeichnet werden, die Bezugszeichen „RL”, „FR”, „FL” und „RR” weggelassen, wenn sie bei der Unterscheidung der Positionen der Bremszylinder nicht von Bedeutung sind.
  • Wie in 3 gezeigt ist, verfügen die primären und sekundären Fluidleitungssysteme über die Pumpen 31P beziehungsweise 31S. Diese beiden Pumpen 31P und 31S werden von dem gemeinsamen Elektromotor 32 angetrieben.
  • Der linke vordere Bremszylinder 42FL und der rechte hintere Bremszylinder 42RR sind mit dem Hauptzylinder 21 durch einen Fluiddurchlass 45P verbunden, während der rechte vordere Bremszylinder 42FR und der linke hintere Bremszylinder 42RL mit dem Hauptzylinder 21 durch einen Fluiddurchlass 45S verbunden sind.
  • Jeder Fluiddurchlass 45P oder 45S ist mit einem Tor-Aus-Ventil (gate-out-valve) 33P oder 33S ausgestattet, das vom normalerweise offenen Proportionaltyp ist. Jeder Fluiddurchlass 45P oder 45S verfügt über einen Bypassdurchlass 46P oder 46S, der einen Bypass für das Tor-Aus-Ventil 33P oder 33S bereitstellt. Der Bypassdurchlass 46P oder 46S ist mit einem Ein-Richtungs-Ventil 43P oder 43S ausgestattet, das den Fluss eines Fluids in nur einer Richtung von dem Hauptzylinder 21 hin zu dem Straßenradbremszylinder 42 erlaubt.
  • Jeder Fluiddurchlass 45P oder 45S ist an einer Position zwischen dem Tor-Aus-Ventil 33P oder 33S und den Bremszylindern 42FL und 42RR (oder 42FR und 42RL) mit Druckerhöhungsventilen 35FL beziehungsweise 35RR (oder 35FR und 35RL) beziehungsrichtig versehen. Diese Druckerhöhungsventile sind vom normalerweise offenen Proportionaltyp. Des Weiteren ist jeder Fluiddurchlass 45P oder 45S mit Bypassdurchlässen 47FL und 47RR (oder 47FR und 47RL) versehen, die für 35FL und 35RR (oder 35RF und 35RL) beziehungsrichtig einen Bypass bereitstellen. Jeder Bypassdurchlass 47FL, 47RR, 47FR oder 47RL ist mit einem Ein-Richtungs-Ventil 37FL, 37RR, 37FR oder 37RL ausgestattet, das einen Fluss nur in einer Richtung von dem Bremszylinder 42FL, 42RR, 42FR oder 42RL hin zu dem Hauptzylinder 21 erlaubt.
  • Der Hauptzylinder 21 und eine Einlassseite der Pumpe 31P oder 31S sind durch einen Fluiddurchlass 48P oder 48S verbunden. Jeder Fluiddurchlass 48P oder 48S ist mit einem Tor-Ein-Ventil 34P oder 34S ausgestattet, das vom normalerweise geschlossenen Ein-Aus-Typ ist. Jeder Fluiddurchlass 48P oder 48S ist in einer Position zwischen der Pumpe 31P oder 31S und dem Tor-Ein-Ventil 34P oder 34S mit einem Einlassventil 40P oder 40S versehen, das einen Fluss eines Fluids nur in einer Richtung, die zu der Pumpe 31P oder 31S gerichtet ist, erlaubt.
  • Ein Verbindungsabschnitt zwischen den Druckerhöhungsventilen 35FL, 35RR, 35FR oder 35RL des Fluiddurchlasses 45P oder 45S und dem entsprechenden Bremszylinder 42FL, 42RR, 42FR oder 42RL und ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Tor-Ein-Ventil 34P oder 34S des Fluiddurchlasses 48P oder 48S und dem Einlassventil 40P oder 40S sind durch einen Fluiddurchlass 50P oder 50S verbunden, und jeder Fluiddurchlass 50P oder 50S ist mit einem Druckverringerungsventil 36FL, 36RR, 36FR oder 36RL ausgestattet. Ein Behälter 38P oder 38S ist mit einem Verbindungsabschnitt des Fluiddurchlasses 50P oder 50S zwischen dem Druckverringerungsventil 36FL, 36RR, 36FL oder 36RL und dem Einlassventil 40P oder 40S versehen. Ein Ein-Richtungs-Ventil 39P oder 39S ist mit dem Fluiddurchlass 50P oder 50S an einer Position zwischen dem Behälter 38P und 38S und dem Einlassventil 40P oder 40S verbunden. Das Ein-Richtungs-Ventil 39P oder 39S erlaubt einen Fluss des Fluids nur von dem Behälter 38P oder 38S hin zu der Pumpe 31P oder 31S.
  • Der Fluiddurchlass 45P des primären Leitungssystems ist an einer Position zwischen dem Hauptzylinder 21 und dem Tor-Aus-Ventil 33P mit einem Fluiddrucksensor 25 versehen. Der Fluiddrucksensor 25 kann jedoch, so dies gewünscht ist, auch in dem Hauptzylinder 21 installiert sein.
  • In 4 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die zur Steuerung des Bremsfluiddrucks beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden. Im Folgenden werden die Steuerung des Bremsfluiddrucks, der von der Betriebsbremse 2 erzeugt wird, und die Steuerung des Bremsfluiddrucks, der von der Fluiddrucksteuereinheit 3 erzeugt wird, beschrieben.
  • Bei Schritt S1 wird eine Beurteilung dahingehend ausgeführt, ob die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung durch ESC (elektrische Stabilitätssteuerung) und/oder die Eigendrehungs- bzw. Durchdrehunterdrückungssteuerung durch TCS (Traktionssteuersystem) stattgefunden hat oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass eine derartige Steuerung stattgefunden hat, geht der Betriebsablauf zu Schritt S2 über, wohingegen bei NEIN der Betriebsablauf zu ENDE (END) übergeht. In der nachfolgenden Beschreibung können die Steuerungen durch ESC und TCS auch als „Fahrzeugverhaltensstabilitätssteuerung” bezeichnet werden.
  • Bei Schritt S2 wird ein erforderlicher Bremszylinderfluiddruck P·wc für jedes Straßenrad berechnet, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S3 übergeht.
  • Bei Schritt S3 wird ein Hauptzylinderfluiddruck Pmc durch den Hauptzylinderfluiddrucksensor 25 erfasst, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S4 übergeht.
  • Bei Schritt S4 wird das Maximum der vier erforderlichen Bremszylinderfluiddrücke P·wc aus der Berechnung bei Schritt S2 als maximaler erforderlicher Bremszylinderfluiddruck MAX P·wc ausgewählt, und der Betriebsablauf geht zu Schritt S5 über.
  • Bei Schritt S5 wird ein Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc, der durch die Betriebsbremse 2 (das heißt den elektrischen Verstärker 22) erzeugt werden soll, als maximaler erforderlicher Bremszylinderfluiddruck MAX P·wc eingestellt, wobei gleichzeitig ein Sollpumpfluiddruck P·pu, der von der Fluiddrucksteuereinheit 3 (das heißt der Pumpe 31P oder 31S) erzeugt werden soll, als Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc eingestellt wird, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S6 übergeht. Der Sollpumpfluiddruck P·pu kann kleiner als der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc sein. Hierbei besteht, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc von dem elektrischen Verstärker 22 erhalten wird, kein Bedarf, die Pumpen 31P und 31S anzutreiben.
  • Bei Schritt S6 wird eine Beurteilung dahingehend ausgeführt, ob der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc größer oder gleich einem Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist. Bei JA, das heißt, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc größer oder gleich dem Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist, geht der Betriebsablauf zu Schritt S7 über, während bei NEIN, das heißt, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist, der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht. Da der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc gleich dem maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck MAX P·wc ist, führt Schritt S6 im Wesentlichen eine Beurteilung dahingehend aus, ob der maximale erforderliche Bremszylinderfluiddruck MAX P·wc größer oder gleich dem Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist.
  • Bei Schritt S7 wird der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc als Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P eingestellt, und der Betriebsablauf geht zu Schritt S8 über.
  • Bei Schritt S8 wird ein Informationssignal über den Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc an die Betriebsbremssteuerung 60 übertragen, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S9 übergeht. Durch die Betriebsbremssteuerung 60 wird die elektrische Verstärkung 22 zum Steuern des Hauptzylinderfluiddrucks Pmc zur Darstellung des Sollhauptzylinderfluiddrucks P·mc gesteuert.
  • Bei Schritt S9 werden ein Informationssignal über den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck P·wc für jedes Straßenrad und ein Informationssignal über den Sollpumpfluiddruck P·pu an die Bremsfluiddrucksteuerung 62 übertragen, und der Betriebsablauf endet.
  • Durch die Bremsfluiddrucksteuerung 62 wird der Elektromotor 32 dahingehend gesteuert, dass bewirkt wird, dass ein Pumpabgabedruck Ppu der Pumpe 31P oder 31S einen Sollpumpabgabedruck P·pu annimmt, wobei gleichzeitig die verschiedenen Ventile derart gesteuert werden, dass bewirkt wird, dass der Bremszylinderfluiddruck Pwc für jedes Straßenrad den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck P·wc annimmt. In diesem Fall wird der Sollpumpabgabedruck P·pu kleiner oder gleich dem Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc eingestellt, wobei dann, wenn der Hauptzylinderfluiddruck Pmc bereits zu dem Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc infolge des Betriebes des elektrischen Verstärkers 22 geworden ist, die Pumpen 31P und 31S nicht angetrieben werden. Des Weiteren wird das Druckerhöhungsventil 35FL, 35RR, 35FR oder 35RL für den Bremszylinder 42FL, 42RR, 42FR oder 42RL, der den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck P·wc erzeugt hat, geschlossen, um den Fluiddruck zu halten.
  • Bei der vorbeschriebenen Anordnung wird der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P eingestellt. Anstelle des Betriebsbremszulässigkeitsfluiddrucks Th_P kann jedoch bei Bedarf auch eine Menge an Fluid (das heißt eine Betriebsbremszulässigkeitsfluidmenge), das den Bremszylindern 42FL, 42RR, 42FR und 42RL zugeführt wird, verwendet werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Bremsfluiddrucksteuersystems des ersten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie bekannt ist, ist es, um den Bremszylinderfluiddruck während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung instantan zu erhöhen, üblicherweise notwendig, Pumpen 31P und 31S vom Hochleistungstyp und damit einen Elektromotor 32 mit hoher Leistung zum Antreiben der Pumpen 31P und 31S bereitzustellen. Diese Vorgehensweise bringt jedoch unvermeidlicherweise ein starkes Geräusch der Pumpen und des Motors und eine Zunahme der Herstellungskosten mit sich. Da üblicherweise die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug keine Bremsung erfährt, wird des Betriebsgeräusch leicht von den Fahrgästen wahrgenommen.
  • Eingedenk des Vorbeschriebenen kann eine Maßnahme eingesetzt werden, bei der anstelle eines Negativdruckverstärkers der elektrische Verstärker 22 zum Erhöhen des Bremszylinderfluiddrucks während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung verwendet wird.
  • Wenn jedoch eine derartige Maßnahme in der Praxis eingesetzt wird, tritt die nachfolgende Problematik auf, nämlich, dass infolge des Betriebes des elektrischen Verstärkers 22 eine gewisse Möglichkeit einer Bewegung (oder eines Hubes) eines Bremspedals 20 besteht.
  • 5 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem angewiesenen Fluiddruck (das heißt einem Sollhauptzylinderfluiddruck) für den elektrischen Verstärker 22 und einem Bremspedalhub. Wie aus diesem Graph ersichtlich ist, tritt, bis sich der angewiesene Fluiddruck auf den Pegel P1 erhöht, kein Hub des Bremspedals 20 auf. Wenn jedoch der angewiesene Fluiddruck den Pegel P1 übersteigt, tritt ein Hub des Bremspedals 20 auf. Sogar dann, wenn hierdurch das Bremspedal 20 einen Hub erfährt, kann ein Fahrer davor bewahrt werden, eine Wahrnehmung zu machen, die unangenehm ist, wenn die Hubmenge sehr klein ist. Wenn jedoch der angewiesene Fluiddruck den Pegel P2 übersteigt, wird der Grad des Bremspedalhubes groß, wodurch der Fahrer eine unangenehme Wahrnehmung macht. Mit anderen Worten, wenn bei einem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck, der hoch ist, ein Versuch unternommen wird, den Bremszylinderfluiddruck durch den elektrischen Verstärker 22 zu erhöhen, geschieht oftmals, dass der Hub des Bremspedals 20 bewirkt, dass der Fahrer eine unangenehme Wahrnehmung macht.
  • Eingedenk des Vorbesprochenen können die nachfolgenden Maßnahmen eingesetzt werden, bei denen der Bremsfluiddruck, der von dem elektrischen Verstärker 22 erzeugt wird, geeignet gesteuert wird. In demjenigen Fall jedoch besteht eine große Möglichkeit, dass eine Verringerung oder Kürzung des Bremszylinderfluiddrucks während der Steuerung auftritt.
  • 6 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen einem Bremsfluiddruck in einem von primären und sekundären Bremssystemen und einer Bremsfluidmenge beim ersten Ausführungsbeispiel. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung von Änderungen eines Bremszylinderfluiddrucks, eines Bremszylinderfluiddrucks für ein hinteres Straßenrad und eines Hauptzylinderfluiddrucks in Bezug auf eine vergangene Zeit beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie aus dem Graph von 6 ersichtlich ist, wird zunächst der Bremszylinderfluiddruck für ein vorderes Straßenrad auf den Pegel P3 erhöht. In diesem Fall ist die Bremsfluidmenge, die zu dem Bremszylinder des vorderen Straßenrades geleitet wird, gleich Q1. Nachdem der Bremszylinderfluiddruck für das vordere Straßenrad erhöht ist, wird eine Anweisung zur Erhöhung des Bremszylinderfluiddrucks für ein hinteres Straßenrad auf den Pegel P4 ausgegeben. In diesem Fall ist die Menge des Bremsfluids (Bremsfluidmenge), das von dem Bremszylinder für das hintere Rad benötigt wird, gleich Q2, und die Menge des Bremsfluids, das in dem Fluiddurchlass zwischen dem Hauptzylinder 21 und der Fluiddrucksteuereinheit 3 verbleibt, ist kleiner als die Menge Q2.
  • Nachstehend werden die Art des Betriebszylinderfluiddrucks für das vordere Straßenrad, diejenige für das hintere Straßenrad und diejenige für den Hauptzylinderfluiddruck anhand des Graphen von 7 beschrieben. Wie aus dem Graph von 7 ersichtlich ist, wird, wenn der Bremszylinderfluiddruck für das hintere Straßenrad erhöht wird, nachdem der Bremszylinderfluiddruck für das vordere Straßenrad erhöht ist, das Bremsfluid in dem Hauptzylinder 21 in den Bremszylinder 42 für das hintere Straßenrad geleitet, weshalb der Hauptzylinderfluiddruck verringert wird. Bei dieser Druckverringerung des Hauptzylinders wird der Fluiddruck in einem stromaufwärtigen Bereich des Bremszylinders 42 für das vordere Straßenrad verringert, und es wird das Bremsfluid in dem Bremszylinder 42 für das vordere Straßenrad in den Bremszylinder 42 für das hintere Straßenrad geleitet, was eine Verringerung des Fluiddrucks in dem Bremszylinder für das vordere Straßenrad bewirkt. Da der Hauptzylinderfluiddruck verringert worden ist, ist es unmöglich, den Bremszylinderdruck für das hintere Straßenrad ausreichend zu erhöhen.
  • Entsprechend wird beim ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Entsprechung zu einem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck der Bremsfluiddruck durch den elektrischen Verstärker 22 erhöht, und der so durch den elektrischen Verstärker 22 erhöhte Bremsfluiddruck wird durch die Pumpen 31P und 31S erhöht.
  • 8 und 9 sind Zeitdiagramme zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des ersten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der das System die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung (oder Übersteuerunterdrückungssteuerung) ausführt. Das Zeitdiagramm von 8 zeigt die Betriebsweise, wenn der erforderliche Bremszylinderfluiddruck hoch ist, während das Zeitdiagramm von 9 die Betriebsweise zeigt, wenn der erforderliche Bremszylinderfluiddruck niedrig ist.
  • Wie aus dem Zeitdiagramm von 8 ersichtlich ist, wird dann, wenn der erforderliche Bremszylinderfluiddruck hoch ist, der elektrische Verstärker 22 betrieben, während der Sollhauptzylinderfluiddruck auf den Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck gesetzt wird, während gleichzeitig die Pumpen 31P oder 31S angetrieben werden, während der Sollpumpfluiddruck auf den maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck gesetzt wird. Hierbei kann ein Fluiddruck, der nicht ausreichend durch den Hauptzylinderfluiddruck bereitgestellt werden kann, erhöht oder verstärkt werden.
  • Indes wird, wie aus dem Zeitdiagramm von 9 ersichtlich ist, wenn der erforderliche Bremszylinderfluiddruck niedrig ist, der elektrische Verstärker 22 betrieben, während der Sollhauptzylinderfluiddruck auf den maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck gesetzt wird, während gleichzeitig die Pumpen 31P und 31S angehalten werden, während der Sollpumpfluiddruck auf den maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck wie der Sollhauptzylinderfluiddruck gesetzt wird.
  • Hierbei erfolgt der Betrieb des elektrischen Verstärkers 22 innerhalb eines Bereiches, der unterdrückt, dass das Bremspedal 22 einen Hub ausführt, wobei eine Verringerung von Fluiddruck infolge eines Nichtbetriebes des elektrischen Verstärkers 22 durch den Betrieb der Pumpen 31P und 31S ausgeglichen werden kann. Damit wird die unangenehme Wahrnehmung, die auf den Fahrer einwirkt, wenn das Bremspedal 20 den Hub ausführt, unterdrückt, und es wird der Betrieb der Pumpen 31P und 31S gesteuert oder gehemmt, weshalb die Pumpen 31P und 31S und der Elektromotor 32 in geringer Größe ausgestaltet werden können, wobei gleichzeitig Geräusche, die von derartigen Vorrichtungen erzeugt werden, verringert werden können.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel wird der Sollhauptzylinderfluiddruck in Entsprechung zum Maximum der erforderlichen Bremszylinderfluiddrücke gesetzt. Entsprechend kann ein Erhöhen des Bremsfluiddrucks so weit als möglich durch den elektrischen Verstärker 22 erfolgen, weshalb der Betrieb der Pumpen 31P und 31S gesteuert werden kann.
  • Des Weiteren ist beim ersten Ausführungsbeispiel zum Halten des Fluiddrucks das Druckerhöhungsventil 35FL, 35RR, 35FR oder 35RL, das dem Bremszylinder zugeordnet ist, der den Fluiddruck aufweist, der den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck erreicht, geschlossen. Hierdurch wird die Last an dem elektrischen Verstärker 22 verringert.
  • Des Weiteren wird beim ersten Ausführungsbeispiel zum Vorbereiten des erforderlichen Bremszylinderfluiddrucks der elektrische Verstärker 22 gezwungen, bis zu der Zeit zu arbeiten, zu der sich der Bremsfluiddruck auf den Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P erhöht, wobei, nachdem der Fluiddruck beim Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P angekommen ist, der Bremsfluiddruck, der von dem elektrischen Verstärker 22 erhöht wird, von den Pumpen 31P oder 31S erhöht oder verstärkt wird. Hierbei wird der Bremszylinderfluiddruck auf den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck gesteuert. Entsprechend kann eine unangenehme Wahrnehmung, die auf einen Fahrer infolge des Hubes des Bremspedals 20 einwirkt, unterdrückt oder wenigstens minimiert werden, während gleichzeitig der Betrieb der Pumpen 31P und 31S unterdrückt oder zumindest minimiert werden kann. Man beachte, dass der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P auf den Fluiddruck P2 in 5 gesetzt ist.
  • Des Weiteren wird beim ersten Ausführungsbeispiel bis zu der Zeit, zu der die Menge des Bremsfluids, das auf die Seite der Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL und 42RR durch den elektrischen Verstärker 22 geleitet wird, auf die Betriebsbremszulässigkeitsfluidmenge erhöht wird, die Fluiddruckerhöhung durch den elektrischen Verstärker 22 bewirkt, wobei, nachdem die Menge die Betriebsbremszulässigkeitsfluidmenge erreicht, der Bremsfluiddruck, der von dem elektrischen Verstärker 22 vorbereitet wird, durch die Pumpen 31P und 31S erhöht oder verstärkt wird, sodass der Bremsfluiddruck auf den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck gesteuert wird. Hierbei kann eine unangenehme Wahrnehmung, die auf den Fahrer infolge des Hubes des Bremspedals 20 einwirken würde, gehemmt werden, während gleichzeitig der Betrieb der Pumpen 31P und 31S gehemmt werden kann.
  • Im Folgenden werden Vorteile des ersten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung beschrieben.
    • (1) Beim ersten Ausführungsbeispiel wird ein Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt, das umfasst: einen Hauptzylinder 21, der einen Fluiddruck erzeugt, wenn ein Bremspedal durch einen Fahrer niedergedrückt wird, einen elektrischen Verstärker 22 (oder eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung), die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder 21 bei Energiezuführung verstärkt, Pumpen 31P und 31S, Steuerventile, eine Fluiddrucksteuereinheit 3 (oder eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung), die einen Fluiddruckfluss von dem Hauptzylinder 21 zu jedem der Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL und 42RR von vier Straßenrädern mit Hilfe der Pumpen 31P und 31S und der Ventile steuert, und eine Bremssteuerung 6, die die stromaufwärts- und stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtungen steuert, wobei die Bremssteuerung 6 einen den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt 23 umfasst, der einen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck für jeden Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL oder 42RR in Entsprechung zu einem Verhalten eines zugeordneten Kraftfahrzeuges berechnet, eine Betriebsbremssteuerung 60 (oder einen ersten Straßenradbremszylinderfluiddruckerzeugungsabschnitt), der eine Betriebsbremse 2 (oder einen elektrischen Verstärker 22) zur Ermittlung des so berechneten erforderlichen Bremszylinderfluiddrucks steuert oder betreibt, und eine Bremsfluiddrucksteuerung 62 (oder einen zweiten Straßenradbremszylinderfluiddruckerzeugungsabschnitt), der bei Betrieb der Fluiddrucksteuereinheit 3 (oder der Pumpen 31P und 31S) den Bremszylinderfluiddruck, der von der Betriebsbremssteuerung 60 erzeugt wird, erhöht. Entsprechend wird der elektrische Verstärker 22 dahingehend gesteuert, dass er eine tatsächliche Verstärkung an dem Bremsfluiddruck in einem Bereich vornimmt, in dem das Bremspedal 20 nicht niedergedrückt ist, und es werden die Pumpen 31P und 31S derart gesteuert, dass der Bremsfluiddruck in einem Ausmaß erhöht wird, das klein wäre, wenn das Erhöhen des Bremsfluiddruckes von dem elektrischen Verstärker 22 vorgenommen wird. Entsprechend wird eine unangenehme Wahrnehmung, die auf den Fahrer einwirkt, wenn das Bremspedal 20 den Hub vornimmt, unterdrückt, und es wird der Betrieb der Pumpen 31P und 31S gesteuert oder gehemmt. Damit können die Pumpen 31P und 31S sowie der Elektromotor 32 in kleiner Größe ausgestaltet werden, während gleichzeitig von diesen Vorrichtungen erzeugte Geräusche verringert werden können.
    • (2) Der den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnende Abschnitt 63 berechnet den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck für die vier Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL und 42RR, wobei die Betriebsbremssteuerung 60 mit einem Sollhauptzylinderfluiddruckberchnungsabschnitt Abschnitt 60a ausgestattet ist, der einen Sollhauptzylinderfluiddruck aus dem maximalen der berechneten erforderlichen Bremszylinderfluiddücke berechnet, und es wird der elektrische Verstärker 22 derart betrieben, dass bewirkt wird, dass der Hauptzylinderdruck den Sollhauptzylinderfluiddruck zeigt. Entsprechend erfolgt eine Erhöhung des Bremsfluiddrucks durch den elektrischen Verstärker 22, insoweit der Verstärker 22 dies bewerkstelligen kann, sodass der tatsächliche Betrieb der Pumpen 31P und 31S gehemmt werden kann.
    • (3) Des Weiteren ist der den tatsächlichen Bremszylinderfluiddruck berechnende Abschnitt 64, der den Fluiddruck in jedem Bremszylinder 42RL, 42FR, 42FL oder 42RR berechnet, vorgesehen. Zeigt der berechnete tatsächliche Bremszylinderfluiddruck den berechneten erforderlichen Bremszylinderfluiddruck, so hält die Bremssteuerung 6 den Bremszylinderfluiddruck mit Hilfe der Steuerventile der Fluiddrucksteuereinheit 3. Entsprechend kann die Last des elektrischen Verstärkers 22 verringert werden.
    • (4) Infolge der Bremssteuerung 6 wird bis zu der Zeit, zu der sich der erforderliche Bremszylinderfluiddruck auf einen vorbestimmten Bremszylinderfluiddruck (oder Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck) erhöht, der elektrische Verstärker 22 durch die Anweisung aus der Betriebsbremssteuerung 60 betrieben, wobei dann, wenn der erforderliche Bremszylinderfluiddruck den vorbestimmten Bremszylinderfluiddruck übersteigt, die Fluiddrucksteuereinheit 3 durch die Bremsfluiddrucksteuerung 62 betrieben wird, während der Betrieb des elektrischen Verstärkers 22 durch die Betriebsbremssteuerung 60 erhalten bleibt, sodass man den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck erhält. Entsprechend kann eine unangenehme Wahrnehmung, die auf den Fahrer infolge des Hubes des Bremspedals 20 einwirken würde, unterdrückt oder wenigstens minimiert werden, während gleichzeitig der Betrieb der Pumpen 31P und 31S unterdrückt oder wenigstens minimiert werden kann.
    • (5) Zum Erhalten des erforderlichen Bremszylinderfluiddrucks führt die Bremssteuerung 6 den nachfolgenden Betrieb aus. Dies bedeutet, dass bis zu der Zeit, zu der eine vorbestimmte Menge an Bremsfluid (das heißt eine Bremsfluidzulässigkeitsfluidmenge) in einen vorbestimmten Bremszylinder geleitet wird, der Betrieb des elektrischen Verstärkers 22 durch die Anweisung aus der Drucksteuerung 62 erfolgt, und dann, wenn das Bremsfluid für den Bremszylinder die vorbestimmte Menge übersteigt, die Fluiddrucksteuereinheit 3 durch die Anweisung aus der Bremsfluiddrucksteuerung 62 betrieben wird, während der Betrieb des elektrischen Verstärkers 22 durch die Betriebsbremssteuerung 60 erhalten bleibt, sodass der erforderliche Bremszylinderfluiddruck erhalten wird. Entsprechend kann eine unangenehme Wahrnehmung, die auf einen Fahrer infolge des Hubes des Bremspedals 20 einwirken würde, unterdrückt oder wenigstens minimiert werden, während gleichzeitig der Betrieb der Pumpen 31P und 31S unterdrückt oder wenigstens minimiert werden kann.
  • Zweites Ausführungsbeispiel E-2
  • Im Folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel E-2 der vorliegenden Erfindung anhand 10 und 11 beschrieben.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel wurden Maßnahmen eingesetzt, um Schwachpunkten entgegenzuwirken, die zu der Zeit auftreten, wenn während einer ersten Laufunterstützungsbremssteuerung eine zweite Laufunterstützungsbremssteuerung in die erste Laufunterstützungsbremssteuerung eingreift, wie in einem Fall, in dem während einer Übersteuerunterdrückungssteuerung eine TCS-Steuerung in die Übersteuerunterdrückungssteuerung eingreift.
  • In 10 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Wie im Folgenden beschrieben wird, werden beim zweiten Ausführungsbeispiel neue Betriebsschritte S10 und S11 zu dem Ablaufdiagramm des vorbesprochenen ersten Ausführungsbeispieles in einer Position zwischen Schritt S7 und S8 des ersten Ausführungsbeispieles hinzugefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte (Figuren) S10 und S11 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Schritte S10 und S11 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Dies bedeutet, dass bei Schritt S10 eine Beurteilung dahingehend ausgeführt wird, ob der Fluiddruck in dem Bremszylinder, der einen niedrigeren Pegel als derjenige in dem anderen Bremszylinder in demselben Fluidleitungssystem aufweist, erhöht ist. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass sich der Fluiddruck in dem Bremszylinder erhöht hat, geht der Betriebsablauf zu Schritt S11 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass sich der Fluiddruck in dem Bremszylinder nicht erhöht hat, der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht.
  • Durch diese Schritte kann verwirklicht werden, dass während der Zeit, zu der ein Bremszylinderfluiddruck für ein vorderes Rad während der Übersteuerunterdrückungssteuerung erzeugt wird, die Notwendigkeit oder Nichtnotwendigkeit des Erzeugens eines Bremszylinderfluiddrucks für ein hinteres Rad durch eine TCS-Steuerung beurteilt werden kann.
  • Bei Schritt S11 werden die Pumpen 31P und 31S angetrieben, und sodann geht der Betriebsablauf zu Schritt S8 über. Hierbei werden sogar dann, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist, die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des zweiten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Ist beabsichtigt, den Bremszylinderfluiddruck für ein hinteres Rad zu erhöhen, nachdem sich der Bremszylinderfluiddruck für ein vorderes Rad erhöht hat, so wird das Bremsfluid in dem Bremszylinder 42FR oder 42FL für das vordere Rad gezwungen, hin zu dem Bremszylinder 42RR oder 42RL für das hintere Rad zu fließen, was tendenziell mit einer instantanen Verringerung des Fluiddrucks in dem Bremszylinder für das vordere Rad einhergeht.
  • Wird entsprechend beim zweiten Ausführungsbeispiel beabsichtigt, den Bremszylinderdruck auf der Seite des niedrigeren Drucks in demselben Fluidleitungssystem zu erhöhen, so werden die Pumpen 31P und 31S gezwungen, sogar dann zu laufen, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist.
  • 11 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des zweiten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, wenn die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird. Insbesondere zeigt 11 eine Betriebsweise des zweiten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, wenn während der Übersteuerunterdrückungssteuerung ein Beschleunigungspedal von einem Fahrer niedergedrückt wird, wodurch bewirkt wird, dass eine TCS-Steuerung in die Übersteuerunterdrückungssteuerung eingreift. Genau vor der Zeit, zu der die TCS-Steuerung eingreift, ist der erforderliche Fluiddruck für den Bremszylinder 42RL des hinteren linken Rades gleich 0 (Null). Sobald jedoch die TCS-Steuerung eingreift, wird der erforderliche Fluiddruck für den Bremszylinder 42RL des hinteren linken Straßenrandes erhöht. Hierbei werden die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen, sodass der Fluiddruck in dem Bremszylinder 42RL des hinteren linken Rades erhöht werden kann, ohne den Fluiddruck in dem Bremszylinder 42FR des vorderen rechten Straßenrades desselben Fluidleitungssystems zu verringern.
  • Im Folgenden werden die Vorteile des zweiten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (6) Infolge der Steuerung durch die Bremssteuerung 6 werden dann, wenn der Fluiddruck in dem Bremszylinder, der einen niedrigeren Pegel als denjenigen des Bremszylinders desselben Fluidleitungssystems aufweist, die Pumpen 31P und 31S sogar dann zum Laufen gezwungen, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist. Entsprechend kann der Bremszylinderfluiddruck der Seite mit niedrigerem Druck erhöht werden, ohne den Bremszylinderfluiddruck der Seite mit höherem Druck zu verringern.
  • Drittes Ausführungsbeispiel E-3
  • Im Folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel E-3 der vorliegenden Erfindung anhand 12 und 13 beschrieben.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, um Schwachpunkten entgegenzuwirken, die zu der Zeit auftreten, zu der infolge eines Defektes des elektrischen Verstärkers 22 die Betriebsbremse 2 ausfällt.
  • In 12 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Wie im Folgenden beschrieben wird, werden beim dritten Ausführungsbeispiel neue Betriebsschritte S20, S21 und S22 zu dem Ablaufdiagramm des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispieles in einer Position zwischen Schritt S7 und Schritt S8 des ersten Ausführungsbeispieles hinzugefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte S20, S21 und S22 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Betriebsschritte S20, S21 und S22 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Dies bedeutet, dass bei Schritt S20 ein Informationssignal über eine Betriebsbedingung der Betriebsbremse 2 von dem Betriebsbremsdefekterfassungsabschnitt 70 eingegeben wird, und sodann der Betriebsablauf zu Schritt S21 übergeht.
  • Bei Schritt S21 wird durch Verarbeiten der Informationen eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob der elektrische Verstärker 22 funktionsunfähig ist oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass der elektrische Verstärker 22 funktionsunfähig ist, geht der Betriebsablauf zu Schritt S22 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass der elektrische Verstärker 22 nicht funktionsunfähig ist, der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht.
  • Bei Schritt S22 wird der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc auf 0 (Null) gesetzt, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des dritten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Ist der elektrische Verstärker 22 funktionsunfähig, so ist die Erzeugung eines normalen Bremsfluiddrucks aus der Betriebsbremse 2 nicht zu erwarten. Daher wird beim dritten Ausführungsbeispiel dann, wenn der elektrische Verstärker 22 funktionsunfähig ist, der Sollhauptzylinderfluiddruck auf 0 (Null) gesetzt, und es werden die Pumpen 31P und 31S angetrieben, um den Fluiddruck für die Bremszylinder der vier Straßenräder sicherzustellen. Bei Schritt S5 wird der Sollpumpfluiddruck P·pu auf den Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc eingestellt, der in Entsprechung zu dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck P·wa für jedes Straßenrad berechnet wird. Man beachte, dass der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc auf 0 (Null) bei Schritt S22 gesetzt wird. Dies bedeutet, dass aufgrund dessen, dass nach dem Einstellen des Sollfluiddrucks P·pu der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc auf 0 (Null) bei Schritt S22 gesetzt wird, ein Fluiddruck entsprechend dem ursprünglich eingestellten Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc durch die Pumpen 31P und 31S sichergestellt ist.
  • 13 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des dritten Ausführungsbeispieles zu der Zeit, zu der die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung ausgeführt wird. Insbesondere zeigt das Zeitdiagramm einen Fall, in dem die Übersteuerunterdrückungssteuerung in die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung eingreift. Wie aus dem Zeitdiagramm ersichtlich ist, wird dann, wenn der elektrische Verstärker 22 funktionsunfähig wird, der Sollhauptzylinderfluiddruck auf 0 (Null) gesetzt, damit der elektrische Verstärker 22 keine Energie mehr erhält. Indes werden die Pumpen 31P und 31S angetrieben, um den Fluiddruck für die Bremszylinder der Straßenräder sicherzustellen.
  • Im Folgenden werden Vorteile des dritten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (7) Wird ein Defekt des elektrischen Verstärkers 22 durch den Betriebsbremsdefekterfassungsabschnitt 70 erfasst, so steuert die Bremsfluiddrucksteuerung 62 der Bremsfluiddrucksteuerung 6 die Pumpen 31P und 31S im Sinne eines Laufens, sodass ein Fluiddruck entsprechend dem Sollhauptzylinderfluiddruck erzeugt wird.
  • Sogar wenn der elektrische Verstärker 22 funktionsuntüchtig ist, wird der Fluiddruck für die Bremszylinder der Straßenräder durch den Betrieb der Pumpen 31P und 31S sichergestellt.
  • Viertes Ausführungsbeispiel E-4
  • Im Folgenden wird ein viertes Ausführungsbeispiel E-4 der vorliegenden Erfindung anhand 14, 15 und 16 beschrieben.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, die Schwachpunkten entgegenwirken, die auftreten, wenn die ABS-Steuerung ausgeführt wird.
  • In 14 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel werden die neuen Betriebsschritte S30, S31 und S32 zu dem Ablaufdiagramm des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispieles in einer Position zwischen Schritt S7 und Schritt S8 des ersten Ausführungsbeispieles hinzugefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte S30, S31 und S32 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Betriebsschritte S30, S31 und S32 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Bei Schritt S30 wird ein Steuersignal für das ABS eingegeben, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S31 übergeht.
  • Bei Schritt S31 wird eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob die ABS-Steuerung ausgeführt wird oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass die ABS-Steuerung ausgeführt wird, geht der Betriebsablauf zu Schritt S32 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass die ABS-Steuerung nicht ausgeführt wird, der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht.
  • Bei Schritt S32 wird eine Variation bzw. Schwankung ΔPmc des Hauptzylinderfluiddrucks infolge einer sich erhöhenden/abnehmenden Fluiddrucksteuerung für den Bremszylinderfluiddruck berechnet, und es wird die berechnete Schwankung bzw. Variation ΔPmc zu dem Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc gemäß Einstellung bei Schritt S5 addiert bzw. hinzugefügt, um den Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc zu aktualisieren, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht. Insbesondere wird für den Fall einer Erhöhung des Bremszylinderfluiddrucks die Schwankung bzw. Variation ΔPmc derart berechnet, dass der Hauptzylinderfluiddruck zunimmt, wohingegen im Fall einer Verringerung des Bremszylinderfluiddrucks die Schwankung bzw. Variation ΔPmc derart berechnet wird, dass der Hauptzylinderfluiddruck verringert wird.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des vierten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • 15 ist ein Graph zur Darstellung einer Beziehung zwischen dem Bremszylinderfluiddruck und dem Hauptzylinderfluiddruck zu der Zeit, zu der eine ABS-Steuerung im vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. Wie in diesem Graph gezeigt ist, wird für den Fall der Verringerung des Bremszylinderfluiddrucks das Bremsfluid zu dem Hauptzylinder 21 durch den Betrieb der Pumpen 31P und 31S zurückgeleitet, wobei damit der Hauptzylinderfluiddruck erhöht wird. Indes wird in dem Fall einer Erhöhung des Bremszylinderfluiddrucks das Bremsfluid in dem Hauptzylinder 21 zu dem Bremszylinder geleitet, wobei damit der Hauptzylinderfluiddruck verringert wird. Bei diesem Betrieb erfährt das Bremspedal 20, das von einem Fahrer während einer ABS-Steuerung niedergedrückt gehalten wird, eine Schwingung bzw. Vibration.
  • Entsprechend wird beim vierten Ausführungsbeispiel für den Fall einer Erhöhung des Bremszylinderfluiddrucks während einer ABS-Steuerung der elektrische Verstärker 22 derart gesteuert, dass der Hauptzylinderfluiddruck zunimmt, während für den Fall der Verringerung des Bremszylinderfluiddrucks der elektrische Verstärker 22 derart gesteuert wird, dass der Hauptzylinderfluiddruck verringert wird.
  • 16 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des vierten Ausführungsbeispieles während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung. Insbesondere zeigt das Zeitdiagramm von 16 einen Fall, in dem während der Übersteuerunterdrückungssteuerung als Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung die ABS-Steuerung tatsächlich auf das vordere rechte Straßenrad einwirkt. Wie aus dem Zeitdiagramm dieser Zeichnung ersichtlich ist, wird, wenn infolge des tatsächlichen Einwirkens der ABS-Steuerung der Fluiddruck in dem Bremszylinder des vorderen rechten Straßenrades verringert wird, der Sollhauptzylinderfluiddruck ebenfalls verringert. Hierbei wird eine Erhöhung des Hauptzylinderfluiddrucks unterdrückt. Wenn des Weiteren der Fluiddruck in dem Bremszylinder des vorderen rechten Straßenrandes erhöht wird, wird der Sollhauptzylinderfluiddruck ebenfalls erhöht. Hierbei wird die Abnahme des Hauptzylinderfluiddrucks unterdrückt.
  • Infolge der vorerwähnten Erhöhung oder Abnahme des Sollhauptzylinderfluiddrucks kann eine unerwünschte Schwingung bzw. Vibration des Bremspedals 20 unterdrückt oder wenigstens minimiert werden. Da des Weiteren der Hauptzylinderfluiddruck zur Zeit der Verringerung des Fluiddrucks in dem Bremszylinder verringert wird, kann die Last, die auf die Pumpen 31P und 31S zur Zeit der Zurückleitung des Bremsfluids zu dem Hauptzylinder 31 einwirkt, verringert werden.
  • Im Folgenden werden Vorteile des vierten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (8) Beim vierten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich der Hauptzylinderfluiddrucksensor 25 (oder der Hauptzylinderfluiddruckberechnungsabschnitt), der den Hauptzylinderfluiddruck erfasst oder berechnet, die ABS-/TCS-/ESC-/HDC-Steuerung 61 (Anti-lock Brake System ABS, Antiblockierbremssystem; Traction Control System TCS, Traktionssteuersystem; Electronic Stability Control ESC, elektronische Stabilitätssteuerung; Hill Descent Control HDC; Hanggefällesteuerung), die die Möglichkeit eines Blockierens eines beliebigen der Straßenräder erfasst und den Fluiddruck in dem Bremszylinder des blockieranfälligen Straßenrades erhöht oder absenkt, und die Bremssteuerung 6 betrieben. Dies bedeutet, dass dann, wenn während eines Betriebes des elektrischen Verstärkers 22 der berechnete Hauptzylinderfluiddruck durch die Erhöhung/Abnahme beim Fluiddruck in dem Bremszylinder infolge des Betriebes der ABS-/TCS-/ESC-/HDC-Steuerung 61 erhöht wird, die Betriebsbremssteuerung 60 den Hauptzylinderfluiddruck verringert, während dann, wenn der Hauptzylinderfluiddruck abgesenkt wird, die Betriebsbremssteuerung 60 den Hauptzylinderfluiddruck erhöht. Entsprechend kann eine unerwünschte Schwingung bzw. Vibration des Bremspedals 20, die während der ABS-Steuerung erzeugt wird, unterdrückt werden. Da des Weiteren der Hauptzylinderfluiddruck zu der Zeit der Druckverringerung verringert wird, kann die Last, die auf die Pumpen 31P und 31S zu der Zeit des Zurückleitens des Bremsfluids zu dem Hauptzylinder 21 einwirkt, verringert werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel E-5
  • Im Folgenden wird ein fünftes Ausführungsbeispiel E-5 der vorliegenden Erfindung anhand 17 und 18 beschrieben.
  • Beim fünften Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, um Schwachpunkten entgegenzuwirken, die auftreten, wenn eine Mehrzahl von Laufunterstützungsbremssteuerungen ausgeführt wird.
  • In 17 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim fünften Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Beim fünften Ausführungsbeispiel werden neue Betriebsschritte S40 und S41 zu dem Ablaufdiagramm des vorerwähnten ersten Ausführungsbeispieles in einer Position zwischen Schritt S7 und Schritt S8 des ersten Ausführungsbeispieles hinzugefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte S40 und S41 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Schritte S40 und S41 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Bei Schritt S40 wird eine Beurteilung dahingehend ausgeführt, ob eine Mehrzahl von Laufunterstützungsbremssteuerungen betrieben wird oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass die Mehrzahl von Laufunterstützungsbremssteuerungen betrieben wird, geht der Betriebsablauf zu Schritt S41 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass nur eine einzige Laufunterstützungsbremssteuerung betrieben wird, der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht.
  • Die Bedingung, bei der eine Mehrzahl von Laufunterstützungsbremssteuerungen betrieben wird, bezeichnet beispielsweise eine Bedienung, bei der während der Übersteuerunterdrückungssteuerung eine TCS-Steuerung eingreift.
  • Bei Schritt S41 werden die Pumpen 31P und 31S angetrieben, woraufhin der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht. Dies bedeutet, dass dann, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist, die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Bremsfluiddrucksteuersystems des fünften Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Wird eine Mehrzahl von Laufunterstützungsbremssteuerungen betrieben, so wird die Menge des Bremsfluids, das zu den Bremszylindern 42RL, 42FR, 42FL und 42RR geleitet wird, erhöht. Tatsächlich wird jedoch diese erhöhte Menge des Bremsfluids nicht in ausreichendem Umfang durch den elektrischen Verstärker 22 oder die Pumpen 31P und 31S bereitgestellt, was die Möglichkeit einer Verringerung des Bremszylinderfluiddrucks induziert.
  • Wird entsprechend beim fünften Ausführungsbeispiel beurteilt, dass infolge des Einsatzes einer Mehrzahl von Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerungen eine Verringerung des Bremszylinderfluiddrucks auftreten kann, so werden die Pumpen 31P und 31S sogar dann zum Laufen gezwungen, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist.
  • 18 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des fünften Ausführungsbeispieles während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung. Insbesondere zeigt das Zeitdiagramm von 18 einen Fall, in dem während der Übersteuerunterdrückungssteuerung die TCS-Steuerung infolge des Niederdrückens eines Beschleunigungspedals durch einen Fahrer eingreift. Wie aus dem Zeitdiagramm ersichtlich ist, werden, wenn nur die Übersteuerunterdrückungssteuerung ausgeführt wird, die Pumpen 31P und 31S angehalten. Wenn jedoch während der Übersteuerunterdrückungssteuerung die TCS-Steuerung angefahren wird, werden die Pumpen 31P und 31S angetrieben. Hierbei wird eine Verringerung des Bremszylinderfluiddrucks verhindert, während ein Betrieb der Pumpen 31P und 31S gehemmt wird.
  • Im Folgenden werden Vorteile des fünften Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (9) Bei diesem fünften Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die Bremsfluiddrucksteuerung 62, die die Fahrzeugverhaltenssteuerung entsprechend einer Erhöhung oder Abnahme des Bremszylinderfluiddrucks mit Hilfe der Pumpen 31P und 31S ausführt, und die Bremssteuerung 6 betrieben. Dies bedeutet, dass dann, wenn bei einem Bremszylinderfluiddruck, der kleiner als ein vorbestimmter Fluiddruck (das heißt, ein Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck) ist, die Bremsfluiddrucksteuerung 62 beurteilt, dass ein beliebiger der Bremszylinder eine Fluiddruckverringerung erfährt, der Fluiddruck des beurteilen Bremszylinders durch Antreiben der Pumpen 31P und 31S erhöht wird. Damit wird eine Verringerung des Bremszylinderfluiddrucks beseitigt, während ein Betrieb der Pumpen 31P und 31S gehemmt wird.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel E-6
  • Im Folgenden wird ein sechstes Ausführungsbeispiel E-6 der vorliegenden Erfindung anhand 19 und 20 beschrieben.
  • Beim sechsten Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, um Schwachpunkten entgegenzuwirken, die bei einer Schnellbremsung auftreten.
  • In 19 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim fünften Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Beim sechsten Ausführungsbeispiel werden neue Betriebsschritte S50 und S51 zu dem Ablaufdiagramm des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispieles in einer Position zwischen Schritt S7 und Schritt S8 des ersten Ausführungsbeispieles hinzugefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte S50 und S51 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Schritte S50 und S51 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Bei Schritt S50 wird eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob eine Schnellbremsung stattfindet oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass eine Schnellbremsung stattfindet, geht der Betriebsablauf zu Schritt S51 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass keine Schnellbremsung stattfindet, der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht.
  • Bestimmt werden kann die Schnellbremsung durch Erfassen dessen, dass die Niederdrückgeschwindigkeit des Bremspedals 20 höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist, und/oder durch Erfassen dessen, dass die Niederdrückmenge des Bremspedals 20 größer als eine vorbestimmte Menge ist.
  • Bei Schritt S51 werden die Pumpen 31P und 31S angetrieben, und der Betriebsablauf geht zu Schritt S8 über. Dies bedeutet, dass sogar dann, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist, die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Bremsfluiddrucksteuersystems des sechsten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • In einem Fall, in dem eine Schnellbremsung ausgeführt wird, ist die Differenz zwischen dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck und dem aktuellen Bremszylinderfluiddruck groß ist und der Gradient der Druckerhöhungsrate ist hoch. Unter dieser Bedingung ist es schwierig, den Bremszylinder schnell und zeitgerecht mit dem erforderlichen Fluiddruck allein durch den Verstärkungsbetrieb des elektrischen Verstärkers 22 zu versorgen.
  • Entsprechend werden beim sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Schnellbremsung die Pumpen 31P und 31S ebenfalls zusammen mit dem elektrischen Verstärker 22 betrieben.
  • 20 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des sechsten Ausführungsbeispieles bei einer Schnellbremsung. Bei einer Schnellbremsung werden die Pumpen 31P und 31S vor der Zeit zum Laufen gezwungen, zu der der Sollhauptzylinderfluiddruck den Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck übersteigt. Daher kann der Fluiddruck, der dem Bremszylinder zugeführt wird, eine größere Reaktionsfähigkeit aufweisen.
  • Im Folgenden werden die Vorteile des sechsten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (10) Beim sechsten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich der Gierratensensor 65, der Seitenbeschleunigungssensor 66, der Längsbeschleunigungssensor 67, der Lenkwinkelsensor 11 und die Bremssteuerung 6 betrieben. Dies bedeutet, dass dann, wenn ein vorbestimmtes Fahrzeugverhalten durch den Betrieb des Gierratensensors 65, des Seitenbeschleunigungssensors 66, des Längsbeschleunigungssensors 67 und des Lenkwinkelsensors 11 erfasst wird, die Bremsfluiddrucksteuerung 62 den Bremszylinderfluiddruck auf den erforderlichen Fluiddruck erhöht. Wenn bei einem aktuellen Bremszylinderfluiddruck, der kleiner als ein vorbestimmter Fluiddruck (das heißt Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck) ist, die Differenz zwischen dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck und dem aktuellen Bremszylinderfluiddruck groß ist oder der Gradient der Druckerhöhungsrate hoch ist, wird der elektrische Verstärker 22 durch die Betriebsbremssteuerung 60 betrieben, und gleichzeitig werden die Pumpen 31P und 31S durch die Bremsfluiddrucksteuerung 62 betrieben.
  • Wenn entsprechend die Differenz zwischen dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck und dem aktuellen Bremszylinderfluiddruck groß ist oder der Gradient der Druckerhöhungsrate 11 für den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck hoch ist, werden die Pumpen 31P und 31S vor der Zeit zum Laufen gezwungen, zu der der erforderliche Hauptzylinderfluiddruck den Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck übersteigt, was die Reaktionsfähigkeit des auf den Bremszylinder einwirkenden Fluiddrucks erhöht.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel E-7
  • Im Folgenden wird ein siebtes Ausführungsbeispiel E-7 der vorliegenden Erfindung anhand 21 und 22 beschrieben.
  • Beim siebten Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, die Schwachpunkten entgegenwirken, die dann auftreten, wenn während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung das Bremspedal durch einen Fahrer betätigt wird.
  • In 21 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim siebten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Beim siebten Ausführungsbeispiel werden neue Betriebsschritte S60 und S61 zu dem Ablaufdiagramm des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispieles in einer Position genau nach dem Betriebsschritt S4 des ersten Ausführungsbeispieles eingefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte S60 und S61 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Schritte S60 und S61 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Bei Schritt S60 wird eine Beurteilung dahingehend ausgeführt, ob das Bremspedal 20 von einem Fahrer betätigt worden ist oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass das Bremspedal 20 betätigt worden ist, geht der Betriebsablauf zu Schritt S61 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass das Bremspedal 20 nicht betätigt worden ist, der Betriebsablauf zu Schritt S5 übergeht.
  • Bei Schritt S61 wird der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P auf einen Wert eingestellt, der durch Addieren bzw. Hinzufügen eines berichtigten Fluiddrucks ΔTh_p mit Einstellung gemäß einer manipulierten Variable des Bremspedals durch einen Fahrer zu einem maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck MAX P·wc bereitgestellt wird. Die manipulierte Variable des Bremspedals wird aus einem Informationssignal über die Bremspedalhubvariable hergeleitet, die von dem Hubsensor 26 ausgegeben wird. Des Weiteren wird der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc, der durch den elektrischen Verstärker 22 erzeugt werden soll, auf einen Wert eingestellt, der durch Addieren bzw. Hinzufügen des Hauptzylinderfluiddrucks Pmc gemäß Erfassung bei Schritt S3 zu dem maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck MAX P·wc bereitgestellt wird, und es wird der Sollpumpfluiddruck P·pu, der durch die Pumpen 31P und 31S erzeugt werden soll, auf den Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc eingestellt, und der Betriebsablauf geht zu Schritt S6 über.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Bremsfluiddrucksteuersystems des siebten Ausführungsbeispieles der Erfindung beschrieben.
  • Bekanntermaßen wird, wenn eine Bremsung durch einen Fahrer durchgeführt wird, der das Bremspedal betätigt, unterdrückt, dass der Fahrer eine unangenehme Wahrnehmung macht, und dies sogar dann, wenn ein Bremspedaltändeln (stroll) erzeugt wird. Um die Reaktionsfähigkeit der Bremskraft sicherzustellen, kann vorgezogen werden, die Bremspedalbetätigungskraft des Fahrers durch Betreiben des elektrischen Verstärkers 22 zu verstärken.
  • Entsprechend wird beim siebten Ausführungsbeispiel der Druckwert gemäß Bereitstellung durch Hinzufügen bzw. Addieren des berichtigten Fluiddrucks mit Einstellung in Entsprechung zu dem Bremspedalbetrieb des Fahrers zu dem maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck auf den Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck eingestellt, und es wird der Sollhauptzylinderfluiddruck auf den Wert gemäß Bereitstellung durch Addieren bzw. Hinzufügen des Hauptzylinderfluiddrucks zu dem maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck eingestellt.
  • 22 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des siebten Ausführungsbeispieles während der Fahrzeugverhaltensstabilitätssteuerung. Insbesondere zeigt das Zeitdiagramm von 22 einen Fall, bei dem während der Fahrzeugverhaltensstabilitätssteuerung ein Bremsen durch einen Fahrer ausgeführt wird, der das Bremspedal 20 betätigt.
  • Findet ein Bremsvorgang statt, so wird der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck auf einen größeren Wert in Entsprechung zur Bremsung eingestellt, wobei infolge des Betriebes des elektrischen Verstärkers 22 die Bremspedalbetriebskraft, die durch den Fahrer bereitgestellt wird, verstärkt wird. Entsprechend wird eine zufriedenstellende Reaktionsfähigkeit des Bremszylinderfluiddrucks bei der Bremsung sichergestellt.
  • Im Folgenden werden die Vorteile des siebten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (11) Beim siebten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich der Hubsensor 26 und die Bremssteuerung 6 betrieben. Wird eine Erhöhung der Bremspedalhubvariable durch einen Fahrer mittels des Hubsensors 26 erfasst, so wird der Sollhauptzylinderfluiddruck (oder der berichtigte erforderliche Radbremszylinderfluiddruck) gemäß Bereitstellung durch Addieren bzw. Hinzufügen des Fluiddrucks aus der Erzeugung durch den Bremsbetrieb des Fahrers zu dem maximalen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck durch den Betrieb des elektrischen Verstärkers 22 erzeugt. Entsprechend kann eine ausreichende Reaktionsfähigkeit des Fluiddrucks, der auf den Bremszylinder zu der Zeit einwirkt, zu der das Bremspedal durch den Fahrer betätigt wird, sichergestellt werden.
  • Achtes Ausführungsbeispiel E-8
  • Im Folgenden wird ein achtes Ausführungsbeispiel E-8 der vorliegenden Erfindung anhand 23 und 24 beschrieben.
  • Beim achten Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, um Schwachpunkten entgegenzuwirken, die dann auftreten, wenn während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung der Hauptzylinderfluiddruck durch den elektrischen Verstärker 22 erzeugt wird, der erfasste Hauptzylinderfluiddruck niedriger als der Sollhauptzylinderfluiddruck ist.
  • In 23 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim achten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Bei diesem achten Ausführungsbeispiel werden neue Betriebsschritte S70 und S71 zu dem Ablaufdiagramm des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiels in einer Position genau nach dem Betriebsschritt S6 des ersten Ausführungsbeispieles hinzugefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte S70 und S71 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Schritte S70 und S71 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Bei Schritt S70 wird eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob ein Wert gemäß Bereitstellung durch Subtrahieren bzw. Abziehen eines vorbestimmten Wertes von dem letzten Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der Hauptzylinderfluiddruck Pmc aus der Erfassung durch den Hauptzylinderfluiddrucksensor 25 ist. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass der Wert kleiner als der erfasste Hauptzylinderfluiddruck Pmc ist, geht der Betriebsablauf zu Schritt S8 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass der Wert größer als der erfasste Hauptzylinderfluiddruck Pmc ist, der Betriebsablauf zu Schritt S71 übergeht. Diese Beurteilung stellt auf eine Prüfung ab, ob der tatsächliche Hauptzylinderfluiddruck Pmc in Bezug auf den Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc in ausreichendem Maße erzeugt worden ist. Bestimmt wird der vorbestimmte verwendete Wert durch Nehmen der Reaktionsfähigkeit des Hauptzylinderfluiddrucks Pmc relativ zu dem Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc.
  • Bei Schritt S71 werden die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen, und der Betriebsablauf geht zu Schritt S8 über. Dies bedeutet, dass sogar dann, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck Th_P ist, die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen werden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Bremsfluiddrucksteuersystems des achten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Der elektrische Verstärker 22 wird auf Grundlage des Sollhauptzylinderfluiddrucks betrieben. Infolge der zeitbezogenen Verschlechterung von Bauteilen des elektrischen Verstärkers 22 geschieht jedoch bisweilen, dass der Hauptzylinderfluiddruck nicht in ausreichendem Maße durch den Verstärker 22 in Bezug auf den Sollhauptzylinderfluiddruck erhöht werden kann.
  • Entsprechend werden beim achten Ausführungsbeispiel sogar dann, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck niedriger als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist, die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen, wenn der Hauptzylinderfluiddruck nicht in ausreichendem Maße in Bezug auf den Sollhauptzylinderfluiddruck erhöht wird.
  • 24 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des achten Ausführungsbeispieles während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung. Insbesondere zeigt das Zeitdiagramm von 24 einen Fall, in dem die Übersteuerunterdrückungssteuerung ausgeführt wird. Wie aus dem Zeitdiagramm ersichtlich ist, werden sogar dann, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck niedriger als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist, die Pumpen 31P und 31S zum Laufen gezwungen, da der Hauptzylinderfluiddruck niedriger als der Sollhauptzylinderfluiddruck ist. Dies bedeutet, dass sogar dann, wenn der Hauptzylinderfluiddruck nicht dazu bereit ist, in ausreichendem Maße durch den elektrischen Verstärker 22 erhöht zu werden, der Hauptzylinderfluiddruck durch die Pumpen 31P und 31S sichergestellt werden kann.
  • Im Folgenden werden Vorteile des achten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (12) Beim achten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich der Hauptzylinderfluiddrucksensor 25 und die Bremssteuerung 6 betrieben. Wenn bei einem Bremszylinderfluiddruck, der niedriger als ein vorbestimmter Druck (das heißt ein Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck) ist, der Hauptzylinderfluiddruck aus der Erfassung durch den Sensor 25 niedriger als ein vorbestimmter Hauptzylinderfluiddruck ist, wodurch beurteilt wird, dass ein beliebiger der Bremszylinder einen Mangel an Fluiddruck aufweist, wird der Fluiddruck in dem Bremszylinder durch die Pumpen 31P und 31S erhöht. Entsprechend kann sogar dann, wenn der Hauptzylinderfluiddruck nicht ausreichend durch den elektrischen Verstärker 22 erhöht werden kann, der Hauptzylinderfluiddruck durch den Betrieb der Pumpen 31P und 31S sichergestellt werden.
  • Neuntes Ausführungsbeispiel E-9
  • Im Folgenden wird ein neuntes Ausführungsbeispiel E-9 der vorliegenden Erfindung anhand von 25 und 26 beschrieben.
  • Beim neunten Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, um Schwachpunkten entgegenzuwirken, die dann auftreten, wenn bei der Erzeugung des Fluiddrucks für den Hauptzylinder durch den elektrischen Verstärker 22 während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung der erfasste Hauptzylinderfluiddruck niedriger als der Sollhauptzylinderfluiddruck ist.
  • In 25 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim neunten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Beim neunten Ausführungsbeispiel werden neue Betriebsschritte S80 und S81 zu dem Ablaufdiagramm des vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispieles in einer Position genau nach dem Schritt S6 des ersten Ausführungsbeispieles hinzugefügt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme der neuen Schritte S80 und S81 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf die neuen Schritte S80 und S81 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Bei Schritt S80 wird eine Beurteilung dahingehend vorgenommen, ob ein Wert aus der Bereitstellung durch ein Subtrahieren bzw. Abziehen eines vorbestimmten Wertes von dem letzten Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der Hauptzylinderfluiddruck Pmc aus der Erfassung durch den Hauptzylinderfluiddrucksensor 25 ist. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass der Wert aus der Bereitstellung durch Subtrahieren bzw. Abziehen des vorbestimmten Wertes von dem letzten Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc kleiner als der erfasste Hauptzylinderfluiddruck Pmc ist, geht der Betriebsablauf zu Schritt S81 über, während bei NEIN, das heißt, wenn bestimmt wird, dass der Wert aus der Bereitstellung durch Subtrahieren bzw. Abziehen des vorbestimmten Wertes von dem letzten Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc nicht kleiner als der erfasste Hauptzylinderfluiddruck Pmc ist, der Betriebsablauf zu Schritt S8 übergeht. Die Beurteilung zielt auf eine Prüfung dahingehend ab, ob der tatsächliche Hauptzylinderfluiddruck Pmc ausreichend in Bezug auf den Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc erzeugt worden ist. Der verwendete vorbestimmte Wert wird durch Nehmen der Reaktionsfähigkeit des Hauptzylinderfluiddrucks Pmc relativ zu dem Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc bestimmt.
  • Bei Schritt S81 wird der Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc durch Addieren bzw. Hinzufügen eines Hilfsfluiddrucks zu dem letzten Sollhauptzylinderfluiddruck P·mc aktualisiert, und der Betriebsablauf geht zu Schritt S8 über.
  • Im Folgenden wird ein Betrieb des Bremsfluiddrucksteuersystems des neunten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Der elektrische Verstärker 22 wird auf Grundlage des Sollhauptzylinderfluiddrucks betrieben. Infolge der zeitbezogenen Verschlechterung von Bauteilen des elektrischen Verstärkers 22 geschieht jedoch bisweilen, dass der Hauptzylinderfluiddruck nicht ausreichend durch den Verstärker 22 in Bezug auf den Sollhauptzylinderfluiddruck erhöht werden kann.
  • Entsprechend wird beim neunten Ausführungsbeispiel dann, wenn bei einem Sollhauptzylinderfluiddruck, der kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist, der Hauptzylinderfluiddruck nicht ausreichend in Bezug auf den Sollhauptzylinderfluiddruck erhöht wird, ein Berichtigungsbetrieb zur Erhöhung des Sollhauptzylinderfluiddrucks vorgenommen.
  • 26 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des neunten Ausführungsbeispieles bei der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung. Insbesondere zeigt das Zeitdiagramm von 26 einen Fall, bei dem die Übersteuerunterdrückungssteuerung ausgeführt wird. Wie aus dem Zeitdiagramm ersichtlich ist, wird dann, wenn der Hauptzylinderfluiddruck niedriger als der Sollhauptzylinderfluiddruck ist, der Sollhauptzylinderfluiddruck im Sinne einer Erhöhung berichtigt. Hierbei kann der Hauptzylinderfluiddruck durch den elektrischen Verstärker 22 in ausreichendem Maße erhöht werden, weshalb der Fluiddruck für den Bremszylinder der Straßenräder sichergestellt wird.
  • Im Folgenden werden Vorteile des neunten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (13) Beim neunten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich der Hauptzylinderfluiddrucksensor 25 und die Bremssteuerung 5 betrieben. Wenn bei einem Bremszylinderfluiddruck, der niedriger als der vorbestimmte Wert (das heißt der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck) ist, der erfasste Hauptzylinderfluiddruck niedriger als der vorbestimmte Hauptzylinderfluiddruck ist, betreibt der Sollhauptzylinderfluiddruckberichtigungsabschnitt (das heißt Schritt S81) den elektrischen Verstärker 22 derart, dass bewirkt wird, dass der Hauptzylinderfluiddruck den Solldruck annimmt. Hierbei kann der Hauptzylinderfluiddruck in ausreichendem Maße erhöht werden, um hierdurch den Bremszylinderfluiddruck sicherzustellen.
  • Zehntes Ausführungsbeispiel E-10
  • Im Folgenden wird ein zehntes Ausführungsbeispiel E-10 des vorliegenden Ausführungsbeispieles anhand 27 und 28 beschrieben.
  • Beim zehnten Ausführungsbeispiel werden Maßnahmen eingesetzt, um Schwachpunkten entgegenzuwirken, die auftreten, wenn das Fahrzeug in einer Konstantgeschwindigkeitslaufsteuerung wie HDC (das heißt einer Hanggefällesteuerung) ist.
  • In 27 gezeigt ist ein Ablaufdiagramm zur Darstellung von programmierten Betriebsschritten, die beim zehnten Ausführungsbeispiel ausgeführt werden.
  • Beim zehnten Ausführungsbeispiel wird ein neuer Betriebsschritt S90 bei dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel anstelle von Schritt S1 eingesetzt.
  • Da die Betriebsschritte im Wesentlichen dieselben wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispieles mit Ausnahme des neuen Schrittes S90 sind, stellt die nachfolgende Erläuterung nur auf den neuen Schritt S90 zur Vereinfachung der Beschreibung ab.
  • Bei Schritt S90 wird eine Beurteilung dahingehend ausgeführt, ob eine HDC (oder Konstantgeschwindigkeitslaufsteuerung) eingegriffen hat oder nicht. Bei JA, das heißt, wenn beurteilt wird, dass die HDC eingegriffen hat, geht der Betriebsablauf zu Schritt S2 über, während bei NEIN, das heißt, wenn beurteilt wird, dass der HDC nicht eingegriffen hat, der Betriebsablauf zu ENDE übergeht.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Bremsfluiddrucksteuersystems des zehnten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Wie bei der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung gemäß Erläuterung beim vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel wird üblicherweise die Konstantgeschwindigkeitslaufsteuerung zu der Zeit ausgeführt, zu der kein Bremsen bewirkt wird. Wenn entsprechend während einer derartigen Steuerung die Pumpen 31P und 31S sowie der Elektromotor 32 betrieben werden, werden Geräusche, die durch diese Vorrichtungen erzeugt werden, einfach von den Fahrgästen wahrgenommen.
  • Entsprechend wird beim zehnten Ausführungsbeispiel, wenn während der Konstantgeschwindigkeitslaufsteuerung der Sollhauptzylinderfluiddruck kleiner als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist, eine Erhöhung des Bremszylinderfluiddrucks durch den elektrischen Verstärker 22 bewirkt.
  • 28 ist ein Zeitdiagramm zur Darstellung einer Betriebsweise des Bremsfluiddrucksteuersystems des zehnten Ausführungsbeispieles während der Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung. Wie aus dem Zeitdiagramm ersichtlich ist, wird dann, wenn während der Konstantgeschwindigkeitslaufsteuerung der Sollhauptzylinderfluiddruck niedriger als der Dienstbremszulässigkeitsfluiddruck ist, der Fluiddruck der Bremszylinder nur durch den Betrieb des elektrischen Verstärkers 22 ohne die Hilfe der Pumpen 31P und 31S erhöht. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel werden dann, wenn der Sollhauptzylinderfluiddruck höher als der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck ist, der elektrische Verstärker 22 wie auch die Pumpen 31P und 31S zum schnellen Erhöhen des Bremszylinderfluiddrucks betrieben.
  • Mit dem Vorbeschriebenen kann der elektrische Verstärker 22 in einem Betriebsbereich betrieben werden, der keinen Hub des Bremspedals 20 induziert, weshalb ein Teil des Fluiddrucks, der eine Verringerung erfährt, wenn eine Fluiddruckerhöhung nur durch den elektrischen Verstärker 22 bewirkt wird, durch die Pumpen 31P und 31S ausgeglichen wird. Entsprechend kann demjenigen vorgebeugt werden, dass ein Fahrer eine unangenehme Wahrnehmung macht, die vom Hub des Bremspedals 20 bewirkt wird. Da des Weiteren der Betrieb der Pumpen 31P und 31S gesteuert oder gehemmt wird, können die Pumpen 31P und 31S und der Elektromotor 32 in kleiner Größe ausgeführt werden, was das Problem der Geräusche löst.
  • Im Folgenden werden Vorteile des zehnten Ausführungsbeispieles beschrieben.
    • (14) Beim zehnten Ausführungsbeispiel werden hauptsächlich die ABS-/TCS-/ESC-/HDC-Steuerung 61 (Anti-lock Brake System ABS, Antiblockierbremssystem; Traction Control System TCS, Traktionssteuersystem; Electronic Stability Control ESC, elektronische Stabilitätssteuerung; Hill Descent Control HDC; Hanggefällesteuerung) und die Bremssteuerung 6 betrieben. Dies bedeutet, dass dann, wenn der Bremszylinderfluiddruck niedriger als ein vorbestimmter Druck (das heißt der Betriebsbremszulässigkeitsfluiddruck) ist, der elektrische Verstärker 22 durch die Betriebsbremssteuerung 60 betrieben wird. Entsprechend kann demjenigen vorgebeugt werden, dass ein Fahrer eine unangenehme Wahrnehmung macht, die durch den Hub des Bremspedals 20 bewirkt wird. Da des Weiteren der Betrieb der Pumpen 31P und 31S gesteuert oder gehemmt wird, können die Pumpen 31P und 31S sowie der Elektromotor 32 in kleiner Größe ausgestaltet werden, was das Geräuschproblem löst.
  • Weitere Ausführungsbeispiele E-11
  • Bei den vorbeschriebenen ersten bis fünften Ausführungsbeispielen E-1 bis E-5 und siebten bis neunten Ausführungsbeispielen E-7 bis E-9 ist erläutert worden, dass ein Übersteuerunterdrückungsmechanismus als Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung eingesetzt wird. Gleichwohl kann gegebenenfalls anstelle der Übersteuerunterdrückungssteuerung eine Seitenrutschunterdrückungssteuerung oder eine Spurhaltesteuerung als Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung eingesetzt werden.
  • Beim zehnten Ausführungsbeispiel E-10 wird die HDC als Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung eingesetzt. Es kann jedoch gegebenenfalls anstelle der HDC auch eine AAC-Steuerung (das heißt eine Aktivfahrsteuerung) (AAC Active Cruising Control) eingesetzt werden.
  • Die gesamten Inhalte der am 17. Juli 2012 eingereichten japanischen Patentanmeldung 2012-158840 sind hiermit durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Obwohl die Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele gemäß vorstehender Beschreibung beschränkt. Verschiedene Abwandlungen und Abänderungen an diesen Ausführungsbeispielen können von einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet im Lichte der vorstehenden Beschreibung vorgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-38764 [0002]
    • JP 2012-158840 [0212]

Claims (20)

  1. Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges, umfassend: einen Hauptzylinder, der einen Fluiddruck in Reaktion auf eine Bremspedalbetätigung durch einen Fahrer erzeugt; elektrische Pumpen, die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder im Betrieb erhöhen; eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder verstärkt; elektrische Steuerventile, die zwischen dem Hauptzylinder und einer Gruppe der Bremszylinder von Straßenrädern des Fahrzeuges angeordnet sind; eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, die den Fluiddruck der Bremszylinder mit Hilfe des Betriebes der elektrischen Pumpen und der elektrischen Steuerventile steuert; und eine Steuereinheit, die die stromaufwärts- und stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtungen steuert, wobei die Steuereinheit umfasst: einen den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt, der einen erforderlichen Bremszylinderfluiddruck in Entsprechung zu einem Verhalten des Fahrzeuges berechnet; einen ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung zur Erhalten des so berechneten erforderlichen Bremszylinderfluiddrucks steuert; und einen zweiten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung zum Erhöhen des so durch den ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt erhaltenen Bremszylinderfluiddrucks steuert.
  2. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 1, wobei: der den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnende Abschnitt jeweilige Fluiddrücke berechnet, die von den Bremszylindern der Straßenräder des Fahrzeuges benötigt werden; der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt mit einem Sollhauptzylinderfluiddruckberechnungsabschnitt ausgestattet ist, der einen Sollhauptzylinderfluiddruck auf Grundlage des maximalen der berechneten Fluiddrücke, die von den Bremszylindern benötigt werden, berechnet, und die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betrieben wird, um den so berechneten Sollhauptzylinderfluiddruck zu erhalten.
  3. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit einen den tatsächlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt umfasst, der einen tatsächlichen Fluiddruck in jedem Bremszylinder berechnet, und wobei dann, wenn der berechnete tatsächliche Bremszylinderfluiddruck mit dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck zusammenfällt, der Bremszylinderfluiddruck von den elektrischen Steuerventilen der stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung aufrechterhalten wird.
  4. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend ein Defekterfassungsmittel, das einen Defekt der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung erfasst, und wobei dann, wenn der Defekt der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung von dem Defekterfassungsmittel erfasst wird, die Steuereinheit die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung mit Hilfe des zweiten Bremszylinderfluiddruckerzeugungsabschnittes betreibt, um hierdurch einen Fluiddruck entsprechend dem Sollhauptzylinderfluiddruck zu erzeugen.
  5. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend einen Hauptzylinderfluiddruckberechnungsabschnitt, der den Fluiddruck in dem Hauptzylinder berechnet, und eine Antiblockierbremssteuereinheit, die die Möglichkeit der Blockierung eines beliebigen Straßenrades erfasst und den Fluiddruck für den Bremszylinder des Straßenrades steuert, um das Blockieren des Straßenrades zu vermeiden, und wobei dann, wenn während des Betriebes der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der berechnete Hauptzylinderfluiddruck infolge der Steuerung des Bremszylinderfluiddrucks durch die Antiblockierbremssteuereinheit erhöht wird, die Steuereinheit bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt den Hauptzylinderfluiddruck verringert, und wobei dann, wenn während des Betriebes der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der berechnete Hauptzylinderfluiddruck infolge der Steuerung des Bremszylinderfluiddrucks durch die Antiblockierbremssteuereinheit verringert wird, die Steuereinheit bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt den Hauptzylinderfluiddruck erhöht.
  6. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 1, wobei bis zu der Zeit, zu der sich der erforderliche Bremszylinderfluiddruck auf einen vorbestimmten Fluiddruck erhöht, die Steuereinheit bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluidsteuerabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt, und dann, wenn der erforderliche Bremszylinderfluiddruck den vorbestimmten Fluiddruck übersteigt, die Steuereinheit bewirkt, dass der zweite Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt, während der Betrieb der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung durch den ersten Bremszylinderfluidsteuerabschnitt erhalten bleibt, um hierdurch den erforderlichen Hauptzylinderfluiddruck zu erhalten und zu verwirklichen.
  7. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend eine Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung, die mit der stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung zusammenwirkt, und wobei dann, wenn bei einem Bremszylinderfluiddruck, der kleiner als der vorbestimmte Fluiddruck ist, die Fahrzeugverhaltensstabilisierungssteuerung herausfindet, dass ein beliebiger der Bremszylinder einen Mangel von Fluiddruck erfährt, die Steuereinheit bewirkt, dass die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung den Fluiddruck des Bremszylinders erhöht.
  8. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend einen Fahrzeugverhaltenserfassungsabschnitt, der ein Verhalten des Fahrzeuges erfasst, und einen Fahrzeugverhaltenssteuerabschnitt, der den Fluiddruck eines Bremszylinders auf den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck erhöht, wenn ein bestimmtes Verhalten des Fahrzeuges durch den Fahrzeugverhaltenserfassungsabschnitt erfasst wird, und wobei dann, wenn bei einem Bremszylinderfluiddruck, der kleiner als der vorbestimmte Bremszylinderfluiddruck ist, eine Differenz zwischen dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck und einem tatsächlichen Bremszylinderfluiddruck größer als ein vorbestimmter Grad ist oder eine Druckerhöhungsrate des erforderlichen Bremszylinderfluiddrucks größer als ein vorbestimmter Grad ist, die Steuereinheit bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt, und gleichzeitig bewirkt, dass der zweite Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt.
  9. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend ein Bremspedalbetätigungserfassungsmittel, das eine Betätigung eines Bremspedals erfasst, und wobei dann, wenn das Bremspedalbetätigungserfassungsmittel eine Erhöhung der Bremspedalbetätigung erfasst, die Steuereinheit bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt einen berichtigten erforderlichen Bremszylinderfluiddruck erzeugt, der durch Addieren bzw. Hinzufügen eines Fluiddrucks entsprechend der Erhöhung der Bremspedalbetätigung zu dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck bereitgestellt wird.
  10. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend ein Hauptzylinderfluiddruckerfassungsmittel, das den Fluiddruck in dem Hauptzylinder erfasst, und wobei dann, wenn bei einem Bremszylinderfluiddruck, der niedriger als der vorbestimmte Fluiddruck ist, der Hauptzylinderfluiddruck, der von dem Hauptzylinderfluiddruckerfassungsmittel erfasst wird, niedriger als ein vorbestimmter Fluiddruck ist, um hierdurch zu beurteilen, dass ein beliebiger der Bremszylinder einen Mangel von Fluiddruck erfährt, die Steuereinheit bewirkt, dass die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung den Fluiddruck für den Bremszylinder des Mangels von Fluiddruck erhöht.
  11. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend ein Hauptzylinderfluiddruckerfassungsmittel, das den Fluiddruck in dem Hauptzylinder erfasst, und einen Sollhauptzylinderfluiddruckberichtigungsabschnitt, der den Sollhauptzylinderfluiddruck auf einen höheren Wert berichtigt, und wobei dann, wenn bei einem Bremszylinderfluiddruck, der niedriger als der vorbestimmte Fluiddruck ist, der Hauptzylinderfluiddruck, der von dem Hauptzylinderfluiddruckerfassungsmittel erfasst wird, niedriger als ein vorbestimmter Fluiddruck ist, die Steuereinheit bewirkt, dass der Sollhauptzylinderfluiddruckberichtigungsabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung auf eine Weise betreibt, um den Hauptzylinder mit dem berichtigten und höheren Sollhauptzylinderfluiddruck zu versorgen.
  12. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 6, des Weiteren umfassend einen Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerabschnitt, der das Fahrzeug mit einer Konstantgeschwindigkeitsfahrt durch automatisches Steuern der Fluiddrücke in den Bremszylindern versieht, und wobei dann, wenn der Bremszylinderfluiddruck kleiner als der vorbestimmte Fluiddruck ist, der Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerabschnitt bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt.
  13. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 1, wobei dafür, den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck zu verwirklichen, die Steuereinheit bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bis zu der Zeit betreibt, zu der eine vorbestimmte Menge des Bremsfluids zu dem ausgewählten Bremszylinder geleitet wird, und bewirkt, dass der zweite Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt, während der Betrieb des ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnittes für die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach der Zeit, zu der die vorbestimmte Menge des Bremsfluids zu dem ausgewählten Bremszylinder geleitet worden ist, erhalten bleibt.
  14. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Fahrzeugverhaltenserfassungsabschnitt, der das Fahrzeugverhalten erfasst, wobei die Steuereinheit einen Fahrzeugverhaltenssteuerabschnitt beinhaltet, der den erforderlichen Bremszylindertluiddruck herstellt, wenn ein vorbestimmtes Fahrzeugverhalten von dem Fahrzeugverhaltenserfassungsabschnitt erfasst wird, und wobei der Fahrzeugverhaltenssteuerabschnitt bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt, um den Bremszylindertluiddruck auf einen vorbestimmten Fluiddruck zu erhöhen, und bewirkt, dass der zweite Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt, um einen Fluiddruck zu erzeugen, der einer Differenz zwischen dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck und dem von dem ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt erzeugten Fluiddruck entspricht.
  15. Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges, umfassend: einen Hauptzylinder, der einen Fluiddruck in Reaktion auf eine Bremspedalbetätigung durch einen Fahrer erzeugt; elektrische Pumpen, die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder im Betrieb erhöhen; eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder verstärkt; elektrische Steuerventile, die zwischen dem Hauptzylinder und einer Gruppe der Bremszylinder von Straßenrädern des Fahrzeuges angeordnet sind; eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, die den Fluiddruck der Bremszylinder mit Hilfe des Betriebes der elektrischen Pumpen und der elektrischen Steuerventile steuert; einen den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt, der einen erforderlichen Bremszylindertluiddruck, der von jedem Bremszylinder benötigt wird, auf Grundlage eines Fahrzeugverhaltens berechnet; einen ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der bewirkt, dass die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bis zu der Zeit betrieben wird, zu der der Bremszylinderfluiddruck auf einen vorbestimmten Fluiddruck erhöht wird; und einen zweiten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt, der bewirkt, dass die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung den erhöhten Bremsfluiddruck nach der Zeit verstärkt, zu der der Bremszylindertluiddruck den vorbestimmten Fluiddruck übersteigt.
  16. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 15, wobei: der den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnende Abschnitt den Fluiddruck berechnet, der von jedem der Bremszylinder der Straßenräder des Fahrzeuges benötigt wird, und wobei der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt mit einem Sollhauptzylinderfluiddruckberechnungsabschnitt ausgestattet ist, der einen Sollhauptzylinderfluiddruck auf Grundlage des maximalen der erforderlichen Bremszylinderfluiddrücke berechnet, die von dem den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt berechnet werden, und der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung auf eine Weise betreibt, um den ausgewählten Bremszylinder mit dem berechneten erforderlichen Bremszylinderfluiddruck zu füllen.
  17. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 16, des Weiteren umfassend einen den tatsächlichen Bremszylinderfluiddruck berechnenden Abschnitt, der einen Bremszylinderdruck berechnet, der tatsächlich in jedem Bremszylinder auftritt, und wobei dann, wenn der berechnete tatsächliche Bremszylinderfluiddruck mit dem erforderlichen Bremszylinderfluiddruck zusammenfällt, der zweite Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt bewirkt, dass die elektrischen Steuerventile der stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung auf eine Weise betrieben werden, um den Bremszylinderfluiddruck zu halten.
  18. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 17, wobei dafür, den erforderlichen Bremszylinderfluiddruck zu erhalten und zu verwirklichen, die Steuereinheit bewirkt, dass der erste Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bis zu der Zeit betreibt, zu der eine vorbestimmte Menge des Bremsfluids zu dem ausgewählten Bremszylinder geleitet wird, und bewirkt, dass der zweite Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung betreibt, während der Betrieb des ersten Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnittes für die stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach der Zeit, zu der die vorbestimmte Menge des Bremsfluids zu dem ausgewählten Bremszylinder geleitet worden ist, erhalten bleibt.
  19. Bremsfluiddrucksteuersystem nach Anspruch 18, des Weiteren umfassend ein stromaufwärtsseitiges Defekterfassungsmittel, das einen Defekt der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung erfasst, und wobei dann, wenn ein Defekt der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung durch das stromaufwärtsseitige Defekterfassungsmittel erfasst wird, die Steuereinheit bewirkt, dass der zweite Bremszylinderfluiddrucksteuerabschnitt die stromabwärtsseitige Fluiddrucksteuervorrichtung betreibt, um einen Fluiddruck zu erzeugen, der dem Sollhauptzylinderfluiddruck entspricht.
  20. In einem Hydraulikbremssystem eines Kraftfahrzeuges, beinhaltend einen Hauptzylinder, der einen Fluiddruck in Reaktion auf eine Bremspedalbetätigung durch einen Fahrer erzeugt, elektrische Pumpen, die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder im Betrieb erhöhen; eine stromaufwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, die den Fluiddruck in dem Hauptzylinder verstärkt, elektrische Steuerventile, die zwischen dem Hauptzylinder und einer Gruppe der Bremszylinder von Straßenrädern des Fahrzeuges angeordnet sind; und eine stromabwärtsseitige Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, die den Fluiddruck der Bremszylinder mit Hilfe des Betriebes der elektrischen Pumpen und der elektrischen Steuerventile steuert, ein Verfahren zum Steuern des hydraulischen Bremssystems, umfassend: Berechnen eines Fluiddrucks, der von einem ausgewählten Bremszylinder eines Straßenrades benötigt wird, auf Grundlage eines Verhaltens des Kraftfahrzeuges; Betreiben der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bis zu der Zeit, zu der der erforderliche Bremszylinderfluiddruck sich auf einen vorbestimmten Fluiddruck erhöht; und Betreiben der stromabwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung, während der Betrieb der stromaufwärtsseitigen Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach der Zeit, zu der der erforderliche Bremszylinderfluiddruck den vorbestimmten Fluiddruck übersteigt, erhalten bleibt.
DE102013214046.0A 2012-07-17 2013-07-17 Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102013214046A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012158840A JP2014019266A (ja) 2012-07-17 2012-07-17 車両用ブレーキ装置
JP2012-158840 2012-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214046A1 true DE102013214046A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49880061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214046.0A Withdrawn DE102013214046A1 (de) 2012-07-17 2013-07-17 Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140021776A1 (de)
JP (1) JP2014019266A (de)
CN (1) CN103538577A (de)
DE (1) DE102013214046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000939B4 (de) 2015-02-27 2022-07-14 Advics Co., Ltd. Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015051672A (ja) * 2013-09-05 2015-03-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキシステム及びブレーキ装置及びブレーキ制御方法
DE102016209781A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems, hydraulisches Bremssystem
JP6634980B2 (ja) * 2016-07-27 2020-01-22 株式会社アドヴィックス 車両の制動制御装置
CN107284428A (zh) * 2017-06-22 2017-10-24 武汉元丰汽车电控系统有限公司 一种液压esc噪音控制方法及装置
DE102019200826A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage, Steuergerät und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007038764A (ja) 2005-08-02 2007-02-15 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ液圧制御システム
JP2012158840A (ja) 2011-01-31 2012-08-23 Doctor Manufacturing Co Ltd ドクター装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4560938B2 (ja) * 2000-10-13 2010-10-13 株式会社アドヴィックス 車両の運動制御装置
JP2002321611A (ja) * 2001-04-26 2002-11-05 Bosch Braking Systems Co Ltd 電動式ブレーキ倍力装置
JP4096599B2 (ja) * 2002-04-10 2008-06-04 株式会社アドヴィックス 液圧制御装置の液圧測定方法、及び液圧制御装置の健全性評価方法
JP5110286B2 (ja) * 2007-02-28 2012-12-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5014916B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5014919B2 (ja) * 2007-08-17 2012-08-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
US8511758B2 (en) * 2009-08-31 2013-08-20 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Brake system
US8874341B2 (en) * 2010-02-09 2014-10-28 Ford Global Technologies, Llc Electronic brake actuator brake-by-wire system and method
US9002608B2 (en) * 2010-02-09 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Electro-hydraulic brake-by-wire system and method
JP5672430B2 (ja) * 2010-03-31 2015-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP2012096617A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Hitachi Automotive Systems Ltd ブレーキ装置
JP5723261B2 (ja) * 2011-11-25 2015-05-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007038764A (ja) 2005-08-02 2007-02-15 Nissan Motor Co Ltd ブレーキ液圧制御システム
JP2012158840A (ja) 2011-01-31 2012-08-23 Doctor Manufacturing Co Ltd ドクター装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016000939B4 (de) 2015-02-27 2022-07-14 Advics Co., Ltd. Fahrzeugbremssteuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014019266A (ja) 2014-02-03
CN103538577A (zh) 2014-01-29
US20140021776A1 (en) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642087B1 (de) Bremssystem
DE60311566T2 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Regelung
DE102013214046A1 (de) Bremsfluiddrucksteuersystem eines Kraftfahrzeuges
DE102014220440A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102014217495A1 (de) Bremssystem, Bremsvorrichtung und Verfahren zum Steuern des Bremssystems
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102005026740A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug mit Drucksteuerung
WO2005115816A1 (de) Verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102017218083A1 (de) System zur Steuerung von Bremskraft
DE102013203070A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102016224896A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Bremssystems in einem Fahrzeug
DE112016003087T5 (de) Bremssteuervorrichtung und Bremssystem
DE112012006860B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE112012004928T5 (de) Bremsvorrichtung
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102016221444A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE102004027256A1 (de) Bremssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102017008948A1 (de) Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben derselben und Steuergerät hierfür
WO2006131367A1 (de) Hydraulische bremsanlage für ein landfahrzeug
DE102008036607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Bremsdruckverstärkung
DE112010005528B4 (de) Hydraulisches Bremssystem für Fahrzeuge
WO2019129533A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bremsdruckberechnung, fahrzeug, computerprogramm und steuergerät
DE102017012130A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Antiblockier-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee